03.10.2013 Aufrufe

Öffentliche Ausschreibung - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Öffentliche Ausschreibung - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Öffentliche Ausschreibung - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Öffentliche</strong> <strong>Ausschreibung</strong><br />

über einen Werkvertrag für Aktualisierung, Satz, Lektorat, Schlussredaktion und<br />

Produktionsbetreuung inkl. Versand der DJI-Jahresberichte 2010 und 2011 auf der<br />

Basis des DJI-Jahresberichts 2009 (offene InDesign-Dateien des Berichts 2009 werden<br />

als Bearbeitungsvorlage gestellt).<br />

Name und Anschrift des Auftraggebers:<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Jugendinstitut</strong> e.V., Nockherstraße 2, 81541 München<br />

Herr Wolfgang Müller, Verwaltungsdirektor, stellvertretender Vorstandsvorsitzender<br />

www.dji.de<br />

Kontakt für fachliche Auskünfte:<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Jugendinstitut</strong> e.V., Nockherstraße 2, 81541 München<br />

Frau Andrea Macion, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 089/62306-218, macion@dji.de<br />

Art der Vergabe (§ 3 VOL/A):<br />

<strong>Öffentliche</strong> <strong>Ausschreibung</strong><br />

Art und Umfang der Leistung:<br />

Das Deutsche <strong>Jugendinstitut</strong> e.V. (DJI) beabsichtigt die Vergabe eines Werkvertrages über<br />

Aktualisierung, Satz, Lektorat/Korrektur der Texte, Schlussredaktion, inkl. zweier<br />

Korrekturdurchgänge, Druckdatenerstellung, Produktionsbetreuung inkl. Einholung von drei<br />

Vergleichsangeboten bei Druckereien sowie Koordinierung des Versands der DJI-<br />

Jahresberichte 2010 und 2011.<br />

Umfang sowie Gestaltung basieren auf dem DJI-Jahresbericht 2009 (offene InDesign-<br />

Dateien des JB 2009 werden vom Auftraggeber als Bearbeitungsvorlage zur Verfügung<br />

gestellt) und den Gestaltungsrichtlinien des DJI. Zu aktualisieren sind die Inhalte des DJI-<br />

Jahresberichts 2009 (siehe dazu Inhaltsverzeichnis unter Anlage 1, Punkt 2); aktualisierte<br />

Texte sowie Fotos, Input für (Schau-)Bilder, Tabellen (2-4 Stück), Grafiken (11-13 Stück)<br />

(i.d.R. einfache Balken- und Tortendiagramme) werden vom Auftraggeber geliefert.<br />

Aufteilung in Lose:<br />

Keine Aufteilung in Lose<br />

Ausführungszeitraum DJI-Jahresbericht 2010:<br />

Auftragsbeginn: 21.02.2011<br />

Lieferung einer Tischvorlage (Digitalfarbausdruck der PDF) des Jahresberichts 2010 (nicht<br />

Druckversion, jedoch inhaltlich vollständige Fassung) zur Abnahme durch das Kuratorium des<br />

DJI zum 01.03.2011 bis 11:00 Uhr zum Versand durch das DJI<br />

Auftragsende: 15.04.2011 Abgabe der endgültigen Druckfassung<br />

Ausführungszeitraum DJI-Jahresbericht 2011:<br />

Auftragsbeginn: nach Rücksprache mit Auftraggeber DJI, voraussichtlich Februar 2012<br />

Auftragsende: nach Rücksprache mit Auftraggeber DJI, voraussichtlich April 2012<br />

Die exakte Terminierung für Auftragsbeginn und Auftragsende sowie zur Erstellung einer<br />

abnahmefähigen Tischvorlage des Jahresberichts 2011 für das DJI-Kuratorium teilt der<br />

Auftraggeber dem Auftragnehmer bis spätestens 31.12.2011 mit.<br />

Seite 1 von 11 veröffentlicht 28.01.2011/Kießling<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


Frist zur Angebotsabgabe:<br />

Das Angebot muss bis zum 11.02.2011, 12.00 Uhr beim Deutschen <strong>Jugendinstitut</strong> e.V.<br />

eingegangen sein. Der verschlossene Umschlag ist wie folgt zu beschriften:<br />

Nicht öffnen – enthält Angebot: „DJI – Jahresbericht 2010“<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Jugendinstitut</strong> e.V.<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Nockherstraße 2<br />

