03.10.2013 Aufrufe

Handbuch Rechnungswesen - SelectLine

Handbuch Rechnungswesen - SelectLine

Handbuch Rechnungswesen - SelectLine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handbuch</strong> <strong>Rechnungswesen</strong><br />

8.1 Auflage 2011


ab Version 10<br />

Technische Änderungen vorbehalten.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Kein Teil dieses <strong>Handbuch</strong>es darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner<br />

Form ganz oder in Auszügen reproduziert oder unter Verwendung elektronischer<br />

Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wir behalten uns vor,<br />

ohne besondere Ankündigung, Änderungen am <strong>Handbuch</strong> und am Programm vorzunehmen.<br />

Dieses <strong>Handbuch</strong> wird laufend überarbeitet und ist deshalb nicht vollständig, wir<br />

verweisen auf die Online Hilfen im entsprechenden Programm.<br />

<strong>SelectLine</strong> Auftrag, <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong>, <strong>SelectLine</strong> Kassabuch,<br />

<strong>SelectLine</strong> Lohn und <strong>SelectLine</strong> Datanorm sind Produkte der <strong>SelectLine</strong><br />

Software AG. MS-Windows und MS-DOS sind Warenzeichen der Microsoft Corp.<br />

Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum des jeweiligen Rechtsinhabers.<br />

Um die in diesem <strong>Handbuch</strong> beschriebene Software nutzen zu können, wird eine<br />

lizenzierte Originalversion von Microsoft Windows benötigt.<br />

Printed in Switzerland.<br />

© Copyright 2009 <strong>SelectLine</strong> Software AG<br />

iii


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung 1<br />

1.1 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Allgemeine Programmbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.3 <strong>Handbuch</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.4 Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2 Die Menüs des <strong>Rechnungswesen</strong>s 7<br />

3 Mandanten 13<br />

3.1 Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2 Mandant anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.2.1 Wirtschaftsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.2.2 Versteuerungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.2.3 Mandantenoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3.3 Mandant wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.4 Mandanteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.4.1 Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.4.2 Finanzamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.4.3 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.4.4 Zahlungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.4.5 Mahnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.4.6 Buchungsmaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.4.7 Freie Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.4.8 Anlagenbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.4.9 Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.4.10 Zugriffsrechte und Listeneinstellungen . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.4.11 Verwaltung Masken- und Toolbox-Editor . . . . . . . . . . 28<br />

3.4.12 Regionaleinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4 Stammdaten 31<br />

4.1 Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.1.1 Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.1.1.1 Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.1.1.2 Salden / Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

4.1.1.3 Kontenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.1.1.4 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.1.2 Automatikkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.1.3 Kontenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.1.3.1 Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.1.3.2 Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

v


Inhaltsverzeichnis<br />

4.1.3.3 Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.1.3.4 Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.1.3.5 Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.2 Konstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

4.2.1 Steuerschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

4.2.2 Währungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.2.3 Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.2.3.1 Bankbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4.2.4 Buchungstexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.2.5 Geschäftsvorfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.2.6 Nummernkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

4.2.7 Weitere...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.2.7.1 Finanzämter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.2.7.2 PLZ-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.2.7.3 Ländercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.2.7.4 Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.2.7.5 Textbausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.2.7.6 Formate, Etiketten und Schriften . . . . . . . . . . 58<br />

4.3 Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.3.1 Datenaktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.3.2 Kontoänderungsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

5 Buchen 63<br />

5.1 Jahreswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

5.2 Buchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

5.2.1 Konfiguration der Buchungsmaske . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

5.2.1.1 Nutzer- und Mandanteneinstellungen . . . . . . . 66<br />

5.2.1.2 Eingabereihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

5.2.1.3 Abstimmsumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

5.2.1.4 Prüfroutine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

5.2.2 Dialogbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

5.2.2.1 Einfachbeleg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

5.2.2.2 Sammelbeleg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5.2.2.3 Belegart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

5.2.3 Stapelbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

5.2.3.1 Transitorische Buchungen . . . . . . . . . . . . . 81<br />

5.2.4 Kontierungsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

5.2.4.1 Kontoauszug einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

5.2.4.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

5.2.4.3 Positionen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

5.2.4.4 Kontierungsassistent über Stapel verbuchen . . . 96<br />

5.2.5 Positionen verbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.2.6 Periodenabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

5.2.7 Eröffnungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

5.2.8 Valuta-Ausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

5.2.9 Steuer umbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

5.3 Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

vi


Inhaltsverzeichnis<br />

5.4 Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

5.4.1 Salden prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

5.4.2 Budget prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

5.5 Bilanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

5.5.1 Buchungssätze fixieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

6 Auswertungen 109<br />

6.1 Druckjobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

6.2 Monatsauswertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

6.2.1 Buchungslisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

6.2.2 Kontoauszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

6.2.3 Saldenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

6.2.3.1 Tagessalden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

6.2.3.2 Monatssummen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

6.3 Jahresauswertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

6.3.1 Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

6.3.1.1 Bilanzentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

6.3.1.2 Kontokorrentliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

6.3.2 Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

6.3.3 Jahresübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

6.3.4 Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

6.4 Mehrwertsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

6.4.1 MwSt-Abrechnung Vordrucke . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

6.4.1.1 MwSt-Abrechnung (DE - AT - CH) . . . . . . . . 126<br />

6.4.1.2 Kontenzuordnung MwSt . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

6.4.2 Mehrwertsteuer-Sondervorauszahlung . . . . . . . . . . . . 127<br />

6.4.3 Mehrwertsteuer-Zahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

6.4.4 Mehrwertsteuer-Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

6.5 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

6.5.1 Stempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

6.5.2 Datum für Ausdrucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

6.6 Fehlerprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

7 Offene Posten 133<br />

7.1 Personendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

7.1.1 Debitoren & Kreditoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

7.1.1.1 Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

7.1.1.2 Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

7.1.1.3 Zahlungskonditionen . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

7.1.1.4 Verbandsregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

7.1.1.5 Kontoauszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

7.1.1.6 Mahnhistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

7.1.1.7 Text, Freie Felder, Notizen und Extrafelder . . . . 142<br />

7.1.2 Zahlungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

7.1.3 Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

7.2 Offene Posten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

7.2.1 Offene Posten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

vii


Inhaltsverzeichnis<br />

7.2.2 Ausgleich und Zahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

7.2.2.1 Zahlung aus der Postenliste . . . . . . . . . . . . 148<br />

7.2.2.2 Zahlung aus dem Ausgleichsdialog . . . . . . . . . 149<br />

7.2.2.3 OP-Ausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

7.2.2.4 Ausgleichsinformationen und -rücknahme . . . . . 151<br />

7.2.2.5 Nachlass ausbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

7.2.3 Offene Posten zusammenfassen . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

7.2.4 Ratenzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

7.2.5 Währung anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

7.2.6 OP-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

7.3 Offene Posten-Vortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

7.4 Kleindifferenzen ausbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

7.5 OP-Reorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

7.6 Zahlungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

7.7 Mahnwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

7.7.1 Mahnvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

7.7.1.1 Mahnvorschlag ohne gesperrte Posten . . . . . . . 167<br />

7.7.2 Mahnbelege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

7.7.3 Betreibungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

7.8 Auswertungen Offene Posten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

7.8.1 Offene Posten Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

7.8.2 Umsatzliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

7.8.3 Kontoauszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

7.8.4 Fälligkeitsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

7.8.5 Zahlungsmoral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

7.8.6 Forderungsalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

7.8.7 Liquiditätsvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

8 Zahlungsverkehr elektronischer 181<br />

8.1 Mandant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

8.2 Stammdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

8.2.1 Kunden Stammdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

8.2.2 Lieferanten Stammdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

8.2.2.1 Erfassung der Bankverbindungen . . . . . . . . . 185<br />

8.2.3 generelle Funktionen und Informationen . . . . . . . . . . . 186<br />

8.2.3.1 Spesenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

8.2.3.2 automatischen Adressdatenübernahme . . . . . . 188<br />

8.2.3.3 automatische Bankdatenübernahme . . . . . . . . 189<br />

8.2.3.4 Bankverbindungen prüfen . . . . . . . . . . . . . 191<br />

8.2.4 Zahlungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

8.2.4.1 Zahlungsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

8.2.4.2 ESR Bank erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

8.2.4.3 ESR Post erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

8.2.4.4 ES Bank erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

8.2.4.5 ES Post erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

8.3 Zahlungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

8.3.1 Zahlungsvorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

viii


Inhaltsverzeichnis<br />

8.3.1.1 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

8.3.1.2 Vorschlagsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

8.3.2 Zahlungsläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

8.3.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

8.3.2.2 Zahlungspositionen selektieren . . . . . . . . . . . 206<br />

8.3.2.3 Zahlung bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

8.3.2.4 Zahlungslauf verbuchen . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

8.3.2.5 Zahlungstransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

8.3.2.6 weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

8.3.3 Zahlungsdatei einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

8.4 EZ einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

8.4.1 Einlesevorgang und Zuweisungsabfrage des Einzahlungsscheintyps<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

8.4.2 Erfassung mehrerer Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

8.4.3 Speicherung der Einzahlungsscheine und Filterung des Status<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

8.4.4 Zuweisungsabfrage bei Lieferanten mit derselben Bank-ESR-<br />

Teilnehmernummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

8.4.5 Zuweisungsabfrage bei unbekanntem Lieferanten . . . . . . 220<br />

8.4.6 Abbruch der Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

8.4.7 Löschung der Bankverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

8.5 Eingangsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

8.5.1 EZ zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

8.5.2 EZ Zuordnung aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

8.6 Zahlungsläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

8.6.1 Ersetzungstexte Sammelzahlung . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

8.6.2 Verwendungszwecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

8.6.3 Spesenregelung pro Zahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

9 Anlagenbuchhaltung 229<br />

9.1 Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

9.1.1 Mandanteneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

9.1.2 Import Vortragsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231<br />

9.2 Übernahme Vorjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

9.3 Anlagen = Wirtschaftsgüter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233<br />

9.3.1 Anlagen aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

9.3.1.1 Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235<br />

9.3.1.2 Vortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

9.3.2 Angaben zur Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

9.3.2.1 Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

9.3.2.2 Erweiterte Angaben zur Anlage . . . . . . . . . . 240<br />

9.3.2.3 Bewegungen erfassen bearbeiten . . . . . . . . . . 242<br />

9.3.2.4 Buchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

9.3.2.5 Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

9.3.3 Anlagespiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

9.3.4 Abschreibungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

9.3.5 Afa-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

ix


Inhaltsverzeichnis<br />

9.3.6 Weitere... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

9.3.6.1 Sonderabschreibungsarten . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

9.3.7 Zugehörigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

9.3.8 Preisindizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

9.3.9 Abschreibungskreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

9.3.10 Nummernkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

9.4 Finanzbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

9.4.1 Anlagenstapel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

9.4.2 Buchungen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

9.4.3 Buchungen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259<br />

9.5 Auswertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

9.5.1 Anlagespiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

9.5.2 Abschreibungsvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261<br />

9.5.3 Inventarliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

9.5.4 Zugangs- und Abgangsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

9.5.5 Buchungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

9.5.6 Wiederbeschaffungs- und Versicherungsliste . . . . . . . . . 263<br />

9.5.7 Liste (Sonder-) Abschreibungsarten . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

9.5.8 Bewegungslisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264<br />

10 Kostenrechnung 265<br />

10.1 Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265<br />

10.1.1 Mandanteneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265<br />

10.1.2 Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

10.2 Kostenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

10.2.1 Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

10.2.2 Kostenstellen & Kostenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />

10.2.3 Strukturplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />

10.3 Verteilungsschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />

10.3.1 Hilfskostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />

10.3.2 Hilfskostenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

10.3.3 Kostenstellen zu Kostenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

10.3.4 Buchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

10.3.5 Verteilungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276<br />

10.3.6 Buchschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

10.4 Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

10.4.1 Kosten erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

10.4.2 Kosten anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />

10.4.2.1 Buchungsmaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />

10.4.2.2 Kosten separat buchen . . . . . . . . . . . . . . . 282<br />

10.4.3 Kosten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283<br />

10.4.4 Kosten verteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283<br />

10.5 Auswertungen Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

10.5.1 Kostenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

10.5.1.1 Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

10.5.1.2 Kostenartenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

10.5.1.3 Summen und Salden . . . . . . . . . . . . . . . . . 286<br />

x


Inhaltsverzeichnis<br />

10.5.2 Kostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

10.5.2.1 Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

10.5.2.2 Kostenstellenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288<br />

10.5.2.3 Summen und Salden . . . . . . . . . . . . . . . . . 288<br />

10.5.2.4 Budgetabrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289<br />

10.5.2.5 Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

10.5.2.6 Betriebsabrechnungbogen . . . . . . . . . . . . . 291<br />

10.5.3 Kostenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

10.5.3.1 Deckungsbeitragsrechnung . . . . . . . . . . . . . 292<br />

11 Schnittstellen 295<br />

12 D-A-CH 297<br />

12.1 eigenes Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

12.1.1 Skalierung Gold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

12.1.2 Skalierung Platin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

12.2 Mandant anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

12.3 Update Bewegungsdaten / Währungen . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

12.4 MWST-Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

12.5 Zahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

12.6 Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

12.7 Steuerland in Konto und Steuerschlüssel . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

12.8 Monatsmittelkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

13 Lizenz und Gewährleistung 305<br />

xi


Inhaltsverzeichnis<br />

xii


1 Einführung<br />

1.1 Willkommen<br />

Willkommen zum <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong>, dem leicht zu bedienenden,<br />

professionellen Softwarepaket, bestehend aus den Modulen Finanzbuchhaltung,<br />

Anlagenbuchhaltung und Kostenrechnung, unter Windows.<br />

Wir danken Ihnen, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben.<br />

Dieses Programmpaket wurde konsequent objektorientiert in der Programmiersprache<br />

Borland Delphi programmiert. Dies und der modulare Aufbau ermöglichen eine<br />

enge Verknüpfung vieler Programmteile, einen kompakten Programmcode und eine<br />

leichte Anpassung an Anwenderwünsche. Die <strong>SelectLine</strong>-Anwendungen stehen<br />

als SQL- (Structured Query Language) Version zur Verfügung.<br />

<strong>SelectLine</strong><br />

<strong>SelectLine</strong> Software AG<br />

Achslenstrasse 15<br />

CH-9016 St. Gallen<br />

Die Internetadresse www.selectline.ch erreichen Sie bequem mit dem Schalter Internet<br />

oder über Hilfe / Internet / Homepage. Auf der Homepage können Sie sich<br />

jederzeit über Neuigkeiten der Software informieren.<br />

1.2 Allgemeine Programmbeschreibung<br />

Das <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> erfüllt alle Anforderungen an ein kompe- Allg. Programmtentes,<br />

multifunktionales Buchhaltungsprogramm mit anwenderspezifischen Bilanzierungsmöglichkeiten,<br />

synchroner Anlagenbuchhaltung und integrierter Kostenund<br />

Ergebnisrechnung.<br />

beschreibung<br />

Die modulare Programmorganisation bietet den unterschiedlichen Anwendern das<br />

jeweils optimale Programm. Damit ist es für den Einsatz in grossen Unternehmen<br />

ebenso geeignet wie für kleinere Firmen. Zugleich wird es durch die uneingeschränkte<br />

Mehrmandantenfähigkeit auch dem Steuerberater gerecht, der viele<br />

Firmen betreut.<br />

1


1.2. ALLGEMEINE PROGRAMMBESCHREIBUNG<br />

Besonders effizient wird die Arbeit, wenn das <strong>Rechnungswesen</strong> im Komplex mit<br />

weiteren Programmen der <strong>SelectLine</strong>-Reihe eingesetzt wird, z.B.:<br />

• Selectline Auftrag<br />

• Selectline Kassabuch<br />

• Selectline Datanorm<br />

• Selectline Lohnbuchhaltung<br />

In diesem Fall können Sie die Programme teils mit dem selben Datenbestand bearbeiten<br />

bzw. auf diese zugreifen.<br />

<strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> bietet Ihnen:<br />

Stamm- und Bewegungsdatenverwaltung<br />

• Konten mit frei gestaltbaren Kontenplänen<br />

• Buchungen in Dialogform oder im Stapelbetrieb<br />

• Fremdwährungen<br />

• OP-Verwaltung mit Zahlungsmodul und Mahnwesen<br />

• Verbandsregulierung<br />

• Kostenstellen- und Kostenträgerverwaltung als Grundlage der Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

• Verwaltung von Anlagen<br />

• Import- und Export von Daten (Text, dBase, Paradox, Rema, Stapel)<br />

Ausgaben und Auswertungen<br />

• zahlreiche vordefinierte Formulare, die beliebig erweitert oder geändert werden<br />

können<br />

• Ausdrucke in Listenform, als Datenblatt oder auf Etikettenformulare<br />

• von den Finanzbehörden anerkannte Ausdrucke<br />

• Geschäftsgrafiken<br />

jede Menge Extras<br />

• Passwortverwaltung<br />

• Aufgaben- und Terminverwaltung<br />

• Kontierungsassistent<br />

• SQL-Assistent<br />

• Netzkommunikation<br />

• Toolboxeditor<br />

• Interne und externe Archivierung<br />

Bei der Entwicklung des <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong>s wurden folgende Zielvorstellungen<br />

realisiert:<br />

2<br />

• komfortable Bedienungsmechanismen<br />

• hohe Flexibilität


• sichere Handhabung<br />

• Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen<br />

• unbegrenzte Mandantenfähigkeit<br />

• komplette Ausstattung<br />

KAPITEL 1. EINFÜHRUNG<br />

• kompakter Programmcode, um möglichst wenig Speicherkapazität zu belegen<br />

• Zukunftssicherheit und Erweiterbarkeit<br />

Das Programm erlaubt das gleichzeitige Offenhalten mehrerer Eingabemasken und Komfortable<br />

Dialogfenster. Sie können zwischen den Fenstern wechseln.<br />

Bedienmechanismen<br />

Einmal erfasste Daten können über einfache Auswahlmechanismen weiterverwendet<br />

werden. Einstellungen bleiben erhalten, wenn Sie das Programm zwischendurch<br />

verlassen.<br />

Um Ihrer gewohnten Arbeitsweise entgegen zu kommen, lassen sich viele Aktionen<br />

über unterschiedliches Handling steuern - per Mausklick, über Kontextmenüs, mit<br />

Funktionstasten und Tastenkombinationen oder per Drag & Drop.<br />

Das Drücken der Taste [F1] bringt Ihnen eine kontextbezogene Hilfe.<br />

Stammdaten, die für spezielle Zeiträume gelten, z.B. Steuern und Währungskurse, Flexibilität<br />

werden zeitabhängig verwaltet und können vom Nutzer selbst aktualisiert werden.<br />

Mit den "Freien Feldern" oder Extrafeldern stehen Ihnen zusätzliche Datenfelder<br />

zur Verfügung, die Sie nach Ihren Gegebenheiten verwenden. Alle Formulare und<br />

Ausdrucke können entsprechend Ihren Wünschen angepasst werden. Zusätzliche,<br />

eigene Auswertungen, das Herausfiltern von Daten nach betriebsbedingten Kriterien<br />

und beliebige andere Aktionen lassen sich mit Hilfe des Makro-Assistenten<br />

verwirklichen.<br />

Über vielfältige Import- und Exportmöglichkeiten ist ein einfacher Datenaustausch<br />

mit anderen Programmen möglich. Für Softwareentwickler steht mit der COM-<br />

Schnittstelle eine Programmierschnittstelle zur Verfügung.<br />

Das <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> kann zusammen mit anderen Programmen Gemeinsamer<br />

aus der <strong>SelectLine</strong>-Reihe einen gemeinsamen Datenbestand nutzen. Das betrifft Datenbestand<br />

sowohl Daten, wie z.B. Debitoren, Kreditoren, Offene Posten, Postleitzahlen und<br />

Passwörter als auch Druckvorlagen für diese Daten.<br />

Auch die Nutzerkommunikation erfolgt programmübergreifend.<br />

Wir garantieren für ein zukunftssicheres Programm. Ergeben sich aufgrund von Zukunfts-<br />

neuen gesetzlichen Bestimmungen oder durch eine veränderte betriebliche Situation orientiert<br />

notwendige Änderungen und Erweiterungen des Programms, so sind diese ohne<br />

grossen Aufwand für den Anwender zu realisieren.<br />

3


1.3. HANDBUCH<br />

1.3 <strong>Handbuch</strong><br />

Das <strong>Handbuch</strong> ist kein Lehrbuch, sondern es setzt Grundkenntnisse des betrieblichen<br />

<strong>Rechnungswesen</strong>s voraus. Hierin werden alle Gegebenheiten und Funktionen<br />

beschrieben, die speziell die Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung und Kostenrechnung<br />

betreffen.<br />

Die Handhabung von Programmfunktionen, die generell alle Programme aus der<br />

<strong>SelectLine</strong>-Reihe betreffen, wird im <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch ausführlich<br />

beschrieben.<br />

Einzelne Programmfunktionen werden an Hand von allgemeinen, in jeder Firma<br />

auftretenden und für das <strong>Rechnungswesen</strong> massgeblichen Geschäftsvorfällen erläutert.<br />

Wenn Ihnen der Sachverhalt vertraut ist, finden Sie im Buch die Informationen,<br />

wie Sie vorgehen müssen, um ihn mit diesem Programm zu realisieren.<br />

Bitte nutzen Sie auch die Online-Hilfe zum Programm. Sie enthält Beschreibungen<br />

von Funktionserweiterungen sofort mit dem Update auf die aktuelle Version.<br />

Damit Sie schnell zum Ergebnis kommen, hier die Konventionen der Schreibweise:<br />

Stammdaten Menüs werden kursiv dargestellt<br />

Buchen / OffenePosten Hauptmenü/Untermenü<br />

[Alt] Tastaturtasten<br />

Daten Verzeichnis- und Tabellennamen<br />

"Buchen" Schalter in Eingabemasken<br />

1.4 Erste Schritte<br />

Hilfeindex Erste Informationen über das Programm vermittelt das Hilfesystem, das Sie über<br />

die Menüleiste Hilfe erreichen.<br />

Es bietet Ihnen zum Einen über das Inhaltsverzeichnis eine Einführung in das<br />

Programm in logischer Abfolge der einzelnen Kapitel, zum Anderen haben Sie die<br />

Möglichkeit eine Stichwortsuche zu starten. So erhalten Sie Erläuterungen im Kontext<br />

zum Suchbegriff.<br />

Tipp des Tages In aufgelockerter Form erhalten Sie hier hilfreiche Tipps und Anregungen für eine<br />

optimale Programmnutzung.<br />

Vorüberlegungen Der Einsatz des <strong>Rechnungswesen</strong>s kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen<br />

- mit Beginn der Firmengründung, mit einem neuen Wirtschaftsjahr oder unterjährig.<br />

Für jede Firma, die verwaltet werden soll, wird zuerst ein Mandant angelegt und<br />

der Zeitraum des ersten Buchungsjahres bestimmt.<br />

Übernehmen Sie für einen neuen Mandanten bestimmte Stammdaten aus einem<br />

der mitgelieferten Vorlagemandanten VKMU, VKMUF oder VKMUI.<br />

Jedem Mandanten wird mit der Zuordnung des Kontenrahmens auch das Steuerschlüsselsystem<br />

zugeordnet.<br />

4


KAPITEL 1. EINFÜHRUNG<br />

Die Verwaltung der Kontenstammdaten erfolgt je Buchungsjahr.<br />

Kontenpläne, Steuerschlüsseldetails, wie Automatik- und Skontokonten getrennt<br />

nach Gültigkeitszeiträumen, werden zeitraumübergreifend je Mandant verwaltet.<br />

Salden aus einer vorigen Buchhaltung können Sie über manuelle Eröffnungsbuchungen<br />

oder als Vortragswerte erfassen.<br />

Neben den Personenkonten, unterschieden nach Typ Kreditor und Debitor, werden Verbindung<br />

Kreditoren- und Debitorenstammdaten (Lieferanten- und Kundenstammdaten) separat<br />

verwaltet.<br />

Es besteht die Möglichkeit, die Kunden- und Lieferantennummern (kurz Adressnummern)<br />

mit den Kontonummern zu synchronisieren oder mit unterschiedlichen<br />

Nummern zu arbeiten.<br />

Sollen die Nummern einheitlich sein, werden die Personenkonten mit der Nummer<br />

der Adressnummer automatisch beim Anlegen eines neuen Kreditors oder Debitors<br />

erzeugt.<br />

Sind Kontonummer und Adressnummer nicht identisch, also nicht synchron, können<br />

Sie in den Personenstammdaten das entsprechende Personenkonto, das vorher<br />

manuell angelegt wurde, hinterlegen. In diesem Fall wird beim Bebuchen eines Personenkontos<br />

in einem zusätzlichen Feld der jeweilige Debitor oder Kreditor erfasst.<br />

Dies ist für die Offene Posten-Verwaltung von Bedeutung.<br />

Die Art und Weise der Verbindung zwischen den Personenstammdaten und Personenkonten<br />

wird mandantenabhängig festgelegt.<br />

Konten +<br />

Debitoren /<br />

Kreditoren<br />

Ziel des <strong>Rechnungswesen</strong>s ist es, Sie in Ihrer eigenen Vorgehensweise zu unter- Checkliste<br />

stützen. Aber damit Sie zu Beginn Ihrer Arbeit mit dem neuen Programm nicht<br />

die Übersicht verlieren und sicher sein können, nichts Wichtiges zu vergessen, empfehlen<br />

wir Ihnen folgende Bearbeitungsreihenfolge:<br />

• Mandant anlegen<br />

• Mandant bearbeiten<br />

• Konten, Kontenpläne<br />

• Zahlungsbedingungen<br />

• Bankbezüge<br />

• Debitoren / Kreditoren<br />

• bei Nutzung der Kostenrechnung:<br />

– Kostenarten<br />

– Kostenstellen<br />

– Kostenträger<br />

– Verteilungsschemen und Buchungsschemen<br />

• bei Nutzung der Anlagenbuchhaltung:<br />

– Strukturierung Anlagespiegel<br />

– Abschreibungsarten<br />

– Strukturplan für die Zugehörigkeit der Anlagegüter erstellen<br />

5


1.4. ERSTE SCHRITTE<br />

6<br />

• ggf. Vortragswerte erfassen


2 Die Menüs des <strong>Rechnungswesen</strong>s<br />

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Menüstruktur des <strong>Rechnungswesen</strong>s,<br />

indem Sie die einzelnen Menüs einmal öffnen.<br />

Eine ausführlichere Beschreibung der Menüpunkte, die für alle Programme gültig<br />

sind und nicht in diesem <strong>Handbuch</strong> beschrieben werden, finden Sie im System-<br />

<strong>Handbuch</strong> der <strong>SelectLine</strong>-Programme.<br />

Über das Applikationsmenü können Sie neue Mandanten anlegen, zwischen Applikations-<br />

angelegten Mandanten wechseln sowie nutzerbezogene Programm- und Druckereinstellungen<br />

vornehmen.<br />

menü<br />

Abbildung 2.1: Applikationsmenü<br />

Von hier aus werden auch die Routinen zur Erstellung bzw. zum Einlesen einer Datensicherung,<br />

zur Reorganisation der Datenbanken, zur Stammdatenaktualisierung<br />

und zum Update der Daten gestartet.<br />

Ausserdem erreichen Sie über dieses Menü die Passwort- und Druckvorlagenverwaltung<br />

sowie die Internetverbindung zur <strong>SelectLine</strong> Software AG.<br />

Weiterhin können Sie über Einstellungen Konfigurationen zum Programm, wie z.B.<br />

farbliche Darstellung, Fensterverwaltung, Programmmeldungen, Prüfintervalle und<br />

Archivierung, definieren.<br />

7


Weitere Details zum Applikationsmenü entnehmen Sie dem <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch.<br />

Mandant Über das Menü Mandant erreichen Sie die Mandantenverwaltung und können spezielle<br />

Tabellenvorgaben definieren.<br />

Abbildung 2.2: Menü Mandant<br />

Die Funktion Liste bietet eine einfache, komfortable Handhabung zur schnellen<br />

Information über alle Stammdaten und sonstige angelegte Datenbestände.<br />

Spezielle Nutzerfunktionen, wie die Notiz- und Terminverwaltung, sowie die windowsüblichen<br />

Bearbeitungswerkzeuge stehen hier ausserdem zur Verfügung.<br />

Stammdaten Über das Menü Stammdaten werden spezielle und allgemeine finanzbuchhalterische<br />

Stammdaten zu Konten, Steuerschlüsseln, Banken, Währungen usw. verwaltet.<br />

Abbildung 2.3: Menü Stammdaten<br />

Den Wechsel der Gewinnermittlung, die Übernahme von Daten aus Ihrem Vorlagemandanten<br />

und Erweiterungen der Kontonummern hinsichtlich ihrer Stelligkeit<br />

können Sie hierüber tätigen.<br />

Buchen Über das Menü Buchen erreichen Sie alle Buchungsverfahren - Stapelbuchen, Einfachbelege,<br />

Sammelbelege und nach Belegart.<br />

8<br />

Abbildung 2.4: Menü Buchen


KAPITEL 2. DIE MENÜS DES RECHNUNGSWESENS<br />

Über die verschiedenen Ansichten können Sie sich zusätzlich zur Buchungsmaske<br />

bestimmte Informationen, z.B. eine Liste aller Buchungssätze und/oder der Offenen<br />

Posten, anzeigen lassen.<br />

Ein Abgleich der Salden bzw. Budgets erreichen Sie über die Prüfroutinen Salden<br />

prüfen bzw. Budgets prüfen.<br />

Das Menü Auswertungen liefert Ihnen alle mandantenbezogenen Auswertungen zur Auswertungen<br />

Buchungskontrolle und zur Gewinn- und Bilanzermittlung.<br />

Über das Untermenü Mehrwertsteuer drucken Sie die Mwst-Abrechnung. Auch die<br />

entsprechende Zuordnung der Konten zu den Steuerkennzahlen finden Sie hier.<br />

Abbildung 2.5: Menü Auswertungen<br />

Es ist möglich, mehrere vorkonfigurierte Auswertungen in einem Druckjob zusammenzufassen.<br />

Dieser steht Ihnen dann jeweils als weiteres Untermenü zur Verfügung.<br />

Die Verwaltung der Forderungen und Verbindlichkeiten (Offene Posten), den Zah- Offene Posten<br />

lungsverkehr und das Mahnwesen erreichen Sie über das Menü Offene Posten.<br />

Das Menü umfasst sowohl die Stamm- und Bewegungsdaten als auch deren vielfältigen<br />

Auswertungsmöglichkeiten.<br />

Abbildung 2.6: Menü Offene Posten<br />

Das Menü Anlagen erhalten Sie nur bei lizenzierter <strong>SelectLine</strong> AnlagenbuchAnlagenhaltung. Buchhaltung<br />

Hierüber finden Sie sämtliche Eingabe- und Auswertungsmöglichkeiten um Ihr Anlagevermögen<br />

zu verwalten.<br />

9


Abbildung 2.7: Menü Anlagen<br />

Über den Anlagenstapel können Sie die anlagenbuchhalterischen Daten aus dem<br />

Modul Finanzbuchhaltung automatisch in das Anlag-Modul übernehmen.<br />

Kostenrechnung Bei lizenziertem Kostenrechnungsmodul steht Ihnen der Menüpunkt Kostenrechnung<br />

zur Verfügung.<br />

Das <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> realisiert die Zuweisung von Aufwendungen<br />

und Erlösen auf Kostenstellen und Kostenträger bzw. Hilfskostenstellen/-trägern,<br />

sowie verschiedene Möglichkeiten der Kostenumverteilung.<br />

Sie finden entsprechende Stammdaten, Verteilungsschemen und Bewegungsdaten,<br />

sowie umfangreiche Auswertungen bzgl. der Kostenkontrolle unter diesem Menüpunkt.<br />

Abbildung 2.8: Menü Kostenrechnung<br />

Eigene Daten Das Menü Eigene Daten enthält den Makro-Assistenten und Menüpunkte zur Toolbox.<br />

Es kann mit Menüpunkten zum Starten eigener Makro-Abfragen und mit<br />

eigenen Dialogen erweitert werden.<br />

Abbildung 2.9: Menü Eigene Daten<br />

Schnittstellen Über das Menü Schnittstellen erreichen Sie verschiedene Verfahren des Datenaustausches.<br />

Hier stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zum Daten-Import bzw. Export zur<br />

Verfügung.<br />

10


KAPITEL 2. DIE MENÜS DES RECHNUNGSWESENS<br />

Details zum Menü Schnittstellen finden Sie im Systemhandbuch der <strong>SelectLine</strong><br />

Programme.<br />

Abbildung 2.10: Menü Schnittstellen<br />

Im Menü Fenster können Sie die Anordnung der geöffneten Fenster und die Anzeige Fenster<br />

der Fensterleiste organisieren.<br />

Details zum Menü Fenster finden Sie im Systemhandbuch der <strong>SelectLine</strong> Programme.<br />

Abbildung 2.11: Menü Fenster<br />

Das Menü Hilfe bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um mehr Informationen Hilfe<br />

und Tipps für das Arbeiten mit den <strong>SelectLine</strong> Programmen zu erhalten.<br />

Informationen über - Kalender - Rechner - Nachricht senden - Homepage - Newsletter<br />

- Dokumente und weitere Details hierzu erhalten Sie im <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch.<br />

Abbildung 2.12: Menü Hilfe<br />

Unter Hilfeindex finden Sie die Beschreibung der einzelnen Programmfunktionen,<br />

die thematisch gegliedert sind bzw. in der Sie gezielt über Suchbegriffe Informationen<br />

abrufen können.<br />

Interessante Anregungen über zusätzliche Verfahrensweisen finden Sie im Tipp des<br />

Tages.<br />

11


Informationen zur Programmversion bzw. zur Datenbank stehen unter Programmversion<br />

bzw. Systeminformation bereit.<br />

Über Registrierung kann ein als Demoversion installiertes <strong>SelectLine</strong>-Programm<br />

in eine registrierte Vollversion umgewandelt oder eine Lizenzänderung vorgenommen<br />

werden. Geben Sie dazu Firmenname, PLZ und Ort in der Form genau so ein,<br />

wie in Ihrem Registrierungsbescheid ausgewiesen. Sowohl An- und Abmeldung für<br />

den <strong>SelectLine</strong>-Newsletter als auch das Öffnen der <strong>SelectLine</strong>-Homepage regeln<br />

Sie über den Menüpunkt Hilfe. Die Ereignisanzeige bzw. die Meldungsliste<br />

protokollieren alle Vorgänge bzw. Programmmeldungen innerhalb der <strong>SelectLine</strong>-Anwendung.<br />

Auch ein Nachrichtenaustausch (Nachricht senden) zwischen den<br />

aktiven Nutzern kann hierüber organisieren werden.<br />

Um bei Problemen ggf. schnell und effektiv mit Ihrem Fachhändler zu kommunizieren<br />

haben Sie die Möglichkeit ein Fernwartungstool in den Programmeinstellungen<br />

zu integrieren (Vgl. <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch).<br />

12


3 Mandanten<br />

3.1 Vorüberlegungen<br />

Das Programm kann gleichzeitig die Datenbestände mehrerer Firmen (Mandanten)<br />

verwalten.<br />

Allgemeingültige Daten, wie Passwörter, Postleitzahlen, Steuerämter, Formeln, mandanten-<br />

Schriften und Etiketten werden zentral in der Datenbank SL_Daten (SQL) bzw.<br />

im Verzeichnis Daten (BDE) verwaltet.<br />

Diese vom Mandanten unabhängigen, so genannten Programmdaten werden vom<br />

Programm geliefert und ggf. per Update aktualisiert (Bankarchiv, PLZ) oder sie<br />

werden erst mit der Nutzung erstellt (Passwörter).<br />

unabhängig<br />

Für die mandantenspezifischen Daten, wie Bankbezüge, Kunden, Lieferanten, Gemandantenschäftsvorfälle etc., wird für jeden Mandanten ein eigener Datenbestand verwaltet. abhängig<br />

Je Mandant wird dazu bei einer BDE-Installation im Verzeichnis Daten ein neues<br />

Verzeichnis unter dem Namen M, ergänzt um die Mandantennummer, angelegt.<br />

Bspw. werden die Daten des Mandanten mit Kennzeichen Test im Verzeichnis<br />

Mtest verwaltet.<br />

In den SQL-Programmversionen werden die mandantenabhängigen Daten in getrennten<br />

Datenbanken am SQL-Server verwaltet; im Beispiel in der Datenbank<br />

CH_mtest.<br />

Für jahresabhängige Daten, wie Konten, Anlagespiegel, Kostenstellen und -träger, jahres-abhängig<br />

werden unter dem Mandantenverzeichnis bzw. der Mandantendatenbank weitere<br />

Ordner für die jeweiligen Jahre angelegt.<br />

Im BDE-Verzeichnis wird der Unterordner aus dem Buchungsjahr und dem Startmonat<br />

gebildet. Zum Beispiel beginnt das Buchungsjahr im Januar 2008, so wird<br />

der Unterordner 200801 angelegt.<br />

In der SQL-Version wird die Jahresdatenbank zusätzlich noch um die Bezeichnung<br />

der Mandantendatenbank ergänzt; im Beispiel CH_mtest-200801.<br />

Auch wenn Sie selbst nur die Daten einer Firma verwalten wollen, können Sie die Hinweis<br />

Mandantenfähigkeit dazu nutzen, an einem Testmandanten mit überschaubarem<br />

Datenbestand das Programm kennen zu lernen und Aktionen, deren Ausgang Ihnen<br />

unklar erscheint, erst einmal mit dem Testmandanten auszuprobieren.<br />

13


3.2. MANDANT ANLEGEN<br />

3.2 Mandant anlegen<br />

Mandant neu Bei der Mandanteneröffnung kann festgelegt werden, um welches Land (D, A, CH)<br />

es sich für die neue Firma handeln soll und in welcher Währung der Mandant<br />

geführt werden soll.<br />

Abbildung 3.1: Mandant anlegen<br />

Das Mandantenland ist dabei vom gewählten Vorlagemandanten abhängig, d.h.<br />

wird der österreichische Kontenrahmen RLG als Vorlagemandant gewählt, dann<br />

muss der Mandant auch zwingend mit Land Österreich erstellt werden. Es werden<br />

Ihnen die Vorlagemandanten<br />

• VKMU (Schweiz)<br />

• SKR03 und SKR04 (beide Deutschland),<br />

• RLG (Österreich)<br />

standardmässig mitgeliefert. Je nach gewähltem Mandantenland wird Ihnen auch<br />

der entsprechende Vorlagemandant vorgeschlagen.<br />

Die Währung kann unabhängig vom Mandantenland beliebig eingestellt werden.<br />

Bei der Auswahl einer Fremdwährung werden die Einträge der Währungstabelle<br />

entsprechend umgerechnet, so dass die Fremdwährung als Leitwährung gilt.<br />

Hier werden frühere bzw. Vor-Euro-Währungen eliminiert und nur noch aktuell<br />

gebräuchliche angezeigt und zur Verwendung vorgeschlagen.<br />

14<br />

• Update Bewegungsdaten<br />

Im Zuge dessen wurden die Betragsfelder vereinheitlicht und DM-Werte<br />

verabschiedet. Dazu durchläuft jeder Mandant ein Update, wobei das Feld<br />

Betrag, in dem bisher der DM-Wert stand, mit dem EUR-Betrag aktualisiert<br />

wird. Die D-Mark Werte werden vorübergehend in das Feld BetragAlt<br />

gespeichert. In alten DM-Jahren wird D-Mark daher als Fremdwährung behandelt<br />

und zusätzlich als Fremdwährungsbetrag übernommen. Diese alten


KAPITEL 3. MANDANTEN<br />

Jahre dienen jedoch nur noch zur Ansicht, es kann nicht mehr damit gearbeitet<br />

bzw. gebucht werden. Die Jahre vor 2002 werden daher mit Hilfe<br />

eines Periodenabschlusses automatisch komplett gesperrt. Aufgrund dieses<br />

umfangreichen Updates ist es ratsam, vor der Aktualisierung auf Version 11<br />

eine Datensicherung aller Mandanten dauerhaft abzulegen.<br />

• Steuerland in Steuerschlüssel<br />

In den Steuerschlüsselstammdaten ist bei lizenziertem D-A-CH-Modul ein<br />

Länderkennzeichen hinterlegt. Benötigen Sie in Ihrem Mandanten Steuerinformationen<br />

für die Schweiz, Deutschland und Österreich wird es u.U.<br />

notwendig, separate Steuerschlüssel je Land zu führen. Diese kennzeichnen<br />

Sie dann entsprechend über „Stammdaten / Steuerschlüssel“. Ist kein Kennzeichen<br />

gesetzt, werden die Datensätze zum Mandantenland zugehörig interpretiert.<br />

Anwendung findet diese Funktion eigentlich erst für die Auswertungen<br />

im Bereich der Mehrwertsteuer in <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong>.<br />

• Monatsmittelkurse<br />

Werte in fremder Währung sind zur Berechnung der Steuer und der abziehbaren<br />

Vorsteuerbeträge auf CHF nach den Durchschnittskursen umzurechnen,<br />

die die eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) für den Monat<br />

öffentlich bekannt gibt. Um dies für einen Fremdwährungsmandanten zu<br />

gewährleisten, wurde die Möglichkeit geschaffen, in den Währungsstammdaten<br />

die Monatskurse online direkt von der Homepage zu importieren. Der<br />

Währungsdialog wurde dafür komplett überarbeitet.<br />

Die Mandantennummer kann aus maximal 6 Zeichen bestehen.<br />

Mandanten-<br />

Da diese Nummer zur Erstellung eines Verzeichnisses innerhalb des Datenverzeichnummernisses genutzt wird, darf sie neben Ziffern und Buchstaben nur Zeichen enthalten,<br />

die den Konventionen für gültige Dateinamen entsprechen.<br />

Das Programm prüft Ihre Eingabe und weist Sie ggf. auf Unzulänglichkeiten hin.<br />

Ein neuer Rewe-Mandant kann auch zu einem vorhandenen Nicht-Rewe-Mandanten<br />

(z.B. ein bisher reiner Auftragsmandant) angelegt werden. Der bestehende Mandant<br />

wird um die Rewe-Daten erweitert.<br />

Über den Schalter wählen Sie den entsprechende Mandant aus<br />

einer Liste aus. Um Mandanten aus anderen Programmen angezeigt zu bekommen,<br />

aktivieren Sie in der angezeigten Liste die Option ”Mandanten aller Programme<br />

anzeigen”.<br />

Die Nicht-Rewe-Mandanten werden grau dargestellt.<br />

In den SQL-Programmversionen sind für das Anlegen von Mandanten die Rechte Hinweis<br />

eines Datenbank-Administrators erforderlich.<br />

Im Installationsumfang sind die Vorlagemandanten VKMU, VKMUF und VKMUI Vorlagemandant<br />

enthalten. Aus dem Vorlagemandanten werden Konten, Steuerschlüssel, Kontenplan,<br />

Mehrwertsteuerzuordnungen und Abschreibungsarten in den neu angelegten<br />

Mandanten übernommen.<br />

Bei einem Jahreswechsel können neue Konten und sonstige Änderungen und Er-<br />

15


abweichendes<br />

Wirtschaftsjahr<br />

3.2. MANDANT ANLEGEN<br />

weiterungen aus dem aktualisierten Vorlagemandanten übernommen werden.<br />

3.2.1 Wirtschaftsjahr<br />

Der Assistent zur Anlage eines Mandanten führt Sie nach der Auswahl des Vorlagemandanten<br />

zur Festlegung des Geschäftsjahresbeginn.<br />

Hier legen Sie Startmonat und Startjahr fest.<br />

Es ist auch möglich ein abweichendes Wirtschaftsjahr anzulegen. Das Buchungsjahr<br />

ist dann abweichend, wenn es nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt.<br />

Liegt ein abweichendes Wirtschaftsjahr vor, wird dieses vom Programm automatisch<br />

berücksichtigt und beim Buchen entsprechend geprüft.<br />

Abbildung 3.2: Beginn Wirtschaftsjahr<br />

Bei allen periodenbezogenen Auswertungen ist die Eingabe des Auswertungszeitraumes<br />

nur innerhalb des Buchungsjahres möglich. Datumseingaben bei den tagesgenauen<br />

Auswertungen, Primanota und Journal, die ausserhalb der Grenzen des<br />

Buchungsjahres liegen, werden vom Programm intern auf die Grenzwerte korrigiert.<br />

Unberührt von der Einstellung des Geschäftsjahres bleiben die Mehrwertsteuerauswertungen.<br />

Sie beziehen sich stets auf das Kalenderjahr. Daten, die für eine<br />

Mehrwertsteuerauswertung relevant sind, werden vom Programm aus den angrenzenden<br />

Buchungsjahren geholt.<br />

Auswertungen mit Vorjahresvergleich (Bilanz, Erfolgsrechnung, Gewinn & Verlust,<br />

BWA) sind nur dann sinnvoll, wenn auch die entsprechenden Buchungsjahre hinsichtlich<br />

Beginn und Dauer vergleichbar sind.<br />

Die Anzahl der Monate im Wirtschaftsjahr ist fest vorbelegt mit 12 Monaten und<br />

16


kann nicht über das Programm angepasst werden.<br />

KAPITEL 3. MANDANTEN<br />

Um Ihre Jahresabschlüsse übersichtlich zu gliedern können Sie bis zu acht AbAbschlussschlussperioden einstellen.<br />

perioden<br />

Diese Einstellung kann jederzeit nachträglich in den Mandanteneinstellungen angepasst<br />

werden.<br />

3.2.2 Versteuerungsart<br />

Sie können zwischen der Versteuerungsart vereinbart oder vereinnahmt wählen. vereinbart<br />

vereinnahmt<br />

Bei der Abrechnung der Steuer nach vereinbarten Entgelten muss die steuerpflichtige<br />

Person das Entgelt in derjenigen Abrechnungsperiode deklarieren, in der sie<br />

die Leistungen ihren Kunden in Rechnung gestellt hat. Dementsprechend kann sie<br />

die Vorsteuer in der Abrechnungsperiode abziehen, in welcher sie die Rechnung<br />

vom Leistungserbringer erhalten hat.<br />

Bei der Abrechnung nach vereinnahmten Entgelten entsteht die Umsatzsteuerschuld<br />

hingegen in dem Moment, in dem die steuerpflichtige Person das Entgelt<br />

tatsächlich erhält. Der Anspruch auf den Vorsteuerabzug entsteht im Zeitpunkt<br />

der Bezahlung. Diese Abrechnungsart ist auch möglich, wenn eine Debitorenbuchhaltung<br />

geführt wird.<br />

Das Buchen von Ausgangsrechnungen ist bei beiden Formen gleich. Programmin- vereinnahmte<br />

tern wird jedoch bei der vereinnahmten Versteuerung der Steuerbetrag auf das im<br />

