23.11.2013 Aufrufe

Datenblatt FP2 - Pi4 Robotics GmbH

Datenblatt FP2 - Pi4 Robotics GmbH

Datenblatt FP2 - Pi4 Robotics GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Matsushita<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung <strong>FP2</strong>


<strong>FP2</strong><br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Seite<br />

<strong>FP2</strong> System-Konfiguration ................................................ 4<br />

<strong>FP2</strong> Modul-Kombinationen und Beschränkungen............. 6<br />

<strong>FP2</strong> Technische Daten ...................................................... 8<br />

<strong>FP2</strong> CPU-Module............................................................ 10<br />

<strong>FP2</strong> Speichererweiterungen ........................................... 11<br />

<strong>FP2</strong>SH CPU-Module....................................................... 12<br />

<strong>FP2</strong> E/A-Module mit Schraubklemmen........................... 14<br />

<strong>FP2</strong> E/A-Module mit MIL-Stecker.................................... 16<br />

<strong>FP2</strong> Positionier-Module................................................... 20<br />

<strong>FP2</strong> Schnelle Zähler-Module .......................................... 20<br />

<strong>FP2</strong> Pulsausgabe-Module............................................... 21<br />

<strong>FP2</strong> Analog E/A-Module ................................................. 22<br />

<strong>FP2</strong> PROFIBUS-Module ................................................. 24<br />

<strong>FP2</strong> Multi-Wire-Link-Modul.............................................. 26<br />

<strong>FP2</strong> S-LINK-Module ....................................................... 28<br />

<strong>FP2</strong> ET-LAN-Module ....................................................... 29<br />

<strong>FP2</strong> Computer Communication Unit (CCU) .................... 30<br />

<strong>FP2</strong> Serial Data Unit (SDU) ............................................ 31<br />

<strong>FP2</strong> Spannungsversorgung ............................................ 32<br />

<strong>FP2</strong> Baugruppenträger, Verbindungskabel, Leer-Modul . 33<br />

<strong>FP2</strong> Befehlssatz .............................................................. 34<br />

<strong>FP2</strong> Programmiersoftware .............................................. 39<br />

<strong>FP2</strong> Zubehör ................................................................... 42<br />

<strong>FP2</strong> Typenbezeichnung mit Kurzbeschreibung ............... 44<br />

1


<strong>FP2</strong><br />

Die <strong>FP2</strong>-Serie ist vielseitig und kann für unterschiedliche Aufgaben wie z.B. Maschinensteuerung, Gebäudeautomation, Anlagenautomatisierung,<br />

Fördertechnik oder Fernwirktechnik usw. eingesetzt werden. Sie bietet bei einer Abmessung von nur 140 x 100<br />

x110 mm (bei 5 Modulen) ein erstaunliches Kosten-/Nutzenverhältnis. Mit zwei bereits in der Standardausführung enthaltenen<br />

RS-232C Schnittstellen mit Status LED’s kann sie bereits mit Bediengeräten, Modems, Barcodelesern usw. kommunizieren. Die<br />

Steuerungsserie besteht aus vier Bausteinen: CPU, Spannungsversorgung, Baugruppenträger und E/A-Modulen bzw. intelligenten<br />

Modulen wie Kommunikations- oder Positionierbaugruppen.<br />

CPU Module<br />

Leistung nach Maß – vier CPU-Versionen für Anspruchsvolle<br />

Vier verschiedene CPU’s mit unterschiedlichem Funktionsumfang bieten für jeden Anwender die passende<br />

und kostengünstigste Auswahl. Für hohe Integrationsdichte sorgen CPU’s mit 64 digitalen<br />

Eingängen oder 4 Analogeingängen und 1 Analogausgang „On Board“. Eine weitere CPU mit integrierter<br />

Netzwerkfunktion ermöglicht den einfachen, dezentralen Aufbau Ihres Steuerungskonzeptes.<br />

• Standard CPU<br />

•CPUmit<br />

digitalen E/A<br />

CPU mit 64 digitalen<br />

Eingängen<br />

•CPU mit Analog-E/A<br />

CPU mit vier Analog-<br />

Eingängen und einem<br />

Analog-Ausgang<br />

• CPU mit S-LINK-<br />

Schnittstelle<br />

CPU-Einheit mit zwei<br />

S-LINK Schnittstellen<br />

Programmresourcen<br />

Ausreichender Anwenderspeicher und bis zu 2048 Ein-/Ausgänge<br />

Mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von nur 0,35 µs pro Basisbefehl und einem<br />

Anwenderprogrammspeicher von 16 oder 32 k (Optional) Schritten bietet die <strong>FP2</strong> die richtige<br />

Mischung für mittelgroße Steuerungsaufgaben. Bis zu 1600 Ein-/Ausgänge werden zentral<br />

über zwei Baugruppenträger angesteuert. Dezentral, z.B. über S-LINK oder PROFIBUS-DP<br />

sind weitere Anschaltungen möglich.<br />

■ Vergleich der Verarbeitungszeit<br />

Grundbefehl<br />

Erweiterter<br />

Befehlssatz<br />

■ Erweiterungsspeicher (Option)<br />

Der CPU Anwenderprogrammspeicher<br />

kann durch hinzufügen von optionalem<br />

Speicher auf 32 k-Schritte erweitert werden.<br />

Befehlstyp <strong>FP2</strong> FP3<br />

Logikbefehl 0,35 µs 0,5 µs<br />

Timer/Zähler 0,93 µs 2 µs<br />

Transferbefehl 18 µs 35 µs<br />

Addition/Subtraktion 29 µs 46 µs<br />

■ Einfaches Programmieren nach<br />

IEC61131-3<br />

• Standard Programmiersprachen. Die<br />

Serie <strong>FP2</strong> ist wie alle FP-Steuerungen von<br />

Matsushita mit ,<br />

(ab Version 2.3) programmierbar.<br />

Derzeit stehen 4 Sprachen nach<br />

IEC61131-3 zur Auswahl:<br />

-Kontaktplan<br />

- Funktionsplan<br />

- Anweisungsliste<br />

-Ablaufsprache<br />

• Logische Programmstrukturen mit bis zu<br />

32 k Programmschritten<br />

2<br />

■ Bis zu 1600 Ein-/Ausgänge<br />

(2048 mit dezentraler Struktur)<br />

Kommen Baugruppenträger für 14 Module<br />

zum Einsatz, dann können bis zu 1600 E/A<br />

angesteuert werden. Mit dezentraler Erweiterung<br />

sind sogar 2048 E/A’s möglich.<br />

• Wiederverwendung von benutzerdefinierten,<br />

bereits getesteten Funktionen,<br />

Funktionsblöcken und POE’s<br />

• Umfassende Dokumentation und<br />

Hilfsdateien<br />

■ Umfangreicher und leistungsstarker<br />

Befehlssatz<br />

Die <strong>FP2</strong> verwendet den bewährten,<br />

leistungsstarken Befehlssatz der<br />

Matsushita FP-Serie.<br />

Hinzu kommen neue Funktionen wie:<br />

- Gleitkommaarithmetik<br />

-Kommunikationsbefehle<br />

- PID-Regelung und vieles mehr<br />

Netzwerk-Funktionen<br />

Vomkabelsparenden, dezentralen E/A-Systemen bis zu offenen<br />

Informationsnetzwerken.<br />

•MEWNET-W / MEWNET-F<br />

MEWNET-W/MEWNET-F sind proprietäre Netzwerke, die die<br />

Kommunikation zwischen Matsushita FP-Steuerungen untereinander<br />

vereinfachen. Aufbauend auf einer verdrillten Zweidrahtleitung<br />

können Entfernungen bis zu 800 m überbrückt werden.<br />

• Ethernet<br />

Ethernet rundet die Netzwerk-Familie von Matsushita ab.<br />

Das ET-LAN-Modul verbindet die <strong>FP2</strong> mit dem Industrie-Bussystem<br />

Ethernet. Dadurch hat die <strong>FP2</strong> Zugriff auf Ethernet mit einer Datenrate<br />

von 100 MBit/s.


PS1A <strong>FP2</strong>-C1SL<br />

SL2<br />

Y64P<br />

POWER<br />

RUN<br />

INITIAL 1 3 4 1 3 4<br />

1 3 4<br />

0 7<br />

PROG<br />

SD ERROR SD ERROR SEND<br />

ERROR 8<br />

F<br />

TEST 0<br />

3 0<br />

3 0 7<br />

10<br />

17<br />

TEST<br />

4<br />

7 4<br />

7<br />

18 1F<br />

Tr.(PNP)0.1A5-24V<br />

S-LINK1 S-LINK2<br />

BREAK S-LINK<br />

ERROR RUN<br />

1 2<br />

RUN<br />

CHK.<br />

RUN CHK. CN1 CN2<br />

BATT<br />

REMOTE<br />

ALARM PROG<br />

ADDRESS<br />

ADDRESS<br />

MONITOR<br />

MONITOR<br />

MODE<br />

MODE<br />

L<br />

SET<br />

100-120V~<br />

0.4A 50-60Hz<br />

N<br />

24V<br />

24V<br />

0V<br />

0V<br />

B<br />

B B<br />

D<br />

D<br />

ALARM<br />

G<br />

G<br />

OUTPUT<br />

COM<br />

24V<br />

24V<br />

COM.(RS232C)<br />

0V<br />

0V<br />

A<br />

A A<br />

NO—<br />

D<br />

D<br />

G<br />

G<br />

NC<br />

24V<br />

24V<br />

IN<br />

IN<br />

IN<br />

0V<br />

0V<br />

TOOL(RS232C)<br />

123456789ABCDEF0<br />

123456789ABCDEF0<br />

S-LINK1<br />

123456789ABCDEF0<br />

123456789ABCDEF0<br />

S-LINK2<br />

123456789ABCDEF0<br />

123456789ABCDEF0<br />

CN1<br />

CN2<br />

PS1A<br />

POWER<br />

L<br />

100-120V~<br />

0.4A 50-60Hz<br />

N<br />

ALARM<br />

OUTPUT<br />

COM<br />

COM.(RS232C)<br />

NO—<br />

NC<br />

TOOL(RS232C)<br />

<strong>FP2</strong>-C1SL Y64P<br />

X64D2<br />

Y64P<br />

RUN<br />

INITIAL 0 7<br />

0 7<br />

0 7<br />

PROG<br />

8<br />

F 8<br />

F 8<br />

F<br />

TEST 10<br />

17 10<br />

17 10<br />

17<br />

TEST<br />

18 1F 18<br />

1F 18 1F<br />

Tr.(PNP)0.1A5-24V<br />

24V<br />

Tr.(PNP)0.1A5-24V<br />

BREAK S-LINK<br />

ERROR RUN<br />

1<br />

CN1 CN2<br />

CN1 CN2<br />

CN1 CN2<br />

BATT<br />

REMOTE<br />

ALARM PROG<br />

CN1<br />

CN2<br />

CN1 CN2<br />

C CN1 N2<br />

Light Control<br />

Air Control<br />

AM<br />

3<br />

5 15<br />

SUHX DPX-200A<br />

cmHg<br />

–<br />

LASER ANAROG<br />

SENSOR LM1 0<br />

DARK<br />

BRIGHT<br />

GAIN<br />

HIGH<br />

ART<br />

LOW<br />

SP ED<br />

1KHz<br />

1 10Hz<br />

OUTPUT<br />

ZEARD ART<br />

LANG EM15M<br />

RANGE<br />

+<br />

O F<br />

shita<br />

PMS Ltd<br />

+5V<br />

0-10W<br />

ON<br />

PS1A<br />

POWER<br />

L<br />

100-120V~<br />

0.4A 50-60Hz<br />

N<br />

ALARM<br />

OUTPUT<br />

COM<br />

COM.(RS232C)<br />

NO—<br />

NC<br />

TOOL(RS232C)<br />

<strong>FP2</strong>-C1SL Y64P<br />

X64D2<br />

Y64P<br />

RUN<br />

INITIAL 0 7<br />

0 7<br />

0 7<br />

PROG<br />

8<br />

F 8<br />

F 8<br />

F<br />

TEST 10<br />

17 10<br />

17 10<br />

17<br />

TEST<br />

18 1F 18<br />

1F 18 1F<br />

Tr.(PNP)0.1A5-24V<br />

24V<br />

Tr.(PNP)0.1A5-24V<br />

BREAK S-LINK<br />

ERROR RUN<br />

1<br />

CN1 CN2<br />

CN1 CN2<br />

CN1 CN2<br />

BATT<br />

REMOTE<br />

ALARM PROG<br />

CN1<br />

CN2<br />

CN1 CN2<br />

C CN1 N2<br />

Panasonic<br />

AC SERVO DRIVER<br />

DV40P 05LD2A<br />

PS1A<br />

POWER<br />

AC1 0V<br />

B<br />

A<br />

SPM<br />

IM<br />

GND<br />

CN2<br />

I/F<br />

PG<br />

CN1<br />

SIG<br />

R<br />

T<br />

r<br />

t<br />

U<br />

V<br />

W<br />

E<br />

M<br />

SEL<br />

UP<br />

DN<br />

<strong>FP2</strong>-C1SL<br />

RUN<br />

INITIAL<br />

PROG<br />

TEST<br />

TEST<br />

BREAK S-LINK<br />

ERROR RUN<br />

1<br />

BATT<br />

REMOTE<br />

ALARM PROG<br />

L<br />

100-120V~<br />

0.4A 50-60Hz<br />

N<br />

ALARM<br />

OUTPUT<br />

COM<br />

COM.(RS232C)<br />

NO—<br />

NC<br />

TOOL(RS232C)<br />

Y64P<br />

0 7<br />

8<br />

10<br />

18 Tr.(PNP)0.1A5-24V<br />

CN1<br />

CN1<br />

CN2<br />

F<br />

17<br />

1F<br />

CN2<br />

X64D2<br />

0 7<br />

8<br />

10<br />

18<br />

CN1<br />

24V<br />

CN1<br />

CN2<br />

F<br />

17<br />

1F<br />

CN2<br />

Y64P<br />

0 7<br />

8<br />

10<br />

18 Tr.(PNP)0.1A5-24V<br />

CN1<br />

CN1<br />

CN2<br />

F<br />

17<br />

1F<br />

CN2<br />

<strong>FP2</strong><br />

Positionieren<br />

Schnelle und genaue Positioniervorgänge durch hohe Auflösung<br />

Die Positionier-Module der <strong>FP2</strong>-Serie arbeiten mit Impulsausgängen<br />

bis zu 1.000.000 Impulsen/Sekunde. Die Reaktionszeit vom Empfang des<br />

Positionierbefehls bis zum Start der Impulsfolge liegt bei nur 0,1 ms.<br />

Damit werden die Taktzeiten bei schnellen Maschinen und Anlagen<br />

deutlich reduziert.<br />

Umrichter<br />

Schrittmotor<br />

Servomotor<br />

*Kompatibel mit Impuls-Eingangstreibern<br />

Analogwertverarbeitung<br />

Durch Module mit Ein-/Ausgangsbereichsumschaltung können unterschiedlichste<br />

Analogwertsignale erfasst oder ausgegeben werden.<br />

Die <strong>FP2</strong>-Serie deckt mit nur zwei verschiedenen Analog-Modulen praktisch alle vom Markt<br />

geforderten Ein- und Ausgangs-Signalbereiche ab.<br />

Umrichter<br />

Analoger<br />

Lasersensor<br />

Drucksensor<br />

Frequenzumrichter<br />

mit Analogeingang<br />

Motor<br />

■ PROFIBUS FMS/DP<br />

PROFIBUS FMS/DP-Mastermodule<br />

erfüllen den Wunsch nach offenen<br />

Kommunikationsschnittstellen.<br />

TATSÄCHLICHE GRÖSSE<br />

■ S-LINK<br />

S-LINK ersetzt den Kabelbaum und erfasst die Signale<br />

dort, wo sie entstehen. Jedes E/A-Gerät wird an ein vierädriges<br />

Flachkabel angeschlossen, das als Versorgungsund<br />

Kommunikationsmedium dient. Die T-förmige Struktur<br />

des Netzwerkes eignet sich besonders für Maschinen<br />

und Anlagen, aber auch Gebäudetechnik. Die <strong>FP2</strong> CPU<br />

mit integrierter S-LINK Schnittstelle besitzt zwei<br />

Anschlussports, das S-LINK Kommunikationsmodul<br />

verfügt über einen Port. Bis zu 128 E/A‘s können pro<br />

Netzwerkstrang angeschlossen werden.<br />

S-LINK CPU mit zwei Schnittstellen<br />

S-LINK Kommunikations-Modul mit einer Schnittstelle<br />

Maximale Länge<br />

200 m<br />

Bis zu 128 Punkte pro Port<br />

Bis zu<br />

128 Punkte<br />

pro Port<br />

Kommunikation<br />

Zwei serielle Schnittstellen sind Standard<br />

Alle CPUs der <strong>FP2</strong>-Serie verfügen über zwei serielle Schnittstellen. Dies erleichtert die Kommunikation<br />

mit einem PC oder Bediengerät. Die zweite Schnittstelle kann dabei als Fernwirk-Schnittstelle<br />

verwendet werden. Fernprogrammieren, Fernwarten, Online-Diagnose und Netzwerkverbindung<br />

(C-NET) gehören damit bereits zum Standard. Über C-NET werden Daten zwischen den<br />

