03.10.2013 Aufrufe

Frisches Geld für Unternehmen: die Kapital-Börse EuroQuity - KfW

Frisches Geld für Unternehmen: die Kapital-Börse EuroQuity - KfW

Frisches Geld für Unternehmen: die Kapital-Börse EuroQuity - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 12 - 2012<br />

<strong>Frisches</strong> <strong>Geld</strong> <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong>: <strong>die</strong> <strong>Kapital</strong>-<strong>Börse</strong><br />

<strong>EuroQuity</strong><br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

vor dem Hintergrund höherer Eigenkapitalanforderungen sind viele Banken risikoaverser<br />

geworden; <strong>die</strong>s erschwert mittelständischen <strong>Unternehmen</strong> <strong>die</strong> Aufnahme von Fremdkapital.<br />

Für sie gibt es jetzt eine neue Möglichkeit zur <strong>Kapital</strong>beschaffung: <strong>die</strong> <strong>Kapital</strong>-<strong>Börse</strong> „Euro-<br />

Quity“. In Frankreich seit einigen Jahren durch <strong>die</strong> dortige Förderbank OSEO erfolgreich<br />

etabliert, steht sie Dank der <strong>KfW</strong> Bankengruppe als Kooperationspartner unter<br />

www.euroquity.com jetzt auch deutschen <strong>Unternehmen</strong> und Existenzgründern zur Verfügung<br />

– kostenfrei.<br />

Die Internetplattform <strong>EuroQuity</strong> fungiert als „<strong>Börse</strong>“ <strong>für</strong> kapitalsuchende Unternehmer,<br />

Gründer und investitionsbereite <strong>Kapital</strong>geber.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Michael Seyler<br />

Kommunikation <strong>KfW</strong> Bankengruppe<br />

1


Gemeinsame Internetplattform von <strong>KfW</strong> und OSEO<br />

<strong>EuroQuity</strong> - <strong>die</strong> <strong>Börse</strong> <strong>für</strong> frisches <strong>Kapital</strong><br />

Eine gute Nachricht <strong>für</strong> <strong>Unternehmen</strong> und Gründer in Deutschland: Mit der bi-nationalen<br />

Internetplattform „<strong>EuroQuity</strong>“, <strong>die</strong> <strong>die</strong> <strong>KfW</strong> gemeinsam mit der französischen Förderbank<br />

OSEO betreibt, steht ihnen ab sofort eine zusätzliche Quelle zur <strong>Kapital</strong>beschaffung zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>EuroQuity</strong> fungiert als „<strong>Börse</strong>“ <strong>für</strong> (Eigen-)kapitalsuchende Unternehmer und investitionsbereite<br />

<strong>Kapital</strong>geber. Insbesondere kleine und mittlere <strong>Unternehmen</strong>, Existenzgründer und<br />

Berater können <strong>die</strong> neue Internetplattform kostenfrei nutzen. Einzige Voraussetzung: Sie<br />

müssen ihren Sitz in Deutschland oder Frankreich haben. Für Investoren gilt <strong>die</strong>se geografische<br />

Einschränkung nicht - <strong>Kapital</strong> ist international.<br />

Und so funktioniert <strong>die</strong> Internetplattform: Auf <strong>EuroQuity</strong> können sich Unternehmer, Gründer<br />

und Berater aller Branchen und Rechtsformen mit Videos, Bildern und Texten potenziellen<br />

Investoren präsentieren, und zwar auf Deutsch, Französisch oder Englisch. Die <strong>Unternehmen</strong><br />

suchen<br />

Eigenkapital zur Wachstumsfinanzierung<br />

Risikokapital zur Finanzierung einer Geschäftside<br />

<strong>Kapital</strong> <strong>für</strong> eine Projektfinanzierung<br />

Erfahrungsaustausch oder Technologie-Partnerschaften.<br />

Für Unternehmer und Investoren ist <strong>EuroQuity</strong> ein neutrales Forum, auf dem sie sich präsentieren<br />

und über eine systemeigene E-Mail-Funktion miteinander kommunizieren können.<br />

Selbstverständlich können <strong>Unternehmen</strong> auch untereinander (etwa bei der Suche nach einer<br />

Technologie-Partnerschaft) oder mit einem Berater in Kontakt treten, der in ihrem Auftrag<br />

zum Beispiel mit potenziellen Investoren verhandelt.<br />

Registrierte <strong>Unternehmen</strong> können zudem Mitglied in einer „Gruppe“ werden. Gebildet<br />

werden können solche Gruppen etwa von einem Branchen- oder Technologieverband, der<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Gruppenmitgliedschaft einheitliche Qualitätskriterien festlegt.<br />

2


Wichtig zu wissen: „Ein Unternehmer oder Gründer sollte sich darüber im Klaren sein, dass<br />

er sich auf <strong>EuroQuity</strong> potenziellen <strong>Kapital</strong>gebern präsentiert und umgekehrt. Entsprechend<br />

aussagekräftig, aktuell und vollständig sollten <strong>die</strong> eingestellten Informationen aller Teilnehmer<br />

sein“, rät Astrid Kricke, <strong>EuroQuity</strong>-Projektleiterin bei der <strong>KfW</strong>.<br />

Für den <strong>Kapital</strong>wunsch eines <strong>Unternehmen</strong>s gibt es prinzipiell kein Limit. Allerdings<br />

entscheidet auch der potenzielle Investor frei, wie viel <strong>Kapital</strong> er in ein <strong>Unternehmen</strong> oder<br />