Steuerschlüssel hinterlegte "Nicht fällig"-Konto gebucht.<br />

Versteuerung<br />

3.2.3 Mandantenoptionen<br />

Bereits bei der Anlage eines Mandanten können Sie sich für die Verwaltung der Mandanten-<br />

Offenen Posten und/oder der Kostenrechnung, deren Option Ihnen nur bei lizenoptionenziertem Kosten-Modul zur Verfügung steht, entscheiden.<br />

Für die OP-Verwaltung kann ausserdem noch festgelegt werden, ob Personenkonto<br />

und Kontonummer identisch sein sollen oder asynchron, d.h. Kunden-/ Lieferantennummer<br />

wird abweichend von dem Personenkonto verwaltet.<br />

Die Mandantenoptionen können in den Einstellungen des Mandanten nach Anlage<br />

nochmals angepasst werden. (siehe Kapitel 3.4.3 auf Seite 21)<br />

Über einen konsolidierten Mandanten können Sie die Einzelabschlüsse mehrerer konsolidierter<br />

Betriebsstätten bereinigen und zusammenführen.<br />

Mandant<br />

Für einen solchen Mandanten ist keine OP-Verwaltung und Kostenrechnung möglich.<br />

17


3.3. MANDANT WÄHLEN<br />

Abbildung 3.3: Mandantenoptionen<br />

Wurden alle Einstellungen getroffen, wird der <strong>Rechnungswesen</strong>-Mandant ab dem<br />

Startjahr angelegt.<br />

3.3 Mandant wählen<br />

Der gerade aktive Mandant wird zusammen mit dem aktiven Zeitraum ständig in<br />

der Statuszeile angezeigt.<br />

Über Mandant / Wechseln oder über Applikationsmenü / Wechseln können Sie zu<br />

einem anderen Mandanten bzw. in einen anderen Zeitraum wechseln.<br />

Ein neuer Zeitraum wird mit dem Jahreswechsel über das Menü Buchen / Jahreswechsel<br />

angelegt.<br />

Abbildung 3.4: Mandant wählen<br />

In einer Tabelle werden alle für das Programm verfügbaren Mandanten, in der SQL-<br />

Version alle für den Nutzer freigegebenen Mandanten angezeigt. Per Doppelklick<br />

oder über den Schalter auswählen.<br />

18


KAPITEL 3. MANDANTEN<br />

Mit dem Schalter können Sie nicht mehr benötigte Mandanten entfernen.<br />

Es darf sich dabei aber nicht um den aktuell geöffneten Mandanten handeln. Das<br />

Programm lässt sich den Löschvorgang zweimal bestätigen, da die Daten unter<br />

Umständen auch noch von anderen Programmen genutzt werden. Anschliessend<br />

wird das komplette Mandantenverzeichnis im Ordner Daten bzw. die Mandantendatenbank<br />

im SQL-Server gelöscht.<br />

3.4 Mandanteinstellungen<br />

Über Mandant / Einstellungen werden Details und Voreinstellungen zum Programmverhalten<br />

für den entsprechenden Mandanten festgelegt.<br />

Über die Baumstruktur wechseln Sie zwischen den einzelnen Seiten.<br />

Egal auf welchem Reiter der Mandanteneinstellungen Sie sich befinden, in der<br />

obersten Zeile wird Ihnen immer der Buchungszeitraum des aktuellen Jahres und<br />

des Vorjahres und der verwendete Vorlagemandant angezeigt. Diese Einstellungen<br />

können nicht mehr über eine Programmfunktion angepasst werden.<br />

Sie gelangen auch per Doppelklick auf die Mandantennummer in der Statusleiste Hinweis<br />

in die Mandanteneinstellungen.<br />

3.4.1 Adresse<br />

Auf der Seite Adresse können Sie die Anschriftsdaten Ihres Mandanten ergänzen, Seite Adresse<br />

da bei der Neuanlage nur der Mandantenname erfasst werden konnte.<br />

19


3.4. MANDANTEINSTELLUNGEN<br />

Abbildung 3.5: Mandant Adresse<br />

Durch Mausklick auf die Symbole der Eingabefelder Telefon-, E-Mail- oder Internetverbindung<br />

werden bei vorhandener Software automatisch die entsprechenden<br />

Programme gestartet.<br />

Durch Klick mit der rechten Maustaste auf das Telefonsymbol gelangen Sie<br />

in die Maske zur Telefon-Konfiguration. Nähere Erläuterungen hierzu finden Sie<br />

unter Abschnitt Tapi- Konfiguration im System-<strong>Handbuch</strong> der <strong>SelectLine</strong>-<br />

Programme.<br />

Die hier hinterlegte Währung ist die Leitwährung des Mandanten.<br />

20


3.4.2 Finanzamt<br />

Abbildung 3.6: Seite Finanzamt<br />

KAPITEL 3. MANDANTEN<br />

Wählen Sie hier die für den Mandanten zuständigen Finanzämter aus.<br />

3.4.3 Optionen<br />

Auf der Seite Optionen finden Sie die Anzahl der Buchungsperioden wieder. Auch Seite Optionen<br />

die Versteuerungsart und die Gewinnermittlung wird Ihnen hier angezeigt. Die<br />

Werte stehen fest und können über die Mandanteneinstellungen nicht angepasst<br />

werden. Allerdings ist es möglich über entsprechende Programmfunktionen die Gewinnermittlung<br />

umzustellen und von Ist- auf Sollversteuerung zu wechseln.<br />

Bei der Anlage des Mandanten hatten Sie bereits die Möglichkeit Abschlussmonate<br />

einzugeben, diese Einstellung kann jederzeit angepasst werden, um umfangreiche<br />

Buchungen zum Jahresabschluss zu gliedern und eine grössere Übersichtlichkeit zu<br />

schaffen.<br />

Bei lizenzierter Kostenrechnung können Sie für jeden Mandanten eine begleitende Kostenrechnung<br />

Kostenrechnung einstellen. Ist die Option deaktiviert, stehen Ihnen zwar noch alle<br />

entsprechenden Menüpunkte zur Verfügung, Sie erhalten allerdings einen Hinweis<br />

auf die Mandantenoption, wenn ein solcher Menüpunkt aufgerufen werden soll.<br />

Die Art der Offene Posten-Verwaltung und des OP-Ausgleichs legen Sie ebenfalls OP-Verwaltung<br />

hier fest. Es ist möglich komplett ohne Offene Posten zu arbeiten. Deaktivieren Sie<br />

21


3.4. MANDANTEINSTELLUNGEN<br />

dazu die entsprechenden Optionen für Debitoren und Kreditoren. Ebenso kann eine<br />

einseitige Sperrung der OP-Verwaltung erfolgen. Das Ausschalten der Arbeit mit<br />

Offenen Posten bewirkt, dass beim Bebuchen von Debitoren (Kunden) und Kreditoren<br />

(Lieferanten) keine OPs mehr angelegt werden. Die bereits zum Zeitpunkt<br />

der Deaktivierung bestehenden Posten werden allerdings weiterhin angezeigt, können<br />

allerdings nicht mehr bearbeitet werden.<br />

Weiterhin können Sie hier die Einstellung für die Synchronisierung der Kunden-/<br />

Lieferantennummer und Fibukonto nochmals anpassen. Ist die Option nicht aktiv,<br />

können zu einer Kontonummer eine oder mehrere beliebige Adressnummern<br />

gehören. Ist die Option aktiv, wird mit dem Anlegen eines Debitoren / Kreditoren<br />

automatisch das entsprechende Personenkonto angelegt.<br />

Für den OP-Ausgleich gibt es verschiedene Möglichkeiten die entsprechenden Optionen<br />

zu kombinieren. Nachfolgend werden Ihnen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten<br />

der Optionen und deren Auswirkungen aufgelistet:<br />

Nur der "voll"automatische Ausgleich ist ausgeschaltet. Beim Buchen von Offenen<br />

Posten erscheint immer der Ausgleichsdialog, wenn ein Ausgleich möglich ist – auch<br />

bei Neuanlegen eines OPs. Findet das Programm bei der Anlage eines neuen Postens<br />

keinen entsprechenden Ausgleichsposten erscheint der OP-Bearbeitungsdialog.<br />

Bei der Neuanlage eines OPs (manuelles Buchen) erscheint immer der Bearbeitungsdialog<br />

– unabhängig davon, ob eine Ausgleichsmöglichkeit gegeben ist.<br />

Es erscheint kein OP-Folgedialog bei der Neuanlage (manuelles Buchen) eines Offenen<br />

Postens.<br />

22


KAPITEL 3. MANDANTEN<br />

Es erscheint keinerlei Ausgleichsdialog – es wird ein neuer GU- oder Zahlungs-OP<br />

mit Status "offen" angelegt.<br />

Wenn im Kontierungsassistenten oder im Zahlungslauf OPs zugeordnet wurden, Hinweis<br />

erfolgt der Ausgleich immer – unabhängig von diesen Mandantenoptionen!<br />

Bei aktiver Option "OP-Abgleich mit SQL-Auftrag" steht Ihnen unter Schnittstel- COM-Kopplung<br />

len / Abgleich zusätzlich der Menüpunkt SQL Auftrag zur Verfügung. Verwendung<br />

findet diese Schnittstelle nur für den Fall der COM-Kopplung eines SQL-Auftrags-<br />

Mandanten mit einem Rewe-Mandanten in einem separatem Datenbestand um die<br />

OP-Verwaltung im <strong>SelectLine</strong> Auftrag mit der des <strong>Rechnungswesen</strong>s abzugleichen.<br />

Bei lizenziertem Modul Konsolidierung kann beim Neuanlegen eines Mandanten Konsolidierung<br />

die Option „Konsolidierter Mandant“ gesetzt werden. Diese Option kann nachträglich<br />

nicht mehr geändert werden.<br />

Ein solcher Mandant nimmt dann Werte der zu konsolidierenden Mandanten auf.<br />

Die Buchungen werden je Mandant in einen separaten Buchungskreis importiert.<br />

Zu beachten ist, dass beim Jahreswechsel keine Salden übernommen werden können<br />

und der konsolidierte Mandant weder über eine OP-Verwaltung noch über<br />

Kostenstellenrechnung verfügt.<br />

3.4.4 Zahlungsverkehr<br />

Variablen und Konstanten für den Verwendungszweck beim automatischen ZahVerwendungslungsverkehr können hier oder direkt beim Zahlungslauf erfasst und bearbeitet<br />

werden.<br />

zweck<br />

23


3.4. MANDANTEINSTELLUNGEN<br />

Abbildung 3.7: Seite Zahlungsverkehr<br />

Je nach Art der Zusammenfassung (kein OP, max.14 oder alle) von OPs im Zahlungslauf,<br />

können Sie getrennte Verwendungszwecke einrichten. Der Verwendungszweck<br />

”Zahlungsgrund je OP” wird verwendet wenn der Zahlungsgrund auf ”Keine”<br />

oder ”14” steht. Der Sammelzahlungsgrund wird herangezogen wenn alle OPs<br />

einer Kunden-/ Lieferantennummer zusammengefasst werden.<br />

Ist die Option gesetzt, wird unabhängig vom eingestellten<br />

Zahlungsgrund immer der Sammelgrund verwendet.<br />

Zahlungstext Buchungstexte für Zahlungsbuchungen aus z.B. der OP-Liste heraus können ebenfalls<br />

automatisch gebildet werden. Über einen Testschalter können Sie Ihre Eingabe<br />

überprüfen.<br />

Sowohl bei der Bildung der Verwendungszwecke als auch bei der Zusammensetzung<br />

der Zahlungstexte stehen Ihnen über verschiedene Platzhalter bzw. Felder<br />

als Auswahl zur Verfügung. Über ’+’ können Sie Konstanten und Variablen miteinander<br />

verbinden. Feste Texte in den Zahlungstexten geben Sie in doppelten<br />

Hochkommas ein, für die Verwendungszwecke ist dies nicht notwendig.<br />

Beispiel Beispiel Text für Zahlungen:<br />

if ({Zahlung aus Rechnung}; "Zahlung";{OPBeleg})<br />

Übersetzung:<br />

24


KAPITEL 3. MANDANTEN<br />

Wird eine Rechnung über die OPListe gezahlt wird automatisch in den Buchungstext<br />

’Zahlung’ geschrieben, ansonsten sucht das Programm den OPBeleg aus dem<br />

zu zahlenden Offenen Posten.<br />

Hier wird definiert, wie mit den beim Auslandszahlungsverkehr anfallenden Ge- Spesenregelung<br />

bühren zu verfahren ist.<br />

Hier wird die Grösse und Darstellung der VESR Nummer definiert.<br />

VESR<br />

Einstellung<br />

3.4.5 Mahnungen<br />

Auf der Seite Mahnungen haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der Mahnstufen Mahnstufen<br />

festzulegen. Das Programm kann maximal 5 Stufen verwalten.<br />

Über die Option können Sie jedoch für Offenen Debitoren<br />

manuell höhere Mahnstufen vergeben, allerdings werden für diese Mahnstufen<br />

keine Mahnbelege erstellt. Nutzen bringt dies, wenn Sie z.B. die in Betreibung befindlichen<br />

Mahnungen abtrennen wollen.<br />

Weiterhin können Sie eine Formel für die Berechnung von Verzugszinsen hinterle- Zinsberechnung<br />

gen.<br />

Mahnzinsen werden standardmässig nach der ”kaufmännischen Zinsmethode” ermittelt.<br />

Das bedeutet, bei der Ermittlung der Zinstage wird jeder Monat mit 30<br />

und das Jahr mit 360 Tagen angenommen.<br />

Die Berechnung erfolgt nach interner Standardformel:<br />

rn2(zinstage({Fälligdatum};{Mahndatum})*{Betrag}/36000*{Zinsprozente})<br />

Vom Standard abweichend können die Mahnzinsen auch mittels einer selbst definierten<br />

Formel berechnet werden. Die Zinsangaben im Mahnvorschlag sind dann<br />

hinfällig.<br />

25


3.4. MANDANTEINSTELLUNGEN<br />

Abbildung 3.8: Seite Mahnungen<br />

Mahnstaffel In der Tabelle legen Sie in Abhängigkeit des Betrages die Mahngebühr fest.<br />

Eine neue Zeile können Sie mit der Taste [Einfg] oder aus der letzten Zeile mit<br />

der Taste [Enter] einfügen. Das Löschen einer Zeile ist über die Tastenkombination<br />

[Strg] + [Entf] möglich. Zusätzlich zur Mahngebührenstaffel kann die Staffelung je<br />

weitere x CHF hinterlegt werden (als Betrag ist der Bis-Wert anzugeben).<br />

Die Eingaben der Mahnstaffel werden gezogen, sobald im Mahnvorschlag für die<br />

”Gebühr je Mahnposten” die Einstellung ”lt. Tabelle” getroffen wird.<br />

Unter „Mandant / Einstellungen“ auf der Seite „Mahnungen“ können Sie Feldzuordnungen<br />

treffen, wie die Adressfelder für den Mahnbeleg gefüllt werden sollen.<br />

Diese Einstellungen gelten programmübergreifend. Sie können über die Feldzuordnung<br />

festlegen, wie die Mahnadresse aus den Adressfeldern der Stammdaten gebildet<br />

werden soll. Auf den vom Programm vorgeschlagenen Standard kann jederzeit<br />

über das Menü „Extras“ zurückgesetzt werden.<br />

Über [Bearbeiten] können Sie die markierte Zeile anpassen und entsprechend Ihren<br />

Wünschen zuordnen. Mit Zielfeld ist das Feld im Mahnbeleg bezeichnet, die<br />

Zuordnung erfolgt mit Hilfe ausgewählter Felder aus dem Debitorenstamm.<br />

Mahntexte Für jede unter Stammdaten / Weitere... / Sprachen angelegte Sprache erscheint in<br />

der Baumstruktur der Mandanteneingabemaske ein Untereintrag zur Seite Mahnungen.<br />

Hier können Sie Ihre Standard-Mahntexte je Mahnstufe und Sprache erfassen.<br />

26


3.4.6 Buchungsmaske<br />

KAPITEL 3. MANDANTEN<br />

Mögliche Konfigurationen der Buchungsmaske, getrennt nach Gültigkeit für den<br />

Mandanten, den Nutzer oder das jeweilige Buchungsjahr, werden im Kapitel „Buchen“<br />

beschrieben.<br />

3.4.7 Freie Felder<br />

Jedem Mandanten stehen für die individuelle Erfassung zusätzlicher Daten freie<br />

Felder zur Verfügung. Diesen können Sie selbst eine Bedeutung geben und über<br />

den Schalter eine eigene Bezeichnung für die Bildschirmanzeige und<br />

den Ausdruck zuordnen.<br />

Besonderheit für das kaufmännische UND (”&”, engl. Ampersand): Wenn ein ”&” Hinweis<br />

in der Feldbezeichnung angezeigt werden soll, ist noch ein zweites einzugeben:<br />

”&&”.<br />

Die Felder sind wie folgt definiert:<br />

Abbildung 3.9: Seite Freie Felder<br />

• 2 Textfelder mit jeweils 30 Zeichen<br />

• 2 Felder für Dezimalzahlen<br />

• 2 Felder für ganze Zahlen<br />

27


3.4. MANDANTEINSTELLUNGEN<br />

• 2 Felder für Datumseingaben<br />

• 4 Optionsfelder<br />

3.4.8 Anlagenbuchhaltung<br />

Die Seite Anlagenbuchhaltung steht Ihnen nur bei lizenziertem Anlag-Modul zur<br />

Verfügung.<br />

Die Konfigurationsmöglichkeiten werden Ihnen im Kapitel ”Anlagenbuchhaltung”<br />

näher erläutert.<br />

3.4.9 Kostenrechnung<br />

Bei lizenziertem Kosten-Modul und bei aktivierter Kostenrechnung unter Mandant<br />

/ Einstellungen / Optionen haben Sie Zugriff auf die Seite Kostenrechnung.<br />

Möglichkeiten der Konfiguration werden Ihnen im Kapitel ”Kostenrechnung” näher<br />

gebracht.<br />

3.4.10 Zugriffsrechte und Listeneinstellungen<br />

Die Seiten Zugriffsrechte und Listeneinstellungen gibt es nur in den Programmversionen<br />

für die SQL-Datenbank.<br />

Zugriffsrechte Die Zugriffsrechte resultieren aus der Rechteverwaltung des SQL-Servers.<br />

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über alle unter Applikationsmenü /<br />

Passwörter angelegten Nutzer und deren Zugriffsrechte auf den aktiven Mandanten.<br />

Mit den Pfeilsymbolen können Sie den ausgewählten Nutzern den Zugriff auf diesen<br />

Mandanten erlauben bzw. entziehen.<br />

Hierzu sind allerdings die Rechte eines Datenbank-Administrators erforderlich.<br />

Listeneinstellungen Voreinstellungen für den Aufbau aller Tabellen/Listen beim Öffnen nehmen Sie auf<br />

dieser Seite vor. Die Einstellungen gelten für alle Tabellen des Mandanten.<br />

Optionen können aber auch unter Mandant / Einstellungen / Vorgabewerte speziell<br />

für jede Tabelle gesetzt werden. Es sollte also je Tabelle entschieden werden, welche<br />

Arbeitsweise zum optimalen Ergebnis führt.<br />

Nähere Erläuterungen finden Sie hierzu im System-<strong>Handbuch</strong> der Selectline-<br />

Programme.<br />

3.4.11 Verwaltung Masken- und Toolbox-Editor<br />

Spezielle Anpassungen über den Maskeneditor und der Toolbox in den Masken bzw.<br />

über den Spalteneditor in den Tabellen werden vom Programm nutzerspezifisch gespeichert<br />

und verwaltet. Wenn mehrere Benutzer dieselben Einstellungen nutzen<br />

28


KAPITEL 3. MANDANTEN<br />

sollen, brauchen diese nur für einen Benutzer angelegt werden. Allen anderen Benutzern<br />

kann man diese Einstellungen an dieser Stelle übertragen. Ausserdem können<br />

optional auch die Spalteneinstellungen der Tabellen durch den Spalteneditor<br />

für andere Benutzer übertragen werden.<br />

Abbildung 3.10: Seite Verwaltung Toolbox<br />

Weitere Hinweise zum Masken- bzw. Toolboxeditor finden Sie unter Kapitel ”Toolbox<br />

und Maskeneditor” im System-<strong>Handbuch</strong> der <strong>SelectLine</strong>-Programme.<br />

3.4.12 Regionaleinstellungen<br />

Bestimmen Sie hier die gewünschten Dezimaltrennzeichen und Tausendertrennzeichen.<br />

29


3.4. MANDANTEINSTELLUNGEN<br />

30


4 Stammdaten<br />

4.1 Konten<br />

Die Verwaltung der Kontenstammdaten erfolgt je Buchungsjahr.<br />

Die Informationen zu den Konten erfassen Sie auf mehreren Seiten. Der Wechsel<br />

zum jeweiligen Dialog wird über eine Baumstruktur im linken Maskenbereich gesteuert.<br />

Konto ist das Schlüsselfeld der Konten.<br />

Konto<br />

Es erlaubt die Eingabe einer 15-stelligen Zeichenkette, also auch Buchstaben und<br />

Sonderzeichen.<br />

Mit der Eingabe des Kontos erhalten die Datensätze zusätzlich eine numerische Hinweis<br />

Kontonummer. Dies ist zu beachten, wenn die Konten in numerischer Reihenfolge<br />

angezeigt werden sollen. Sortieren Sie dann nach Kontonummer!<br />

4.1.1 Konten<br />

4.1.1.1 Konto<br />

Abbildung 4.1: Seite Konto<br />

31


4.1. KONTEN<br />

Bezeichnung Für die Bezeichnung des Kontos sind 40 Zeichen vorgesehen.<br />

Um ein Konto detaillierter zu beschreiben stehen Ihnen im Feld ”Bezeichnung<br />

(lang)” weitere 80 Zeichen zur Verfügung.<br />

Autotext Der Autotext wird beim Buchen als Buchungstext übernommen, solange das entsprechende<br />

Eingabefeld in der Buchungsmaske noch keine Eintragung hat.<br />

Zuordnung Die Zuordnung ist für den Kontenplan von Bedeutung. Bei der Prüfung des Kontenplanes<br />

auf logische Richtigkeit wird geprüft, ob die Zuordnung in der Erfolgsrechnung<br />

oder in die Bilanz auch der Zuordnung lt. Konto entspricht.<br />

’Keine’ Zuordnung erfolgt für Personenkonten.<br />

Typ Der Typ bestimmt die Art der Verwendung des Kontos beim Buchen und ist somit<br />

dessen wichtigstes Kennzeichen.<br />

• Finanzkonto<br />

Für typische Finanzkonten wie Bank, Postbank und Kasse, auch für Transferkonten.<br />

Wird ein Finanzkonto an ein "nicht" Finanzkonto gebucht, haben<br />

Sie zusätzlich die Möglichkeit einen Steuerschlüssel und Skontowert einzugeben.<br />

• Debitor<br />

Für Kundenkonten. Die Personenkonten 10000 bis 69999 sind hierfür ein<br />

typischer Bereich (DATEV).<br />

• Kreditor<br />

Für Lieferantenkonten. Die Personenkonten 70000 bis 99999 sind hierfür ein<br />

typischer Bereich (DATEV).<br />

• Umsatzsteuer<br />

Konten diesen Typs können mit Mehrwertsteuerschlüssel gebucht werden.<br />

Das bedeutet, diesen Konten wird dann automatisch der um den Mehrwertsteuerbetrag<br />

geminderte Buchungsbetrag zugewiesen. Bei Buchungen von<br />

Mehrwertsteuerkonto gegen Mehrwertsteuerkonto ist kein Steuerschlüssel<br />

zulässig. Buchungen gegen Vorsteuerkonten sind nicht erlaubt.<br />

• Vorsteuer<br />

Konten diesen Typs können mit Vorsteuerschlüssel gebucht werden. Das<br />

bedeutet, diesen Konten wird dann automatisch der um den Vorsteuersteuerbetrag<br />

geminderte Buchungsbetrag zugewiesen. Bei Buchungen von<br />

Vorsteuerkonto gegen Vorsteuerkonto ist kein Steuerschlüssel zulässig. Buchungen<br />

gegen Erwerbsteuerkonten und Mehrwertsteuerkonten sind nicht<br />

erlaubt.<br />

• Steuerfrei<br />

Konten diesen Typs können nicht mit Steuerschlüssel gebucht werden.<br />

Hinweis Die genannten Buchungsvorschriften gelten nur für das Buchen von Einfachbelegen,<br />

in Sammelbelegen können Sie alle Kontenkombinationen verwenden.<br />

32


KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

Ist als Kontentyp Umsatzsteuer, Vorsteuer oder Debitor ausgewählt, kann ein Steu- Steuercode<br />

erschlüssel eintragen werden. Dieser wird dann beim Buchen vorgeschlagen.<br />

Einem Debitorenkonto können Sie nur bei der Ist-Versteuerung einen Steuerschlüssel<br />

zuweisen. Dadurch wird beim Zahlungseingang der nötige Steuerschlüssel für<br />

die Umbuchung vom Steuerkonto "nicht fällig" auf "fällig" automatisch in der Buchungsmaske<br />

vorgeschlagen.<br />

Das Feld ”Sammelkonto” ist nur für Personenkonten (Typ Debitor/Kreditor) ak- Sammelkonto<br />

tiv. Hier kann ein vom Standard abweichendes Sammelkonto, das entsprechend in<br />

den Stammdaten / Konten / Automatikkonten hinterlegt sein muss, eingetragen<br />

werden. Wird kein Konto hinterlegt, zieht das Programm automatisch das Standardsammelkonto<br />

aus den Automatikkonten.<br />

Konten, die Sie nicht mehr bebuchen wollen, können Sie mit einer datumsbezoge- Buchsperre ab<br />

nen Buchungssperre versehen.<br />

Ist die Option markiert, kann dieses Konto nicht mehr di- Konto nur<br />

rekt, sondern nur noch automatisch bebucht werden (z.B. die Sammelkonten für<br />

Verbindlichkeiten und Forderungen).<br />

Wird ein solches Konto beim Buchen ausgewählt, weist das Programm Sie beim<br />

Abspeichern des Buchungssatzes auf diese Einstellung hin.<br />

Die Konten für die Mehrwertsteuer sollten nie direkt bebucht werden, da dann keine<br />

Mehrwertsteuerverprobung mehr möglich ist und direkt gebuchte Beträge auf<br />

diese Konten nicht in der Mehrwertsteuer-Voranmeldung beachtet werden.<br />

indirekt buchen<br />

Sind Konten in den Kostenstammdaten mit der Option „Konto nur indirekt bu- Hinweis<br />

chen“ geschlüsselt, können für diese Stammdaten keine Eröffnungswerte unter „Buchen<br />

/ Eröffnungsbilanz“ mehr eingegeben werden. Das Eingabefeld ist ausgegraut.<br />

Es wird empfohlen, nach einer Mandanteneröffnung für die erstmalige Erfassung<br />

der Eröffnungsbilanzwerte die Checkbox „Konto nur indirekt buchen“ zu deaktivieren,<br />

dann den Saldo zu erfassen und danach die Checkbox wieder zu aktivieren,<br />

da bei den weiteren Jahreswechseln die Salden ja automatisch übertragen werden.<br />

Markieren Sie die Option , wenn Sie sicherstellen möchten, Steuercode<br />

dass das eingestellte Konto nur mit dem im Feld Steuercode hinterlegten Steuerschlüssel<br />

gebucht wird.<br />

Diese Option ist für Erlöskonten sinnvoll – dann ist eine eindeutige und einfache<br />

Mehrwertsteuerverprobung sichergestellt.<br />

feststellen<br />

Wird parallel das Modul <strong>SelectLine</strong> Anlagenbuchhaltung genutzt, wird über Anlagenkonto<br />

das Kennzeichen selektiert, welche Konten in der Anlagenbuchhaltung<br />

als Sachkonten für die Anlage zur Verfügung stehen.<br />

Wird ein solches Konto über Buchen / Dialogbuchen angesprochen, wird die Position<br />

automatisch in den Anlagestapel geschrieben.<br />

Die Salden der Konten mit der Option werden beim automa- Jahreswechsel<br />

tischen Jahreswechsel nicht mit in das Folgejahr übernommen (z.B. Steuerkonten, ohne Saldo<br />

33


Kontenblatt<br />

verdichten<br />

4.1. KONTEN<br />

Privatentnahme, Saldenvortragskonten etc.).<br />

Für Konten, die der Erfolgsrechnung zugeordnet sind, erfolgt der Jahreswechsel<br />

grundsätzlich ohne Saldo.<br />

Alternativ zum Druck jeder einzelnen Buchung im Kontenblatt können über die<br />

Option auch nur die Monatssummen ausgegeben werden.<br />

Hinweis Welche der o.g. Optionen Sie für ein Konto einstellen können, hängt von der Zuordnung<br />

und dem Kontentyp ab.<br />

Salden Im Kontensaldo wird Ihnen der aufgelaufene Saldo des Kontos angezeigt.<br />

4.1.1.2 Salden / Budget<br />

Auf der Seite Salden/Budget erhalten Sie einen Überblick über die monatlichen<br />

Salden des gewählten Kontos. Ausserdem können Sie für jedes Konto Periodenwerte<br />

als Budget eingeben.Über den Schalter haben Sie die Möglichkeit<br />

das Budget wahlweise aus dem Vorjahresbudget oder den Kontensalden des Vorjahres<br />

zu übernehmen. Beim Kopieren der Werte können Sie diese entsprechend<br />

eines Bewertungsfaktors anpassen.<br />

Soll keine automatische Übernahme des Etats erfolgen, kann die Eingabe separat<br />

für jeden Monat erfolgen oder Sie geben im Feld ”Gesamtsaldo” einen Betrag ein,<br />

dieser wird dann gleichmässig auf die einzelnen Monate aufgeteilt. Ist die Kostenrechnung<br />

aktiviert, kann zudem eine Uebergabe des Budgets auf die entpsrechende<br />

Kostenart erfolgen. Das Kostenartenbudget wird aus allen Kontenbudgets<br />

summiert, die dieselbe Kostenart unter der Konteneinstellungen hinterlegt haben.<br />

Die Anzeige kann für alle Buchungsjahre erfolgen, d.h. Sie müssen nicht zwingend<br />

per Mandantenwahl direkt in Vorjahre wechseln, um sich die Salden anzeigen zu<br />

lassen.<br />

Des Weiteren kann die Ansicht sowohl in der Standardeinstellung CHF als auch in<br />

Euro erfolgen.<br />

34


4.1.1.3 Kontenblatt<br />

Abbildung 4.2: Seite Salden / Budget<br />

KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

Auf der Seite Kontenblatt sind alle Buchungen getrennt nach Buchungszeiträumen<br />

gelistet.<br />

Optional können Sie sich auch die stornierten Buchungssätze anzeigen lassen. Diese<br />

werden Ihnen rot dargestellt.<br />

Abbildung 4.3: Seite Kontenblatt<br />

Über einen Doppelklick auf eine Buchung gelangen Sie automatisch in die Bu- Hinweis<br />

chungsmaske, in welcher der entsprechende Satz im Editiermodus angezeigt wird.<br />

35


4.1. KONTEN<br />

4.1.1.4 Einstellungen<br />

Abbildung 4.4: Seite Einstellungen<br />

Fremdwährung Sie können jedes Konto beliebig mit Fremdwährungen bebuchen. Das heisst, in<br />

Ihre Kasse könnten bei Bedarf, Zahlungseingänge z.B. in EUR, CHF, US$, PFD<br />

gebucht werden. Die Salden werden getrennt nach Leitwährung und Fremdwährungen<br />

ermittelt und ausgewiesen.<br />

Über den Schalter erreicht man die Saldenübersicht der Buchungen<br />

in Fremdwährung.<br />

Um mit Fremdwährungen zu buchen, setzen Sie die Option und<br />

wählen die entsprechende Währung aus. Die hier eingestellte Fremdwährung ist<br />

ein Vorschlagswert, solange nicht die Option gesetzt ist. Wird die<br />

Fremdwährung festgestellt, kann nur noch in dieser Einheit auf das Konto gebucht<br />

werden.<br />

Kostenrechnung Die Einstellungen zur Kostenerfassung für Gewinn- und Verlustkonten sind nur bei<br />

Aktivierung des Moduls <strong>SelectLine</strong> Kostenrechnung sichtbar.<br />

Weitere Hinweise zu den einzelnen Funktionen finden Sie im Kapitel Kostenrechnung.<br />

Zusatz Ihnen stehen zwei Textfelder mit jeweils 40 Zeichen für zusätzliche Informationen<br />

zur freien Verfügung.<br />

Konsolidierung Für die Konsolidierung eines Mandanten gibt es überdies noch die Möglichkeit ein<br />

Konsolidierungskonto einzugeben. Statt dem ursprünglich gebuchten Konto wird<br />

36


KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

bei der Übergabe der Daten in den konsolidierten Mandanten das Konsolidierungskonto<br />

herangezogen.<br />

In der Passwortverwaltung hinterlegte Sichtbarkeitsebenen können hier zugeordnet Zugriffsebene<br />

werden.<br />

Der Nutzer kann dann nur die Datensätze sehen, bearbeiten und löschen, die sich<br />

auf seiner Sichtbarkeitsebene befinden. Legt der Nutzer ein neues Konto oder Buchung<br />

an, erhält dieser Datensatz automatisch die Sichtbarkeitsebene, welche für<br />

den Benutzer in der Passwortverwaltung hinterlegt ist.<br />

Eine Zuweisung der Zugriffsebene kann nur mit der sa-Anmeldung in der SQL-<br />

Version erfolgen.<br />

Für die Zusammenfassende Meldung relevante Konten (Mehrwertsteuer, FinanzZusammen- und steuerfreie Konten) werden ebenfalls über die Konteneinstellungen geschlüsselt.<br />

Ist die Option aktiviert, wird bei der Buchung dieses Kontos<br />

ein Dialog zur Eingabe der Mwst-Identnummer des Rechnungsempfängers geöffnet.<br />

Ist das Gegenkonto ein Personenkonto wird die im Debitorenstamm eingetragene<br />

Mwst-ID vorgeschlagen.<br />

Alle Buchungen zu diesem Konto, die mit einer Mwst-Identnummer erfasst wurden,<br />

werden für die Zusammenfassende Meldung des entsprechenden Quartals berücksichtigt.<br />

fassende<br />

Meldung<br />

Für Dreiecksgeschäfte ist ein separates Konto mit entsprechender Schlüsselung an- Dreiecksgeschäfte<br />

zulegen. Auch steuerfreie Skonti aus Dreiecksgeschäften müssen mit einem separaten<br />

steuerfreien Skontokonto gebucht werden um die Trennung auf der Zusammenfassenden<br />

Meldung zu erlangen.<br />

Mit der Option werden Buchungen zu diesem Konto auf der<br />

Zusammenfassenden Meldung mit einer ’1’ im Feld Dreiecksgeschäfte ausgewiesen.<br />

Die Option ist nur aktivierbar wenn das Konto für die ZM berücksichtigt wird.<br />

Auch hier ist die Eingabe der Mwst-Identnummer des Rechnungsempfängers bei<br />

der Buchung notwendig.<br />

Die Seite Extrafelder erscheint nur, wenn Sie über Mandant / Einstellungen / Extrafelder<br />

Vorgabewerte Extrafelder angelegt wurden.<br />

Nähere Erläuterungen finden Sie im <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch im Kapitel<br />

”Extrafelder”.<br />

4.1.2 Automatikkonten<br />

Konten mit einer Automatikfunktion werden unter Stammdaten / Konten / Automatikkonten<br />

verwaltet. Die Vorgaben werden bei der Anlage des Mandanten aus<br />

dem Vorlagemandanten übernommen.<br />

Die hier hinterlegten Konten werden automatisch vom Programm herangezogen,<br />

wenn z.B. Saldenvorträge erfasst oder Debitoren- bzw. Kreditorenbuchungen erstellt<br />

werden. Die Konten können, solange noch nicht bebucht, umgestellt werden.<br />

Das Konto Skontiertrag steuerfrei wird als Skontokonto angesprochen, wenn eine Skontokonten<br />

Buchung ohne Steuerschlüssel, aber mit Skonto erfolgt und der Betrag für das steuerfrei<br />

37


4.1. KONTEN<br />

Konto im Haben steht. Das Konto Skontiaufwand steuerfrei wird als Skontokonto<br />

angesprochen, wenn eine Buchung ohne Steuerschlüssel, aber mit Skonto erfolgt<br />

und der Betrag für das Konto im Soll steht.<br />

Abbildung 4.5: Automatikkonten<br />

Eröffnungskonten Das Konto Eröffnungskonto Sachkonten wird automatisch herangezogen, wenn Vortragswerte<br />

über Buchen / Vortragswerte oder mit der Saldenübernahme von Bilanzkonten<br />

beim Jahreswechsel gebucht werden.<br />

Die Konten Eröffnungskonto Debitoren / Kreditoren werden automatisch gezogen,<br />

wenn OP-Vorträge über Offene Posten / Offene Posten - Vortrag oder mit der<br />

Saldenübernahme von Personenkonten beim Jahreswechsel gebucht werden.<br />

Buchungen gegen dieses Konten werden in den Salden getrennt als EB-Werte ausgewiesen.<br />

Summen Das als Automatikkonto definierte Summenvortragskonto ermöglicht das unter-<br />

Vortragskonten jährige Vortragen von Offenen Posten und Bebuchen von Sachkonten mit Steuerschlüssel<br />

als reine Steuercode-Information, ohne dass eine Steuerbuchung erfolgt.<br />

Sammelkonten Alle Debitorenbuchungen werden vom Programm zusätzlich und automatisch auf<br />

das Sammelkonto Debitoren gebucht – sowie die Kreditorenbuchungen auf das<br />

Sammelkonto Kreditoren.<br />

Diese Konten sollten nicht direkt bebucht werden. Hält man sich an diese Regel,<br />

entspricht der Saldo dieses Kontos der Summe aller Debitorenkonten.<br />

Sollen für bestimmte Debitoren / Kreditoren gesonderte Sammelkonten genutzt<br />

werden, sind diese als alternative Konten festzulegen. Wird ein Konto als alternatives<br />

Sammelkonto hinterlegt, passt das Programm automatisch die Schlüsselung<br />

des Kontos in den Stammdaten auf Zuordnung Bilanz und Typ steuerfrei an.<br />

4.1.3 Kontenplan<br />

Im Kontenplan werden die Konten den verschiedenen Auswertungen (Bilanz, Erfolgsrechnung,<br />

BWA) zugeordnet.<br />

Für die Standardkontenrahmen Käfer und KMU werden verschiedene Kontenplä-<br />

38


KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

ne (z.B. Kapital- und Personenkontenplan) mitgeliefert. Beim Anlegen eines neuen<br />

Mandanten werden die Kontenpläne aus dem Vorlagemandanten übernommen.<br />

4.1.3.1 Struktur<br />

Abbildung 4.6: Kontenplan<br />

Der Kontenplan ist als Baumstruktur organisiert, die bis zu 20 Ebenen zulässt<br />

(ähnlich der Dateiverzeichnisstruktur).<br />

Für jeden Kontenplan ist ein Grundgerüst (Bilanz - unterteilt in Aktiva und Passiva,<br />

Gewinn und Verlust, BWA) vorgegeben, dieses kann weder verschoben, noch<br />

gelöscht werden. Allerdings können Sie diese Grundstruktur um zusätzliche untergeordnete<br />

Ebenen erweitern.<br />

Gruppen, Konten und Zähler können Sie über hinzufügen oder über entfer- Handhabung<br />

nen.<br />

Gruppen und Zähler werden stets am Ende der zugehörigen Einträge angefügt;<br />

Konten werden sortiert nach Kontonummer eingeordnet.<br />

Gelöscht wird immer die gerade markierte Position mit sämtlichen Untereinträgen.<br />

Über die Auswahlfelder<br />

können Sie die Anzeige des Kontenplans beeinflussen. Das Arbeiten mit nur einem<br />

Teil bzw. einer Hauptgruppe erhöht die Übersicht und erleichtert die Suchfunktion.<br />

Über Ebenen lässt sich die Ansicht in ihrer Schachtelungstiefe variieren.<br />

Jeder im Mandanten hinterlegte Kontenplan kann hier ausgewählt und hinsichtlich<br />

39


4.1. KONTEN<br />

seiner Hauptgruppen in der Ansicht eingeschränkt werden.<br />

Die Einschränkung der Anzeige gilt nur für die Stammdaten, sie greift nicht auf<br />

Auswertungen, welche sich auf die Kontenpläne beziehen.<br />

Gruppen, Konten Die Struktur wird durch Gruppen gebildet, denen wieder Gruppen untergeordnet<br />

werden können. In der jeweils untersten Ebene befinden sich die Konten, als<br />

Einzelkonto oder als Kontengruppe. Eine Gruppe weist immer den Saldo der untergeordneten<br />

Gruppen mit ihren Konten aus.<br />

Einzelne Gruppen können Sie mit einem Doppelklick auf das Gruppensymbol "aufund<br />

zuklappen".<br />

Zähler Für Teilsummen muss man Zähler einfügen. Jeder Gruppe, Kontengruppe bzw.<br />

jedem Konto, dessen/deren Wert mitgezählt werden soll, ist die Schlüsselnummer<br />

des entsprechenden Zählers mitzuteilen.<br />

Speichern<br />

Kopieren<br />

Löschen<br />

Generell gilt, die mitgelieferten Kontenpläne sollten nicht angepasst werden.<br />

Benötigen Sie Anpassungen am Kontenplan, sollte Sie einen bestehenden Standard<br />

kopieren und die Änderungen dort durchführen.<br />

Über Funktionen und Anzeigeoptionen finden Sie die Funktion Kontenplan Speichern<br />

unter, hierüber können Sie den aktuellen Kontenplan unter einem neuen<br />

Namen kopieren.<br />

Für jeden neu erstellten Kontenplan wird im Mandantenverzeichnis der Installation<br />

eine entsprechende KPL-Datei angelegt. In dieser wird die Struktur des Kontenplans<br />

abgespeichert.<br />

Alle Änderungen im Kontenplan sind erst mit dem Speichern wirksam. Das heisst,<br />

erst wenn gespeichert wurde, sind die gewünschten Änderungen in den entsprechenden<br />

Auswertungen sichtbar. Soll lediglich ein modifizierter Kontenplan unter<br />

bereits bestehenden Namen gespeichert werden, erfolgt dies ebenfalls über Funktionen<br />

und Anzeigeoptionen.<br />

Auch das Löschen erfolgt über diesen Menüpunkt. Es können allerdings nur individuelle<br />

Kontenpläne wieder gelöscht werden. Das Löschen der Standardkontenpläne<br />

ist nicht möglich.<br />

Prüfen Das Programm bietet Ihnen unter Funktionen und Anzeigeoptionen zwei Prüfroutinen,<br />

um die Zuordnungen im Kontenplan automatisch zu kontrollieren.<br />

Mit der Funktion Kontenplan prüfen wird der Kontenplan auf falsch zugeordnete<br />

Konten untersucht. ER Konten prüfen kontrolliert, ob jedes ER-Konto im aktuell<br />

bearbeiteten Kontenplan enthalten ist. Fehler bzw. die Informationen über nicht<br />

verwendete Konten werden in einem Prüfprotokoll dargestellt.<br />

Drucken Über Kontenplan drucken haben Sie die Möglichkeit sich die Zuordnungen der Konten<br />

in einer Übersicht getrennt nach BWA, Bilanz und ER ausgeben zu lassen. Im<br />

Druckparameter-Dialog geben Sie an, welche Informationen, z.B. Kontonummer,<br />

Zählerzuordnungen etc., Sie auswerten lassen wollen.<br />

40


KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

Auch den Kontenplan selbst können Sie hinsichtlich den angezeigten Informationen Anzeigeoptionen<br />

beeinflussen. Über Funktionen und Anzeigeoptionen können verschiedene Einstellungen<br />

getroffen werden. Zählerzuordnungen, Kennzahlen und Kennzeichen lassen<br />

sich ein- bzw. ausblenden. Ob eine Anzeige der genannten Daten erfolgt, erkennen<br />

Sie an dem Haken vor der entsprechenden Funktion.<br />

4.1.3.2 Gruppen<br />

Gruppen sind definiert durch ihre Bezeichnung, für die zwei Zeilen zur Verfügung Bezeichnung<br />

stehen. Je nach ausgewählter Option für die Anzeige, wird den Zeilen unterschiedliche<br />

Bedeutung zugewiesen:<br />

2-zeilig beide Zeilen erscheinen in den Auswertungen über die Platzhalter<br />

"Vorzeile" und "Hauptzeile"<br />

Vorzeichen positives Gruppensaldo – die 1. Zeile wird in den Auswertungen über<br />

"Hauptzeile" ausgewiesen<br />

negatives Gruppensaldo – die 2. Zeile wird in den Auswertungen über<br />

"Hauptzeile" ausgewiesen<br />

Abbildung 4.7: Gruppe bearbeiten<br />

Die Zuordnung der Gruppen in der Bilanz hinsichtlich Aktiva und Passiva ist in Spiegelgruppen<br />

Abhängigkeit vom Vorzeichen geregelt.<br />

Eine "Spiegelgruppe Soll" erscheint nur dann, wenn der Gruppensaldo positiv ist.<br />

Die dazugehörige "Spiegelgruppe Haben" weist nur dann einen Wert aus, wenn der<br />

Gruppensaldo negativ ist.<br />

Es ist wichtig, dass beide Spiegelgruppen in Bezug auf die dazugehörigen Konten<br />

und Kontengruppen genau identisch sind!<br />

Soll keine Trennung nach negativen und positiven Saldo erfolgen, hinterlegen Sie<br />

die Gruppe ohne Spiegelgruppen-Funktion.<br />

Spiegelgruppen erkennen Sie an dem roten (Haben) bzw. blauen (Soll) Punkt im<br />