81541 München<br />

Mit dem Angebot sind die Vergabeunterlagen vollständig ausgefüllt und unterschrieben<br />

einzureichen. Die Vergabeunterlagen sowie die Auftragsbedingungen finden Sie im Anschluss<br />

dieses Textes. Weitere Unterlagen und Materialien werden nach Absprache per Telefon oder E-<br />

Mail versandt.<br />

Die Bindefrist endet am 21.02.2011.<br />

Vergabe- und Vertragsbedingungen:<br />

Anlage 1 Leistungsbeschreibung<br />

Anlage 2 Auftragsbedingungen DJI<br />

Anlage 3 Kostenplan<br />

Seite 2 von 11 veröffentlicht 28.01.2011/Kießling<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


Anlage 1<br />

LEISTUNGSBESCHREIBUNG<br />

Beschreibung des Produkts:<br />

Mit dem DJI-Jahresbericht legt der Vorstandsvorsitzende des Vereins und Direktor des<br />

Deutschen <strong>Jugendinstitut</strong>s dem Kuratorium gemäß Paragraph 12, Absatz 11 der Satzung<br />

des Deutschen <strong>Jugendinstitut</strong>s e.V. seinen Rechenschaftsbericht vor. Zugleich gibt diese<br />

Jahresreplik der interessierten Öffentlichkeit, der Fachwelt und den Förderern des DJI – als<br />

wichtigste sind hier das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

(BMFSFJ) sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu nennen –<br />

einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben- und Themenbereiche, in die institutionellen<br />

Zusammenhänge sowie in strukturelle Rahmenbedingungen und Anforderungen an das<br />

Institut. Der Jahresbericht umfasst die wichtigsten Informationen zu<br />

den Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des DJI;<br />

der Organisation des Instituts, einschließlich Haushalt und personellen Veränderungen;<br />

den zahlreichen nationalen wie internationalen Kooperationen und Kontakten;<br />

den vielfältigen Beratungstätigkeiten und der Öffentlichkeitsarbeit bei der Aufbereitung<br />

und Verbreitung der Forschungs- und Arbeitsergebnisse des Instituts.<br />

Produkt: 1 x jährlich erscheinender Bericht<br />

Auflage: 1.500 Exemplare<br />

Format: DIN A4 210 x 297 mm geschlossen, 420 x 297 offen<br />

Umfang: ca. 66 bis 72 Seiten plus 4 Seiten Umschlag<br />

Druckvorlagen: PDF-Daten<br />

Umschlag: 4 Seiten 300g/m² BVS matt<br />

5/1-farbig Skala, 1 Sonderfarbe/schwarz (geringe Abweichung bei Kosteneffizienz möglich)<br />

1/0 Mattcellophanierung<br />

Inhalt: ca. 66 Seiten bis 72 Seiten 150g/m² BVS matt,<br />

5/5 -farbig Skala, 1 Sonderfarbe (geringe Abweichung bei Kosteneffizienz möglich),<br />

1/1 Drucklack matt vollflächig<br />

Bindung: Schneiden, falzen, fadensiegeln, zusammentragen, klebebinden mit PUR-Leim, in<br />

4x gerillten Umschlag einhängen, 3-seitig beschneiden, handlich in Kartons verpacken,<br />

kennzeichnen<br />

Papier: s.o.<br />

Versand des gedruckten Jahresberichts: gemäß vom DJI gelieferter Adressdatei (ca. 900<br />

Adressen)<br />

Seite 3 von 11 veröffentlicht 28.01.2011/Kießling<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


1. Erläuterung der Leistungsmerkmale:<br />

1.1 Gestaltung, Farben, Typografie und Umfang: basieren auf dem DJI-Jahresbericht<br />

2009<br />

1.2 Texte, (Schau-)Bilder, Grafiken (11-14), Tabellen (2-4): entsprechen in etwa dem DJI-<br />

Jahresbericht 2009; Inputs werden in aktualisierter Form vom Auftraggeber geliefert<br />

