03.10.2013 Aufrufe

Freizeitlinie 489 - Der Lauterach-Express - VGN

Freizeitlinie 489 - Der Lauterach-Express - VGN

Freizeitlinie 489 - Der Lauterach-Express - VGN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand: 1.7.2013<br />

<strong>Freizeitlinie</strong> <strong>489</strong> - <strong>Der</strong><br />

<strong>Lauterach</strong>-<strong>Express</strong><br />

Dauer: ca. 1 Tag<br />

Vorwort<br />

Willkommen im Amberg-Sulzbacher Land, im Herzen<br />

des bayerischen Jura<br />

Freuen Sie sich auf das <strong>Lauterach</strong>tal, das gerne auch als die<br />

Toskana der Oberpfalz bezeichnet wird, den Naturpark<br />

Hirschwald , das Vilstal und jede einzelne Stadt der<br />

Gemeinde.<br />

Die <strong>VGN</strong>-<strong>Freizeitlinie</strong>, der <strong>Lauterach</strong>-<strong>Express</strong> ,<br />

erschließt das Gebiet um <strong>Lauterach</strong> und Hirschwald und verbindet<br />

die Regionalbahnhöfe Neumarkt i. d. OPf. und Amberg vom 1.5.–<br />

1.11. an Sonn- und Feiertagen .<br />

An diesen Tagen bietet sich Ihnen die Möglichkeit, diese Region<br />

auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Ein dichtes<br />

Wanderwegenetz, lohnende Ausflugsziele in typisch romantischen<br />

Juralandschaften und zahlreiche Sehenswürdigkeiten erwarten Sie.<br />

Genießen Sie Ihren Aufenthalt in diesem<br />

geschichtsträchtigen Teil der Oberpfalz.<br />

Amberg<br />

Verkehrsunternehmen<br />

Regionalbus Ostbayern GmbH (RBO)<br />

Kaiser-Ludwig-Ring 7, 92224 Amberg<br />

Tel: 09621 9731-0<br />

Fax: 09621 9731-20<br />

Verkehrt auch am 15.8. (Maria Himmelfahrt). Bei<br />

ausschließlichen Fahrten auf dieser Linie gilt der<br />

Tarif der VAS.<br />

Seite 2 von 17<br />

Karte<br />

Wandertipps<br />

Kart e Lau t erach -E x p res s<br />

Abbildung in höherer Auflösung am Ende des<br />

Dokuments.<br />

Durch das Vilstal (ca. 19 km)<br />

Die Tour auf dem Vilswanderweg bringt Sie von<br />

Schmidmühlen, das im hohen Mittelalter einen der größten<br />

Eisenhammer der gesamten Oberpfalz betrieb, über Ensdorf mit<br />

seiner bedeutenden Klosteranlage und der Asam-Kirche bis nach<br />

Theuern , dessen ehemaliges Hammerherrenschloss von<br />

der einstigen Bedeutung des Erzbergbaus in der Region, dem<br />

Ruhrgebiet des Mittelalters, Mittelalters zeugt.<br />

Sie wandern auf den Spuren der alten Handelsroute im Vilstal, die<br />

einst als Transportweg für das sogenannte Halbzeug diente, also<br />

für das vorgefertigte Eisen als halb fertiggestelltes Produkt. Dabei<br />

durchqueren Sie zahlreiche kleine Orte mit vielen<br />

kunstgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten, während Sie die Pfade<br />

durch Wälder und über Felder mehrfach auf die Hänge der<br />

Hochfläche beiderseits des Talgrundes führen. Neben den<br />

wunderschönen Aussichtspunkten in der Höhe, die Sie oft<br />

weit durch das Kastental der Vils und auf das Oberpfälzer<br />

Hügelland blicken lassen, können Sie auf anderen Abschnitten<br />

der Wanderung die Stille und Naturbelassenheit der grünen<br />

Flussaue genießen.<br />

Seite 3 von 17


Auf dem Wacholderwanderweg (ca. 32 km)<br />

D e r Wacholderwanderweg verläuft<br />

rechts und links der <strong>Lauterach</strong> von Kastl<br />

über Hohenburg nach Schmidmühlen. <strong>Der</strong><br />

<strong>Lauterach</strong>-<strong>Express</strong> fährt parallel dazu und<br />