Gruppenordner<br />

41


4.1. KONTEN<br />

Funktion Ausserdem sind Gruppen durch ihre Sonderfunktion definiert:<br />

Keine Der Gruppe ist keine Sonderfunktion hinterlegt.<br />

Sammelgruppe Alle bebuchten, aber nicht im Kontenplan enthaltenen<br />

Konten unabhängig vom Saldo werden hier gesammelt –<br />

Auffangposten.<br />

Sammelgruppe Soll Alle bebuchten, aber nicht im Kontenplan enthaltenen<br />

Konten mit positivem Saldo werden hier gesammelt –<br />

Sonstige Aktiva.<br />

Sammelgruppe Haben Alle bebuchten aber nicht im Kontenplan enthaltenen<br />

Konten mit negativem Saldo werden hier gesammelt –<br />

Sonstige Passiva.<br />

Eigenkapital Der Saldo dieser Gruppe muss für die Bilanz immer im<br />

Haben stehen. Die fehlende Differenz wird ermittelt. Um<br />

diesen Fehlbetrag wird die Aktiv- und die Passivseite<br />

ergänzt.<br />

EK-Fehlbetrag Soll Der ermittelte Fehlbetrag für Aktiva.<br />

EK-Fehlbetrag Haben Der ermittelte Fehlbetrag für Passiva. Die beiden Werte<br />

sind identisch.<br />

Bilanzgewinn/ -verlust Hier wird der ermittelte Gewinn oder Verlust<br />

ausgewiesen.<br />

Die Anzeigeoption steht bei einer Gruppe mit dieser<br />

Sonderfunktion auf Vorzeichen.<br />

Bezugszeile In den Strukturen der Gewinnermittlung und der BWA können Sie eine Gruppe<br />

oder einen Zähler als Bezugszeile festlegen, deren bzw. dessen Saldo für prozentuale<br />

Auswertungen (z.B. ER mit Umsatzrelation in %) zu anderen Zeilen in Bezug<br />

gesetzt wird (100%).<br />

Für die Gruppe mit aktiver Option ”Bezugszeile” wird die Bezeichnung grün dargestellt.<br />

Sobald in einer weiteren Gruppe bzw. Zähler die Option gesetzt wird,<br />

deaktiviert das Programm automatisch die vorher festgelegte Bezugszeile.<br />

Kennzeichen Die frei zu definierenden Kennzeichen können für die Gestaltung der Druckvorlagen<br />

verwendet werden. z.B. kann das Kennzeichen in einem Bedingungsplatzhalter<br />

ausgewertet werden, der den Schriftstil der folgenden Platzhalter regelt.<br />

Kennzahl Über die Zuweisung einer Bedeutung, die Sie vorher im Kontenplan unter Funktionen<br />

und Anzeigeoptionen / Kennzahlen bearbeiten definiert haben müssen, werden<br />

die Gruppen für die Auswertung der Bilanzkennzahlen gekennzeichnet.<br />

Zähler zuordnen Zähler können der Struktur zugefügt werden, um innerhalb einer Gruppe Davon-<br />

Werte zu ermitteln.<br />

Den Gruppen innerhalb einer übergeordneten Gruppe, deren Salden zu einem<br />

Davon-Wert addiert werden sollen, wird der entsprechende Schlüssel angefügt.<br />

XBRL-<br />

Zuordnung<br />

Um die Bilanz elektronisch über den XBRL-Export versenden zu können, muss im<br />

Kontenplan die Struktur für die Datenübermittlung hinterlegt werden.<br />

42


KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

In den Kontenplänen der Vorlagemandanten finden Sie die entsprechende Zuordnung.<br />

4.1.3.3 Konten<br />

Konten sind entweder als Einzelkonto oder als Kontenbereich den Gruppen zugeordnet.<br />

Die Zuordnung der Gruppen in der Bilanz hinsichtlich Aktiva und Passiva Spiegelkonten<br />

ist in Abhängigkeit vom Vorzeichen geregelt.<br />

Konten, die nur mit Guthaben im Aktiva erscheinen sollen, werden dort als "Spiegelkonto<br />

Soll" deklariert, gleichzeitig sind diese Konten dann als "Spiegelkonto Haben"<br />

im Passiva zu definieren. Dann erscheint dieses Konto bei Negativsaldo auf der<br />

Passivseite der Bilanz. Solche Konten(-bereiche) müssen paarweise in der Auswertung<br />

vorhanden sein! Wird für ein Konto ”ohne Spiegelkontenfunktion” zugeordnet,<br />

ist dieses je Auswertung nur einmal vorhanden; unabhängig vom Wert erscheint es<br />

immer an der einen festgelegten Position.<br />

Abbildung 4.8: Konto bearbeiten<br />

In den Strukturen der Gewinnermittlung und der BWA können Sie ein Konto, eine Bezugszeile<br />

Gruppe oder einen Zähler als Bezugszeile festlegen, deren bzw. dessen Saldo für<br />

prozentuale Auswertungen (z.B. ER mit Umsatzrelation in %) zu anderen Zeilen<br />

in Bezug gesetzt wird (100%).<br />

Für das Konto mit aktiver Option ”Bezugszeile” wird die Bezeichnung grün dargestellt.<br />

Sobald in einem weiteren Konto, Gruppe bzw. Zähler die Option gesetzt<br />

wird, deaktiviert das Programm automatisch die vorher festgelegte Bezugszeile.<br />

Die frei zu definierenden Kennzeichen können für die Gestaltung der Druckvorla- Kennzeichen<br />

gen verwendet werden. z.B. kann das Kennzeichen in einem Bedingungsplatzhalter<br />

ausgewertet werden, der den Schriftstil der folgenden Platzhalter regelt.<br />

43


4.1. KONTEN<br />

Kennzahl Über die Zuweisung einer Bedeutung, die Sie vorher im Kontenplan unter Funktionen<br />

und Anzeigeoptionen / Kennzahlen bearbeiten definiert haben müssen, werden<br />

die Konten für die Auswertung der Bilanzkennzahlen gekennzeichnet.<br />

Zähler zuordnen Den Konten innerhalb einer Gruppe, deren Salden zu einem Davon-Wert addiert<br />

werden sollen, wird der entsprechende Schlüssel angefügt.<br />

Hinweis Wenn Sie Änderungen und Ergänzungen am Kontenplan vornehmen und gleichzeitig<br />

den Kontenstamm geöffnet haben, steht bei der Auswahl eines Kontos im Kontenplan<br />

automatisch der Fokus in den Stammdaten auf diesem bzw. dem nächstgrösseren<br />

Konto. Änderungen am Konto sind nach Speichern/Verlassen des Kontos<br />

sofort im Kontenplan wirksam.<br />

4.1.3.4 Zähler<br />

Zähler können der Struktur zugefügt werden, um innerhalb einer Gruppe „Davon-<br />

Werte“ zu ermitteln. Analog zu den Gruppen sind die Zähler definiert durch eine<br />

zweizeilige Bezeichnung, ihre Bedeutung für die Anzeige und durch ihre Schlüsselnummer.<br />

Abbildung 4.9: Zähler bearbeiten<br />

Bezugszeile In den Strukturen der Gewinnermittlung und der BWA können Sie ein Konto, eine<br />

Gruppe oder einen Zähler als Bezugszeile festlegen, deren bzw. dessen Saldo für<br />

prozentuale Auswertungen (z.B. ER mit Umsatzrelation in %) zu anderen Zeilen<br />

in Bezug gesetzt wird (100%).<br />

Sobald in einem weiteren Zähler, Gruppe bzw. Konto die Option gesetzt wird, deaktiviert<br />

das Programm automatisch die vorher festgelegte Bezugszeile.<br />

Kennzeichen Die frei zu definierenden Kennzeichen können für die Gestaltung der Druckvorlagen<br />

verwendet werden. z.B. kann das Kennzeichen in einem Bedingungsplatzhalter<br />

44


KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

ausgewertet werden, der den Schriftstil der folgenden Platzhalter regelt.<br />

Über die Zuweisung einer Bedeutung, die Sie vorher im Kontenplan unter Funktio- Kennzahl<br />

nen und Anzeigeoptionen / Kennzahlen bearbeiten definiert haben müssen, werden<br />

die Zähler für die Auswertung der Bilanzkennzahlen gekennzeichnet.<br />

Um die Bilanz elektronisch über den XBRL-Export versenden zu können, muss im XBRL-<br />

Kontenplan die Struktur für die Datenübermittlung hinterlegt werden.<br />

Zuordnung<br />

In den Kontenplänen der Vorlagemandanten finden Sie die entsprechende Zuordnung.<br />

Den Konten innerhalb einer Gruppe und den Gruppen innerhalb einer übergeord- Hinweis<br />

neten Gruppe, deren Salden zu einem Davon-Wert addiert werden sollen, wird der<br />

entsprechende Schlüssel angefügt.<br />

4.1.3.5 Kennzahlen<br />

Gruppen und Zähler, theoretisch auch separate Konten können für die Auswertung<br />

der Bilanzkennzahlen ausgewählt werden. Sie werden mit der Zuweisung einer Bedeutung,<br />

die vorher unter Funktionen und Anzeigeoptionen / Kennzahlen bearbeiten<br />

definiert sein muss, für die Auswertung gekennzeichnet.<br />

Bedeutungen können Sie über Kennzahlen bearbeiten anlegen, gestalten und löschen.<br />

Diese Begriffe stehen Ihnen dann im Formulareditor für die Auswertung<br />

Kennzahlen als Datenfelder zur Verfügung.<br />

Will man zusätzliche Bilanzkennzahlen in die Auswertung aufnehmen, empfiehlt<br />

sich folgende Vorgehensweise:<br />

• Überprüfen, ob im Kontenplan ein/e Zähler/Gruppe als Kennzahlen-Komponente<br />

vorhanden ist, oder noch angelegt werden muss.<br />

• Aussagefähigen Begriff als neue Kennzahl definieren.<br />

• Diese Kennzahl der entsprechenden Gliederung im Kontenplan zuweisen.<br />

• Über Auswertungen / Jahresauswertungen / Kennzahlen den Formulareditor<br />

starten.<br />

• Im Block "Kennzahlen Bilanz" im Bereich Positionen müssen die neuen Zeilen<br />

aufgenommen werden.<br />

Hinweise zur Arbeit mit dem Formulareditor finden Sie im <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch<br />

unter Kapitel ”Formulareditor”.<br />

45


4.2. KONSTANTEN<br />

Abbildung 4.10: Kennzahlen bearbeiten<br />

Hinweis Für die Standardkontenrahmen sind bereits Kennzahlen in den Kontenplänen hinterlegt,<br />

so dass nur in Ausnahmefällen ein Neuanlegen und Definieren von Kennzahlen<br />

und deren Auswertung notwendig wird.<br />

4.2 Konstanten<br />

4.2.1 Steuerschlüssel<br />

Die Verwaltung der Steuerschlüssel erfolgt über Stammdaten / Konstanten / Steuerschlüssel.<br />

Die Daten werden bei der Anlage des Mandanten aus dem Vorlagemandanten übernommen<br />

und müssen daher nicht komplett selbst angelegt werden. Es werden alle<br />

gebräuchlichen Steuercodes mitgeliefert.<br />

Steuercode Der Steuercode ist der maximal zweistellige Datensatzschlüssel.<br />

Bezeichnung Vergeben Sie eine möglichst aussagekräftige Bezeichnung für neue Steuerschlüssel.<br />

Es stehen Ihnen hierzu 40 Zeichen zur Verfügung.<br />

Exportsteuerschlüssel<br />

Wenn die Steuercodes im <strong>SelectLine</strong>-Programm, nicht mit den Steuerschlüsseln<br />

im Ziel-Programm übereinstimmen, haben Sie die Möglichkeit, über den Exportsteuerschlüssel<br />

den entsprechenden Steuercode des Ziel-Programms mitzugeben.<br />

Dieser Weg funktioniert nur beim Export. Der Import greift nicht auf das Feld<br />

zurück.<br />

Berechnung Die Berechnung der Mehrwertsteuer aus dem Bruttobetrag kann:<br />

"Brutto" nach der Formel:<br />

Steuerbetrag = Bruttobetrag / (100 + Steuerprozent) * Steuerprozent / 100 *<br />

46


Quote<br />

z.B. 19 = 108 / (100 + 8) * 8 / 100 * 100<br />

KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

"Pauschal" nach der Formel:<br />

Steuerbetrag = Bruttobetrag / 100 * Steuerprozent / 100 * Quote<br />

z.B. 22,61 = 100 / 100 * 8 / 100 * 100 erfolgen.<br />

Bei den Steuerarten Umsatzsteuer und Vorsteuer wird der Steuerbetrag in der Regel<br />

"Brutto" berechnet, bei der Saldosteuersätzen immer "Pauschal".<br />

Sie können Umsatzsteuer- und Vorsteuer- und Saldosteuerschlüssel verwalten. Steuerart<br />

Bei den Steuerarten Mehrwertsteuer und Vorsteuer wird der Steuerbetrag in der<br />

Regel ”Brutto” berechnet, bei Saldosteuer immer ”Pauschal”.<br />

Abbildung 4.11: Steuerschlüssel<br />

Wenn Sie während des Buchens den Steuerbetrag noch ändern wollen, müssen Sie Steuerbetrag<br />

die Option setzen. Wenn der betreffende Steuercode dann änderbar<br />

in der Buchungsmaske angesprochen wird, ist das Feld für den Steuerbetrag zur<br />

Bearbeitung freigegeben.<br />

Bei aktiviertem DACH-Modul können Sie einem Steuerschlüssel ein Länderkenn- Länder<br />

zeichen mitgeben. Ist kein Kennzeichen gesetzt, werden die Datensätze zum Man- Kennzeichen<br />

dantenland zugehörig interpretiert. Berücksichtigung finden die Option für Auswertungen<br />

/ Umsatzsteuer / Abstimmung, in der lediglich die Steuerschlüssel herangezogen<br />

werden, die den Kennschlüssel des gewählten Landes beinhalten.<br />

Im unteren Teil der Eingabemaske befindet sich eine Tabelle, in der Sie selbst die Steuerdetails<br />

aktuellen Steuerkonditionen zusammen mit dem Gültigkeitsdatum eintragen können.<br />

Die Gültigkeitsbereiche werden von uns anhand gesetzlicher Änderungen stets gepflegt<br />

und über die Vorlagemandanten eingebunden.<br />

47


4.2. KONSTANTEN<br />

Abbildung 4.12: Steuerschlüsseldetails<br />

Gültig ab Das Steuerdetail wird ab diesem Datum gültig. D.h. wird ein Buchungssatz mit<br />

einem nach dem GültigAb-Datum liegenden Zeitraum erfasst, greift das Programm<br />

automatisch auf das entsprechende Steuerdetail zu. Die Gültigkeit bleibt bestehen,<br />

bis zum GültigBis-Datum bzw. bis ein neues Steuerdetail angelegt wird..<br />

Gültig bis Das Steuerdetail ist bis zu diesem Datum gültig.<br />

Steuer Hier hinterlegen Sie die vom Programm zu beachtenden Steuersätze.<br />

Quote Über die Quote legen Sie den abzugsfähigen Anteil der Steuer fest.<br />

Automatikkonto Das Automatikkonto wird für die Buchung des Steueranteils verwendet. Das Programm<br />

bucht automatisch auf dieses Konto, wenn der entsprechende Steuercode<br />

in der Buchung verwendet wird.<br />

Nicht Fällig Bei der vereinnahmten Versteuerung wird der Steueranteil bei Rechnungslegung<br />

auf das NichtFällig-Konto gebucht. Erst bei Eingang der Zahlung bucht das Programm<br />

automatisch vom NichtFällig-Konto auf das Automatikkonto um.<br />

Diese Funktionsweise betrifft nur Steuerschlüssel der Steuerart Mehrwertsteuer.<br />

Skontokonto Auf das Skontokonto wird der Nachlass einer Rechnung, der auf diesen Steuerschlüssel<br />

entfällt, gebucht.<br />

Das Konto für steuerfreie Skonti hinterlegen Sie unter Stammdaten / Konten /<br />

Automatikkonten.<br />

Export-<br />

Steuerschlüssel<br />

Für jedes Steuerdetail kann auch ein separater Exportsteuerschlüssel hinterlegt<br />

werden. Dieser überwiegt in seiner Wertigkeit dem allgemeinen Exportsteuercode.<br />

Steueränderung Der Steueränderungsschlüssel hält die Steuerprozente und Konten für Skonto-<br />

Buchungen zu Vorjahreskonditionen bereit. Das Programm erkennt jeweils am<br />

Beleg-Datum, ob der Steueränderungsschlüssel relevant ist.<br />

48


4.2.2 Währungen<br />

KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

Das Programm unterstützt Buchungen mit unterschiedlichen Währungen. Dazu<br />

werden Kalkulationskurse und aktuelle Tageskurse benötigt, die im Programmteil<br />

Stammdaten / Konstanten / Währungen verwaltet werden.<br />

Die Währungstabelle wurde im Zuge der D-A-CH-Funktionalität überarbeitet und Währungstabelle<br />

angepasst. Die Kalkulationskurse wurden in den Vorlagemandanten (VKMU, SKR03,<br />

SKR04, RLG) aktualisiert und sind damit näher an den aktuellen Monatskurs gerichtet.<br />

Sie sind in der Einheit 1 CHF zu x Fremdwährungen hinterlegt. EUR-<br />

Vorgänger Währungen sind aus der Tabelle entfernt und durch relevantere und<br />

häufig genutzte Währungen ersetzt wurden. Die Währung PFD (Britische Pfund)<br />

ist als ISO-Code GBP umdeklariert worden. Währungstabellen in bestehenden<br />

Mandanten bleiben von diesen Änderungen unberührt. Sie werden bei der Neuanlage<br />

eines Mandanten aus dem gewählten Vorlagemandanten übernommen.<br />

Abbildung 4.13: Währungen<br />

Auch hier wird Ihnen vom Programm wieder ein bestimmter Stammdatenteil mitgeliefert,<br />

den Sie nur noch anpassen bzw. ergänzen müssen.<br />

Legen Sie im Feld ”Währung” einen aussagekräftigen, bis zu 3-stelligen Währungs- Währung<br />

code fest. Beachten Sie hierbei Gross- und Kleinschreibung.<br />

Hinterlegen Sie hier den 3-stelligen ISO-Code für die eindeutige Identifikation der ISO-Code<br />

Währung im internationalen Zahlungsverkehr, z.B. USD.<br />

Ihnen stehen bis zu 40 Zeichen zur Verfügung, um die Währung genauer zu benen- Bezeichnung<br />

nen.<br />

49


Konto<br />

Erfolgsrechnung<br />

4.2. KONSTANTEN<br />

Auf das jeweilige Differenzkonto werden beim automatischen Valutaausgleich die<br />

Währungsgewinne bzw. -verluste gebucht.<br />

Die Konten können auch erst direkt beim Valutaausgleich angegeben werden.<br />

Tageskurs Mit den Werten für Tageskurse legen Sie den kalkulatorischen Wert der Währung in<br />

Bezug auf Ihre Leitwährung fest. Bei Zahlungen und beim Valutaausgleich werden<br />

die aktuellen Tageskurse zu Grunde gelegt.<br />

Abbildung 4.14: Tageskurse<br />

Wie bereits aus anderen Stammdatenmasken bekannt, steht Ihnen nun auch hier<br />

die Baumansicht zum Wechsel zwischen den einzelnen Seiten zur Verfügung. Die<br />

allgemeinen Einstellungen unter Währung und Tageskurse sind bereits bekannt.<br />

Neu hinzugekommen ist die Seite „Monatskurse“. Auf diese Position werden die<br />

importieren Monatsmittelkurse je Periode geschrieben. Sie können auch nach bearbeitet,<br />

gelöscht oder manuell angelegt werden. Diese Kurse werden nur zur Berechnung<br />

der Werte für die Mehrwertsteuer-Abrechnung verwendet. Die Währungsumrechnung<br />

selber läuft weiterhin über die Tageskurse bzw. den Kalkulationskurs.<br />

Beim Import der Monatskurse haben Sie allerdings die Möglichkeit, den aktuellen<br />

Monatskurs für den aktiven Mandanten als Kalkulationskurs zu übernehmen.<br />

Monatskurs Während die Währungsdaten und Tageskurse pro Mandant verwaltet werden, sind<br />

die Monatskurse mandantenübergreifend im Datenverzeichnis abgelegt. D.h. werden<br />

die Kurse importiert, werden die Monatskurse aller Mandanten angepasst.<br />

50


4.2.3 Banken<br />

Abbildung 4.15: Monatskurse<br />

KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

Zum Installationsumfang des Programm gehört ein mandantenunabhängiges Bankenarchiv.<br />

Je Mandant legen Sie unter Stammdaten / Konstanten / Banken die benötigten<br />

Bankanschriften an, indem Sie die Banken aus dem Archiv übernehmen oder ggf.<br />

die Angaben manuell erfassen.<br />

Abbildung 4.16: Banken<br />

51


4.2. KONSTANTEN<br />

Mit der Option bestimmen Sie, welche Banken an SEPA-<br />

Überweisungen teilnehmen. Unter Einstellungen und Zusatzfunktionen können die<br />

Angaben hinsichtlich BIC und SEPA-fähiger Bank aus dem Bankenarchiv übernommen<br />

werden.<br />

4.2.3.1 Bankbezüge<br />

In den Bankbezügen unter Stammdaten / Banken / Bankbezüge verwalten Sie die<br />

Bankverbindungen und Kassen Ihres Mandanten.<br />

Abbildung 4.17: Bankbezüge<br />

Nummer Die Nummer ist der zweistellige Datensatzschlüssel der Bankbezüge.<br />

Typ Bankbezüge vom Typ "Bank" sind in der Regel Finanzkonten bei einer Bank. Bankbezüge<br />

vom Typ "Kasse" kommen bei Barzahlungen von Rechnungen oder bei der<br />

Arbeit mit dem Programm Selectline Kassenbuch zur Anwendung.<br />

Fibu-Konto Das Fibu-Konto ist das Finanzkonto, auf das die Zahlungen bei der Verwendung<br />

des entsprechenden Bankbezugs gebucht werden.<br />

Währung Bankbezüge können in beliebiger Währung geführt werden.<br />

52


KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

Ist der Typ des Bankbezugs auf "Bank" gesetzt, haben Sie zusätzlich die Mög- Bankdaten<br />

lichkeit die zum Finanzkonto gehörenden Bankkontodaten anzugeben. Geben Sie<br />

Kontonummer und Kontoinhaber an. Die Bankleitzahl wählen Sie aus den Bankstammdaten<br />

aus. Ist für die Bank eine IBAN und BIC hinterlegt, wird diese automatisch<br />

bei der Auswahl der Bank in den Bankbezug übernommen. Diese Angaben<br />

sind wichtig für die Arbeit mit dem automatischen Zahlungsverkehr.<br />

Analog zur Berechnung der IBAN in einer Zahlungslaufposition bzw. im Debitoren- IBAN<br />

oder Kreditorenstamm, wurde die Ermittlung der Bankleitzahl und Kontonummer automatisch<br />

aus einer vorgegebenen IBAN in die „Stammdaten / Bankbezüge“ integriert. Es ist<br />

im Bankbezug möglich, aus der hinterlegten IBAN automatisch die Clearing-Nr.<br />

(sofern diese unter „Stammdaten / Banken“ vorhanden ist) und die Kontonummer<br />

zu ermitteln.<br />

4.2.4 Buchungstexte<br />

Mit Stammdaten / Konstanten / Buchungstexte können Sie sich die Arbeit beim<br />

Buchen vereinfachen.<br />

Abbildung 4.18: Buchungstexte<br />

In der Buchungsmaske haben Sie die Möglichkeit, im Eingabefeld Text1 einfach<br />

das Textkürzel des Buchungstextes einzutippen. Beim Verlassen des Eingabefeldes<br />

werden je nach Definition beide Textfelder mit den entsprechenden Buchungstexten<br />

gefüllt.<br />

Das Textkürzel dient als max. 6stelliges alphanumerisches Schlüsselfeld.<br />

Kürzel<br />

Verwenden Sie Kleinbuchstaben, dies erleichtert die Nutzung der Buchungstexte Hinweis<br />

beim Buchen.<br />

Die beiden Textzeilen bieten analog zu den Buchungstexten in der Dialogbuchen- Textzeilen<br />

maske jeweils 40 Zeichen zur Eingabe eines Buchungstextes.<br />

53


4.2. KONSTANTEN<br />

4.2.5 Geschäftsvorfälle<br />

Mit der Verwaltung von Geschäftsvorfällen unter Stammdaten / Konstanten / Geschäftsvorfälle<br />

erreichen Sie eine Automatisierung Ihrer Buchungsaktivitäten. Zu<br />

den vordefinierten und in Zuordnungs- und Typfestlegungen nicht zu verändernden<br />

Geschäftsvorfällen können Sie weitere Geschäftsvorfälle, passend zur eigenen Buchungspraxis,<br />

anlegen. Beim Buchen mit der Einstellung "Belegart" können diese<br />

Fälle ausgewählt werden.<br />

Abbildung 4.19: Geschäftsvorfälle<br />

Ein Geschäftsvorfall ist definiert durch ein maximal 3-stelliges Kürzel, die Bezeichnung<br />

und durch einen beschreibenden Hinweis.<br />

(Gegen-)Konto Für Konto und Gegenkonto sind die Merkmale festzulegen, die das Konto im Soll<br />

und das Konto im Haben erfüllen muss. Ein passendes Konto kann als Vorschlagskonto<br />

aufgenommen werden.<br />

54


Abbildung 4.20: Kontentyp<br />

KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

Für die Eingabe des Betrags wird festgelegt, ob diese Brutto, Netto oder steuerfrei Betragseingabe<br />

erfolgt. Das Programm berechnet dann automatisch anhand des Steuerschlüssels<br />

den Steuerbetrag.<br />

Sie können je Geschäftsvorfall einen separaten Nummernkreis vergeben um u.a. Nummernkreis<br />

eine fortlaufende Belegnummer zu gewährleisten.<br />

4.2.6 Nummernkreise<br />

Belegnummern über Nummernkreise zu erstellen, erleichtert die Zuordnung von<br />

Buchungssätzen zu bestimmten Geschäftsvorfällen. Weiterhin wird durch Nummernkreise<br />

die chronologische Vergabe der Belegnummern auch bei Mehrplatzarbeit<br />

sichergestellt.<br />

Die Tabelle unter Stammdaten / Konstanten / Nummernkreise wird jahresweise<br />

gespeichert.<br />

Abbildung 4.21: Nummernkreise<br />

Mit dem Feld Nummernkreis steht Ihnen ein 3stelliges Schlüsselfeld zur Verfügung, Nummernkreis<br />

55


4.2. KONSTANTEN<br />

über welches Sie später z.B. in der Buchungsmaske den Nummernkreis auswählen.<br />

Bezeichnung Mit einer 40stelligen Bezeichnung geben Sie dem Nummernkreis einen Namen.<br />

Belegnummer Die nächstfolgende Nummer wird auf der Grundlage der hinterlegten Formel für<br />

die letzte Belegnummer berechnet.<br />

4.2.7 Weitere......<br />

4.2.7.1 Finanzämter<br />

Finanzämter werden zum Erstellen der Umsatzsteuererklärungen benötigt. Sie werden<br />

mandantenunabhängig verwaltet.<br />

4.2.7.2 PLZ-Verzeichnis<br />

Es steht ihnen unter Stammdaten / Konstanten / Weitere... / PLZ-Verzeichnis<br />

ein Archiv aller deutschen, schweizer und österreichischen Postleitzahlen zur Verfügung.<br />

Wenn die entsprechende Angabe im PLZ-Verzeichnis existiert, wird die Adresse<br />

nach der Eingabe der Postleitzahl automatisch mit dem Ort vervollständigt. Das<br />

PLZ-Verzeichnis wird bei jeder neuen Adressangabe in jeder beliebigen Maske automatisch<br />

erweitert.<br />

Abbildung 4.22: PLZ-Verzeichnis<br />

Eine Aktualisierung des Verzeichnisses auf den Stand des letzten Updates können<br />

Sie über das Applikationsmenü / Reorganisieren / Stammdaten aktualisieren<br />

vornehmen.<br />

4.2.7.3 Ländercodes<br />

Unter Stammdaten / Konstanten / Weitere... / Ländercodes werden die international<br />

gültigen Ländercodes mandantenübergreifend verwaltet.<br />

56


4.2.7.4 Sprachen<br />

Abbildung 4.23: Ländercodes<br />

KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

Für die Erstellung fremdsprachiger Mahnbelege können Sie unter Stammdaten /<br />

Konstanten / Weitere... / Sprachen Stammdaten für verschiedene Sprachen anlegen.<br />

In den Mandanteneinstellungen / Mahnungen erhalten Sie zu jeder hinterlegten<br />

Sprache einen Untereintrag um entsprechende Mahntexte zu hinterlegen. Diese<br />

werden dann bei passender Zuordnung der Sprache in den Kunden- bzw. Lieferantenstammdaten<br />

beim Druck des Mahnbeleges eingebunden.<br />

Abbildung 4.24: Sprachen<br />

Als gestalterisches Mittel können Sie je Sprache eine eigene Schriftart hinterlegen. Font<br />

4.2.7.5 Textbausteine<br />

Textbausteine, die Sie im Programmteil Stammdaten / Konstanten / Weitere.../<br />

Textbausteine erfassen und verwalten, können Sie in Langtextfeldern an der gewünschten<br />

Position einfügen.<br />

57


4.3. ANPASSUNG<br />

Abbildung 4.25: Textbausteine<br />

Hinweis Textbausteine werden in den Langtexten der Eingabemasken üblicherweise über<br />

das Kontextmenü eingefügt. Wenn Sie im Langtextfeld den Datensatzschlüssel eines<br />

Textbausteins eingeben, erreichen Sie mit der Tastenkombination [Strg] + [T],<br />

dass die Eingabe des Schlüssels mit dem entsprechend hinterlegten Langtext ausgetauscht<br />

wird.<br />

4.2.7.6 Formate, Etiketten und Schriften<br />

Im <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch finden Sie entsprechende Hinweise.<br />

4.3 Anpassung<br />

4.3.1 Datenaktualisierung<br />

Über Stammdaten / Anpassung / Datenaktualisierung können Sie bestimmte Stammdaten<br />

aus einem anderen Mandanten, z.B. einem der mitgelieferten Vorlagemandanten,<br />

für das aktuelle Buchungsjahr übernehmen bzw. aktualisieren. Standardmässig<br />

wird der zu Grunde liegende Vorlagemandant für die Aktualisierung vorgeschlagen.<br />

58


Abbildung 4.26: Datenaktualisierung<br />

KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

Es stehen Ihnen verschiedene Aktualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung:<br />

• Neue Daten zufügen<br />

Es werden nur Daten, die im aktuellen Mandanten noch nicht vorhanden<br />

sind, vom ausgewählten Mandanten übernommen.<br />

• Vorhandene Daten aktualisieren<br />

Daten, die bereits im aktuellen Mandanten vorhanden sind, werden mit<br />

den Daten des ausgewählten Mandanten überschrieben. Alle anderen Daten<br />

bleiben unangetastet, d.h. es werden keine neuen Daten hinzugefügt und<br />

auch Daten, die zusätzlich im aktuellen Mandanten vorhanden sind bleiben<br />

unberührt.<br />

• Vorhandene Daten ersetzen<br />

Die Daten des aktuellen Mandanten werden ersetzt durch die Daten des ausgewählten<br />

Mandanten. Spezifisch im aktuellen Mandanten erstellte Daten<br />

sind damit verloren - ausgenommen Personenkonten.<br />

Folgende Daten können aktualisiert werden:<br />

• Steuerschlüssel<br />

Die Stammdaten der Steuerschlüssel und entsprechende Steuerschlüsseldetails<br />

können um die Daten aus dem Vorlagemandanten ergänzt, aktualisiert<br />

oder ersetzt werden.<br />

• Konten<br />

Konten, die im Quellmandanten existieren, nicht aber im Zielmandanten,<br />

können in den aktuellen Mandanten hinzugefügt werden.<br />

Konten, die weder im aktuellen Buchungsjahr noch im Vorjahr bebucht wurden<br />

und auch keine Sonderfunktion (z.B. Personen- oder Automatikkonten)<br />

inne haben, können ersetzt werden.<br />

Eine Aktualisierung der Konten erfolgt, wenn die o.g. Bedingungen für das<br />

59


4.3. ANPASSUNG<br />

Ersetzen der Konten zutreffen, die Bezeichnung aktualisiert werden darf<br />

und der Steuercode des Zielkontos mit dem Steuerschlüssel aus dem Vorjahreskonto<br />

des Quellmandanten übereinstimmt. Trifft eine der Bedingungen<br />

nicht, wird im Anschluss nochmals der Steuercode überprüft und ggf. nur<br />

dieser im Konto aktualisiert.<br />

• Kontenbezeichnungen<br />

Es kann eine Aktualisierung der Felder ”Bezeichnung” und ”Bezeichnung<br />

(lang)” in der Kontentabelle durchgeführt werden, wenn die Zielfelder leer<br />

sind oder der Feldinhalt im Zielkonto mit dem Inhalt des Vorjahreskontos<br />

im Quellmandanten übereinstimmt. Zusätzlich muss dann im aktuellen Jahr<br />

die Kontenbezeichnung im Zielmandanten von der im Vorlagemandanten<br />

abweichen.<br />

• Kontenpläne<br />

Die Kontenplandateien können ersetzt bzw. neue hinzugefügt werden. Bereits<br />

vorhandene Kontenpläne werden zuvor in *.bak umbenannt und im<br />

Mandantenverzeichnis abgelegt.<br />

• Mahntexte<br />

Die Mahntexte können mit denen von einem anderen Mandanten ersetzt<br />

werden. Die vorhandene Mahn.ini wird zuvor in Mahn.bak umbenannt und<br />

im Mandantenverzeichnis abgespeichert.<br />

• Abschreibungsarten<br />

Bei lizenzierter <strong>SelectLine</strong> Anlagenbuchhaltung gibt es zusätzlich die<br />

Möglichkeit Abschreibungsarten zu aktualisieren bzw. zu ersetzen. Es werden<br />

u.a. die (Sonder-)Abschreibungsarten, der Anlagespiegel und die Preisindices<br />

aus der Vorlage übernommen.<br />

Hinweis Wird bei der Aktualisierung ein Mandant abweichend vom voreingestellten Vorlagemandanten<br />

gewählt, wird dieser Mandant als neuer Vorlagemandant für das<br />

aktuelle Jahr übernommen.<br />

4.3.2 Kontoänderungsassistent<br />

In einem reinen <strong>Rechnungswesen</strong>mandanten kann eine Umstellung der Kontenstelligkeit<br />

automatisch erfolgen. Hierfür sind exklusive Benutzerrechte nötig. Es erfolgt<br />

eine Anpassung des gesamten Mandanten hinsichtlich Konten, Buchungen, Offenen<br />

Posten, Anlagen und Kostenrechnung.<br />

60


Abbildung 4.27: Kontoänderungsassistent<br />

KAPITEL 4. STAMMDATEN<br />

Der Kontenrahmen kann auf bis zu 8 Stellen erweitert werden. Um eine Umstellung Stelligkeit<br />

zu ermöglichen, wird ermittelt wie die bisherigen Vorgaben sind. Dabei werden die<br />

maximalen Stellen der Sachkonten als Bewertung der aktuellen Stelligkeit herangezogen.<br />

Auf Grund dieser Werte, werden die Konten dann angepasst und mit<br />

nachgestellten 0 aufgefüllt.<br />

Zusätzlich zur Stelligkeit kann den Konten auch ein Präfix in Form führender Führende Nullen<br />

Nullen zugefügt werden. Die Konten werden dann bis zur gewünschten Stelligkeit<br />

erweitert und danach gegebenenfalls mit vorangestellten Nullen aufgefüllt. Es ist<br />

also nicht möglich die Konten nur mit Nullen aufzufüllen.<br />

Es sollte immer eine Datensicherung vor der Anpassung der Konten durchgeführt Datensicherung<br />

werden.<br />

Die Anpassung läuft jahresübergreifend über alle Tabellen, in denen Konteninformationen<br />

zu finden sind. So wird der Vorjahresvergleich gewährleistet. Nach der<br />

Anpassung ist eine Aktualisierung mit dem Vorlagemandanten nicht mehr möglich.<br />

Folgende Einstellungen müssen nach der Umstellung manuell angepasst bzw. kontrolliert<br />

werden:<br />

• Auswertungsparameter (z.B. Druckjobs)<br />

• Benutzer-Vorgaben in den Vortragswerten<br />

• Datev- und Konsolidierungskonto in den Kontenstammdaten<br />

• Inventarnummer unter Mandant / Einstellungen / Anlagenbuchhaltung<br />

61


4.3. ANPASSUNG<br />

62


5 Buchen<br />

5.1 Jahreswechsel<br />

Das Buchen im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> erfolgt jahresbezogen, d.h. beginnt<br />

ein neues Wirtschaftsjahr ist über Buchen / Jahreswechsel, ein neuer Buchungszeitraum<br />

anzulegen. Der Jahreswechsel kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt durchgeführt<br />

und wiederholt werden. Über Mandant / Wechseln kann jederzeit zwischen<br />

den bestehenden Jahren gewechselt werden. Sie können bereits mit dem neuen<br />

Wirtschaftsjahr arbeiten und trotzdem noch (Abschluss-)Buchungen im alten Jahr<br />

erstellen. Zu beachten ist dann lediglich, dass Sie einen wiederholten Jahreswechsel<br />

durchführen, um die nachträglich erfassten Daten auch in das aktuelle Jahr zu<br />

kopieren.<br />

Der Jahreswechsel kann beliebig oft wiederholt werden. Dabei werden die sich ggf.<br />

ergebenden Differenzen zwischen dem Endbestand eines Kontos im alten Jahr und<br />

dessen Eröffnungsbestand im neuen Jahr verbucht.<br />

Wird der Wechsel in den neuen Buchungszeitraum zum ersten Mal durchgeführt,<br />

legt das Programm in erster Instanz eine neue Jahresdatenbank (SQL) bzw. ein<br />

neues Jahresverzeichnis (BDE) an. Im Anschluss gelangen Sie in den Dialog zur<br />

Jahresübernahme. Wird ein wiederholter Jahreswechsel durchgeführt erhalten Sie<br />

sofort diesen Übernahmedialog.<br />

Abbildung 5.1: Jahreswechsel<br />

63


Konten<br />

Aktualisierung<br />

5.1. JAHRESWECHSEL<br />

Es wird Ihnen eine Übernahme von Konten, Salden, Budgets und Kostenrechnungsdaten<br />

angeboten.<br />

Die Kontenstammdaten können komplett oder eingeschränkt nach nur bebuchten<br />

Konten aus dem Vorjahr übernommen werden. Gleichzeitig kann eine Aktualisierung<br />

mit den Konten des Vorlagemandanten erfolgen. Konten, die es noch nicht gibt<br />

werden aus dem Vorlagemandanten übernommen und nur Originalkontenbezeichnungen<br />

werden ggf. durch veränderte Kontenbezeichnungen im Vorlagemandanten<br />

ersetzt.<br />

Saldenübernahme Die Salden können Sie als Vorträge übernehmen, auch wenn das vorige Buchungsjahr<br />

noch nicht endgültig abgeschlossen ist. Der Saldovortrag kann separat für<br />

Personen-, Finanz- und sonstige Bilanzkonten erfolgen. ER-Konten werden immer<br />

mit einem Anfangsbestand von 0 übernommen. Die Vorträge werden mit Hilfe der<br />

entsprechenden Eröffnungskonten aus Stammdaten / Konten / Automatikkonten<br />

verbucht. Die Belegnummer und das Buchdatum geben Sie im Dialog der Jahresübernahme<br />

an.<br />

Hinweis Für einzelne Konten können Sie die Übernahme des Saldos ausschliessen, indem<br />

Sie für diese Konten die Option<br />

in den Kontenstammdaten des Vorjahres setzen.<br />

Soll im neuen Geschäftsjahr mit einem anderen Vorlagemandanten bzw. Kontenstamm<br />

gearbeitet werden, empfehlen wir Ihnen den Jahreswechsel ohne Kontenund<br />

Saldenübernahme durchzuführen. Ausnahme bei der Saldenübernahme bilden<br />

die Debitor- und Kreditorenkonten. Erfassen Sie ihren Eröffnungsbestand dann<br />

über Buchen / Eröffnungsbilanz.<br />

Budget Auch die in den Kontenstammdaten hinterlegten Budgets können in das neue Jahr<br />

kopiert werden. Bei der Übernahme kann eine Neubewertung des Budgets um einen<br />

selbst festgelegten Faktor erfolgen. Des Weiteren bestimmen Sie, inwieweit die<br />

Budgetwerte gerundet werden sollen, mit wie vielen Nachkommastellen gearbeitet<br />

wird. Bereits bestehende Budgets im neuen Jahr werden dabei überschrieben.<br />

Hinweis Über das erweiterte Budget in den Kontenstammdaten können Sie für jedes Konto<br />

einzeln die Vorjahreswerte übernommen werden.<br />

Kostenrechnung Wird mit der Kostenrechnung gearbeitet, können auch hierfür die entsprechenden<br />

Stammdaten und Salden übernommen werden. Bei der Übergabe der Stammdaten<br />

werden sowohl die Kostenarten als auch Kostenstellen und -träger im neuen Jahr<br />

angelegt. Kostenstellen werden zu Jahresbeginn stets mit einem Saldo 0 vorbelegt.<br />

Für Kostenträger hingegen können optional die Werte aus dem zurückliegenden<br />

Jahr vorgetragen werden. Auch die Budgets können Sie für die Kostenrechnungsstammdaten<br />

per Jahreswechsel übernehmen. Den Bewertungsfaktor legen Sie unter<br />

dem Block ”Budget” fest.<br />

Hinweis Für einzelne Kostenträger können Sie die Übernahme des Saldos ausschliessen,<br />

indem Sie für den entsprechenden Stammdatensatz im Vorjahr die Option<br />

setzen.<br />

64


KAPITEL 5. BUCHEN<br />

Über das erweiterte Budget in den Kostenrechnungsstammdaten können die Vorjahreswerte<br />

einzeln übernommen werden.<br />

Falls es Änderungen in der Kontenstruktur (Typ, Funktion, Zuordnung) gibt, oder Fehlerprotokoll<br />

Konten im aktuellen Jahr fehlen, werden die Salden zu diesen Konten nicht übernommen<br />

und die Konten werden in einem Fehlerprotokoll aufgelistet.<br />

Für einen konsolidierten Mandanten können beim Jahreswechsel nur Konten, Bud- Konsolidierung<br />

gets und Buchungskreise übernommen werden.<br />

5.2 Buchen<br />

Mit dem <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> können Sie im Dialog, d.h. mit Abschluss<br />

des Buchungssatzes sind die Kontensalden aktualisiert, und im Stapel, d.h. die<br />

Buchung wird vorläufig erstellt und kann zu einem beliebigen Zeitpunkt tatsächlich<br />

verbucht werden, arbeiten. Zum Erfassen der Buchungen steht Ihnen für beide<br />

Buchungsarten die Buchungsmaske in drei Formen zur Verfügung:<br />

• als Einfachbeleg (jeweils ein Konto und ein Gegenkonto)<br />

• als Sammelbeleg (beliebig viele Konten im Soll und beliebig viele Konten<br />

im Haben)<br />

• als Belegart (einzelne Geschäftsvorfälle mit Vorschlagskonten)<br />

Je nach Bedarf und Buchungssicherheit bei unterschiedlichsten Geschäftsvorfällen<br />

wählen Sie die passende Belegart aus.<br />

Die Länge der Felder Buch-Beleg und OPBeleg wurde im gesamten Programm auf Feldlänge<br />

40 Zeichen vereinheitlicht. Die Eingabe ist entsprechend auf 40 Codes beschränkt.<br />

5.2.1 Konfiguration der Buchungsmaske<br />

Um die Arbeit in der Dialogbuchenmaske zu optimieren finden Sie über bzw.<br />

[Alt] + [1] oder Einstellungen + Zusatzfunktionen / Maske konfigurieren verschiedene<br />

nutzer- und mandantenabhängige Einstellungen.<br />

65


Nutzer<br />

einstellungen<br />

5.2. BUCHEN<br />

Abbildung 5.2: Buchungsmaske konfigurieren<br />

5.2.1.1 Nutzer- und Mandanteneinstellungen<br />

Für Sammelbelege können Sie mit<br />

einstellen, ob der Buchungstext je Position erfasst oder für alle Positionen aus dem<br />

ersten Posten übernommen werden soll.<br />

Stornierte Buchungssätze können optional über die Option<br />

ein- oder ausgeblendet werden. Entscheiden Sie sich für die Anzeige dieser Buchungen,<br />

werden sie rot im Tabellenbereich der Buchungsmaske dargestellt. Sie können<br />

dann zwar zur Ansicht noch editiert werden, aber eine Bearbeitung ist nicht mehr<br />

möglich.<br />

Um auch indirekt gebuchte Positionen (Buchung auf Steuerkonto, Sammelkonto<br />

und Skonto) angezeigt zu bekommen, lassen Sie sich<br />

.<br />

Wobei die jeweiligen Positionen farblich gekennzeichnet werden:<br />

66<br />

• Lila: Zeile für Buchung auf Sammelkonto Debitoren / Kreditoren<br />

• Blau: Zeile für Buchung auf Steuerkonto


• Grün: Zeile für Buchung auf Skontokonto<br />

Der Tabellenbereich der Buchungsmaske kann über<br />

KAPITEL 5. BUCHEN<br />

so eingeschränkt werden, dass nur die vom angemeldeten Nutzer getätigten Buchungen<br />

aufgelistet werden.<br />

Die Sortierung der Buchungsmaske kann per Option<br />

auf- oder absteigend nach der Satznummer erfolgen. Eine andere Anordnung der<br />

Buchungen ist nicht möglich.<br />

Wird der Betrag negativ eingegeben erfolgt automatisch ein Tausch von Soll und<br />

Haben. Dies kann auch erreicht werden, indem Sie erst den Betrag eingeben und<br />

dann das Betragsfeld über die Minus- bzw. die Plustaste, je nach gesetzter Option<br />

oder<br />

in den Nutzereinstellungen der Buchungsmaske, im Ziffernblock verlassen.<br />

Bei der Zahlung eines Offenen Posten mit Skonto wird bei der Anpassung des<br />

Zahlbetrages im Feld ”Brutto” automatisch der Skontobetrag neu ermittelt, wenn<br />

die Einstellung<br />

gesetzt ist.<br />

Im Normalfall springt das Programm nach der Erfassung einer Sammelposition<br />

in die nächste Position bzw. speichert den Buchungssatz ab, wenn der Saldo der<br />