einzelnen CPUs ausgetauscht.<br />

■ Einfaches Anschließen von<br />

Bedienpanels der G-Serie<br />

RS232C-Port<br />

Hostrechner<br />

(im Handel erhältlich)<br />

MAIN MENU<br />

Bediengerät<br />

■ Einfache Datensammlung mit PCWAY<br />

PCWAY ist ein Add On Programm für Microsoft<br />

Excel ® . PCWAY stellt die Verbindung zwischen<br />

einer <strong>FP2</strong> und einem handelsüblichen PC mit<br />

Microsoft Excel ® her. Die Daten werden<br />

gesammelt und können auf dem Bildschirm<br />

grafisch aufbereitet werden. Die Kommunikation<br />

erfolgt direkt über die Schnittstelle der<br />

<strong>FP2</strong>, über das C-NET Netzwerk oder über<br />

Modems.<br />

■ Datenübertragung von der Steuerung<br />

zum PC oder weiteren Steuerungen über<br />

Modem (Fernwirken)<br />

Modem<br />

Standard-<br />

Verbindungskabel<br />

Telefonleitung<br />

Entspricht den CE-Richtlinien<br />

Modem<br />

Kabel AFB85843<br />

<strong>FP2</strong><br />

3


<strong>FP2</strong> System-Konfiguration<br />

CPU Module<br />

Standard-CPU<br />

(<strong>FP2</strong>-C1)<br />

CPU mit 64<br />

Eingängen<br />

(<strong>FP2</strong>-C1D)<br />

Analog-CPU<br />

mit 4/1 Analog E/A<br />

(<strong>FP2</strong>-C1A)<br />

S-LINK-CPU<br />

(<strong>FP2</strong>-C1SL)<br />

Speichererweiterung und ROM-Speicher<br />

Baugruppenträger<br />

Kommentar und Kalender<br />

(<strong>FP2</strong>-EM1)<br />

Speichererweiterung (RAM),<br />

Kommentar und Kalender<br />

(<strong>FP2</strong>-EM2)<br />

5-Module-Typ<br />

(nicht erweiterbar)<br />

(<strong>FP2</strong>-BP05)<br />

7-Module-Typ<br />

(für Haupt- und Erweiterungseinheit)<br />

(<strong>FP2</strong>-BP07)<br />

ROM-Steckplatz<br />

und Speichererweiterung (RAM)<br />

(<strong>FP2</strong>-EM6)<br />

9-Module-Typ<br />

(für Haupt- und Erweiterungseinheit)<br />

(<strong>FP2</strong>-BP09)<br />

ROM-Steckplatz, Speichererweiterung<br />

(RAM), Kommentar und Kalender<br />

(<strong>FP2</strong>-EM3)<br />

FROM<br />

(<strong>FP2</strong>-EM4)<br />

12-Module-Type<br />

(für Haupt- und Erweiterungseinheit)<br />

(<strong>FP2</strong>-BP12)<br />

ROM-Steckplatz<br />

(<strong>FP2</strong>-EM7)<br />

EPROM<br />

(<strong>FP2</strong>-EM5)<br />

14-Module-Type<br />

(für Haupt- und Erweiterungseinheit)<br />

(<strong>FP2</strong>-BP14)<br />

Spannungsversorgung<br />

Erweiterungskabel 0,6 m<br />

(<strong>FP2</strong>-EC)<br />

Blind-Modul<br />

(<strong>FP2</strong>-DM)<br />

100V AC,<br />

2,5 A<br />

(<strong>FP2</strong>-PSA1)<br />

240V AC,<br />

2,5 A<br />

(<strong>FP2</strong>-PSA2)<br />

100-240V AC,<br />

5A<br />

(<strong>FP2</strong>-PSA3)<br />

24V DC,<br />

5A<br />

(<strong>FP2</strong>-PSD2)<br />

4


<strong>FP2</strong><br />

E/A-Module<br />

Eingangs-Module<br />

16 Eingänge DC<br />

(<strong>FP2</strong>-X16D2)<br />

Ausgänge<br />

32 Eingänge DC<br />

(<strong>FP2</strong>-X32D2)<br />

64 Eingänge DC<br />

(<strong>FP2</strong>-X64D2)<br />

16 Ausgänge<br />

Transistor<br />

(NPN)<br />

(<strong>FP2</strong>-Y16T)<br />

32 Ausgänge<br />

Transistor<br />

(NPN)<br />

(<strong>FP2</strong>-Y32T)<br />

64 Ausgänge<br />

Transistor<br />

(NPN)<br />

(<strong>FP2</strong>-Y64T)<br />

16 Ausgänge<br />

Transistor<br />

(PNP)<br />

(<strong>FP2</strong>-Y16P)<br />

32 Ausgänge<br />

Transistor<br />

(PNP)<br />

(<strong>FP2</strong>-Y32P)<br />

64 Ausgänge<br />

Transistor<br />

(NPN)<br />

(<strong>FP2</strong>-Y64P)<br />

6Ausgänge<br />

Relais<br />

(<strong>FP2</strong>-Y6R)<br />

16 Ausgänge<br />

Relais<br />

(<strong>FP2</strong>-Y16R)<br />

Kombi-Module<br />

analog I/O<br />

32 Ein-/32 Ausgänge<br />

(NPN)<br />

(<strong>FP2</strong>-XY64D2T)<br />

32 Ein-/32 Ausgänge<br />

(PNP)<br />

(<strong>FP2</strong>-XY64D2P)<br />

32 Ein-/32 Ausgänge (NPN)<br />

mit ON pulse catch<br />

(<strong>FP2</strong>-XY64D7T)<br />

32 Ein-/32 Ausgänge (PNP)<br />

mit ON pulse catch<br />

(<strong>FP2</strong>-XY64D7P)<br />

8Analog<br />

Eingänge<br />

(<strong>FP2</strong>-AD8)<br />

4Analog<br />

Ausgänge<br />

(<strong>FP2</strong>-DA4)<br />

Kommunikations- und Netzwerk-Module<br />

FMS/DP-Master<br />

PROFIBUS<br />

(<strong>FP2</strong>-FMS/DP-M)<br />

DP-Master<br />

PROFIBUS<br />

(<strong>FP2</strong>-DP-M)<br />

ET-LAN<br />

Ethernet<br />

(<strong>FP2</strong>-ET1)<br />

Multi-Wire-Link<br />

(<strong>FP2</strong>-MW)<br />

S-LINK<br />

(<strong>FP2</strong>-SL2)<br />

Fernwirken<br />

(2-Kanal)<br />

(<strong>FP2</strong>-SDU)<br />

PC-Kommunikation<br />

(2-Kanal)<br />

(<strong>FP2</strong>-CCU)<br />

Positionier- und Zähl-Module<br />

Positionieren<br />

(2 Achsen)<br />

(<strong>FP2</strong>-PP2)<br />

Positionieren<br />

(4 Achsen)<br />

(<strong>FP2</strong>-PP4)<br />

Pulsausgänge<br />

(4-Kanal)<br />

(<strong>FP2</strong>-PXYT)<br />

Schnelle Zähler<br />

(<strong>FP2</strong>-HSCT)<br />

5


<strong>FP2</strong><br />

<strong>FP2</strong> Modul-Kombination und Beschränkungen<br />

■ Modul-Kombination<br />

Einfache Handhabung durch Baugruppenträger<br />

Der Baugruppenträger stellt den Systembus zur Verfügung und<br />

dient zur Aufnahme der unterschiedlichen Module. Module können<br />

hinzugefügt oder abgenommen werden um eine individuelle<br />

Konfiguration zu erstellen.<br />

Einfache Kombination unterschiedlicher Module durch<br />

Modularität<br />

• Fünf unterschiedliche Baugruppenträger und eine Vielzahl von<br />

verschiedenen E/A-Modulen garantieren flexiblen Einsatz.<br />

• Obwohl fast alle intelligenten bzw. E/A-Module frei steckbar<br />

sind, sollten Sie folgende drei Regeln beachten:<br />

- Einschränkungen des Moduls selbst<br />

- Begrenzung des Stromverbrauchs<br />

- Anzahl der Module auf dem Baugruppenträger<br />

Angaben zur Modul-bzw. Baugruppenträgergröße<br />

Bei der <strong>FP2</strong> wird das Wort „Modul“ als Größenangabe für<br />

Module und Baugruppenträger verwendet. Ein Modul entspricht<br />

„einer Baubreite“.<br />

Module mit doppelter Baubreite<br />

Doppelte Baubreite haben nur einige Spannungsversorgungen<br />

und bestimmte CPU-Module.<br />

Typ<br />

Bestellnummer<br />

100-240V AC, 5 A Spannungsversorgung <strong>FP2</strong>-PSA3<br />

24V DC, 5 A Spannungsversorgung <strong>FP2</strong>-PSD2<br />

CPU mit 64 integrierten Eingängen <strong>FP2</strong>-C1D<br />

CPU mit integrierten analogen E/A <strong>FP2</strong>-C1A<br />

CPU mit S-LINK (Master) Anschluss <strong>FP2</strong>-C1SL<br />

■ Erweiterung der Baugruppen<br />

Erweitern ist durch einfaches Verbinden eines zweiten<br />

Baugruppenträgers mit einem speziellen Kabel möglich.<br />

Abgesehen vom Baugruppenträger mit 5 Steckplätzen kann<br />

jede Ausführung erweitert werden.<br />

Hauptbaugruppenträger<br />

Erweiterungsbaugruppenträger<br />

Erweiterungskabel<br />

Bestellnummer<br />

<strong>FP2</strong>-EC<br />

Länge<br />

60 cm<br />

■ Einschränkungen der Module<br />

Baugruppenträger und Module Baugruppenträger<br />

5-Module-Typ<br />

7-, 9-, 12-, 14-<br />

Module-Typ<br />

2,5A 100V AC Typ<br />

Spannungsversorgung<br />

2.5A 200V AC Typ<br />

5A 100 bis 240V AC<br />

Typ<br />

Standard CPU<br />

CPU-Module<br />

CPU mit 64-E<br />

CPU mit analogen E/A<br />

CPU mit S-LINK<br />

Eingangs-Module (alle Typen)<br />

Ausgangs-Module (alle Typen)<br />

Ein-/Ausgangs-Module (alle Typen)<br />

Positionier-Modul<br />

Analog-Eingangs-Modul<br />

Analog-Ausgangs-Modul<br />

PROFIBUS FMS/DP-<br />

Master<br />

Intelligente Module<br />

PROFIBUS DP-<br />

Master<br />

Multi-Wire-Link Modul<br />

S-LINK Modul<br />

SDU<br />

CCU<br />

Hauptbaugruppe<br />

verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar verfügbar<br />

verfügbar<br />

(*4)<br />

(*5)<br />

verfügbar<br />

(*1)<br />

(*5)<br />

verfügbar<br />

verfügbar<br />

(*3)<br />

(*5)<br />

Erweiterung<br />

Eine Spannungsversorgung muss<br />

eingebaut werden.<br />

verfügbar nicht verfügbar verfügbar verfügbar<br />

nicht<br />

verfügbar<br />

nicht<br />

verfügbar<br />

verfügbar<br />

verfügbar<br />

(*2)<br />

verfügbar<br />

nicht<br />

verfügbar<br />

Anmerkungen:<br />

(*1): Bis zu 3 Module können im MEWNET-W/W2 Modus verwendet werden, bis zu 4 Module im MEWNET-F Modus.<br />

(*2): Nicht verwendbar im MEWNET-W/W2 Modus. Bis zu 4 Module (einschließlich CPU-Typen) können im MEWNET-F Modus verwendet werden.<br />

(*3): Maximal 3 CCU-Module können gesteckt werden.<br />

(*4): Maximal 2 PROFIBUS-Module können gesteckt werden.<br />

(*5): Maximal 3 Module sind kombinierbar (MEWNET-W, PROFIBUS, CCU).<br />

6


■ Beschränkungen beim Stromverbrauch<br />

•Interne Spannungsversorgung (5V DC)<br />

-5VDC–zur Versorgung der internen Schaltkreise der einzelnen<br />

Module – werden vom Spannungsversorgungsmodul geliefert und<br />

auf den Rückwandbus des Baugruppenträgers gelegt.<br />

• Externe Spannungsversorgung (24V DC)<br />

- 24V DC – zur Versorgung der Eingänge bzw. zur Ausgabe über die<br />

Ausgangs-Module – müssen aus einem externen Netzteil gespeist<br />

werden. Es können handelsübliche Netzteile mit geglätteter Ausgangsspannung<br />

verwendet werden.<br />

•Auswahl der Module bzw. Baugruppenträger<br />

Der Stromverbrauch ist in der untenstehenden Tabelle aufgelistet.<br />

Die Module müssen so ausgewählt werden, dass sie nicht mehr<br />

verbrauchen als das Netzteil liefern kann.<br />

Spannungsversorgung Nennstrom (bei 5V)<br />

<strong>FP2</strong>-PSA1<br />

2,5 A<br />

<strong>FP2</strong>-PSA2<br />

2,5 A<br />

<strong>FP2</strong>-PSA3<br />

5 A<br />

<strong>FP2</strong>-PSD2<br />

5 A<br />

Interne Spannungsversorgung von 5V DC<br />

wird über den Systembus verteilt<br />

<strong>FP2</strong><br />

• Beispiel zur Berechnung des Stromverbrauches<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt eine typische Kombination von Modulen<br />

auf einem Baugruppenträger mit 9 Steckplätzen.<br />

Typ Anzahl der Module Stromverbrauch bei 5V DC (mA) Stromverbrauch bei 24V DC (mA)<br />

CPU-Modul (<strong>FP2</strong>-C1) 1 410 0<br />

Baugruppenträger (<strong>FP2</strong>-BP09) 1 6 0 0<br />

Eingangs-Modul (<strong>FP2</strong>-X16D2) 3 60 × 3=180 8 × 16 × 3=384<br />

Ausgangs-Modul (<strong>FP2</strong>-Y16R) 4 120 × 4=480 160 × 4=640<br />

Gesamter Stromverbrauch 1130 1024<br />

•Tabelle Stromverbrauch bei 5V DC/24V DC<br />

<strong>FP2</strong> CPU-Modul<br />

Baugruppenträger<br />

Eingangs-<br />

Modul<br />

Ausgangs-<br />

Modul<br />

E/A-Modul<br />

Intelligente<br />

Module<br />

DC Eingang<br />

Relais-<br />

Ausgang<br />

Transistor-<br />

Ausgang<br />

Typ<br />

Artikel-Nr.<br />

Stromverbrauch bei<br />

5V DC (mA)<br />

<strong>FP2</strong>-C1 ≤ 410<br />

<strong>FP2</strong>-C1D ≤ 530<br />

<strong>FP2</strong>-C1A ≤ 1100<br />

<strong>FP2</strong>-C1SL ≤ 630<br />

<strong>FP2</strong>-BP05 ≤ 5<br />

<strong>FP2</strong>-BP07 ≤ 60<br />

<strong>FP2</strong>-BP09 ≤ 60<br />

<strong>FP2</strong>-BP12 ≤ 60<br />

<strong>FP2</strong>-BP14 ≤ 60<br />

Anmerkungen:<br />

•Eingang: Strom, der pro Eingang gezogen wird (ohne externe Verbraucher).<br />

Bei den anderen Modulen wird der Strom angezeigt, der durch die internen Schaltkreise benötigt wird.<br />

•Beachten Sie die Angaben im Handbuch der Positionier-Module zum Stromverbrauch der 24V DC Einspeisung.<br />

Stromverbrauch<br />

bei 24V DC (mA)<br />

16-E Schraubklemmen, 12 bis 24V DC <strong>FP2</strong>-X16D2 ≤ 60 ≤ 8/Eingang<br />

32-E MIL-Stecker, 24V DC <strong>FP2</strong>-X32D2 ≤ 80 ≤ 4,3 / Eingang<br />

64-E MIL-Stecker, 24V DC <strong>FP2</strong>-X64D2 ≤ 100 ≤ 4,3 / Eingang<br />

6-A Schraubklemmen <strong>FP2</strong>-Y6R ≤ 50 ≤ 70<br />

16-A Schraubklemmen F P2-Y16R ≤ 120 ≤ 160<br />

16-A Schraubklemmen, NPN <strong>FP2</strong>-Y16T ≤ 100 ≤ 120<br />

32-A MIL-Steckverbinder, NPN <strong>FP2</strong>-Y32T ≤ 130 ≤ 120<br />

64-A MIL-Steckverbinder, NPN <strong>FP2</strong>-Y64T ≤ 210 ≤ 250<br />

16-A Schraubklemmen, PNP <strong>FP2</strong>-Y16P ≤ 80 ≤ 70<br />

32-A MIL-Steckverbinder, PNP <strong>FP2</strong>-Y32P ≤ 130 ≤ 130<br />

64-A MIL-Steckverbinder, PNP <strong>FP2</strong>-Y64P ≤ 210 ≤ 270<br />

32-E 24V DC Eingang/32-A MIL-Stecker,<br />

NPN Ausgang<br />

32-E 24V DC Eingang/32-A MIL-Steckverbinder,<br />

PNP Ausgang<br />

<strong>FP2</strong>-XY64D2T,<br />

<strong>FP2</strong>-XY64D7T<br />

<strong>FP2</strong>-XY64D2P,<br />

<strong>FP2</strong>-XY64D7P<br />

≤ 160<br />

≤ 160<br />

Externe Spannungsversorgung der<br />

E/A-Module über handelsübliche Netzteile<br />

—<br />

—<br />

Eingang: ≤ 4,3 / Eingang<br />

Ausgang: ≤ 120<br />

Eingang: ≤ 4,3 / Eingang<br />

Ausgang: ≤ 130<br />

Positionier- 2-Achsen <strong>FP2</strong>-PP2 ≤ 225<br />

Modul 4-Achsen <strong>FP2</strong>-PP4 ≤ 400<br />

(*Anm.)<br />

Pulse E/A-Modul, NPN u. PNP Typ F P2-PXYT ≤ 500 ≤ 200mA<br />

Hochgeschwindigkeits-Modul <strong>FP2</strong>-HSCT ≤ 450 ≤ 200mA<br />

Analog-Eingangs-Modul <strong>FP2</strong>-AD8 ≤ 500 —<br />

Analog-Ausgangs-Modul <strong>FP2</strong>-DA4 ≤ 600 —<br />

PROFIBUS-Modul (FMS/DP-Master) <strong>FP2</strong>-FMS/DP-M ≤ 500 —<br />

PROFIBUS-Modul (DP-Master) <strong>FP2</strong>-DP-M ≤ 500 —<br />

ET-LAN-Modul <strong>FP2</strong>-ET1 ≤ 670 —<br />

Multi-Wire-Link-Modul <strong>FP2</strong>-MW ≤ 220 —<br />

S-LINK-Modul <strong>FP2</strong>-SL2 ≤ 130 —<br />

Computer Communication Unit (CCU) <strong>FP2</strong>-CCU ≤ 60 —<br />

Serial data unit (SDU) <strong>FP2</strong>-SDU ≤ 60 —<br />

Handelsübliches<br />

Netzteil<br />

24V DC<br />

7


<strong>FP2</strong><br />

<strong>FP2</strong> Spezifikationen<br />

■ Allgemeine Spezifikationen<br />

Merkmal<br />

Beschreibungen<br />

Umgebungstemperatur 0 bis 55°C<br />

Lagertemperatur<br />

–20 bis +70°C<br />

Luftfeuchtigkeit (Betrieb)<br />

30 bis 85% relative Feuchte; nicht kondensierend<br />

Luftfeuchtigkeit (Lagerung)<br />

30 bis 85% relative Feuchte; nicht kondensierend<br />

Durchschlagspannung<br />

1500V AC, 1 min zwischen AC-Anschlussklemmen und Betriebserde<br />

500V AC, 1 min zwischen DC-Anschlussklemmen und Betriebserde<br />

Isolationswiderstand<br />

Min. 100 MΩ (gemessen mit 500V DC Isolationsmesser) zwischen Anschlussklemmen und Betriebserde<br />

Vibrationsfestigkeit<br />

10 bis 55 Hz, 1 Periode/min: Amplitude 0,75 mm, 10 min auf allen 3 Achsen<br />

Stoßfestigkeit<br />

Mind. 98 m/s 2 ,4mal auf allen 3 Achsen<br />

Störfestigkeit<br />

1500 Vpp mit Pulsweiten von 50 ns und 1 µs (basiert auf Messungen durch Matsushita)<br />

Betriebsbedingungen<br />

Nicht in die Nähe korrodierender Dämpfe oder in stark staubende Umgebung bringen.<br />

■ Abmessungen<br />

•5,7,9,12und 14 Steckplätze • Standardtyp<br />

(15,3)<br />

L 93<br />

Hutschienenaussparung<br />

(DIN EN50022<br />

35 mm)<br />

100<br />

(Einheit: mm)<br />

Anzahl Steckplätze Linmm<br />

5 140<br />

7 209<br />

9 265<br />

12 349<br />

14 405<br />

■ Zulassungen und Zertifizierungen<br />

1.) Für Europa – CE<br />

2.) Für Amerika – UL, CSA, cUL (File E96300)<br />

EMC Directive (89/336/EEC)<br />

(73/23/EEC)<br />

EN 50081-2: 1993<br />

EN 50082-2: 1995<br />

Low Voltage Directive<br />

VDE 0160: 1988 (EN 50178: 1995)<br />

Überspannungskategorie II<br />

EN 61131-2: 1995)<br />

8


■ Leistungsdaten<br />

CPU-Typen: <strong>FP2</strong>-C1, <strong>FP2</strong>-C1D, <strong>FP2</strong>-C1A, <strong>FP2</strong>-C1SL<br />

Matsushita AWL-Interpreter / zyklisch<br />

max. 768 (12 Module)<br />

max. 1600 (25 Module)<br />

Programmspeichergröße (*2) mit Speichererweiterung ca. 32000 Schritte (*8)<br />

interner Speicher ca. 16000 Schritte<br />

Anzahl Befehle<br />

Merkmal<br />

Programmart / -abarbeitung<br />

nur Hauptbaugruppenträger<br />

mit Erweiterungsbaugruppenträger<br />

Ein-/Ausgänge<br />

mit dezentralem E/A-System<br />

interner Speicher<br />

Programmspeicherart<br />

Zusatzspeicher<br />

Verarbeitungsgeschwindigkeit<br />

(Durchschnittswert)<br />

Speichergröße für Merker<br />

Speichergröße für<br />

Speicherbereiche<br />

Pulsbildung bei Merker<br />

Zusatzzeitgeber<br />

Basisbefehle<br />

erweiterte Befehle<br />

Basisbefehl<br />

erweiterter Befehl<br />

interner Merker (R) 4048 (*1)<br />

Zeitgeber / Zähler (T/C)<br />

max. 2048 (mit MEWNET-F oder S-LINK), max. 5000 (mit PROFIBUS)<br />

RAM<br />

EPROM/FROM<br />

96 Typen<br />

428 Typen<br />

ab 0,35 µs pro Befehl<br />

ab 0,93 µs pro Befehl<br />

Koppelmerker (L) 2048 (*1 u. 3)<br />

Pulsmerker (P) 1024 (*1)<br />

Alarmmerker (E)<br />

Nicht verfügbar<br />

Datenregister (DT) 6000 Worte (*1)<br />

insgesamt 1024 (*1)<br />

- Zeitgeber: bei 1ms, 10ms, 100ms und 1s bis zu 32767 Einheiten<br />

- Zähler: 1 bis 32767 Zählvorgänge<br />

File-Register (FL) 0 bis 14333 Worte (mit Erweiterung: 0 bis 30717 Worte) (*1)<br />

Koppeldatenregister (LD) 256 Worte (*1 u. 4)<br />

Sollwert für Zeitgeber/<br />

Zähler (SV)<br />

1024 Worte (*1)<br />

Istwert für Zeitgeber/<br />

Zähler (EV)<br />

1024 Worte<br />

Indexregister (I0 bis ID) 14 Worte<br />

nur durch Programmspeicher begrenzt<br />

unbegrenzte Anzahl, abwärtszählende Einschaltverzögerung (0,01 – 327,67s)<br />

Schieberegister max. 253<br />

Master-Control-Register (MCR) 256<br />

Anzahl Sprungmarken (JP und LOOP) insgesamt 256<br />

Anzahl Schrittbefehle 1000 (*1)<br />

Anzahl Unterprogramme 100<br />

Anzahl Interrupt-Programme<br />

1 (Zeit-Interrupt: Intervall von 0,5 ms bis 1,5 s einstellbar)<br />

Kommentarspeicher verfügbar (*6)<br />

Trace-Speicher (Programmverfolgung) max. 1000 Aufzeichnungen (4000 Wörter): 16-Bit und 3 Worte (*8)<br />

Uhr-/Kalenderfunktion Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde, Wochentag (*5 u. 6)<br />

Koppelfunktionen<br />

SPS-Netzwerk, PC-SPS-Verbindung, Fernprogrammierung, Modem<br />

Selbstdiagnosefunktion<br />

Watchdog-Timer, Speichertest, E/A-Fehlererkennung, Batteriefehlererkennung<br />

Andere Funktionen<br />

Pufferzeit der LIthiumbatterie<br />

ROM-Betriebsfunktion (*7) ,Programmänderung bei laufender Steuerung, mit Software gesetzte<br />

E/A (Forcen), Interrupt-Verarbeitung, Testlauf, konstante Zykluszeit für Zeit-Interrupt-Programme,<br />

Maschinenspracheprogramme<br />

nur CPU<br />

mind. 10000h<br />

mit Speichererweiterungsbaustein<br />

<strong>FP2</strong>-EM1<br />

<strong>FP2</strong>-EM2, <strong>FP2</strong>-EM3<br />

<strong>FP2</strong>-EM6<br />

<strong>FP2</strong>-EM7<br />

mind. 9000h<br />

mind. 8000h<br />

mind. 8500h<br />

min. 10000h<br />

Anmerkungen:<br />

(*1): Selbsthaltende und nicht selbsthaltende Adressbereiche können über die Systemregister eingestellt werden.<br />

(*2): Die Programmkapazität kann über die Systemregister eingestellt werden.<br />

(*3): Können auch als Interne Merker verwendet werden.<br />

(*4): Können auch als Datenregister verwendet werden.<br />

(*5): Kalendergenauigkeit:<br />

Bei 0°C, Abweichungen von weniger als 90 s pro Monat.<br />

Bei 25°C, Abweichungen von weniger als 40 s pro Monat.<br />

Bei 55°C, Abweichungen von weniger als 98 s pro Monat.<br />

(*6): Speichererweiterungsbaustein (<strong>FP2</strong>-EM1, <strong>FP2</strong>-EM2 oder <strong>FP2</strong>-EM3) erforderlich.<br />

(*7): Speichererweiterungsbaustein (<strong>FP2</strong>-EM3, <strong>FP2</strong>-EM6 oder <strong>FP2</strong>-EM7) erforderlich.<br />

(*8): Speichererweiterungsbaustein (<strong>FP2</strong>-EM2, <strong>FP2</strong>-EM3 oder <strong>FP2</strong>-EM6) erforderlich.<br />