hält mehrmals entlang der Strecke. Daher<br />

können die einzelnen Etappen nach Belieben gestaltet werden.<br />

Von Kastl - mit seiner romanischen Klosterburg - über den<br />

Kastler Berg geht es in das wildromantische<br />

<strong>Lauterach</strong>tal . Sie erleben auf der einen Seite alte, durch<br />

bäuerliche Nutzung entstandene Kulturlandschaftsbereiche: die<br />

Wacholderhänge bei Mühlhausen sowie verschiedenartige<br />

Wälder, breite Albhochflächen und das stillte Tal der<br />

naturbelassenen <strong>Lauterach</strong>.<br />

Später begleiten Sie hochgelegenen<br />

Kirchen und Burgen als Zeitzeugen der<br />

kulturellen Durchdringung dieser<br />

Umgebung. Doch vor allem bieten die<br />

felsigen Steilhänge des oberen Jura mit<br />

ihren Halbtrockenrasen eine unglaubliche<br />

Vielfalt an seltenen Pflanzen - und Tierarten . Gerade<br />

Kindern dürften die schmalen Pfade mit alpinem Charakter und<br />

laubreichen, raschelnden Waldböden Lust auf Natur-Erleben<br />

machen.<br />

Zur Ruine Roßstein (ca. 17 km)<br />

Auf dem östlichen Albrandweg geht es vom Waldhaus im<br />

Hirschwald mit Wild g eh eg e durch den romantischen<br />

und stillen Hirschwald . Weitab von großen Straßen lässt sich<br />

hier die Abgeschiedenheit in den großen Waldflächen genießen. Im<br />

Taubenbacher Forst kommen Sie an den Resten der Burg<br />

Roßstein vorbei, bevor es über die Hügel weiter nach<br />

Schmidmühlen geht.<br />

Seite 4 von 17<br />

Auf dem Erzweg durch den Hirschwald(ca. 22 km)<br />

Die Wanderung beginnt in Theuern am<br />

Schloss, welches das Bergbau - und<br />

Industriemuseum<br />

ndustriemuseum beherbergt. Immer<br />

der Markierung des Erzweges folgend,<br />

führt Sie die Wanderung an Wolfsbach<br />

vorbei in den Hirschwald hinein.<br />

<strong>Der</strong> sinnlich erlebbare Kontrast zwischen düsterem<br />

Fichtendickicht und offener Kulturlandschaft ist sehr<br />

prägend. Die im Spätsommer pilzreiche Gegend verlangt in einigen<br />

Bereichen des Forstes nach Wanderstiefeln sowie einer Brotzeit,<br />

wenn Sie über Stock und Stein das Gehölz durchqueren.<br />

Dabei fallen immer wieder interessante<br />

Landschaftselemente<br />

andschaftselemente und waldbauliche Strukturen<br />

ins Auge, wenn man nur etwas die Wahrnehmung schärft und<br />

seine Ohren spitzt.<br />

Nachdem Sie am Ende der angenehm hügeligen Tour aus den für<br />

lange Zeit durchwanderten Wäldern hinaustreten, können Sie<br />

spüren, wie verbunden und vertraut wir mit unserer über die<br />

Jahrhunderte von Menschen geschaffenen kleingliedrigen<br />

Kulturlandschaft sind. Denn das Bild von bunten Feldern<br />

und kleinen Dörfern entspricht doch so sehr unserem Verständnis<br />

von Heimat.<br />

In Hausen haben Sie wieder Anschluss an den <strong>Lauterach</strong>-<strong>Express</strong>.<br />