Buchung Null ergibt. Über die Option<br />

können Sie dies verhindern. D.h. Sie speichern die Position, behalten Sie aber noch<br />

im Bearbeiungsmodus. Erst über kann die nächste Sammelposition<br />

erfasst werden.<br />

Über den Quickfilter können Sie die Buchungsmaske nach bestimmten Kriterien<br />

filtern. Da in einem Sammelbeleg u.U. eine grosse Anzahl von Buchpositionen<br />

enthalten sein können,<br />

gibt es über<br />

die Möglichkeit für eine Sammelbuchung nur die Positionen anzeigen zu lassen, die<br />

den Filterkriterien entsprechen.<br />

Bei grossen Datenmengen lässt sich über die Einschränkung der Buchungssätze<br />

die benötigte Zeit zum Dialog öffnen verkürzen, indem die Anzahl der anzuzeigenden<br />

Buchungssätze eingeschränkt wird. Mit der Angabe ”-1” werden alle Buchungssätze<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

67


Mandanten<br />

einstellungen<br />

Jahres<br />

einstellungen<br />

5.2. BUCHEN<br />

Um eine möglichst vollständige Erfassung eines Buchungssatzes zu gewährleisten,<br />

gibt es die Möglichkeiten die Buchung auf Vorhandensein von Buchungstext und<br />

Belegnummer zu prüfen. Ist eines der Felder leer können Sie entweder eine Warnung<br />

vom Programm ausgeben lassen, die Sie auf die fehlende Eingabe hinweist, aber<br />

trotzdem einen Abschluss des Buchungsatzes zulässt, oder Sie machen das jeweilige<br />

Feld zu einem Pflichtfeld , d.h. die Buchung kann nur<br />

gespeichert werden wenn das Feld ausgefüllt wird.<br />

Über<br />

legen Sie fest, dass Ihre Belegnummer mit jedem Buchungssatz um 1 hochgezählt<br />

wird. Ist die Option deaktiv, wird das Feld für jeden neuen Buchungssatz geleert<br />

und enthält keinen Vorschlagswert. Bei der manuellen Vergabe der Belegnummer<br />

haben Sie neben dem Eingabefeld ”Buchbeleg” einen zusätzlichen Schalter , mit<br />

diesem holen Sie die zuletzt verwendete Belegnummer + 1.<br />

Bei einem grossen Datenbestand kann das Aktualisieren der Buchungsmaske einige<br />

Zeit in Anspruch nehmen, daher kann über<br />

vorher eine Abfrage ausgegeben werden, ob die Aktualisierung wirklich durchgeführt<br />

werden soll.<br />

Ergibt sich beim Ausgleich eines Fremdwährungs-OPs eine Kursdifferenz kommt<br />

mit Hilfe der Option<br />

automatisch ein Folgedialog hoch, der Ihnen den Valutaausgleich ermöglicht. Nach<br />

Bestätigung des Dialogs erfolgt sofort eine Buchung auf das Differenzkonto. Wird<br />

mit deaktiver Option gearbeitet, finden Sie die Währungsdifferenzen unter Buchen<br />

/ Valuta-Ausgleich wieder und können diese darüber ausbuchen.<br />

Über<br />

legen Sie fest, ob eine automatische Abwicklung des Rücklastschriftverfahrens erfolgen<br />

soll. Dies bedeutet, dass bei Erfassung der Rückbuchung der Zahlung gleichzeitig<br />

die bereits erledigte Rechnung wieder geöffnet und die ggf. anfallenden Gebühren<br />

über einen Folgedialog auf ein selbst festzulegendes Gebührenkonto gebucht<br />

wird.<br />

Für alte Jahre gibt es über die Deaktivierung der Option<br />

die Möglichkeit unterhalb der Zeile zur Betragseingabe die Werte in anderen Währungen<br />

anzeigen zu lassen.<br />

68


5.2.1.2 Eingabereihenfolge<br />

KAPITEL 5. BUCHEN<br />

Nutzerabhängig können Sie die Buchungsmaske über Einstellungen + Zusatzfunktionen<br />

/ Eingabereihenfolge bzw. [Alt] + [F2] so gestalten, dass sie an Ihre individuellen<br />

Bedürfnisse zur Erfassung von Buchungen angepasst ist.<br />

Abbildung 5.3: Eingabereihenfolge<br />

Sie können selbst festlegen in welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Felder während<br />

des Buchungsvorganges anspringen wollen. Über legen Sie fest nach welcher<br />

Sortierung die Felder angesprochen werden. Für die aufgelisteten Eingabefelder<br />

kann ausserdem festgelegt werden, ob das Feld beim Bewegen in der Buchungsmaske<br />

übersprungen und/oder sein Inhalt festgehalten werden soll. Dies legen Sie<br />

entweder mit einem Doppelklick auf die jeweilige Eigenschaft fest oder über die<br />

Schalter und . Diese Einstellungsmöglichkeit erreichen Sie<br />

auch direkt in der Buchungsmaske über das Kontextmenü des jeweiligen Feldes.<br />

Die übersprungenen bzw. festgehaltenen Bereiche werden entsprechend gekennzeichnet:<br />

• Festhalten über ein kleines schwarzes Dreieck in der linken oberen Ecke<br />

• Überspringen das Feld wird ausgegraut<br />

69


5.2. BUCHEN<br />

Abbildung 5.4: Darstellung Überspringen und Festhalten in der Buchungsmaske<br />

Wird ein Wert festgehalten, geht dieser erst mit dem Schliessen der Buchungsmaske<br />

verloren.<br />

Über bekommt man die Werkeinstellungen zurück.<br />

Die Angaben können separat sowohl für die Belegtypen Einfachbeleg und Sammelbeleg<br />

gesetzt werden. Für Belegarten kann keine Eingabereihenfolge bestimmt<br />

werden.<br />

5.2.1.3 Abstimmsumme<br />

Um z.B. bei der Abbuchung eines Kontoauszugs den Banksaldo abzustimmen nutzen<br />

Sie die Funktion Einstellungen & Zusatzfunktionen / Abstimmsumme. Sie<br />

erreichen die Angabe auch per Doppelklick auf die Anzeige in der Statuszeile des<br />

Buchdialogs oder über [Alt] + [F3].<br />

Abbildung 5.5: Abstimmsumme<br />

Geben Sie das Konto, welches abgestimmt werden soll, und den Startwert für den<br />

Abgleich an. Wird dieses Konto nun bebucht, werden die Buchbeträge auf diese<br />

Vorgabe saldiert. Die Abstimmsumme bleibt gesetzt, bis eine neue vergeben wird.<br />

Es kann immer nur ein Konto abgeglichen werden.<br />

Für Sammelbelege sowie für Buchungen vom Typ Belegart gilt, dass das abzustimmende<br />

Konto immer in der ersten Position des Beleges stehen muss, sonst erfolgt<br />

kein Abgleich. D.h. insbesondere für den Sammelbeleg muss die korrekte Buchrichtung<br />

über das Vorzeichen im Betrag bzw. über den Soll/Haben-Wechsel geregelt<br />

werden.<br />

70


5.2.1.4 Prüfroutine<br />

KAPITEL 5. BUCHEN<br />

Über Einstellungen + Zusatzfunktionen / Buchungen Neu Verarbeiten oder [Umsch]<br />

+ [F9] erreichen Sie die Prüfroutine Buchungen neu verarbeiten.<br />

Infolge eines unkontrollierten Programmendes durch einen Rechnerabsturz, bei<br />

Stromausfall oder ähnlichen Zwischenfällen kann es dazu kommen, dass z.B. Ihre<br />

Summen- und Saldenliste nicht mit den Salden der Kontenblätter übereinstimmt<br />

oder es gibt Differenzen zwischen OP-Auswertungen und Kontensalden. Für solche,<br />

auf den ersten Blick unerklärlichen Unstimmigkeiten, steht Ihnen das ”Neu<br />

Verarbeiten” zur Verfügung.<br />

Abbildung 5.6: Buchungen neu verarbeiten<br />

Dabei wird im Allgemeinen geprüft, ob die erfassten Buchungen sinnvoll sind und<br />

mit den Stammdaten übereinstimmen. So wird z.B. die korrekte Verwendung der<br />

Steuerschlüssel, die Kontenzuordnungen und Kontenkombinationen geprüft.<br />

Bei der Neuberechnung der Kostenarten wird zuerst geprüft, ob die verwendeten Kostenarten<br />

Stammdaten (Kostenstellen, -träger und -arten) auch in den Kostenstammdaten<br />

vorhanden sind und ob die gesetzten Optionen und Einstellungen beim Erfassen<br />

der Kostensätze berücksichtigt wurden. Des Weiteren erfolgt eine Prüfung, ob zu<br />

allen kostenrelevanten Buchungen Kostensätze existieren. Ist dies nicht der Fall,<br />

werden sie angelegt bzw., bei bestehendem Kostensatz zu stornierter Buchung,<br />

gelöscht.<br />

Es kann zudem ein Abgleich der Buchtabelle mit der OP-Tabelle erfolgen. Dabei Offene Posten<br />

erfolgt ein Vergleich der bestehenden Buchungen des aktuellen Buchungsjahres mit<br />

den Offenen Posten. Existieren Datensätze ohne OP wird der Offene Posten angelegt,<br />

gibt es Offene Posten ohne dazugehörigen Buchungssatz wird dieser gelöscht.<br />

Bei der Prüfung der Steuerbuchungen werden alle Buchungssätze daraufhin ge- Steuerbuchungen<br />

prüft, ob sie komplett sind. D.h., dass alle notwendigen und zur Buchung gehörenden<br />

Buchpositionen existieren (z.B. Steuerbuchung)<br />

Optional legen Sie fest, ob das Programm auch in den bereits abgeschlossenen Pe- abgeschlossene<br />

rioden nach Unstimmigkeiten suchen soll, oder nur die noch offenen berücksichtigt. Perioden<br />

71


5.2. BUCHEN<br />

5.2.2 Dialogbuchen<br />

Über Buchen / Dialogbuchen öffnen Sie die Buchungsmaske.<br />

Maskenaufbau Abweichend zu sonst üblichen Dialogmasken gibt es hier keinen Wechsel zwischen<br />

Bearbeitungs- und Tabellenansicht. Unabhängig von der Belegart sind alle Buchungsmasken<br />

zweigeteilt in einen oberen Bereich für die Buchungserfassung und<br />

einen unteren Bereich mit der Liste aller erfassten Buchungssätze.<br />

Buchungsart Der Wechsel zwischen den verschiedenen Buchungsarten erfolgt über<br />

oder [F9].<br />

Neu Will man Eingaben verwerfen, erhält man über , [F2] oder Einstellungen Zusatzfunktionen<br />

/ Buchung / Neu wieder leere Eingabefelder.<br />

Kopieren Über können vorhandene Buchungssätze kopiert werden. Der zu kopierende<br />

Datensatz muss dazu im Editiermodus stehen.<br />

Sie können einen Buchungssatz über , die so genannte Schnellspeichertaste [F10]<br />

oder der Plustaste im Nummernblock schon vor Verlassen des letzten Eingabefeldes<br />

speichern.<br />

Bearbeiten Per Doppelklick auf einen bereits erfassten Buchungssatz oder über Einstellungen<br />

Zusatzfunktionen / Buchung / Einlesen bzw. [F3] gelangt der gewählte Buchungssatz<br />

erneut in die Erfassungsmaske und kann ggf. angepasst werden. Im Normalfall<br />

wird beim Abspeichern der Änderung dann aufgrund der ordnungsgemässen Buchführung<br />

ein Stornosatz für die Originalbuchung angelegt und ein neuer Satz mit<br />

der Anpassung erstellt. Ausnahme bildet hier eine Änderung des Buchungstextes,<br />

dieser wird ohne Storno übernommen.<br />

Stornieren Ein Buchungssatz kann über oder [F8] storniert werden. Jede Buchung muss<br />

einzeln storniert werden, eine Sammelstornierung ist nicht möglich. Stornierte Buchungen<br />

bleiben erhalten – sie sind entsprechend gekennzeichnet und können in<br />

der Buchungsmaske und in Auswertungen optional mit angezeigt werden.<br />

Soll/Haben-<br />

Wechsel<br />

Ein Wechsel zwischen Soll und Haben erfolgt über oder [F11] im aktuellen<br />

Buchungssatz. Um die Funktion zu nutzen muss zumindest der Betrag vorhanden<br />

sein.<br />

Konfiguration Über oder [Alt] + [1] können Sie die Buchungsmaske konfigurieren.<br />

Weitere Beschreibungen zu den Funktionen im Menü finden Sie im <strong>SelectLine</strong><br />

Systemhandbuch wieder.<br />

5.2.2.1 Einfachbeleg<br />

Im Buchungssatz kann jeweils nur ein Konto im SOLL und ein Konto im HA-<br />

BEN bebucht werden. Weitere Buchungspositionen entstehen automatisch beim<br />

Buchen mit Steuercode gegen das Steuerkonto (aus den Steuerschlüsseldetails),<br />

beim Bebuchen eines Personenkontos gegen das entsprechende Sammelkonto (aus<br />

den Automatikkonten) und beim Buchen mit Skonto gegen das Skontokonto (aus<br />

den Steuerschlüsseldetails oder bei steuerfreier Buchung aus den Automatikkonten).<br />

72


Abbildung 5.7: Dialogbuchen<br />

KAPITEL 5. BUCHEN<br />

Das Buchdatum kann sowohl auf zurückliegende als auch auf zukünftige Monate Datum<br />

datiert werden. Es muss lediglich im Buchungszeitraum liegen. Die Eingabe des<br />

Datums können Sie auf ein Minimum reduzieren. Wollen Sie für das aktuelle Datum<br />

buchen, genügt eine Bestätigung mit der [Leertaste]. Soll die Buchung im<br />

angegebenen Monat erfolgen, brauchen Sie nur den Tag einzugeben.<br />

Buchungen werden nach Perioden zusammengefasst. Sie können in eine vom Buch- Periode<br />

datum abweichende Periode buchen. Perioden können abgeschlossen werden um<br />

einen bestimmten Buchungsstand festzuschreiben. Dann können Buchungen mit<br />

dem Belegdatum eines früheren Zeitraums erfasst werden, ohne dass sich das festgeschriebene<br />

Resultat, z.B. die Umsatzsteuer-Voranmeldung, verändert.<br />

Die Belegnummern können Sie manuell eingeben oder aus den Nummernkreisen Buchbeleg<br />

bilden lassen.<br />

Standardmässig wird die Belegnummer als OPBeleg übernommen. Sie kann aber OPBeleg<br />

durch die tatsächliche, abweichende Original-OP-Belegnummer ersetzt werden. Anhand<br />

der OP-Belegnummer erfolgt später der Ausgleich der Offenen Posten.<br />

Die Kontonummer kann frei eingetragen oder aus der Liste der Konten ausgewählt Soll / Haben<br />

werden. Automatisch werden daneben die Konto-Bezeichnung und der aktuelle<br />

Saldo des gewählten Kontos angezeigt. Im Einfachbeleg wird auf logische Kombination<br />

der Konten geprüft, d.h. es sind nicht alle Kontenkombinationen zulässig,<br />

z.b. können Sie nicht zwei Steuerkonten gegeneinander buchen.<br />

Wird asynchron gearbeitet, d.h. die KundenLieferanten-Nummer ist nicht gleich KLNr<br />

dem Personenkonto, steht Ihnen zusätzlich nach der Eingabe eines Personenkontos<br />

das Feld ”Kunde” bzw. ”Liefer” zur Verfügung. Hier wählen Sie den Kunden<br />

bzw. Lieferanten aus den Offene Posten / Personendaten / Debitoren bzw. Kreditoren<br />

aus, für den ein OP erzeugt werden soll. Es stehen Ihnen nur die Kunden<br />

73


5.2. BUCHEN<br />

bzw. Lieferanten zur Verfügung, die in den Stammdaten das angegebene Fibukonto<br />

hinterlegt haben.<br />

Text Sie können zweimal bis zu 40 Zeichen Text erfassen. Aus den Stammdaten der Buchungstexte<br />

erhalten Sie durch Eingabe eines Buchungstextschlüssels in das erste<br />

Textfeld den hinterlegten Buchungstext. Solange die erste Buchungstextzeile leer<br />

ist, wird sie nach dem Einfügen eines Kontos mit dem im Feld "Autotext" der<br />

Kontenstammdaten hinterlegten Text gefüllt.<br />

Währung Aus den Währungsstammdaten können Sie die zu buchende Währung auswählen.<br />

Standardmässig wird die Leitwährung des Mandanten vorgeschlagen. Wird ein<br />

Fremdwährungskonto angesprochen, wird die Währung automatisch entsprechend<br />

umgestellt.<br />

Brutto Wird der Bruttobetrag eingegeben errechnet sich der Steuerwert, insofern ein Steuercode<br />

angegeben wurde, und der Nettowert automatisch. Wird der Betrag negativ<br />

eingegeben, erfolgt ein Wechsel der Konten in Soll und Haben.<br />

Der Schalter öffnet die Maske Umrechnung zur Fremdwährungsumrechnung.<br />

Über diesen Weg können Sie Kursänderungen übernehmen und somit einen vollständigen<br />

OP-Ausgleich von Fremdwährungsbelegen gewährleisten.<br />

Abbildung 5.8: Fremdwährung anpassen<br />

Geben Sie die Währung und den Fremdwährungsbetrag an. Anhand der Einträge<br />

in der Währungstabelle zieht das Programm den zum Belegdatum gültigen Kurs<br />

und berechnet den entsprechenden Wert in der Leitwährung. Sie können an dieser<br />

Stelle auch den Kurs anpassen und optional in die Währungstabelle übernehmen.<br />

Dabei wird das Belegdatum als Datum für den Tageskurs verwendet. Ist Ihnen der<br />

Kurs nicht bekannt, Ihnen liegt aber der Betrag in Leitwährung vor, berechnet das<br />

Programm anhand des FW-Wertes und des z.B. EUR-Wertes den passenden Kurs.<br />

Skonto Das Eingabefeld ist nur aktiv, wenn ein Finanzkonto im Buchungssatz enthalten<br />

ist. Der Skontobetrag ist grundsätzlich positiv einzugeben.<br />

Steuer Wurde ein Konto vom Typ Umsatzsteuer oder Vorsteuer eingegeben, ist das Feld<br />

aktiv und ein Steuerschlüssel kann eingetragen werden. Ist dem Konto schon ein<br />

74


KAPITEL 5. BUCHEN<br />

Steuerschlüssel zugeordnet, wird dieser automatisch vorgeschlagen. Haben Sie im<br />

Sachkonto die Einstellung aktiviert, kann der Steuerschlüssel<br />

beim Buchen nicht geändert werden. Der Steuerbetrag wird entsprechend des<br />

Steuercodes ermittelt und automatisch auf das Steuerkonto gebucht.<br />

Die Felder ”Steuerprozent” und ”Steuerwert” sind aktiv, wenn in den Stammdaten Steuerprozent<br />

der Steuerschlüssel die Option gesetzt ist. Wenn Sie den -wert<br />

Steuerprozentsatz oder den -wert ändern, wird automatisch der Nettobetrag und<br />

der Prozentsatz bzw. Steuerbetrag angepasst.<br />

Obwohl dies möglich ist, empfehlen wir, dass für abweichende Steuersätze immer Hinweis<br />

neue Steuerschlüssel und separate Steuerkonten eingerichtet werden.<br />

Wenn Sie den Nettobetrag ändern, werden die Felder ”Brutto” und ”Steuerwert” Netto<br />

neu berechnet.<br />

5.2.2.2 Sammelbeleg<br />

Für Splittbuchungen wählen Sie die Belegart Sammelbeleg.<br />

Es gilt folgendes zu beachten:<br />

• Es können beliebig viele Konten im Soll oder Haben angesprochen werden.<br />

• Es sind alle Kontenkombinationen zulässig.<br />

• Die Skontikonten sind direkt zu bebuchen.<br />

Da Sie beliebig viele Konten im Soll und im Haben erfassen können, müssen alle<br />

erfassten einzelnen Buchungspositionen bis zum Abschluss des Buchungssatzes<br />

gesammelt werden. Um diesen Sammelbereich ist der obere Eingabebereich der Buchungsmaske<br />

erweitert. Mit einem Doppelklick können Sie die einzelnen Positionen<br />

wieder zur Bearbeitung in den Eingabebereich holen.<br />

Abbildung 5.9: Sammelbeleg mit Buchrichtung Soll<br />

Abbildung 5.10: Sammelbeleg mit Buchrichtung Haben<br />

75


5.2. BUCHEN<br />

Saldo Im Sammelbeleg wird zusätzlich der Saldo der jeweiligen Buchung mitgeführt und<br />

nach jeder Splittposition aktualisiert. Erst wenn der Saldo aller Einzelbuchungen<br />

Null ist, kann der Sammelbeleg verbucht werden.<br />

Skonto Es fehlt das Feld ”Skonto” – Skonto muss in einer separaten Buchungsposition<br />

erfasst werden.<br />

Hinweise zu den anderen Feldern finden Sie unter Einfachbeleg. 5.2.2.1<br />

Buchen Ob das eingegebene Konto im Soll oder im Haben bebucht wird, entscheidet sich<br />

erst mit der Betragseingabe. Wird der Wert positiv erfasst, wird für das Konto die<br />

Buchrichtung Soll eingestellt. Bei negativer Eingabe erfolgt die Buchung im Haben.<br />

Neue Sammelpositionen fügen Sie entweder über den Schalter hinzu bzw.<br />

speichern die aktuelle über ab oder Sie bestätigen die erfasste Position<br />

mit [Enter] bzw. [F10]. Einzelne Positionen können über gelöscht werden.<br />

Abbildung 5.11: Sammelbeleg<br />

Hinweis Sammelbuchungen erhalten in der Buchungstabelle in der Spalte "Gkonto" den<br />

Eintrag "diverse".<br />

5.2.2.3 Belegart<br />

Über Belegart buchen Sie mit den vordefinierten und selbst angelegten Geschäftsvorfällen<br />

aus den Stammdaten. Gerade, wenn Sie kein versierter Buchhalter sind<br />

und die Buchungstätigkeit nur ein geringer Teil Ihres Aufgabenspektrums darstellt,<br />

sollten Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen, einmal für richtig Befundenes<br />

immer erneut zu benutzen.<br />

Es gilt folgendes zu beachten:<br />

76


KAPITEL 5. BUCHEN<br />

• Es sind jeweils die Kontenkombinationen zulässig, die unter Stammdaten /<br />

Konstanten / Geschäftsvorfälle je Fall festgelegt sind.<br />

• Indirekt bebucht werden nur die Steuer- und Sammelkonten.<br />

• Für das Erfassen von Skonto ist eine Splittbuchung, Belegart SH - Habensplitt<br />

oder SS - Sollsplitt, vorzunehmen.<br />

• Splittbuchungen können nur in eine Richtung erfolgen, d.h. wurde zuerst der<br />

Sollwert erfasst, kann nur die Habenseite auf mehrere Positionen aufgeteilt<br />

werden und umgekehrt.<br />

Abbildung 5.12: Belegart<br />

Beim Erfassen der einzelnen Buchungen muss nicht mehr über Soll und Haben entschieden<br />

werden. Da je Geschäftsvorfall festgelegt ist, wie die Konten zu bebuchen<br />

sind, ist auch nur die jeweils relevante Buchungsseite für die Eingabe aktiv.<br />

Das bedeutet gleichzeitig, es gibt keinen Grund einen negativen Betrag einzugeben Hinweis<br />

(ein Betrag mit vorangestelltem Minus wird ohne Vorzeichen gebucht).<br />

Die Belegnummern können Sie manuell eingeben oder aus den Nummernkreisen Buchbeleg<br />

bilden lassen. Der Buchbeleg bildet gleichzeitig auch den OPBeleg.<br />

Im obersten Auswahlfeld geben Sie den zu buchenden Geschäftsvorfall an. Geschäftsvorfall<br />

Für die Eingabe des Betrags wird festgelegt, ob diese Brutto, Netto oder steuerfrei Betragseingabe<br />

erfolgt. Das Programm berechnet dann automatisch anhand des Steuerschlüssels<br />

den Steuerbetrag. Die Angabe wird automatisch aus dem gewählten Geschäftsvorfall<br />

vorgeschlagen.<br />

Die Eingabe der Gesamt-Steuersumme eines Belegs dient bei Splittbuchungen, die Steuersumme<br />

mehrfach Steuern enthalten, der Abstimmung des ermittelten Steuerbetrags mit<br />

der eingetragenen Steuersumme. In der Statusleiste des Eingabebereichs wird Ihnen<br />

77


5.2. BUCHEN<br />

die Differenz zwischen der Steuersumme und dem bereits gebuchten Steuerbetrag<br />

angezeigt.<br />

5.2.3 Stapelbuchen<br />

Um vorläufige Buchungen zu erstellen, welche Sie zu einem späteren Zeitpunkt<br />

verbuchen wollen, nutzen Sie die Funktion Buchen / Stapelbuchen.<br />

Abbildung 5.13: Stapelbuchen<br />

Ein Stapel kann manuell oder per Import angelegt werden.<br />

Stapel Bei der Anlage eines neuen Datensatzes wird eine numerische Stapelnummer vergeben.<br />

Bezeichnung Für die Bezeichnung des Stapels sind 40 Zeichen vorgesehen.<br />

einmalig /<br />

wiederkehrend<br />

Belegdatum<br />

korrigieren<br />

Es kann zwischen einem einmaligen Stapel und einem wiederkehrenden Stapel unterschieden<br />

werden. Die einmalige Verarbeitung kann z.B. für vorbereitende Zahlungen<br />

verwendet werden. Nach der Erledigung des Stapels, wird dieser automatisch<br />

vom Programm gelöscht.<br />

Bei der wiederkehrenden Aufbereitung von Buchungen bleibt der Stapel nach der<br />

Verarbeitung bestehen und kann jederzeit erneut verbucht werden. Anwendung<br />

findet dies bei regelmässig zu buchenden Geschäftsvorfällen, wie z.B. Löhne und<br />

Gehälter oder Betriebskosten.<br />

Um einen wiederkehrenden Stapel zu realisieren geben Sie ein Belegdatum an. Bei<br />

der Verbuchung des Stapels wird das Datum nach der Vorgabe unter ”Belegdatum<br />

korrigieren” in die Buchpositionen geschrieben. Optional legen Sie fest, welcher Teil<br />

Datums angepasst werden soll. Dadurch ist es möglich denselben Stapel tages-,<br />

monats- und jahresübergreifend immer wieder zu verwenden.<br />

78


KAPITEL 5. BUCHEN<br />

Neben dem Belegdatum ist es für wiederkehrende Buchungen auch wichtig, Bu- Ersetzungstexte<br />

chungstexte anzupassen. Um diese Variabel zu gestalten stehen Ihnen die Platzhalter<br />

#1 bis # 8 zur Verfügung. Die Platzhalter #1 bis #4 werden automatisch<br />

vom Programm erzeugt. Sie haben folgende Bedeutung:<br />

Platzhalter Funktion Beispiel<br />

#1 Belegmonat numerisch 8<br />

#2 Belegmonat als Text August<br />

#3 Belegdatum (TT.MM.JJJJ) 10.08.2009<br />

#4 Systemdatum (TT.MM.JJJJ) 25.08.2009<br />

Die Platzhalter #5 bis #8 können Sie für jeden Buchungsstapel individuell festlegen.<br />

Tragen Sie das Kürzel für den gewünschten Ersetzungstext in den Buchungstext<br />

der Stapelposition ein. Bei der Verarbeitung des Stapels wird dann der Platzhalter<br />

mit dem entsprechenden Wert überschrieben.<br />

Das Datum der letzten Verarbeitung des Stapels sowie der ausführende Nutzer und Information<br />

die Anzahl der bisher durchgeführten Verbuchungen werden in den Stapelkopf für<br />

Informationszwecke mitgeschrieben.<br />

Es besteht die Möglichkeit die Buchungen eines oder mehrerer Stapel Vorverarbei- Vorverarbeiten<br />

ten zu lassen. Diese Option bietet die komfortable Möglichkeit, die Auswirkungen<br />

eventueller Buchungen auf das Betriebsergebnis anzeigen zu lassen. Gerade bei den<br />

Entscheidungen zu den Buchungen zum Jahresabschluss können Sie sich so optimal<br />

vom Programm unterstützen lassen.<br />

Salden, die aus ”vorzuverarbeitenden” Stapeln resultieren, sind in der Saldenanzeige<br />

der Konten beim Stapelbuchen und beim Dialogbuchen enthalten. In den<br />

Auswertungen, welche die Berücksichtigung solcher Stapel zulassen (z.B. Bilanz),<br />

gibt es die Option<br />

.<br />

Damit können Sie optional festlegen, ob die Salden für die entsprechende Auswertung<br />

mit herangezogen werden sollen.<br />

Standardmässig werden der Kontonummer vorangestellte Nullen abgeschnitten. führende Nullen<br />

Mit gesetzter Option bleiben diese jedoch beim Import erhalten.<br />

beim Import<br />

Über den Schalter öffnen Sie die Maske zur Erfassung der Stapelposi- Positionen<br />

tionen. Alle Einstellungen, Funktionen und Buchungsmöglichkeiten sind identisch<br />

mit denen beim Dialogbuchen, mit Ausnahme der Valutakorrekturbuchung, Generalumkehrbuchung<br />

und dem Anlegen von Notizen. Diese drei Funktionen stehen<br />

Ihnen im Stapel nicht zur Verfügung..<br />

Neben Buchungsstapeln aus dem <strong>SelectLine</strong> Auftrag oder dem <strong>SelectLine</strong> Import<br />

Lohn (*.dat) können auch Stapel aus Fremdsystemen im dbf - oder txt-Format<br />

importiert werden. Beim Import im Text-Format erhalten Sie nach der Auswahl<br />

der Import-Datei einen Folgedialog zur Festlegung der Importeinstellungen, entsprechende<br />

Hinweise finden Sie im Systemhandbuch. Eine Strukturbeschreibung<br />

79


5.2. BUCHEN<br />

Hinweis<br />

zum Stapelimport erhalten Sie in unserer Online Hilfe zum <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong><br />

oder über unsere Supportabteilung.<br />

Wir empfehlen das Einlesen von Buchungssätzen aus einem Fremdprogramm immer<br />

über den Stapel zu realisieren. Vermeiden Sie einen Import direkt in die Buchtabelle!<br />

Prüfen Mit dem Schalter wird ein Testlauf durchgeführt, ob eine Verarbeitung<br />

des Stapels möglich ist. Werden Fehler bzw. Unstimmigkeiten festgestellt wird<br />

Ihnen ein Fehlerprotokoll ausgegeben. Bevor der Stapel verarbeitet werden kann,<br />

müssen diese Hinweise geprüft und korrigiert werden. Führen Sie diese Routine insbesondere<br />

bei importierten Stapel durch. Es erfolgt u.a. eine Überprüfung, ob alle<br />

angesprochenen Konten im Kontenstamm enthalten sind und ob die verschiedenen<br />

Kontenkombinationen korrekt gewählt wurden.<br />

Verarbeiten Mit dem eines Stapel werden die Stapelpositionen tatsächlich verbucht und<br />

gelangen in die Reihe der Dialogbuchungen. Sie werden ans Ende der Buchtabelle<br />

geschrieben und erhalten somit eine fortlaufende Satznummer. Im Stapel variabel<br />

festgelegte Buchungstexte, Belegdaten und Belegnummern (über Nummernkreise)<br />

werden mit der Verbuchung korrekt geschrieben.<br />

Abbildung 5.14: Stapelverarbeitung<br />

Verarbeiten Mit dem eines Stapel werden die Stapelpositionen tatsächlich verbucht und gelangen<br />

in die Reihe der Dialogbuchungen.<br />

Sie werden ans Ende der Buchtabelle geschrieben und erhalten somit eine fortlaufende<br />

Satznummer. Im Stapel variabel festgelegte Buchungstexte, Belegdaten<br />

und Belegnummern (über Nummernkreise) werden mit der Verbuchung korrekt<br />

geschrieben.<br />

Mit dem Verarbeiten eines Stapels gelangen Sie in einen Folgedialog. In diesem können<br />

per Multiselektion mehrere Stapel gewählt und gleichzeitig verarbeitet werden.<br />

Einmal verbuchte Stapel können nicht mehr rückgängig gemacht werden, d.h. die<br />

Buchungen stehen fest in der Buchtabelle und müssen dann ggf. einzeln storniert<br />

werden. Auch beim Verarbeiten durchläuft das Programm eine Prüfroutine. Werden<br />

fehlerhafte Positionen festgestellt wird ein Fehlerprotokoll ausgegeben und der<br />

komplette Stapel nicht verbucht.<br />

Verdichten Wurden z.B. per Import Stapelpositionen in Einfachbelegen angelegt mit derselben<br />

Belegnummer, identischem Personenkonto und gleichem Valutadatum können diese<br />

über im Stapelkopf zu einem Sammelbeleg zusammengefasst werden. Es<br />

80


KAPITEL 5. BUCHEN<br />

entsteht ein neuer Stapel mit der Bezeichnung z.B. ”Verdichtet von 1”. Eine weitere<br />

Möglichkeit solche Einfachbelege zu konsolidieren besteht direkt in den Stapelpositionen<br />

über Einstellungen + Zusatzfunktionen / Buchungen zusammenfassen. Die<br />

Positionen werden direkt im aktuellen Stapel zusammengefasst, die originalen Einfachbelege<br />

werden aus dem Stapel entfernt. Dies ist z.B. nach einem Datev-Import<br />

sinnvoll, da Datev keine Sammelbelege verarbeiten kann und somit die Buchungen<br />

als Einfachbelege übergibt.<br />

5.2.3.1 Transitorische Buchungen<br />

Die Funktionalität des Buchungsstapels wurde um transitorische Buchungen ergänzt.<br />

D.h. Sie können über die Erfassung eines Stapels die Erstellung Ihrer Rechnungsabgrenzungsposten<br />

zum Ende eines Geschäftsjahres und deren Rückbuchung<br />

im neuen Jahr weitestgehend automatisieren.<br />

Abbildung 5.15: transitorischer Stapel<br />

Es steht Ihnen unter „Buchen / Stapelbuchen“ zusätzlich zu den Verarbeitungsarten<br />

wiederkehrend und einmalig der transitorische Stapel zur Verfügung. Erfassen<br />

Sie Ihre aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungen in einem transitorischen<br />

Stapel. Dieser ist eine Unterart des wiederkehrenden Stapels und kann mehrfach<br />

verarbeitet werden.<br />

Mit der ersten Verarbeitung der Stapelpositionen wird die periodengerechte Abgrenzung<br />

gebucht. Der Aufwand bzw. Ertrag im aktuellen Geschäftsjahr wird neutralisiert.<br />

Die Buchung erfolgt immer zum letzten Stichtag eines Geschäftsjahres.<br />

Abgrenzung:<br />

81


5.2. BUCHEN<br />

Abbildung 5.16: Abgrenzung<br />

Die Rückbuchung dieser Neutralisierung erfolgt nach dem Jahreswechsel. Bei diesem<br />

erhaltenen Sie einen Hinweis, dass, falls transitorische Stapel existieren, diese<br />

noch zu verarbeiten sind.<br />

Abbildung 5.17: Bestätigen<br />

Wird diese Abfrage mit [Nein] bestätigt, passiert weiter nichts und Sie können<br />

selber bestimmen, wann genau dieser Stapel verarbeitet werden soll. Durch die<br />

Rückbuchungsfunktion wurde das Verarbeitungsdatum automatisch auf den ersten<br />

Tag des aktuellen Geschäftsjahres geändert.<br />

82<br />

Abbildung 5.18: aktuelles Geschäftsjahr


Wird obenerwähnte Meldung mit [Ja] bestätigt,<br />

Abbildung 5.19: Bestätigung<br />

KAPITEL 5. BUCHEN<br />

erscheint danach der Auswahldialog aller vorhanden Stapel, die ausgewählt und<br />

verarbeitet werden können.<br />

Wenn mehrere Stapel vorhanden sind, können diese mit der rechten Maustaste<br />

und dem Menüpunkt „Alle markieren“ entsprechend gesamthaft ausgewählt und<br />

verarbeitet werden.<br />

Abbildung 5.20: mehrere Stapel<br />

Im Folgejahr gilt es nun die Rechnungsabgrenzungsposten wieder aufzulösen. Verarbeiten<br />

Sie dazu den Stapel ein zweites Mal. Hierbei wird automatisch der erste<br />

Tag des neuen Wirtschaftsjahres als Buchungsdatum übernommen. Bei der zweiten<br />

Verarbeitung des Stapels werden die Beträge getauscht, so dass eine Rückbuchung<br />

der Aufwendungen und Erträge erfolgt. Entsprechend wird auch der Buchungstext<br />

angepasst. Es wird der Begriff ‘Rückbuchung‘ vorangestellt.<br />

Rückbuchung:<br />

83


5.2. BUCHEN<br />

Abbildung 5.21: Rückbuchung<br />

Nach dieser Verarbeitung erhalten Sie eine Abfrage, ob der transitorische Stapel<br />

gelöscht oder für weitere Verwendung beibehalten werden soll. Bei jeder weiteren<br />

Verbuchung werden die Beträge wieder getauscht und das Verarbeitungsdatum<br />

ändert sich automatisch auf den letzten Tag des aktuellen Geschäftsjahres.<br />

84<br />

Abbildung 5.22: löschen bestätigen<br />

Abbildung 5.23: Datum korrigieren


5.2.4 Kontierungsassistent<br />

KAPITEL 5. BUCHEN<br />

Der Kontierungsassistent ist ein zusätzliches Modul, welches Sie beim Kontieren<br />

und Verbuchen des elektronischen Kontoauszugs unterstützt. Wenn alle Kontobewegungen<br />

eindeutig zugeordnet werden konnten - automatisch oder manuell - und<br />

mit ”Buchen möglich” gekennzeichnet sind, können Sie die Positionen verarbeiten<br />

lassen und somit automatisch Ihre Bankbuchungen und ggf. OP-Ausgleiche erstellen.<br />

In der Dialogbuchenmaske werden die entsprechenden Buchungen erzeugt und<br />

in der OP-Verwaltung werden zugeordnete Posten selbstständig erledigt.<br />

Der Kontierungsassistent lernt mit Ihren Eingabe stets dazu, womit sich die Trefferquote<br />

beim Einlesen eines Kontoauszugs ständig verbessert und sich der Zeitaufwand<br />

für das manuelle Nachbearbeiten der Positionen immer weiter verringert.<br />

Über Buchen / Kontierungsassistent öffnen Sie den Dialog.<br />

Die Positionstabelle listet standardmässig alle nicht verbuchten Datensätze getrennt<br />

nach Bankbezug im ausgewählten Zeitraum (Von - Bis-Bereich) auf. Alle<br />

Kontoauszugspositionen sind durch einen konkreten Status gekennzeichnet:<br />

• Buchen nicht möglich<br />

Es hat noch keine Zuordnung stattgefunden, die Datei kann nicht verbucht<br />

werden.<br />

• Buchen möglich<br />

Die Position konnte zugeordnet werden und kann somit verbucht werden.<br />

• Gesperrt<br />

Der Datensatz ist für die Verarbeitung gesperrt.<br />

• Verbucht<br />

Für die Position wurde bereits eine Buchung erstellt.<br />

Abbildung 5.24: Kontierungsassistent<br />

Über die Status-Schalter im unteren Tabellenbereich können Sie die Tabelle nach<br />

den unterschiedlichen Zuständen filtern.<br />

Eine Änderung des Status einer Position erreichen Sie über deren Markierung und<br />

die Tastenkombination [Umsch] + [Leer]. Ausnahmen bilden die Zustände ”Buchen<br />

möglich” und ”Verbucht”, diese können nicht manuell umgestellt werden.<br />

85


5.2. BUCHEN<br />

5.2.4.1 Kontoauszug einlesen<br />

Die Daten der Kontoauszugsdatei werden mit dem Einlesen über Kontoauszug einlesen<br />

in die Positionstabelle des Kontierungsassistenten übertragen - komplett<br />

oder ab einem bestimmten Datum. Die Positionen werden einer Zuordnungsroutine<br />

- Zuordnung zu Fibukonto und OPs - unterzogen und je nach Erfolg gekennzeichnet.<br />

Die Zuordnungsergebnisse können je Position kontrolliert und manuell bearbeitet<br />

werden.<br />

Abbildung 5.25: Kontoauszug einlesen<br />

Format Es können folgende Formate der Kontoauszugsdatei eingelesen werden:<br />

• MT940 (Swift und Non-Swift)<br />

• Multicash<br />

• Postbank<br />

• Quicken (mit unterschiedlichen Datumsformaten)<br />

• Starmoney (Text)<br />

Das zu verwendende Format erfragen Sie bei Ihrer Bank.<br />

Dateipfad Wählen Sie den Pfad der Kontoauszugsdatei aus<br />

Bankbezug Geben Sie den Bankbezug, über welchen die Datei verarbeitet werden soll, an.<br />

Über<br />

vorgemerkt.<br />

wird der Dateipfad und der Bankbezug für das nächste Einlesen<br />

Hinweis Beim Format MT940 muss Kontonummer und BLZ im Bankbezug mit den Angaben<br />

im Kontoauszug übereinstimmen.<br />

Datum Da die Kontoauszug-Datei fortlaufend geschrieben wird, kann das neue Einlesen<br />

per Datum gesteuert werden. Als Vorschlagswert wird das letzte Datum vom vorherigen<br />

Einlesen übernommen.<br />

Das Programm verhindert automatisch das doppelte Einlesen von Positionen. D.h.<br />

gibt es im Kontoauszug einen Datensatz, der bereits mit einer 100% igen Übereinstimmung<br />

im Kontierungsassistenten enthalten ist, wird dieser nicht erneut importiert,<br />

sondern beim Import ignoriert.<br />

86


KAPITEL 5. BUCHEN<br />

Damit der Kontierungsassistent Posten als Fremdwährungspositionen erkennt, muss Fremdwährung<br />

die entsprechende Kontoauszugsdatei in einen Bankbezug eingelesen werden, der<br />

mit der betreffenden Währung geschlüsselt ist. Dabei ist es egal, welche Währung<br />

im Kontoauszug selbst hinterlegt war. Alle eingelesenen Posten werden als Fremdwährung<br />

interpretiert. Es können dann auch nur Offene Posten zugeordnet werden,<br />

die als OPWährung den Währungscode des Bankbezuges besitzen.<br />

Sollen die Kontoauszugspositionen nach dem Einlesen erneut auf Zuordnungsmög- Kontoauszug<br />

lichkeiten geprüft werden, z.b. weil neue Einstellungen im Kontierungsassistenten prüfen<br />

getroffen wurden oder zwischenzeitlich neue OPs entstanden sind, gehen Sie über<br />

Kontoauszug verarbeiten. Das Programm durchläuft dieselbe Prüfroutine wie beim<br />

Einlesen des Kontoauszugs.<br />

Es erscheint eine Meldung, wie viele Positionen geprüft und wie viele automatisch<br />

erkannt wurden.<br />

5.2.4.2 Einstellungen<br />

Über das Menü Einstellungen erfolgt die Konfiguration des Kontierungsassistenten.<br />

Sie legen fest über welche Optionen und Eingaben das <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong><br />

Zuordnungen zu Offenen Posten bzw. Konten suchen und finden soll.<br />

Allgemein In den allgemeinen Einstellungen setzen Sie Kriterien zur OP-Suche,<br />

für das Einlesen von MT940-Dateien, Buchungstexte und für das Arbeiten im<br />

Kontierungsassistenten.<br />

87


5.2. BUCHEN<br />

Abbildung 5.26: allgemeine Einstellungen<br />

Skonto Es kann eine Skontotoleranz sowohl in Tagen als auch in Prozent angegeben werden.<br />

Dadurch kann bei einer Unterzahlung bzw. Überschreitung der Skontofrist im<br />

Toleranzbereich ein automatisches "Buchen möglich" erreicht werden.<br />

OP-Suche Standardmässig sucht das Programm in der Kontoauszugsdatei nach dem Absender<br />

bzw. Empfänger, findet er diesen nicht, werden die Verwendungszwecke auf<br />

Vorhandensein einer KLNr durchsucht. Wird eines der Kriterien erkannt, sucht<br />

das Programm in zweiter Instanz nach der OP-Belegnummer bzw. dem Betrag<br />

und gleicht diese Informationen mit der OP-Liste ab. Bei erfolgreicher Suche wird<br />

der gefundene OP der Kontoauszugsposition zugeordnet.<br />

Optimal können diese Suchkriterien verfeinert werden, um eine möglichst genaue<br />

Zuordnung Offener Posten zu den Kontoauszugspositionen zu gewährleisten.<br />

Über die Option<br />

88


KAPITEL 5. BUCHEN<br />

gilt der OPBeleg als wichtigstes Suchkriterium. D.h. noch bevor nach dem Absender<br />

/ Empfänger bzw. nach der KLNr gesucht wird, werden die Verwendungszwecke<br />

auf Vorhandensein eines OPBelegs überprüft. Es darf lediglich der OPBeleg im<br />

Verwendungszweck stehen, keine weiteren Informationen. Auch sobald eine Kennzeichnung,<br />

z.B. RE, vor der Belegnummer steht, kann das Programm den Eintrag<br />

nicht als OPBeleg deuten.<br />

Hierfür ist die Option<br />

vorgesehen. Wird diese gesetzt, erkennt das Programm, dass solche Zusätze, wie<br />

z.B. RE, nicht zum OPBeleg gehören und kann die entsprechende Zuordnung vornehmen.<br />

Voraussetzung für das Erkennen solcher Merkmale ist, dass Sie den Kennzeichen<br />

zugeordnet sind.<br />

Bei gesetzter Option<br />

muss, wenn der Debitor bzw. Kreditor gefunden wurde, der Betrag der Kontoauszugsdatei<br />

(ggf. Skontotoleranz berücksichtigen) mit dem Betrag des gefundenen<br />

Posten für eine erfolgreiche Zuordnung übereinstimmen.<br />

Die Suche kann über<br />

auch unabhängig von der KLNr und dem OPBeleg nur über den offenen OP-Betrag<br />

erfolgen. Dabei muss der Betrag identisch mit dem Wert der Kontoauszugsposition<br />

sein. Die Einstellungen für die Skontotoleranz greifen hier nicht.<br />

Ist im Absender / Empfänger nicht die komplette Bezeichnung des in den Kunden- Statistische<br />

bzw. Lieferantenstammdaten hinterlegten Namen angegeben, kann über die Option Suche<br />

auch eine Teilzeichenfolge gesucht werden.<br />

Wird für eine Kontoauszugsposition keine eindeutige Zuordnung zu einem OP, aber automatische<br />

die KLNr gefunden, werden diese nicht automatisch auf ”Buchen möglich” gesetzt.<br />

