03.10.2013 Aufrufe

FX-301 / FX-302 BEDIENUNGSANLEITUNG

FX-301 / FX-302 BEDIENUNGSANLEITUNG

FX-301 / FX-302 BEDIENUNGSANLEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FX</strong>-<strong>301</strong> / <strong>FX</strong>-<strong>302</strong> <strong>BEDIENUNGSANLEITUNG</strong><br />

Hauptfunktionen und Grundeinstellungen<br />

Zwischen den einzelnen Grundfunktionen wird mit der Modetaste gewechselt. Die Einstellung erfolgt mit dem Jog-Dial Rad<br />

RUN : Messmodus<br />

TEACH : Schwellwert einlernen<br />

Seite 2<br />

ADJ : Feineinstellung Schwellwert<br />

Seite 7<br />

L/D ON : Hell bzw. Dunkel EIN schaltend<br />

Seite 8<br />

TIMER : Zeitverzögerung<br />

Seite 9<br />

PRO : PRO-Modus<br />

Seite 10<br />

Anzeige der empfangenen Lichtintensität (Absolutwert s.U.)<br />

Im Teach Modus kann der Schwellwert auf drei Arten bestimmt werden:<br />

Direkt<br />

Das Einlernen erfolgt ohne Objekt innerhalb des Messbereichs. Diese Methode empfiehlt<br />

sich, wenn ein Hintergrund stören könnte oder auch wenn man sehr feine Objekte<br />

detektieren muß.<br />

Zweistufig<br />

Der Schwellwert ergibt sich aus dem arithmetischem Mittelwert zwischen "Objekt<br />

vorhanden" und "Objekt nicht vorhanden".<br />

Dreistufig<br />

Die beiden Schwellwerte ergeben sich aus den Grenzen, bei welchen der Sensor schalten<br />

soll (nur bei <strong>FX</strong>-<strong>302</strong>).<br />

Beim zwei- und dreistufigen Einlernen gibt die Anzahl der Blinksignale des Stabilitätsindikators<br />

die Unterscheidbarkeit zwischen "Objekt vorhanden" und "Objekt nicht<br />

vorhanden". Je häufiger die LED beim Einlernen blinkt, desto besser ist die<br />

Unterscheidbarkeit zwischen "Objekt vorhanden" und "Objekt nicht vorhanden"<br />

(1 x = kritische, 5 x = sehr gute Unterscheidung).<br />

Wird mit dem eingestellten Schwellwert ein unbefriedigendes Ergebnis erzielt, so kann mit<br />

Hilfe der Feineinstellung den Schwellwert an die Randbedingungen angepaßt werden.<br />

Wahl zwischen Hell-EIN oder Dunkel-EIN schaltend.<br />

Dunkel-EIN: Der Ausgang schaltet durch, wenn der Messwert unter dem Schwellwert liegt.<br />

Hell-EIN: Der Ausgang schaltet durch, wenn der Messwert über dem Schwellwert liegt.<br />

Aktivieren bzw. Deaktivieren der Zeitfunktion.<br />

Im PRO-Mode werden die Feineinstellungen des Sensors vorgenommen..


TEACH - Schwellwerte einlernen<br />

Direkt<br />

In diesem Modus wird nur der Schwellwert bestimmt, bei dem sich kein Meßobjekt im Meßbereich<br />

befindet. Diese Form des Einlernens empfiehlt sich dann, wenn ein vorhandener Hintergrund<br />