Einkehren<br />

Emhof<br />

Gasthof „Im Vilstal“<br />

Emhof<br />

Tel: 09474 94010<br />

Seite 5 von 17<br />

Engelsdorf<br />

Ensdorf<br />

Erlheim<br />

Heimhof<br />

Gasthaus Singer<br />

Engelsdorf<br />

Tel: 09621 84488<br />

Gasthaus Weißbacher<br />

Ensdorf<br />

Tel: 09624 2830<br />

„Asam-Café“<br />

Ensdorf<br />

Tel: 09624 931424<br />

„Vilsthaler Hof“<br />

Ensdorf<br />

Tel: 09624 573<br />

Gasthof „Erlhof“<br />

Erlheim<br />

Tel: 09628 273<br />

Gastwirtschaft Kopf<br />

Heimhof<br />

Tel: 09628 1522<br />

„Zur Burgschänke“<br />

Heimhof<br />

Tel: 09628 1563<br />

Heinzhof<br />

„Waldschänke am Hirschpark“<br />

Heinzhof<br />

Tel: 09628 91153<br />

Seite 6 von 17


Hohenburg<br />

Kastl<br />

Café Stauber<br />

Hohenburg<br />

Tel: 09626 252<br />

Café-Taverne-Hofladen „Hammermühle“<br />

Hohenburg<br />

Tel: 09626 929853<br />

Gasthaus „Kreuzwirt“<br />

Hohenburg<br />

Tel: 09626-929734<br />

Metzgerei Reiser<br />

Hohenburg<br />

Tel: 09626 250<br />

„Bergschänke“<br />

Allersburg 13, 92277 Hohenburg<br />

Tel: 09626/379<br />

Gasthaus „Zum Schweppermann“<br />

Kastl<br />

Tel: 09625 254<br />

Gasthof Hiasl<br />

Kastl<br />

Tel: 09625 265<br />

Gasthof „Schwarzer Bär“<br />

Kastl<br />

Tel: 09625 562<br />

Hotel „Forsthof“<br />

Kastl<br />

Tel: 09625 92030<br />

„Al Castello“<br />

Kastl<br />

Tel: 09625 909565<br />

„Cappuccino Station“<br />

Kastl<br />

Tel: 09625 909436<br />

Seite 7 von 17<br />

Kreuth<br />

Waldhotel-Restaurant „Gut Matheshof“<br />

Kreuth<br />

Tel: 09624 9190<br />

WWW: www.gut-matheshof.de/<br />

Kümmersbruck<br />

Hotel „Zur Post“<br />

Kümmersbruck<br />

Tel: 09621 970600<br />

Hotel-Gasthof „Zur blauen Traube“<br />

Kümmersbruck<br />

Tel: 09621 650250<br />

Pizzeria Toni<br />

Kümmersbruck<br />

Tel: 09621 88729<br />

Lauterhofen<br />

Gasthaus „Weißes Rössl“<br />

Lauterhofen<br />

Tel: 09186 328<br />

Pizzeria Toni<br />

Lauterhofen<br />

Tel: 09186 909870<br />

Schützenhaus<br />

Lauterhofen<br />

Tel: 09186 214<br />

Mendorferbuch<br />

Gasthaus Reis<br />

Mendorferbuch<br />

Tel: 09626 351<br />

Oberleinsiedl<br />

Gasthaus Michl<br />

Oberleinsiedl<br />

Tel: 09628 275<br />

Seite 8 von 17<br />

Rieden<br />

Gasthof „Bärenwirt“<br />

Rieden<br />

Tel: 09624 2888<br />

Pension „Rundblick“<br />

Rieden<br />

Tel: 09624 1512<br />

Ristorante „Bierkönig“<br />

Rieden<br />

Tel: 09624 902604<br />

Schmidmühlen<br />

Gasthof Pension „Zum goldenen Lamm“<br />

Schmidmühlen<br />

Tel: 09474 540<br />

Gasthof „Lindenhof“<br />

Schmidmühlen<br />

Tel: 09474 269<br />

Stettkirchen<br />

Theuern<br />

Gasthof „Burggarten“<br />

Stettkirchen<br />

Tel: 09626 267<br />

„Zum Schloßwirt“<br />

Theuern<br />

Tel: 09624 801<br />

Ursensollen<br />

Café Anders<br />

Ursensollen<br />

Tel: 09628 929079<br />

Gasthaus Hirsch<br />

Ursensollen<br />

Tel: 09628 274<br />

Seite 9 von 17


Gasthof Reif<br />

Ursensollen<br />

Tel: 09628 91336<br />

Vilshofen<br />

Gasthaus „Ochsenwirt“<br />

Vilshofen<br />

Tel: 09474 381<br />

Waldhaus<br />

Gemeinden<br />

Kümmersbruck<br />

Ausflugsgaststätte „Waldhaus“<br />

Waldhaus<br />

Tel: 09621 81184<br />

Die Gemeinde Kümmersbruck entstand<br />