Durch die Einstellung<br />

Zuordnung<br />

kann erreicht werden, dass auch solche Posten für die Verbuchung freigeschaltet<br />

werden. Die Zahlungen werden dann entweder ohne OP-Ausgleich, als offener Posten<br />

verbucht, oder über die OP-Ausgleichsmöglichkeit beim Buchen der Vorgänge<br />

noch einem Posten zugeordnet.<br />

Das Format MT940, sowohl SWIFT als auch Non-SWIFT, enthält zwei Datums- MT940<br />

felder je Position. Optional kann festgelegt werden, welches als Belegdatum übernommen<br />

werden soll. Standardmässig nimmt das Programm das Buchungsdatum.<br />

Für das Non-SWIFT Format kann des Weiteren bei leerem Buchungsdatum das<br />

Datum des Kontoauszugs als Belegdatum verwendet werden. Wird dies nicht optional<br />

festgelegt, verwendet das Programm in einem solchen Fall automatisch das<br />

Valutadatum.<br />

Über vorgegebene Platzhalter können die Buchungstexte definiert werden. Wird Buchungstext<br />

kein Buchtext festgelegt, wird der OP-Text als Buchungstext übernommen. Er<br />

89


5.2. BUCHEN<br />

kann allerdings auch manuell in den einzelnen Kontoauszugspositionen angepasst<br />

werden.<br />

Bearbeitung Nach dem manuellem Bearbeiten von Positionen kann über<br />

der Cursor optional auf der Position beharren oder zur nächsten springen.<br />

OP Zuordnung Mit den folgenden Optionen können Sie verhindern, dass bereits zugeordnete OPs<br />

wieder zur Auswahl vorgeschlagen werden. Die Auswahl<br />

verhindert die doppelte Zuordnung im kompletten Assistenten. D.h. wurde ein<br />

Offener Posten einer Kontoauszugsposition zugewiesen, steht Ihnen dieser Posten<br />

für keine weitere Zuordnung zur Verfügung. Handelt es sich bei dem OP um einen<br />

Teilausgleich, erscheint der Restbetrag erst nach dem Verbuchen des Kontoauszugs<br />

wieder in der Auswahlliste.<br />

Diese Sperrung kann über<br />

etwas gelockert werden. Wird nur diese Option gesetzt, kann ein OP einer Kontoauszugsposition<br />

einmalig zugeordnet werden, bei Splittungen steht er nicht mehr<br />

zur Verfügung. Wird aber eine weitere Position bearbeitet, erhalten Sie auch wieder<br />

eine komplette OP-Liste und können den Posten erneut wählen.<br />

Suchtexte Über Suchtexte können Sie anhand unterschiedlicher Suchkriterien eine<br />

direkte Kontenzuordnung vornehmen. Im oberen Eingabeteil erfolgt die Erfassung<br />

der Schlüsselkriterien für die Suche und im unteren Teil legen Sie fest, welche<br />

Buchung entstehen soll, wenn die Suchkriterien zutreffen.<br />

90


Abbildung 5.27: Suchtexte<br />

KAPITEL 5. BUCHEN<br />

Optional können Sie festlegen, in welchen Feldern des Kontoauszugs gesucht wer- Suche nach...<br />

den soll. Wird der Suchtext beachtet, erfolgt die Recherche in den Verwendungszwecken;<br />

bei Beachtung des Absenders / Empfängers in dem entsprechenden Feld<br />

des Auszugs. Werden mehrere Suchkriterien aktiviert sind diese mit einer Und-<br />

Verknüpfung verbunden, d.h. es müssen alle Begriffe bzw. Einstellungen auf eine<br />

Kontoauszugsposition zutreffen, um eine Zuordnung zu erreichen. Des Weiteren<br />

gilt, dass die Suchbegriffe mit dem genauen Wortlaut im Verwendungszweck bzw.<br />

Absender / Empfänger zu finden sein müssen. Der Sucherfolg kann zusätzlich vom<br />

Vorzeichen des Betrages abhängig gemacht werden. Ausserdem können Sie festlegen,<br />

dass der Suchtext nur für einen bestimmten Bankbezug gelten soll. Erfolgt<br />

hier keine Eingabe gilt der Datensatz für alle internen Bankverbindungen.<br />

Gelangt man über die manuelle Kontozuordnung in diese Maske, werden die Be- Hinweis<br />

griffe aus den Verwendungszwecken bzw. Absender / Empfänger automatisch in<br />

den Suchtext übernommen.<br />

Bei erfolgreicher Suche wird die entsprechende Kontoauszugsposition mit den Einstellungen<br />

für Konto, Buchbeleg, Steuer, Kostenstelle bzw. -träger und den Bu-<br />

91


5.2. BUCHEN<br />

chungstexten belegt und auf ”Buchen möglich” gesetzt. Es können sowohl Einzelbuchungen<br />

als auch Splittbuchungen festgelegt werden. Für Splittbuchungen ist<br />

die Art der Zahlbetragsaufteilung (Absolut, Prozentual oder Rest) und der entsprechende<br />

Wert zu hinterlegen. Eine Aufteilung erreichen Sie über den Schalter<br />

. Sind Splittungen angelegt, können diese über wieder entfernt<br />

werden.<br />

Kennzeichen Über Kennzeichen wird das Finden von Kunden-/ Lieferantennummern<br />

und OP-Belegen in den Verwendungszwecken bzw. im Absender / Empfänger<br />

erleichtert. Das Programm gibt Ihnen bereits eine Anzahl von Einstellungen vor,<br />

diese können beliebig ergänzt und bearbeitet werden.<br />

Abbildung 5.28: Kennzeichen<br />

Der Dialog ist in zwei Tabellen unterteilt. Im oberen Bereich finden Sie die Kenn-<br />

92


KAPITEL 5. BUCHEN<br />

zeichnungen für den OP-Beleg und im unteren für die Kunden-/ Lieferantennummer<br />

wieder. Über fügen Sie neue Merkmale hinzu, welche wiederum über<br />

angepasst werden können. Mit Hilfe von löschen Sie den markierten<br />

Eintrag.<br />

Kennzeichen, die sich nur durch enthaltene Sonder- oder Leerzeichen unterscheiden, Hinweis<br />

müssen nicht separat angelegt werden.<br />

RG NR<br />

RG.NR.<br />

RG-NR<br />

werden z.B. gleich interpretiert, d.h. es genügt, RG NR als Kennzeichen aufzunehmen.<br />

Standardmässig sucht das Programm mit Hilfe der hinterlegten Kennzeichen und<br />

interpretiert eine Angabe im Verwendungszweck nur als KLNr bzw. OP-Beleg wenn<br />

ihr eine der Kennungen vorangestellt ist. Über die allgemeinen Einstellungen im<br />

Kontierungsassistent können Sie die Suche optional auch ohne Verwendung der<br />

Kennzeichen durchführen lassen.<br />

5.2.4.3 Positionen bearbeiten<br />

Position manuell bearbeiten oder Doppelklick auf die Position öffnet den Bankvorgang<br />

zur manuellen Bearbeitung, zeigt die gefundenen Informationen und den<br />

Erkennungsstatus. Wird der Betrag auf mehrere Konten bzw. OPs verteilt, wer-<br />

den mehrere Splittbuchungen angelegt. Wurde die Position automatisch erkannt, Erkennungsstatus<br />

wird Ihnen im oberen Bereich der Grund für die Zuordnung im grünen Schriftzug<br />

angezeigt. Bei nicht erkannter Zuordnung erscheint ein roter Fehlertext mit der<br />

Begründung warum die Position nicht sofort verbucht werden kann.<br />

Im Bereich ”Zahlung” werden die Informationen aus dem Kontoauszug sowie der Zahlung<br />

verbleibende Restbetrag nach einer (Splitt-) Buchung angezeigt. Wurde der Betrag<br />

so aufgeteilt, das ein Rest von 0,00 angezeigt wird, kann die Position verbucht<br />

werden.<br />

Konnten einer Position Informationen zugeordnet werden, sind diese im Bereich Buchung<br />

”Buchung” sicht- und änderbar. Diese Angaben werden beim Verbuchen des Kontoauszugs<br />

herangezogen um die Buchung zu bilden. Wurde ein Suchtext erkannt<br />

oder konnte eine Kunden- / Lieferantennummer zugeordnet werden, füllt das Programm<br />

die entsprechenden Felder so weit wie möglich automatisch. Für die Bildung<br />

der Buchtexte steht Ihnen eine Liste ausgewählter Platzhalter und die Angaben<br />

des Absenders / Empfängers sowie die Verwendungszwecke der Kontierungsposition<br />

zur Verfügung. Im Buchtext 1 können Sie zusätzlich auf die Tabelle Stammdaten<br />

/ Konstanten / Buchungstexte zugreifen. Ist das Kostenrechnungs-Modul lizenziert<br />

und aktiviert haben Sie die Möglichkeit eine Kostenstelle bzw. -träger anzugeben.<br />

Das Programm berücksichtigt hierbei die Mandanteneinstellungen, ob sowohl mit<br />

Kostenstellen als auch Kostenträgern gebucht werden darf, oder ob nur eines von<br />

beiden erlaubt ist.<br />

Für die getroffenen Zuordnungen kann jederzeit über ein Suchtext ange- Suchtext<br />

legt werden. Die getätigten Angaben werden dabei in diesen übernommen und für<br />

93


5.2. BUCHEN<br />

weitere Suchen gespeichert.<br />

Abbildung 5.29: Position bearbeiten<br />

Teilzahlung Die Kontierungsposition kann auch auf mehrere Konten aufgeteilt werden. Dazu<br />

werden so genannte Teilzahlungen angelegt.<br />

Kann das Programm über die Verwendungszwecke mehrere Suchtexte bzw. Offene<br />

Posten zuordnen, teilt es den Betrag automatisch auf die verschiedenen Posten auf.<br />

Manuell werden die Teilzahlungen über den Schalter zugewiesen oder<br />

per Multiselektion bei der OP-Auswahl .<br />

Bei der Aufteilung der Zahlung über den entsprechenden Schalter legen Sie zusätzlich<br />

zu der bestehenden ”Haupt”buchung weitere neue Positionen an. Bei der Splittung<br />

über das Auswählen mehrerer Offener Posten teilen Sie die selektierte Position<br />

in mehrere Teilbeträge auf.<br />

Existieren mehrere Zuordnungen werden diese in einer Tabelle dargestellt. Per<br />

Doppelklick oder über gelangen Sie in den Bearbeitungsdialog einer bestehenden<br />

Position. Über bzw. können Sie eine neue Splittbuchung<br />

hinzufügen bzw. entfernen. Es gibt keine Begrenzung der möglichen Splittungen.<br />

Die Aufteilung kann absolut, mit einem fest vorgegebenen Betrag, prozentual auf<br />

den Zahlbetrag oder über den Restbetrag erfolgen. Wird für den Restbetrag 0,00<br />

angezeigt, ist der Zahlbetrag vollständig aufgeteilt und die Position kann verbucht<br />

werden.<br />

94


Abbildung 5.30: Splittbuchung<br />

KAPITEL 5. BUCHEN<br />

Wird im Feld ”Konto” ein Personenkonto gewählt, steht Ihnen der zusätzliche Ein- Offene Posten<br />

gabebereich für Offene Posten zu Verfügung. Hier ordnen Sie über aus einer<br />

nach der Zahlungsrichtung gefilterten OP-Liste einen Posten für den Ausgleich zu.<br />

Wurde bereits ein Personenkonto gewählt, wird die Liste zusätzlich nach diesem<br />

eingeschränkt. Ist ein OP falsch zugeordnet wurden, können Sie diesen über<br />

wieder entfernen. Ihnen werden alle OP-relevanten Informationen, wie OP-Beleg,<br />

Gesamtbetrag, offener Betrag, Fälligkeiten etc., des gewählten Postens angezeigt.<br />

Der Ausgleichsbetrag kann jederzeit von Ihnen anpasst werden, d.h. es können<br />

auch Teilzahlungen getätigt werden. Wird ein Posten gewählt, der innerhalb der<br />

Skontofrist bzw. -toleranz liegt, berechnet das Programm den entsprechenden Skontobetrag<br />

und trägt diesen in das Feld ”Skonto” ein. Über den - Schalter<br />

können Sie sich, bei nicht automatisch ermitteltem Skonto, die Differenz zwischen<br />

Ausgleichsbetrag und offenem OP-Betrag berechnen und eintragen lassen. Wurde<br />

noch kein Buchtext hinterlegt, wird der Buchungstext aus dem OP übernommen<br />

und für die Zahlung herangezogen. Auch der OP-Beleg des gewählten Postens wird<br />

für die Zahlung verwendet. Bei zugeordnetem OP werden die Felder ”Steuer” und<br />

”Buchbeleg” aus dem Bereich ”Buchung” nicht ausgewertet. Die Informationen<br />

werden aus dem jeweiligen OP übernommen.<br />

Haben Sie alle Zuordnungen für die Auszugsposition getroffen, bestätigen Sie diese<br />

mit . Das Programm prüft dann, ob der Zahlbetrag komplett aufgeteilt<br />

wurde und setzt Ihnen bei vollständiger Aufteilung die Position auf ”Buchen möglich”.<br />

95


5.2. BUCHEN<br />

5.2.4.4 Kontierungsassistent über Stapel verbuchen<br />

Im Kontierungsassistenten besteht die Möglichkeit, die entstehenden Buchungen<br />

per Option wahlweise in einen neuen oder einen bestehenden Buchungsstapel zu<br />

schreiben. Dadurch können die Zahlungen vor der tatsächlichen Verbuchung nochmals<br />

geprüft und ggf. eine Saldenkontrolle durchgeführt werden.<br />

Abbildung 5.31: Stapel buchen<br />

Im Verbuchen-Dialog des Kontierungsassistenten steht Ihnen die Option „Buchungsstapel<br />

erzeugen“ zur Verfügung. Ist diese aktiviert, kann unter Stapelnummer ein<br />

bereits existierender Stapel gewählt werden, in dem die Buchungen geschrieben<br />

werden oder es kann bei leerem Eintrag ein neuer Stapel erzeugt werden. Beim<br />

Verbuchen in einen Stapel können keine fehlenden OP-Zuordnungen vorgenommen<br />

werden und auch das Buchen von Rücklastschriften ist nicht möglich.<br />

5.2.5 Positionen verbuchen<br />

Positionen, welche manuell oder automatisch auf ”Buchen möglich” gesetzt wurden,<br />

können über den Menüpunkt Positionen verbuchen tatsächlich verbucht werden.<br />

Anhand der hinterlegten Buchungsinformationen in den einzelnen Posten wird der<br />

Buchungssatz erzeugt. Für Splittbuchungen entsteht automatisch ein Sammelbeleg.<br />

Sie haben die Wahl, ob alle Positionen mit dem Status ”Buchen möglich” verbucht<br />

werden sollen, oder ob sich der Buchlauf nur auf markierte Positionen beziehen<br />

soll.<br />

Buchen bis Es werden nur die kontierten Positionen einschliesslich des Bis-Datum verbucht.<br />

Belegnummer Die generierten Buchungen können Belegnummern über die unter Stammdaten<br />

/ Konstanten / Nummernkreise festgelegten Buchkreise erhalten. Des Weiteren<br />

kann der Buchbeleg manuell definiert werden. Um für alle folgenden Verbuchungen<br />

des Kontierungsassistenten eine einheitliche Belegnummer zu erhalten, können Sie<br />

den Buchbeleg hochzählen lassen. Die hier hinterlegten Angaben überlagern die<br />

in den einzelnen Positionen eingetragenen Belegnummern. D.h. wurde in einer zu<br />

96


KAPITEL 5. BUCHEN<br />

verbuchenden Position ein Buchbeleg eingetragen, wird dieser nicht gezogen, wenn<br />

ebenfalls beim Verbuchen der Position eine Belegnummer angegeben wird. Der<br />

Buchbeleg greift nicht, wenn den Positionen ein eindeutiger OP zugeordnet werden<br />

konnte und die Option<br />

gesetzt ist. Dann übernimmt das Programm den OP-Beleg des zugeordneten Postens<br />

auch als Buchbeleg.<br />

Wenn bei Zahlung mehrerer OPs keine automatische OP-Zuordnung möglich ist, OP-Ausgleich<br />

die Personenkontonummer aber eindeutig ermittelt wurde, gelangt man bei gesetzter<br />

Option<br />

beim Verbuchen in die OP-Ausgleichsmaske des betreffenden Debitoren / Kreditoren<br />

und kann dort in gewohnter Weise OPs für den Ausgleich wählen.<br />

Abbildung 5.32: Positionen verbuchen<br />

Ist diese Option<br />

Forderungs<br />

Buchung<br />

gesetzt, erfolgt, bei Erfüllung aller Bedingungen an eine automatische Buchung der<br />

Rücklastschrift, der Aufruf des Dialoges zur Erstellung der Forderungsbuchung.<br />

Zusätzliche Voraussetzungen beim Verbuchen über den Konas sind, dass kein OP<br />

für die entsprechende Position im Kontoauszug hinterlegt wurde. Der OP-Beleg für<br />

die Forderungsbuchung wird dabei aus dem Buchbeleg des Verbuchen-Dialoges des<br />

Kontierungsassistenten geholt. D.h. es wird empfohlen Rücklastschriften separat<br />

zu verbuchen.<br />

Mit einem Klick auf werden die Buchungen erstellt und können über die<br />

Dialogbuchenmaske eingesehen werden. Die zugeordneten OPs werden gleichzeitig<br />

ausgeglichen und gelangen auf die erledigte Seite der OP-Tabelle.<br />

Vor dem Verbuchen können Sie sich über Drucken ein Buchprotokoll ausgeben um Hinweis<br />

zu kontrollieren was verbucht wird.<br />

97


5.2. BUCHEN<br />

5.2.6 Periodenabschluss<br />

Buchungen werden standardmässig in Abhängigkeit vom Belegdatum in die entsprechende<br />

Periode (Monat) eingeordnet. Die Periode kann frei gewählt werden,<br />

solange sie noch nicht über Buchen / Periodenabschluss abgeschlossen wurde. Um<br />

zu verhindern, dass z.B. nach Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung noch steuerrelevante<br />

Buchungen für die gemeldete Periode erfasst werden, kann der jeweilige<br />

Monat geschlossen werden.<br />

Abbildung 5.33: Periodenabschluss<br />

Dadurch erreicht man, dass die Buchung mit korrektem Belegdatum gebucht wird,<br />

aber der nächsten offenen Periode zugeordnet wird. Damit erscheint der Beleg in<br />

Auswertungen nach Periode (z.B. MwSt-VA) nicht in dem Monat entsprechend<br />

Belegdatum sondern lt. Eintrag im Feld Periode. Der Abschluss kann für jeden<br />

Monat gesetzt werden, es können aber auch Perioden übersprungen werden.<br />

Sie können optional festlegen, ob Sie beim Buchen in einen gesperrten Monat einen<br />

Hinweis erhalten wollen und dann die Möglichkeit haben den Buchungssatz<br />

anzupassen, oder ob automatisch ohne Nachfrage in die nächste freie<br />

Periode gebucht werden soll. Im zweiten Fall wird das Feld ”Periode” vom Programm<br />

angepasst und abgespeichert.<br />

Hinweis Auch der Direktexport aus dem <strong>SelectLine</strong> Auftrag oder dem <strong>SelectLine</strong><br />

Kassabuch, Verbuchungen aus dem Zahlungslauf, Kontierungsassistenten und<br />

Stapelbuchen berücksichtigen diese Einstellung.<br />

Exklusivität Es wird empfohlen das Setzen des Periodenabschlusses exklusiv vorzunehmen, um<br />

zu verhindern, dass z.B. noch Exporte aus dem Auftrag in das <strong>Rechnungswesen</strong><br />

mit abgeschlossener Periode gelangen. Daher kann vorher auf Exklusivität geprüft<br />

werden. D.h. das Programm prüft, ob sich noch andere Nutzer im Mandanten,<br />

sowohl auftrags- als auch reweseitig, befinden.<br />

Rücknahme Bei Bedarf kann ein Periodenabschluss zurückgenommen werden. Dazu wird der<br />

Abschluss auf einen zurückliegenden Monat oder auf ”keinen” gesetzt. Die Periode<br />

ist somit wieder freigegeben und kann normal bebucht werden.<br />

98


5.2.7 Eröffnungsbilanz<br />

KAPITEL 5. BUCHEN<br />

Für das erste, mit dem <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> gebuchte, Geschäftsjahr<br />

eines Mandanten erfassen Sie die Saldovortragsbuchungen der Bilanzkonten über<br />

Buchen / Eröffnungsbilanz als Eröffnungsbuchungen.<br />

Abbildung 5.34: Vortragswerte<br />

Im Tabellenbereich werden Ihnen alle Bilanzkonten aufgelistet. Über die Spalte<br />

”SaldoNeu” legen Sie den Anfangsbestand des jeweiligen Kontos fest. Haben Sie<br />

alle Ihre Eingaben getroffen, verbuchen Sie die Eröffnungssalden über den Schalter<br />

. Erst dann werden die entsprechenden Saldovortragsbuchungen zum angegebenen<br />

Datum mit dem hier hinterlegten Beleg und Buchungstext erstellt und<br />

können über die Dialogbuchenmaske eingesehen werden.<br />

Die Angaben können nicht zwischengespeichert werden, d.h. wenn Sie den Dialog Hinweis<br />

schliessen, ohne zu verbuchen, gehen die bereits eingegebenen Salden verloren.<br />

Die Saldenvorträge können beliebig oft angepasst und verbucht werden. Es wird<br />

immer die Differenz zwischen ”SaldoAlt” (aktueller Eröffnungsbestand) und ”SaldoNeu”<br />

(neuer Eröffnungsbestand) ermittelt und gebucht. Vor dem Buchen wird<br />

geprüft, ob die veränderte Eröffnungsbilanz ausgeglichen ist. Ist dies nicht der Fall<br />

erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis. Sie können die Verarbeitung dann abbrechen<br />

oder trotzdem fortsetzen, da es durchaus möglich ist, dass die endgültigen<br />

Werte erst später feststehen und dann nachgetragen bzw. aktualisiert werden sollen.<br />

99


5.2. BUCHEN<br />

Fremdwährung Die Vortragswerte müssen für alle Währungen einzeln erfasst werden. Die Kontenliste<br />

ist dann hinsichtlich der betreffenden Fremdwährungskonten eingeschränkt.<br />

Neben dem Auswahlfeld der Währung erscheint eine zusätzliche Eingabemöglichkeit<br />

für den zu verwendenden Umrechnungskurs. Standardmässig wird der, in den<br />

Stammdaten / Konstanten / Währungen hinterlegte Kurs zum gewählten Belegdatum<br />

vorgeschlagen.<br />

Folgejahre Der Vortrag in alle folgenden Wirtschaftsjahre erfolgt bei gleich bleibenden Kontenstrukturen<br />

mit Buchen / Jahreswechsel. Bei einem Jahreswechsel mit Saldenübernahme<br />

werden die Vortragswerte stets mit den Werten aus dem Vorjahr überschrieben.<br />

Bei veränderten Kontenstrukturen (z.B. durch Wechsel des Vorlagemandanten)<br />

in aufeinander folgenden Buchungsjahren können Sie die Vortragswerte allerdings<br />

nicht über einen Jahreswechsel übernehmen. Korrigieren Sie in einem solchen Fall<br />

die entsprechenden Werte auch in dem Folgejahr über Buchen / Eröffnungsbilanz.<br />

Hinweis Die Sammelkonten für Debitoren und Kreditoren werden bei der Prüfung der Eröffnungsbilanz<br />

mit herangezogen (sie sind in den Vortragswerten gelistet – aber<br />

nicht editierbar). Vorträge für Offene Posten erfassen Sie im ersten Fibuzeitraum<br />

über Offene Posten / Offene Posten - Vortrag.<br />

Um ein Vorjahresvergleich für ER-Konten zu ermöglichen, nutzen Sie im ersten<br />

Buchungsjahr Stammdaten / Konten / Vorjahreswerte.<br />

5.2.8 Valuta-Ausgleich<br />

Sobald Sie Konten mit Fremdwährungen verwalten, wird es notwendig, Währungsdifferenzen<br />

aus Kursänderungen zu berücksichtigen.<br />

Zu einem beliebigen Zeitpunkt - zum Periodenabschluss oder am Ende des Buchungsjahres,<br />

können Sie eine Korrektur über Buchen / Valuta-Ausgleich durchführen,<br />

in dem Sie für die verwendeten Währungen die Kurse überprüfen, bei<br />

Kursänderungen die Differenzen ermitteln und die Differenzbeträge auf das entsprechende<br />

Konto buchen lassen. Es wird der EUR-Saldo zum aktuellen Kurs und<br />

die sich ergebende Differenz zum ursprünglichen EUR-Saldo ermittelt.<br />

Abbildung 5.35: Valuta-Ausgleich<br />

Valuta-Ausgleich Im Listenbereich der Maske erhalten Sie eine Liste aller Konten mit differierenden<br />

Fremdwährungssalden. Über die Option<br />

100


KAPITEL 5. BUCHEN<br />

können Sie die Tabelle so einschränken, dass Ihnen nur die ausgeglichenen Forderungen<br />

bzw. Verbindlichkeiten aufgelistet werden. Noch Offene Posten, welche<br />

aufgrund einer Anpassung der Währungsstammdaten in den Valuta-Ausgleich kommen,<br />

werden dann ausgeblendet. Umrechnungsdifferenzen auf Finanzkonten werden<br />

unabhängig von der Option immer angezeigt.<br />

Mit dem Feld ”Valutaausgleich zum” geben Sie den Ausgleichszeitraum an. Es werden<br />

nur Daten beachtet, die innerhalb diese Abschnitts liegen. Wird eine bestimmte<br />

Periode gewählt, wird das Belegdatum auf den letzten Tag des Monats festgelegt.<br />

Erfolgt der Ausgleich zum Gesamtsaldo kann das Belegdatum individuell eingestellt<br />

werden. Mit diesem Datum, dem angegebenen Beleg und dem Buchungstext<br />

werden die entsprechenden Valutakorrekturbuchungen über den Schalter<br />

erstellt. Es können alle Datensätze verarbeitet werden oder nur markierte.<br />

Vor dem Verbuchen können Sie sich über eine Ausgleichsliste zur Kontrolle<br />

anzeigen lassen.<br />

Aus der Liste der Konten gelangen Sie bei markiertem Konto über oder<br />

Doppelklick in den Kursanpassungsdialog.<br />

Abbildung 5.36: Kurs anpassen<br />

Hier können Sie für die markierte Position den Tageskurs nochmals ändern. Zusätzlich<br />

besteht die Möglichkeit den Kurs zum gewählten Belegdatum in die Währungsstammdaten<br />

zu übernehmen, um ihn auch für alle anderen Positionen mit<br />

derselben Währung gelten zu lassen. Der Kurs wird im Verhältnis x Leitwährung<br />

(z.B. CHF) zu 1 Fremdwährung (z.B. USD) angegeben.<br />

Im Folgenden wird die Ermittlung der Umrechnungsdifferenzen anhand der Listenfelder<br />

näher erläutert:<br />

• Die Spalten ”FW-Kurs” bzw. ”LW-Kurs” geben den aktuellen CHF-Kurs<br />

zur Fremdwährung bzw. zur Leitwährung an.<br />

• ”FWSaldo” entspricht dem Kontensaldo in der geführten Fremdwährung.<br />

101


5.2. BUCHEN<br />

• Der Unterschiedsbetrag wird in die Spalte ”Differenz” eingetragen. Bei einem<br />

positiven Wert handelt es sich um einen Gewinn aus Kursdifferenzen,<br />

bei einem negativen um einen Verlust. Das Differenzkonto wird aus den<br />

entsprechenden Währungsstammdaten vorgeschlagen.<br />

Hinweis Der Valuta-Ausgleich kann auch manuell über eine Valutakorrekturbuchung in der<br />

Dialogbuchenmaske erfolgen.<br />

Des Weiteren kann in der Konfiguration der Buchungsmaske optional festgelegt<br />

werden, ob eine automatische Valutabuchung, beim Ausgleich eines Fremdwährungsposten,<br />

erstellt werden soll. D.h. wird eine Rechnung mit einer Zahlung ausgeglichen<br />

und der Tageskurs hat sich zwischenzeitlich verändert, kommt im Anschluss<br />

an die Zahlungsbuchung ein zusätzlicher Dialog zur Erstellung der Valutabuchung.<br />

Abbildung 5.37: Buchdialog für Valuta-Ausgleich<br />

In die Valuta-Ausgleichsbuchung wird das Belegdatum und der Buchbeleg aus der<br />

Zahlungsbuchung kopiert, wie auch das Personenkonto, welches nicht mehr angepasst<br />

werden kann. Das Differenzkonto übernimmt das Programm aus den Angaben<br />

in den entsprechenden Währungsstammdaten. Der Buchbetrag wird aus der<br />

Differenz zwischen dem Wert in Mandantenwährung der Rechnung und der Zahlung<br />

ermittelt und als Vorschlag in die Valutabuchung übernommen. Für die Kursdifferenz<br />

erstellt das Programm automatisch nach dem Bestätigen des Dialoges eine<br />

separate Valuta-Ausgleichsbuchung.<br />

Wird der Dialog abgebrochen bzw. wird nicht mit dem Valuta-Ausgleich beim Buchen<br />

gearbeitet, gelangen solche Positionen zwangsläufig in die Tabelle des automatischen<br />

Valuta-Ausgleichs und können gesammelt zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

verbucht werden.<br />

5.2.9 Steuer umbuchen<br />

Steuer umbuchen Mit dieser Funktion können Sie die bebuchten Automatikkonten mit dem Mehrwertsteuerkonto<br />

um- bzw. auf ein dafür vorgesehenes Kreditorenkonto gegen bu-<br />

102


chen.<br />

Abbildung 5.38: Steuer umbuchen<br />

Dafür stehen folgende Eingabemöglichkeiten zur Verfügung:<br />

KAPITEL 5. BUCHEN<br />

• Zeitraum: Von Periode bis Periode<br />

Zeitraum<br />

• Umbuchen auf:<br />

Kreditor Umbuchen auf:<br />

Umbuchen auf das dafür vorgesehene Kreditorenkonto für die Mehrwertsteuer<br />

• Umbuchen von:<br />

Mit dem Schalter [Anlegen] können Sie hier die entsprechenden zu entlas- Umbuchen von:<br />

tenden Vorsteuer- und Mehrwertsteuer-Automatik-Konten auswählen und<br />

hinzufügen bzw. auch wieder entfernen.<br />

• Buchung:<br />

• Buchdatum:<br />

Empfohlen wird hier, den letzten Tag der entsprechenden Periode „Bis“ zu Buchungsdatum<br />

verwenden<br />

• Buchungstext:<br />

Ein von Ihnen gewünschter Text kann hier erfasst werden<br />

Buchungstext<br />

• Buchbeleg:<br />

Hier kann manuell eine Belegnummer oder ein Wert aus den bestehenden Buchbeleg<br />

Kreisen erfasst bzw. zugewiesen werden.<br />

103


5.3. ANSICHT<br />

Der umzubuchende Betrag resultiert gemäss dem Mehrwertsteuer-Abrechnungsformular<br />

aus der Ziffer 399 abzüglich Ziffer 479 und entspricht bei einer Schuld der Ziffer<br />

500 und bei einem Guthaben der Ziffer 510 gegenüber der eidgenössischen Steuerverwaltung.<br />

Weiter sind die umzubuchenden Vorsteuer- und Umsatzsteuer-Beträge<br />

auf der darauf folgenden Seite in Form eines Buchungsvorschlages ersichtlich.<br />

Beachten Sie bei einer allfälligen Umbuchung aber mögliche berechnete Felder, wie<br />

im Beispiel der Bezugssteuer (Ziffer 380), bei denen keine physische Buchung zu<br />

Grunde liegt!<br />

Mittels Bestätigung von [OK] wird die Buchung entsprechend ausgeführt und ist<br />

danach im Dialogbuchen als Sammelbuchung ersichtlich.<br />

Abbildung 5.39: Umbuchungsliste<br />

Diese Buchung liesse sich im Bedarfsfall auch löschen und über die Funktion „Steuer<br />

umbuchen“ nochmals neu generieren.<br />

Hinweis Wenn Sie diese Umbuchungsfunktion nutzen wollen, dann darf der Periodenabschluss<br />

erst nach der Umbuchung erfolgen.<br />

5.3 Ansicht<br />

Eine komfortable Arbeitsweise beim Buchen, insbesondere zu Kontrollzwecken und<br />

beim Bearbeiten erfasster Buchungssätze, aber auch zum Erstellen von Ausgleichsbuchungen,<br />

bietet sich Ihnen, wenn Sie neben der Buchungsmaske die speziellen<br />

Ansichtsfenster unter Buchen / Ansicht geöffnet haben. Es stehen Ihnen folgende<br />

Zusatzdialoge zur Verfügung:<br />

• Kontoauszug<br />

• Offene Posten<br />

• Kosten (bei aktivierter Kostenrechnung)<br />

• Notizen<br />

Im Systemmenü des jeweiligen Dialogs kann mit dem Menüeintrag ”Autom.<br />

Öffnen” festgelegt werden, dass sich die Anzeige automatisch mit der Eingabemaske<br />

zum Dialogbuchen öffnet und schliesst.<br />

Kontenblatt Das Kontenblatt zeigt alle Buchungen für ein bestimmtes Konto.<br />

104


Das angezeigte Konto:<br />

Abbildung 5.40: Ansicht Kontenblatt<br />

• kann im Eingabefeld eingetragen oder ausgewählt werden.<br />

KAPITEL 5. BUCHEN<br />

• kann per Kontextmenü im Auswahlfeld über die Funktion ”Konto tauschen”<br />

oder [Strg+T] gegen das nicht aktive und grau hinterlegte Konto getauscht<br />

werden.<br />

• wird beim Blättern in den Kontenstammdaten automatisch mitgeführt.<br />

• wird beim Buchen nach Eingabe oder Änderung des Soll- oder Habenkontos<br />

aktualisiert.<br />

Sie können die Buchungen per Drag & Drop in die Buchungsmaske ziehen bzw.<br />

per Doppelklick oder [Alt]+[Enter] kann die entsprechende Buchung geöffnet werden.<br />

Wenn Sie in der Liste der Dialogbuchungen die Buchungssätze wechseln und<br />

editieren, wechselt synchron das in der Ansicht angezeigte Konto mit, sofern es<br />

sich um Einfachbelege handelt. Als nicht aktives Konto wird Ihnen entweder das<br />

zuletzt gewählte oder das Gegenkonto der selektierten Buchung angezeigt.<br />

Über die Option werden Ihnen in der Tabellenansicht drei zusätzliche<br />

Felder ”Saldo”, ”Soll” und ”Haben” zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Felder<br />

können Sie die Entwicklung des Kontensaldos nachvollziehen.<br />

Die Liste Buchen / Ansicht / Offene Posten zeigt zunächst alle offenen Debitoren- Offene Posten<br />

und Kreditorenposten an.<br />

105


5.4. PRÜFEN<br />

Abbildung 5.41: Ansicht Offene Posten<br />

Mit einem Doppelklick oder per Drag & Drop kann aus einem OP eine Ausgleichsbuchung<br />

in der Buchungsmaske erstellt werden. Wird in der Buchungsmaske ein<br />

Personenkonto eingegeben, sind nur noch die entsprechenden OPs gelistet.<br />

In der Ansicht Buchen / Ansicht / Kosten werden Ihnen zunächst alle Kostensätze<br />

angezeigt. Wenn Sie in der Liste der Dialogbuchungen die Buchungssätze wechseln,<br />

wechselt synchron der Datensatz in der Liste der Kostensätze. Hilfreich ist dies<br />

z.B. wenn eine Buchung auf diverse Kostenstellen verteilt wurde. In einem solchen<br />

Fall erkennen Sie in der Buchtabelle nicht mehr welche Kostenstellen bzw. -träger<br />

angesprochen wurden, in der Ansicht Kosten erkennt man allerdings die Verteilung<br />

im Detail. Weitere Funktionen dieses Dialogs finden Sie im Kapitel Kostenrechnung<br />

wieder.<br />

Notizen Die Buchungsmaske ist mit einer Notizfunktion versehen, sodass zu einer Buchung<br />

beliebig viele Notizen angelegt werden können. Die Liste Buchen / Ansicht / Notizen<br />

zeigt zunächst alle jahresabhängigen Einträge an. Wird in der Buchungsmaske<br />

eine Position mit Notizen editiert, wird die Ansicht auf die entsprechenden Datensätze<br />

eingeschränkt. Notizen können hierüber bearbeitet oder auch gelöscht werden.<br />

Ist eine Buchung aktiviert, können Sie auch neue Vermerke anhängen. Hinweise zur<br />

Bearbeitung von Notizen finden Sie im <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch.<br />

5.4 Prüfen<br />

5.4.1 Salden prüfen<br />

Buchen / Prüfen / Salden prüfen dient Ihnen als Kontrolle zur schnellen Ansicht<br />

Ihrer Periodenwerte und zur Prüfung einer korrekten Datenerfassung.<br />

106


Abbildung 5.42: Salden prüfen<br />

KAPITEL 5. BUCHEN<br />

Sie können eine Saldenübersicht für den Gesamtsaldo oder je Periode erhalten. Da- Saldenübersicht<br />

bei werden Ihnen in den ersten vier Feldern die konsolidierten Salden der Debitorbzw.<br />

Kreditorenkonten und der Bilanz- bzw. Erfolgskonten aufgezeigt.<br />

Treten Unstimmigkeiten im Datenbestand auf, wird ein Wert im Feld ”Konten ohne<br />

Zuordnung” ausgewiesen. Dieser ergibt sich u.a. aus einer fehlerhaften Kombination<br />

der Konteneinstellungen ”Zuordnung” und ”Typ”. Prüfen Sie daher in einem<br />

solchen Fall Ihre Kontenstammdaten.<br />

Der Gesamtsaldo wird aus der Summe der Bilanz- und Erfolgskonten sowie der<br />

Konten ohne Zuordnung ermittelt. Tritt hier eine Differenz auf, kann dies auf<br />

defekte Buchungen hinweisen. Nutzen Sie in diesem Fall die Routine ”Buchungen<br />

neu verarbeiten” im Dialogbuchen.<br />

Im Idealfall stimmt die Summe der Bilanz- und Erfolgskonten überein und die<br />

Felder ”Konten ohne Zuordnung” und ”Gesamtsaldo” weisen einen Wert von 0<br />

aus.<br />

5.4.2 Budget prüfen<br />

Mit Hilfe der Funktion Buchen / Prüfen / Budgets prüfen werden optional die in<br />

Konten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern hinterlegten Budgetwerte<br />

mit den tatsächlich gebuchten Werten abgeglichen und als Ergebnis angezeigt.<br />

107


5.5. BILANZEN<br />

Abbildung 5.43: Budget prüfen<br />

Die Auswertung erfolgt über das Gesamtbudget. Über die Meldegrenze geben Sie<br />

an, ab welcher prozentualen Überschreitung des Budgetwertes ein Ausweis bei der<br />

Prüfung erfolgen soll. Im Folgenden wird Ihnen das Ergebnis, wie viele Konten,<br />

Kostenarten, Kostenstellen bzw. -träger das Budget überschreiten und die Gesamtsumme<br />

angezeigt. In den jeweiligen Unterseiten finden Sie eine detaillierte<br />

Auflistung welche Datensätze genau, um welche Differenz, das Budget übersteigen.<br />

Diese Detailliste können Sie sich zur Kontrolle ausdrucken.<br />

Über die Option<br />

wird diese Funktion sofort nach dem Öffnen des Programm aufgerufen.<br />

5.5 Bilanzen<br />

5.5.1 Buchungssätze fixieren<br />

Hier werden die für die Bilanz benötigten Buchungssätze auf das gewünschten,<br />

definierte Datum festgeschrieben.<br />

108


6 Auswertungen<br />

Inhalt und Form aller Auswertungen können Sie mit Hilfe des Formulareditors<br />

Ihren eigenen Wünschen anpassen. Nähere Informationen zur Bearbeitung von<br />

Druckvorlagen finden Sie im <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch.<br />

Zu einem Grossteil der Auswertungen stehen Ihnen zahlreiche unterschiedliche<br />

Druckvorlagen mit verschiedenem Informationsgehalt zur Verfügung. Im Folgenden<br />

wird Ihnen die allgemeine Funktionalität der verschiedenen Auswertungsarten<br />

näher erläutert, auf jede einzelne Druckvorlage wird dabei nicht eingegangen.<br />

6.1 Druckjobs<br />

Mit der Funktionalität Auswertungen / Druckjobs haben Sie die Möglichkeit Auswertungen<br />

zu einem beliebigen Zeitpunkt wiederholbar und vorkonfiguriert per<br />

„Knopfdruck“ gebündelt auszugeben. Dazu wählen Sie die gewünschten Auswertungen<br />

aus und fassen Sie im Druckjob zusammen.<br />

Abbildung 6.1: Druckjob<br />

Bei der Auswahl der Auswertungen, die in einem Druckjob ausgeführt werden<br />

sollen, ist es möglich, mehrere Auswertungen gleichzeitig per Multiselektion auszuwählen.<br />

Die Selektion erfolgt über die [Ctrl] + [Leer]-Taste bzw. per [Ctrl] + linke Maustaste.<br />

109


6.1. DRUCKJOBS<br />

Abbildung 6.2: Druckjobliste<br />

Angaben und Festlegungen zu Druckjobs werden auf mehreren Seiten erfasst. Der<br />

Wechsel zu den jeweiligen Seiten wird über eine Baumstruktur im linken Maskenbereich<br />

gesteuert. Beim Anlegen eines neuen Druckjobs legen Sie zuerst die<br />

Nummer, welche als Schlüsselfeld dient, fest. Im Folgenden werden die allgemeinen<br />

Einstellungen getroffen.<br />

Bezeichnung Vergeben Sie eine aussagekräftige bis zu 40 stellige Bezeichnung. Für jeden erstellten<br />

Sammeldruck steht Ihnen ein Untermenü mit dessen Bezeichnung zur Verfügung.<br />

Ausgabeziel Als Ausgabeziel steht Ihnen<br />

• Drucker<br />

• Bildschirm<br />

• Datei<br />

• Zwischenablage<br />

• Email<br />

zur Verfügung. Wird in den einzelnen zugeordneten Auswertungen kein abweichendes<br />

Ausgabeziel gewählt, greifen die allgemeinen Einstellungen.<br />

Ausgabedatei Wird als Ausgabeziel Datei oder EMail gewählt, können Sie zusätzlich festlegen,<br />

ob die einzelnen Auswertung gemeinsam in eine Datei bzw. Mail abgelegt oder ob<br />

jede Auswertung einzeln gespeichert bzw. versendet werden soll. Für alle anderen<br />

Ausgaben erfolgt der Druck in eine separate Datei.<br />

Nummerierung Die Nummerierung kann fortlaufend über alle Auswertungen gehen oder für jede<br />

Liste neu beginnen. Mit welcher Seitenzahl begonnen werden soll, legen Sie<br />

ebenfalls individuell fest.<br />

110


KAPITEL 6. AUSWERTUNGEN<br />

Konfigurieren Sie die Anzahl der Kopien die Sie bei der Ausgabe des Druckjobs Kopien<br />

erhalten wollen.<br />

Ist STAMPIT installiert, steht Ihnen zusätzlich das Feld ”STAMPIT-Datum” zur STAMPIT<br />

Verfügung. Hierüber ist es möglich das Frankierdatum vordatieren zu lassen.<br />

Auf der Seite ”Auswertungen” findet die Zuordnung der gewünschten Druckvor- Auswertungen<br />

lagen statt. Über die SL-typische Menüleiste können die Vorlagen eingebunden,<br />

bearbeitet und wieder entfernt werden.<br />

Abbildung 6.3: Zuordnung Auswertungen zu Druckjob<br />

Über steht Ihnen eine Auswahl der im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong><br />

bereitgestellten Auswertungen zur Verfügung. Aus dieser Vorauswahl können Sie<br />

beliebig viele Zuordnungen vornehmen, des Weiteren kann eine Auswertung auch<br />

mehrmals ausgewählt werden. Die gewählten Listen werden Ihnen dann tabellarisch<br />

aufgelistet. Über bzw. Doppelklick auf eine Position gelangen Sie in den<br />

Bearbeitungsmodus und können die Auswertungsparameter pro Position vergeben.<br />

Ausserdem steht Ihnen für jede Auswertung ein Untereintrag in der Baumansicht<br />

zur Bearbeitung zur Verfügung.<br />

111


Auswertungs<br />

Parameter<br />

6.2. MONATSAUSWERTUNGEN<br />

Abbildung 6.4: Auswertungsparameter<br />

In den Parametern wählen Sie zuerst die gewünschte Druckvorlage aus, mit welcher<br />

die Ausgabe erfolgen soll. Unter den Optionen können Sie eine von den Standardeinstellungen<br />

des Druckjobs abweichende Nummerierung und Ausgabeziel festlegen.<br />

Mit Hilfe der für die jeweiligen Auswertung typischen Einstellungsparameter legen<br />

Sie u.a. den auszuwertenden Zeitraum und den zu berücksichtigenden Kontenbereich<br />

fest.<br />

Drucken Haben Sie alle Angaben getroffen, kann der Druckjob jederzeit über das Drucksymbol<br />

oder den separaten Menüpunkt ausgeführt werden.<br />

6.2 Monatsauswertungen<br />

6.2.1 Buchungslisten<br />

Über Auswertungen / Monatsauswertungen / Buchungsliste bzw. Auswertungen<br />

/ Monatsauswertungen / Kontoauszug erhalten Sie ein Protokoll aller erfasster<br />

Buchungen in einem bestimmten Zeitraum oder innerhalb einer Belegnummernauswahl.<br />

112


KAPITEL 6. AUSWERTUNGEN<br />

Abbildung 6.5: Buchungsliste<br />

Je nach gewähltem Sortierungsmerkmal stehen Ihnen unterschiedliche, der Selektion<br />

entsprechende Einschränkungsmöglichkeiten der Anzeige zur Verfügung. Über<br />

das Kürzel können Sie die Buchungen für einen bestimmten Benutzer selektiert<br />

oder für alle Anwender anzeigen lassen. Optional können Sie weiterhin festlegen,<br />

ob stornierte Buchungen angezeigt werden sollen. Stornierte Buchungssätze werden<br />

dann durchgestrichen dargestellt.<br />

Handelt es sich bei dem Mandanten um einen konsolidierten, steht zusätzlich die Hinweis<br />