ausgeblendet werden soll, oder kleine Objekte detektiert werden.<br />

Bestätigung erfolgt<br />

durch Lauflicht<br />

TEACH Modus aktivieren<br />

Jog Dial Rad drücken (ohne Objekt im Meßbereich)<br />

Beim Einlesen des ersten Wertes blinkt die Anzeige<br />

Bei Einweglichtschranken:<br />

Wird das Jog-Dial Rad in die "-"Richung gekippt, wird der<br />

Schwellwert um ca. 15% gesenkt<br />

Bei Lichttastern<br />

Wird das Jog-Dial Rad in die "+"Richung gekippt, wird der<br />

Schwellwert um ca. 15% angehoben<br />

Hinweis: Die Werkseinstellung beträgt 15% pro Stufe.<br />

Dies kann im PRO-Mode PRO1 geändert werden.<br />

Anzeige der Unterscheidbarkeit<br />

Ist der Unterschied zwischen "Objekt vorhanden " und<br />

"Objekt nicht vorhanden" groß genug, wird<br />

angezeigt. Andernfalls erscheint im Display<br />

(schlechte Differenzierbarkeit).<br />

Anzeige des Schwellwertes<br />

Display blinkt<br />

Anzeige des Schwellwertes<br />

Mode Taste 5 Mal drücken um in den Meßmodus zu gelangen<br />

-2-


TEACH - Schwellwerte einlernen<br />

Das Einlernen des Schwellwertes kann auf zwei Arten geschehen: Zweistufig (hell dunkel) oder direkt<br />

Zweistufig<br />

Der Schwellwert ergibt sich aus dem arithmetischem Mittelwert der beiden Intensitäten von<br />

"Objekt vorhanden" und "Objekt nicht vorhanden"<br />

Objekt befindet sich im Meßbereich<br />

Objekt ist außerhalb des Meßbereiches<br />

-3-<br />

TEACH Modus aktivieren<br />

Befindet sich das Objekt am Meflpunkt, Jog-Dial Rad drücken<br />

Beim Einlesen des ersten Wertes blinkt die Anzeige.<br />

Jog-Dial Rad drücken, sobald sich das Objekt nicht mehr<br />

am Meßort befindet.<br />

Auch beim Einlesen des zweiten Wertes blinkt die Anzeige<br />

Anzeige der Unterscheidbarkeit.<br />

Ist der Unterschied zwischen "Objekt vorhanden" und<br />

"Objekt nicht vorhanden" groß genug, wird<br />

angezeigt. Andernfalls erscheint im Display<br />

(schlechte Differenzierbarkeit)<br />

Anzeige des Schwellwertes<br />

Display blinkt<br />

Anzeige des Schwellwertes.<br />

Mode Taste 5 Mal drücken um in den Meßmodus zu gelangen


TEACH - Schwellwerte einlernen (Fenstermodus bei <strong>FX</strong><strong>302</strong>)<br />

Fenstermodus<br />

Einstufig<br />

Im "PRO6" Menü muß die Auswertelogik "Fensterkomparator" aktiviert sein<br />

Beim einstufigen Einlernen wird der Wert festgelegt,<br />

bei dem das Signal schalten soll. Die beiden<br />

Hysteresenwerte ober- und unterhalb dieses Wertes<br />

können variabel eingestellt werden.<br />

-4-<br />

TEACH Modus aktivieren<br />

1_SL<br />

Befindet sich das Objekt am Messpunkt, Jog-Dial Rad drücken<br />

Beim Einlesen des Wertes blinkt die Anzeige.<br />

Anzeige der Wiederholgenauigkeit.<br />

Kann der Sensor mit dem eingegebenen Wert sicher<br />

arbeiten, wird angezeigt. Bei schlechten<br />

Randbedingungen erscheint<br />

Anzeige des unteren Fensterwertes<br />

(Standardwert = Schwellwert - 100)<br />

Anzeige des oberen Fensterwertes<br />

(Standardwert = Schwellwert + 100)<br />

Rückspringen in das übergeordnete Menü<br />

2_SL<br />

Art des Einlernmodus wird für jeweils 0,5s angezeigt<br />

Mode Taste 5 Mal drücken um in den Meßmodus zu gelangen<br />

P-1


TEACH - Schwellwerte einlernen (Fenstermodus - nur bei <strong>FX</strong><strong>302</strong>)<br />