Projektvorhaben investieren möchte. Deshalb kann der <strong>Kapital</strong>bedarf eines <strong>Unternehmen</strong>s<br />

auch von mehreren Investoren gedeckt werden – sozusagen mit Risikobegrenzung <strong>für</strong> jeden<br />

Einzelnen von ihnen. Neben professionellen <strong>Kapital</strong>gebern und Business Angels können sich<br />

auch private Investoren kostenfrei bei <strong>EuroQuity</strong> anmelden.<br />

In Frankreich, wo <strong>EuroQuity</strong> bereits seit 2008 online ist und dortigen <strong>Unternehmen</strong> <strong>die</strong><br />

Akquisition von bislang mehr als 165 Millionen Euro ermöglicht hat, haben - als Beispiel - in<br />

sechs Monaten fünf Investoren 160.000 Euro in eine französische Medizintechnikfirma investiert.<br />

Die Konditionen eines solchen Investments vereinbaren <strong>die</strong> Marktpartner stets direkt<br />

miteinander.<br />

Aktuell sind in Frankreich bei <strong>EuroQuity</strong> rd. 16.700 Nutzer angemeldet: Rund 7.000 <strong>Unternehmen</strong><br />

und Gründer, 7.500 Investoren sowie fast 2.200 Berater. <strong>KfW</strong>-Projektleiterin Astrid<br />

Kricke hofft, „dass wir mit wachsendem Bekanntheitsgrad von <strong>EuroQuity</strong> in Deutschland<br />

zahlenmäßig bald zu unseren französischen Partnern werden aufschließen können“.<br />

3


So funktioniert <strong>EuroQuity</strong><br />

Das bietet <strong>EuroQuity</strong><br />

● Eigenpräsentation auf Deutsch, Englisch<br />

und Französisch möglich<br />

● Direkter und unkomplizierter Kontakt zu<br />

Investoren<br />

● Nutzer können selektiv suchen nach<br />

Region, Branche, <strong>Kapital</strong>bedarf etc.<br />

● Datensicherheit durch User-ID und Passwort,<br />

Anonymisierung von Daten möglich<br />

● Regelmäßige Überprüfung der Datenaktualität<br />

● Anbindung an Gruppen mit regionalem<br />

oder thematischem Bezug möglich<br />

● Informationsaustausch mit allen Nutzern<br />

Über systemeigene E-Mail-Funktion möglich<br />

● Kostenfreie Registrierung und Nutzung<br />

4


Drei Fragen an Astrid Kricke, <strong>EuroQuity</strong>-Projektleiterin bei der <strong>KfW</strong><br />

„Wir bieten Nutzern Offenheit und Transparenz“<br />

Welche Pluspunkte bietet <strong>EuroQuity</strong> im Vergleich mit anderen <strong>Kapital</strong>börsen?<br />

Bei <strong>EuroQuity</strong> sind alle Investoren zugelassen, professionelle wie auch private. Und es ist<br />

jede Investitionssumme möglich. Als nichtkommerzieller und neutraler Service ist <strong>EuroQuity</strong><br />

nicht auf <strong>die</strong> Generierung von Umsätzen angewiesen.<br />

Zudem können <strong>Unternehmen</strong> auch untereinander Informationen austauschen, <strong>die</strong>se<br />

Möglichkeit bieten kommerzielle <strong>Börse</strong>n meines Wissens nicht. Wir bieten Offenheit und<br />

Transparenz.<br />

Der grenzüberschreitende Charakter...<br />

...ist meines Erachtens ein Pluspunkt, den keine andere kapitalvermittelnde Plattform in<br />

<strong>die</strong>ser Form bietet. Wir halten <strong>die</strong>sen grenzüberschreitenden Aspekt <strong>für</strong> sehr wichtig und<br />

zukunftsweisend, zumal mittelfristig eine Ausweitung von <strong>EuroQuity</strong> auf weitere europäische<br />

Länder geplant ist.<br />

Es ist ja nicht a priori auszuschließen, dass sich auf <strong>EuroQuity</strong> auch jemand<br />

mit falschen Angaben oder unlauteren Motiven anmeldet. Was passiert dann?<br />

Es gibt eine Meldefunktion <strong>für</strong> Nutzer, <strong>die</strong> bei anderen auf Verdacht stoßen, sei es mit zweifelhaften<br />

Angaben oder vermeintlich unlauteren Motiven. Wir werden solche Hinweise sehr<br />

schnell überprüfen und - wenn sich der Verdacht bestätigt - das Nutzerprofil gegebenenfalls<br />

löschen.<br />

Wie kam es eigentlich zu dem Namen „<strong>EuroQuity</strong>“?<br />

Das ist schnell erklärt. Er setzt sich zusammen aus Europe und Equity.<br />

<strong>EuroQuity</strong>-Startseite im Internet<br />

5


IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>KfW</strong> Bankengruppe Kommunikation, Palmengartenstraße 5–9, 60325 Frankfurt<br />

www.kfw.de/themen<strong>die</strong>nst · themen<strong>die</strong>nst@kfw.de<br />

Verantwortlich: Michael Seyler<br />

Kontakt: Michael Seyler, Telefon 0228 831-7000, michael.seyler@kfw.de<br />

Alle Texte unter www.kfw.de/themen<strong>die</strong>nst. Abdruck honorarfrei unter Angabe der Quelle.<br />

Um ein Belegexemplar wird gebeten: <strong>KfW</strong> Bankengruppe, Michael Seyler, Ludwig-Erhard-Platz 1-3, 53179 Bonn<br />

Themen<strong>die</strong>nst der <strong>KfW</strong> Bankengruppe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Presse<br />

Stand: November 2012<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!