Einschränkung der auszugebenden Daten nach Buchungskreis zur Verfügung.<br />

6.2.2 Kontoauszug<br />

Die Auswertung Auswertungen / Monatsauswertungen / Kontoauszug steht Ihnen<br />

ein Ausdruck, auf welchem alle Umsätze der gewählten Konten, einschliesslich der<br />

sich hieraus ergebenden Salden, zur Verfügung. Es erfolgt keine Untergliederung<br />

in Perioden.<br />

113


6.2. MONATSAUSWERTUNGEN<br />

Abbildung 6.6: Kontoauszug<br />

Die Anzeige kann hinsichtlich Konten, Buchungs- und Erfassungsdatum sowie Belegnummer<br />

standardmässig eingeschränkt werden. Auch die Sortierung kann individuell<br />

nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen. Dabei können Sie auch eine<br />

mehrstufige Sortierung festlegen, d.h. eine Ordnung nach mehreren Gesichtspunkten<br />

erstellen.<br />

Stornierte Buchungen können optional mit angezeigt werden. Sie werden in die<br />

Auflistung aufgenommen und sind durch den Buchungstext ”Storno Satz: x” gekennzeichnet.<br />

Über eine erweiterte Abfrage kann mit Hilfe des Druckfilters eine detaillierte Selektion<br />

und Sortierung des Ausdrucks erfolgen. Hinweise zur Nutzung des Druckfilters<br />

finden Sie im <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch.<br />

6.2.3 Saldenliste<br />

Die Summen- und Saldenliste unter Auswertungen / Monatsauswertungen / Salden<br />

gehört zu den wichtigsten buchhalterischen Auswertungen. Sie ermöglicht dem<br />

Betrachter einen Überblick über die Vollständigkeit und Richtigkeit der getätigten<br />

Buchungen.<br />

114


KAPITEL 6. AUSWERTUNGEN<br />

Abbildung 6.7: Summen- und Saldenliste<br />

Sie erhalten eine Liste mit den Summen und Salden der einzelnen Konten im<br />

gewähltem Auswertungszeitraum, Informationen zum Eröffnungssaldo (Saldovortrag),<br />

zu den Kontobewegungen im Soll und Haben und zum Endsaldo. Es erfolgt<br />

dabei eine Zwischensummenbildung nach den Kontenklassen.<br />

Für den gewählten Kontenbereich kann zusätzlich noch eine Einschränkung der<br />

Anzeige hinsichtlich der Kontenart erfolgen. Sie können Sachkonten, Debitoren<br />

bzw. Kreditoren, welche in dem angegeben Bereich fallen, ausblenden.<br />

Arbeiten Sie mit verschiedenen Währungen können Sie eine separate Summen- und<br />

Saldenliste je Währung für Ihre Fremdwährungskonten erstellen. Bei der Ausgabe<br />

in Leitwährung werden Ihre Fremdwährungssalden in CHF bewertet. Wenn Sie<br />

trotzdem den anderen Währungssaldo in der Auswertung sehen wollen, können<br />

sich sich optional Fremdwährungen anzeigen lassen. Es wird dann unterhalb des<br />

entsprechenden Kontos eine zusätzliche Zeile für die Fremdwährung ausgewiesen.<br />

6.2.3.1 Tagessalden<br />

Über Auswertungen / Monatsauswertungen / Summen und Salden / Tagessalden<br />

erhalten Sie die taggenaue Saldoentwicklung eines gewählten Kontos.<br />

115


6.2. MONATSAUSWERTUNGEN<br />

Abbildung 6.8: Tagessalden<br />

Die Liste weist Ihnen den aufgelaufenen Kontensaldo eines jeden Tages für das<br />

gewählte Buchungsjahr aus. Die Sortierung kann dabei nach Buchungsdatum oder<br />

aufsteigend nach Saldo erfolgen. Der EB-Wert wird dabei allerdings immer an<br />

erster Position geführt.<br />

116


6.2.3.2 Monatssummen<br />

KAPITEL 6. AUSWERTUNGEN<br />

Über Auswertungen / Monatsauswertungen / Kontoauszug steht Ihnen ein Ausdruck,<br />

auf welchem alle Umsätze der gewählten Konten einschliesslich der sich<br />

hieraus ergebenden Salden, zur Verfügung. Es erfolgt keine Untergliederung in Perioden.<br />

Die Auswertung Auswertungen / Monatsauswertungen / Summen und Salden /<br />

Monatssummen liefert Ihnen eine Saldenliste mit den einzelnen Monatssummen<br />

pro Konto.<br />

Abbildung 6.9: Monatssummen<br />

Ihnen steht der Vorjahressaldo zum Vergleich zur Verfügung sowie die gebuchten<br />

Soll- und Habenwerte einer Periode.<br />

6.3 Jahresauswertungen<br />

6.3.1 Bilanz<br />

Die Bilanz unter Auswertungen / Jahresauswertungen / Bilanz gibt Ihnen die Mittelherkunft<br />

und Mittelverwendung des Unternehmenskapitals wieder. Die Bilanz<br />

ist eine kurz gefasste Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden in Kontenform.<br />

117


6.3. JAHRESAUSWERTUNGEN<br />

Abbildung 6.10: Bilanz<br />

Es werden alle Buchungen für den gewählten Zeitraum entsprechend des eingestellten<br />

Kontenplans ausgewertet. Der Zeitraum Modus kann monats-, quartalsweise<br />

oder individuell erfolgen.<br />

Der Ausdruck kann durch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Ihnen beeinflusst<br />

werden.<br />

Kontennachweis Zusätzlich zur Gliederung werden die im Kontenplan zugeordneten Konten an entsprechender<br />

Stelle aufgelistet.<br />

Saldo = 0 Konten, welche einen Saldo von 0,00 aufweisen und im laufenden Geschäftsjahr<br />

nicht bebucht wurden, werden nicht ausgewiesen. Werden zusätzlich Vorjahreswerte<br />

ermittelt und ein Konto wurde im vorigen Zeitraum angesprochen, allerdings<br />

nicht im aktuellen, wird dieses trotz Unterdrückung von Nullsalden angezeigt.<br />

Gliederung Werden Gruppen des Bilanz-Kontenplans nicht verwendet, können diese unterdrückt<br />

werden. Dies dient der Übersichtlichkeit über Ihre tatsächlich aufgelaufenen<br />

Werte.<br />

Vorjahreswerte Um einen Vergleich mit dem Vorjahr anzustellen, können Sie sich auch die Vorjahreswerte<br />

anzeigen lassen.<br />

Strukturprüfung Über die Prüfung der Struktur findet ein Saldenabgleich statt. Findet das Programm<br />

Unstimmigkeiten, z.B. fehlerhafte Kontenschlüsselungen, wird eine entsprechende<br />

Fehlermeldung ausgegeben.<br />

Saldenvor<br />

verarbeitung<br />

Buchungsstapel unter Buchen / Stapelbuchen können vor dem eigentlichen Verarbeiten<br />

vor verarbeitet werden.<br />

118


KAPITEL 6. AUSWERTUNGEN<br />

Arbeiten Sie mit verschiedenen Währungen können Sie eine separate BWA je Währung<br />

Fremdwährung erstellen. Bei der Ausgabe in Leitwährung werden Ihre Fremdwährungssalden<br />

in Euro bewertet.<br />

6.3.1.1 Bilanzentwicklung<br />

Die Bilanzentwicklungsübersicht unter Auswertungen / Jahresauswertungen / Bilanz<br />

/ Bilanzentwicklung gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die Entwicklung<br />

der Konten vom Eröffnungsbilanzwert über die Jahresverkehrszahlen und Umbuchungen<br />

(Buchungen in Abschlussperioden) bis zum Schlussbestand.<br />

Abbildung 6.11: Bilanzentwicklung<br />

Die Auswertung erfolgt in der (alten) Leitwährung bzw. in EUR.<br />

Die Bilanzentwicklung kann auch als Übersicht für die Entwicklung der Erfolgsrech- Hinweis<br />

nung dienen, da auch für diese entsprechenden Konten der Saldenverlauf angezeigt<br />

wird.<br />

6.3.1.2 Kontokorrentliste<br />

Die Kontokorrentliste unter Auswertungen / Jahresauswertungen / Bilanz / Kontokorrentliste<br />

dient der Feststellung des Saldos der Forderungen und Verbindlichkeiten<br />

nach Personenkonto als Hilfsmittel für eine wechselseitige Leistungsabwicklung.<br />

119


6.3. JAHRESAUSWERTUNGEN<br />

Abbildung 6.12: Kontokorrentliste<br />

Dabei werden die Gesamtsalden getrennt nach Soll- und Habensalden ausgewiesen.<br />

Die Sortierung kann nach Konto oder Personenkontenbezeichnung erfolgen.<br />

6.3.2 Erfolgsrechnung<br />

Die Gewinnverwendungsrechnung unter Auswertungen / Jahresauswertungen / Erfolgsrechnung<br />

ist neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des Jahresabschlusses. Sie<br />

stellt Erträge und Aufwendungen eines bestimmten Zeitraumes gegenüber und<br />

weist dadurch die Art, Höhe und Quellen des unternehmerischen Erfolges aus.<br />

120


KAPITEL 6. AUSWERTUNGEN<br />

Abbildung 6.13: Erfolgsrechnung<br />

Es werden alle Buchungen für den gewählten Zeitraum entsprechend des eingestellten<br />

Kontenplans ausgewertet. Der Zeitraum Modus kann monats-, quartalsweise<br />

oder individuell erfolgen.<br />

Der Ausdruck kann durch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Ihnen beeinflusst<br />

werden.<br />

Zusätzlich zur Gliederung werden die im Kontenplan zugeordneten Konten an ent- Kontennachweis<br />

sprechender Stelle aufgelistet.<br />

Konten, welche einen Saldo von 0,00 aufweisen und im laufenden Geschäftsjahr Saldo = 0<br />

nicht bebucht wurden, werden nicht ausgewiesen. Werden zusätzlich Vorjahreswerte<br />

ermittelt und ein Konto wurde im vorigen Zeitraum angesprochen, allerdings<br />

nicht im aktuellen, wird dieses trotz Unterdrückung von Nullsalden angezeigt.<br />

Werden Gruppen der Erfolgsrechnung nicht verwendet, können diese unterdrückt Gliederung<br />

werden. Dies dient der Übersichtlichkeit über Ihre tatsächlich aufgelaufenen Werte.<br />

Um einen Vergleich mit dem Vorjahr anzustellen, können Sie sich auch die Vorjah- Vorjahreswerte<br />

reswerte anzeigen lassen.<br />

Über die Prüfung der Struktur findet ein Saldenabgleich statt. Findet das Pro- Strukturprüfung<br />

gramm Unstimmigkeiten, z.B. fehlerhafte Kontenschlüsselungen, wird eine entsprechende<br />

Fehlermeldung ausgegeben.<br />

121


Saldenvor<br />

verarbeitung<br />

6.3. JAHRESAUSWERTUNGEN<br />

Buchungsstapel unter Buchen / Stapelbuchen können vor dem eigentlichen Verarbeiten<br />

vor verarbeitet werden.<br />

Währung Arbeiten Sie mit verschiedenen Währungen können Sie eine separate BWA je<br />

Fremdwährung erstellen. Bei der Ausgabe in Leitwährung werden Ihre Fremdwährungssalden<br />

in CHF bewertet.<br />

Hinweis Für Einnahme-Überschuss-Rechner steht die Anlage EÜR als Druckvorlage zur<br />

Verfügung.<br />

Bearbeitungs<br />

Ansicht<br />

6.3.3 Jahresübersicht<br />

Über Auswertungen / Jahresauswertungen / Jahresübersicht steht Ihnen die Möglichkeit<br />

zur Verfügung eigene beliebige Kontenauswertungen zu erstellen und grafisch<br />

darzustellen.<br />

Abbildung 6.14: Jahresübersicht<br />

Auf der Eingangsseite finden Sie eine Auflistung aller vorhandener Diagramme.<br />

Über und erstellen Sie neue bzw. überarbeiten bestehende Auswertungen.<br />

Nicht mehr verwendete Grafiken können über gelöscht werden.<br />

Die Auswertung erfolgt durch die Markierung der gewünschten Grafik und der<br />

Bestätigung über .<br />

In der Bearbeitungsansicht legen Sie die Parameter für die Erstellung des Diagramms<br />

fest. Hinterlegen Sie eine aussagekräftige Bezeichnung. Die Auflösung der<br />

Grafik kann taggenau oder periodenweise erfolgen. Wollen Sie eine bestehende<br />

Darstellung anpassen, ohne dabei das Original zu verändern, erstellen Sie über die<br />

Option , eine Kopie und arbeiten automatisch in dieser weiter.<br />

Formel Je Diagramm können bis zu 10 Formeln hinterlegt und optional aktiviert werden.<br />

Der Abschnitt ”Formel” ist in zwei Teile untergliedert. Auf der linken Seite finden<br />

Sie die Formelauflistung. Den einzelnen Schemen kann per Doppelklick auf<br />

122


KAPITEL 6. AUSWERTUNGEN<br />

das Bezeichnungsfeld bzw. über (bei Neuanlage ist das Feld leer) ein Name<br />

hinterlegt werden. Für die jeweils markierte Formel steht Ihnen auf der rechten<br />

Seite der Dialog für die Eingabe der Kontenformel zur Verfügung. Über den Schal-<br />

ter legen Sie das Konto fest, welches für die Auswertung<br />

herangezogen werden soll. Sie bestimmen optional, ob dessen aktuelle oder Vorjahreswerte<br />

separat oder kumuliert in die Formel aufgenommen werden.<br />

Abbildung 6.15: Kontenformel<br />

Klicken Sie in der Formel selbst doppelt auf eine Kontenangabe gelangen Sie ebenfalls<br />

in den Parameterdialog zur Kontenauswahl. Einzelne Konten können über die<br />

Grundrechenzeichen (+, -, /, * etc.) miteinander verbunden und verrechnet werden.<br />

Die Standardzeichen Plus und Minus können über die entsprechenden Schalter eingefügt<br />

werden. Für jede Formel wird die Darstellungsform zwischen Fläche, Balken,<br />

Kreis und Linie gewählt.<br />

Auch bei der Ausgabe des Diagramms haben Sie noch verschiedenen Einstellungs- Darstellung<br />

möglichkeiten über die Menüleiste. Werden Formeln mit Balken als Diagrammtyp<br />

verwendet können Sie sich die entsprechende Daten in unterschiedliche Weise darstellen:<br />

über-, neben- und hintereinander. Wird keine der aktivierten Formeln mit<br />

Balken dargestellt, sind die entsprechenden Schalter nicht aktiv. Die Ausgabe kann<br />

sowohl 3-dimensional als auch 2-dimensional erfolgen. Des Weiteren ist es möglich<br />

sich die Werte zu dem Diagramm anzeigen zu lassen. Auch die Anzeige hinsichtlich<br />

Positionierung der Überschrift und der Legende sowie ein Farbverlauf im Hintergrund<br />

kann vom Nutzer über den Menüpunkt Einstellungen individuell festgelegt<br />

werden. Sie können die Formel während der Bildschirmdarstellung jederzeit über<br />

das Menü Parameter anpassen und dadurch eine Veränderung an Ihren Eingaben<br />

sofort grafisch nachverfolgen.<br />

Mit der rechten Maustaste können Sie den sichtbaren Bereich des Diagramms verändern,<br />

d.h. der Anzeigebereich der Achsen kann verschoben werden.<br />

Die Ausgabe Ihrer Auswertung kann per Drucker, in die Zwischenablage im wmfoder<br />

bmp-Format oder gespeichert als Bilddatei über Funktionen erfolgen.<br />

Beispiele für diese Auswertung finden Sie im <strong>SelectLine</strong> Fibu- Mustermandanten. Hinweis<br />

123


6.3. JAHRESAUSWERTUNGEN<br />

6.3.4 Kennzahlen<br />

Als Hilfsmittel für die Beurteilung und Quantifizierung Ihres Unternehmens steht<br />

Ihnen unter Auswertungen / Jahresauswertung / Kennzahlen eine Auswertung zur<br />

Verfügung, in welcher ausgewählte betriebswirtschaftliche Kennzahlen berechnet<br />

werde. Die Datenerhebung basiert auf den Einstellungen im gewählten Kontenplan.<br />

Standardmässig erhalten Sie eine Übersicht über alle im jeweiligen Kontenplan<br />

von uns mitgelieferten Kennzahlen. Die Auswertung kann beliebig, wie in Kapitel<br />

beschrieben, erweitert werden.<br />

Abbildung 6.16: Kennzahlen<br />

Die Anzeige kann periodenweise eingeschränkt werden. Zusätzlich zu den aktuellen<br />

Werten können für Vergleichszwecke auch die Vorjahreswerte ermittelt werden.<br />

Hinweis Um eine Übersicht darüber zu erhalten, aus welchen Zuordnungen im Kontenplan<br />

sich die angezeigten Werte zusammensetzen wählen Sie die Druckvorlage ”Kontennachweis”<br />

aus.<br />

124


6.4 Mehrwertsteuer<br />

6.4.1 MwSt-Abrechnung Vordrucke<br />

KAPITEL 6. AUSWERTUNGEN<br />

Unter Mehrwertsteuer / MwSt-Abrechnung / Vordruck druckt das Programm die MwSt-Vordrucke<br />

MwSt_Voranmeldung auf weissem Papier und erstellt damit einen durch die eidg.<br />

Steuerverwaltung landesweit genehmigten Vordruck, der in dieser Form beim Steueramt<br />

abgegeben werden kann.<br />

Eine Änderung der Druckvorlage ist daher nicht zulässig!<br />

Hinweis<br />

Abbildung 6.17: MwSt-Formular<br />

Das Programm entscheidet anhand der angefallenen Buchungen, ob die Kurz- oder<br />

Langform des Vordrucks ausgegeben wird. (Wenn der Ausdruck in Kurzform nicht<br />

erwünscht ist, kann man über die Bildschirmvorschau die Langform drucken).<br />

MWST-Formularzuordnung in SQL-Tabellen Mit dem Update auf Version 11<br />

erfolgt während der ersten Reorganisation eines jeden Mandanten eine automatische<br />

Übernahme der Kontenzuordnungen für die MWST-Abrechnung in eine SQL-<br />

Server-Tabelle. Die bisher mandantenweise verwalteten jahresabhängigen Dat-Dateien<br />

„MWSTJJJJ.DAT“ werden nach dem Kopieren in die Mandantentabelle gelöscht.<br />

Besitzt der Mandant keine Zuordnungsinformationen, werden diese aus dem Vorlagemandanten<br />

übernommen. Nach dem Update erhalten Sie einen Hinweis, dass<br />

die MWST-Formularzuordnungen überprüft werden sollten.<br />

125


6.4. MEHRWERTSTEUER<br />

Abbildung 6.18: MwSt-Formularzuordnung<br />

Auch die Informationen zu den einzelnen Kennziffern (bisher verwaltet in den mandantenübergreifenden<br />

MWST.DAT) werden bei der Programmaktualisierung in<br />

eine SQL-Server-Tabelle (USVADAT) geschrieben. Die Daten werden länderübergreifend<br />

für Deutschland, Österreich und Schweiz verwaltet. Um die USVADAT<br />

ggf. bei Neuerungen aktualisieren zu können, steht Ihnen unter „Applikationsmenü<br />

/ Reorganisation / Stammdaten aktualisieren...“ das Skript “USVADAT“ zur Verfügung.<br />

Damit können Sie die von uns eingepflegten Änderungen hinsichtlich neuer<br />

Kennziffern übernehmen. Für die Anpassung der jährlichen Neuerungen betreffend<br />

Kontenzuordnungen ist wie gewohnt die Datenaktualisierung unter Stammdaten<br />

vorgesehen.<br />

6.4.1.1 MwSt-Abrechnung (DE - AT - CH)<br />

MwSt-Liste Unter Mehrwertsteuer / MwSt-Abrechnung / Liste druckt das Programm die Liste.<br />

Für Abstimmungszwecke empfiehlt sich die Listenform der Auswertung, da hier alle<br />

Konten und Beträge ausgedruckt werden, aus denen das Programm die Werte für<br />

die MwSt-Voranmeldung ermittelt.<br />

126<br />

Abbildung 6.19: MwSt-Liste


6.4.1.2 Kontenzuordnung MwSt<br />

KAPITEL 6. AUSWERTUNGEN<br />

Auswertungen / Mehrwertsteuer / MwSt-Abrechnung / MwSt-Formularzuordnung<br />

.....<br />

Um Mehrwertsteuervoranmeldungen erstellen zu können, müssen den einzelnen<br />

Formularzeilen bzw. den Formular-Kennzahlen die entsprechenden Konten bzw.<br />

Kontengruppen mitgeteilt werden. Zur Wertermittlung können als Kontenbereiche<br />

spezifische Konten oder, bei der Spezifizierung nach bestimmten Steuerschlüsseln,<br />

pauschale Von-bis-Gruppen angegeben werden.<br />

Mit der Übernahme aus den Vorlagemandanten können die MwSt- Formularzuordnungen<br />

standardmässig übernommen werden.<br />

Die Formularzuordnungen werden Jahresweise verwaltet. In Abhängigkeit von den Hinweis<br />

von Ihnen verwendeten Konten und von Veränderungen lt. Steuergesetzgebung<br />

können die Dateien jährlich verschieden sein.<br />

Abbildung 6.20: Kontenzuordnung<br />

6.4.2 Mehrwertsteuer-Sondervorauszahlung<br />

Auswertungen / Mehrwertsteuer / Sondervorauszahlung können Sie einen "Antrag<br />

auf Dauerfristverlängerung, Anmeldung der Sondervorauszahlung" stellen, um<br />

durch Zahlung eines Elftels der Umsatzsteuersumme des Vorjahres einen einmonatigen<br />

Aufschub für die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldungen zu erhalten. Die<br />

Umsatzsteuersumme des Vorjahres wird aus den gedruckten Voranmeldungen des<br />

Vorjahres ermittelt.<br />

Die Bemessungsgrundlage sollte die Umsatzsteuersumme des Vorjahres sein.<br />

Optionen: Die Optionen, die in der Eingabemaske gesetzt werden können, werden<br />

nur in der Langform des Vordrucks ausgegeben.<br />

127<br />

Bemessungs<br />

grundlage


6.4. MEHRWERTSTEUER<br />

6.4.3 Mehrwertsteuer-Zahlungen<br />

Auswertungen / Mehrwertsteuer / MwSt-Zahlungen<br />

MwSt-Zahlungen Die Darstellung der Mehrwertsteuerzahlungen gibt Ihnen einen Überblick über<br />

erfolgte Mehrwertsteuerabrechnungen.<br />

6.4.4 Mehrwertsteuer-Abstimmung<br />

Über die Auswertung Abstimmung unter „Auswertungen / Mehrwertsteuer / Abstimmung“<br />

war es bis anhin nur möglich zu prüfen, ob Konten- und Steuerschlüssel-<br />

Kombinationen im Bereich der Vorsteuer oder Umsätze gebucht wurden, die nicht<br />

in der MWST-Formular-Zuordnung zu finden sind und somit nicht MWST-Abrechnung<br />

erscheinen. Neu können nun auch wahlweise ein oder mehrere Konten mit Zuordnung<br />

„Erfolg“ ausgewählt und nach belieben den Kriterien „Vorsteuer“ oder „Umsatzsteuer“<br />

zugewiesen werden.<br />

Abbildung 6.21: MwSt-Abstimmung<br />

Über die Auswertung Abstimmung unter „Auswertungen / Mehrwertsteuer / Abstimmung“<br />

war es bis anhin nur möglich zu prüfen, ob Konten- und Steuerschlüssel-<br />

Kombinationen im Bereich der Vorsteuer oder Umsätze gebucht wurden, die nicht<br />

in der MWST-Formular-Zuordnung zu finden sind und somit nicht in der MWST-<br />

Abrechnung erscheinen. Neu können nun auch wahlweise ein oder mehrere Konten<br />

mit Zuordnung „Erfolg“ ausgewählt und nach belieben den Kriterien „Vorsteuer“<br />

oder „Umsatzsteuer“ zugewiesen werden.<br />

Durch Betätigung des Pulldown-Menüs öffnet sich die Kontenliste, in der mittels<br />

Doppelklick auf ein bestimmtes Konten die Auswahl getätigt werden kann.<br />

Ansonsten kann mit halten der [CTRL]-Taste und Markierung von Konten eine<br />

Multiauswahl getroffen, mit dem Icon alle ausgewählt oder mit wieder aufgehoben<br />

werden.<br />

128


KAPITEL 6. AUSWERTUNGEN<br />

Abbildung 6.22: MwSt-Konto<br />

Das Menü Kontenzuordnung ändert sich in der Ansicht von „Keine Auswahl“ auf<br />

„Auswahl“ was nun darauf hindeutet, dass eine Selektion getroffen wurde. Durch<br />

drücken der Taste [Delete] im Feld ändert sich der Eintrag wieder auf „Keine<br />

Auswahl“<br />

Abbildung 6.23: keine bzw. Auswahl<br />

Abbildung 6.24: Fehlerprotokoll<br />

Falls nicht alle Konten ausgewählt wurden, weist Sie ein Fehlerprotokoll entsprechend<br />

darauf hin. Dies ist insofern mehr als Hinweis gedacht, da u.U. weiterhin Unstimmigkeiten<br />

und Differenzen vorliegen könnten. Da aber die Abstimmung eher<br />

als interne Auswertung und Kontrollinstrument gedacht ist, steht es Ihnen frei, die<br />

Auswertung in sämtlichen Kombinationen und Zuordnungen zu erstellen.<br />

129


6.4. MEHRWERTSTEUER<br />

Abbildung 6.25: Abstimmung Umsatzsteuer<br />

Wie hier nun ersichtlich, wurde zusätzlich zur „regulären“ MWST-Buchung mit<br />

Steuerschlüsseln noch das Konto 8000 ausgewertet, was auch die Totalwerte des<br />

gesamten Umsatzes und des steuerfreien Anteils anzeigt. Zum Vergleich der obere<br />

Teil der Auswertung ohne Auswahl:<br />

130<br />

Abbildung 6.26: Abstimmung USteuer


6.5 Parameter<br />

6.5.1 Stempel<br />

KAPITEL 6. AUSWERTUNGEN<br />

Wenn Steuermeldungen oder Jahresabschlüsse im Auftrag für Mandanten erstellt<br />

werden, verlangt das Steueramt die Angabe des Mitwirkenden. Über Auswertungen<br />

/ Parameter / Stempel werden diese Eingaben hinterlegt und können in entsprechenden<br />

Auswertungen über Platzhalter eingebunden werden.<br />

Die Daten können mandantenübergreifend gelten oder nur für den aktuellen Mandanten<br />

gespeichert werden.<br />

6.5.2 Datum für Ausdrucke<br />

Unter Auswertungen / Parameter / Datum für Ausdrucke können Sie ein Datum<br />

hinterlegen, welches in den verschiedenen Auswertungen als Datum für den Ausdruck<br />

übernommen wird. Diese Angabe gilt modulübergreifend für die <strong>SelectLine</strong><br />

Finanzbuchhaltung, <strong>SelectLine</strong> Kostenrechnung und <strong>SelectLine</strong> Anlagenbuchhaltung.<br />

6.6 Fehlerprotokolle<br />

Fehlerprotokolle jeglicher Art werden unter diesem Menüpunkt abgespeichert und<br />

archiviert. In der Protokolltabelle steht Ihnen eine Filterungsmöglichkeit nach Protokollart<br />

zur Verfügung. Per Doppelklick auf eine Position oder über das Druckmenü<br />

kann das entsprechende Dokument erneut aufgerufen und geprüft werden.<br />

131<br />

Fehlerprotokolle


6.6. FEHLERPROTOKOLLE<br />

132


7 Offene Posten<br />

Die Funktion der OP-Verwaltung steht Ihnen sowohl im der <strong>SelectLine</strong> Auftrag<br />

als auch im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> zur Verfügung. Da es sich im<br />

Allgemeinen um dieselbe Funktionalität handelt, gilt dieses Kapitel für beide Programme.<br />

Unterschiedliche Handhabungen werden entsprechend gekennzeichnet.<br />

Das Buchen mit OP-Verwaltung wird Ihnen im Kapitel des <strong>Rechnungswesen</strong>- Hinweis<br />

<strong>Handbuch</strong>s näher erläutert.<br />

Offene Posten entstehen im Auftrag mit dem Erfassen von Umsatzbelegen (z.B.<br />

Eingangs- oder Ausgangsrechnungen).<br />

Wenn in Ihrem Programmverzeichnis auch das <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong><br />

installiert ist, werden Sie beim Anlegen eines neuen Mandanten im <strong>SelectLine</strong><br />

Auftrag gefragt, ob Sie die OP-Verwaltung gemeinsam mit dem <strong>SelectLine</strong><br />

<strong>Rechnungswesen</strong> nutzen wollen.<br />

Ja<br />

Der OP wird erst angelegt, wenn der Beleg in die Fibu exportiert wurde (Direktexport).<br />

Im Auftrag ist die Postenliste nur von informativer Bedeutung. Bei allen<br />

Funktionen, wie Bearbeiten, Zahlen, Ausgleichen oder Nachlassen werden Sie an<br />

die Fibu verwiesen.<br />

Nein<br />

Der OP wird mit dem Speichern des Beleges angelegt. In der Postenliste kann der<br />

offene Posten bearbeitet, gezahlt, ausgeglichen und nachgelassen werden. Ebenso<br />

kann ein Ausgleich zurück genommen werden.<br />

Im <strong>Rechnungswesen</strong> entsteht ein Offener Posten beim Buchen von Rechnungen<br />

und Zahlungen, an denen ein Debitor oder Kreditor beteiligt ist. Es gilt ohne<br />

Buchung kein OP!<br />

In allen Fällen entstehen Forderungen oder Verbindlichkeiten, die mit dem Eingang<br />

oder Ausgang von Zahlungen - automatisch oder manuell - ausgeglichen werden.<br />

133


Hauptstammdaten<br />

7.1. PERSONENDATEN<br />

7.1 Personendaten<br />

7.1.1 Debitoren & Kreditoren<br />

Die Hauptstammdaten der OP-Verwaltung sind die Debitoren und Kreditoren bzw.<br />

Kunden und Lieferanten. Sie erreichen die entsprechenden Tabellen über Offene<br />

Posten / Personendaten / Debitoren bzw. Offene Posten / Personendaten / Kreditoren.<br />

synchron Vor dem Arbeiten mit Offenen Posten sollten Sie sich schlüssig sein, ob Sie Ihre<br />

OP-Stammdaten mit den Kontendaten synchronisieren wollen oder asynchron arbeiten.<br />

Diese Einstellung treffen Sie in den Mandanteneinstellungen unter Mandant<br />

/ Einstellungen / Optionen. Bei synchroner Arbeitsweise wird mit dem Erfassen<br />

eines Debitoren oder Kreditoren automatisch das Personenkonto unter Stammdaten<br />

/ Konten mit identischer Kontonummer angelegt. Daher sollten Kunden bzw.<br />

Lieferanten immer zuerst über die OP-Verwaltung erfasst werden.<br />

Hinweis Für im <strong>SelectLine</strong> Auftrag angelegte Stammdaten werden mit dem ersten<br />

Direkt- bzw. COM-Export die entsprechenden Personenkonten angelegt. Zusätzlich<br />

besteht die Möglichkeit in den Kontenstammdaten über das Funktionsmenü<br />

Personenkonten anlegen zu lassen. D.h. besteht das Fibukonto noch nicht, aber der<br />

Kunde bzw. Lieferant existiert in den Stammdaten können die Kontenstammdaten<br />

entsprechend angepasst werden.<br />

asynchron Soll die Adressnummer und das Personenkonto nicht identisch sein, arbeiten Sie<br />

asynchron. Das entsprechende Personenkonto muss dann als Fibukonto in den<br />

Debitoren- bzw. Kreditorenstamm eingetragen werden. Dieses Konto muss vorher<br />

manuell angelegt werden. So können z.B. eine Gruppe von Debitoren ein gemeinsames<br />

Fibukonto nutzen.<br />

Kundennummer Die Debitor- bzw. Kreditorenummer kann maximal 13 stellig sein. Dabei sind sowohl<br />

numerische als auch alphanumerische Angaben erlaubt.<br />

Handelt es sich bei einem Mandanten um einen Auftrags- und Fibu-Mandanten,<br />

greifen beide Programme auf denselben Kunden- und Lieferantenstamm zu.<br />

Die Information zu den Kunden und Lieferanten werden auf mehreren Seiten erfasst.<br />

Der Wechsel zu den jeweiligen Punkten erfolgt über eine Baumstruktur im<br />

linken Maskenbereich.<br />

7.1.1.1 Adresse<br />

Adressdaten Auf der Seite Adresse werden die Adressdaten sowie die Kommunikationsverbindungen<br />

des Kunden bzw. Lieferanten verwaltet.<br />

134


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Abbildung 7.1: Seite Adresse<br />

Für die Felder ”Briefanrede” und ”Anrede” speichert das Programm Ihre letzten<br />

Eingaben. Über den Auswahlschalter können diese dann wieder abgerufen werden.<br />

Durch Mausklick auf die Symbole der Eingabefelder ”Telefon-”, ”E-Mail-” oder<br />

”Internetverbindung” werden bei vorhandener Software automatisch die entsprechenden<br />

Programme gestartet. Durch Klick mit der rechten Maustaste auf das<br />

Telefonsymbol gelangen Sie in die Maske zur Telefon-Konfiguration.<br />

Nähere Erläuterungen hierzu finden Sie unter Abschnitt Tapi-Konfiguration im<br />

<strong>SelectLine</strong> System-<strong>Handbuch</strong>.<br />

Die eigene Nummer ist die Lieferantennummer, unter der Sie beim Kunden geführt Eigene Nr.<br />

werden bzw. die Kundennummer, unter der Sie beim Lieferanten erfasst sind.<br />

Erfassen Sie die Mehrwertsteuer-Nummer. Die Eingabe wird beim Speichern der Mwst<br />

Daten auf ihre Richtigkeit geprüft.<br />

Geben Sie die Steuernummer des Kunden bzw. Lieferanten an. Sie muss z.B. in<br />

Rechnungen und Gutschriften mit angedruckt werden.<br />

Die Angabe der Sprache ist notwendig, wenn über die Sprache Fremdsprachentex- Sprache<br />

te selektiert werden sollen. Zur Auswahl stehen Ihnen alle unter Stammdaten /<br />

Konstanten / Weitere... / Sprachen hinterlegten Datensätze.<br />

Die Leitwährung wird Ihnen als Vorgabewert für die Währung vorgeschlagen. Han- Währung<br />

delt es sich um ein Fremdwährungskunden bzw. -lieferanten können Sie über den<br />

Auswahlschalter aus der Währungstabelle unter Stammdaten / Konstanten / Währungen<br />

die entsprechende Fremdwährung wählen. Existiert das Personenkonto zu<br />

135


7.1. PERSONENDATEN<br />

dem Kunden bzw. Lieferanten noch nicht, wird dieses beim Speichern als Fremdwährungskonto<br />

angelegt.<br />

Fibukonto Bei asynchroner Arbeitsweise geben Sie das Personenkonto an, auf welchem der<br />

Debitor bzw. Kreditor geführt werden soll. Diese Eingabemöglichkeit steht Ihnen<br />

zur Verfügung wenn die KLNr ungleich dem Personenkonto sein soll.<br />

Mitarbeiter Als Mitarbeiter können Sie den Betreuer des Kunden eintragen, er hat nur informellen<br />

Charakter.<br />

Vertreter Der Vertreter wird in der Provisionsabrechnung (<strong>SelectLine</strong> Auftrag) am Umsatz<br />

dieses Kunden beteiligt. Er wird bei der Anlage eines neuen Offenen Posten<br />

automatisch in den OP übernommen.<br />

Kostenstelle bzw.<br />

-träger<br />

Ist die Kostenrechnung für Personenkonten aktiviert, werden die hier hinterlegten<br />

Daten automatisch als Vorschlagswert in den Kostendialog übernommen, sobald<br />

dieser Debitor bzw. Kreditor bebucht wird. Wurde in den Kostenrechnungsoptionen<br />

der Mandanteneinstellungen festgelegt, dass nur Kostenstelle oder -träger erlaubt<br />

ist, kann nur ein Wert in Kostenstelle oder -träger hinterlegt werden. Das jeweils<br />

andere Feld wird ausgegraut.<br />

7.1.1.2 Ansprechpartner<br />

Sie können zu einem Kunden bzw. Lieferanten beliebig viele Kontaktpersonen verwalten<br />

und einen Standardansprechpartner festlegen. Je Kontaktadresse können in<br />

einem Memo-Feld zusätzliche Informationen gespeichert werden.<br />

136<br />

Abbildung 7.2: Seite Ansprechpartner


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Mit Hilfe der <strong>SelectLine</strong>-typischen Bearbeitungsmaske erstellen Sie neue Kontaktdaten,<br />

bearbeiten bestehende oder löschen nicht mehr benötigte.<br />

Sie können je Ansprechpartner alle Adressangaben, die auch für die Originaladres- Adresse<br />

se möglich sind, erfassen oder wenn die Kontaktdaten der Originaladresse entsprechen,<br />

diese über übernehmen. Des Weiteren ist möglich, Prioritäten<br />

zu vergeben. Die hier eingetragene Zahl bestimmt die Reihenfolge der Adressen in<br />

der Tabellenanzeige. Adressen mit niedriger Priorität werden oben eingeordnet.<br />

Der Untereintrag Info erscheint erst, nach dem Speichern der Kontaktdaten und Info<br />

erneuten Bearbeiten. Hierüber können Sie zur gewählten Adresse Langtexte hinterlegen.<br />

Die Seite Extrafelder erscheint nur, wenn Sie über Mandant / Einstellungen / Extrafelder<br />

Vorgabewerte Extrafelder angelegt wurden.<br />

Nähere Erläuterungen finden Sie im <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch.<br />

7.1.1.3 Zahlungskonditionen<br />

Auf der Seite Zahlungskonditionen hinterlegen Sie wichtige Informationen hinsichtlich<br />

der Zahlungsbedingungen und des automatischen Zahlungsverkehrs.<br />

Abbildung 7.3: Seite Zahlungskonditionen<br />

Die Zahlungsbedingungen bilden die Grundlage für die Verwaltung der Offenen Zahlungs<br />

Posten und für die Erzeugung von Zahlungs- bzw. Mahnvorschlägen. Mit ihnen wer- bedingungen<br />

137


7.1. PERSONENDATEN<br />

den die Skontofälligkeiten und die Endfälligkeit eines OPs festgelegt. Bei der Erstellung<br />

des Postens können im OP-Bearbeitungsdialog die Fälligkeitsdaten nochmals<br />

angepasst werden. Alle Zahlungsbedingungen werden im Programmpunkt Offene<br />

Posten / Personendaten / Zahlungsbedingungen erfasst und verwaltet.<br />

Sperren Zu den Zahlungskonditionen können auch eventuelle Sperren und ein Kreditlimit<br />

geregelt werden. Wird für den Kunden eine Mahnsperre gesetzt, gelangt kein OP<br />

mit entsprechender KLNr in den Mahnlauf. Soll für den Debitor generell keine<br />

Mahnsperre bestehen, aber einzelne Posten trotzdem nicht in die Mahnung gelangen,<br />

können Sie auch für jeden einzelnen OP eine Mahnsperre setzen.<br />

Hinweis Die Belegsperre und das Kreditlimit sind nur im <strong>SelectLine</strong> Auftrag von Bedeutung<br />

und dient im <strong>Rechnungswesen</strong> nur als Information.<br />

Automatischer<br />

Zahlungsverkehr<br />

Für die automatische Erstellung von Zahlungsvorschlägen können Sie auswählen,<br />

in welcher Form die Offenen Posten des Kunden am Zahlungsverkehr teilnehmen<br />

sollen.<br />

• Nur Zahlungseingänge<br />

• Nur Zahlungsausgänge<br />

• Zahlungsein- und Zahlungsausgänge<br />

Ein OP kommt nur dann automatisch in den Zahlungsvorschlag, wenn für den<br />

Kunden die entsprechende Teilnahme eingestellt ist.<br />

Bankverbindung Sie können jedem Kunden bzw. Lieferanten eine oder über den Schalter mehrere<br />

Bankverbindungen , den Textschlüssel für den Zahlungsverkehr<br />

sowie den Bankbezug hinterlegen.<br />

Der hinterlegte Kontoinhaber wird in allen Auswertungen und Ausdrucken, die<br />

Zahlungen betreffen (z.B. Zahlungslauf), anstelle des Firmennamens benutzt.<br />

Die Bankleitzahl dieser Bankverbindung können Sie aus den im Menüpunkt Stammdaten<br />

/ Konstanten / Banken erfassten oder dem mitgelieferten Bankenverzeichnis<br />

auswählen bzw. eintragen.<br />

IBAN Bei der IBAN (International Banking Account Number) handelt es sich um eine<br />

weltweit gültige Nummer für ein Girokonto. Sie wird aus der Kombination Kontonummer<br />

und Bankleitzahl gebildet. Mit Hilfe des Auswahlschalters am Eingabefeld<br />

kann die IBAN aus den Kontendaten oder die Kontonummer und die Bankleitzahl<br />

aus der IBAN automatisch gebildet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die<br />

Bank in den Stammdaten existiert.<br />

Hinweis Die IBAN findet immer mehr Wichtigkeit beim bargeldlosen Zahlungsverkehr und<br />

sollte daher, wenn vorhanden, ordnungsgemäss in das Programm eingepflegt werden.<br />

Textschlüssel Die Angaben des Textschlüssels werden benötigt, um den Zahlungsverkehr per<br />

Diskette (DTA) abwickeln zu können. Entsprechend der Einstellung im Feld ”Automatischer<br />

Zahlungsverkehr” in den Kunden- oder Lieferantenstammdaten lassen<br />

sich diese Felder bedienen.<br />

Zahlungsausgang Sie legen fest, welchen Schlüssel die Überweisung in der Datei erhält:<br />

138<br />

• manuell/DTA-Sfr-Inland


• VESR 15-stellig<br />

• VESR 16-stellig<br />

• VESR 27-stellig<br />

• ”Roter” (Bank)<br />

• ”Roter” (Post)<br />

• Postmandant<br />

• Fremdwährung<br />

• IBAN/IPI<br />

KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Im Allgemeinen wird die Voreinstellung ”manuell/DTA-Sfr-Inland” benutzt. Für<br />

Inlands- und Auslandszahlungsverkehr entstehen jeweils getrennte Zahlungsläufe<br />

und DTA-Dateien unterschiedlicher Formate:<br />

• Inland: DTAUS<br />

• Ausland: DTAZV<br />

Zahlungseingänge können im Lastschriftverfahren wie folgt realisiert werden: Zahlungseingang<br />

• manuell/DTA-Sfr-Inland<br />

• VESR<br />

• ”Roter” Bank<br />

• ”Roter” Post<br />

• Postmandant<br />

• Fremdwährung<br />

• IBAN/IPI<br />

Der Bankbezug ist die Bankverbindung des Mandanten, über die der Zahlungs- Bankbezug<br />

verkehr abgewickelt werden soll. Die angegebene Verbindung wird in den Offenen<br />

Posten übernommen.<br />

Wenn mehrere Bankverbindungen erfasst wurden, können Sie die Verbindung festStandardbanklegen, über die der Zahlungsverkehr standardmässig ablaufen soll.<br />

verbindung<br />

Details zum elektronischen Zahlungsverkehr finden Sie im separaten Kapitel elek- Hinweis<br />

tronischer Zahlungsverkehr.<br />

7.1.1.4 Verbandsregulierung<br />

Mit der Verbandsregulierung ist über einen bestimmten Debitor bzw. Kreditor eine<br />

zentrale Regulierung von Rechnungen, Mahnungen etc. aller, dem Zentralregulierer<br />

angeschlossenen, Kunden bzw. Lieferanten möglich.<br />

139


7.1. PERSONENDATEN<br />

Abbildung 7.4: Seite Verbandsregulierung<br />

Verbandsmitglied Allen Mitgliedern eines Verbandes können Sie den entsprechenden Verbandsregulierer<br />

(muss in den Stammdaten vorhanden sein) zuordnen. Das Feld ist für Eingaben<br />

nur frei, wenn der Kunde selbst kein Verbandsregulierer ist, d.h. wenn es<br />

keine Angaben zu Delkredere gibt.<br />

Tragen Sie Ihre eigene Mitgliedsnummer ein, unter der Sie als Mitglied innerhalb<br />

des Verbandes geführt werden.<br />

Die Aktivierung der Option bewirkt, dass in den Offenen<br />

Posten des Kunden anstelle der Zahlungsbedingung des Verbandsregulierers die<br />

eigene, unter Zahlungskonditionen festgelegte, Zahlungsbedingung verwendet wird.<br />

Verband Für Zentralregulierer können Sie die vertraglich vereinbarte Provision getrennt für<br />

Rechnungen und Gutschriften in Prozent hinterlegen. Geben Sie zudem das Konto<br />

an, auf welches das Delkredere laufen soll. Diese Felder sind nur eingabebereit,<br />

wenn es sich nicht um ein Verbandsmitglied handelt.<br />

Offene Posten Die OP-Verwaltung (Zahlungslauf, Mahnungen etc.) läuft komplett über den Zentralregulierer.<br />

Wird mit einer Rechnung ein Mitgliedskonto bebucht, dann erfolgt<br />

automatisch eine Umbuchung auf das Verbandskonto. Das bedeutet, es gibt nur<br />

einen offenen Rechnungs-OP für den Verband, aber keinen für den eigentlichen<br />

Rechnungsempfänger. Durch die Eingabe von Delkredere-Prozenten wird der Offene<br />

Posten des Verbandes entsprechend vermindert. Die Mahnungen werden dann<br />

für den Zentralregulierer erstellt. Zusätzlich kann ein informelles Mahnformular für<br />

das Verbandsmitglied gedruckt werden.<br />

140


7.1.1.5 Kontoauszug<br />

KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Der Kontoauszug gibt Ihnen einen Überblick über alle offenen und erledigten Posten<br />

eines Kunden bzw. Lieferanten.<br />

Abbildung 7.5: Seite Kontoauszug<br />

Im oberen Maskenbereich wird Ihnen der Gesamtsaldo des Debitors bzw. Kreditors<br />

und für Kunden zusätzlich die gemahnte Summe angezeigt. Der untere Bereich<br />

stellt dann je nach Auswahl alle offenen und / oder erledigten Posten zu dem aktuellen<br />

Datensatz dar. Dadurch erhalten Sie stets einen kompakten Überblick über<br />

die offenen Forderungen bzw. Verbindlichkeiten Ihres Kunden bzw- Lieferanten.<br />

7.1.1.6 Mahnhistorie<br />

Über die Mahnhistorie eines Kunden erhalten Sie einen detaillierten Überblick über<br />

alle getätigten Mahnungen und deren einzelne Positionen. Mit Doppelklick auf eine<br />