Fenstermodus<br />

Zweistufig<br />

Im "PRO6" Menü muß die Auswertelogik "Fensterkomparator" aktiviert sein<br />

Beim zweistufigen Einlernen werden die beiden<br />

Grenzen festgelegt, bei denen die Signalumschaltung<br />

erfolgen soll.<br />

-5-<br />

TEACH Modus aktivieren<br />

1_SL<br />

(P-1)<br />

Anzeige von "2tch" und "P-1" für je 0,5s<br />

Unteren Schwellwert (P-1) einstellen, mit Drücken bestätigen<br />

Beim Einlesen des Wertes blinkt die Anzeige<br />

Anzeige der Wiederholbarkeit.<br />

Kann der Sensor mit dem eingegebenen Wert sicher<br />

arbeiten, wird angezeigt. Bei schlechten<br />

Randbedingungen erscheint<br />

Anzeige des unteren Fensterwertes<br />

(Standardwert = Schwellwert - 100),<br />

Bestätigung durch Drücken<br />

Anzeige des oberen Fensterwertes<br />

(Standardwert = Schwellwert + 100),<br />

Bestätigung durch Drücken<br />

Rückspringen in das übergeordnete Menü<br />

2_SL<br />

(P-2)<br />

Oberen Schwellwert (P-2) einstellen, mit Drücken bestätigen<br />

Beim Einlesen des Wertes blinkt die Anzeige<br />

Mode Taste 5 Mal drücken um in den Messmodus zu gelangen


TEACH - Schwellwerte einlernen (Fenstermodus - nur bei <strong>FX</strong><strong>302</strong>)<br />

Fenstermodus<br />

Dreistufig<br />

Im "PRO6" Menü muß die Auswertelogik "Fensterkomparator" aktiviert sein<br />

Beim dreistufigen Einlernen werden über die drei<br />

Zustände (zu niedriger, richtiger, zu hoher Wert) die<br />

Schwellwerte bestimmt. Diese ergeben sich aus den<br />

Mittelwerten der jeweiligen Abstände.<br />

-6-<br />

TEACH Modus aktivieren<br />

Unteren Schwellwert (P-1) einstellen, mit Drücken bestätigen<br />

Beim Einlesen des Wertes blinkt die Anzeige<br />

Anzeige der Wiederholbarkeit.<br />

Kann der Sensor mit dem eingegebenen Wert sicher<br />

arbeiten, wird angezeigt. Bei schlechten<br />

Randbedingungen erscheint<br />

Anzeige des unteren Fensterwertes<br />

(Standardwert = Schwellwert - 100),<br />

Bestätigung durch Drücken<br />

Anzeige des oberen Fensterwertes<br />

(Standardwert = Schwellwert + 100),<br />

Bestätigung durch Drücken<br />

A 1_SL B<br />

2_SL<br />

C<br />

(P-1)<br />

(P-2)<br />

Anzeige von "3tch" und "P-1" für je 0,5s<br />

Oberen Schwellwert (P-2) einstellen, mit Drücken bestätigen<br />

Beim Einlesen des Wertes blinkt die Anzeige<br />

Oberen Schwellwert (P-3) einstellen, mit Drücken bestätigen<br />

Rückspringen in das übergeordnete Menü<br />

Mode Taste 5 Mal drücken um in den Messmodus zu gelangen


Feineinstellung Schwellwert (ADJUST)<br />

In diesem Mode kann der Schwellwert manuell angepaßt werden.<br />

Schwellwert bis zum gewünschten<br />

Wert anwählen<br />

Die Digitalanzeige blinkt<br />

zwecks Bestätigung drei Mal<br />

ADJ Modus aktivieren<br />

Anzeige des aktuellen Schwellwertes<br />

Wird das Jog-Dial Rad in die "+" bzw. "-" Richtung bewegt,<br />

erhöht bzw. erniedrigt sich der Schwellwert.<br />

Zum Bestätigen und Einlernen des neuen Schwellwertes, das<br />

Jog-Dial Rad drücken<br />

Mode Taste 4 Mal drücken um in den Meßmodus zu gelangen<br />

-7-


Ausgangsmodus (Hell-/Dunkel-Ein)<br />

In diesem Mode kann zwischen der Ausgangsart Hell-EIN oder Dunkel-EIN gewählt werden.<br />

Bei Hell-EIN schaltet der Ausgang durch, wenn der Meßwert größer ist als der Schwellwert, und<br />

bei Dunkel-EIN schaltet der Ausgang durch, wenn der Meßwert kleiner als der Schwellwert ist.<br />