1.3 Fotos: Bis auf das Kapitel „Projekte“ (ca. 16 Fotos) werden die übrigen Fotos in digitaler<br />

Form vom Auftraggeber geliefert. Die Fotos zum Kapitel „Projekte“ müssen nach<br />

vorheriger Abstimmung mit dem Auftraggeber themenaffin zum Kapitel recherchiert und<br />

angekauft werden. Dies ist in der Kalkulation entsprechend zu berücksichtigen und<br />

auszuweisen.<br />

1.4 Terminlieferung einer Tischvorlage: des Jahresberichts 2010 zur Abnahme durch das<br />

Kuratorium zum 01.März 2011 bis 11:00 Uhr an das DJI<br />

Diese Tischvorlage zur Abnahme durch das Kuratorium des DJI muss eine inhaltlich<br />

vollständige, lektorierte, seitens Auftraggebers zu diesem Zweck frei gegebene Fassung des<br />

Jahresberichts 2010 sein, jedoch nicht die endgültige Druckfassung. Nach Abstimmung mit<br />

dem Auftraggeber soll hierfür ein Digitalfarbausdruck der entsprechenden PDF des<br />

Jahresberichts 2010 in einer vom Auftraggeber noch zu benennenden Stückzahl geliefert<br />

werden.<br />

1.5 Lektorat/Korrektur der Texte und Schlussredaktion: sind im Angebot kostenmäßig<br />

separat auszuweisen<br />

2. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2009:<br />

2 Vorwort<br />

Forschung und Entwicklung<br />

4 Organisatorische Neuerungen<br />

6 Entwicklung der Forschung und Arbeit<br />

8 Arbeitseinheiten<br />

22 Projekte<br />

32 Nachwuchsförderung und Qualifizierung<br />

Öffentlichkeit, Kooperationen<br />

und internationale Beziehungen<br />

34 Kalender<br />

46 Kooperationen und internationale Vernetzung<br />

50 Veröffentlichungen und Veranstaltungen<br />

DJI-Gremien<br />

52 Mitgliederversammlung<br />

54 Kuratorium<br />

56 Wissenschaftlicher Beirat<br />

Wirtschaftsjahr<br />

58 Finanzmanagement<br />

60 Personalmanagement<br />

63 Infrastrukturmanagement<br />

64 Organisation<br />

65 Förderer und Partner<br />

66 Kontakte, Impressum<br />

3. Angebot für Aktualisierung, Satz, Lektorat/Korrektur und Schlussredaktion sowie<br />

Produktionsbetreuung inkl. Versand der DJI-Jahresberichte 2010 und 2011 auf Basis<br />

des DJI-Jahresberichts 2009 (offene InDesign-Dateien des Jahresberichts 2009<br />

werden zur Bearbeitung gestellt)<br />

3.1 Aktualisierung und Satz pro Seite bzw. Pauschale, Umfang ca. 66 Seiten bis 72 Seiten +<br />

4 Seiten Umschlag (Bereitstellung von digitalem Bildmaterial und Manuskripten durch DJI,<br />

außer Fotomaterial zum Kapitel „Projekte“).<br />

Seite 4 von 11 veröffentlicht 28.01.2011/Kießling<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


3.2 Anzahl von Tabellen: ca. 2 bis 4<br />

3.3 Anzahl von Grafiken: ca. 11 bis 14 (i.d.R. einfache Balken-, oder Tortendiagramme)<br />

3.4 Fotoregie, Bildrecherche und -abstimmung mit dem Auftraggeber für Kapitel „Projekte“<br />

3.5 Zwei Korrekturdurchläufe (Autorenkorrekturen als PDF)<br />

3.6 Lektorat/Korrektur der Texte und Schlussredaktion<br />

3.7 Reinzeichnung<br />

3.8 Vorgaben für die <strong>Ausschreibung</strong> Druck, Produktionsbetreuung<br />

3.9 Litho, Bildbearbeitung, Proofs, Finaldatenerstellung sowie Druck, Konfektionierung und<br />

Versand über Fachfirmen<br />

4.0 Erstellung der Webversion (PDF)<br />

4 Angebot für Herstellungsprozesse (Druck, Konfektionierung, Versand, Anlieferung<br />

der Restexemplare an Auftraggeber)<br />

Der Auftragnehmer liefert im Rahmen des jeweiligen Angebots zu Aktualisierung, Satz,<br />