Position, gelangen Sie in den entsprechenden Mahnbeleg.<br />

Abbildung 7.6: Seite Mahnhistorie<br />

Die obere Tabelle listet alle erstellten Mahnungen auf. Für den jeweils markierten<br />

Datensatz werden in der unteren Tabelle die einzelnen gemahnten Positionen<br />

141


7.1. PERSONENDATEN<br />

angezeigt.<br />

7.1.1.7 Text, Freie Felder, Notizen und Extrafelder<br />

Text Ihnen steht ein Langtextfeld für die Erfassung zusätzlicher Informationen des Debitors<br />

bzw. Kreditors zur Verfügung.<br />

Freie Felder Jedem Kunden bzw. Lieferanten stehen für die individuelle Erfassung zusätzlicher<br />

Daten freie Felder zur Verfügung. Diesen können Sie selbst eine Bedeutung geben<br />

und über den Schalter eine eigene Bezeichnung für die Bildschirmanzeige<br />

und den Ausdruck zuordnen.<br />

Notizen Auf der Seite Notizen haben Sie die Möglichkeit, datensatzbezogene Notizen und<br />

Termine anzulegen. Nichterledigte Termine werden in den offenen Terminen gelistet.<br />

Näheres zum Anlegen und Bearbeiten erfahren Sie im Abschnitt Notizen/Termine<br />

im System-<strong>Handbuch</strong> der <strong>SelectLine</strong>-Programme.<br />

Extrafelder Die Seite Extrafelder erscheint nur, wenn über Mandant / Einstellungen / Vorgabewerte<br />

für die Tabelle Extrafelder angelegt wurden. Das Einfügen in diesen<br />

zusätzlichen Maskenbereich erfolgt in allen Datenmasken, für die Extrafelder vorgesehen<br />

sind gleich und ist im Abschnitt Extrafelder im System-<strong>Handbuch</strong> der<br />

<strong>SelectLine</strong>-Programme beschrieben.<br />

7.1.2 Zahlungsbedingungen<br />

Für die Verwaltung von Skontofristen und Fälligkeiten erfassen Sie über Offene<br />

Posten / Personendaten / Zahlungsbedingungen Ihre Zahlungsbedingungen als<br />

Stammdaten. Die Zahlungskonditionen bilden die Grundlage für die Verwaltung<br />

der Offenen Posten und damit für die Erzeugung von Zahlungs- bzw. Mahnvorschlägen.<br />

142<br />

Abbildung 7.7: Zahlungsbedingungen


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Der Datensatzschlüssel für die Zahlungsbedingungen ist 2-stellig.<br />

Neben einer ausführlichen Bezeichnung (2 mal 40 Zeichen) können Sie eintragen,<br />

nach wie vielen Tagen Rechnungen zu bezahlen sind und innerhalb welcher Frist<br />

Skonto auf den Rechnungsbetrag gewährt wird. Die Fristen können als Abstand<br />

zum Rechnungsdatum (in Tagen) oder als konkretes Datum angegeben werden.<br />

Sie wählen ”innerhalb von ?? Tagen” und tragen in das folgende Eingabefeld eine Beispiel<br />

20 ein, dann ist die Rechnung in 20 Tagen zu bezahlen. Wählen Sie aber ”zum<br />

nächsten ??.” aus und tragen in das folgende Eingabefeld eine 20 ein, dann ist die<br />

Rechnung zum 20. des aktuellen Monats zu begleichen, wenn ihr Datum vor dem<br />

20. liegt, bzw. zum 20. des Folgemonats, wenn das Datum nach dem 20. liegt.<br />

In den Offenen Posten haben Sie die Möglichkeit, für die Berechnung der Zahlungs- Hinweis<br />

fristen, abweichend zum Belegdatum ein Valuta-Datum zu erfassen. Die Zahlungsfrist<br />

wird dadurch erst beginnend ab diesem Datum berechnet.<br />

Die Seite Extrafelder erscheint nur, wenn über Mandant / Einstellungen / Vor- Extrafelder<br />

gabewerte für die Tabelle Extrafelder angelegt wurden. Das Einfügen in diesen<br />

zusätzlichen Maskenbereich erfolgt in allen Datenmasken, für die Extrafelder vorgesehen<br />

sind gleich und ist im Abschnitt Extrafelder im System-<strong>Handbuch</strong> der<br />

<strong>SelectLine</strong>-Programme beschrieben.<br />

7.1.3 Mitarbeiter<br />

Die Verwaltung von Mitarbeitern unter Offene Posten / Personendaten / Mitarbeiter<br />

ermöglicht es Ihnen, für jeden Offenen Posten einen Betreuer zuzuordnen<br />

und somit ggf. eine Provisionsberechnung zu gewährleisten.<br />

Abbildung 7.8: Mitarbeiter<br />

Für die Mitarbeiternummer steht ein maximal 6-stelliger Datensatzschlüssel zur Mitarbeiternummer<br />

143


7.1. PERSONENDATEN<br />

Verfügung. Es bietet sich an, die firmeninternen Personalnummern als eindeutigen<br />

Datensatzschlüssel zu verwenden. Soll diese nicht verwendet werden, steht Ihnen<br />

für die Angabe das 6-stellige Eingabefeld ”Personalnummer” zur Verfügung.<br />

Benutzer Wird die Passwortverwaltung genutzt und der Mitarbeiter arbeitet auch mit dem<br />

Programm, ist im Feld ”Benutzer” der Benutzername des Mitarbeiters aus der<br />

Passwortverwaltung auszuwählen. Diese Angabe ist wichtig für die Terminverwaltung<br />

Hinweis Bei der Bearbeitung des Offenen Postens hinterlegen Sie den entsprechenden Mitarbeiter<br />

als Vertreter.<br />

Text Ihnen steht ein Memofeld für die Erfassung zusätzlicher Informationen über den<br />

Mitarbeiter zur Verfügung.<br />

Freie Felder Jedem Mitarbeiter steht für die individuelle Erfassung zusätzlicher Daten freie<br />

Felder zur Verfügung. Diesen können Sie selbst eine Bedeutung geben und über<br />

den Schalter eine eigene Bezeichnung für die Bildschirmanzeige und<br />

den Ausdruck zuordnen.<br />

Notizen Auf der Seite Notizen haben Sie die Möglichkeit, datensatzbezogene Notizen und<br />

Termine anzulegen. Nichterledigte Termine werden in den offenen Terminen gelistet.<br />

Näheres zum Anlegen und Bearbeiten erfahren Sie im Abschnitt Notizen/Termine<br />

im System-<strong>Handbuch</strong> der <strong>SelectLine</strong>-Programme.<br />

Extrafelder Die Seite Extrafelder erscheint nur, wenn über Mandant / Einstellungen / Vorgabewerte<br />

für die Tabelle Extrafelder angelegt wurden. Das Einfügen in diesen<br />

zusätzlichen Maskenbereich erfolgt in allen Datenmasken, für die Extrafelder vorgesehen<br />

sind gleich und ist im Abschnitt Extrafelder im System-<strong>Handbuch</strong> der<br />

<strong>SelectLine</strong>-Programme beschrieben.<br />

144


7.2 Offene Posten<br />

KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

In der Offenen Postenliste unter Offene Posten / Bearbeiten erhalten Sie einen<br />

Überblick über alle Ihre offenen und erledigten Debitoren und Kreditoren. Die<br />

Ansicht erfolgt jahresübergreifend, d.h. Sie können jederzeit zurückverfolgen wann<br />

welcher OP angelegt und welche Posten miteinander verrechnet wurden.<br />

Sie erhalten die Postenliste in getrennten Ansichten für offene und erledigte Debitoren<br />

und für offene und erledigte Kreditoren. Mit Klick auf das jeweilige Schaltersymbol<br />

wechseln Sie in der Tabelle zwischen den einzelnen Stati. Über<br />

laden Sie die Tabelle neu und aktualisieren Sie mit ggf. geänderten oder neu<br />

angelegten Daten.<br />

Abbildung 7.9: Postenliste<br />

Alle Aktionen, die Offenen Posten betreffend, erreichen Sie aus der Postenliste Funktionsaufruf<br />

über die Icons in der Funktionsleiste, über das Kontextmenü (rechte Maustaste)<br />

und über Tastenkürzel.<br />

Anhand der Fälligkeit wird ermittelt, ob ein Posten regulär offen, überfällig oder Legende<br />

bereits gemahnt ist und farblich, laut Legende in der Statuszeile, entsprechend<br />

dargestellt.<br />

7.2.1 Offene Posten bearbeiten<br />

Über oder [Alt] + [Enter] bekommen Sie alle Informationen zum ausgewählten Offene Posten<br />

Posten. In Abhängigkeit von Status und Art des Postens können einzelne Felder<br />

noch bearbeitet werden. Um die Übersichtlichkeit in dieser Anzeige zu erhöhen,<br />

lassen sich die einzelnen Abschnitte "Rechnung", "Zahlungsverkehr", "Mahnung",<br />

"Vertreter", "Kostenrechnung" und "Extrafelder" auf- und zuklappen.<br />

bearbeiten<br />

145


7.2. OFFENE POSTEN<br />

Abbildung 7.10: Offene Posten ändern<br />

Allgemein Im allgemeinen Bereich werden beleg- bzw. buchungsrelevante Daten, wie z.B. Betrag,<br />

Kunde und OP-Beleg, angezeigt. Wird asynchron gearbeitet existiert unterhalb<br />

des Fibukontos noch das Feld ”Debitor” bzw. ”Kreditor”. An diesen Angaben<br />

kann über die ”Offenen Posten” keine Änderung durchgeführt werden. Sollen Anpassungen<br />

erfolgen, müssen Sie über die Quelle, also den Beleg im <strong>SelectLine</strong><br />

Auftrag bzw. den Buchungssatz im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> gehen.<br />

Im Auftrag steht Ihnen zusätzlich das Feld ”Projekt” zur Verfügung. Sie können<br />

einen Beleg jederzeit einem für den jeweiligen Kunden bzw. Lieferanten offenes<br />

Projekt zuordnen.<br />

Rechnung Der Abschnitt ”Rechnung” stellt Ihnen die Zahlungsziel- und Skontidaten dar. Sollen<br />

Anpassungen erfolgen, müssen diese ebenfalls über die Quelle des OPs durchgeführt<br />

werden. Für Zahlungen ist dieser Reiter nicht von Interesse und es können<br />

keine Einstellungen vorgenommen werden.<br />

Soll die Fälligkeit nicht auf dem Beleg- bzw. Buchdatum basieren, können Sie<br />

ein Valutadatum eintragen. Die Fälligkeitsberechnung erfolgt dann anhand dieses<br />

Datums.<br />

Der Steuersplitt gibt an, auf welche Steuerschlüssel zu welchem Anteil der OP-<br />

Betrag verteilt ist. Diese Information wird bei der Skontoberechnung dringend<br />

benötigt.<br />

Hinweis Bei der Erfassung von OP-Vorträgen im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> ist auf<br />

die Angabe des Steuersplitts besonders zu achten.<br />

Zahlungsverkehr Die Einstellungen für den Zahlungsverkehr werden aus dem Kunden bzw. Lieferanten<br />

übernommen und können ggf. für jeden einzelnen OP angepasst werden. Soll<br />

146


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

ein einzelner Posten nicht in den automatischen Zahlungsverkehr gelangen, setzen<br />

Sie eine Zahlsperre.<br />

Der Bankbezug gibt die Mandantenbank an, über welche der Zahlungsverkehr für<br />

diesen OP abgewickelt werden soll. Die <strong>Rechnungswesen</strong> Bankverbindung entspricht<br />

dem Bankkonto des Kunden bzw. Lieferanten über welchen die Überweisung<br />

bzw. die Lastschrift erfolgt.<br />

Der Zu-zahlen-Betrag ist der noch offene Betrag des OPs abzüglich Teilzahlungen.<br />

Das Feld ”Zu zahlen” sollte nicht manuell angepasst werden, sondern automatisch Hinweis<br />

über entsprechende Teilzahlungen seinen Wert erhalten.<br />

Die Mahnstufe kann manuell hoch- bzw. runtergesetzt werden. Beim Zurückset- Mahnung<br />

zen wird die Mahnposition aus dem entsprechenden Mahnbeleg gelöscht. Optional<br />

können Sie für jeden Posten eine Mahnsperre vergeben.<br />

Über das Kontextmenü der OP-Verwaltung können Sie sich eine Mahninfo anzeigen Hinweis<br />

lassen. Sie erhalten eine Übersicht über die Belege, in denen sich der Posten zur<br />

Mahnung befindet. Ebenfalls über dieses Kontextmenü können Sie Mahnstufen<br />

zurücknehmen, ohne extra in den OP-Bearbeitungsdialog zu gehen.<br />

Für die Provisionsrechnung Ihrer Mitarbeiter hinterlegen Sie je Offenen Posten Vertreter<br />

einen Vertreter. Im <strong>SelectLine</strong> Auftrag wird dieser über den Kunden bzw.<br />

Lieferanten oder über den Beleg übernommen. Sind im Mitarbeiterstamm Provisionsgruppen<br />

hinterlegt, wird die Vermittlungsgebühr anhand des provisionsfähigen<br />

Betrags, welcher als Bemessungsgrundlage dient, automatisch errechnet. Bei der<br />

manuellen Auswahl eines Vertreters im OP, müssen die Provision und BMG manuell<br />

eingegeben werden.<br />

Kostenrechnungsdaten können nur direkt über die Quelle angepasst werden. Die Kostenrechnung<br />

Felder werden nur gefüllt, wenn der OP im Auftrag entsteht oder über einen OP-<br />

Vortrag im <strong>Rechnungswesen</strong> erfasst wurde. Für über Buchungen entstandenen<br />

Offene Posten findet das Programm die entsprechenden Kostensätze über einen<br />

Verweis in der Kostensatztabelle.<br />

Der Bereich ”Extrafelder” erscheint nur, wenn über Mandant / Einstellungen / Extrafelder<br />

Vorgabewerte für die Tabelle Opos Extrafelder angelegt wurden. Das Anlegen von<br />

Extrafeldern und das Einfügen in diesen zusätzlichen Maskenbereich erfolgt in<br />

allen Datenmasken, für die Extrafelder vorgesehen sind, gleich. (Siehe Abschnitt<br />

Extrafelder im <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch)<br />

7.2.2 Ausgleich und Zahlung<br />

Zahlungsbuchungen und OP-Ausgleiche können in der <strong>SelectLine</strong> auf unterschiedliche<br />

Wege erfolgen. Zahlungen können direkt im Beleg oder über die Postenliste<br />

erfasst werden. Dabei entsteht, wie beim manuellen Buchen, aus der Zahlung<br />

ein Zahlungs-OP, mit dem der Rechnungs-OP entweder sofort oder zu einem späteren<br />

Zeitpunkt ausgeglichen werden kann. Beim Verrechnen gelangen dann beide<br />

Posten, insofern ein vollständiger Ausgleich erfolgt, auf die erledigte Seite der OPs.<br />

Bleibt ein Differenzbetrag bestehen bleibt der Posten als Rest-OP in der OP-Liste<br />

stehen. Dieser kann nach verfolgt oder ggf. ausgebucht / nachgelassen werden.<br />

147


7.2. OFFENE POSTEN<br />

7.2.2.1 Zahlung aus der Postenliste<br />

Direkt aus der grossen Postenliste kann jeweils nur für einen Offenen Posten eine<br />

Zahlung generiert werden.<br />

Zahlen Markieren Sie den Posten, für den Sie eine Zahlung erfassen wollen. Über den<br />

Schalter bzw. [Strg] + [Z] der OP-Tabelle oder über den Schalter im<br />

Statusbereich der Belegmaske erhalten Sie den Zahlungsdialog.<br />

Abbildung 7.11: Zahlung Rewe und Auftrag<br />

Hier erfassen Sie alle zahlungsrelevanten Daten. Das Programm schlägt Ihnen mit<br />

Hilfe der Werte aus dem OP bereits bestimmte Einstellungen vor.<br />

Datum Das aktuelle Systemdatum wird als Zahldatum vorgeschlagen.<br />

OPBeleg Der OPBeleg wird aus dem Rechnungs-OP übernommen. Im <strong>SelectLine</strong> Auftrag<br />

repräsentiert das Belegfeld sowohl OPBeleg als auch die Belegnummer. Für<br />

das <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> sind hierfür zwei separate Eintragungsmöglichkeiten<br />

vorgesehen. Der Buchbeleg kann dabei auch aus einem Nummernkreis<br />

übernommen werden.<br />

Fibukonto /<br />

Bankbezug<br />

Um die Zahlung zu erstellen ist es zwingend erforderlich ein Fibukonto (Finanzkonto)<br />

bzw. einen Bankbezug anzugeben. Über den Bankbezug wird beim Export<br />

aus dem Auftrag das spätere Fibukonto ermittelt.<br />

Buchungstext Wurde in den Mandanteneinstellungen auf der Seite Zahlung ein Text für Zahlungen<br />

hinterlegt, wird dieser an der Stelle herangezogen.<br />

Betrag Als Zahlbetrag wird Ihnen automatisch der offene Betrag des OPs ggf. abzüglich<br />

Skonto angezeigt. Soll eine Teilzahlung erfolgen muss der Betrag entsprechend<br />

angepasst werden.<br />

Skonto Im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> bedingen sich die Felder ”Zahlbetrag” und<br />

”Skonto”. D.h. wird eines der beiden verändert, berechnet das Programm automatisch<br />

das andere Feld neu. Soll nur eine Teilzahlung erfolgen ist dann der Wert aus<br />

dem Feld ”Skonto” zu entfernen (keine 0 eintragen).<br />

148


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Liegt der OP in der Skontofrist, trägt das Programm automatisch die Felder mit<br />

entsprechenden Werten vor. Im <strong>Rechnungswesen</strong> wird zusätzlich bei überschrittener<br />

Skontofrist ein Abfrage für die Skontogewährung gestellt, bei positiver Antwort<br />

wird auch in diesem Fall das Skonto vorgetragen. Wird Skonto gezogen erscheint<br />

nach Bestätigung des Zahlungsdialogs ein neues Fenster um den Nachlass<br />

zu verbuchen (nur <strong>Rechnungswesen</strong>).<br />

Mit dem Verbuchen der Zahlung wird im Auftrag der entsprechende Offene Pos- Zahlung erstellen<br />

ten angelegt bzw. im <strong>Rechnungswesen</strong> der dazugehörige Buchungssatz erzeugt,<br />

auf welchem der Zahlungs-OP beruht. Teilausgleiche und komplette Verrechnungen<br />

der gewählten Posten erfolgt automatisch.<br />

Bei der Zahlung von Fremdwährungs-OP’s wird zusätzlich die Möglichkeit geboten, OP in<br />

die Währungskurse anzupassen. In der dazugehörigen Eingabemaske wird über die<br />

Eingabe des tatsächlichen Zahlbetrages der aktuelle Währungskurs, oder über die<br />

Eingabe des aktuellen Kurses der erforderliche Zahlbetrag ermittelt.<br />

7.2.2.2 Zahlung aus dem Ausgleichsdialog<br />

Sollen mit einem Zahlbetrag mehrere OP’s ausgeglichen werden, hat man aus der<br />

OP-Ausgleichsmaske heraus die Möglichkeit der Mehrfachselektion. Dabei muss<br />

der Saldo der OP-Beträge plus Skonto dem Zahlbetrag entsprechen.<br />

Über den Schalter oder per Doppelklick aus der OP-Tabelle bzw. über den<br />

Schalter im Statusbereich der Belegmaske starten Sie den OP-Ausgleich für<br />

den jeweiligen (markierten) Debitor bzw. Kreditor ausgehend vom ausgewählten<br />

Beleg. In der Ausgleichsmaske werden alle zum Debitor bzw. Kreditor existierenden<br />

offenen Posten zum Ausgleich angeboten.<br />

Abbildung 7.12: mehrere Offene Posten zahlen<br />

Fremdwährung<br />

zahlen<br />

Über kennzeichnen Sie die Posten, die am Ausgleich teilnehmen sollen Selektion<br />

149


7.2. OFFENE POSTEN<br />

(diese Posten werden gelb gekennzeichnet). Markieren und Demarkieren können<br />

Sie auch per Leertaste oder Doppelklick auf den Posten. Eine bereichsweise Markierung<br />

(von/bis) erreichen Sie, indem Sie mit der Tastenkombination [Umschalt]<br />

+ [Leertaste] jeweils den ersten und letzten Posten markieren. Nach dem selben<br />

Prinzip aber mit der Tastenkombination dem [Strg] + [Leertaste] können Sie bereichsweise<br />

die Posten Markierung wieder aufheben.<br />

Skonto Liegt der markierte Posten innerhalb der Skontofrist wird dieses automatisch vorgetragen.<br />

Ist die Skontofrist überschritten, erhalten Sie eine Nachfrage, ob es trotzdem<br />

gewährt werden soll.<br />

Saldo In der Statuszeile wird der Saldo des Ausgleichs mitgeführt. Erst wenn dieser Null<br />

ist, ist der Ausgleich möglich.<br />

Zahlung Werden alle Posten komplett gezahlt und es ist keine Anpassung notwendig, kann<br />

über aus dem Ausgleichsfenster die Zahlung für diesen Geschäftsvorfall generiert<br />

werden. Der Zahlungsdialog entspricht dem aus dem SeletLine Auftrag,<br />

mit dem Unterschied, dass im <strong>SelectLine</strong> Auftrag über den Ausgleichs-Dialog<br />

kein Skonto manuell angepasst werden kann. Mit Bestätigung des Zahlungsdialoges<br />

entsteht ein neuer Offener Posten, mit welchem die selektierten Belege sofort<br />

ausgeglichen und erledigt werden. Im <strong>Rechnungswesen</strong> wird zusätzlich der entsprechende<br />

Buchungssatz erzeugt. Nach dem Ausgleich sind die markierten Zeilen<br />

nicht mehr in der Tabelle der offenen Posten vorhanden. Sie erscheinen jetzt in der<br />

Tabelle der erledigten Posten.<br />

Hinweis Ist der Saldo des Ausgleichs nicht Null, Sie wollen den Fehlbetrag aber nicht als<br />

Nachlass verbuchen, ist ein Teilausgleich möglich.<br />

7.2.2.3 OP-Ausgleich<br />

Existiert die Zahlung bereits, d.h. es befindet sich bereits ein entsprechender Posten<br />

in den offenen Debitoren bzw. Kreditoren, aber es hat noch kein Ausgleich<br />

mit einer Rechnung stattgefunden, können Sie die Verrechnung ebenfalls über die<br />

Ausgleichsmaske der OP-Verwaltung abwickeln. Dabei werden Offene Posten mit<br />

dem dazugehörigen Zahlungseingang oder Zahlungsausgang ausgeglichen. Aus den<br />

offenen werden dadurch erledigte Posten.<br />

Ausgleich Markieren Sie für einen einfachen Ausgleich wie unter Punkt beschrieben die auszugleichenden<br />

Belege (Rechnungen und Zahlungen). Der Saldo des Ausgleichs in<br />

der Statuszeile muss Null ergeben. gleicht die selektierten Posten gegeneinander<br />

aus - sie erhalten den Status erledigt und wechseln damit in der Liste der erledigten<br />

Posten.<br />

Anpassen Über den Schalter können Sie den Ausgleichsbetrag eines oder mehrerer<br />

OP’s so ändern, dass gegen eine nicht komplette Zahlung ausgeglichen werden kann<br />

und somit Teilzahlungen möglich sind. Wenn z.B. der Fehlbetrag nicht als Nachlass<br />

gewährt werden soll, wird auf diese Weise ein aktueller Rest-OP zum Nachverfolgen<br />

erzeugt.<br />

In der OP-Liste bleibt nach dem Ausgleich nur der Posten mit dem fehlenden<br />

Restbetrag stehen.<br />

150


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Abbildung 7.13: Offene Posten anpassen<br />

Der OP, welcher angepasst werden soll, muss von den markierten der aktive (Pfeil<br />

im Markierungsfeld) sein - in der Regel betrifft dies den Rechnungs-OP.<br />

Über den Schalter bzw. mit der Funktionstaste [F9] können Sie die angebotenen<br />

Beträge für die Ausgleichsanpassung übernehmen. Wurden für alle Belege die Beträge<br />

entsprechend angepasst, muss der Ausgleichssaldo Null ergeben, erst wenn<br />

dies der Fall ist kann der Ausgleich auch tatsächlich erfolgen. gleicht die selektierten<br />

Posten gegeneinander aus - sie erhalten den Status erledigt und wechseln<br />

damit in der Liste der erledigten Posten. In der Liste der offenen Posten bleibt nur<br />

der OP mit dem fehlenden Restbetrag stehen.<br />

Abbildung 7.14: Offene Posten Rest-OP<br />

Wurde Skonto gewährt, erscheint im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> der Folge- Hinweis<br />

dialog um den Nachlass zu verbuchen. Im <strong>SelectLine</strong> Auftrag wird das Skontokonto<br />

über den verwendeten Steuercode gezogen.<br />

7.2.2.4 Ausgleichsinformationen und -rücknahme<br />

Sie haben mehrere Möglichkeiten sich per Postenliste über die einzelnen getätigten<br />

Ausgleiche zu informieren.<br />

151


Ausgleich<br />

zurücknehmen<br />

Ausgleichs<br />

information<br />

7.2. OFFENE POSTEN<br />

Die Schalter [F6] und [F3] sind nur für Posten aktiv, die bereits ausgeglichen<br />

bzw. teilweise ausgeglichen sind.<br />

Wird z.B. ein Zahlungseingang von der Bank wieder eingezogen, muss auch der<br />

OP-Ausgleich wieder rückgängig gemacht werden, d.h. die betroffenen Posten erscheinen<br />

wieder unter offene Debitoren bzw. Kreditoren. Über nehmen Sie den<br />

Ausgleich zurück. Hängen an einem Ausgleich mehrere Rechnung, erhalten alle<br />

beteiligten Belege wieder den Status offen.<br />

Über erhalten Sie Ausgleichsinformationen mit welchem Posten der markierte<br />

verrechnet wurde.<br />

Abbildung 7.15: OP-Ausgleichsinformation<br />

Die Ausgleichsinformation zu einem erledigten Beleg (z.B. Rechnung, Eingangsrechnung)<br />

erhalten Sie auch aus dem Statusbereich der Belege über den Schalter<br />

.<br />

Zahlung löschen Im <strong>SelectLine</strong> Auftrag über die Postenliste erzeugte Zahlungen können über<br />

gelöscht werden.<br />

7.2.2.5 Nachlass ausbuchen<br />

Soll ein offener Posten aus der Postenliste gelöscht werden, weil sich ein Nachverfolgen<br />

nicht lohnt, kann der Betrag über [Alt] + [Entf] ausgebucht (nachgelassen)<br />

werden. Dabei wird der offene Betrag gegen einen Nachlass ausgeglichen.<br />

Im <strong>SelectLine</strong> Auftrag muss hierbei lediglich das Ausbuchungsdatum für den<br />

entstehenden Nachlass-OP angegeben werden. Für das <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong><br />

können zusätzliche Angaben getroffen werden.<br />

152


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Abbildung 7.16: Offene Posten ausbuchen (Rewe)<br />

Geben Sie das Ausbuchungsdatum für den späteren Buchungssatz.<br />

Datum<br />

Sie können Ihren Buchbeleg über einen Nummernkreis aus Stammdaten / Kon- Beleg<br />

stanten / Nummernkreise bilden lassen oder manuell einen Beleg eintragen. Dieser<br />

kann optional hochgezählt werden, sodass beim nächsten auszubuchenden Nachlass<br />

die zuletzt verwendete Nummer + 1 vorgeschlagen wird.<br />

Als Buchungstext wird standardmässig Nachlassbuchung vorgeschlagen. Sie können Text<br />

den Text aber auch manuell vergeben oder die Buchungssatztexte aus Stammdaten<br />

/ Konstanten / Buchungstexte verwenden.<br />

Der Restbetrag zeigt Ihnen an, welcher Betrag noch auf Nachlasskonten verteilt Restbetrag<br />

werden muss. Erst wenn eine vollständige Verteilung stattgefunden hat, kann der<br />

Nachlassdialog bestätigt werden.<br />

In der Tabellenansicht legen Sie Ihre Nachlasspositionen an. Je nach OP sind diese Positionen<br />

bereits vorgetragen und können noch korrigiert werden. Die entsprechenden Informationen<br />

welcher Betrag auf welches Nachlasskonto geht, sucht sich das Programm<br />

über den Steuersplitt des Offenen Posten, d.h. die Aufteilung erfolgt je verwendeten<br />

Steuerschlüssel und der hinterlegten Prozente. Das entsprechende Konto wird<br />

aus den Stammdaten der Steuerschlüssel ermittelt bzw. bei Offenen Posten ohne<br />

Steuer aus den Automatikkonten.<br />

Existieren mehrere Positionen für einen Steuerschlüssel und mit demselben Pro- Zusammenfassen<br />

zentsatz in der Tabelle können diese über<br />

geführt werden.<br />

zu einer Position zusammen-<br />

Mit dem Bestätigen des Dialogs wird ein Gutschrift-OP erzeugt - beide Offenen Nachlass buchen<br />

Posten, der unbedeutende Rechnungs-OP und der Nachlassposten, werden ausgeglichen<br />

und auf die erledigte Seite der Debitoren bzw. Kreditoren ausgewiesen. Der<br />

entsprechende Buchungssatz wird im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> erzeugt.<br />

153


7.2. OFFENE POSTEN<br />

7.2.3 Offene Posten zusammenfassen<br />

Offene und noch nicht angezahlte OPs gleichen Typs (z.B. Rechnung) und vom<br />

gleichen Debitor bzw. Kreditor können zu einem Offenen Posten zusammengefasst<br />

werden. Des Weiteren muss die gleiche Steuersplitt-Information vorliegen und dieselbe<br />

Währung, wobei zusätzlich zum Währungscode auch der Währungsfaktor<br />

geprüft wird, hinterlegt sein.<br />

Abbildung 7.17: OP zusammenfassen<br />

Haupt-OP Markieren Sie den Offenen Posten, welcher Ihr Haupt-OP sein soll, und wählen Sie<br />

aus. In der Folgeliste werden Ihnen alle Posten der gewählten KLNr angezeigt,<br />

die den o.g. Kriterien entsprechen. Ihr Haupt-OP ist der Posten, welcher nach<br />

der Zusammenfassung auf der offene Seite bestehen bleiben soll. Dieser wird grün<br />

markiert. Geändert werden kann diese Selektion über [Shift] + [Leer].<br />

konsolidierte<br />

OPs<br />

Über kennzeichnen Sie die Posten, die zusammengefasst werden sollen<br />

(diese Posten werden gelb angestrichen). Markieren und Demarkieren können Sie<br />

auch per Leertaste oder Doppelklick auf den Posten. Eine bereichsweise Markierung<br />

(von/bis) erreichen Sie, indem Sie mit der Tastenkombination [Umschalt] + [Leertaste]<br />

jeweils den ersten und letzten Posten markieren. Nach dem selben Prinzip<br />

aber mit der Tastenkombination dem [Strg] + [Leertaste] können Sie bereichsweise<br />

die Posten Markierung wieder aufheben.<br />

Zusammenfassen Haben Sie alle zu konsolidierenden Posten selektiert, fassen Sie diese über<br />

zusammen. Die Offenen Posten, mit denen zusammengefasst wurde (gelb markierte),<br />

gelangen auf die erledigte Seite der OP-Tabelle. Ihr Betrag wurde auf den<br />

Haupt-OP aufsummiert. Der Haupt-OP bleibt weiterhin offen mit dem summierten<br />

Betrag. Den ursprünglichen OP-Betrag dieses Postens können Sie im Feld ”Betrag”<br />

der OP-Tabelle einsehen.<br />

154


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Die Zusammenfassung können Sie über den Haupt-OP mit Hilfe von zurück- Zurücknehmen<br />

nehmen. Die Summierung auf den offenen Posten wird rückgängig gemacht und<br />

die konsolidierten Posten gelangen wieder auf die offene Seite.<br />

7.2.4 Ratenzahlung<br />

Existiert ein Offener Posten bereits und werden nun nachträglich mit dem Kunden<br />

bzw. Lieferanten Ratenzahlung vereinbart, können Sie dies über die OP-Tabelle<br />

entsprechend realisieren. Sie gelangen über den Schalter oder der Tastenkombination<br />

[Strg] + [T] in die Maske zur OP-Aufteilung.<br />

Abbildung 7.18: Offene Posten aufteilen<br />

In diesem Dialog werden Ihnen informativ die Belegnummer, das Belegdatum, der OP-Verteilung<br />

Betrag und falls vorhanden der dazugehörige Fibusatz angezeigt. Im Tabellenbereich<br />

sind alle zum Ursprungsbeleg gehörenden OPs lt. Zahlungsplan (<strong>SelectLine</strong><br />

Auftrag) oder aus der manuellen Aufteilung aufgelistet. Hat noch keine Aufteilung<br />

stattgefunden wird nur der Originalbeleg angezeigt. Im unteren Dialogbereich<br />

wird Ihnen der noch nicht verteilte Betrag angezeigt. Auch für diesen wird mit einem<br />

manuell hinterlegtem Zahlungsziel ein Teil-OP angelegt. Wird der OP-Betrag<br />

komplett verteilt, wird im Zahlungsziel das späteste Fälligkeitsdatum angezeigt.<br />

Soll eine Aufsplittung des Betrages stattfinden, sind die bestehenden Posten aus Raten bearbeiten<br />

der Liste über zu löschen. Über die Bearbeitungsleiste können Sie dann<br />

155


7.2. OFFENE POSTEN<br />

neue Verteilungen anlegen bzw. bestehende anpassen . In beiden<br />

Fällen gelangen Sie in die Erfassungsmaske der Raten.<br />

Betrag Legen Sie hier den aufzuteilenden bzw. den einfachen Ratenbetrag mit Zahlungsziel<br />

fest. Optional können Sie den erfassten Betrag in mehrere gleiche Raten aufteilen.<br />

Somit ersparen Sie sich die Erfassung der einzelnen Raten. Ist die Option gesetzt,<br />

wird der untere Eingabebereich freigegeben.<br />

Ratenzahlung Hier legen Sie fest in wie viele Raten der Betrag geteilt werden soll. Des Weiteren<br />

bestimmen Sie innerhalb welchen Intervallen die einzelnen Raten fällig werden<br />

und welches Datum als Zahlungsziel für die erste Rate verwendet werden soll. Auf<br />

diesem Datum basierend wird dann je nach gewähltem Intervall die Fälligkeit der<br />

Folgeraten ermittelt.<br />

Auch wenn prinzipiell gleiche Raten gebildet werden sollen, kann eine Rate abweichen.<br />

Setzen Sie die entsprechende Option und wählen Sie dann die gewünschte<br />

Rate aus und geben Sie den Betrag ein, um den sich die Rate von den Übrigen<br />

unterscheiden soll.<br />

Erstellen Mit Bestätigen des Dialoges werden Ihnen die Teilzahlungen in der OP-Verteilung<br />

angezeigt. Wird auch dieses Fenster bestätigt, wird für jede Rate ein eigener OP<br />

mit den entsprechenden Fälligkeitsdaten angelegt.<br />

ungleiche Raten Wenn die Raten nicht gleich sein sollen, muss jeder Teilbetrag mit seinem Zahlungsziel<br />

separat manuell als Rate erfasst werden.<br />

Zusammenführen Das Zusammenführen von OPs erreichen Sie, indem Sie im Dialog die angelegten<br />

Raten entfernen. Die einzelnen Teilbelege werden wieder zu einem Offenen Posten<br />

zusammengefasst.<br />

Hinweis Wurde ein Posten bereits angezahlt ist eine Aufteilung nicht möglich.<br />

7.2.5 Währung anpassen<br />

Für den Ausgleich von OP’s ist eine gemeinsame Währung erforderlich. OPs mit<br />

abweichender Währung sind über bzw. [Strg] + [W] vor dem Ausgleich umzubewerten.<br />

Die Umbewertung kann nur für Posten erfolgen die nicht über einen<br />

Beleg, d.h. Quelle F besitzen, entstanden sind.<br />

156<br />

Abbildung 7.19: Offene Posten umbewerten


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Bei der Umbewertung eines Offenen Postens ist die Zielwährung anzugeben und<br />

ggf. der Umrechnungskurs anzupassen.<br />

Als Ergebnis der Umbewertung entstehen intern zwei OPs. Einer in der Ursprungswährung<br />

- er wird automatisch mit dem Original-OP ausgeglichen. Der zweite -<br />

übrig gebliebene - liegt in der gewünschten Zielwährung vor und kann nun am<br />

Ausgleichsvorgang teilnehmen.<br />

7.2.6 OP-Informationen<br />

Zu einem in der Postenliste markierten Debitor oder Kreditor erhalten Sie über<br />

bzw. der Funktionstaste [F7] OP-übergreifende Informationen.<br />

Abbildung 7.20: Debitoren-Info<br />

Es erfolgt eine summierte Anzeige des Saldos je OP-Typ und ein Vergleich der<br />

gesamten Werte mit den noch offenen. Wird der Zeitraum oder der Debitor bzw.<br />

Kreditor gewechselt, werden die angezeigten Daten nach Aktivierung des Schalters<br />

aktualisiert.<br />

7.3 Offene Posten-Vortrag<br />

Im ersten Wirtschaftsjahr der Programmnutzung haben Sie die Möglichkeit über<br />

Offene Posten / Offene Posten - Vortrag Offene Posten für Debitoren und Kreditoren<br />

vorzutragen. Die Notwendigkeit besteht nur im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong>.<br />

157


7.3. OFFENE POSTEN-VORTRAG<br />

Bereits bestehende OPs aus dem Vorjahr können somit einzeln als Vorträge aufgenommen<br />

werden. Für folgende Jahre erübrigt sich diese Vorgehensweise - mit dem<br />

Jahreswechsel werden alle Personenkonten automatisch über Eröffnungsbuchungen<br />

in den nächsten Zeitraum übernommen.<br />

Hinweis Wird ein <strong>Rechnungswesen</strong>-Mandant an einen bereits bestehenden Auftrags-<br />

Mandanten angebunden, werden die Offenen Posten des Auftrags-Mandanten<br />

von vor dem ersten Fibuzeitraum als OP-Vorträge übernommen und müssen somit<br />

nur noch verbucht werden.<br />

Abbildung 7.21: OP-Vortrag<br />

Über oder [Strg] + [N] definieren Sie in bekannter OP-Detailansicht einen<br />

neuen Offenen Posten. Alle sonst automatisch durch Buchung oder Beleg übernommenen<br />

Informationen können Sie hier manuell aufnehmen. Die so angelegten<br />

OPs können Sie bearbeiten oder wieder löschen.<br />

Hinweis Besonders wichtig hierbei ist die Angabe der Steuer. Bei fehlendem Steuercode<br />

wird bei Skontogewährung das steuerfreie Skontokonto vorgeschlagen. Bei Vergabe<br />

der Steuer kann auch eine prozentuale Aufteilung auf verschiedene Steuerschlüssel<br />

über den Schalter erfolgen.<br />

Die OP-Vorträge sind sofort als Offene Posten in der OP-Tabelle aufgenommen<br />

und werden für alle Auswertungen der OP-Verwaltung herangezogen.<br />

Erst mit dem Verbuchen der Vortragswerte über werden die Personenkonten<br />

mit dem Saldo der Vorträge bebucht. Dabei wird pro Personenkonto der Saldo<br />

zusammengezogen und nur eine Vortragsbuchung erzeugt. D.h. wurden für einen<br />

Kunden mehrere OP-Vorträge erfasst und diese werden nun verbucht, zieht das<br />

158


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Programm die Beträge der Posten zu einem Saldo für das Personenkonto zusammen.<br />

Auch bereits verbuchte Vortragsposten können erneut bearbeitet und gelöscht werden.<br />

Auch können jederzeit weitere OP-Vorträge aufgenommen werden. Das erneute<br />

Buchen übernimmt dann nur die Differenzen zu den bereits übernommenen<br />

Salden.<br />

Die Felder ”OP-Beleg” und ”Buchbeleg” haben ausschliesslich für den OP Bedeu- Hinweis<br />

tung. Für die aus den OPs zum Zeitpunkt des Buchens gebildeten Sammelbuchungen<br />

sind sie nicht relevant.<br />

Vorträge aus dem <strong>SelectLine</strong>-Auftrag können nicht nachbearbeitet werden. Hinweis<br />

7.4 Kleindifferenzen ausbuchen<br />

Im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> ist es möglich, eine Gruppe von geringfügige<br />

OPs, die nicht nach verfolgt werden sollen oder die aus Währungsumrechnungen<br />

entstanden sind, über das Kriterium der Betragshöhe auszubuchen. Die Funktion<br />

steht Ihnen über Offene Posten / Kleindifferenzen zur Verfügung.<br />

Abbildung 7.22: Kleindifferenzen ausbuchen<br />

Optional haben Sie die Möglichkeit das Ausbuchen der Differenzen auf Kreditoren Kleindifferenzen<br />

bzw. Debitoren zu beschränken.<br />

Geben Sie die maximale Differenz an, die automatisch ausgebucht werden soll. Die<br />

Differenz bezieht sich jeweils auf einen einzelnen Posten. Des Weiteren hinterlegen<br />

Sie alle zusätzlich notwendigen Angaben, wie z.B. Belegdatum und -nummer, für<br />

den zu generierenden Buchungssatz. Je nachdem ob es sich um einen Gewinn oder<br />

Verlust für Sie handelt, wird das entsprechende Konto für die Bildung des Satzes<br />

gezogen.<br />

Mit der Bestätigung des Dialoges durchläuft das Programm die OP-Tabelle nach<br />

Offenen Posten, deren Betrag unterhalb der angegebenen Differenz liegen, und<br />

159


7.5. OP-REORGANISATION<br />

erzeugt pro gefundenen Posten einen neuen Buchungssatz. Die betroffenen Posten<br />

gelangen auf die erledigte Seite der OP-Tabelle und sind ausgeglichen.<br />

7.5 OP-Reorganisation<br />

Für Unstimmigkeiten in der OP-Verwaltung steht Ihnen unter Applikationsmenü<br />

/ Reorganisation / Offene Posten der OP-Reorg als Prüf- und Ausgleichsroutine<br />

zur Verfügung.<br />

Abbildung 7.23: Offene Posten ausgleichen und verrechnen<br />

Prüfen Mit der Datenintegritätsprüfung werden Ihre Offene Posten auf Berechtigung und<br />

korrekte Datenerfassung geprüft:<br />

160<br />

• Prüfung der OP-Quellen (Vorhandensein der Beleg- und Zahlungsdatensätze<br />

bzw. Buchungssätze) - bei negativem Ergebnis wird der OP gelöscht<br />

• Prüfung auf Berechtigung von OP-Vorträgen (das OP-Datum muss vor dem<br />

ersten Buchungszeitraum liegen) - bei negativem Ergebnis wird der OP gelöscht<br />

(nur Selectline <strong>Rechnungswesen</strong>)<br />

• Prüfung der Ausgleichsinformationen auf Vorhandensein und Null-Saldo -<br />

bei Unstimmigkeiten erhalten alle beteiligten OPs wieder den Status offen<br />

• Prüfung Fibukonto und KLNr entsprechend der aktuellen Mandantenoption<br />

"Konto- und Adressnummer synchronisieren" - bei Unstimmigkeiten wird der<br />

Status aller beteiligten OPs auf offen gesetzt


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Für den Fall, dass auch bereits bezahlte Rechnungen mit den entsprechenden Ausgleich<br />

Zahlungs-OPs nicht ausgeglichen sind, d.h. beide Posten existieren auf der offenen<br />

Seite der Postenliste, können diese über die Routine des OP-Ausgleichs automatisch<br />

gefunden und erledigt werden. Die Hauptkriterien der auszugleichenden<br />

Offenen Posten sind eine identische KLNr, ein passendes Fibukonto und der gleiche<br />

OPBeleg. Dabei können Sie individuell festlegen anhand welcher Eigenschaften der<br />

OP-Ausgleich stattfinden soll:<br />

• Offene Beträge identisch<br />

Die noch ausstehenden Beträge des Zahlungs- und Rechnungsposten sind<br />

gleich.<br />

• OPBeleg-Summe = 0<br />

Es werden mehrere OPs auf den Gesamtsaldo Null summiert und ausgeglichen.<br />

• Teilbeträge ausgleichen<br />

Mehrere OPs mit gleichem OPBeleg, deren Saldo aber nicht Null ergibt,<br />

werden ausgeglichen - es entsteht ein Rest-OP.<br />

Ist das Kriterium des identischen OPBelegs in der Zahlung und der Rechnung<br />

bei Ihnen nicht gegeben, stehen Ihnen noch folgende Ausgleichsmöglichkeiten zur<br />

Verfügung:<br />

• Ausgleich bei gleichen Beträgen<br />

Zwei OPs mit identischen Beträgen werden ausgeglichen.<br />

• Verrechnung Saldo<br />

Es erfolgt ein Verrechnen aller OP-Typen, deren Gesamtsaldo pro Fibukonto<br />

kleiner als der eingegebene Saldo ist. Die Reihenfolge der Verrechnung<br />

erfolgt datumsbezogen. Nach der Verrechnung bleiben die jüngsten OPs im<br />

offenen OP-Bestand.<br />

Zusätzlich kann der OP-Ausgleich vorgefiltert werden, d.h. Sie bestimmen genau Filter<br />

welche Daten Sie für eine automatische Verrechnung freigeben:<br />

• Datumseinschränkung<br />

Die Beschränkung bezieht sich auf das OP-Datum. So können Sie Offene<br />

Posten eines bestimmten Zeitraums miteinander verrechnen.<br />

• Debitoren- bzw. Kreditoreneinschränkung<br />

Mit diesem Filter können Sie die Verrechnung auf einzelne Debitoren bzw.<br />

Kreditoren beschränken.<br />

Diese Routinen sollten nur nach erfolgter Datensicherung ausgeführt werden! Datensicherung<br />

Die Ausführung der Reorganisation kann je nach Datenbestand einige Zeit in Anspruch<br />

nehmen. Im Anschluss wird Ihnen ein Fehler- bzw. Ausgleichsprotokoll ausgegeben.<br />