Die Digitalanzeige blinkt<br />

zwecks Bestätigung drei Mal<br />

L/D ON (Light/Dark ON) Modus aktivieren<br />

Anzeige der aktuellen Einstellung<br />

Durch Wippen des Jog-Dial Rades kann der gewünschte<br />

Mode angewählt werden<br />

Bestätigung und Einlernen des Modus durch Drücken des<br />

Jog-Dial Rades<br />

Mode Taste 3 Mal drücken um in den Meßmodus zu gelangen<br />

-8-


ZEITFUNKTION<br />

In diesem Modus kann die Zeitfunktion aktiviert oder deaktiviert werden.<br />

ohne<br />

Zeitfunktion<br />

Mit dem Jog-Dial Rad die gewünschte<br />

Einstellung anwählen<br />

Die Digitalanzeige blinkt zwecks<br />

Bestätigung drei Mal<br />

Abfallverzögert<br />

Zeitfunktion (Timer) Modus aktivieren<br />

Anzeige der aktuellen Einstellung (Details siehe PRO-Mode)<br />

Soll die Timereinstellung geändert werden (Zeit oder<br />

Zeitfunktion wie z.B. Anzugverzögerung oder One Shot),<br />

so kann dies im PRO Mode (PRO1) geschehen.<br />

Bestätigung der Einstellung durch Drücken des<br />

Jog-Dial Rades<br />

Mode Taste zwei Mal drücken um in den Messmodus zu gelangen<br />

-9-


Durch Drücken der ”Mode”-Taste<br />

springt man innerhalb des PRO-<br />

Modes um eine Ebene nach oben<br />

(im Diagramm also nach links). Dies<br />

entspricht folglich einer ESC-Taste<br />

PRO-Mode<br />

Die Auswahl innerhalb eines Menüs<br />

erfolgt durch Betätigung des Wippschalters.<br />

Im Diagramm bedeutet<br />

dies eine senkrechte Navigation<br />

Ansprechzeit 150µs<br />

Ansprechzeit 2ms<br />

Ansprechzeit 250µs<br />

Reduzierte Intensität<br />

(Ansprechzeit 250µs)<br />

ohne Zeitfunktion<br />

Abfallverzögerung<br />

Anzugverzögerung<br />

Oneshot Verzögerung<br />

kleine Hysteres für präzises Messen<br />

mittlere Hysterese<br />

große Hysterese (tolerantes Messen)<br />

Verändern des Schwellwertes in 5%-<br />

Schritten im Bereich von -50% bis +50%<br />

abfallverzögert<br />

um 0,5ms 1)<br />

anzugsverzögert<br />

um 35ms 1)<br />

Oneshot verzögert<br />

um 500ms 1)<br />

1) Hinweis: Die Einstellung der Verzögerungen<br />

kann in folgenden Intervallen eingestellt werden:<br />

Zeitbereich<br />

Intervallbreite<br />

• 0,5ms, 1ms bis 30ms ......... 1ms<br />

• 30ms bis 100ms ................. 5ms<br />

• 100ms bis 500ms ............... 10ms<br />

Stabilitätsindikator inaktiv innerhalb 5% des Schwellwertes<br />

Stabilitätsindikator inaktiv innerhalb 10% des Schwellwertes<br />

Stabilitätsindikator inaktiv innerhalb 15% des Schwellwertes<br />

Wird der Wippschalter gedrückt, so<br />

wird der Wert bestätigt bzw. man<br />

gelangt in die weiterführende<br />

Unterfunktion.<br />

Im Pro-Mode werden die Feineinstellungen des Sensors vorgenommen. Durch Drücken der<br />

Mode-Taste gelangt man in in den Pro-Mode (RUN -> TEACH -> ADJ -> L/D ON -> PRO). Wird<br />

im Display ”Pro” angezeigt, so gelangt man durch Drücken des Jog-dial-Rädchens in die einzelnen<br />

Untermenüs (Pro1 bis Pro5).<br />

-10-


Intensitätsanzeige s.U.<br />

Intensitätsanzeige in Prozent (bezogen auf Schwellwert)<br />

Peakhold (Maximalwert wird für mehrere Sekunden angezeigt)<br />

Bottomhold (Minimalwert wird für mehrere Sekunden angezeigt)<br />

Anzeige drehen ein<br />

Anzeige drehen aus<br />

Bildschirmschoner ein<br />

Bildschrimschoner aus<br />

-12-<br />

Einlesen der Einstellungen<br />

aus dem Speicher 1<br />

(Bestätigung mit yes)<br />

Einlesen der Einstellungen<br />

aus dem Speicher 2<br />

(Bestätigung mit yes)<br />

Einlesen der Einstellungen<br />

aus dem Speicher 3<br />

(Bestätigung mit yes)<br />

Speichern der Einstellungen<br />

in den Speicher 1<br />

(Bestätigung mit yes)<br />

Speichern der Einstellungen<br />

in den Speicher 2<br />

(Bestätigung mit yes)<br />

Speichern der Einstellungen<br />

in den Speicher 3<br />

(Bestätigung mit yes)


