03.10.2013 Aufrufe

GLOBAL OPERATIONS Global Operations, das internationale ...

GLOBAL OPERATIONS Global Operations, das internationale ...

GLOBAL OPERATIONS Global Operations, das internationale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

064<br />

KONZENTRATION AUF FÜNF INITIATIVEN Um die Abläufe in<br />

unserer Beschaffungskette zu optimieren, konzentriert sich<br />

<strong>Global</strong> <strong>Operations</strong> gegenwärtig auf fünf Initiativen:<br />

Nachschub: Sicherung hoher Produktverfügbarkeit für<br />

unsere Kunden bei gleichzeitiger Minimierung unseres<br />

Vorratsbestands an Fertigprodukten.<br />

Durchgehende („End-to-End“) Profitabilität: Ermittlung<br />

unserer wichtigsten Kosten- und Profitabilitätstreiber und<br />

deren Wechselwirkungen, um die Entscheidungsfindung<br />

innerhalb der Beschaffungskette zu optimieren.<br />

Adaptives Beschaffungsnetz: Verbesserung der Flexibilität<br />

in Beschaffung und Logistik, um auf rasche Veränderungen<br />

der Marktanforderungen zeitnah reagieren zu können.<br />

Durchgehende („End-to-End“) Planung: Grundlegende<br />

Prüfung und Optimierung unserer konzernweiten Prozesse<br />

für die Bedarfs- und Beschaffungsplanung, um effizientere,<br />

transparentere und funktionsübergreifend besser vernetzte<br />

Prozesse zu entwickeln.<br />

Beschleunigte Markteinführung („Concept-to-Shelf“): Aufbau<br />

von Fähigkeiten und Technologien, die eine schnellere<br />

und effizientere Produktentwicklung unterstützen.<br />

FORTSCHRITTE BEI ALLEN INITIATIVEN Im Jahr 2007 erzielten<br />

wir in allen fünf Bereichen erste Fortschritte. Wir haben<br />

begonnen, Echtzeit-Verkaufsdaten (Basis: Lagerbestandseinheiten)<br />

auszuwerten, um den Nachbestellungsbedarf in den<br />

eigenen Einzelhandelsgeschäften von adi<strong>das</strong> in Europa zu<br />

ermitteln. Dadurch konnten wir zusätzliche Absatzpotenziale<br />

identifizieren und die Zahl der Preisreduzierungen insgesamt<br />

verringern. Im Rahmen unserer Initiative für durchgehende<br />

Profitabilität entwickelten wir ein Modell zur Profitabilitätssimulation,<br />

<strong>das</strong> sowohl Produktentwicklungs- als auch<br />

Lieferkosten einbezieht und die Entscheidungsfindung bei<br />

Beschaffung und Transport unterstützt. Bei unserer Initiative<br />

für ein adaptives Beschaffungsnetz erzielten wir bedeutende<br />

Fortschritte in der Lagerhaltung und starteten zudem mehrere<br />

IT-Projekte, um die Geschwindigkeit in unserer Beschaffungskette<br />

zu beschleunigen und deren Flexibilität zu verbessern.<br />

KONZERNLAGEBERICHT – UNSER KONZERN -- Konzernbereiche - <strong>Global</strong> <strong>Operations</strong> - Nachhaltigkeit<br />

Unsere Initiative für durchgehende Planung wurde im Jahr 2007<br />

mit neuen Konzepten für die Bedarfs- und Beschaffungsplanung<br />

gestartet. Im Rahmen der Initiative für beschleunigte Markteinführung<br />

implementierten wir „Concept-to-Shelf“-Prozesse<br />

über 6 bzw. 13 Monate, die sämtliche Tätigkeiten vom ersten<br />

Produktentwurf bis zur Einführung im Handel abdecken und<br />

unsere neuen Geschäftsmodelle bei der Marke adi<strong>das</strong> unterstützen.<br />

Für 30 % unseres Produktangebots der Saison Herbst /<br />

Winter 2008 wurden diese kürzeren Zeitspannen angewendet.<br />

Außerdem arbeiteten wir in unserem Produktbeurteilungsprozess<br />

erstmals mit virtuellen Produktprototypen. Dadurch<br />

konnten wir diesen Prozess beschleunigen und die Kosten für<br />

Produktmuster senken.<br />

ERFOLGREICHER ABSCHLUSS DES „WORLD CLASS BUYER“-<br />

PROGRAMMS Im Jahr 2007 konnten wir durch unser „World<br />

Class Buyer“-Programm deutliche Vorteile realisieren. Dieses<br />

Programm zielt darauf ab, die Einkaufsmacht von adi<strong>das</strong> und<br />