Lektorat, Schlussredaktion und Produktionsbetreuung inkl. Versand der DJI-Jahresberichte<br />

2010 und 2011 je drei Vergleichsangebote für die Druck- und Herstellungsprozesse inklusive<br />

Versandarbeiten. Der Auftragnehmer koordiniert die Auftragsvergabe nach Abstimmung mit<br />

der DJI-Öffentlichkeitsarbeit. Bei Einholung der Vergleichsangebote und Auftragsvergabe ist<br />

Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit (Kosteneffizienz) der<br />

Druckerei/en zu berücksichtigen.<br />

Die Terminierung des Druck- /Produktionsprozesses inkl. Versand erfolgt in Absprache mit<br />

Auftraggeber und der ausgewählten Druckerei.<br />

Portokosten für den Versand des/der Jahresberichte sind gesondert aufzuführen und separat<br />

in Rechnung zu stellen.<br />

5. Koordination von Druck- und Herstellungsprozessen sowie von Versandarbeiten<br />

Dem Auftragnehmer obliegt die Abwicklung aller Druck-/Produktionsprozesse inklusive<br />

Versand. Die Kommunikation zu Entscheidungen im Herstellungsverfahren mit dem<br />

Druckdienstleister muss seitens des Auftragnehmers immer auch in Kopie/„cc“ an den<br />

Auftraggeber übermittelt werden. Bei der Abwicklung der Druck-/Produktionsprozesse ist der<br />

Auftragnehmer zuständig für die Herstellung und Übermittlung von Druckdaten an den<br />

Druckdienstleister sowie für die Drucküberwachung, Koordinierung der Versandarbeiten<br />

(kosteneffiziente Versandart) an Adressdaten (für ca. 900 Adressen), die vom DJI geliefert<br />

werden.<br />

Die Versandart ist im Vorfeld mit dem Auftraggeber abzustimmen.<br />

Seite 5 von 11 veröffentlicht 28.01.2011/Kießling<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


Allgemeine Anforderungen an den Auftragnehmer<br />

Der Auftragnehmer orientiert sich bei allen grafischen Arbeiten und konzeptionellen<br />

Entwürfen am DJI-Jahresbericht 2009 sowie an den Leitvorgaben der CD Richtlinien des<br />

Auftraggebers, allerdings sind die Angaben in den <strong>Ausschreibung</strong>sunterlagen stets als<br />

vorrangig zu interpretieren.<br />

Alle Leistungen erfolgen in enger Abstimmung und kontinuierlicher Absprache mit dem<br />

Auftraggeber und weiteren vom Projekt beauftragten Dienstleistern. Eine enge und<br />

unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen allen am Publikationsprozess beteiligten Akteuren<br />

ist unerlässlich.<br />

Nach Auftragserteilung ist ein ausführliches Briefing zwischen Auftraggeber und<br />

Auftragnehmer und ggf. weiteren im Publikationsprozess involvierten Akteuren (z.B. Druck)<br />

zur inhaltlichen und organisatorischen Koordinierung der Herstellungsprozesse erforderlich.<br />

Der Auftragnehmer muss an diesem Briefing und ggf. an weiteren Planungs- und<br />

Koordinationstreffen am DJI in München teilnehmen.<br />

Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber die erbrachten Leistungen jeweils nach<br />

Abschluss der Arbeiten eines Jahresberichts in Rechnung.<br />

A. Vertragsdauer<br />

Der Vertrag beginnt mit der Auftragsvergabe für die Aktualisierung, Satz und<br />

Produktionsbetreuung inkl. Versand des DJI-Jahresberichts 2010 am 21.02.2011 und endet<br />

am 30.April 2012<br />

Eine Option einer Vertragsverlängerung bis zum 31.12.2013 zu gleichen Preiskonditionen ist<br />

einzuräumen.<br />

D. Vertraglicher Rahmen<br />

Das Angebot des Bieters ist vollwertiger Vertragsbestandteil. Die in dieser<br />

Leistungsbeschreibung aufgeführten Spezifikationen sind Bestandteil der vom<br />