<strong>FP2</strong><br />

9


PS1A<br />

POWER<br />

L<br />

100-120V~<br />

0.4A 50-60Hz<br />

N<br />

COM<br />

NO—<br />

NC<br />

ALARM<br />

OUTPUT<br />

<strong>FP2</strong>-C1SL Y64P<br />

X64D2<br />

Y64P<br />

RUN<br />

INITIAL 0 7<br />

0 7<br />

0 7<br />

PROG<br />

8<br />

F 8<br />

F 8<br />

F<br />

TEST 10<br />

17 10<br />

17 10<br />

17<br />

TEST<br />

18 1F 18<br />

1F 18 1F<br />

Tr.(PNP)0.1A5-24V<br />

24V<br />

Tr.(PNP)0.1A5-24V<br />

BREAK S-LINK<br />

ERROR RUN<br />

1<br />

CN1 CN2<br />

CN1 CN2<br />

CN1 CN2<br />

BATT<br />

REMOTE<br />

ALARM PROG<br />

COM.(RS232C)<br />

TOOL(RS232C)<br />

CN1<br />

CN2<br />

CN1<br />

CN2<br />

CN1<br />

CN2<br />

PS1A<br />

POWER<br />

L<br />

100-120V~<br />

0.4A 50-60Hz<br />

N<br />

COM<br />

NO—<br />

NC<br />

ALARM<br />

OUTPUT<br />

Air Control<br />

<strong>FP2</strong>-C1SL Y64P<br />

X64D2<br />

Y64P<br />

RUN<br />

INITIAL 0 7<br />

0 7<br />

0 7<br />

PROG<br />

8<br />

F 8<br />

F 8<br />

F<br />

TEST 10<br />

17 10<br />

17 10<br />

17<br />

TEST<br />

18 1F 18<br />

1F 18 1F<br />

Tr.(PNP)0.1A5-24V<br />

24V<br />

Tr.(PNP)0.1A5-24V<br />

BREAK S-LINK<br />

ERROR RUN<br />

1<br />

CN1 CN2<br />

CN1 CN2<br />

CN1 CN2<br />

BATT<br />

REMOTE<br />

ALARM PROG<br />

COM.(RS232C)<br />

TOOL(RS232C)<br />

CN1<br />

CN2<br />

CN1<br />

CN2<br />

CN1<br />

CN2<br />

AM<br />

3<br />

5 15<br />

<strong>FP2</strong><br />

<strong>FP2</strong> CPU Module<br />

COM-Port<br />

(RS232C)<br />

COM-Port<br />

(RS232C)<br />

COM-Port<br />

(RS232C)<br />

COM-Port<br />

(RS232C)<br />

Standard CPU<br />

<strong>FP2</strong>-C1<br />

CPU mit 64 Eingängen<br />

<strong>FP2</strong>-C1D<br />

CPU mit analogen E/A<br />

<strong>FP2</strong>-C1A<br />

CPU mit S-LINK<br />

<strong>FP2</strong>-C1SL<br />

■ Merkmale<br />

Standard COM-Port-Schnittstelle<br />

•Direkte Verbindung mit Bedienpanel oder PC.<br />

MAIN MENU<br />

Light Control<br />

115,2 kbps mit serieller Kommunikation<br />

TOOL-Port (RS232C) und COM-Port (RS232C) unterstützen<br />

standardmäßig eine Datenübertragungsrate von 115,2 kbps.<br />

Somit können schnelle serielle Verbindungen mit externen<br />

Geräten installiert werden.<br />

COM. port<br />

(RS232C)<br />

PC<br />

(handelsüblich)<br />

Bedienpanel<br />

(HMI)<br />

• Durch Verwendung von “PCWAY” (Add-In für EXCEL ® ) können<br />

Daten direkt aus der SPS gelesen und in EXCEL ® weiterverarbeitet<br />

werden.<br />

•Fernwartung über Modemverbindung.<br />

Modem<br />

Modem<br />

Telefonnetz<br />

Standard<br />

Kabel<br />

Standard Kabel<br />

Große Speicherkapazität<br />

Zusätzlich zu den 16 kWorten Programmspeicher für den<br />

normalen Gebrauch, kann eine Speichererweiterung gesteckt<br />

werden, um den Programmspeicher auf 32kWorte zu erweitern.<br />

Unterschiedliche CPU-Typen für applikationsabhängigen<br />

Einsatz<br />

Durch die unterschiedlichen CPU-Typen kann die <strong>FP2</strong> optimal<br />

auf den jeweiligen Einsatzfall konfiguriert werden.<br />

■ Leistungs-Spezifikationen<br />

Ein-/Ausgänge<br />

Verarbeitungsgeschwindigkeit<br />

(Durchschnittswert)<br />

Interner Speicher<br />

Programmspeichergröße<br />

Speichergrößen<br />

Merkmal<br />

nur Hauptbaugruppenträger<br />

mit Erweiterungsbaugruppenträger<br />

mit dezentralen<br />

E/A-System<br />

Basisbefehl<br />

erweiterter Befehl<br />

interner Speicher<br />

mit Speichererweiterung<br />

Beschreibung<br />

max. 768 (12 Module)<br />

max. 1600 (25 Module)<br />

max. 2048<br />

(mit MEWNET-F oder S-LINK),<br />

max. 5000 (mit PROFIBUS)<br />

ab 0,35 µs pro Befehl<br />

ab 0,93 µs pro Befehl<br />

RAM<br />

ca. 16000 Schritte<br />

ca. 32000 Schritte<br />

interner Merker (R) 4048<br />

Zeitgeber / Zähler (T/C) insgesamt 1024<br />

Datenregister (DT) 6000 Worte<br />

■ RS232C Port-Kommunikations-Spezifikationen<br />

Beschreibung<br />

Merkmal<br />

Punkt-zu-Punkt-<br />

Verbindung<br />

Netzwerk<br />

Übertragungsart Halb-duplex Halb-duplex<br />

Synchronisationsverfahren Start-Stop-Synchronisation<br />

Übertragungsleitung RS232C Kabel<br />

Zweiadriges Kabel<br />

(2 x 0,75mm 2 mit Schirm)<br />

Übertragungsreichweite max. 15 m max. 1200 m<br />

Übertragungsgeschwindigkeit<br />

(bps)<br />

Datenformat<br />

Übertragungsformat<br />

1200/2400/4800/9600/<br />

19200/38400/57600/ 9600/19200<br />

115200<br />

ASCII<br />

Stop-Bit: 1 Bit / 2 Bit<br />

Paritätsprüfung: keine/gerade/ungerade<br />

Datenbits: 7 Bit / 8 Bit<br />

■ Schnittstellenparameter bei Modem-Verbindung<br />

Merkmal<br />

Übertragungsart<br />

Synchronisationsverfahren<br />

Übertragungsgeschwindigkeit<br />

(bps)<br />

Datenformat<br />

Übertragungsformat<br />

Beschreibung<br />

Punkt-zu-Punkt-Verbindung<br />

Halb-duplex<br />

Start-Stop-Synchronisation<br />

2400/4800/9600/19200 9600/19200<br />

Netzwerk<br />

ASCII<br />

-Datenbit: 7 Bit, Paritätsprüfung: ungerade, Stop-Bit: 1 Bit<br />

-Datenbit: 8 Bit, Paritätsprüfung: keine, Stop-Bit: 1 Bit<br />

10


<strong>FP2</strong> Speichererweiterung<br />

<strong>FP2</strong><br />

■ Kommentarspeicher und Kalender<br />

Artikel-Nr.: <strong>FP2</strong>-EM1<br />

■ ROM-Sockel und<br />

Speichererweiterung RAM<br />

Artikel-Nr.: <strong>FP2</strong>-EM6<br />

■ ROM-Sockel<br />

Artikel-Nr.: <strong>FP2</strong>-EM7<br />

■ Speichererweiterung RAM,<br />

Kommentarspeicher und Kalender<br />

Artikel-Nr.: <strong>FP2</strong>-EM2<br />

■ ROM-Sockel, Speichererweiterung RAM,<br />

Kommentarspeicher und Kalender<br />

Artikel-Nr.: <strong>FP2</strong>-EM3<br />

■ FROM<br />

Artikel-Nr.: <strong>FP2</strong>-EM4<br />

■ EPROM<br />

Artikel-Nr.: <strong>FP2</strong>-EM5<br />

■ Speichererweiterungsbaustein<br />

Merkmal<br />

Kommentarspeicher<br />

Bestellnummer<br />

<strong>FP2</strong>-EM1 <strong>FP2</strong>-EM2 <strong>FP2</strong>-EM3 <strong>FP2</strong>-EM6 <strong>FP2</strong>-EM7<br />

ja ja ja nein nein<br />

Beschreibung<br />

Speichert E/A-Kommentare, Anmerkungen und<br />

Programmkommentare in der CPU der <strong>FP2</strong>.<br />

Uhr mit Kalender ja ja ja nein nein Ermöglicht Operationen mit Uhrzeit und Datum.<br />

Erweiterungs-RAM nein ja ja ja nein<br />

Vergrößert den Programmspeicher von 16 KB auf<br />

ca. 32 KB. Ermöglicht auch die Verwendung der Trace-<br />

Funktion (Programmverfolgung).<br />

ROM-Sockel nein nein ja ja ja<br />

Erlaubt es, das Programm für den ROM-Betrieb in den<br />

Zusatzspeicher zu kopieren.<br />

■ Zusatzspeicher<br />

Typ Bestellnummer Beschreibung<br />

FROM<br />

<strong>FP2</strong>-EM4<br />

29EE010-120-4C-PH oder entsprechende. Kann mit Hilfe von Programmier-Software und -Geräten programmiert werden, wenn<br />

es an die CPU angeschlossen ist.<br />

EPROM<br />

<strong>FP2</strong>-EM5<br />

M27C1001-12F1 oder entsprechende. Für das Programmieren eines EPROMs ist ein (handelsüblicher)<br />

ROM-Brenner erforderlich.<br />

11


<strong>FP2</strong> SH CPU-Module<br />

NEU!<br />

<strong>FP2</strong>SH 60k<br />

ohne IC-Steckplatz<br />

<strong>FP2</strong>-C2<br />

<strong>FP2</strong>SH 60k<br />

mit IC-Steckplatz<br />

<strong>FP2</strong>-C2P<br />

<strong>FP2</strong>SH 120k<br />

mit IC-Steckplatz<br />

<strong>FP2</strong>-C3P<br />

Hochgeschwindigkeits-CPU für die <strong>FP2</strong> -Serie<br />

■ Merkmale<br />

•Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit<br />

Die Steuerung setzt einen RISC (Reduced<br />

Instruction Set Computer) -Prozessor ein, um<br />

die Verarbeitungsgeschwindigkeit sowohl von<br />

Basis- als auch von High-Level-Befehlen zu<br />

erhöhen.<br />

•1ms Zykluszeit bei 20k<br />

Anwendungsprogramm<br />

Mit dualer CPU-Architektur und erweitertem<br />

Task-Processing kann die <strong>FP2</strong>SH gleichzeitig<br />

kommunizieren und Programme ausführen.<br />

Befehlstyp<br />

Basisbefehl<br />

High-Level Befehl<br />

Verarbeitungsgeschwindigkeit<br />

0,03 µs pro Befehl<br />

0,06 µs pro Befehl<br />

• Große Speicherkapazität<br />

- Programmspeicher:<br />

Drei unterschiedliche CPU-Module bieten<br />

standardmäßig 60k bzw. 120k Programmspeicher.<br />

- Datenspeicher:<br />

Der erweiterte Speicher für Datenregister<br />

und interne Merker kann mit Applikationen,<br />

die sehr große Speicherkapazität erfordern,<br />

umgehen.<br />

-IC-Speicherkarte (optional):<br />

IC-Speicherkarten (max. 2 MB) können<br />

ebenfalls in die Steuerung eingebaut<br />

werden. Der Zusatzspeicher wird benutzt,<br />

um Programme und Daten zu speichern.<br />

Speichertyp Abkürzung Spezifikation<br />

Eingang X 8192 Bit<br />

Ausgang Y 8192 Bit<br />

Interne Merker R 14192 Bit<br />

Zeitgeber/Zähler T/C 3072 Bit<br />

Kopppelrelais L 10240 Bit<br />

Datenregister DT 10240 Worte<br />

Zusätzl. Datenregister FL 32765 Worte<br />

Koppelregister LD 8448 Worte<br />

12


<strong>FP2</strong><br />

■ Leistungs-Spezifikation<br />

Merkmal<br />

Beschreibung<br />

Programmbearbeitung<br />

zyklisch<br />

Bearbeitungsgeschwindigkeit Basisbefehl 0,03 µs pro Befehl<br />

High-Level-Befehl<br />

0,06 µs pro Befehl<br />

Programmspeicher<br />

<strong>FP2</strong>-C2 und <strong>FP2</strong>-C2P: 60k<br />

<strong>FP2</strong>-C3P: 120k<br />

Anzahl Basisbefehle 95<br />

Anzahl High-Level-Befehle 434<br />

Eingänge<br />

8192 Punkte<br />

Ausgänge 8192 Punkte (*1)<br />

Bit-Speicher Interne Merker (R) 14192 Bit (*2)<br />

Koppelmerker (L) 10240 Bit (*2 u. 3)<br />

Puls-Merker (P) 2048 Bit (*2)<br />

Alarmmerker (E) 2048 Bit (*2)<br />

Zeitgeber/Zähler (T/C) Insgesamt 3072 (*2)<br />

Zeitgeber: 1 ms, 10 ms, 100ms und 1sRaster<br />

Zähler: 1 bis 32767<br />

Wort-Speicher Datenregister (DT) 10240 Worte (*2)<br />

Koppeldatenregister (LD) 8448 Worte (*2 u. 3)<br />

Zus. Datenregister (FL) 32765 Worte x3Bänke (*2)<br />

Index-Register (I0 – ID) 14 Worte x 16 Bänke<br />

Flankenerkennung<br />

Nur durch Programmspeicher begrenzt<br />

Zusatzzeitgeber Nur durch Programmspeicher begrenzt (Abwärts-Typ: 0,01 – 327,67 s)<br />

Master-Kontroll-Relais (MCR)<br />

256 Punkte<br />

Sprungmarken (LBL)<br />

256 Sprungmarken für JP, LOOP und F19 (SJP)<br />

Schrittbefehle<br />

1000 Schritte<br />

Unterprogramme<br />

100 Unterprogramme<br />

Interrupt-Programme<br />

24 ereignisgesteuert<br />

1 Zeitinterrupt (von 0,5 ms bis 1,5 s)<br />

Kommunikation<br />

PC-SPS-Verbindung, SPS-SPS-Verbindung, Modem-Kompatibilität,<br />

Fernprogrammierung<br />

Selbstdiagnose<br />

Zykluszeitüberwachung, Speichertest, E/A-Fehlererkennung,<br />

Batteriefehlererkennung, Programm-Syntaxüberprüfung usw.<br />

Sonstige Funktionen<br />

Testlauf, Forcen, konstanter Scan, Editierfunktion usw.<br />

Speichersicherung CPU Modul (bei 55°C) min. 3500 Std. (durchschnittl. 31000 Std.)<br />

mit IC-Card (bei 25°C) bis zu 3 Monaten (wenn voll aufgeladen)<br />

Anmerkungen:<br />

(*1) Kann auch als Ersatz für internen Merker verwendet werden.<br />

(*2) Adressbereich haltend/nichthaltend einstellbar.<br />

(*3) Kann auch als Ersatz für Datenregister verwendet werden.<br />

13


1<br />

2<br />

<strong>FP2</strong><br />

<strong>FP2</strong> E/A-Module (Schraubklemmen)<br />

DC Eingang<br />

Transistor-Ausgänge<br />

Überspannungskategorie<br />

III<br />

Relais-Ausgänge<br />

16 Eingänge<br />

<strong>FP2</strong>-X16D2<br />

■ Merkmale<br />

16 Ausgänge Transistor<br />

(NPN)<br />

<strong>FP2</strong>-Y16T<br />

•Die LED-Anzeige ist einfach abzulesen<br />

•Verdrahtung mit der Klemmleiste<br />

Über einen kleinen Hebel kann<br />

die Klemmleiste auf einfache<br />

Art und Weise abgenommen<br />

bzw. aufgesteckt werden.<br />

OPEN<br />

16 Ausgänge Transistor<br />

(PNP)<br />

<strong>FP2</strong>-Y16P<br />

8<br />

6Ausgänge<br />

Relais<br />

<strong>FP2</strong>-Y6R<br />

• Geeignete Kabel<br />

Größe<br />

AWG22 bis AWG14 (0,3 mm 2 bis 2,0 mm 2 )<br />

16 Ausgänge<br />

Relais<br />

<strong>FP2</strong>-Y16R<br />

Anzugsmoment<br />

0,5 bis0,6Nm<br />

• Kabelschuhe<br />

An den Ein- und Ausgangskontakten des Klemmbocks befinden<br />

sich M3-Klemmschrauben. Für die Verdrahtung mit dem<br />

Klemmbock werden folgende Kabelschuhe empfohlen:<br />

Gabelkabelschuh<br />

Ringkabelschuh<br />

Klemmleiste<br />

≤ 6mm<br />

≤ 6mm<br />

•Eine Abdeckung verhindert das Herausfallen der<br />

Schrauben.<br />

• Das Modul “<strong>FP2</strong>-Y6R” entspricht der<br />

„Überspannungskategorie III (VDE0110)“.<br />

≥ 3,2 mm<br />

≥ 3,2 mm<br />

■ Interne Schaltkreise<br />

<strong>FP2</strong>-X16D2<br />

Eingangsanzeige<br />

LED<br />

Eingang 1,5kΩ<br />

12 bis 24V DC<br />

0,1µF<br />

COM 1,5kΩ<br />

1kΩ<br />

Interner Schaltkreis<br />

<strong>FP2</strong>-Y16T<br />

Ausgangsanzeige<br />

LED<br />

7,5kΩ<br />

<strong>FP2</strong>-Y16P<br />

Ausgangsanzeige LED<br />

3,9kΩ<br />

Interner Schaltkreis<br />

6,8kΩ<br />

Ausgang<br />

Last<br />

5bis24VDC<br />

Interner Schaltkreis<br />

2,0kΩ<br />

Ausgang<br />

Last<br />

5bis24V DC<br />

<strong>FP2</strong>-Y6R<br />

<strong>FP2</strong>-Y16R<br />

Ausgangsanzeige<br />

LED<br />

Interner Schaltkreis<br />

Ausgang<br />

Last<br />

Ausgang<br />

24V DC<br />

Max.<br />

250V AC 5A<br />

30V DC 5A<br />

Ausgangsanzeige LED<br />

Interner Schaltkreis<br />

Ausgang<br />

Last<br />

Ausgang<br />

24V DC<br />

Max.<br />

250V AC 2A<br />

30V DC 2A<br />

14


■ Eingangs-Spezifikationen<br />

Merkmal<br />

Galvanische Trennung<br />

Nenneingangsspannung<br />

Nenneingangsstrom<br />

Eingangswiderstand<br />

Betriebsspannung<br />

Einschaltspannung/-strom logisch „1“<br />

Ausschaltspannung/-strom logisch „1“<br />

AUS → EIN<br />

Ansprechzeit<br />

EIN → AUS<br />

Interne Stromaufnahme (bei 5V DC)<br />

Eingänge pro Bezugspotenzial<br />

16-Bit Eingangsmodul <strong>FP2</strong>-X16D2<br />

Optokoppler<br />

12 bis 24V DC<br />

ca. 8 mA (bei 24V DC)<br />

ca. 3 kΩ<br />

10,2 bis 26,4V DC (max. Eingangsstrom: 10mA)<br />

9,6 V/4mA<br />

2,5 V/1mA<br />

0,2 ms oder weniger<br />

0,2 ms oder weniger<br />

60 mA oder weniger<br />

8; es kann sowohl der positive als auch der negative Pol der<br />

Eingangs-Spannungsversorgung an Signalmasse angeschlossen<br />

werden<br />

Statusanzeige Anzeige mit 16 LEDs (leuchten bei „1“)<br />

Anschluss Klemmenleiste (Klemmenschraube M3)<br />

Gewicht<br />

ca. 140 g<br />

<strong>FP2</strong><br />

■ Ausgangs-Spezifikationen<br />

Merkmal 16-Bit Ausgangsmodul (NPN) <strong>FP2</strong>-Y16T 16-Bit Ausgangsmodul (PNP) <strong>FP2</strong>-Y16P<br />

Galvanische Trennung Optokoppler Optokoppler<br />

Nennlastspannung 5 bis 24V DC 5 bis 24V DC<br />

Schaltspannungsbereich* 4,75 bis 26,4V DC 4,75 bis 26,4V DC<br />

Maximaler Laststrom 0,5A (bei 12 bis 24V DC), 0,1 A (bei 5V DC) 0,5A (bei 12 bis 24V DC), 0,1 A (bei 5V DC)<br />

Maximaler Einschaltstrom 3 A, 10 ms oder weniger 3 A, 10 ms oder weniger<br />

Leckstrom bei Signal „0“ 1 µA oder weniger 1 µA oder weniger<br />

Maximaler Spannungsabfall bei Signal „1“ 0,5V oder weniger 0,5V oder weniger<br />

Ansprechzeit<br />

AUS → EIN 0,1 ms oder weniger 0,1 ms oder weniger<br />

EIN → AUS 0,3 ms oder weniger 0,3 ms oder weniger<br />

Interne Stromaufnahme (bei 5V DC) 100 mA oder weniger 80 mA oder weniger<br />

Spannungsversorgung<br />

für interne Schaltung<br />

Spannung 4,75 bis 26,4V DC (*Note) 4,75 bis 26,4V DC*<br />

Strom 120 mA (bei 24V DC) 70 mA oder weniger (bei 24V DC)<br />

Funklöschglied Zener-Diode Zener-Diode<br />

Sicherung keine keine<br />

Ausgänge pro Bezugspotential 8 8<br />

Statusanzeige Anzeige mit 16 LED’s (leuchten bei „1“) Anzeige mit 16 LED’s (leuchten bei „1“)<br />

Anschluss Klemmenleiste (Klemmenschrauben M3) K lemmenleiste (Klemmenschrauben M3)<br />

Gewicht ca. 150 g ca. 150 g<br />

Anmerkung:<br />

*Der Laststrom hängt von der externen Spannung ab. Stellen Sie den Strom nach folgendem Diagramm ein:<br />

500<br />

Laststrom (mA)<br />

100<br />

4,75 10,2 20,4<br />

Externe Spannung (V)<br />

Merkmal 6-Bit Relais-Ausgangsmodul <strong>FP2</strong>-Y6R 16-Bit Relais-Ausgangsmodul <strong>FP2</strong>-Y16R<br />

Galvanische Trennung Optokoppler Optokoppler<br />

Maximaler Laststrom<br />

Anmerkung:<br />

*Max. 5 A pro COM-Klemme.<br />

5A250V AC (10 A/Bezugspotenzial), 5 A 30V DC (10 A /Bezugspotenzial*,<br />

Mindestlaststrom: 100 mA, 10 V (Ohmsche Belastung)<br />

2A250V AC (5 A/Bezugspotenzial), 2 A 30V DC (5 A /Bezugspotenzial*,<br />

Mindestlaststrom: 100 µA, 100 mV (Ohmsche Belastung)<br />

Ansprechzeit<br />

AUS → EIN 10 ms oder weniger 10 ms oder weniger<br />

EIN → AUS 8 ms oder weniger 8 ms oder weniger<br />

Lebensdauer<br />

Mechanisch 20.000.000 Schaltungen oder mehr 20.000.000 Schaltungen oder mehr<br />

Elektrisch 100.000 Schaltungen oder mehr 100.000 Schaltungen oder mehr<br />

Interne Stromaufnahme (bei 5V DC) 50 mA oder weniger 120 mA oder weniger<br />

Spannungsversorgung<br />

für interne Schaltung<br />

Überspannungskategorie<br />

III<br />

Spannung 24V DC ± 10 % (21,6 bis 26,4V DC) 24V DC ± 10 % (21,6 bis 26,4V DC)<br />

Strom 70 mA oder weniger 160 mA oder weniger<br />

Funklöschglied keine keine<br />

Relaissockel ohne Relaissockel ohne Relaissockel<br />

Ausgänge pro Bezugspotential 2 8<br />

Statusanzeige Anzeige mit 6 LEDs (leuchten bei „1“) Anzeige mit 16 LEDs (leuchten bei „1“)<br />

Anschluss Klemmenleiste (Klemmenschrauben M3) K lemmenleiste (Klemmenschrauben M3)<br />

Gewicht ca. 170 g ca. 190 g<br />

1


<strong>FP2</strong><br />

■ Eingangs-Spezifikationen<br />

DC-Eingangs-Modul DC-Eingangs-Modul CPU mit<br />

Merkmal<br />

32 Eingänge 64 Eingänge 64 Eingänge<br />

<strong>FP2</strong>-X32D2 <strong>FP2</strong>-X64D2 <strong>FP2</strong>-C1D<br />

Galvanische Trennung<br />

Optokoppler<br />

Nenneingangsspannung<br />

24V DC<br />

Nenneingangsstrom<br />

ca. 4,3mA (bei 24V DC)<br />

Eingangswiderstand<br />

ca. 5,6kΩ<br />

Betriebsspannung<br />

20,4 bis 26,4V DC<br />

Einschaltspannung/-strom log. „1“<br />

19,2V DC / 4mA<br />

Ausschaltspannung/-strom log. „0“<br />

5,0V DC / 1,5mA<br />

Ansprechzeit<br />

AUS EIN 0 ,2ms oder weniger<br />

EIN AUS<br />

0,3ms oder weniger<br />

Interne Stromaufnahme (bei 5V DC) 80mA oder weniger 100mA oder weniger 530mA oder weniger<br />

Eingänge pro Bezugspotenzial<br />

32 pro Bezugspotential<br />

Statusanzeige<br />

32 LEDs 32 LEDs 32 LEDs<br />

(leuchten bei log. „1“) (leuchten bei log. „1“, umschaltbar) (leuchten bei log. „1“, umschaltbar)<br />

Anschlussart ein MIL-Stecker (40 Pin) zwei MIL-Stecker (40 Pin) zwei MIL-Stecker (40 Pin)<br />

Gewicht ca. 100g ca. 120g ca. 220g<br />

■ Ausgangs-Spezifikationen<br />

32 Ausgänge (Transistor) 64 Ausgänge (Transistor)<br />

Merkmal<br />

NPN Open Collector PNP Open Collector NPN Open Collector PNP Open Collector<br />

<strong>FP2</strong>-Y32T <strong>FP2</strong>-Y32P <strong>FP2</strong>-Y64T <strong>FP2</strong>-Y64P<br />

