03.10.2013 Aufrufe

Versorgungsbetriebe Bordesholm

Versorgungsbetriebe Bordesholm

Versorgungsbetriebe Bordesholm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freilichtmuseum Molfsee<br />

Das Freilichtmuseum Molfsee ist ein<br />

Landesmuseum und das größte seiner<br />

Art in Norddeutschland. Das Museum<br />

bietet einen historischen Einblick in die<br />

Bau-, Wohn- und Arbeitswelt ländlicher<br />

Gegenden Schleswig-Holsteins. Die<br />

Kulturgeschichte der Region wird<br />

auf dem 60 Hektar großen Gelände<br />

vorgestellt. Wiesen, Gärten, Hofanlagen,<br />

Handwerksbetriebe und Mühlen<br />

erzählen von vergangenen Zeiten.<br />

Der Verein Schleswig-Hosteinisches<br />

Freilichtmuseum wurde 1958 mit dem<br />

Ziel gegründet, historisch wertvolle<br />

Bausubstanz Schleswig-Holsteins zu<br />

retten und der Nachwelt zu zeigen. Nach<br />

schwierigen Entscheidungsprozessen<br />

und langen Standortdiskussionen<br />

Gewinner der Energiemesse<br />

Gewonnen haben auf der Energiemesse<br />

alle Besucher. Einen Strandkorb im Wert<br />

von 3.700 Euro, den Hauptgewinn im<br />

Wettbewerb um das richtige Lösungswort,<br />

nahm Katinka Schmitt mit nach Hause.<br />

Das älteste Elektrogerät brachte Anne<br />

Holstein mit, die für die Präsentation<br />

der Kaffeemaschine „Samorave“ aus<br />

dem Jahr 1931 den ersten Preis bekam:<br />

eine Wärmeumwälzpumpe, gespendet<br />

von pm-energy. Den zweiten Preis, eine<br />

Das Freilichtmuseum Molfsee - Landesmuseum für Volkskunde ist das größte norddeutsche<br />

Freilichtmuseum. Lernen, wie die Menschen vor 100 Jahren lebten.<br />

wurde Molfsee als Standort ausgewählt.<br />

1961 startete der Aufbau der ersten<br />

13 Objekte des Museums und am 19.<br />

Juni 1965 feiert man die Eröffnung des<br />

Museums. Von März bis Ende Oktober<br />

bietet das Museum ein umfangreiches<br />

Hauptgewinn Strandkorb: Knövi zieht<br />

den Gewinner des Buchstabenrätsels.<br />

Küchenwaage gespendet von Elektro<br />

Schüler, erhielt Norbert Schultz, der ein<br />

altes Bügeleisen mitbrachte.<br />

Impressum<br />

Das Nachruf Beste zum / Tüdelkrom Schluss<br />

KNÖVbladd – aus der Region für die Region<br />

Herausgeber, Verantwortlicher für den Inhalt: Frank<br />

Günther, Ver sor gungs betriebe <strong>Bordesholm</strong> GmbH<br />

(VBB), Bahnhofstr. 13, 24582 Bor des holm; Tel.<br />

04322/6977-0; Fax 04322/6977-13; Internet: www.vbbordesholm.de.<br />

Redaktion: Rafael Adler, Adem Amexhekaj, Konstantin<br />

Breyer, Doris Loster (Leitung), Ursula Madeyka.<br />

Redaktionsanschrift (auch für Leserbriefe, Termin vormer<br />

kungen u.ä.): KNÖVbladd, c/o Xpand21 GmbH,<br />

Ndl. Hamburg, Wohldorferstr. 49, 22081 Hamburg; Tel.<br />

040/25491516; Fax 040/ 25491516: E-Mail vb-bordesholm@xpand21.com;<br />

Internet: www.xpand21.com.<br />

Quellen Titelbilder: Groß: VBB, Klein, v. o. n. u.: VBB,<br />

VBB, Freilichtmuseum Molfsee, D. Loster<br />

Anzeigenannahme: VBB GmbH, Kontaktdaten: s. o.<br />

Hinweis: Das KNÖVbladd wird vollständig mit den VBB<br />

und für die VBB produziert.<br />

8 Sommerausgabe 2013<br />

Foto:<br />

VBB<br />

Foto: Freilichtmuseum<br />

Molfsee<br />

Programm mit Museumsführungen zu<br />

speziellen Themen. Märkte, Workshops,<br />

Kindertage und Konzerte bereichern das<br />

Programm des Museums. Ausführliche<br />

Programmhinweise im Internet unter:<br />

www.freilichtmuseum-sh.de/programm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!