Auftragnehmer einzuhaltenden Vertragsbestimmungen. Die Leistungsbeschreibung geht<br />

dem Angebot vor.<br />

Die Vertragsbedingungen und Vorgaben des DJI sind ebenfalls integraler Bestandteil der<br />

Auftragserteilung.<br />

Der Auftragnehmer haftet in jeder Hinsicht (technisch, wirtschaftlich, finanziell und rechtlich)<br />

für den mit dem Deutschen <strong>Jugendinstitut</strong> e. V. abgeschlossenen Vertrag.<br />

E. Einzureichendes Angebot<br />

Das Angebot ist unter Berücksichtigung der angefragten Merkmale der<br />

Leistungsbeschreibung entsprechend aufzubauen. Die einzelnen Kosten sind im Kostenplan<br />

der Anlage 3 gesondert auszuführen. In die Einheitspreise sind alle Nebenleistungen<br />

einzurechnen. Hierzu zählen insbesondere die Kosten für Herstellung, Transport und<br />

Verpackung sowie sämtliche sonstige und allgemeine Nebenkosten, wie z.B. Postgebühren,<br />

Recherchen, Telefonkosten und Versicherungsprämien. Das Angebot ist in deutscher<br />

Sprache zu verfassen, zu datieren, zu unterzeichnen und postalisch einzureichen.<br />

Seite 6 von 11 veröffentlicht 28.01.2011/Kießling<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


Das Angebot muss bis zum 11.02.2011, 12.00 Uhr beim Deutschen <strong>Jugendinstitut</strong> e.V.<br />

eingegangen sein. Der verschlossene Umschlag ist wie folgt zu beschriften:<br />

Nicht öffnen – enthält Angebot: „DJI – Jahresbericht 2010“<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Jugendinstitut</strong> e.V.<br />

Zentrale Verwaltung<br />

Nockherstraße 2<br />

81541 München<br />

Die Bindefrist endet am 21.02.2011<br />

F. Ausschlusskriterien<br />

1. Von der Auftragsvergabe ausgeschlossen werden Bieter,<br />

die sich im Konkursverfahren, in Liquidation oder im gerichtlichen Vergleichsverfahren<br />

befinden oder ihre gewerbliche Tätigkeit eingestellt haben oder sich aufgrund eines in<br />

den einzelstaatlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften vorgesehenen<br />

gleichartigen Verfahrens in einer vergleichbaren Lage befinden,<br />

die rechtskräftig wegen eines Tatbestands verurteilt wurden, der ihre berufliche<br />

Zuverlässigkeit in Frage stellt,<br />

die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen haben,<br />

die von der Vergabestelle nachweislich festgestellt wurde,<br />

die ihrer Pflicht zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen, Steuern oder<br />

sonstigen Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Landes ihrer Niederlassung, des<br />

Landes des öffentlichen Auftraggebers oder des Landes der Auftragserfüllung nicht<br />

nachgekommen sind,<br />

die rechtskräftig wegen Betrug, Korruption, Beteiligung an einer kriminellen<br />

Vereinigung oder einer anderen gegen die finanziellen Interessen der Gemeinschaften<br />

gerichteten Handlung verurteilt worden sind.<br />

2. Die Bieter müssen nachweisen, dass keiner der unter Ziffer 1 genannten Sachverhalte<br />

auf sie zutrifft. Die Bieter reichen eine ordnungsgemäß unterzeichnete und mit Datum<br />

versehene ehrenwörtliche Erklärung ein, in der sie versichern, dass sie sich nicht in einer<br />

der oben genannten Situationen befinden.<br />

G. Fachliche Leistungsfähigkeit<br />

Das von dem Bieter einzureichende Angebot muss Folgendes enthalten:<br />

a) Name bzw. Agenturname, Adresse (Sitz und Verwaltungsanschrift), Telefon- und<br />