Galvanische Trennung<br />

Optokoppler<br />

Nennlastspannung<br />

5bis24VDC<br />

Schaltspannungsbereich<br />

4,75 bis 26,4V DC<br />

Maximaler Laststrom*<br />

0,1A (bei 12 bis 24V DC)<br />

50mA (bei 5V DC)<br />

Maximaler Einschaltstrom 0,3A<br />

Leckstrom bei „0“-Signal<br />

1µA oder weniger<br />

1V oder weniger 1.5V oder weniger 1V oder weniger 1.5V oder weniger<br />

Max. Spannungsabfall bei „1“-Signal<br />

(bei 6 bis 26,4V DC) ( bei 6 bis 26,4V DC) (bei 6 bis 26,4V DC) ( bei 6 bis 26,4V DC)<br />

0,5V oder weniger 0,5V oder weniger 0,5V oder weniger 0,5V oder weniger<br />

(bei 6V DC oder weniger) (bei 6V DC oder weniger) (bei 6V DC oder weniger) (bei 6V DC oder weniger)<br />

Ansprechzeit<br />

AUS EIN 0 ,1ms oder weniger<br />

EIN AUS<br />

0,3ms oder weniger<br />

Interne Stromaufnahme (bei 5V DC) 130mA oder weniger 210mA oder weniger<br />

Spannungsversorgung U 4,75 bis 26,4V DC<br />

für interne Schaltung I 140mA oder weniger (bei 24V DC) 150mA oder weniger (bei 24V DC) 150mA oder weniger (bei 24V DC) 270mA oder weniger ( bei 24V DC)<br />

Funklöschglied<br />

Zener-Diode<br />

Sicherung<br />

keine<br />

Ausgänge pro Bezugspotenzial<br />

32 pro Bezugspotenzial<br />

Statusanzeige<br />

32 LEDs 32 LEDs<br />

(leuchten bei log. „1“)<br />

(leuchten bei log. „1“, umschaltbar)<br />

Anschlussart ein MIL-Stecker (40 Pin) Zwei MIL-Stecker (40 Pin)<br />

Gewicht 100g 120g<br />

Anmerkung:<br />

* Die Anzahl der gleichzeitig geschaltenen Zustände wird durch die Höhe der externen Spannung und der Umgebungstemperatur beeinflusst.<br />

* Der maximale Laststrom wird durch die Höhe der externen Spannung beeinflusst.<br />

17


<strong>FP2</strong><br />

■ E/A-Spezifikationen<br />

Technische Daten EIngänge<br />

Technische Daten Ausgänge<br />

Allgemeine technische<br />

Daten<br />

Merkmal <strong>FP2</strong>-XY64D2T <strong>FP2</strong>-XY64D2P <strong>FP2</strong>-XY64D7T <strong>FP2</strong>-XY64D7P<br />

Galvanische Trennung Optokoppler Optokoppler<br />

Nenneingangsspannung 24V DC 24V DC<br />

Nenneingangsstrom ca. 4,3 mA (bei 24V DC) ca. 4,3 mA (bei 24V DC)<br />

Eingangswiderstand ca. 5,6 kΩ ca. 5,6 kΩ<br />

Betriebsspannung 20,4 bis 26,4V DC 20,4 bis 26,4V DC<br />

Einschaltspannung/-strom log. „1“ 19,2V/4mA 19,2V/4mA<br />

Ausschaltspannung/-strom log. „0“ 5,0V/1,5mA 5,0V/1,5mA<br />

AUS → EIN 0,2ms oder weniger 0,2ms oder weniger (für X0 bis X1F)<br />

Ansprechzeit<br />

0,3ms oder weniger (für X0 bis X1B),<br />

EIN → AUS<br />

0,3ms oder weniger<br />

1,0 bis 5,0ms (für X1C bis X1F)<br />

Eingänge pro Bezugspotential<br />

32; sowohl der positive als auch der negative Pol der Eingangs-Spannungsversorgung kann an Signalmasse angeschlossen werden<br />

Galvanische Trennung Optokoppler Optokoppler<br />

Nennlastspannung 5 bis 24V DC 5 bis 24V DC<br />

Schaltspannungsbereich 4,75 bis 26,4V DC 4,75 bis 26,4V DC<br />

Maximaler Laststrom 0,1A (bei 12 bis 24V DC), 50mA (bei 5V DC) 0,1A (bei 12 bis 24V DC), 50mA (bei 5V DC)<br />

Maximaler Einschaltstrom 0,3A 0,3A<br />

Leckstrom bei Signal „0“ 1µA oder weniger 1µA oderweniger<br />

Maximaler Spannungsabfall<br />

bei Signal „1“<br />

Ansprechzeit<br />

Spannungsversorgung<br />

für interne<br />

Schaltung<br />

1,0V oder weniger<br />

(bei 6 bis 26,4V DC)<br />

0,5V oder weniger<br />

(bei 6V DC)<br />

1,5V oder weniger<br />

(bei 6 bis 26,4V DC)<br />

0,5V oder weniger<br />

(bei 6V DC)<br />

1,0V oder weniger<br />

(bei 6 bis 26,4V DC)<br />

0,5V oder weniger<br />

(bei 6V DC)<br />

AUS → EIN 0,1 ms oder weniger 0,1 ms oder weniger<br />

EIN → AUS 0,3 ms oder weniger 0,3 ms oder weniger<br />

Spannung 4,75 bis 26,4V DC 4,75 bis 26,4V DC<br />

Strom<br />

120mA oder weniger<br />

(bei 24V DC)<br />

130mA oder weniger<br />

(bei 24V DC)<br />

120mA oder weniger<br />

(bei 24V DC)<br />

1,5V oder weniger<br />

(bei 6 bis 26,4V DC)<br />

0,5V oder weniger<br />

(bei 6V DC)<br />

130mA oder weniger<br />

(bei 24V DC)<br />

Funklöschglied Zener-Diode Zener-Diode<br />

Sicherung keine keine<br />

Ausgänge pro Bezugspotenzial 32 32<br />

Interne Stromaufnahme (bei 5V DC) 150mA oder weniger 150mA oder weniger<br />

Statusanzeige Anzeige mit 32 LEDs (leuchten bei „1“), umschaltbar Anzeige mit 32 LEDs (leuchten bei „1“), umschaltbar<br />

Anschluss zwei MIL-Stecker (40 Pins) zwei MIL-Stecker (40 Pins)<br />

Gewicht ca. 120g ca. 120g<br />

Anmerkung:<br />

•Halten Sie die maximale Anzahl der Eingänge und Ausgänge, die gleichzeitig „1“ sind, innerhalb der Grenzen der folgenden Diagramme:<br />

Für <strong>FP2</strong>-XY64D2T und <strong>FP2</strong>-XY64D7T<br />

Für <strong>FP2</strong>-XY64D2P und <strong>FP2</strong>-XY64D7P<br />

Eingang<br />

Ausgang<br />

32 32<br />

24V DC<br />

Eingang<br />

Ausgang<br />

32 32<br />

24V DC<br />

Anzahl der E/As,<br />

die gleichzeitig<br />

"1" sind<br />

25 25<br />

20 20<br />

26,4V DC<br />

Anzahl der E/As,<br />

die gleichzeitig<br />

"1" sind<br />

22 22<br />

18 18<br />

26,4V DC<br />

0<br />

0 43 5 1 55<br />

Umgebungstemperatur (∞C)<br />

0<br />

0<br />

38 47 55<br />

Umgebungstemperatur (∞C)<br />

• Der Laststrom hängt von der Höhe der externen Spannung ab. Stellen Sie den Strom nach folgendem Diagramm ein:<br />

Max. Laststrom (mA)<br />

100<br />

50<br />

4,75 10,2 26,4<br />

Externe Spannung (V)<br />

18


PS1A<br />

POWER<br />

L<br />

100-120V~<br />

0.4A 50-60Hz<br />

N<br />

ALARM<br />

OUTPUT<br />

COM<br />

COM.(RS232C)<br />

NO—<br />

NC<br />

TOOL(RS232C)<br />

<strong>FP2</strong>-C1SL Y64P<br />

X64D2<br />

Y64P<br />

RUN<br />

INITIAL 0 7<br />

0 7<br />

0 7<br />

PROG<br />

8<br />

F 8<br />

F 8<br />

F<br />

TEST 10<br />

17 10<br />

17 10<br />

17<br />

TEST<br />

18 1F 18<br />

1F 18 1F<br />

Tr.(PNP)0.1A5-24V<br />

24V<br />

Tr.(PNP)0.1A5-24V<br />

BREAK S-LINK<br />

ERROR RUN<br />

1<br />

CN1 CN2<br />

CN1 CN2<br />

CN1 CN2<br />

BATT<br />

REMOTE<br />

ALARM PROG<br />

CN1<br />

CN2<br />

CN1<br />

CN2<br />

CN1<br />

CN2<br />

<strong>FP2</strong> Positionier-Module<br />

<strong>FP2</strong><br />

Motor<br />

Treiber<br />

Schrittmotor<br />

Servo-Motor<br />

Motor<br />

Treiber<br />

Schrittmotor<br />

Servo-Motor<br />

Motor<br />

Treiber<br />

Schrittmotor<br />

Servo-Motor<br />

Motor<br />

Treiber<br />

Schrittmotor<br />

Servo-Motor<br />

Positionier-Modul (2 Achsen)<br />

<strong>FP2</strong>-PP2<br />

Positionier-Modul (4-Achsen)<br />

<strong>FP2</strong>-PP4<br />

f [pps]<br />

Endgeschwindigkeit<br />

5,000pps<br />

Startgeschwindigkeit<br />

100pps<br />

Beschleunigungszeit<br />

200ms<br />

Anzahl Ausgangspulse<br />

100.000<br />

Bremszeit<br />

200ms<br />

<strong>FP2</strong>-PP2<br />

<strong>FP2</strong>-PP4<br />

E/A-Belegung 32 E, 32 A 64 E, 64 A<br />

Anzahl der Achsen 2, unabhängig 4, unabhängig<br />

Einheit<br />

Pulse (Absolut oder Inkremental)<br />

max. Wert 32 Bits mit Vorzeichen (+2.147.483.647 bis - 2.127.483.647)<br />

Positionierfunktionalität<br />

• Open Collector: 1 - 200.000 Impulse/Sekunde<br />

• Line-Driver: 1 - 1.000.000 Impulse/Sekunde<br />

Geschwindigkeitsbereich<br />

Beschleunigungs-/Bremsrampe Sinusförmig<br />

Beschleunigungs-/Bremszeit 0 bis 32.767 Sekunden<br />

Referenzpunktanfahren<br />

Referenzpunktgeschwindigkeit einstellbar<br />

Eingänge<br />

Referenzpunkt- und Vorendschalter (Umkehrschalter)<br />

Fahrbetrieb<br />

PTP (mit linearer oder sinusförmiger Rampe)<br />

PTP mit Geschwindigkeitszu- oder abnahme (mit linearer oder sinusförmiger Rampe)<br />

Referenzpunktfahrt (mit linearer oder sinusförmiger Rampe)<br />

Hand- (Tipp)betrieb (mit linearer oder sinusförmiger Rampe)<br />

Verzögerungszeit<br />

< 0,1 ms<br />

Ausgangssignal<br />

Impuls/Richtung oder CW/CCW<br />

Weitere Funktionen<br />

Rücksetzen Ausgangssignal, Differentialzähler, Merker<br />

Interner Stromverbrauch (*1) 225mA oder weniger 400mA oder weniger<br />

Externe Stromversorgung (*2)<br />

24V DC (21,6 bis 26,4V DC/Stromverbrauch<br />

24V DC (21,6 bis 26,4V DC/Stromverbrauch<br />

45 mA oder weniger)<br />

90 mA oder weniger)<br />

Gewicht ca. 125g ca. 150g


<strong>FP2</strong> Schnelle Zähler-Module<br />

NEU!<br />

n Anwendungsbeispiel<br />

Umrichter<br />

Daten-Feed-back<br />

vom Inkrementalgeber<br />

zum<br />

Schrittmotor<br />

Sollwert = Istwert<br />

Eingang<br />

Schnelle Zähler<br />

<strong>FP2</strong>-HSCT (NPN type)<br />

<strong>FP2</strong>-HSCP (PNP type)<br />

Sollwert > Istwert<br />

Eingang<br />

Phaseneingang<br />

M<br />

E<br />

Motor<br />

Inkrementalgeber<br />

Dieses Schnelle Zähler-Modul<br />

ist ein intelligentes 4-Kanal-Modul für<br />

allgemeine und spezielle Zähl- und Messaufgaben.<br />

n Merkmale<br />

• Platzsparendes 4-Kanal-Modul<br />

• Schnelles Zählen bis 200kHz<br />

Durch die Einstellbarkeit der internen Zählgeschwindigkeit<br />

kann der Impulseingang an<br />

das Peripheriegerät angepasst werden.<br />

• Phaseneingangsbetriebsart für<br />

Positionieren mit Encoder<br />

Das Schnelle Zähler-Modul kann mit der<br />

Betriebsart „Phaseneingang” die Impulse<br />

eines Inkrementalgebers zählen. Drehzahlregelung<br />

und Positionieren eines Antriebs<br />

sind so möglich. Zusätzlich zur Betriebsart<br />

„Phaseneingang” kann die Betriebsart<br />

„Drehrichtung” und „Individuell” gewählt<br />

werden.<br />

• Steuerausgang zur Motoransteuerung<br />

Das Schnelle Zähler-Modul hat Ausgänge<br />

für „Sollwert = Istwert” und Ausgänge für<br />

„Sollwert > Istwert”. Diese Ausgangssignale<br />

können als Geschwindigkeitssignal<br />

(Beschleunigen / Bremsen) oder Stoppsignale<br />

für Antriebe verwendet werden.<br />

• Echtzeit-Steuerung durch<br />

Interrupt-Programm möglich<br />

Eine Trigger-Funktion gestattet die Zeitsteuerung<br />

mittels eines Interrupt-Programms<br />

unabhängig von der Zykluszeit der CPU.<br />

n Leistungs-Spezifikationen<br />

Merkmal<br />

Beschreibung<br />

Stromverbrauch<br />

450mA oder weniger<br />

E/A-Belegung Anzahl E/A 32 Eingänge<br />

32 Ausgänge<br />

Anschluss<br />

16 Eingänge<br />

16 Ausgänge<br />

Anzahl Kanäle 4<br />

Zählbereich<br />

-2147483648 bis +2147483647<br />

(32 Bit inkl. Vorzeichen)<br />

Vorbelegungsbereich<br />

-2147483648 bis +2147483647<br />

(32 Bit inkl. Vorzeichen)<br />

Zähler<br />

Max.<br />

Zählgeschwindigkeit<br />

200kHz<br />

Phaseneingang<br />

Eingangsmodus Individuell<br />

Drehrichtung<br />

Signalausgänge 8<br />

Spezialfunktionen Multiple (1,2,4)<br />

Interrupteingänge Anzahl Eingänge<br />

8<br />

20


<strong>FP2</strong> Pulsausgabe-Modul<br />

NEU!<br />

n Anwendungsbeispiel<br />

CW Ausgang<br />

CCW Ausgang<br />

Pulsausgabe-Modul<br />

<strong>FP2</strong>-PXYT (NPN type)<br />

<strong>FP2</strong>-PXYP (PNP type)<br />

Umrichter/<br />

Leistungstreiber<br />

Schrittmotor<br />

X Tisch<br />

n Merkmale<br />

• Platzsparendes 4-Kanal-Modul<br />

• Schnelles Zählen bis 200kHz<br />

Durch die Einstellbarkeit der internen Zählgeschwindigkeit<br />

kann der Impulseingang an<br />

das Peripheriegerät angepasst werden.<br />

• Phaseneingangsbetriebsart für<br />

Positionieren mit Encoder<br />

Das Schnelle Zähler-Modul kann mit der<br />

Betriebsart „Phaseneingang” die Impulse<br />

eines Inkrementalgebers zählen. Drehzahlregelung<br />

und Positionieren eines Antriebs<br />

sind so möglich. Zusätzlich zur Betriebsart<br />

„Phaseneingang” kann die Betriebsart „Drehrichtung”<br />

und „Individuell” gewählt werden.<br />

• Steuerausgang zur Motoransteuerung<br />

Das Schnelle Zähler-Modul hat Ausgänge für<br />

„Sollwert = Istwert” und Ausgänge für „Sollwert<br />

> Istwert”. Diese Ausgangssignale können<br />

als Geschwindigkeitssignal (Beschleunigen<br />

/ Bremsen) oder Stoppsignal für Antriebe<br />

verwendet werden.<br />

• Echtzeit -Steuerung durch<br />

Interrupt-Programm möglich<br />

Eine Trigger-Funktion gestattet die Zeitsteuerung<br />

mittels eines Interrupt-Programms<br />

unabhängig von der Zykluszeit der CPU.<br />

• Einfach Positionierung<br />

Das Pulsausgangs-Modul hat einen internen<br />

Zähler und Impuls-Oszillator. Wird diese<br />

Funktion zusammen mit einem Umrichter /<br />

Servo mit Impulseingang verwendet, vereinfacht<br />

es die Ansteuerung von Frequenzumrichtern<br />

bzw. Schritt- und Servomotoren.<br />

• PWM-Funktion (Pulsweitenmodulation)<br />

Das Modul hat 4 Ausgänge zur Ausgabe von<br />

pulsweitenmodulierten Signalen. Die PWM-<br />

Frequenz liegt zwischen 1 Hz und 30 kHz.<br />

n Leistungs-Spezifikationen<br />

Merkmal<br />

Stromverbrauch<br />

E/A-Belegung<br />

Zähler<br />

Beschreibung<br />

500mA oder weniger<br />

Anzahl<br />

32 Eingänge<br />

E/A<br />

32Ausgänge<br />

Anschluss<br />

16 Eingänge<br />

16 Ausgänge<br />

Anzahl der Kanäle 4<br />

Zählbereich<br />

-2147483648 bis +2147483647<br />

(32 Bit inkl. Vorzeichen)<br />

Vorbelegungsbereich<br />

-2147483648 to +2147483647<br />

(32 Bit inkl. Vorzeichen)<br />

Max. Zählgeschwindigkeit<br />

200kHz<br />

Phaseneingang<br />

Eingangsmodus Individuell<br />

Drehrichtung<br />

Signalausgänge 8<br />

Spezialfunktionen Multiple (1,2,4)<br />

Interrupteingänge Anzahl 8<br />

Eingänge<br />

Anzahl 4<br />

PWM-Ausgänge<br />

Ausgänge<br />

Strom 0.8A<br />

duty 1-99%<br />

Ausgangsfrequenz 1Hz bis 30kHz<br />

Anzahl<br />

Ausgänge<br />

4<br />

Puls-Ausgänge Ausgangsfrequenz 100kHz<br />

Ausgangsmode<br />

Individuell<br />

Drehrichtung<br />

21


cmHg<br />

–<br />

LASER ANAROG<br />

SENSOR LM1 0<br />

DARK<br />

BRIGHT<br />

ZEARD ART<br />

LANG EM15M<br />

RANGE<br />

GAIN<br />

HIGH<br />

ART<br />

LOW<br />

SP ED<br />

1KHz<br />

1 10Hz<br />

OUTPUT<br />

+5V<br />

+<br />

0-10W<br />

O F<br />

shita<br />

PMS Ltd<br />

ON<br />

Panasonic<br />

AC SERVO DRIVER<br />

DV40P 05LD2A<br />

B<br />

A<br />

SPM<br />

IM<br />

GND<br />

AC1 0V<br />

PG<br />

CN2<br />

I/F<br />

CN1<br />

SIG<br />

R<br />

T<br />

r<br />

t<br />

U<br />

V<br />

W<br />

E<br />

M<br />

SEL<br />

UP<br />

DN<br />

<strong>FP2</strong><br />

<strong>FP2</strong> Analog E/A-Module<br />

■ Anwendungsbeispiele<br />

Umrichter<br />

Laser Analog<br />

Sensor<br />

Analog-<br />

Eingangs-Modul<br />

<strong>FP2</strong>-AD8<br />

Analog-<br />

Ausgangs-Modul<br />

<strong>FP2</strong>-DA4<br />

CPU-Modul<br />

m. analogen E/A<br />

<strong>FP2</strong>-C1A<br />

SUHX DPX-200A<br />

Drucksensor<br />

Servotreiber mit<br />

Analogeingang<br />

Servo-Motor<br />

■ Merkmale<br />

Einfacher Zugriff auf analogen Wert<br />

Die analogen Module umfassen eine<br />

CPU mit 4 analogen Eingängen und einem analogen Ausgang,<br />

ein Analogeingangs-Modul mit 8 Kanälen und<br />

ein Analogausgangs-Modul mit 4 Kanälen.<br />

Bei allen Modulen kann jeder Kanal einzeln konfiguriert werden.<br />

Desweiteren können Thermoelemente oder Widerstandsthermometer<br />

direkt angeschlossen werden.<br />

•Individuelle Bereichseinstellung<br />

Die Bereichseinstellung bei jedem Modul, wie Strom bzw.<br />

Spannung, kann für alle Kanäle über einen DIP-Schalter<br />

gemeinsam oder per Software für jeden Kanal separat<br />

eingestellt werden.<br />

• Thermoelemente und Widerstands-Thermometer direkt<br />

anschließbar<br />

An das CPU-Modul und an das 8-Kanal Eingangsmodul können<br />

S, J, K, T -Thermoelemente genauso wie PT100 bzw.<br />

PT1000 Widerstandsthermometer direkt angeschlossen werden.<br />

• Unterstützung des PID-Reglers<br />

In der <strong>FP2</strong> wird der hardwaremäßige PID-Regler über das SPS-<br />

Programm parametriert. Bei der Verwendung des PID-Reglers in<br />

Kombination mit den analogen Ein- und Ausgängen wird dadurch<br />

eine einfache Prozesssteuerung (Heizungsregler oder Füllstandsregelung)<br />

realisiert.<br />

•16Bit Eingangsauflösung<br />

Das CPU-Modul und das 8-Kanal-Eingangs-Modul lösen den<br />

Analogwert mit 16 Bit auf. Damit ist bei der A/D-Konvertierung<br />

eine hohe Auflösung gegeben.<br />

■ Analog-Eingangs-Spezifikationen<br />

Modultyp <strong>FP2</strong>-AD8 <strong>FP2</strong>-C1A (CPU)<br />

Eingänge 8 4<br />

±10V DC (Auflösung 1/65536)<br />

Spannung<br />

1bis5VDC (Auflösung 1/13107)<br />

±100mV (Auslösung 1/65536)<br />

Strom<br />

±200mA (Auflösung 1/32768)<br />

4bis20mA (Ausflösung 1/13107)<br />

Wandlungszeit<br />

Genauigkeit<br />

Eingangssignalbereich<br />

Eingangswiderstand<br />

Thermoelemente<br />

R.T.D.<br />

Spannung<br />

Strom<br />

Thermoelemente<br />

R.T.D.<br />

Spannung<br />

Strom<br />

Thermoelement<br />

S: 0 bis +1500°C (0,1°C)<br />

J: –200 bis +750°C (0,1°C)<br />

K: –200 bis +1000°C (0,1°C)<br />

T: –200 bis +350°C (0,1°C)<br />

R: 0 bis +1500°C (0,1°C)<br />

PT100: –100 bis +500°C (0,1°C)<br />

PT1000: –100 bis +100°C (0,1°C)<br />

500µs/Kanal (±100mV: 650µs/Kanal)<br />

90ms/Kanal<br />

Max. ±1% vom Endwert (0 bis 55°C)<br />

min. 1MΩ<br />

250Ω<br />

min. 1MΩ<br />

22


Maximale<br />

Eingangswerte<br />

Potenzialtrennung<br />

Mittelwertbildung<br />

Offset-Einstellung<br />

Drahtbruchüberwachung<br />

Einstellung des Wertebereichs<br />

Einstellung der Konvertierungen<br />

Max. Widerstand<br />

der Zuleitungen<br />

Modultyp <strong>FP2</strong>-AD8 <strong>FP2</strong>-C1A (CPU)<br />

bei ±10V<br />

bei 1 bis 5V<br />

±15V<br />

bei ±100mV<br />

±150mV<br />

bei ±20mA<br />

bei 4 bis 20mA<br />

±30mA<br />

bei S-Typ<br />

-50 bis +700°C<br />

bei J-Typ<br />

-210 bis +1200°C<br />

bei K-Typ<br />

-270 bis +1370°C<br />

bei T-Typ<br />

-270 bis +400°C<br />

bei R-Typ<br />

-50 bis +1760°C<br />

bei Pt100<br />

-150 bis +600°C<br />

bei Pt1000<br />

-150 bis +250°C<br />

Anlaufzeit der Kanalkonvertierung nach<br />

Spannungswiederkehr<br />

• Optokoppler zwischen den Eingängen und internen<br />

<strong>FP2</strong>-Schaltkreisen<br />

•keine Trennung zwischen den Eingangskanälen<br />

• Spannung (alle Kanäle): 430ms<br />

• Strom (alle Kanäle): 430ms<br />

• Thermoelemente (alle Kanäle): 1330ms<br />

• Widerstands-Thermometer (alle Kanäle): 6490ms<br />

•Optokoppler zwischen den Eingängen und internen<br />

<strong>FP2</strong>-Schaltkreisen<br />

•keine Trennung zwischen den Eingangskanälen<br />

•DC/DC-Wandler zwischen Ein- und Ausgangskanälen<br />

zwischen 3 und 64 Scans/pro Kanal wählbar<br />

von -2047 bis +2047 pro Kanal<br />

nur bei Thermoelementen und Widerstands-Thermometer/pro Kanal<br />

alle Kanäle gemeinsam über DIP-Schalter<br />

jeder Kanal separat über Software<br />

jeder Kanal separat über Software<br />


<strong>FP2</strong><br />

<strong>FP2</strong> PROFIBUS-Module<br />

PROFIBUS-Modul<br />

(FMS/DP-Master)<br />

<strong>FP2</strong>-FMS/DP-M<br />

PROFIBUS-Modul<br />

(DP-Master)<br />

<strong>FP2</strong>-DP-M<br />

■ Merkmale<br />

• PROFIBUS - das herstellerunabhängige Netzwerk für SPSen der<br />

<strong>FP2</strong>-Serie – für den Einsatz in der Fertigung, der Prozess- und Gebäudeautomatisierung.<br />