Reebok markenübergreifend zu maximieren. Im Jahresverlauf<br />

implementieren wir bei beiden Marken einen standardisierten<br />

Kostenmanagementrahmen für Schuhe und machten große<br />

Fortschritte bei der Einführung eines ähnlichen Rahmens im<br />

Bekleidungsbereich. Dadurch konnten wir Kostensynergien bei<br />

beiden Marken erzielen. siehe Gewinn- und Verlustrechnung, S. 080<br />

WEITERE INTEGRATIONSVORTEILE IN DER LOGISTIK Durch<br />

die Harmonisierung unseres globalen Dienstleisternetzes haben<br />

wir im Jahr 2007 beträchtliche Kostensynergien bei Fracht-<br />

und Transportkosten realisiert. Außerdem kamen wir bei der<br />

Integration unserer Lagerhaltung ein großes Stück voran. In<br />

Manchester wurde im Dezember der Bau eines neuen Zentrallagers<br />

für die Marken adi<strong>das</strong> und Reebok in Großbritannien<br />

abgeschlossen. Die Einrichtung wird in der ersten Jahreshälfte<br />

2008 ihren Betrieb aufnehmen und sollte damit im Jahresverlauf<br />

erste Kosteneinsparungen bringen. Zusätzlich begannen<br />

wir im Jahr 2007 mit dem Bau unserer beiden neuen US-<br />

Logistik zentren in Spartanburg (South Carolina). Wir werden<br />

unser US-Logistikzentrum für Bekleidung voraussichtlich<br />

im vierten Quartal 2008 in Betrieb nehmen, während die Inbetriebnahme<br />

des US-Logistikzentrums für Schuhe ein Jahr<br />

später folgen soll. Diese beiden neuen Einrichtungen ersetzen<br />

fünf vorhandene Lagerhäuser der Marken adi<strong>das</strong> und Reebok.<br />

ERSTE ERFOLGE BEIM AUFBAU VON REEBOK BEKLEIDUNG<br />

Im Jahr 2007 intensivierten wir unsere Bemühungen, einen<br />

internen Bekleidungsbereich für die Marke Reebok einzurichten.<br />

Auf der Beschaffungsseite wurde dabei der Einsatz der<br />

ehemaligen Handelsmakler von Reebok verringert. Das bedeutet,<br />

<strong>das</strong>s wir Bekleidung der Marke Reebok fortan vollständig<br />

über unser eigenes, für die Marke adi<strong>das</strong> entwickeltes<br />

Zulieferernetz beziehen. Reebok entwickelte seine erste volle<br />

Bekleidungskollektion (Frühjahr / Sommer 2008) in diesem<br />

neuen organisatorischen Rahmen und nach vorbildlichen<br />

Prozessen („Best Practice“) von adi<strong>das</strong>. In den kommenden<br />

Jahren werden wir die Bekleidungsprozesse bei Reebok<br />

weiter optimieren, um <strong>das</strong> gleiche Leistungsniveau wie bei<br />

der Marke adi<strong>das</strong> zu erreichen.<br />

PROGRESSIVER AUSBAU DER „WORLD CLASS SUPPLY<br />

CHAIN“ BEI ADIDAS Im Jahr 2005 riefen wir unsere Initiative<br />

„World Class Supply Chain“ ins Leben, um <strong>das</strong> Produktangebot<br />

der Marke adi<strong>das</strong> zu optimieren, Chancen am Markt optimal<br />

zu nutzen und die Profitabilität der Marke zu steigern. Im<br />

Jahr 2007 wurde die globale Reichweite dieser Initiative mit<br />

dem Geschäftsmodell Brand auf alle Märkte weltweit ausgedehnt.<br />

Das Geschäftsmodell Brand bringt adi<strong>das</strong> Markenkonzepte<br />

(z. B. adiSTAR, TECHFIT, Predator ® ) weltweit an<br />

den Markt und erhält dabei Priorität in Bezug auf Beschaffung,<br />

Kommunikation und Umsetzung im Einzelhandel. Das Modell<br />

Evergreen ist auf unsere wirtschaftlich wichtigsten Produkte<br />

mit langen Lebenszyklen zugeschnitten (z. B. unsere Basic-<br />

Bekleidungslinien). Das Modell basiert auf kurzen Vorlauf zeiten<br />

und dem „Never-out-of-Stock“-Konzept (niemals Null-Bestand)<br />

mit ständigem Nachschub.<br />

Zusätzlich wurden im Jahr 2007 die Modelle Quick Response<br />

und <strong>Global</strong> / Regional gestartet. Das Modell Quick Response<br />

bietet uns die Möglichkeit, kurzfristige Marktchancen mit<br />

einem sechsmonatigen „Concept-to-Shelf“-Prozess zu nutzen.<br />

Außerdem haben wir ein Geschäftsmodell für „mi adi<strong>das</strong>“<br />

implementiert, <strong>das</strong> nun auf individuell angepasste Fußball-<br />

Teambekleidung ausgedehnt wird. Im Rahmen des Geschäftsmodells<br />

<strong>Global</strong> / Regional haben wir weltweit vier Zentren für<br />

die Produktentwicklung geschaffen. Damit können wir <strong>das</strong><br />

richtige Gleichgewicht zwischen globaler Einheitlichkeit und<br />

regionalen Besonderheiten finden und so den Konsumentenanforderungen<br />

in den jeweiligen Märkten optimal gerecht<br />

werden. Diese vier Geschäftsmodelle ermöglichen adi<strong>das</strong>,<br />

eine breite Palette von Marktanforderungen auf angemessenere<br />

und gezieltere Weise zu erfüllen, und verschaffen der<br />

Marke damit einen Wettbewerbsvorteil.<br />

GESCHÄFTSBERICHT 2007 --- adi<strong>das</strong> Konzern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!