Telefaxnummer, E-Mail-Adresse. Falls es sich bei dem Auftragnehmer um eine<br />

Einzelperson in beruflicher Selbstständigkeit handelt, ist eine geeignete, fachlich<br />

ausgebildete Stellvertretung für Urlaubszeiten, krankheitsbedingter Ausfälle etc.<br />

unerlässlich. Diese ist mit allen aufgeführten relevanten Angaben zu nennen.<br />

b) USt-Identifikationsnummer<br />

Seite 7 von 11 veröffentlicht 28.01.2011/Kießling<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


c) Kontonummer, Name und Anschrift der Bank, BLZ, IBAN-Code<br />

d) Bestätigung der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach dem Recht des<br />

Mitgliedstaats, in dem der Bieter seinen Sitz hat<br />

e) Ansprechpartner bei diesem Angebot (Name, Vorname, Funktion, Telefonnummer,<br />

Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Dienstanschrift)<br />

f) Der Auftragnehmer hat den Nachweis zu erbringen, dass er die geforderten Leistungen<br />

und die daraus abzuleitenden, technischen und konzeptionellen Anforderungen<br />

vollumfänglich erfüllen kann. Folgende Nachweise sind zu erbringen:<br />

Abgeschlossene Fachausbildung für Grafikdesign, Mediendesign, Kommunikation o.ä.<br />

und Berufserfahrung als praktizierende(r) Grafiker/in, insbesondere bei der<br />

Entwicklung und Konzeption von Zeitschriften, Magazinen oder ähnlichen<br />

Printprodukten.<br />

Ausgewiesene Berufserfahrungen in der Zusammenarbeit mit Auftraggebern der<br />

öffentlichen Hand und wissenschaftlichen Einrichtungen (insbesondere mit<br />

sozialwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkten) sind von Vorteil.<br />

g) Ausgewiesene Berufserfahrung in der Herstellung von Zeitschriften, Magazinen oder<br />

ähnlichen Printprodukten.<br />

h) Der Auftragnehmer fügt seinem Angebot Arbeitsproben und Referenzen bei.<br />

i) Der Auftragnehmer legt seinem Angebot den vollständig ausgefüllten und unterschrieben<br />

Kostenplan (Anlage 3) bei.<br />

j) Der Auftragnehmer muss bereit sein mit anderen Auftragnehmern des Auftraggebers<br />

zusammen zu arbeiten.<br />

Termine:<br />

Ende der Angebotsfrist: 11.02.2011, 12.00 Uhr<br />

Ende der Zuschlagsfrist 21.02.2011<br />

Beginn der Leistungsfrist DJI-JB 2010: 21.02.2011<br />

Abgabe der Tischvorlage DJI-JB 2010: 01.03.2011<br />

Ende der Leistungsfrist DJI-JB 2010: 15.04.2011<br />

Beginn der Leistungsfrist DJI-JB 2011: voraussichtlich Februar 2012*<br />

Ende der Leistungsfrist DJI-JB 2011: voraussichtlich April 2012*<br />

* nach Rücksprache mit dem Auftraggeber<br />

Seite 8 von 11 veröffentlicht 28.01.2011/Kießling<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


Anlage 2<br />

AUFTRAGSBEDINGUNGEN<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Jugendinstitut</strong> e.V., Nockherstraße 2, 81541 München<br />

§ 1<br />

Der Auftraggeber ist berechtigt, sich jederzeit über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung zu<br />

unterrichten. Der Auftragnehmer wird die Arbeiten / Lieferung / Leistung unter Zugrundelegen des<br />

neuesten Erkenntnisstandes von Methoden, Technik etc. durchführen. Er gewährleistet die<br />

sachgerechte Sorgfalt.<br />

§ 2<br />

Kosten<br />

Mögliche Fremdaufträge werden aus dem vereinbarten Preis gedeckt. Mit dem gezahlten Preis sind<br />

alle Ansprüche abgegolten.<br />

§ 3<br />

Versteuerung/Sozialversicherung<br />

Die Pflicht zur Versteuerung sowie gegebenenfalls zur Sozialversicherung obliegt dem<br />

Auftragnehmer.<br />

§ 4<br />

Sonderleistungen<br />

Nachträglich vom Auftraggeber geforderte Leistungen werden nach näherer Vereinbarung gesondert<br />

vergütet.<br />

§ 5<br />

Kostenprüfung<br />

Kostenprüfungen können auch während der Laufzeit des Auftrages vorgenommen werden. Der<br />