PROFIBUS FMS die leistungsstarke Variante der mittleren Kommunikationsebene.<br />

PROFIBUS DP für die schnelle Variante der unteren Kommunikationsebene.<br />

•Die <strong>FP2</strong>-Steuerung unterstützt bis zu zwei PROFIBUS-Module.<br />

•PROFIBUS FMS und DP können parallel genutzt werden.<br />

• Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung bis zu 12Mbit/s.<br />

•Einfache Parametrierung und Programmierung mit dem PROFIBUS<br />

Konfigurator-Tool.<br />

• PROFIBUS entspricht dem Standard EN 50170.<br />

■ Systemkonfiguration<br />

• PROFIBUS FMS<br />

• Schnelles und sicheres Kommunikationsprotokoll<br />

um z.B. eine große Menge von Daten zu<br />

übertragen.<br />

• Für leistungsstarken und flexiblen<br />

Datenaustausch – ideal für weitläufige<br />

Multi-Master-Netzwerke.<br />

•Ausgetestete Funktionsblöcke in<br />

sparen Zeit bei der<br />

Konfigurierung und Parametrierung.<br />

•Die integrierten Diagnosemöglichkeiten vereinfachen<br />

die Fehlersuche und Handhabung im<br />

System.<br />

Anwendungsbeispiel 1 (PROFIBUS DP)<br />

<strong>FP2</strong> -DP-M-Modul<br />

FP1 und DP-Slave-Modul<br />

FP0 und DP-Slave-Modul<br />

Anwendungsbeispiel 2 (PROFIBUS FMS and DP)<br />

• PROFIBUS DP<br />

•Ein einfaches und kostengünstiges Netzwerk<br />

um die <strong>FP2</strong> mit dezentralen E/A (Sensoren,<br />

Aktuatoren, Bedienpanels) oder auch bei einer<br />

FP0 bzw. FP1 Steuerung (dezentrale Intelligenz)<br />

zu verbinden.<br />

• Schnellste Datenübermittlung der E/A-Signale,<br />

wodurch zeitkritische Anwendungen möglich<br />

sind.<br />

•Ausgetestete Funktionsblöcke in<br />

sparen Zeit bei der<br />

Konfigurierung und Parametrierung.<br />

•Die integrierten Diagnosemöglichkeiten vereinfachen<br />

die Fehlersuche und Handhabung im<br />

System.<br />

<strong>FP2</strong> -FMS/DP-M-<br />

Modul<br />

FP0 und DP-Slave-Modul<br />

FP10SH und<br />

FMS/DP-M-Modul<br />

Anwendungsbeispiel 3 (PROFIBUS FMS und DP, inkl. IPC)<br />

FP1 und DP-Slave-Modul<br />

<strong>FP2</strong> -DP-M-Modul<br />

PROFIBOARD<br />

(FMS/DP-Master)<br />

DDE-Server<br />

FP10SH und<br />

FMS/DP-M-Modul<br />

<strong>FP2</strong> -DP-M-Modul<br />

Repeater Repeater<br />

Glasfaser<br />

FP0 und DP-Slave-Modul<br />

<strong>FP2</strong> -FMS/DP-M-Modul<br />

FP1 und DP-Slave-Modul<br />

24


■ Allgemein<br />

Verfügbare PROFIBUS Protokolle und<br />

Funktionen<br />

Anzahl Module pro Steuerung<br />

<strong>FP2</strong>-FMS/DP-M<br />

PROFIBUS FMS und DP (Master)<br />

(gleichzeitig nutzbar)<br />

max. 2 Module<br />

<strong>FP2</strong>-DP-M<br />

PROFIBUS DP (Master)<br />

<strong>FP2</strong><br />

■ Übertragungs-Spezifikationen<br />

<strong>FP2</strong>-FMS/DP-M<br />

<strong>FP2</strong>-DP-M<br />

Verwendetes Protokoll FMS DP (Master) DP (Master)<br />

Kommunikation Token Passing - Methode Polling-Methode Polling-Methode<br />

Baudrate<br />

9,6 kbps bis 12 Mbps<br />

basierend auf dem PROFIBUS Standard EN 50170<br />

PROFIBUS Kupfer-Kabel: 1200m (9,6 kbps, kein Repeater)<br />

PROFIBUS Kupfer-Kabel: 4800m (9,6 kbps, 3 Repeater)<br />

Übertragungsreichweite<br />

PROFIBUS Kupfer-Kabel: 100m (12 Mbps, kein Repeater)<br />

PROFIBUS Kupfer-Kabel: 400 m (12 Mbps, 3 Repeater)<br />

Lichtwellenleiter-Kabel (Kunststoff): 60 m (1,5 Mbps, pro Segment)<br />

Lichtwellenleiter-Kabel (Glas): 2850m (1,5 Mbps, pro Segment)<br />

Lichtwellenleiter-Kabel (Spez. Glas): 15000m (1,5 Mbps, pro Segment)<br />

Anzahl Stationen/offene Verbindungen 125 Stationen mit 64 offenen Verbindungen 125 Slave-Stationen 125 Slave-Stationen<br />

PROFIBUS-Anschluss<br />

RS485 (SUB-D 9-polig Stecker)<br />

Übertragungsmedium PROFIBUS Kabel (entsprechend EN 50 170)<br />

■ Leistungs-Spezifikationen<br />

<strong>FP2</strong>-FMS/DP-M<br />

<strong>FP2</strong>-DP-M<br />

Verwendetes Protokoll FMS DP (Master) DP (Master)<br />

Anzahl PROFIBUS Datentypen pro<br />

CPU-Modul *<br />

Diagnosemöglichkeiten<br />

Max. Ein-/Ausgangsdaten<br />

Anmerkung:<br />

* Defaulteinstellung<br />

1024 Eingangsobjekte<br />

1024 Ausgangsobjekte<br />

256 Eingänge<br />

256 Ausgänge<br />

256 Eingänge<br />

256 Ausgänge<br />

Verwendete Speicherbereiche<br />

Link Register 1024 Worte 256 Worte 256 Worte<br />

Einstellung über oder PROFIBUS Tool<br />

Speicher<br />

Sondermerker und Sonderdatenregister<br />

Lese-/Schreibmodus<br />

über<br />

PROFIBUS Funktionsbausteine<br />

238 Byte<br />

25


<strong>FP2</strong><br />

<strong>FP2</strong> Multi-Wire-Link-Modul<br />

■ Merkmale<br />

•3Netzwerke (MEWNET-W, -W2, -F) sind auf einem Modul<br />

vereint.<br />

•Einfache Verbindung über verdrillte Zweidrahtleitung zwischen<br />

den Steuerungen.<br />

•Bis zu 2048 E/A-Punkte können über MEWNET-F angesprochen<br />

werden.<br />

• Schnelle Datenübertragung bei langen Leitungslängen im<br />

MEWNET-W2 Modus.<br />

Multi-Wire-Link-Modul<br />

<strong>FP2</strong>-MW<br />

■ System-Konfiguration<br />

• MEWNET-W Modus<br />

Die Verbindung zwischen den Steuerungen wird<br />

über eine verdrillte Zweidrahtleitung realisiert.<br />

Der Datenaustausch zwischen den SPSen passiert<br />

in den Link-Merkern bzw. Link-Registern.<br />

MEWNET-W ist geeignet für <strong>FP2</strong>, FP3/FP10SH<br />

und FP-C Steuerungen.<br />

<strong>FP2</strong> Multi-Wire-Link-Modul<br />

(W Mode)<br />

Verdrillte Zweidrahtleitung<br />

• MEWNET-W2 Modus<br />

MEWNET-W2 erweitert den Datenbereich<br />

gegenüber MEWNET-W; somit ist die Übertragung<br />

großer Datenmengen über lange Strecken<br />

möglich. Der Datenaustausch geschieht wie bei<br />

MEWNET-W in den Link-Merkern bzw. Link-<br />

Registern, wobei MEWNET-W2 nur für die <strong>FP2</strong><br />

verfügbar ist. Durch Herabsetzen der Übertragungsgeschwindigkeit<br />

kann die Länge des<br />

Netzwerks erweitert werden.<br />

FP3 und<br />

MEWNET-W Typ<br />

Link-Modul<br />

<strong>FP2</strong> Multi-Wire-Link-Modul<br />

(W2 Mode)<br />

FP10SH und<br />

MEWNET-W Typ<br />

Link-Modul<br />

Verdrillte Zweidrahtleitung<br />

<strong>FP2</strong> Multi-Wire-Link-Modul<br />

(W2 Mode)<br />

<strong>FP2</strong> Multi-Wire<br />

Link-Modul<br />

(W Mode)<br />

FP-C und<br />

MEWNET-W Typ<br />

Link-Modul<br />

<strong>FP2</strong> Multi-Wire-Link-Modul<br />

(W2 Mode)<br />

• MEWNET-F MODUS<br />

MEWNET-F ermöglicht die Verbindung von<br />

dezentralen E/A’s mit verdrillter Zweidrahtleitung.<br />

Als dezentrale E/A können auch<br />

Steuerungen wie FP3/FP10SH, FP1 und FP0<br />

über die I/O-Link-Module eingesetzt werden.<br />

<strong>FP2</strong> Multi-Wire-Link-Modul<br />

(F mode)<br />

Master Station<br />

Verdrillte Zweidrahtleitung<br />

Slave Station<br />

E/A-Terminal-Board<br />

E/A-Terminal-Modul<br />

FP3 MEWNET-F<br />

(dezentrale E/A)<br />

Slave Modul<br />

FP1 I/O Link-Modul<br />

FP0 und FP-M können ebenfalls über<br />

das I/O-Link-Modul angeschlossen werden.<br />

26


■ Übertragungs-Spezifikationen<br />

Merkmal W-Modus W2-Modus F-Modus<br />

Kommunikation Token-Bus Polling<br />

Übertragungsmethode<br />

Basisband<br />

Baudrate 500kbps 500kbps/250kbps 500kbps<br />

Übertragungslänge<br />

max. 800m<br />

max. 1200m (bei 250kbps)<br />

800m (bei 500kbps)<br />

max. 700m<br />

Anzahl Slave-Stationen 32 bzw. 16 im PC-Link Modus 32 pro Master<br />

Fehlerprüfmethode<br />

CRC (Cyclic Redundancy Check)<br />

Synchronisationsmethode<br />

Start-Stop Synchronisation<br />

Schnittstelle<br />

entsprechend RS485<br />

Übertragungsmedium<br />

verdrillte Zweidrahtleitung<br />

Systemselbstdiagnosefunktion<br />

(RAS)<br />

Selbstdiagnose-Fehler-Erkennung<br />

<strong>FP2</strong><br />

■ Leistungs-Spezifikationen<br />

W- und W2-Modus<br />

Speichergröße<br />

Datenaustausch<br />

Fehlermeldung<br />

Merkmale<br />

Spezifikationen<br />

W-Modus<br />

W2-Modus<br />

Kommunikationsart<br />

PC-Link, Computer-Link, Datenübertragung, Fernprogrammierung<br />

Anzahl Stationen<br />

PC-Link max. 16 Stationen max. 32 Stationen<br />

Andere<br />

max. 32 Stationen<br />

Speicherbereiche<br />

Link-Register<br />

auf LD begrenzt<br />

Link-Merker<br />

auf WL begrenzt<br />

Auswahl aus WL, WR, LD, DT und FL<br />

PC-Link Einstellungen über Systemregister über F145 (SEND) / P145 (PSEND)<br />

Speicherbereich<br />

Link-Merker 1024 Bit 4096 Bit<br />

Link-Register 1024 Worte 4096 Worte<br />

Sondermerker und Sonderdatenregister; detaillierte Information<br />

Sondermerker und Sonderdatenregister<br />

steht in WL, WR, LD, DT oder FL (je nach Einstel-<br />

lungen)<br />

Einstellung — über F145 (SEND)/P145 (PSEND)<br />

Max. übertragbare Datenmenge 16 Worte 1020 Worte<br />

F-Modus<br />

Merkmal<br />

Spezifikation<br />

Anzahl E/A pro CPU max. 2048<br />

Anzahl E/A pro MEWNET-F-Modul max. 2048<br />

Anzahl Teilnehmer pro CPU max. 128<br />

Anzahl Teilnehmer pro MEWNET-F-Modul max. 64<br />

Anzahl Master pro CPU max. 4<br />

27


<strong>FP2</strong><br />

<strong>FP2</strong> S-LINK-Module<br />

■ Matsushita –<br />

das dezentrale E/A-Netzwerk<br />

■ Überblick<br />

S-LINK-Modul<br />

(1 Master)<br />

<strong>FP2</strong>-SL2<br />

CPU Modul-Unit S-LINK<br />

(2 Master)<br />

<strong>FP2</strong>-C1SL<br />

■ Merkmale und Konfiguration<br />

• Unterschiedlicher Aufbau von Netzwerktopologien:<br />

- Bustopologie<br />

- redundante Schleifen für zusätzliche Sicherheit<br />

-Kombination aus Bus und Schleife.<br />

•Eine große Anzahl von E/A-Modulen erlaubt<br />

einen flexiblen Aufbau.<br />

•Mit S-LINK können bei der <strong>FP2</strong> bis zu 2048<br />

dezentrale E/A erfasst werden (mehrere<br />

S-LINK-Module).<br />

• Nur ein Kabel für die Signale und die<br />

Spannungsversorgung (4 Adern)<br />

• S-LINK verwendet den normalen E/A-Adressbereich,<br />

dadurch ist eine einfache Konfiguration<br />

und Programmierung gewährleistet.<br />

•Die Adressen werden über DIP-Schalter auf<br />

den E/A-Modulen eingestellt.<br />

• Jedes S-LINK-Modul ist zur schnellen<br />

Diagnose und Handhabung mit einer übersichtlichen<br />

LCD-Anzeige ausgestattet.<br />

Integrierte Diagnosefunktionen vereinfachen<br />

die Inbetriebnahme.<br />

•Ein S-LINK Handdiagnose-Gerät vereinfacht<br />

die Verdrahtung, da dadurch das Netzwerk<br />

ohne S-LINK-Modul in Betrieb genommen<br />

werden kann.<br />

28


<strong>FP2</strong> ET-LAN-Modul<br />

Das Verbindungs-Modul zwischen der <strong>FP2</strong><br />

und dem Bussystem Industrial Ethernet<br />

Ethernet-LAN-Modul<br />

<strong>FP2</strong>-ET1<br />

Leistungs-Spezifikationen<br />

Merkmal<br />

Stromverbrauch<br />

Schnittstellen<br />

(nur 1 Port nutzbar)<br />

Kommunikationsprotokolle<br />

MEWTOCOL-<br />

Kommunikation<br />

Transparente<br />

Kommunikation<br />

Funktionen<br />

Anzahl der<br />

Verbindungen<br />

Fernprogrammieren<br />

Anzahl Module pro CPU<br />

Beschreibung<br />

670mA oder weniger<br />

10 BASE5<br />

10 BASE-T<br />

100 BASE-TX<br />

TCP / UPD / IP<br />

Computer Link: max. 2k Byte<br />

Datenübertragung: max. 1020 Worte<br />

max. 6k Worte<br />

max. 8 Verbindungen<br />

max. 3 Verbindungen<br />

<strong>FP2</strong>: max. 3 Module<br />

<strong>FP2</strong>SH: max. 5 Module<br />

Merkmale<br />

• Das <strong>FP2</strong> ET-LAN-Modul erlaubt den<br />

Datenaustausch zwischen unterschiedlichen<br />

SPSen mittels eines herstellerunabhängigen<br />

Übertragungsprotokolls und kurzen<br />

Reaktionszeiten.<br />

• Das Ethernet und das weltweite TCP/IP<br />

erlauben dem Anwender den Zugriff über<br />

einen PC auf jede SPS im Netzwerk bis<br />

hin zur Abfrage der einzelnen E/A’s in<br />

der Produktion.<br />

• Die Konfiguration des ET-LAN-Moduls gestaltet<br />

sich sehr einfach, da kein externes Programm<br />

zur Parametrierung/Konfiguration der<br />

TCP/IP-Verbindung benötigt wird. Die Einstellungen<br />

werden über das SPS-Programm an<br />

das Modul übertragen.<br />

• Das ET-LAN-Modul kann auch als Gateway<br />

zwischen unterschiedlichen Netzwerken<br />

dienen.<br />

• Drei unterschiedliche Netzwerkprotokolle werden<br />

unterstützt:<br />

- 10BASE5 (Ethernet mit Coax-Kabel)<br />

- 10BASE-T (Ethernet mit Twisted-Pair-Kabel)<br />

- 100BASE-TX (Ethernet mit Twisted Pair-<br />

Kabel).<br />

29


<strong>FP2</strong><br />

<strong>FP2</strong> Computer-Kommunikations-Modul (CCU)<br />

■ Konfiguration<br />

PC<br />

RS232 Kabel<br />

Bediengerät<br />

(HMI)<br />

Computer-Kommunikations-Modul<br />

<strong>FP2</strong>-CCU<br />

■ Merkmale<br />

•Direkter Anschluss von<br />

Bediengeräten möglich<br />

•Einfache Punkt-zu-Punkt-Verbindung<br />

zwischen PC und SPS<br />

Über das CCU-Modul kann auf einfache<br />

Weise eine serielle Verbindung zu<br />

einem PC hergestellt werden, um Daten<br />

der SPS auszulesen.<br />

• Das integrierte Protokoll vereinfacht<br />

den Datenaustausch<br />

Mit Hilfe des CCU-Moduls und des Matsushita<br />

„MEWTOCOL“-Protokolls ist der<br />

Datenaustausch zwischen PC und<br />

Steuerung kein Problem, da definierte<br />

Kommandos den Zugriff auf den SPS-<br />

Speicher vereinfachen.<br />

• Zugriff über Modem möglich<br />

Durch Verbinden einer CCU-Schnittstelle<br />

mit einem Modem kann über<br />

öffentliche Telefonleitung die SPS fernprogrammiert<br />

oder Daten der SPS ausgelesen<br />

werden (nur passiv).<br />

■ Datenübertragungs-<br />

Koppelfunktion<br />

• PC-SPS Verbindungsfunktion:<br />

Datenaustausch zwischen PC und<br />

Steuerung. Diese Funktion wird über<br />

ein Anwendungsprogramm im PC realisiert.<br />

Das Anwendungsprogramm nutzt<br />

dabei das MEWTOCOL-COM Protokoll.<br />

• Datenübertragungsfunktion:<br />

Datenaustausch zwischen Steuerungen<br />

unter Verwendung des Ablauf-Programms<br />

(SPS-Programm). Bei dieser<br />

Funktion wird das MEWTOCOL-DAT<br />

Protokoll verwendet.<br />

■ Spezifikationen<br />

Merkmale<br />

Stromverbrauch<br />

E/A-Belegung<br />

Schnittstellen<br />

Baudrate<br />

Kommunikationsmethode<br />

Kommunikation<br />

Übertragungsformat<br />

Datenüber-<br />

Stop Bit<br />

tragungs-<br />

block Binärzeichen<br />

Parität<br />

Byte Übertragungsreihenfolge<br />

Endecode<br />

Computer- Rahmenzeichen<br />

Kopplungs-<br />

Protokoll<br />

max. Blocklänge<br />

Datenüber-<br />

Rahmen<br />

tragungs-<br />

format<br />

max. Blocklänge<br />

Beschreibung<br />

max. 60mA<br />

16SX/16SY<br />

2 x RS232C<br />

19200/9600/4800 bps (über DIP-Schalter einstellbar)<br />

Halbduplex<br />

Start-Stop<br />

ASCII<br />

1 Bit<br />

ungerade<br />

7 Bit/ 8 Bit (über DIP-Schalter einstellbar)<br />

Bit niedrigster Wertigkeit zuerst<br />

CR (0DH)<br />

Kopf (%) bis Endecode (CR)<br />

max. 118 Zeichen/Rahmen (inkl. „%“ und „CR“)<br />

Kopf(?) bis Endecode (CR)<br />

max. 240 Zeichen/Rahmen (inkl. „?“ und „CR“)<br />

30


POWER<br />

KEY PAD<br />

CAMERA<br />

RS-232C<br />

READY<br />

MONITOR<br />

COM COM D2 D4 D6 D8 D9<br />

FLASH D1 D3 D5 D7 READY<br />

MICRO-IMAGECHECKER<br />

M100<br />

Matsuhita Electronic Works, Ltd.<br />

24VDC<br />

START ACK IN1 IN3 IN5<br />

COM COM IN2 IN4 COM<br />

<strong>FP2</strong> Fernwirk-Modul (SDU)<br />

<strong>FP2</strong><br />

■ Konfiguration<br />

Modem / ISDN /<br />

Multidrop / GSM usw.<br />

Auslesen der Daten<br />

mit F150 Funktion<br />

Datenaustausch mit<br />

der CPU über<br />

Shared Memory<br />

MODE<br />

AB<br />

C<br />

Bar Code Leser<br />

RS232C Kabel<br />

Fernwirken<br />

(2-Kanal)<br />

<strong>FP2</strong>-SDU<br />

Schreiben der Daten<br />

mit F151 Funktion<br />

Drucker<br />

■ Merkmale<br />

•Einfache Datenübertragung per<br />

Modems<br />

Um Daten von einer Steuerung zur<br />

anderen oder auf einen PC zu übertragen,<br />

werden spezielle Technologiebausteine<br />

eingesetzt. Der<br />

Datenübertragungsprozess wird vom<br />

Fernwirk-Modul über einen mit der CPU<br />

gemeinsam genutzten Speicherbereich<br />

ausgeführt. Komplexe Programmierungen<br />

sind nicht notwendig.<br />

•Übertragungswege<br />

Standleitung und Wählleitung über<br />

Modem oder ISDN-Interface, Private<br />

Leitungsnetze über Multidropmodems,<br />

Power-Line Verfahren, GSM, GSM/<br />

SMS, GPRS, Zeitschlitztechnik,<br />

Betriebsfunk und andere.<br />

• Begrenzung in der Anzahl der<br />

Fernwirk-Module<br />

Die maximale Anzahl der Module ist von<br />

der Größe der Baugruppenträger, der<br />

freien Steckplätze und der Stromversorgung<br />

abhängig. Maximal können<br />

25 Fernwirkmodule mit 50 Schnittstellen<br />

gesteckt werden.<br />

■ Leistungs-Spezifikationen<br />

Merkmale<br />

Beschreibung<br />

Stromverbrauch<br />

max. 60mA<br />

E/A-Belegung<br />

16SX / 16SY<br />

Schnittstellen<br />

2 x RS232C<br />

Baudrate 19200/9600/4800 bps (über DIP-Schalter einstellbar) *<br />

Kommunikationsmethode<br />

Halbduplex<br />

Kommunikation<br />

Start-Stop<br />

Übertragungsformat<br />

ASCII<br />

Datenübertragungsblock<br />

Byte Übertragungsreihenfolge<br />

Stop Bit 1-Bit *<br />

Parität ungerade *<br />

Binärzeichen<br />

7 Bit /8Bit (über DIP-Schalter einstellbar)<br />

Bit niedrigster Wertigkeit zuerst<br />

Übertragungseinheit CR (0DH) *<br />

Max. Blocklänge<br />

max. 500 Zeichen/Rahmen<br />

Kommunikation mit CPU<br />

über „Shared memory“ oder Daten lesen/schreiben<br />

(F150/F151)<br />

Anmerkung:<br />

* Über DIP-Schalter können folgende Einstellungen durchgeführt werden:<br />

* Baudrate: 300/600/1200/2400/4800/9600/19200 bps<br />

* Stop-Bit: 1 Bit bzw. 2 Bit<br />

*Parität: keine, gerade, ungerade<br />

* Endecode: CR, CR + LF, EXT<br />

31


<strong>FP2</strong><br />

<strong>FP2</strong> Spannungsversorgungs-Module<br />

■ Merkmale<br />

• Abhängig von der Eingangsspannung<br />

und vom Ausgangsstrom stehen 4<br />

unterschiedliche Typen zur Verfügung.<br />

• Beim Gleichspannungsnetzteil kann die<br />

Versorgung auch aus einer Batterie<br />

erfolgen.<br />

100V 2,5A Typ<br />

<strong>FP2</strong>-PSA1<br />

200V 2,5A Typ<br />

<strong>FP2</strong>-PSA2<br />

100V-240V 5A Typ<br />

<strong>FP2</strong>-PSA3<br />

24V DC 5A Typ<br />

<strong>FP2</strong>-PSD2<br />

■ Spezifikationen<br />

Bestellnummer <strong>FP2</strong>-PSA1 <strong>FP2</strong>-PSA2 <strong>FP2</strong>-PSA3 <strong>FP2</strong>-PSD2<br />

