03.10.2013 Aufrufe

Ambulante Beratung und Behandlung von Personen mit der ...

Ambulante Beratung und Behandlung von Personen mit der ...

Ambulante Beratung und Behandlung von Personen mit der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie viele <strong>Personen</strong> wurden 2009 wegen glückspielbezogener Störungen in<br />

ambulanten Einrichtungen behandelt/betreut?<br />

2009 wurden in den an <strong>der</strong> Deutschen Suchthilfestatistik teilnehmenden ambulanten<br />

Einrichtungen insgesamt 3,8% <strong>der</strong> Klienten wegen <strong>der</strong> Hauptdiagnose PG behandelt/betreut,<br />

was in etwa 6.100 Klienten entspricht. Ausgehend <strong>von</strong> einer 12-Monatsprävalenz <strong>von</strong> PG <strong>von</strong><br />

0,3% (in etwa 134.000 <strong>Personen</strong>) in <strong>der</strong> deutschen erwachsenen Allgemeinbevölkerung<br />

(Sassen et al., 2011) bedeutet das eine Erreichungsquote <strong>von</strong> 4,5%. Diese Quote ist geringer<br />

als z.B. bei Alkohol (6,8%) o<strong>der</strong> Cannabis (10,0%; Prävalenzschätzungen nach Kraus et al.,<br />

2008). Demnach werden weniger PG im ambulanten Suchthilfesystem vorstellig als dies bei<br />

substanzbezogenen Störungen <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Was ist <strong>der</strong> sozioökonomische Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Klienten?<br />

Zum überwiegenden Teil sind die Klienten, die 2009 eine ambulante <strong>Behandlung</strong> wegen PG<br />

durchlaufen haben, männlichen Geschlechts (90%) <strong>und</strong> weisen da<strong>mit</strong> einen deutlich höheren<br />

Männeranteil auf als die Gesamtheit <strong>der</strong> ambulant behandelten Klienten im Jahr 2009 (76%).<br />

Alter<br />

Fast die Hälfte (48%) <strong>der</strong> Klienten <strong>mit</strong> Hauptdiagnose PG sind unter 35 Jahre alt, das<br />

Durchschnittsalter liegt bei 36 Jahren. Die Klientinnen sind älter (42 J.) als die männlichen<br />

Klienten (35 J.). Die Klienten <strong>mit</strong> Hauptdiagnose PG liegen da<strong>mit</strong> etwa im gleichen<br />

Altersbereich wie die Gesamtheit <strong>der</strong> Klienten, die im Durchschnitt 37,5 Jahre alt sind <strong>und</strong><br />

<strong>von</strong> denen 44% im Alter <strong>von</strong> unter 35 Jahren sind (Tabelle 1).<br />

Tabelle 1: Geschlechter- <strong>und</strong> Altersverteilung<br />

Hauptdiagnose PG Klienten gesamt<br />

Gesamt Männer Frauen Gesamt Männer Frauen<br />

Geschlecht 90,2% 9,8% 76,1% 23,9%<br />

Alter ∅ 35,9 J. 35,3 J. 41,5 J. 37,5 J. 36,8 J. 39,6 J.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!