Auftragnehmer räumt dem Auftraggeber oder dessen Beauftragten alle Prüfungsrechte ein, die nach<br />

der VOPR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen (VPÖA) vom 21.11.1953 in der jeweils<br />

gültigen Fassung zulässig sind.<br />

§ 6<br />

VOL/B und VPÖA<br />

Soweit in diesen Auftragsbedingungen nichts anderes geregelt ist, gelten die "Allgemeinen<br />

Bedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen -<br />

VOL-)" sowie die "VO PR 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen (VPÖA) vom 21.11.1953" in<br />

der jeweils gültigen Fassung.<br />

§ 7<br />

Abnahme<br />

Die Arbeiten /Lieferung/Leistung wird von einem Beauftragten, in der Regel ein/e Beschäftigte/r des<br />

Auftraggebers, abgenommen. Erst nach der Abnahme beginnt die Zahlungsfrist für die vereinbarte<br />

Vergütung.<br />

§ 8<br />

Nutzungsrechte<br />

(1) Der Auftragnehmer räumt dem Auftraggeber das ausschließliche, ohne die Zustimmung des<br />

Urhebers übertragbare und räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht an seinen<br />

urheberrechtlich geschützten Arbeitsergebnissen ein. Soweit Dritte mit Arbeiten betraut werden, muss<br />

sich der Auftragnehmer von dem Dritten vertraglich das ausschließliche Nutzungsrecht einräumen<br />

lassen. Er stellt seinerseits den Auftraggeber von evtl. Ansprüchen Dritter frei.<br />

(2) Mitteilungen an die Presse oder Öffentlichkeit über Thema, Inhalt, Ergebnisse oder sonstigen<br />

Einzelheiten des vom Auftragnehmer zu erbringenden Werkes sowie jede sonstige<br />

Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit dem Werk sind allein dem DJI vorbehalten. Soweit der<br />

Auftragnehmer Dritte mit Arbeiten betraut, muss er sich von diesen entsprechende Rechte einräumen<br />

lassen und auf das DJI weiter übertragen.<br />

(3) Für den Fall der vorzeitigen Vertragsbeendigung gelten die Absätze (1) und (2) entsprechend für<br />

den bereits fertig gestellten Teil des Werkes.<br />

Seite 9 von 11 veröffentlicht 28.01.2011/Kießling<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


§ 9<br />

Geheimhaltung<br />

(1) Der Auftragnehmer wird - auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses - über die ihm bei<br />

seiner Tätigkeit bekannt gewordenen dienstlichen Angelegenheit Verschwiegenheit bewahren.<br />

(2) Von dienstlichen Schriftstücken, Zeichnungen und dergleichen, die dem Auftragnehmer in<br />

Ausführung dieses Auftrages zugänglich gemacht werden, dürfen ohne Zustimmung des<br />

Auftraggebers oder sonstiger Verfügungsberechtigter keine Abschriften, Ablichtungen oder andere<br />

Vervielfältigungen gefertigt werden.<br />

(3) Veröffentlichungen über die im Rahmen des Vertrages gewonnen Erkenntnisse bedürfen der<br />

Genehmigung durch den Auftraggeber.<br />

§ 10<br />

Kündigung<br />

(1) Auftraggeber und Auftragnehmer können den Vertrag auch aus wichtigem Grund kündigen. Als<br />

wichtige Gründe kommen insbesondere in Betracht:<br />

a) Erheblicher Dissens über Gestaltung und Durchführung des Auftrages, der eine weitere<br />

Zusammenarbeit unmöglich macht;<br />

b) Leistungsverzug von mehr als zwei Monaten.<br />

(2) Wird aus einem Grund gekündigt, den der Auftragnehmer zu vertreten hat, so steht ihm nur<br />

anteilige Vergütung für die bis dahin erbrachten Leistungen zu, soweit diese Leistungen für den<br />

Auftraggeber verwertbar sind.<br />

(3) Wird aus einem Grund gekündigt, den weder der Auftraggeber noch der Auftragnehmer zu<br />

vertreten hat, so steht dem Auftragnehmer die Vergütung für die bis zur Kündigung geleistete Arbeit<br />

zuzüglich der Aufwendungen zu, die ihm aufgrund des Vertragsverhältnisses erwachsen.<br />