1972 durch den Zusammenschluss der<br />

Gemeinden Köfering, Gärmersdorf und<br />

Theuern. <strong>Der</strong> älteste Ortsteil Theuern<br />

wurde bereits im Jahr 1092 erstmals<br />

urkundlich erwähnt, Kümmersbruck selber im Jahr 1114. <strong>Der</strong><br />

Hirschwald im Südwesten angrenzend lädt zu ausgedehnten<br />

Wanderungen in unberührte Natur ein. Eines der größten<br />

zusammenhängenden Waldgebiete in Bayern bietet ein großes<br />

Netz an markierten Wanderwegen und ist ideal für Ruhe- und<br />

Erholungssuchende.<br />

OT Theuern<br />

Ein besonderes Schmuckstück ist das Bergbau- und<br />

Industriemuseum in Theuern, das die Bergbau- und<br />

Industriegeschichte im östlichen Bayern zeigt (www.kulturschloss.de).<br />

Seit einigen Jahren gibt es in Theuern auch den<br />

„Radlerbahnhof“ entlang des Fünf-Flüsse-Radweges.<br />

Seite 10 von 17<br />

Ensdorf<br />

Kümmersbruck<br />

Gemeinde Kümmersbruck<br />

Schulstraße 37, 92245 Kümmersbruck<br />

Tel: 09621 708-0<br />

WWW: www.kuemmersbruck.de<br />

Ensdorf liegt am Ostrand des Hirschwaldes<br />

und wurde das erste Mal im Jahr 1028<br />

urkundlich erwähnt. Ausgrabungen am<br />

Stefansturm, der ehemaligen Pfarrkirche<br />

St. Stefan, weisen jedoch auf eine erste<br />

Kirche an selber Stelle aus dem zehnten Jahrhundert hin. Kultur-<br />

Zentrum Ensdorfs ist die berühmte Klosteranlage mit der<br />

Asamkirche.<br />

Neben den überregionalen Wanderwegen Jurasteig (Asamschlaufe)<br />

und Jakobspilgerweg sind in den letzten Jahren zahlreiche neue<br />

Wanderwege rund um Ensdorf geschaffen worden, unter anderem<br />

der Natur-Wallfahrtsweg. Religiöse Denkmäler, traditionelle<br />

Gedenkstätten und Naturdenkmäler werden in Form einer „Natur-<br />

Wallfahrt“ für Wanderer und „Pilger“ erschlossen.<br />

Ensdorf i. d. OPf.<br />

Gemeinde Ensdorf<br />

Hauptstraße 4, 92266 Ensdorf i. d. OPf.<br />

Tel: 09624 2820<br />

WWW: www.ensdorf.de<br />

Seite 11 von 17<br />

Rieden<br />

<strong>Der</strong> Markt Rieden war vor 1800 Pflegeamt und<br />

gehörte zum Rentamt Amberg des<br />

Kurfürstentums Bayern. Im Ortsteil Kreuth ist<br />

heute das Pferdesport- und Turnierzentrum für<br />

Ostbayern und zieht Reitfans aus ganz Bayern an. Über<br />

ausgeschilderte Wege können der Taubenbacher Forst erkundet<br />

und die Überreste der Burg Roßstein im träumerischen<br />

Taubenbacher Tal erwandert werden. Das beheizte Freibad lädt zu<br />

Badevergnügen im Grünen ein.<br />

Rieden<br />

Schmidmühlen<br />

Markt Rieden<br />

Hirschwalder Straße 27, 92286 Rieden<br />

Tel: 09624 9202-0<br />

WWW: www.rieden.com<br />

Schmidmühlen wurde erstmals 1010 erwähnt.<br />

Wirtschaftlich war der Ort im Mittelalter als<br />

Handelsplatz am Zusammenfluss von <strong>Lauterach</strong><br />

und Vils sowie als Standort von<br />

Eisenhammerwerken von Bedeutung. Neben dem<br />

historischen Ortskern, sind das obere und das untere Schloss<br />

sehenswert.<br />

An Vils und <strong>Lauterach</strong> gelegen ist Schmidmühlen mit seiner<br />

Gastronomie ein idealer Ausgangs- oder Zielpunkt für<br />

Wanderungen in die beiden Flusstäler. Von hier aus führt auch der<br />

noch junge Wacholderwanderweg teils im <strong>Lauterach</strong>tal, teils<br />