Betriebsspannung 100 – 120V AC 200 – 240V AC 100 – 240V AC 24V DC<br />

Eingang<br />

Stromaufnahme<br />

0,4 A oder weniger<br />

(bei 100V AC)<br />

0,2 A oder weniger<br />

(bei 200V AC)<br />

0,7 Aoderweniger<br />

(bei 100V AC)<br />

0,4 Aoderweniger<br />

(bei 200V AC)<br />

2,5 Aoderweniger<br />

Einschaltstrom 40 A oder weniger (bei 55°C) 30 A od. weniger (bei 25°C) 10 A oder weniger<br />

Nennfrequenz 50Hz/60Hz –<br />

Betriebsspannung 85 – 132V AC 170 – 264V AC 85 – 264V AC 15,6 – 31,2V DC * )<br />

Ausgang Ausgangsstrom bei 5 V m ax. 2,5A max. 5A<br />

Nennstrom Alarmkontakt<br />

30V DC 1A<br />

Alarmkontaktfunktion<br />

wenn Alarm-LED der CPU leuchtet<br />

Alarmkontaktart S chließer-Kontakt<br />

Leckstrom<br />

zwischen Eingang und Masseanschluss 0,75 mA oder weniger<br />

Durchschlagspannung 1500 V AC für 1 min (zwischen EIngang und Betriebserde) 500 V für 1 min<br />

Isolationswiderstand<br />

100 MΩ 500V DC (zwischen Eingang und Betriebserde)<br />

Lebensdauer 20000 h bei 55°C<br />

Überstromschutz<br />

eingebaut<br />

Sicherung<br />

eingebaut<br />

■ Beschränkungen beim Stromverbrauch<br />

*) Es wird eine erstmalige<br />

Einschaltspannung von<br />

20,4 bis 31,2V DC benötigt.<br />

Interne Spannungsversorgung von 5V DC<br />

wird über den Systembus verteilt<br />

Modul<br />

Ausgangsstrom<br />

<strong>FP2</strong>-PSA1 2,5A<br />

<strong>FP2</strong>-PSA2 2,5A<br />

<strong>FP2</strong>-PSA3<br />

5A<br />

<strong>FP2</strong>-PSD2<br />

5A<br />

Externe Spannungsversorgung der<br />

E/A-Module über handelsübliche Netzteile<br />

Handelsübliches<br />

Netzteil<br />

24V DC<br />

•Interne Spannungsversorgung (5V DC)<br />

Die 5V DC zur Versorgung der internen Schaltkreise der einzelnen<br />

Module werden vom Spannungsversorgungs-Modul geliefert<br />

und auf den Rückwandbus des Baugruppenträgers gelegt.<br />

• Externe Spannungsversorgung (24V DC)<br />

Die 24 V DC zur Versorgung der Eingänge bzw. zur Ausgabe<br />

über die Ausgangs-Module muss aus einem externen Netzteil<br />

gespeist werden.<br />

Es können handelsübliche Netzteile mit geglätteter<br />

Ausgangsspannung verwendet werden.<br />

Auswahl der Module bzw. Baugruppenträger<br />

Der Stromverbrauch der einzelnen Module ist auf Seite 7<br />

aufgelistet. Die Module müssen so ausgewählt werden, dass sie<br />

nicht mehr Strom verbrauchen als das Netzteil liefern kann.<br />

32


<strong>FP2</strong><br />

<strong>FP2</strong> Baugruppenträger, Erweiterungskabel und Leer-Modul<br />

■ Baugruppenträger<br />

5-Module-Typ<br />

nur Hauptbaugruppenträger<br />

<strong>FP2</strong>-BP05<br />

7-Module-Typ<br />

Haupt- und Erweiterungsbaugruppenträger<br />

<strong>FP2</strong>-BP07<br />

9-Module-Typ<br />

Haupt- und Erweiterungsbaugruppenträger<br />

<strong>FP2</strong>-BP09<br />

12-Module-Typ<br />

Haupt- und Erweiterungsbaugruppenträger<br />

<strong>FP2</strong>-BP12<br />

14-Module-Typ<br />

Haupt- und Erweiterungsbaugruppenträger<br />

<strong>FP2</strong>-BP14<br />

■ Erweiterung des Hauptbaugruppenträgers<br />

Abgesehen vom Baugruppenträger mit 5 Steckplätzen kann jede<br />

Version erweitert werden. Erweitern ist durch einfaches Verbinden<br />

eines zweiten Baugruppenträgers mit einem speziellen<br />

Kabel möglich.<br />

Hauptbaugruppenträger<br />

Erweiterungsbaugruppenträger<br />

Anmerkungen:<br />

•Der 5-Module-Typ kann nicht erweitert werden.<br />

•Der 5-Module-Typ kann nicht als Erweiterung genutzt werden.<br />

•Eskann nur ein Erweiterungsbaugruppenträger angeschlossen<br />

werden.<br />

•Auf dem Erweiterungsbaugruppenträger muss eine Spannungsversorgung<br />

installiert werden.<br />

•Ein CPU-Modul darf nicht auf einem Erweiterungsbaugruppenträger<br />

gesteckt werden.<br />

•Haupt- und Erweiterungsbaugruppenträger müssen nicht unbedingt<br />

die gleiche Anzahl an Steckplätzen haben.<br />

Erweiterungskabel<br />

■ Erweiterungskabel<br />

■ Leergehäuse<br />

<strong>FP2</strong>-EC<br />

(60cm)<br />

Verbindungskabel zwischen<br />

Hauptbaugruppenträger und<br />

Erweiterungsbaugruppenträger<br />

<strong>FP2</strong>-DM<br />

Dummy-Gehäuse<br />

für leere Steckplätze<br />

33


<strong>FP2</strong> Befehlssatz<br />

<strong>FP2</strong> Befehlssatz<br />

■ Basis Befehle<br />

Name Anweisung Beschreibung<br />

Basis Logikbefehle<br />

Start<br />

ST<br />

Begins a logic operation with a Form A (normally open)<br />

contact.<br />

Start not ST/<br />

Begins a logic operation with a Form B (normally<br />

closed) contact.<br />

Out OT Outputs the operated result to the specified output.<br />

Not / Inverts the operated result up to this instruction.<br />

AND AN Connects a Form A (normally open) contact serially.<br />

AND not AN/ Connects a Form B (normally closed) contact serially.<br />

OR OR Connects a Form A (normally open) contact in parallel.<br />

OR not OR/<br />

Connects a Form B (normally closed) contact in parallel.<br />

Leading edge<br />

start<br />

Trailing edge<br />

start<br />

Leading edge<br />

AND<br />

Trailing edge<br />

AND<br />

Leading edge<br />

OR<br />

Trailing edge<br />

OR<br />

Leading edge<br />

out<br />

Trailing edge<br />

out<br />

Alternative out<br />

ST≠<br />

ST↓<br />

AN≠<br />

AN↓<br />

OR≠<br />

OR↓<br />

OT≠<br />

OT↓<br />

ALT<br />

Begins a logic operation only for one scan when the<br />

leading edge of the trigger is detected.<br />

Begins a logic operation only for one scan when the<br />

trailing edge of the trigger is detected.<br />

Connects a Form A (normally open) contact serially<br />

only for one scan when the leading edge of the trigger<br />

is detected.<br />

Connects a Form A (normally open) contact serially<br />

only for one scan when the trailing edge of the trigger<br />

is detected.<br />

Connects a Form A (normally open) contact in parallel<br />

only for one scan when the leading edge of the trigger<br />

is detected.<br />

Connects a Form A (normally open) contact in parallel<br />

only for one scan when the trailing edge of the trigger<br />

is detected.<br />

Outputs the operated result to the specified output only<br />

for one scan when leading edge of the trigger is<br />

detected. (for pulse relay)<br />

Outputs the operated result to the specified output only<br />

for one scan when trailing edge of the trigger is<br />

detected. (for pulse relay)<br />

Inverts the output condition (ON/OFF) each time the<br />

leading edge of the trigger is detected.<br />

AND stack ANS Connects the multiple instruction blocks serially.<br />

OR stack ORS Connects the multiple instruction blocks in parallel.<br />

Push stack PSHS Stores the operated result up to this instruction.<br />

Read stack RDS<br />

Reads the operated result stored by the PSHS instruction.<br />

Pop stack POPS<br />

Reads and clears the operated result stored by the<br />

PSHS instruction.<br />

Leading edge<br />

differential<br />

Trailing edge<br />

differential<br />

Leading edge<br />

differential (initial<br />

execution<br />

type)<br />

DF<br />

DF/<br />

DFI<br />

(IEC61131-3*)<br />

Turns ONthe contact for only one scan when the leading<br />

edge of the trigger is detected.<br />

Turns ONthe contact for only one scan when the trailing<br />

edge of the trigger is detected.<br />

Turns ONthe contact for only one scan when the leading<br />

edge of the trigger is detected. The leading edge<br />

detection is possible on the first scan.<br />

Set SET Output is set to and held at ON.<br />

Reset RST Output is set to and held at OFF.<br />

Keep KP<br />

Outputs at set trigger and holds until reset trigger turns<br />

ON.<br />

No operation NOP No operation.<br />

Name Anweisung Beschreibung<br />

Basis Funktionen<br />

After set value n × 0.001 seconds, timer contact a is<br />

TML<br />

set to ON.<br />

After set value n × 0.01 seconds, timer contact a is set<br />

TMR<br />

to ON.<br />

ON-delay timer<br />

After set value n × 0.1 seconds, timer contact a is set<br />

TMX<br />

to ON.<br />

After set value n (*Note 2) × 1second, timer contact a<br />

TMY<br />

is set to ON.<br />

F137 After set value S × 0.01 seconds, the specified output<br />

Auxiliary timer<br />

(STMR) (*Note 3) and R900D are set to ON.<br />

Counter CT Decrements from the preset value n (*Note 2).<br />

UP/DOWN<br />

counter<br />

Shift register<br />

Left/right shift<br />

register<br />

F118<br />

(UDC)<br />

SR<br />

F119<br />

(LRSR)<br />

Steuer-Befehle<br />

Master control<br />

relay<br />

MC<br />

Master control<br />

relay end<br />

MCE<br />

Jump Label JP LBL<br />

Auxiliary jump<br />

Label<br />

Loop Label<br />

Break<br />

End<br />

Conditional<br />

end<br />

F19 LBL<br />

LOOP<br />

LBL<br />

BRK<br />

ED<br />

CNDE<br />

Increments or decrements from the preset value S<br />

based on up/down input.<br />

Shifts one bit of 16-bit [word internal relay (WR)] data<br />

to the left.<br />

Shifts one bit of 16-bit data range specified by D1 and<br />

D2 to the left or to the right.<br />

Starts the master control programme.<br />

Ends the master control programme.<br />

The programme jumps to the label instruction and<br />

continues from there.<br />

The programme jumps to the label instruction specified<br />

by Sand continues from there.<br />

The programme jumps to the label instruction and<br />

continues from there (the number of jumps is set in S).<br />

Stops programme execution when the predetermined<br />

trigger turns ON in the TEST/RUN mode only.<br />

The operation of programme is ended. Indicates the<br />

end of a main programme.<br />

The operation of programme is ended when the trigger<br />

turns ON.<br />

Schrittketten-Befehle<br />

Start step SSTP The start of programme n for process control.<br />

Next step<br />

NSTL<br />

Start the specified process n and clear the process<br />

currently started. (Scan execution type)<br />

NSTP<br />

Start the specified process n and clear the process<br />

currently started. (Pulse execution type)<br />

Clear step CSTP Resets the specified process.<br />

Clear multiple<br />

steps<br />

SCLR Resets multiple processes specified by n1 and n2.<br />

Step end STPE End of step ladder area.<br />

Unterprogramm-Befehle<br />

Executes the specified subroutine. When returning to<br />

Subroutine call CALL the main programme, outputs in the subroutine<br />

programme are maintained.<br />

Subroutine<br />

entry<br />

SUB Indicates the start of the subroutine programme.<br />

Subroutine<br />

return<br />

RET Ends the subroutine programme.<br />

Befehle<br />

Interrupt INT Indicates the start of the interrupt programme.<br />

Interrupt return IRET Ends the interrupt programme.<br />

Interrupt control<br />

ICTL<br />

Vergleichs-Befehle<br />

16-bit data<br />

compare<br />

(Start)<br />

ST=<br />

ST<br />

ST><br />

ST>=<br />

ST<<br />

STS2.”<br />

Begins a logic operation by comparing two 16-bit data<br />

in the comparative condition “S19 S2.”<br />

Begins a logic operation by comparing two 16-bit data<br />

in the comparative condition “”S1


<strong>FP2</strong> Befehlssatz<br />

Name Anweisung Beschreibung<br />

16-bit data<br />

compare<br />

(AND)<br />

16-bit data<br />

compare (OR)<br />

32-bit data<br />

compare<br />

(Start)<br />

32-bit data<br />

compare<br />

(AND)<br />

AN=<br />

AN<br />

AN><br />

AN>=<br />

AN<<br />

AN<br />

OR>=<br />

OR<<br />

OR<br />

STD>=<br />

STD<<br />

STD<br />

AND>=<br />

AND<<br />

ANDS2.”<br />

Connects a Form A (normally open) contact serially by<br />

comparing two 16-bit data in the comparative condition<br />

“S19 S2.”<br />

Connects a Form A (normally open) contact serially by<br />

comparing two 16-bit data in the comparative condition<br />

“S1S2.”<br />

Connects a Form A (normally open) contact in parallel<br />

by comparing two 16-bit data in the comparative condition<br />

“S19 S2.”<br />

Connects a Form A (normally open) contact in parallel<br />

by comparing two 16-bit data in the comparative condition<br />

“S1(S2+1, S2).”<br />

Begins a logic operation by comparing two 32-bit data<br />

in the comparative condition “(S1+1, S1)9 (S2+1, S2).”<br />

Begins a logic operation by comparing two 32-bit data<br />

in the comparative condition “(S1+1, S1)(S2+1, S2).”<br />

Connects a Form A (normally open) contact serially by<br />

comparing two 32-bit data in the comparative condition<br />

“(S1+1, S1)9 (S2+1, S2).”<br />

Connects a Form A (normally open) contact serially by<br />

comparing two 32-bit data in the comparative condition<br />

“(S1+1, S1)<br />

ORD>=<br />

ORD<<br />

ORD(S2+1, S2).”<br />

Connects a Form A (normally open) contact in parallel<br />

by comparing two 32-bit data in the comparative condition<br />

“(S1+1, S1)9 (S2+1, S2).”<br />

Connects a Form A (normally open) contact in parallel<br />

by comparing two 32-bit data in the comparative condition<br />

“(S1+1, S1)