(4) Die bis zum Kündigungszeitpunkt vorliegenden Arbeitsergebnisse einschl. etwaiger<br />

Nutzungsrechte stehen dem Auftraggeber zu (vgl. § 8 (3) ebenda).<br />

(5) Die Regelungen in § 9 VOL/B bleiben hiervon unberührt.<br />

§ 11<br />

Haftungsausschluss<br />

Der Auftraggeber darf aufgrund dieses Vertrages Dritten gegenüber nicht verpflichtet werden. Jede<br />

Haftung des Auftraggebers gegenüber Dritten für Schäden aller Art aus der Durchführung des<br />

Auftrages ist ausgeschlossen.<br />

§ 12<br />

Datenschutz<br />

Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu beachten.<br />

Erfüllungsort - und Gerichtsstand - ist München.<br />

§ 13<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand<br />

§ 14<br />

Schlussbestimmungen<br />

Änderungen und/oder Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Sollten einzelne<br />

Bestimmungen dieses Vertrages/Auftrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird<br />

dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen<br />

Bestimmungen treten solche Regelungen, die in gesetzlich zulässiger Weise dem wirtschaftlichen<br />

Zweck der ungültigen Bestimmung am nächsten kommen. Entsprechendes gilt, wenn sich bei der<br />

Durchführung des Vertrages eine ergänzungsbedürftige Lücke ergeben sollte.<br />

Stand 30.9.2002/10.2004<br />

Seite 10 von 11 veröffentlicht 28.01.2011/Kießling<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


Anlage 3<br />

Kostenplan für Aktualisierung, Satz, Lektorat/Korrektur, Schlussredaktion und<br />

Produktionsbetreuung inkl. Versand der DJI-Jahresberichte 2010 und 2011.<br />

Firmenname:<br />

Name/ Tel. Ansprechpartner:<br />

Datum des Angebots:<br />

Anschrift:<br />

Steuernummer:<br />

Konto-Nr.:<br />

BLZ:<br />

Name/Ort Kreditinstitut:<br />

Leistungsmerkmal<br />

Aktualisierung/Satz DJI-Jahresbericht 2010, für max. 72 Seiten inkl. 2-4 einfache<br />

Tabellen und 11-14 einf. Grafiken als Pauschalpreis auf das Maximum kalkuliert<br />

Reinzeichnung<br />

2 Autorenkorrekturen als PDF<br />

Lektorat/Korrektur pro Seite<br />

Schlussredaktion<br />

Stundensatz für eventuelle Überarbeitungen/Korrekturen nach Absprache mit dem<br />

Auftraggeber<br />

Vorgaben für die <strong>Ausschreibung</strong> Druck, Produktionsbetreuung, Auflage 1.500<br />

Litho, Bildbearbeitung, Proofs, Finaldatenerstellung (PDF) 66-72 Seiten<br />

Druck, DIN A4, Auflage 1.500 Stück<br />

Konfektionierung Versand, Adress-Management, Kuvertierung, Etikettierung,<br />

Postauslieferung sowie Lieferung der Restexemplare an Auftraggeber über<br />

Fachfirma<br />

Portokosten (optimierter, kosteneffizienter Versand für ca. 900 Adressen, Post<br />

AG)<br />

Ggf. Fotoregie, Bildrecherche und -abstimmung mit dem Auftraggeber bei Kapitel<br />

„Projekte“<br />

Bereitstellung von digitalem themenaffinen Bildmaterial für Kapitel „Projekte“<br />

(max. 16 Fotos).<br />

Erstellung der Webversion (PDF)<br />

Stundensatz für weitere grafische Arbeiten (Betrifft weitere Arbeiten, die ggf. in<br />

diesem Kostenplan nicht explizit abgefragt wurden, ggf. aber benötigt werden)<br />

Sämtliche zusätzliche Leistungen (Betrifft weitere Arbeiten, die ggf. in diesem<br />

Kostenplan nicht explizit abgefragt wurden, ggf. aber benötigt werden)<br />

Ort/Datum: Unterschrift:<br />

Kosten €,<br />

zzgl. MwSt<br />

Seite 11 von 11 veröffentlicht 28.01.2011/Kießling<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!