entlang der Trockenrasenhänge über Hohenburg nach Kastl.<br />

Seite 12 von 17


Schmidmühlen<br />

Hohenburg<br />

Markt Schmidmühlen<br />

Rathausstraße 1, 92287 Schmidmühlen<br />

Tel: 09474 9403-14<br />

WWW: www.schmidmühlen.de<br />

Mitten im <strong>Lauterach</strong>tal liegt die Marktgemeinde Hohenburg. Die<br />

traumhafte Lage in der "Toskana Bayerns“ mit seinem malerischen<br />

Marktplatz eröffnet dem Wanderer viele Möglichkeiten. Neben dem<br />

Wacholderwanderweg von Schmidmühlen<br />

nach Kastl, verlaufen auch die<br />

überregionalen Wanderwege „Jakobsweg“<br />

und „Jurasteig“ durch Hohenburg. Aber<br />

auch für Touren in den Hirschwald ist<br />

Hohenburg ein optimaler Ausgangspunkt.<br />

Über dem Ort, aber auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes<br />

gelegen (und deshalb nicht begehbar), liegt die Ruine Hohenburg,<br />

die von weiten Teilen des <strong>Lauterach</strong>tals aus sichtbar ist.<br />

Jahrhundertelang war Hohenburg wirtschaftliches Zentrum der<br />

Region, wovon heute noch die stolzen Häuser im Ort zeugen.<br />

Kirchenburg Allersburg<br />

Die heutige Kirchenburg steht auf den Resten der Burg Allersburg.<br />

Voraussichtlich stammen auch die Ummauerungen des Friedhofs<br />

sowie die Mauern des Karners noch von dieser Burg. Im Ort selber<br />

stand eine Wasserburg, Alarasbach genannt, von ihr findet man<br />

nur noch wenige Spuren.<br />

OT Ransbach<br />

Im Landesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft – unser Dorf soll<br />

schöner werden“ mit der Bronzemedaille ausgezeichnet, liegt der<br />

Ortsteil Ransbach idyllisch im <strong>Lauterach</strong>tal. <strong>Der</strong><br />

Wacholderwanderweg und der <strong>Lauterach</strong>radweg vereinen sich hier<br />

und führen gemeinsam in Richtung Kastl weiter.<br />

Seite 13 von 17<br />

Burgruine Roßstein<br />

Im Osten des Gemeindegebietes, im einsamen<br />

Taubenbacher Forst, können die Reste der Burg<br />

Roßstein erwandert werden. Weitab von größeren<br />

Straßen lässt sich hier der Oberpfälzer Jura in<br />

einzigartiger Weise erleben.<br />

Wallfahrtskirche Stettkirchen<br />

Die kleine Wallfahrtskirche in Stettkirchen wurde ursprünglich 976<br />

von Kaiser Otto II. nach seinem Sieg über Heinrich II. gestiftet. <strong>Der</strong><br />

Burggarten in Stettkirchen kann gut für eine Einkehr genutzt<br />

werden.<br />

Kastl<br />

Hohenburg<br />

Markt Hohenburg<br />

Marktplatz 19, 92277 Hohenburg<br />

Tel: 09626 92110<br />

WWW: www.hohenburg.de<br />

<strong>Der</strong> Markt Kastl ist gekennzeichnet durch<br />

seine romantische Lage. Er ist<br />

eingebunden in das enge Juratal der<br />

<strong>Lauterach</strong> mit ihren steilen Seitentälern.<br />

Über dem Ort thront das ehemalige<br />

Benediktinerkloster. Die romanische Kirche ist ein Baudenkmal von<br />

großer Seltenheit und das Wahrzeichen des oberen <strong>Lauterach</strong>tales.<br />