<strong>FP2</strong> Befehlssatz<br />

■ Erweiterter Befehlssatz<br />

Nr. Name Anweisung Operand<br />

Datentransfer-Befehle<br />

F0<br />

P0<br />

F1<br />

P1<br />

F2<br />

P2<br />

F3<br />

P3<br />

F5<br />

P5<br />

F6<br />

P6<br />

F7<br />

P7<br />

F8<br />

P8<br />

F10<br />

P10<br />

F11<br />

P11<br />

F15<br />

P15<br />

F16<br />

P16<br />

F17<br />

P17<br />

F18<br />

P18<br />

16-bit data move<br />

32-bit data move<br />

16-bit data invert and move<br />

32-bit data invert and move<br />

Bit data move<br />

Hexadecimal digit (4-bit) data move<br />

Two 16-bit data move<br />

Two 32-bit data move<br />

Block move<br />

Block copy<br />

16-bit data exchange<br />

32-bit data exchange<br />

Higher/lower byte in 16-bit data exchange<br />

16-bit data block exchange<br />

MV<br />

PMV<br />

DMV<br />

PDMV<br />

MV/<br />

PMV/<br />

DMV<br />

PDMV/<br />

BTM<br />

PBTM<br />

DGT<br />

PDGT<br />

MV2<br />

PMV2<br />

DMV2<br />

PDMV2<br />

BKMV<br />

PBKMV<br />

COPY<br />

PCOPY<br />

XCH<br />

PXCH<br />

DXCH<br />

PDXCH<br />

SWAP<br />

PSWAP<br />

BXCH<br />

PBXCH<br />

Steuer-Befehl<br />

F19 Auxiliary jump S JP S<br />

Binärarithmetik-Befehle<br />

F20<br />

P20<br />

16-bit data addition<br />

F21<br />

P21<br />

32-bit data addition<br />

F22<br />

P22<br />

16-bit data addition<br />

F23<br />

P23<br />

32-bit data addition<br />

F25<br />

P25<br />

16-bit data subtraction<br />

F26<br />

P26<br />

32-bit data subtraction<br />

F27<br />

P27<br />

16-bit data subtraction<br />

F28<br />

P28<br />

32-bit data subtraction<br />

F30<br />

P30<br />

16-bit data multiplication<br />

F31<br />

P31<br />

32-bit data multiplication<br />

F32<br />

P32<br />

16-bit data division<br />

F33<br />

P33<br />

32-bit data division<br />

F34<br />

P34<br />

16-bit data multiplication (result in 16 bits)<br />

F35<br />

P35<br />

16-bit data increment<br />

F36<br />

P36<br />

32-bit data increment<br />

F37<br />

P37<br />

16-bit data decrement<br />

F38<br />

P38<br />

32-bit data decrement<br />

F39<br />

P39<br />

32-bit data multiiplication (result in 32 bits)<br />

BCD-Arithmetik-Befehle<br />

F40<br />

P40<br />

4-digit BCD data addition<br />

F41<br />

P41<br />

8-digit BCD data addition<br />

F42<br />

P42<br />

4-digit BCD data addition<br />

F43<br />

P43<br />

8-digit BCD data addition<br />

+<br />

P+<br />

D+<br />

PD+<br />

+<br />

P+<br />

D+<br />

PD+<br />

−<br />

P−<br />

D−<br />

PD−<br />

−<br />

P−<br />

D−<br />

PD−<br />

*<br />

P*<br />

D*<br />

PD*<br />

%<br />

P%<br />

D%<br />

PD%<br />

*W<br />

P*W<br />

+1<br />

P+1<br />

D+1<br />

PD+1<br />

−1<br />

P−1<br />

D−1<br />

PD−1<br />

D*D<br />

PD*D<br />

B+<br />

PB+<br />

DB+<br />

PDB+<br />

B+<br />

PB+<br />

DB+<br />

PDB+<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, n, D<br />

S, n, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S, D1, D2<br />

D1, D2<br />

D1, D2<br />

D<br />

D1, D2, D3<br />

S, D<br />

S, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

S1, S2, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

Nr. Name Anweisung Operand<br />

F45<br />

P45<br />

4-digit BCD data subtraction<br />

F46<br />

P46<br />

8-digit BCD data subtraction<br />

F47<br />

P47<br />

4-digit BCD data subtraction<br />

F48<br />

P48<br />

8-digit BCD data subtraction<br />

F50<br />

P50<br />

4-digit BCD data multiplication<br />

F51<br />

P51<br />

8-digit BCD data multiplication<br />

F52<br />

P52<br />

4-digit BCD data division<br />

F53<br />

P53<br />

8-digit BCD data division<br />

F55<br />

P55<br />

4-digit BCD data increment<br />

F56<br />

P56<br />

8-digit BCD data increment<br />

F57<br />

P57<br />

4-digit BCD data decrement<br />

F58<br />

P58<br />

8-digit BCD data decrement<br />

Datenvergleichs-Befehle<br />

F60<br />

P60<br />

16-bit data compare<br />

F61<br />

P61<br />

32-bit data compare<br />

F62<br />

P62<br />

16-bit data band compare<br />

F63<br />

P63<br />

32-bit data band compare<br />

F64<br />

P64<br />

Block data compare<br />

Logik-Befehle für 16-Bit-Daten<br />

F65<br />

P65<br />

16-bit data AND<br />

F66<br />

P66<br />

16-bit data OR<br />

F67<br />

P67<br />

16-bit data exclusive OR<br />

F68<br />

P68<br />

16-bit data exclusive NOR<br />

F69<br />

P69<br />

16-bit data unite<br />

Datenkonvertierungs-Befehle<br />

F70<br />

P70<br />

Block check code calculation<br />

F71<br />

P71<br />

Hexadecimal data → ASCII code<br />

F72<br />

P72<br />

ASCII code → Hexadecimal data<br />

F73<br />

P73<br />

4-digit BCD data → ASCII code<br />

F74<br />

P74<br />

ASCII code → 4-digit BCD data<br />

F75<br />

P75<br />

16-bit binary data → ASCII code<br />

F76<br />

P76<br />

ASCII code → 16-bit binary data<br />

F77<br />

P77<br />

32-bit binary data → ASCII code<br />

F78<br />

P78<br />

ASCII code → 32-bit binary data<br />

F80<br />

P80<br />

16-bit binary data → 4-digit BCD data<br />

F81<br />

P81<br />

4-digit BCD data → 16-bit binary data<br />

F82<br />

P82<br />

32-bit binary data → 8-digit BCD data<br />

F83<br />

P83<br />

8-digit BCD data → 32-bit binary data<br />

F84<br />

P84<br />

16-bit data invert (complement of 1)<br />

F85<br />

P85<br />

16-bit data complement of 2<br />

B−<br />

PB−<br />

DB−<br />

PDB−<br />

B−<br />

PB−<br />

DB−<br />

PDB−<br />

B*<br />

PB*<br />

DB*<br />

PDB*<br />

B%<br />

PB%<br />

DB%<br />

PDB%<br />

B+1<br />

PB+1<br />

DB+1<br />

PDB+1<br />

B−1<br />

PB−1<br />

DB−1<br />

PDB−1<br />

CMP<br />

PCMP<br />

DCMP<br />

PDCMP<br />

WIN<br />

PWIN<br />

DWIN<br />

PDWIN<br />

BCMP<br />

PBCMP<br />

WAN<br />

PWAN<br />

WOR<br />

PWOR<br />

XOR<br />

PXOR<br />

XNR<br />

PXNR<br />

WUNI<br />

PWUNI<br />

BCC<br />

PBCC<br />

HEXA<br />

PHEXA<br />

AHEX<br />

PAHEX<br />

BCDA<br />

PBCDA<br />

ABCD<br />

PABCD<br />

BINA<br />

PBINA<br />

ABIN<br />

PABIN<br />

DBIA<br />

PDBIA<br />

DABI<br />

PDABI<br />

BCD<br />

PBCD<br />

BIN<br />

PBIN<br />

DBCD<br />

PDBCD<br />

DBIN<br />

PDBIN<br />

INV<br />

PINV<br />

NEG<br />

PNEG<br />

S, D<br />

S, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

S1, S2<br />

S1, S2<br />

S1, S2, S3<br />

S1, S2, S3<br />

S1, S2, S3<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, S3, D<br />

S1, S2, S3, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

D<br />

D<br />

36


<strong>FP2</strong> Befehlssatz<br />

Nr. Name Anweisung Operand<br />

F86<br />

P86<br />

32-bit data complement of 2<br />

F87<br />

P87<br />

16-bit data absolute<br />

F88<br />

P88<br />

32-bit data absolute<br />

F89<br />

P89<br />

16-bit data sign extension<br />

F90<br />

P90<br />

Decode<br />

F91<br />

P91<br />

7-segment decode<br />

F92<br />

P92<br />

Encode<br />

F93<br />

P93<br />

16-bit data combine<br />

F94<br />

P94<br />

16-bit data distribute<br />

F95<br />

P95<br />

Character → ASCII code<br />

F96<br />

P96<br />

16-bit table data search<br />

F97<br />

P97<br />

32-bit table data search<br />

Schiebe-Befehle<br />

F98<br />

P98<br />

Data table shift-out and compress<br />

F99<br />

P99<br />

Data table shift-in and compress<br />

F100<br />

P100<br />

F101<br />

P101<br />

Right shift of multiple bits (n bits) in a 16-bit<br />

data<br />

DNEG<br />

PDNEG<br />

ABS<br />

PABS<br />

DABS<br />

PDABS<br />

EXT<br />

PEXT<br />

DECO<br />

PDECO<br />

SEGT<br />

PSEGT<br />

ENCO<br />

PENCO<br />

UNIT<br />

PUNIT<br />

DIST<br />

PDIST<br />

ASC<br />

PASC<br />

SRC<br />

PSRC<br />

DSRC<br />

PDSRC<br />

CMPR<br />

PCMPR<br />

CMPW<br />

PCMPW<br />

SHR<br />

PSHR<br />

Left shift of multiple bits (n bits) in a 16-bit data<br />

SHL<br />

PSHL<br />

F102<br />

P102 Right shift of n bits in a 32-bit data DSHR<br />

PDSHR<br />

F103<br />

P103 Left shift of n bits in a 32-bit data DSHL<br />

PDSHL<br />

F105<br />

P105 Right shift of one hexadecimal digit (4-bit) BSR<br />

PBSR<br />

F106<br />

P106 Left shift of one hexadecimal digit (4-bit) BSL<br />

PBSL<br />

F108<br />

P108 Right shift of multiple bits (n bits) BITR<br />

PBITR<br />

F109<br />

P109 Left shift of multiple bits (n bits) BITL<br />

PBITL<br />

F110<br />

P110 Right shift of one word (16-bit) WSHR<br />

PWSHR<br />

F111<br />

P111 Left shift of one word (16-bit) WSHL<br />

PWSHL<br />

F112<br />

P112 Right shift of one hexadecimal digit (4-bit) WBSR<br />

PWBSR<br />

F113<br />

P113 Left shift of one hexadecimal digit (4-bit) WBSL<br />

PWBSL<br />

FIFO-Befehle<br />

F115<br />

P115 FIFO buffer define FIFT<br />

PFIFT<br />

F116<br />

P116 Data read from FIFO buffer FIFR<br />

PFIFR<br />

F117<br />

P117 Data write into FIFO buffer FIFW<br />

PFIFW<br />

D<br />

D<br />

D<br />

D<br />

S, n, D<br />

S, D<br />

S, n, D<br />

S, n, D<br />

S, n, D<br />

S, D<br />

S1, S2, S3<br />

S1, S2, S3,<br />

S4<br />

D1, D2, D3<br />

S, D1, D2<br />

D, n<br />

D, n<br />

D, n<br />

D, n<br />

D<br />

D<br />

D1, D2, n<br />

D1, D2, n<br />

D1, D2<br />

D1, D2<br />

D1, D2<br />

D1, D2<br />

n, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

Basisfunktions-Befehle<br />

F118 UP/DOWN counter UDC S, D<br />

F119 Left/right shift register LRSR D1, D2<br />

Rotations-Befehle<br />

F120<br />

P120 16-bit data right rotate ROR<br />

PROR<br />

D, n<br />

F121<br />

P121 16-bit data left rotate ROL<br />

PROL<br />

D, n<br />

F122<br />

P122<br />

F123<br />

P123<br />

16-bit data right rotate with carry flag (R9009)<br />

data<br />

16-bit data left rotate with carry flag (R9009)<br />

data<br />

RCR<br />

PRCR<br />

RCL<br />

PRCL<br />

F125<br />

P125 32-bit data right rotate DROR<br />

PDROR<br />

F126<br />

P126 32-bit data left rotate DROL<br />

PDROL<br />

F127<br />

P127<br />

32-bit data right rotate with carry flag (R9009)<br />

data<br />

DRCR<br />

PDRCR<br />

D, n<br />

D, n<br />

D, n<br />

D, n<br />

D, n<br />

Nr. Name Anweisung Operand<br />

F128<br />

P128<br />

32-bit data left rotate with carry flag (R9009)<br />

data<br />

DRCL<br />

PDRCL<br />

D, n<br />

Bit Manipulations-Befehle<br />

F130<br />

P130 16-bit data bit set BTS<br />

PBTS<br />

D, n<br />

F131<br />

P131 16-bit data bit reset BTR<br />

PBTR<br />

D, n<br />

F132<br />

P132 16-bit data bit invert BTI<br />

PBTI<br />

D, n<br />

F133<br />

P133 16-bit data bit test BTT<br />

PBTT<br />

D, n<br />

F135<br />

P135 Number of ON (1) bits in 16-bit data BCU<br />

PBCU<br />

S, D<br />

F136<br />

P136 Number of ON (1) bits in 32-bit data DBCU<br />

PDBCU<br />

S, D<br />

Basisfunktions-Befehle 16-Bit<br />

F137 Auxiliary timer STMR S, D<br />

Spezielle Befehle<br />

F138<br />

P138<br />

F139<br />

P139<br />

Hours, minutes and seconds data to seconds<br />

data<br />

Seconds data to hours, minutes and seconds<br />

data<br />

HMSS<br />

PHMSS<br />

SHMS<br />

PSHMS<br />

F140<br />

P140 Carry flag (R9009) set STC<br />

PSTC<br />

F141<br />

P141 Carry flag (R9009) reset CLC<br />

PCLC<br />

F143<br />

P143 Partial I/O update IORF<br />

PIORF<br />

F144<br />

P144 Serial data communication control TRNS<br />

PTRNS<br />

F145<br />

P145 Link data send SEND<br />

PSEND<br />

F146<br />

P146 Link data receive RECV<br />

PRECV<br />

S, D<br />

S, D<br />

D1, D2<br />

S, n<br />

—<br />

—<br />

S1, S2, D, N<br />

S1, S2, D, N<br />

F147 Printout PR S, D<br />

F148<br />

P148 Self-diagnostic error set ERR<br />

PERR<br />

F149<br />

P149 Message display MSG<br />

PMSG<br />

F150<br />

P150 Data read from intelligent unit READ<br />

PREAD<br />

F151<br />

P151 Data write into intelligent unit WRT<br />

PWRT<br />

F152<br />

P152 Data read from MEWNET-F slave station RMRD<br />

PRMRD<br />

F153<br />

P153 Data write into MEWNET-F slave station RMWT<br />

PRMWT<br />

F154<br />

P154 Machine language program call MCAL<br />

PMCAL<br />

F155<br />

P155 Sampling SMPL<br />

PSMPL<br />

F156<br />

P156 Sampling trigger STRG<br />

PSTRG<br />

F157<br />

P157 Time addition CADD<br />

PCADD<br />

F158<br />

P158 Time substruction CSUB<br />

PCSUB<br />

Binärarithmetische Befehle<br />

F160<br />

P160 Double word (32-bit) data square root DSQR<br />

PDSQR<br />

n<br />

S<br />

S1, S2, n, D<br />

S1, S2, n, D<br />

S1, S2, n, D<br />

S1, S2, n, D<br />

n<br />

—<br />

—<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S, D<br />

Basisfunktions-Befehle<br />

F183 Auxiliary timer (32-bit) DSTM S, D<br />

Datentransfer-Befehle<br />

F190<br />

P190 Three 16-bit data move MV3<br />

PMV3<br />

S1, S2, S3, D<br />

F191<br />

P191 Three 32-bit data move DMV3<br />

PDMV3<br />

S1, S2, S3, D<br />

Logik-Befehle für 32-Bit Daten<br />

F215<br />

P215 32-bit data AND DAND<br />

PDAND<br />

F216<br />

P216 32-bit data OR DOR<br />

PDOR<br />

F217<br />

P217 32-bit data XOR DXOR<br />

PDXOR<br />

F218<br />

P218 32-bit data XNR DXNR<br />

PDXNR<br />

F219<br />

P219 Double word (32-bit) data unites DUNI<br />

PDUNI<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, S3, D<br />

37


<strong>FP2</strong> Befehlssatz<br />

Nr. Name Anweisung Operand<br />

Datenkonvertierungs-Befehle<br />

F235<br />

P235 16-bit binary data → Gray code conversion GRY<br />

PGRY<br />

S, D<br />

F236<br />

P236 32-bit binary data → Gray code conversion DGRY<br />

PDGRY<br />

S, D<br />

F237<br />

P237 Gray code → 16-bit binary data conversion GBIN<br />

PGBIN<br />

S, D<br />

F238<br />

P238 Gray code → 32-bit binary data conversion DGBIN<br />

PDGBIN<br />

S, D<br />

F240<br />

P240 Bit line to Bit column conversion COLM<br />

PCOLM<br />

F241<br />

P241 Bit column to Bit line conversion LINE<br />

PLINE<br />

Integer Datenbearbeitungs-Befehle<br />

F270<br />

P270 Maximum value (word (16-bit) data) MAX<br />

PMAX<br />

F271<br />

P271 Maximum value (double word (32-bit) data) DMAX<br />

PDMAX<br />

F272<br />

P272 Minimum value (word (16-bit) data) MIN<br />

PMIN<br />

F273<br />

P273 Minimum value (double word (32-bit) data) DMIN<br />

PDMIN<br />

F275<br />

P275 Total and mean values (word (16-bit) data) MEAN<br />

PMEAN<br />

F276<br />

P276<br />

Total and mean values (double word (32-bit)<br />

data)<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

DMEAN<br />

S1, S2, D<br />

PDMEAN<br />

F277<br />

P277 Sort (word (16-bit) data) SORT<br />

PSORT<br />

F278<br />

P278 Sort (double word (32-bit) data) DSORT<br />

PDSORT<br />

Spezielle Integer Befehle<br />

F285<br />

P285 Upper and lower limit control (16-bit data) LIMT<br />

PLIMT<br />

F286<br />

P286 Upper and lower limit control (32-bit data) DLIMT<br />

PDLIMT<br />

F287<br />

P287 Deadband control (16-bit data) BAND<br />

PBAND<br />

S1, S2, S3<br />

S1, S2, S3<br />

S1, S2, S3, D<br />

S1, S2, S3, D<br />

S1, S2, S3, D<br />

F288<br />

P288 Deadband control (32-bit data) DBAND<br />

S1, S2, S3, D<br />

PDBAND<br />

F289<br />

P289 Zone control (16-bit data) ZONE<br />

PZONE<br />

S1, S2, S3, D<br />

F290<br />

P290 Zone control (32-bit data) DZONE<br />

S1, S2, S3, D<br />

PDZONE<br />

BCD-Gleitkommaarithmetik-Befehle<br />

F300<br />

P300 BCD type sine operation BSIN<br />

PBSIN<br />

S, D<br />

F301<br />

P301 BCD type cosine operation BCOS<br />

PBCOS<br />

S, D<br />

F302<br />

P302 BCD type tangent operation BTAN<br />

PBTAN<br />

S, D<br />

F303<br />

P303 BCD type arcsine operation BASIN<br />

PBASIN<br />

S, D<br />

F304<br />

P304 BCD type arccosine operation BACOS<br />

PBACOS S, D<br />

F305<br />

P305 BCD type arctangent operation BATAN<br />

PBATAN<br />

S, D<br />

Gleitkommaarithmetik-Datenbearbeitungs-Befehle<br />

F309<br />

P309 Floating-point type real data move FMV<br />

PFMV<br />

S, D<br />

F310<br />

P310 Floating-point type real data addition F+<br />

PF+<br />

S1, S2, D<br />

F311<br />

P311 Floating-point type real data subtraction F−<br />

PF−<br />

S1, S2, D<br />

F312<br />

P312 Floating-point type real data multiplication F*<br />

PF*<br />

S1, S2, D<br />

F313<br />

P313 Floating-point type real data division F%<br />

PF%<br />

S1, S2, D<br />

F314<br />

P314 Floating-point type real data sine operation SIN<br />

PSIN<br />

S, D<br />

F315<br />

P315 Floating-point type real data cosine operation COS<br />

PCOS<br />

S, D<br />

F316<br />

P316<br />

Floating-point type real data tangent operation<br />

TAN<br />

PTAN<br />

F317<br />

P317 Floating-point type real data arcsine operation ASIN<br />

PASIN<br />

F318<br />

P318<br />

Floating-point type real data arccosine operation<br />

ACOS<br />

PACOS<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

Nr. Name Anweisung Operand<br />

F319<br />

P319<br />

F320<br />

P320<br />

Floating-point type real data arctangent operation<br />

ATAN<br />

PATAN<br />

Floating-point type real data natural logarithm<br />

LN<br />

PLN<br />

F321<br />

P321 Floating-point type real data exponent EXP<br />

PEXP<br />

F322<br />

P322 Floating-point type real data logarithm LOG<br />

PLOG<br />

F323<br />

P323 Floating-point type real data power PWR<br />

PPWR<br />

F324<br />

P324 Floating-point type real data square root FSQR<br />

PFSQR<br />

F325<br />

P325<br />

F326<br />

P326<br />

F327<br />

P327<br />

F328<br />

P328<br />

F329<br />

P329<br />

F330<br />

P330<br />

F331<br />

P331<br />

F332<br />

P332<br />

F333<br />

P333<br />

F334<br />

P334<br />

16-bit integer data to floating-point type real<br />

data conversion<br />

32-bit integer data to floating-point type real<br />

data conversion<br />

Floating-point type real data to 16-bit integer<br />

conversion (the largest integer not exceeding<br />

the floating-point type real data)<br />

Floating-point type real data to 32-bit integer<br />

conversion (the largest integer not exceeding<br />

the floating-point type real data)<br />

Floating-point type real data to 16-bit integer<br />

conversion (rounding the first decimal point<br />

down to integer)<br />

Floating-point type real data to 32-bit integer<br />

conversion (rounding the first decimal point<br />

down to integer)<br />

Floating-point type real data to 16-bit integer<br />

conversion (rounding the first decimal point off<br />

to integer)<br />

Floating-point type real data to 32-bit integer<br />

conversion (rounding the first decimal point off<br />

to integer)<br />

Floating-point type real data rounding the first<br />

decimal point down<br />

Floating-point type real data rounding the first<br />

decimal point off<br />

FLT<br />

PFLT<br />

DFLT<br />

PDFLT<br />

INT<br />

PINT<br />

DINT<br />

PDINT<br />

FIX<br />

PFIX<br />

DFIX<br />

PDFIX<br />

ROFF<br />

PROFF<br />

DROFF<br />

PDROFF<br />

FINT<br />

PFINT<br />

FRINT<br />

PFRINT<br />

F335<br />

P335 Floating-point type real data sign change F+/−<br />

PF+/−<br />

F336<br />

P336 Floating-point type real data absolute FABS<br />

PFABS<br />

F337<br />

P337 Floating-point type real data degree → radian RAD<br />

PRAD<br />

F338<br />

P338 Floating-point type real data radian → degree DEG<br />

PDEG<br />

Spezielle Gleitkommaarithmetik-Befehle<br />

F345<br />

P345 Floating-point type real data compare FCMP<br />

PFCMP<br />

F346<br />

P346 Floating-point type real data band compare FWIN<br />

PFWIN<br />

F347<br />

P347<br />

Floating-point type real data upper and lower<br />

limit control<br />

FLIMT<br />

PFLIMT<br />

F348<br />

P348 Floating-point type real data deadband control FBAND<br />

PFBAND<br />

F349<br />

P349 Floating-point type real data zone control FZONE<br />

PFZONE<br />

F350<br />

P350 Floating-point type real data maximum value FMAX<br />

PFMAX<br />

F351<br />

P351 Floating-point type real data minimum value FMIN<br />

PFMIN<br />

F352<br />

P352<br />

Floating-point type real data total and mean<br />

values<br />

F353<br />

P353 Floating-point type real data sort FSORT<br />

PFSORT<br />

PID-Regler-Befehl<br />

F355<br />

P355 PID processing PID<br />

PPID<br />

Vergleichs-Befehle<br />

F373<br />

P373 16-bit data revision detection DTR<br />

PDTR<br />

F374<br />

P374 32-bit data revision detection DDTR<br />

PDDTR<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S1, S2, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S, D<br />

S1, S2<br />

S1, S2, S3<br />

S1, S2, S3, D<br />

S1, S2, S3, D<br />

S1, S2, S3, D<br />

S1, S2, D<br />

S1, S2, D<br />

FMEAN<br />

S1, S2, D<br />

PFMEAN<br />

S1, S2, D<br />

S<br />

S, D<br />

S, D<br />

38


<strong>FP2</strong> Programmier-Software<br />

PC-Software<br />

PC<br />

<strong>FP2</strong>-CPU<br />

Programmierkabel für PC-Software ( ,<br />

)<br />

D-SUB 9-polig auf M5 Mini-DIN (Länge: 3m)<br />

Artikel-Nr.: AFC8513<br />

J Programmier-Software:<br />

Control<br />

FPWIN Pro<br />

Ver.3<br />

Control<br />

FPWIN GR<br />

Ver.1<br />

1995-2000<br />

Matsushita Electric Works(Europe)AG<br />

1995-2000<br />

Matsushita Electric Works, Ltd.<br />

Made in Germany<br />

Made in Germany<br />

J<br />

Englische, deutsche, französische, italienische,<br />

spanische Sprache während der Installation<br />

auswählbar.<br />

J<br />

Englische, italienische, spanische Sprache während<br />

der Installation auswählbar.<br />

Entspricht dem IEC 61131-3 Standard<br />

Artikel-Nr.:<br />

n Kleine Ve<br />

rsion FP0, FP1, FPM<br />

• FPWIN PRO S EN (Englisches Handbuch)<br />

• FPWIN PRO S DE (Deutsches Handbuch)<br />

• FPWIN PRO S FR (Französisches Handbuch)<br />

Artikel-Nr.:<br />

n Vo<br />

llversion für alle SPSen der FP-Serie:<br />

• FPWIN GR F EN (Englisches Handbuch)<br />

n<br />

Vo<br />

llversion für alle SPSen der FP-Serie<br />

• FPWIN PRO F EN (Englisches Handbuch)<br />

• FPWIN PRO F DE (Deutsches Handbuch)<br />

• FPWIN PRO F FR (Französisches Handbuch)<br />

39


<strong>FP2</strong> Programmierung<br />

die Programmiersoftware<br />

unter Windows für jede SPS<br />

der FP-Serie.<br />

ist die Programmier-<br />

Software von Matsushita entsprechend dem<br />

nternationalen Standard IEC 61131-3 (für<br />

Windows 95/98, NT4.0, 2000)<br />

ist für alle Matsushita<br />

SPSen der FP-Serie geeignet. Da der Tool-Port<br />

er Steuerungen dem RS232C-Standard<br />

ntspricht, benötigen Sie (Ausnahme FP1) nur<br />

in einfaches serielles Kabel (ohne Konverter<br />

der Adapter) für die Verbindung zum PC.<br />

– Pr ogrammierung<br />

Die wichtigsten Highlights auf einen Blick<br />

Wiederverwendbare Funktionen und<br />

Funktionsbausteine reduzieren den<br />

Programmieraufwand und die Diagnose.<br />

4 Programmiersprachen:<br />

Anweisungsliste (AWL),<br />

Kontaktplan (KOP),<br />

Funktionsbausteinsprache (FBS) und<br />

Ablaufsprache (AS).<br />

2 Standard-Bibliotheken integriert (IEC-<br />

Standard Bibliothek, Matsushita Bibliothek).<br />

Strukturierung durch Programmbaustein-,<br />

Task- und Projektmanagment.<br />

Online-Diagnose und -Monitoring.<br />

Programmier-<br />

Software<br />

FP Programmer II Ver. 2<br />

Verbindung über<br />

RS232C-Kabel<br />

Programmierkabel<br />

AFC8513<br />

Programmierkabel<br />

AFC8523<br />

<strong>FP2</strong>-C1<br />

(Beispiel)<br />

Modem-Funktionalität für Fernwartung und<br />

Ferndiagnose.<br />

Passwortschutz auf verschiedenen Ebenen.<br />

Zukunftsorientiert nach IEC 61131-3<br />

0


für Windows ®<br />

Merkmale<br />

Programmier-Software unter Windows ® für FP-Serie<br />

1. Um die Bedienung der Software zu erleichtern ist für<br />

Eingaben keine Maus erforderlich. Die Bedienung der<br />

Software kann komplett über die Tastatur erfolgen.<br />

2. Standard Windows ® Funktionen, wie Kopieren und<br />

Einfügen werden unterstützt.<br />

3. Alle Steuerungen der FP-Serie sind programmierbar.<br />

Software, die unter NPST-GR Ver. 3 oder 4 erstellt wurde,<br />

kann weiterhin verwendet werden.<br />

4. Beinhaltet alle Funktionen, die es bei NPST-GR gibt.<br />

Voraussetzungen<br />

Betriebssystem<br />

Festplattenkapazität<br />

CPU-Typ<br />

Benötigter RAM<br />

Bildschirmauflösung<br />

Bildschirmfarben<br />

Windows ® 95/98/NT (ab Version 4)<br />

mind. 30MB<br />

Pentium 100 MHz oder schneller<br />

32MB oder mehr<br />

S-VGA (800 x 600) oder höher<br />

High Color (16-Bit oder höher)<br />

Unterstützte CPU-Typen<br />

Alle Steuerungen vor dem Juni 2000 werden unterstützt.<br />

SPS-Typen: FP0, FP1, <strong>FP2</strong>, <strong>FP2</strong>SH, FP3, FP10SH, FP-M<br />