Übertragen der Einstellungen auf alle<br />

rechts angeschlossenen Modelle<br />

(Bestätigung mit yes)<br />

Überprüfen der optischen Kommunikation<br />

Anwählen der Sensoreinstellungen<br />

über 4-stelligen Code (Einstellung siehe<br />

nächste Seite)<br />

Nullstellung aktivieren<br />

Keine Nullstellung<br />

Sperre für Feinjustierung<br />

(Schwellwerte)<br />

Sperre aufheben<br />

Rückstellung auf<br />

Fabrikeinstellungen<br />

Keine Rückstellung<br />

-12-<br />

Speichern der Einstellungen<br />

in den Speicher 1 (bei allen<br />

vernetzten Sensoren, Bestätigung<br />

mit yes)<br />

Speichern der Einstellungen<br />

in den Speicher 2 (bei allen<br />

vernetzten Sensoren, Bestätigung<br />

mit yes)<br />

Speichern der Einstellungen<br />

in den Speicher 3 (bei allen<br />

vernetzten Sensoren, Bestätigung<br />

mit yes)<br />

Einlesen der Einstellungen<br />

von Speicher 1 (bei allen<br />

vernetzten Sensoren, Bestätigung<br />

mit yes)<br />

Einlesen der Einstellungen<br />

von Speicher 2 (bei allen<br />

vernetzten Sensoren, Bestätigung<br />

mit yes)<br />

Einlesen der Einstellungen<br />

von Speicher 3 (bei allen<br />

vernetzten Sensoren, Bestätigung<br />

mit yes)


Einstellung für Hysterese befindet<br />

sich außerhalb der Grenzwerte<br />

Einstellung für Hysterese befindet<br />

sich innerhalb der Grenzwerte<br />

Auswertung im Standardmodus<br />

(Schwellwert)<br />

-13-<br />

Fenstermodus: einstufiges Einlernen<br />

Fenstermodus: zweistufiges Einlernen<br />

Fenstermodus: dreistufiges Einlernen


Fehleranzeige und -behebung<br />

Anzeige Fehlerursache<br />

Gegenmaßnahme<br />

Die Spannungsversorgung<br />

hat einen Kurzschluß<br />

Kommunikationsprobleme<br />

während der Datenübertragung<br />

im Pro 4 Mode<br />

Spannungsquelle ausschalten<br />

und Verdrahtung überprüfen<br />

Sensoren exakt nebeneinander<br />

platzieren<br />

Codierungstabelle für direkte Eingabe der Parameter<br />

Erste Ziffer<br />

Ansprechzeit Hysterese<br />

STD<br />

STD<br />

STD<br />

LONG<br />

LONG<br />

LONG<br />

FAST<br />

FAST<br />

FAST<br />

H-02 (standard)<br />

H-03 (standard)<br />

H-01 (standard)<br />

H-02 (standard)<br />

H-03 (standard)<br />

H-01 (standard)<br />

H-02 (standard)<br />

H-03 (standard)<br />

H-01 (standard)<br />

Zweite Ziffer<br />

L-ON / D-ON Anzeige<br />

L-ON<br />

L-ON<br />

L-ON<br />

L-ON<br />

D-ON<br />

D-ON<br />

D-ON<br />

D-ON<br />

Codierung Display<br />

Absolutwert<br />

Prozentualwert<br />

Maximalwert<br />

Minimalwert<br />

Absolutwert<br />

Prozentualwert<br />

Maximalwert<br />

Minimalwert<br />

-14-<br />

Dritte Ziffer<br />

Adjust Lock Zeitfunktion<br />

ON<br />

ON<br />

ON<br />

ON<br />

OFF<br />

OFF<br />

OFF<br />

OFF<br />

ohne<br />

ausschaltverzögert<br />

anzugverzögert<br />

One Shot<br />

ohne<br />

ausschaltverzögert<br />

anzugverzögert<br />

One Shot<br />

Vierte Ziffer<br />

Zeitfunktion<br />

OFF<br />

1ms<br />

3ms<br />

5ms<br />

10ms<br />

30ms<br />

50ms<br />

100ms<br />

300ms<br />

500ms

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!