Bei einem Besuch im Kastler Heimatmuseum, das in einem alten<br />

Bauernhaus mit Scheune untergebracht ist, findet man eine<br />

liebevoll ausgestattete Schatzkammer oberpfälzer Kulturgutes.<br />

Das mit Solarenergie beheizte Freibad sowie ein Netz weit<br />

ausstrahlender Wander- und Radwege durch die reizvolle<br />

Juralandschaft bieten für Gäste Abwechslung und Erholung. Ein<br />

Waldsportpfad bzw. ein Waldlehrpfad laden zur sportlichen<br />

Betätigung ein.<br />

Seite 14 von 17<br />

.<br />

Kastl<br />

Lauterhofen<br />

Markt Kastl<br />

Marktplatz 1, 92280 Kastl<br />

Tel: 09625 92040<br />

WWW: www.kastl.de<br />

Lauterhofen ist an einer alten<br />

Handelsstraße von der Donau über<br />

Forchheim nach Thüringen gelegen. Die<br />

frühesten Funde deuten auf eine<br />

Besiedlung schon ab dem 7. Jahrhundert<br />

hin. Im Jahr 806 erstmals urkundlich erwähnt, bietet Lauterhofen<br />

heute neben einem malerischen Ortskern vielseitige markierte<br />

Wanderwege entlang der <strong>Lauterach</strong>, ins benachbarte Birgland bzw.<br />

Labertal oder auf Schweppermanns Spuren zur Burg des ehem.<br />

Feldhauptmanns Seyfried Schweppermann.<br />

Lauterhofen i. d. OPf.<br />

Ursensollen<br />

Markt Lauterhofen<br />

Marktplatz 11, 92283 Lauterhofen i. d. OPf.<br />

Tel: 09186 93100<br />

WWW: www.lauterhofen.de<br />

Das ländlich geprägte Gemeindegebiet vom 1144 erstmals<br />

urkundlich erwähnten Ursensollen grenzt im Osten an den<br />

Hirschwald und im Süden an das <strong>Lauterach</strong>tal. Große Waldflächen<br />

und malerische Orte laden zur vielfältigen Erholung ein.<br />

Seite 15 von 17


OT Heimhof<br />

Die Burg Heimhof wurde Mitte des 14. Jahrhunderts gebaut und<br />

im 16. Jahrhundert schlossartig ausgebaut. Da die Burg in<br />

Privatbesitz ist, ist sie jedoch nicht zugänglich.<br />

Wildgehege<br />

Gleich zwei Wildgehege sind im Gemeindegebiet von Ursensollen<br />

zu finden. Beim Gasthaus „Waldschänke am Hirschpark“ in<br />

Heinzhof gibt es ein Rotwildgehege. Die Gaststätte „Waldhaus“<br />

neben dem Wildschweingehege mitten im Hirschwald ist idealer<br />

Rastpunkt für Wanderungen durch den Naturpark Hirschwald.<br />

Ursensollen<br />

Gemeinde Ursensollen<br />

Rathausstraße 1, 92289 Ursensollen<br />

Tel: 09628 92390<br />

WWW: www.ursensollen.de<br />

B ild n ach weis : Archiv Landkreis Amberg-Sulzbach, beteiligte Gemeinden,<br />

Georg Pickl, Hajo Dietz, Carsten Röhnert<br />

Tour bewerten und kommentieren!<br />

Hat Ihnen diese Tour gefallen? Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Es<br />

ist keinerlei Registrierung erforderlich. Einfach Tipp auswählen und<br />

bewerten.<br />

www.vgn.de/freizeit | mobil.vgn.de/freizeit<br />

Seite 16 von 17<br />

Stand: 1.7.2013<br />

http://vgn.de/freizeitlinien/lauterach_express/<br />

Copyright © <strong>VGN</strong> GmbH 2013<br />

Eine Verwertung der urheberrechtlich<br />

geschützten Beiträge, insbesondere durch<br />

Vervielfältigung oder Verbreitung auch in<br />

elektronischer Form, ist ohne vorherige<br />

Zustimmung unzulässig und strafbar, soweit<br />

sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes<br />

ergibt.<br />

Seite 17 von 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!