Menü<br />

Programmstatus-Anzeige<br />

Programmierfenster<br />

Symbolleiste<br />

Schneller Zugriff über<br />

Icons auf oft verwendete<br />

Funktionen.<br />

Funktionsleiste<br />

Zeigt Informationen zu<br />

Befehlseingaben und<br />

-bestätigungen,<br />

Online/Offline-Status und<br />

verwendeten SPS-Typ an.<br />

Funktionsauswahlliste<br />

E/A-Kommentareingabe<br />

Statusanzeige<br />

Aus dieser Liste kann die<br />

entsprechende Funktion<br />

ausgewählt werden (ein<br />

einfacher Hilfetext wird<br />

angezeigt).<br />

Eingabe eines Kommentars für jeden<br />

Operanden. Daten können aus einer<br />

Excel ® -Tabelle oder anderen<br />

Anwendungen eingefügt werden<br />

(über Zwischenablage).<br />

Es werden detaillierte Informationen<br />

zur SPS-Einstellung und<br />

Statusinformationen der SPS<br />

(z.B. Fehlerfall) angezeigt.<br />

Kompatibilität zwischen DOS-Version NPST-GR und FPWIN GR<br />

•Mit NPST-GR Ver. 3 oder 4 erstellte Programme können<br />

verwendet werden (inkl. Kommentare und Bemerkungen).<br />

•Mit FPWIN GR erstellte Programme können über die Export-<br />

Funktion im NPST-GR Format abgespeichert werden<br />

(Kommentare können in NPST-GR nicht gelesen werden).<br />

•Wenn Programme und Kommentare mit FPWIN GR in die<br />

Steuerung übertragen wurden, können Programme, nicht aber<br />

Kommentare mit NPST-GR in die Steuerung übertragen<br />

werden.<br />

• Ein Dateivergleich ist nicht integriert. Um Programme zu<br />

vergleichen, muss das SPS-Programm mit dem geladenen<br />

Programm verglichen werden.<br />

•Monitoring mehrerer Operanden ist nicht möglich.<br />

• Keine Anzeige des Netzwerkstatus im Online-Status möglich.<br />

41


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

<strong>FP2</strong><br />

<strong>FP2</strong> Zubehör<br />

PCWAY<br />

Datensammlungs- und bearbeitungs-Software als Add-In für Excel ®<br />

Merkmale<br />

-Einfache Zellenbearbeitung<br />

-Komfortable Zellendarstellung (Zelleninhalt<br />

bestimmt Texte und Farben)<br />

-Werte in den Zellen können in die<br />

Steuerung geladen werden.<br />

-Verschiedene Timerfunktionen zum<br />

Auslösen unterschiedlicher Aktionen.<br />

- Unterstützung von Modems (Daten<br />

können über Telefonleitung ausgetauscht<br />

werden).<br />

- Sprachausgabe über WAV-Dateien<br />

möglich.<br />

- Unterstützung der Makroprogrammierung<br />

von Excel ® (automatisches<br />

Starten von PCWAY, Ausdruck von<br />

Tabellen, Übertragen von Daten in die<br />

SPS usw.).<br />

● Spezifikationen<br />

Windows 95 ® , Windows NT ®<br />

(ab Ver. 4.0)<br />

80486 oder schneller<br />

Betriebssystem<br />

Hardware<br />

Software Excel Ver. 7.0 ® , Excel 97 (Ver. 8.0) ®<br />

Kommunikation<br />

(nur Windows 95 ® ), Modem<br />

RS232C, MEWNET-P, MEWNET-H,<br />

Unterstützte<br />

Matsushita FP-Serie<br />

SPSen<br />

Zellen-Eingabefenster:<br />

Doppelklick auf die Zelle öffnet ein Auswahlfenster<br />

zur Konfiguration der Zelle.<br />

Formelbearbeitung:<br />

Wert in den Zellen können über eine Formel<br />

vorverarbeitet werden.<br />

Anmerkung: Siehe auch <strong>Datenblatt</strong> zu<br />

„PCWAY“.<br />

Anzeigenformate:<br />

Der angezeigte Text und die entsprechende<br />

Farbe der Zelle werden über den Inhalt der<br />

Zelle beeinflusst.<br />

Meldungen:<br />

Abhängig vom Wert eines Datenregisters<br />

können unterschiedliche Meldungen angezeigt<br />

werden.<br />

E/A-Kabel mit Federstecker<br />

E/A-Kabel mit Federstecker<br />

• MIL-C-85503, 40-polig, einseitig konfektioniert mit<br />

Crimp-Stecker.<br />

Einfache Verdrahtung oder Steckverbinder der SPS-Module.<br />

Kabel mit Federstecker an<br />

einem Ende<br />

1m<br />

3m<br />

AYT58403LW5C01<br />

AYT58406LW5C01<br />

Zusammenbau eines Federsteckers<br />

Kontakt (5 Pins/Gang)<br />

Kontakt<br />

+<br />

/////// Fassung Verdrahtung Abdeckung<br />

Adern Gehäuse<br />

Halb-Abdeckung<br />

+ +<br />

Federstecker<br />

Crimpzange AXY52000<br />

42


<strong>FP2</strong><br />

■ Rangierverteiler, Relais-Terminal, Kabel mit Stecker<br />

E/A-Module (mit MIL-Stecker) können mit diesen Modulen einfach verdrahtet werden.<br />

Rangierverteiler<br />

Typ<br />

Beschreibung<br />

•Einfaches Verdrahten von Eingangs- und Transistor-Ausgangs-Modulen<br />

•Verbindung zur Steuerung über 40-poliger MIL-Stecker und zur Peripherie mit Schraubklemmen<br />

<strong>FP2</strong> Ausgangs-<br />

Modul<br />

(<strong>FP2</strong>-Y64P)<br />

Beispiel<br />

Relais-Terminal<br />

•Einfaches Verdrahten von Transistor-Ausgangs-Modulen<br />

•Verbindung zur Steuerung über 40-poliger MIL-Stecker und zur Peripherie mit Schraubklemmen<br />

•Schalten von Strömen bis 2A<br />

•32Relais pro Modul<br />

Verbindungskabel<br />

•Vorkonfektioniertes Kabel zur Verbindung der Klemmen-Terminal bzw. Relais-Terminal mit den<br />

E/A-Modulen<br />

• 40-adriges Flachbandkabel auf beiden Seiten mit 40-poligen Flachbandstecker<br />

Beschreibung<br />

Typ<br />

64-Bit Eingangs-<br />

Modul<br />

(<strong>FP2</strong>-X64D2)<br />

64-Bit Ausgangs-<br />

Modul<br />

(<strong>FP2</strong>-Y64T,<br />

<strong>FP2</strong>-Y64P)<br />

64-Bit E/A-Modul<br />

(<strong>FP2</strong>-XY64D2T,<br />

<strong>FP2</strong>-XY64D7T,<br />

<strong>FP2</strong>-XY64D2P,<br />

<strong>FP2</strong>-XY64D7P)<br />

CPU-Modul<br />

mit 64 Eingängen<br />

(<strong>FP2</strong>-C1D)<br />

Anzahl Pins<br />

(2x) 40 Pins<br />

Klemmen-Terminal<br />

Modul-Typ (*1)<br />

Kabel-Typ (*2)<br />

MF40MD<br />

FC40FF/1<br />

Relais-Terminal<br />

Modul-Typ (*3)<br />

Kabel-Typ (*4)<br />

(Länge: 1m)<br />

MMFP30R<br />

FC40FF/1<br />

Anmerkungen:<br />

(*1): Es werden pro Eingangs- bzw. Ausgangs-Modul 2 Stück MF40MD benötigt (pro Stecker am Modul ein Klemmen-Terminal).<br />

(*2): Es ist pro Klemmen-Terminal MF40MD ein Kabel FC40FF/1 erforderlich.<br />

(*3): Für 64-Bit Ausgangs-Module können 2 Relais-Terminal (2xMMFP30R und 2xFC40FF/1) verwendet werden.<br />

(*4): Für ein 64-Bit E/A-Module kann nur ein Relais-Terminal (1xMMFP30R und 1xFC40FF/1) verwendet werden.<br />

43


<strong>FP2</strong><br />

<strong>FP2</strong> Produktübersicht<br />

1. CPU-Module<br />

Produktbeschreibung<br />

<strong>FP2</strong> CPU<br />

<strong>FP2</strong> SH CPU<br />

2. Speichererweiterungen<br />

3. Baugruppenträger<br />

4. Spannungsversorgungs-Module<br />

5. Erweiterungsmodule DIGITAL<br />

mit COM-Port<br />

mit 64 Eingängen und COM-Port (zwei Steckplätze)<br />

mit 4 Analogeingängen, 1 Analogausgang und COM-Port (zwei Steckplätze)<br />

mit zwei S-LINK Schnittstellen und COM-Port<br />

mit COM-Port, 60k Steps<br />

mit COM-Port, 60k Steps, IC-Card Steckplatz<br />

mit COM-Port, 120k Steps, IC-Card Steckplatz<br />

Produktbeschreibung<br />

<strong>FP2</strong> Speichererweiterung (Kommentarspeicher) und Echtzeituhr<br />

<strong>FP2</strong> Speichererweiterung (Kommentar- u. RAM-Speicher) und Echtzeituhr<br />

<strong>FP2</strong> Speichererweiterung (Kommentar-, RAM-Speicher und ROM-Sockel) und Echtzeituhr<br />

<strong>FP2</strong> Speicher IC FLash-ROM<br />

<strong>FP2</strong> Speicher IC EPROM<br />

<strong>FP2</strong> ROM Steckplatz und Speichererweiterung<br />

<strong>FP2</strong> ROM Steckplatz<br />

<strong>FP2</strong>SH IC-Card, 2 MB, SRAM<br />

Produktbeschreibung<br />

<strong>FP2</strong> Haupt-Baugruppenträger 5 Steckplätze<br />

<strong>FP2</strong> Haupt-/Erweiterungs-Baugruppenträger 7 Steckplätze<br />

<strong>FP2</strong> Haupt-/Erweiterungs-Baugruppenträger 9 Steckplätze<br />

<strong>FP2</strong> Haupt-/Erweiterungs-Baugruppenträger 12 Steckplätze<br />

<strong>FP2</strong> Haupt-/Erweiterungs-Baugruppenträger 14 Steckplätze<br />

<strong>FP2</strong> Erweiterungskabel für Baugruppenträger<br />

Produktbeschreibung<br />

<strong>FP2</strong> Netzteil 100V bis 120V<br />

<strong>FP2</strong> Netzteil 200V bis 240V, 2,5A<br />

<strong>FP2</strong> Netzteil 100V bis 240V, 5A, 2 Steckplätze<br />

<strong>FP2</strong> Netzteil 24V DC, 5A, 2 Steckplätze<br />

Produktbeschreibung<br />

<strong>FP2</strong> Dummy-Module für leeren Steckplatz<br />

Eingangs-Module<br />

<strong>FP2</strong> Modul 16EIN (12 – 24V DC), p+n-schaltend<br />

<strong>FP2</strong> Modul 32EIN (24V DC), p+n-schaltend<br />

<strong>FP2</strong> Modul 64EIN (24V DC), p+n-schaltend<br />

Ausgangs-Module Relais und PNP-Technik<br />

<strong>FP2</strong> Modul 16AUS Transistor PNP (5 – 24V DC), 0,5A bei 12 – 24V<br />

<strong>FP2</strong> Modul 16AUS Relais (250V AC / 30V DC / 2A)<br />

<strong>FP2</strong> Modul 32AUS Transistor PNP (5 – 24V DC), 0,1A bei 12 – 24V<br />

<strong>FP2</strong> Modul 64AUS Transitor PNP (5 – 24V DC), 0,1 A bei 12 – 24V<br />

<strong>FP2</strong> Modul 6AUS Relais (250V AC / 30V DC / 10A)<br />

E/A-Module PNP-Technik<br />

<strong>FP2</strong> Kombi-Modul 32EIN (12 – 24V DC), 32AUS Transistor PNP (5 – 24V DC), 0,1A bei 12 – 24V DC<br />

<strong>FP2</strong> Kombi-Modul 32EIN (12 – 24V DC), 32AUS Transistor PNP (5 – 24V DC), 0,1A bei 12 – 24V, mit „Pulse-Catch<br />

Ausgangs-Module NPN-Technik<br />

<strong>FP2</strong> Modul 16AUS Transistor NPN (5 – 24V DC), 0,5A bei 12 – 24V<br />

<strong>FP2</strong> Modul 32AUS Transistor NPN (5 – 24V DC), 0,1A bei 12 – 24V<br />

<strong>FP2</strong> Modul 64AUS Transistor NPN (5 – 24V DC), 0,1A bei 12 – 24V<br />

E/A-Module NPN-Technik<br />

<strong>FP2</strong> Kombi-Modul 32EIN (12 – 24V DC), 32AUS Transistor NPN (5 – 24V DC), 0,1A bei 12 – 24V<br />

<strong>FP2</strong> Kombi-Modul 32EIN (12 – 24V DC), 32AUS Transistor NPN (5 – 24V DC), 0,1A bei 12 – 24V, mit „Pulse Catch“<br />

Bestell-Nr.<br />

<strong>FP2</strong>C1J<br />

<strong>FP2</strong>C1DJ<br />

<strong>FP2</strong>C1AJ<br />

<strong>FP2</strong>-C1SLJ<br />

<strong>FP2</strong>C2J<br />

<strong>FP2</strong>C2PJ<br />

<strong>FP2</strong>C3PJ<br />

Bestell-Nr.<br />

<strong>FP2</strong>EM1J<br />

<strong>FP2</strong>EM2J<br />

<strong>FP2</strong>EM3J<br />

<strong>FP2</strong>EM4J<br />

<strong>FP2</strong>EM5J<br />

<strong>FP2</strong>EM6J<br />

<strong>FP2</strong>EM7J<br />

AIC52000J<br />

Bestell-Nr.<br />

<strong>FP2</strong>BP05J<br />

<strong>FP2</strong>BP07J<br />

<strong>FP2</strong>BP09J<br />

<strong>FP2</strong>BP12J<br />

<strong>FP2</strong>BP14J<br />

<strong>FP2</strong>ECJ<br />

Bestell-Nr.<br />

<strong>FP2</strong>PSA1J<br />

<strong>FP2</strong>PSA2J<br />

<strong>FP2</strong>PSA3J<br />

<strong>FP2</strong>PSD2J<br />

Bestell-Nr.<br />

<strong>FP2</strong>DMJ<br />

<strong>FP2</strong>X16D2J<br />

<strong>FP2</strong>X32D2J<br />

<strong>FP2</strong>X64D2J<br />

<strong>FP2</strong>Y16PJ<br />

<strong>FP2</strong>Y16RJ<br />

<strong>FP2</strong>Y32PJ<br />

<strong>FP2</strong>Y64PJ<br />

<strong>FP2</strong>Y6RJ<br />

<strong>FP2</strong>XY64D2PJ<br />

<strong>FP2</strong>XY64D7PJ<br />

<strong>FP2</strong>Y16TJ<br />

<strong>FP2</strong>Y32TJ<br />

<strong>FP2</strong>Y64TJ<br />

<strong>FP2</strong>XY64D2TJ<br />

<strong>FP2</strong>XY64D7TJ<br />

6. Erweiterungs-Modul ANALOG<br />

Produktbeschreibung<br />

Bestell-Nr.<br />

<strong>FP2</strong> Modul ANALOG D/A 4*12BIT Kanäle (±10V/0…20mA), M3.5-Schraubklemmen F P2DA4J<br />

<strong>FP2</strong> Modul ANALOG Eingang 8*13 – 16BIT Kanäle + (4…/+20mA, ±10V DC, PT100, PT1000), M3.5 Schraubklemmen<br />

<strong>FP2</strong>AD8J<br />

44


<strong>FP2</strong><br />

7. Intelligente Module (Positionieren)<br />

Produktbeschreibung<br />

<strong>FP2</strong> 2-Achs Positionierung<br />

<strong>FP2</strong> 4-Achs Positionierung<br />

<strong>FP2</strong> Multi E/A-Modul, 4 schnelle Zähler (200kHZ), 8 Interrupt-Eingänge, 4 PWM- und 4 Frequenzausgänge (alle PNP)<br />

<strong>FP2</strong> Multi E/A-Modul, 4 schnelle Zähler (200kHZ), 8 Interrupt-Eingänge, 4 PWM- und 4 Frequenzausgänge (alle NPN)<br />

<strong>FP2</strong> High Speed Counter Modul, 4 schnelle Zähler (200kHZ), 8 Interrupt-Eingänge (alle PNP)<br />

<strong>FP2</strong> High Speed Counter Modul, 4 schnelle Zähler (200kHZ), 8 Interrupt-Eingänge (alle NPN)<br />

8. Netzwerk und Kommunikation<br />

Produktbeschreibung<br />

<strong>FP2</strong> Kombi-Modul MEWNET-F Master (Dezentrale Peripherie, 700m)/MEWNET-W (wire-link)<br />

<strong>FP2</strong> S-LINK Modul mit einer S-LINK Schnittstelle<br />

<strong>FP2</strong> Modul Serial Data Unit SDU (2*RS232C; ASCII - frei programmierbar)<br />

<strong>FP2</strong> Modul Computer Communication Unit CCU (2*RS232C; MEWTOCOL.COM/.DAT)<br />

<strong>FP2</strong> PROFIBUS DP-Master-Modul<br />

<strong>FP2</strong> PROFIBUS FMS/DP-Master-Modul<br />

<strong>FP2</strong> Ethernet-LAN Modul<br />

9. Programmierung<br />

Produktbeschreibung<br />

V3.0 Programmier-Software für alle Steuerungen inkl. deutschem Handbuch<br />

FPWIN GR, Programmier-Software unter Windows (NPST-GR für Windows)<br />

Verbindungskabel „<strong>FP2</strong> TOOL-Port PC“ (Mini-Din (Stecker) und SUB-D9 (Buchse)); 2m<br />

10. Applikations-Software<br />

Produktbeschreibung<br />

Datenmonitoring Software „PCWAY“ für Excel, Software und Dongle für parallele Schnittstelle<br />

Datenmonitoring Software „PCWAY“ für Excel, Software und USB-Port Dongle<br />

Datenmonitoring Software „PCWAY“ für Excel, nur Dongle für parallele Schnittstelle ohne Software<br />

Datenmonitoring Software „PCWAY“ für Excel, nur USB-Port Dongle ohne Software<br />

11. Handbücher<br />

Produktbeschreibung<br />

Bestell-Nr.<br />

Handbuch <strong>FP2</strong> Hardware (deutsch)<br />

ACGM0298DED<br />

Handbuch <strong>FP2</strong>SH Hardware (englisch)<br />

ARCT1F320END<br />

Handbuch <strong>FP2</strong>/FP10SH Befehlssatz (deutsch) ACGM0131DED<br />

Handbuch Analog-Module (englisch)<br />

ARCT1F283END<br />

Handbuch Serial Data Unit (SDU) (englisch)<br />

ARCT1F310END<br />

Handbuch Computer Communication Unit (CCU) and MEWTOCOL (englisch)<br />

ACGM0127END<br />

Handbuch Multi-Wire-Link Unit (englisch)<br />

ARCT1F302END<br />

Handbuch Positioning Unit (englisch)<br />

ARCT1F282END<br />

Handbuch High Speed Counter Unit (HSC) and Multi-I/O-Unit (PXY) (englisch)<br />

ARCT1F323END<br />

Handbuch ET-LAN (englisch)<br />

ARCT1F322END<br />

Handbuch <strong>FP2</strong> CPU mit S-LINK (englisch)<br />

ARCT1F275END<br />

12. Zubehör<br />

Produktbeschreibung<br />

Backup-Batterie<br />

Crimpzange zur Konfektionierung der Federstecker mit Kontakten<br />

Bestell-Nr.<br />

<strong>FP2</strong>PP2J<br />

<strong>FP2</strong>PP4J<br />

<strong>FP2</strong>PXYP<br />

<strong>FP2</strong>PXYT<br />

<strong>FP2</strong>HSCP<br />

<strong>FP2</strong>HSCT<br />

Bestell-Nr.<br />

<strong>FP2</strong>MWJ<br />

<strong>FP2</strong>-SL2J<br />

<strong>FP2</strong>-SDU<br />

<strong>FP2</strong>-CCU<br />

<strong>FP2</strong>-DP-M<br />

<strong>FP2</strong>-FMS-DP-M<br />

<strong>FP2</strong>-ET1<br />

Bestell-Nr.<br />

FPWIN-<br />

PROFDED<br />

FPWINGRF<br />

AFC8513X<br />

Bestell-Nr.<br />

AFW10011J<br />

AFW10031J<br />

AFW1031J<br />

AFW1033J<br />

Bestell-Nr.<br />

AFC8802<br />

AXY52000<br />

45


Global Network Services<br />

North America<br />

Europe<br />

Asia Pacific<br />

China<br />

Japan<br />

Aromat<br />

Corporation<br />

Matsushita<br />

Electric Works<br />

Matsushita<br />

Electric Works<br />

Matsushita<br />

Electric Works<br />

Matsushita<br />

Electric Works, Ltd.<br />

Automation<br />

Controls Group<br />

Matsushita Electric Works<br />

Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Postfach 1330, 83603 Holzkirchen<br />

Rudolf-Diesel-Ring 2, 83607 Holzkirchen<br />

Deutschland<br />

Tel. +49 (0) 80 24 6 48-0<br />

Fax +49 (0) 80 24 6 48-5 55<br />

E-Mail: mew-d@euro.de.mew.com<br />

Internet: www.matsushita.de<br />

Vertriebs- und Servicebüros im Raum<br />

Düsseldorf,<br />

Gera,<br />

Lüneburg,<br />

Mannheim,<br />

Nürnberg,<br />

Stuttgart.<br />

Matsushita Electric Works<br />

Austria <strong>GmbH</strong><br />

Josef Madersperger Straße 2<br />

A-2362 Biedermannsdorf<br />

Tel. +43 (0) 22 36 2 68 46<br />

Fax +43 (0) 22 36 4 61 33<br />

E-Mail: info@matsushita.at<br />

Internet: www.matsushita.at<br />

Vertriebs- und Servicebüros:<br />

OÖ / Sbg<br />

Ing. Berthold Auböck · Neubodendorf 30, A-4223 Katsdorf<br />

Tel./Fax +43 (0) 72 35 8 89 23 · E-Mail: auboeck@matsushita.at<br />

Stmk / Ktn<br />

Franz Langer · Am Ferbersbach 4, A-8071 Hausmannstätten<br />

Tel./Fax +43 (0) 31 35 4 97 52 · E-Mail: langer@matsushita.at<br />

Vlbg / Tirol<br />

Peter Feurstein · Dreiangel 7 · A-6914 Hohenweiler<br />

Tel./Fax +43 (0) 557 38 51 36 · E-Mail: feurstein@matsushita.at<br />

Matsushita Electric Works<br />

Schweiz AG<br />

Grundstrasse 8<br />

CH-6343 Rotkreuz<br />

Tel. +41(0) 41 799 70 50<br />

Fax +41(0) 41 799 70 55<br />

E-Mail: mailbox@matsushita.ch<br />

Internet: www.matsushita.ch<br />

Copyright © 2002 · Printed in Germany<br />

4107 dl de 01/03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!