161


7.6. ZAHLUNGSVERKEHR<br />

7.6 Zahlungsverkehr<br />

Ein weiterer wichtiger Bereich ist das skonto- bzw. fristgerechte Zahlen von Verbindlichkeiten<br />

und das Einziehen von Forderungen. Hierfür steht Ihnen unter Offene<br />

Posten / Zahlungsverkehr eine Möglichkeit zur Verfügung automatische Zahlungsvorgänge<br />

zu generieren. Es ist somit möglich, in einem Arbeitsgang aus dem<br />

Zahlungsvorschlag den Zahlungslauf zu generieren, die DTA-Datei oder den Überweisungsträger<br />

zu erstellen und anschliessend den Vorgang zu buchen.<br />

Am automatischen Zahlungsverkehr nehmen grundsätzlich nur die Offenen Posten<br />

teil, die in den Stammdaten des entsprechenden Debitoren bzw. Kreditoren für den<br />

Zahlungsverkehr geschlüsselt sind. Ausserdem darf der OP nicht auf Zahlsperre<br />

gesetzt sein.<br />

Hinweis Der Zahlungsverkehr wird ausführlich beschrieben im separaten Kapitel<br />

elektronischer Zahlungsverkehr.<br />

162


7.7 Mahnwesen<br />

KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Für alle offenen Rechnungen, die eine bestimmte Fälligkeitsfrist überschritten haben,<br />

können Sie Mahnungen erstellen.<br />

In den Mandanteneinstellungen legen Sie dazu die Anzahl der Mahnstufen fest. Sie<br />

können dann stufenweise die fälligen Gebühren bzw. Zinsen staffeln.<br />

Die anfallenden Gebühren oder Zinsen werden je Stufe ermittelt und nicht kumuliert.<br />

7.7.1 Mahnvorschlag<br />

Über den Menüpunkt Offene Posten / Mahnwesen / Mahnvorschlag werden Sie<br />

über einen Assistenten vom Mahnvorschlag bis hin zum Druck der Mahnbelege<br />

geführt. Dabei legen Sie im ersten Schritt die Kriterien für die zu mahnenden<br />

Debitor-Rechnungen fest.<br />

Abbildung 7.24: Mahnlauf Kriterien<br />

Ist kein Kunde ausgewählt, werden für alle Kunden Mahnungen der fälligen OP’s Kundenauswahl<br />

vorbereitet. Die Kunden können in einem von-bis Bereich eingegrenzt werden.<br />

Über den Schalter ist die Kundenauswahl nach weiteren Kriterien,<br />

z.B. nach Vertreter, möglich. Die Selektion erfolgt anhand eines Filters. Ausführliche<br />

Informationen zur Handhabung des Filters finden Sie im <strong>SelectLine</strong><br />

Systemhandbuch.<br />

Ist keine Währung ausgewählt, werden unabhängig vom Währungscode für alle Währung<br />

fälligen OP’s Mahnungen vorbereitet. Die Mahnbelege werden getrennt nach der<br />

Währung erstellt.<br />

163


7.7. MAHNWESEN<br />

Mahnuntergrenze Gemahnt wird erst, wenn die Mahnuntergrenze überschritten wird. Die Eingabe<br />

ist als ”kleiner als” zu übersetzen. Der Wert der Mahnuntergrenze sowie alle<br />

Wertangaben für Mahngebühren werden währungsspezifisch verwaltet. Mit dem<br />

Auswahlschalter gelangen Sie in die Tabelle der Mahneinstellungen. Dort werden<br />

die Werte für die Mahnuntergrenze je Währung abgelegt.<br />

Gutschriften<br />

einbeziehen<br />

in Zahlung<br />

befindliche nicht<br />

mahnen<br />

Die Eingabe der Untergrenze steht im Zusammenhang mit der Form der Mahnung.<br />

Erfolgt diese kundenweise, werden alle offenen Posten des Kunden (auch noch<br />

nicht fällige) summiert und in den Vergleich mit der Untergrenze gesetzt. Soll jede<br />

Rechnung einzeln gemahnt werden, wird die Untergrenze auch nur pro Rechnung<br />

herangezogen.<br />

Bei aktiver Option werden bei der Prüfung, ob die Mahnuntergrenze überschritten<br />

ist, die Offenen Posten insgesamt inklusive auch der Gutschriften und Zahlungen<br />

geprüft, andernfalls nur Rechnungen. Die Option kann nicht gesetzt werden, wenn<br />

alle Rechnungen einzeln gemahnt werden sollen.<br />

Rechnungen, die für den automatischen Zahlungsverkehr komplett in einen Zahlungslauf<br />

aufgenommen wurden, dieser jedoch noch nicht verbucht wurde, werden<br />

nicht für die Mahnung vorgeschlagen.<br />

Hinweis Alternativ sollten vor Erstellung des Mahnvorschlages die Zahlungsläufe zunächst<br />

verbucht werden.<br />

Mahnstufe Über die Optionsfelder können Sie einstellen, welche Mahnstufen für diesen Vorschlag<br />

berücksichtigt werden sollen.<br />

In den Mandanteneinstellungen können Sie generell die Anzahl der Mahnstufen (1<br />

bis 5) festlegen. Die Anzeige der möglichen Stufen wird im Mahnvorschlag entsprechend<br />

eingeschränkt.<br />

Kulanztage Mit den Kulanztagen können Sie für jede Mahnstufe noch die Zahlungsfrist über<br />

die Fälligkeit hinaus verlängern bzw. verkürzen.<br />

Mahnform Der Mahnassistent unterstützt drei Mahnformen:<br />

• Jede Rechnung einzeln<br />

Für jede fällige offene Rechnung wird jeweils eine Mahnung erstellt.<br />

• Kundenweise, getrennt nach Mahnstufen<br />

Alle Rechnungen eines Kunden (und einer Währung) werden je Mahnstufe<br />

in einer Mahnung zusammengefasst.<br />

• Kundenweise, ohne Trennung von Mahnstufen<br />

Alle Rechnungen eines Kunden (und einer Währung) werden unabhängig<br />

von der Mahnstufe in einer Mahnung zusammengefasst.<br />

Vorschlagsliste Über starten Sie die Ermittlung und gelangen in die Mahnvorschlagsliste.<br />

164


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Abbildung 7.25: Mahnvorschlagsliste<br />

Die ermittelten Kunden, denen lt. Voreinstellungen eine Mahnung zugestellt werden<br />

muss, sind im oberen Bereich aufgelistet. Im unteren Bereich werden die einzelnen<br />

Rechnungen und Gutschriften zum oben ausgewählten Kunde gezeigt.<br />

In beiden Tabellen können noch Einträge mit der Tastenkombination [Strg] +<br />

[Entf] oder über den vorhandenen Schalter gelöscht werden. Das Entfernen der<br />

Datensätze ist auch per Multiselektion möglich.<br />

Die zu mahnenden Posten selbst werden grün dargestellt. Schwarze Positionen stellen<br />

den Kontoauszug des Kunden dar. D.h. schwarz werden alle Offenen Posten des<br />

gewählten Kunden dargestellt, die mit der selektierten Mahnung nicht angemahnt<br />

werden.<br />

Mit den Schaltern oder wechseln Sie zwischen den einzelnen Seiten,<br />

z.B. wenn Sie evtl. doch eine andere Mahnform wählen wollen.<br />

Über können Sie eine Liste des Mahnvorschlages erhalten.<br />

Haben Sie die Mahnvorschlagsliste soweit angepasst bzw. kontrolliert, dass sie die Mahnkonditionen<br />

korrekten Posten beinhaltet, geben Sie auf der Folgeseite die Mahnkonditionen an.<br />

165


7.7. MAHNWESEN<br />

Abbildung 7.26: Mahnlauf Konditionen<br />

Mahndatum Das Mahndatum ist das Erstellungsdatum der Mahnung - es ist aber nicht Basis<br />

für die Fälligkeitsberechnung.<br />

Eingang bis Mit dem Eingang bis - Datum kann dem Kunden über den Platzhalter @2 in den<br />

Mahntexten unter Mandant / Einstellungen / Mahnungen mitgeteilt werden, bis zu<br />

welchem Datum seine Rechnungen für die jeweilige Mahnung Beachtung gefunden<br />

haben.<br />

Kontoauszug<br />

erstellen<br />

Bei aktivierter Option wird zur Mahnung der aktuelle Kontoauszug bereitgestellt.<br />

D.h. es werden alle Offenen Posten des gewählten Kunden aufgelistet. Es empfiehlt<br />

sich, die Kontoauszugsinformationen immer mit bereitstellen zu lassen.<br />

Mahngebühren in Wenn in unterschiedlichen Währungen gemahnt werden soll, darf auch die Währung<br />

für die Mahngebühren nicht festgelegt werden. Standardeinstellung ist die<br />

Mandantenwährung.<br />

Mahngebühren Für die Erhebung von Mahngebühren stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten<br />

zur Verfügung:<br />

Zinsen auf<br />

offenen Betrag<br />

• je Mahnposten absolut, prozentual oder lt. Tabelle (Mahnstaffel)<br />

• je Mahnbeleg absolut<br />

• als Zinsen auf den offenen Betrag<br />

Für jeden einzelnen Mahnposten wird standardmässig anhand der deutschen kaufmännischen<br />

Zinsmethode der Zinsbetrag errechnet, sobald ein Zinssatz angegeben<br />

wurde. Über die Mandanteneinstellungen können Sie ggf. eine selbst definierte<br />

Zinsformel hinterlegen, z.B. um je Mahnstufe unterschiedliche Zinsprozente zu realisieren.<br />

je Mahnposten Erheben Sie prozentual oder absolut auf jeden Mahnposten eine Gebühr, erhalten<br />

Sie ein zusätzliches Eingabefeld um den entsprechenden Prozentsatz bzw. festen<br />

Wert einzutragen. Sollen sich die Gebühren je Posten lt. Tabelle bilden, greift das<br />

Programm auf die Mahnstaffel in den Mandanteneinstellungen zurück.<br />

166


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Der absolute Gebührenwert je Mahnbeleg wird währungsspezifisch verwaltet. Mit je Mahnung<br />

dem Auswahlschalter gelangen Sie in die Tabelle der Gebühreinstellungen.<br />

Bei der Mahnform nach Kunde ohne Trennung von Mahnstufen ist zu beachten,<br />

dass sich die Mahngebühr je Mahnbeleg aus der Festlegung zur höchsten Mahnstufe<br />

ergibt.<br />

Je Mahnstufe können Sie neue Zahlungsfristen in Tagen festlegen. Grundlage für Fälligkeit<br />

die Berechnung des neuen Fälligkeitsdatums ist das Systemdatum.<br />

Sind alle Eingaben getroffen, erstellen Sie über den Schalter die entsprechenden<br />

Mahnbelege.<br />

Abbildung 7.27: Erstellte Mahnungen<br />

Sie erhalten eine Liste aller generierten Mahnungen und können den selektierten<br />

Beleg über einsehen und ggf. vor dem Druck noch korrigieren. Ebenfalls<br />

können Sie über diesen Dialog mit Hilfe von die Mahnung ausgeben lassen.<br />

Erstellte Mahnungen können Sie auch über den Menüpunkt Offene Posten / Mahnwesen<br />

/ Mahnbelege oder im Statusbereich der Belege einsehen.<br />

7.7.1.1 Mahnvorschlag ohne gesperrte Posten<br />

Die Auswertungsmöglichkeiten des Mahnvorschlages wurden um eine weitere Druckvorlage<br />

ergänzt. OPs mit hinterlegter Mahnsperre werden in dieser nicht berücksichtigt.<br />

167


7.7. MAHNWESEN<br />

7.7.2 Mahnbelege<br />

Abbildung 7.28: Mahnvorschlag ohne gesperrte<br />

Die erstellten Mahnungen werden unter Offene Posten / Mahnwesen / Mahnbelege<br />

verwaltet. Auch hier kann wie gewohnt zwischen der Tabellen- und Bearbeitungsansicht<br />

gewechselt werden.<br />

Analog zu den Zahlungsläufen können die Mahnbelege aus einem Vorschlag erstellt<br />

oder als neuer, leerer Beleg über [Strg] + [N] angelegt werden.<br />

Hinweis Wenn Sie direkt über die Mahnbelege einen neuen Beleg erstellen, kann nur der<br />

Kontoauszug gedruckt werden. Daher empfehlen wir, Mahnungen immer über den<br />

Mahnvorschlag zu erstellen.<br />

168<br />

Abbildung 7.29: Mahnung Mahnposten


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Im oberen Abschnitt werden Ihnen die allgemeinen Mahninformationen angezeigt.<br />

Sie können nachträglich angepasst werden und werden für den Auskunftsgehalt Ihrer<br />

gedruckten Mahnung herangezogen. Eine Anpassung der Einstellung ist nur für<br />

den Druck relevant, die Einstellungen der offenen Posten werden nicht angefasst.<br />

Lediglich bei einer Veränderung des Zinssatzes werden die Zinsen Ihrer Mahnposten<br />

nach entsprechender Abfrage neu berechnet.<br />

Im unteren Bereich der Bearbeitungsansicht einer Mahnung kann man sich die<br />

Mahnposten oder den hinterlegten, dieser Mahnung zugrunde liegenden Kontoauszug<br />

für den Kunden anzeigen lassen.<br />

Es werden Ihnen nur die tatsächlich mit dem aktuellen Mahnbeleg gemahnten Mahnposten<br />

Offenen Posten angezeigt. Die einzelnen Mahnposten sind detailliert mit Zinsen<br />

und Gebühren sowie neuen Fälligkeitsdaten aufgelistet.<br />

Über den Schalter erhalten Sie ein Abbild der postenrelevanten Belege des Kontoauszug<br />

Kunden zum Zeitpunkt der Mahnungserstellung.<br />

Abbildung 7.30: Mahnung Kontoauszug<br />

Ergeben sich Veränderungen durch neue oder stornierte OPs dieses Kunden, ist<br />

die Aussage des hinterlegten Kontoauszugs hinfällig. Über kann daher<br />

der bestehende Kontoauszug aktualisiert und mit den neuen Informationen gefüllt<br />

werden.<br />

Sollen der Mahnung zusätzliche Informationen zugefügt werden, steht Ihnen hier- Kommentar<br />

für ein Langtextfeld zur Verfügung. Dieses Feld erreichen Sie über den Schalter<br />

.<br />

Mahnungen können vor dem Druck problemlos gelöscht werden. Auch einzelne Löschen<br />

Mahnposten können ohne Weiteres über wieder entfernt werden. Die Mahninformation<br />

im Offenen Posten wird dann zurückgesetzt, wenn es sich bei der gelöschten<br />

Mahninformation um die zuletzt gesetzte, also höchste, Mahnstufe handelt,<br />

somit werden betroffene OPs beim nächsten Mahnlauf wieder überprüft.<br />

169


7.7. MAHNWESEN<br />

Hinweis Mahnungen können pro Posten auch direkt in der OP-Tabelle zurückgenommen<br />

werden:<br />

• über die Bearbeitung des Offenen Posten die Mahnstufe runtersetzen<br />

• über die Funktion Mahnung zurücknehmen im Kontextmenü der OP-Tabelle.<br />

Sammeldruck Über das Druckmenü können mehrere Mahnungen in einem Arbeitsschritt als<br />

Sammeldruck erstellt werden. Es erscheint die Tabelle, in der zunächst alle Mahnungen<br />

markiert sind, die nicht als gedruckt gekennzeichnet sind. Sie können die<br />

Tabelle beliebig umsortieren, filtern und die Markierungen ändern.<br />

Ihnen stehen unterschiedliche Druckvorlagen für die Ausgabe zur Verfügung. Je<br />

nach Anspruch können z.B. die Kontoauszugspositionen dem Kunden mitgeteilt<br />

werden oder nur die tatsächlich gemahnten Posten. Des Weiteren können Sie auch<br />

noch nicht verrechnete Gutschriften und Zahlungen des Kunden mit auflisten.<br />

Wurde eine Mahnung physisch gedruckt, erhält Sie ein Gedruckt-Kennzeichen.<br />

7.7.3 Betreibungsliste<br />

Die Betreibungsliste unter Offene Posten / Mahnwesen / Betreibungsliste führt<br />

alle offenen Debitorenposten auf, die trotz Mahnung mit letzter Mahnstufe noch<br />

nicht ausgeglichen sind. Auf diesem Weg erhalten Sie eine Liste aller überfälligen<br />

Posten, welche Ihnen als Information und als Entscheidungshilfe für die Einleitung<br />

weiterer rechtlicher Schritte dienen soll.<br />

Abbildung 7.31: Offene Posten Betreibungliste<br />

Für die Ermittlung der Auswertung werden alle Posten berücksichtigt, die zum<br />

Systemdatum über der letzten Fälligkeit liegen.<br />

170


7.8 Auswertungen Offene Posten<br />

KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Umfangreiche Auswertungen in Bezug auf offene Forderungen und Verbindlichkeiten<br />

erhalten Sie über den Programmteil Offene Posten / Auswertungen Offene<br />

Posten.<br />

Inhalt und Form aller Auswertungen können Sie mit Hilfe des Formulareditors<br />

Ihren eigenen Wünschen anpassen. Nähere Informationen zur Bearbeitung von<br />

Druckvorlagen finden Sie im <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch.<br />

Zu einem Grossteil der Auswerungen stehen Ihnen zahlreiche unterschiedliche Druckvorlagen<br />

mit verschiedenem Informationsgehalt zur Verfügung. Im Folgenden wird<br />

Ihnen die allgemeine Funktionalität der verschiedenen Auswertungsarten näher erläutert,<br />

auf jede einzelne Druckvorlage wird dabei nicht eingegangen.<br />

7.8.1 Offene Posten Konten<br />

Die Auswertung Offene Posten / Auswertungen Offene Posten / Offene Posten -<br />

Konten listet alle einzelnen OP’s je Personenkonto auf. Damit erhalten Sie einen<br />

detaillierten Überblick über alle, bis zum gewählten Datum, offenen Posten zu den<br />

selektierten Debitor- bzw. Kreditorkonten.<br />

Im <strong>SelectLine</strong> Auftrag erreichen Sie diese Auswertung über Offene Posten /<br />

Auswertungen Offene Posten / Offene Posten zum... . Der Unterschied besteht<br />

lediglich darin, dass hierbei nicht auf die Personenkonten zurückgegriffen wird,<br />

sondern direkt die Debitoren bzw. Kreditoren angesprochen werden.<br />

Wird asynchron gearbeitet, d.h. die Kunden- / Lieferantennummer ist nicht gleich Hinweis<br />

dem Personenkonto, steht Ihnen im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> zusätzlich die<br />

Auswertung Offene Posten / Auswertungen Offene Posten / Offene Posten - Debitoren/Kreditoren<br />

zur Verfügung. Diese richtet sich dann, wie die Auswertung<br />

Offene Posten zum... im <strong>SelectLine</strong> Auftrag, direkt an die Kunden- bzw. Lieferantennummern.<br />

171


7.8. AUSWERTUNGEN OFFENE POSTEN<br />

Abbildung 7.32: Auswertung Offene Posten - Konten<br />

Sie können die angezeigten Datensätze neben der KLNr auch nach weiteren Kriterien,<br />

wie z.B. Mahnstufe, einschränken lassen. Des Weiteren bestimmen Sie, welche<br />

OP-Typen in der Liste ausgewertet werden sollen. Wird mit Fremdwährungen gearbeitet<br />

kann die Bewertung des Fremdwährungsbetrages anhand verschiedener<br />

Daten erfolgen:<br />

• Fremdwährungsbewertung zum OP-Datum<br />

• Fremdwährungsbewertung zum aktuellen Datum<br />

• Fremdwährungsbewertung zum Bis-Datum<br />

Im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> kann die Liste zusätzlich hinsichtlich des Sammelkontos<br />

eingeschränkt werden. Dies dient einem besseren Abgleich der OP-<br />

Salden mit den Sammelkonten.<br />

Prüfliste Zudem steht Ihnen im <strong>Rechnungswesen</strong> eine zusätzliche Auswertung ”OP Konten<br />

Salden-Prüfliste” zur Verfügung, über die Sie einen Vergleich der Konten- mit<br />

den Kunden- bzw. Lieferantensalden erreichen. Differenzen werden Ihnen entsprechend<br />

ausgewiesen.<br />

172


7.8.2 Umsatzliste<br />

KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Über Offene Posten / Auswertungen Offene Posten / Umsatzliste - Konten im <strong>SelectLine</strong><br />

<strong>Rechnungswesen</strong> bzw. Offene Posten / Auswertungen Offene Posten<br />

/ Umsatzliste im <strong>SelectLine</strong> Auftrag erhalten Sie einen Überblick über die,<br />

in einem frei gewählten Zeitraum, getätigten Umsätze eines jeden Kunden bzw.<br />

Lieferanten.<br />

Wird asynchron gearbeitet, d.h. die Kunden- / Lieferantennummer ist nicht gleich Hinweis<br />

dem Personenkonto, steht Ihnen im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> zusätzlich die<br />

Auswertung Offene Posten / Auswertungen Offene Posten / Umsatzliste - Debitoren/Kreditoren<br />

zur Verfügung. Diese richtet sich dann, wie die Auswertung Umsatz<br />

im <strong>SelectLine</strong> Auftrag, direkt an die Kunden- bzw. Lieferantennummern.<br />

Abbildung 7.33: Auswertung Offene Posten Umsatz<br />

173


7.8. AUSWERTUNGEN OFFENE POSTEN<br />

Sie können die angezeigten Datensätze neben der KLNr auch nach weiteren Kriterien,<br />

wie z.B. Mahnstufe, einschränken lassen. Des Weiteren bestimmen Sie, welche<br />

OP-Typen in der Liste ausgewertet werden sollen. Zahlungen werden dabei jedoch<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Wird mit Fremdwährungen gearbeitet kann die Bewertung des Fremdwährungsbetrages<br />

anhand verschiedener Daten erfolgen:<br />

• Fremdwährungsbewertung zum OP-Datum<br />

• Fremdwährungsbewertung zum aktuellen Datum<br />

• Fremdwährungsbewertung zum Bis-Datum<br />

Die Sortierung kann optional statt nach der KundenLieferantenNummer auch nach<br />

dem Namen der Debitoren bzw. Kreditoren erfolgen.<br />

7.8.3 Kontoauszug<br />

Mit dem Kontoauszug unter Offene Posten / Auswertungen Offene Posten / Kontoauszug<br />

steht Ihnen ein Ausdruck zur Verfügung, über welchen Sie für einen bestimmten<br />

Zeitraum alle Umsätze der gewählten Kunden bzw. Lieferanten, einschliesslich<br />

der sich hieraus ergebenden Salden überprüfen können. Des Weiteren<br />

können Sie hierüber einen Überblick über die getätigten Ausgleiche erhalten, sodass<br />

eine Nachverfolgung welcher Posten mit welcher Zahlung verrechnet wurde<br />

möglich ist.<br />

Abbildung 7.34: Auswertung Offene Posten Kontoauszug<br />

Sie können die angezeigten Datensätze neben der KLNr auch nach weiteren Kriterien,<br />

wie z.B. Mahnstufe, einschränken lassen. Des Weiteren bestimmen Sie, welche<br />

OP-Typen in der Liste ausgewertet werden sollen.<br />

174


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Wird mit Fremdwährungen gearbeitet kann die Bewertung des Fremdwährungsbetrages<br />

anhand verschiedener Daten erfolgen:<br />

• Fremdwährungsbewertung zum OP-Datum<br />

• Fremdwährungsbewertung zum aktuellen Datum<br />

• Fremdwährungsbewertung zum Bis-Datum<br />

Die Sortierung kann optional statt nach der KundenLieferantenNummer auch nach<br />

dem Namen der Debitoren bzw. Kreditoren erfolgen.<br />

7.8.4 Fälligkeitsliste<br />

Mit der Fälligkeitsliste über Offene Posten / Auswertungen Offene Posten / Fälligkeitsliste<br />

können Sie auf einfache Weise herausfinden welche Forderungen bzw.<br />

Verbindlichkeiten innerhalb des gewählten Zeitraumes fällig werden. Diese Informationen<br />

bilden eine wichtige Grundlage für Ihre Liquiditätsplanung.<br />

Abbildung 7.35: Auswertung Offene Posten Fälligkeitsliste<br />

175


7.8. AUSWERTUNGEN OFFENE POSTEN<br />

Die Sortierung der Liste kann auf- bzw. absteigend nach unterschiedlichen Kriterien,<br />

wie Fälligkeitsdatum oder Name des Kunden bzw. Lieferanten, erfolgen.<br />

Hinweis Sie können die Liste als Hilfsmittel für den Abgleich bzw. für die Erstellung des<br />

automatischen Zahlungsverkehrs verwenden.<br />

7.8.5 Zahlungsmoral<br />

Über die Liste Offene Posten / Auswertungen Offene Posten / Zahlungsmoral<br />

(<strong>SelectLine</strong> Auftrag) bzw. Offene Posten / Auswertungen Offene Posten /<br />

Fälligkeitsliste / Zahlungsmoral (<strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong>) erhalten Sie eine<br />

Statistik über die Zahlungsbereitschaft Ihrer Kunden bzw. über Ihre eigenen<br />

Zahlungstätigkeiten gegenüber Ihren Lieferanten.<br />

Abbildung 7.36: Auswertung Offene Posten Zahlungsmoral<br />

Die Liste kann sortiert nach KLNr, Name oder nach dem mittleren, maximalen<br />

bzw. minimalen Zahlungsverzug erstellt werden. Erfolgt eine Sortierung nach Zahlungsverzug<br />

steht Ihnen ein zusätzliches Eingabefeld für die Anzahl der anzuzeigenden<br />

Datensätze zur Verfügung. D.h. Sie können sich je nach Sortierungsrichtung<br />

die höchsten bzw. niedrigsten Zahlen anzeigen lassen.<br />

Die in den Klassen einzustellenden Tage bedeuten Zuordnung ab Anzahl der ermittelten<br />

Differenztage.<br />

Beispiel Wird Klasse 1 mit 10 Tagen belegt, werden die erledigten OPs gezählt, für die Differenztage<br />

zwischen ErledigtAm und FälligAm grösser oder gleich 10 und kleiner<br />

176


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

dem Wert in Klasse 2 ermittelt wurden. Erledigte OPs mit ermittelten Differenztagen<br />

kleiner 10 werden in der Spalte 0 gezählt.<br />

In der Auswertung werden die Daten wie folgt ermittelt:<br />

• Gesamt<br />

Anzahl der OP’s<br />

• Minimum<br />

Die kleinste Zahl der ermittelten Differenztage - kann bei vorfristiger Zahlung<br />

auch negativ sein.<br />

• Maximum<br />

Gibt die grösste Zahl der ermittelten Differenztage aus.<br />

• Mittelwert<br />

Ergibt den Wert aus der Summe aller ermittelten Differenztage dividiert<br />

durch die Anzahl der OP’s<br />

7.8.6 Forderungsalter<br />

Offene Posten / Auswertungen Offene Posten / Forderungsalter (<strong>SelectLine</strong><br />

Auftrag) bzw. Offene Posten / Auswertungen Offene Posten / Fälligkeitsliste<br />

/ Forderungsalter (<strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong>) klassifiziert die offenen Posten<br />

Ihrer Debitoren nach dem Alter ihrer Forderungen.<br />

Abbildung 7.37: Auswertung Offene Posten Forderungsalter<br />

Die Auswertung kann für jeden Debitor einzeln oder, wird das entsprechende Feld<br />

177


7.8. AUSWERTUNGEN OFFENE POSTEN<br />

nicht gefüllt, für alle Kunden ermittelt werden.<br />

Der Stichtag wird verwendet, um das Forderungsalter zu berechnen. Dabei kann<br />

optional bestimmt werden, ob die Offenen Posten ab dem Fälligkeitsdatum berücksichtigt<br />

werden, oder bei inaktiver Option ab dem OP-Datum.<br />

Neben der KLNr kann auch nach Name der selektierten Kunden sortiert werden.<br />

Alle Fremdwährungen werden in die Währung umgerechnet, in der der Ausdruck<br />

erfolgt. Folgende Möglichkeiten der Bewertung gibt es:<br />

• Fremdwährungsbewertung zum OP-Datum<br />

• Fremdwährungsbewertung zum aktuellen Datum<br />

• Fremdwährungsbewertung zum Stichtag<br />

7.8.7 Liquiditätsvorschau<br />

Die Liquiditätsvorschau unter Offene Posten / Auswertungen Offene Posten /<br />

Liquiditätsvorschau simuliert für einen bestimmten einzugebenden Zeitraum den<br />

Zahlungsein- bzw. Zahlungsausgang zum Fälligkeitstermin. Die entstehenden Salden<br />

geben einen ersten Überblick über die finanzielle Lage bei pünktlich vollzogenen<br />

Zahlungen.<br />

Abbildung 7.38: Auswertung Offene Posten Liquiditätsvorschau<br />

Sie legen über das Datum fest, ab wann die Vorschau beginnen soll. Die Vorschautage<br />

bestimmen die Länge der Simulation. Optional können hierbei auch überfällige<br />

OP’s einbezogen werden.<br />

178


KAPITEL 7. OFFENE POSTEN<br />

Der Startbetrag stellt den Kontostand aller Ihrer Finanzkonten dar. Er entspricht<br />

dem Startsaldo, anhand dessen der imaginäre Endbestand berechnet wird.<br />

179


7.8. AUSWERTUNGEN OFFENE POSTEN<br />

180


8 Zahlungsverkehr elektronischer<br />

eigenes Modul Neu wird der elektronische Zahlungsverkehr ab der Version 11 elektronischer<br />

als eigenständiges Modul geführt, was aber keine Auswirkung auf die bisherige<br />

Anwendung hat. Die Bedienung und Funktionalitäten bleiben erhalten.<br />

Zahlungsverkehr<br />

Zu beachten gilt lediglich, dass bei der Zustellung der neuen Lizenznummern für<br />

die Version 11 zur eigentlichen Auftragslizenz der Skalierung Gold und Platin und<br />

den sonstigen erworbenen Modulen eine Lizenznummer für den Elektronischen Zahlungsverkehr<br />

dazukommt und auf dem Lizenzzertifikat entsprechend ersichtlich ist.<br />

Es empfiehlt sich, diese ebenfalls sofort zu lizenzieren, damit keine unangenehmen<br />

Verzögerungen bei Erstellung oder Empfang von Zahlungsdaten entstehen.<br />

Hinweis zum Update und Datenkonvertierung<br />

Aufgrund der nachfolgend beschriebenen Änderungen bzw. Erweiterungen kann es<br />

vorkommen, dass Ihre aktuellen Bankverbindungsdaten in Bezug auf die Zahlungsart<br />

nicht 1:1 konvertiert werden konnten!<br />

Dies stellen Sie aber erst beim Einlesevorgang von Einzahlungsscheinen mittels<br />

Belegleser fest und können ggf. dort gleich die entsprechende Korrektur anbringen.<br />

8.1 Mandant<br />

Variablen und Konstanten für den Verwendungszweck beim automatischen Zahlungsverkehr<br />

können unter Mandant / Einstellungen / Zahlungsverkehr oder direkt<br />

beim Zahlungslauf erfasst und bearbeitet werden.<br />

181


8.2. STAMMDATEN<br />

Abbildung 8.1: Mandant Zahlungsverkehr<br />

Da für die Postfinance nur eine einheitliche Clearing-Nr. (9000) existiert, wird<br />

diese neu zentral in den Mandanteneinstellungen auf der Seite „Zahlungsverkehr“<br />

hinterlegt. Somit muss die Nummer nun nicht mehr bei jeder Bankverbindung<br />

individuell hinterlegt werden. Das Feld bleibt in den Bankverbindungen allerdings<br />

nach wie vor vorhanden und wird automatisch durch diesen Wert abgefüllt.<br />

Obwohl die Clearing-Nr. 9000 zum jetzigen Zeitpunkt einen verbindlichen Wert im<br />

schweizerischen Zahlungsverkehr darstellt, wurde bewusst eine dynamische Eingabemöglichkeit<br />

belassen um diese ggf. im Falle einer Änderung individuell anpassen<br />

zu können.<br />

8.2 Stammdaten<br />

8.2.1 Kunden Stammdaten<br />

Auf der Seite Zahlung der Kunden-Stammdatenmaske des <strong>SelectLine</strong> Auftrags<br />

hinterlegen Sie unter Stammdaten / Kunden wichtige Informationen hinsichtlich<br />

der Preisfindung und des Liefer- und Zahlungsverkehrs mit dem Kunden.<br />

182


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

Abbildung 8.2: Kunde Zahlung<br />

Die ausgewählte Zahlungsbedingung wird in den Belegen des Kunden verwendet, Zahlungsbedin-<br />

kann jedoch bei der Belegerstellung noch geändert werden.<br />

gungen<br />

Alle Zahlungsbedingungen werden im Programmpunkt Stammdaten / Konstanten<br />

/ Zahlungsbedingungen des <strong>SelectLine</strong> Auftrags erfasst und verwaltet. Sie bilden<br />

wiederum die Grundlage für die Verwaltung der offenen Posten und für die<br />

Erzeugung von Zahlungs- bzw. Mahnvorschlägen.<br />

Unter WIR geben Sie die Art der Berechnung ”Brutto”, ”Netto”, ”Brutto5” oder WIR<br />

”Netto5” ein. Ebenfalls definieren Sie den Anteil der WIR Zahlung am Gesamtbetrag.<br />

Für die automatische Erstellung von Zahlungsvorschlägen können Sie auswählen, Automatischer<br />

in welcher Form die Offenen Posten des Kunden am Zahlungsverkehr teilnehmen<br />

sollen.<br />

Zahlungsverkehr<br />

• Nur Zahlungseingänge<br />

• Nur Zahlungsausgänge<br />

• Zahlungsein- und Zahlungsausgänge<br />

Ein OP kommt nur dann automatisch in den Zahlungsvorschlag, wenn für den<br />

Kunden die entsprechende Teilnahme eingestellt ist.<br />

183


8.2. STAMMDATEN<br />

Abbildung 8.3: Kunde Bankverbindung<br />

Bankverbindung Sie können für jeden Kunden eine oder mehrere Bankverbindungen, den Textschlüssel<br />

für den Zahlungsverkehr sowie den Bankbezug hinterlegen.<br />

Falls der Kunde nicht der Kontoinhaber ist, kann dieser hier eingegeben werden.<br />

Der hinterlegte Kontoinhaber wird in allen Auswertungen und Ausdrucken, die<br />

Zahlungen betreffen, anstelle des Kundennamens benutzt.<br />

Die Bankleitzahl dieser Bankverbindung können Sie aus den im Menüpunkt Stammdaten<br />

/ Konstanten / Banken erfassten oder dem mitgelieferten Bankenverzeichnis<br />

auswählen bzw. eintragen.<br />

IBAN Bei der IBAN (International Banking Account Number) handelt es sich um eine<br />

weltweit gültige Nummer für ein Girokonto. Sie wird aus der Kombination Kontonummer<br />

und Bankleitzahl gebildet.<br />

Mit Hilfe des Auswahlschalters am Eingabefeld kann die IBAN aus den Kontendaten<br />

oder die Kontonummer aus der Bankleitzahl und der IBAN automatisch<br />

gebildet werden.<br />

Textschlüssel Textschlüssel für automatischen Zahlungsverkehr<br />

Diese Angaben werden benötigt, um den Zahlungsverkehr per Diskette (DTA)<br />

abwickeln zu können.<br />

Entsprechend der Einstellung im Feld ”Automatischer Zahlungsverkehr” in den<br />

Kunden- oder Lieferantenstammdaten lassen sich diese Felder bedienen.<br />

Zahlungsausgang Hier legen Sie fest, welchen Schlüssel die Überweisung in der Datei erhält.<br />

184


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

Abbildung 8.4: Zahlungsausgang<br />

Für Inlands- und Auslandszahlungsverkehr entstehen jeweils getrennte Zahlungsläufe<br />

und DTA-Dateien unterschiedlicher Formate.<br />

• Inland: DTAUS<br />

• Ausland: DTAZV<br />

Zahlungseingänge können im Lastschriftverfahren wie folgt realisiert werden: Zahlungseingang<br />

Abbildung 8.5: Zahlungseingang<br />

Welches Verfahren zur Anwendung kommt, entscheidet der Kunde/Debitor.<br />

Der Bankbezug ist die Bankverbindung des Mandanten, über die der Zahlungsver- Bankbezug<br />

kehr abgewickelt werden soll.<br />

Wenn mehrere Bankverbindungen erfasst wurden, können Sie im Optionsfeld die Standardbank-<br />

Verbindung festlegen, die standardmässig benutzt werden soll.<br />

verbindung<br />

8.2.2 Lieferanten Stammdaten<br />

8.2.2.1 Erfassung der Bankverbindungen<br />

Im Lieferantenstamm wurde die Erfassung der Bankverbindungen für den inländi- Erfassung<br />

schen Zahlungsverkehr mittels grafischer Oberfläche wie folgt gestaltet:<br />

Bankverbindung<br />

185


8.2. STAMMDATEN<br />

Abbildung 8.6: Erfassen Bankverbindung<br />

8.2.3 generelle Funktionen und Informationen<br />

8.2.3.1 Spesenregelung<br />

Unabhängig von der gewählten Zahlungsfunktion wurde übergreifend die Spesenregelung<br />

implementiert. Beim Aufruf der gewünschten Zahlungsfunktion wird zwischen<br />

folgenden Spesenregelungen unterschieden:<br />

- Alle Spesen zu Lasten Auftraggeber<br />

- Alle Spesen zu Lasten Auftragnehmer<br />

- Spesen-Teilung (SEPA)<br />

186


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

Abbildung 8.7: Zahlungsanweisung erfassen<br />

Der Spesenregelungstyp „Spesenteilung (SEPA)“ kann auch ausserhalb des SEPA-<br />

Zahlungsverkehrs genutzt werden. Vielmehr dient die Information (SEPA) dazu<br />

aufzuzeigen, dass es innerhalb des SEPA-Zahlungsverkehrs AUSSCHLIESSLICH<br />

Spesenteilung gibt! Wenn die Banken des Absenders und des Empfängers (entsprechend<br />

ersichtlich) bei SEPA teilnehmen, darf nur diese Spesenregelung verwendet<br />

werden darf!<br />

187


8.2. STAMMDATEN<br />

Abbildung 8.8: Spesenregelung<br />

Dieser Eintrag generiert sich aufgrund der im Bankenstamm aktivierten Checkbox<br />

„SEPA-teilnehmende Bank“.<br />

8.2.3.2 automatischen Adressdatenübernahme<br />

Abbildung 8.9: Adressübernahme<br />

Bei den verschiedenen Zahlungsarten werden von der Seite Adresse des Lieferanten<br />

folgende Felder in die jeweiligen Zeilen<br />

188<br />

• Zeile 1: Name<br />

• Zeile 2: Zusatz1<br />

• Zeile 3: Strasse/Postfach<br />

• Zeile 4: Land-PLZ-Ort


des Bereichs<br />

KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

• „Name und Adresse“<br />

• „Zugunsten von“<br />

• „Einzahlung für“<br />

des Empfängers übernommen:<br />

Abbildung 8.10: Datenübernahme<br />

Abbildung 8.11: Datenübernahme<br />

In der Zahlungsart „Zahlungsanweisung“ lassen sich alle 4 Zeilen anpassen bzw.<br />

abändern. Bei allen anderen Zahlungsarten ist nur die Zeile 1 (Name) mutierbar,<br />

die restlichen Informationen sind statisch.<br />

8.2.3.3 automatische Bankdatenübernahme<br />

Ähnlich wie beim Empfänger, werden auch die nötigen Bankdaten des Empfängers<br />

aus dem Bankenstamm übertragen. Das setzt voraus, dass diese entsprechend<br />

gepflegt werden.<br />

189


8.2. STAMMDATEN<br />

Abbildung 8.12: Bankdatenübernahme<br />

So werden aus dem Bankenstamm bei der Zahlungsart „Zahlungsanweisung“ folgende<br />

Felder in die jeweiligen Zeilen<br />

• Zeile 1: Name<br />

• Zeile 2: Zusatz<br />

• Zeile 3: Strasse<br />

• Zeile 4: Land-PLZ-Ort<br />

übernommen.<br />

Bei den Zahlungsarten<br />

190<br />

• ES Bank<br />

Abbildung 8.13: Bank des Empfängers


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

• ”Roter Bank“<br />

hingegen werden folgende Felder in die jeweiligen Zeilen bei „Einzahlung“<br />

• Zeile 1: Name<br />

• Zeile 2: PLZ-Ort<br />

übernommen.<br />

Bei der Zahlungsart „Roter Bank“ wird zusätzlich noch automatisch das Feld „Konto“<br />

auf Grund des Feldes „PC Kontonummer“ des Bankenstammes übertragen.<br />

8.2.3.4 Bankverbindungen prüfen<br />

Abbildung 8.14: Bankverbindung Giro<br />

Weiter besteht auf der Seite Zahlung über den Schalter [Extras] die Möglichkeit,<br />

Bankverbindungen auf ihre Richtigkeit bzw. Vollständigkeit im Bezug auf den Einsatz<br />

im elektronischen Zahlungsverkehr zu prüfen.<br />

191


8.2. STAMMDATEN<br />

Abbildung 8.15: Bankdaten prüfen<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Im Moment greift diese Funktion noch über ALLE Lieferanten. Geplant ist, diese<br />

globale Prüfroutine in den Bereich „Reorganisationen“ im Applikationsmenü zu<br />

integrieren und dass an dieser Stelle nur der jeweilige Lieferant geprüft wird.<br />

8.2.4 Zahlungsarten<br />

8.2.4.1 Zahlungsanweisung<br />

Für Zahlungen, denen keine elektronischen Ur-Belege zugrunde liegen oder auf manuelle<br />

Weise ausgeführt werden sollen, kann der Zahlungstyp „Zahlungsanweisung“<br />

mit folgenden Arten verwendet werden:<br />

192<br />

• Manuell- / DTA-SFr-Inland<br />

• Postmandant<br />

• Fremdwährung<br />

• IBAN/IPI


Anmerkungen:<br />

KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

Abbildung 8.16: Zahlungsanweisung<br />

• Entsprechend können im linken Teil der Maske die Konto-/IBAN- und Adressdaten<br />

des Empfängers erfasst oder die vorgeschlagenen abgeändert und im<br />

rechten Teil diejenigen seiner Bank erfasst werden.<br />

• Als Typ beim Zahlungseingang wird „manuell/DTA-SFr-Inland“ festgelegt<br />

und kann nicht geändert werden!<br />

8.2.4.2 ESR Bank erfassen<br />

Diese Maske dient zur Erfassung von ESR-Einzahlungsscheinen, bei denen der Betrag<br />

via Bank zum Kunden gelangt. Im Feld Zahlungsausgang lassen sich dadurch<br />

folgende drei VESR-Arten festlegen:<br />

• VESR 15-stellig<br />

• VESR 16-stellig<br />

• VESR 27-stellig<br />

193


8.2. STAMMDATEN<br />

Anmerkungen<br />

Abbildung 8.17: VESR-Einzahlung Bank<br />

• Entsprechend können im linken Teil der Maske im Feld „BC-Nr.“ die Bank-<br />

Clearingnummer und im Feld „Konto“ die Teilnehmernummer der Bank des<br />

Empfängers erfasst werden.<br />

• Wie erwähnt, lässt sich allerdings nur noch die Zeile 1 (Name) beliebig<br />

anpassen bzw. ändern!<br />

• Als Typ beim Zahlungseingang wird „VESR“ festgelegt und kann nicht<br />

geändert werden!<br />

8.2.4.3 ESR Post erfassen<br />

Diese Maske dient zur Erfassung von ESR-Einzahlungsscheinen, bei denen der<br />

Betrag direkt zum Kunden gelangt bzw. dieser selber über eine eigene Teilnehmernummer<br />

verfügt. Im Feld Zahlungsausgang lassen sich dadurch folgende drei<br />

VESR-Arten festlegen:<br />

194<br />

• VESR 15-stellig<br />

• VESR 16-stellig<br />

• VESR 27-stellig


Anmerkungen<br />

KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

Abbildung 8.18: VESR-Einzahlung Post<br />

• Entsprechend können im linken Teil der Maske im Feld „Konto“ die Teilnehmernummer<br />

des Empfängers erfasst werden.<br />

• Hier lassen sich nur noch die Zeile 1 (Name) beliebig anpassen bzw. ändern!<br />

• Die Bank mit dem Wert 9000 wird neu nun aus den Mandanteneinstellungen<br />

aus der Seite „Zahlungsverkehr“ übernommen.<br />

• Als Typ beim Zahlungseingang wird „VESR“ festgelegt und kann nicht<br />

geändert werden!<br />

8.2.4.4 ES Bank erfassen<br />

Diese Maske dient zur Erfassung von „Roten“ Einzahlungsscheinen, bei denen der<br />

Betrag via Postcheck-Konto einer Bank zum Kunden gelangt. Im Feld Zahlungsausgang<br />

lässt sich nun keine Zahlungsart mehr auswählen. Diese ist wie folgt festgelegt:<br />

• „Roter“ (Bank)<br />

• IBAN/IPI<br />

195


8.2. STAMMDATEN<br />

Abbildung 8.19: Einzahlung Bank<br />

Entsprechend können im linken Teil der Maske die Konto-/IBAN- und Clearingnummer<br />

der Bank des Empfängers erfasst werden. Die Adressfelder im Bereich<br />

„Zugunsten von“ werden dabei aus der Seite „Adresse“ des Lieferanten wie folgt<br />

automatisch übernommen.<br />

Anmerkungen<br />

• Hier lassen sich nur noch die Zeile 1 (Name) beliebig anpassen bzw. ändern!<br />

• Ebenfalls nicht mutiert werden kann der Wert des Feldes Konto. Dieser<br />

wird automatisch aus dem Feld „PC Kontonummer“ aus dem Bankenstamm<br />

übertragen.<br />

• Als Typ beim Zahlungseingang wird „Roter (Bank)“ festgelegt und kann<br />

nicht geändert werden!<br />

8.2.4.5 ES Post erfassen<br />

Diese Maske dient zur Erfassung von „Roten“ Einzahlungsscheinen, bei denen der<br />

Betrag direkt auf das Postcheck-Konto des Kunden gelangt. Im Feld Zahlungsausgang<br />

lässt sich nun keine Zahlungsart mehr auswählen. Diese ist wie folgt festgelegt:<br />

196<br />

• „Roter“ (Post)<br />

• IBAN/IPI


Anmerkungen<br />

KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

Abbildung 8.20: Einzahlung Post<br />

• Entsprechend kann im linken Teil der Maske die IBAN-Nummer des Empfängers<br />

erfasst werden.<br />

• Hier lässt sich nur noch die Zeile 1 (Name) beliebig anpassen bzw. ändern!<br />

• Die Bank mit dem Wert 9000 wird neu nun aus den Mandanten-Einstellungen<br />

aus der Seite „Zahlungsverkehr“ übernommen.<br />

• Als Typ beim Zahlungseingang wird „Roter (Post)“ festgelegt und kann<br />

nicht geändert werden!<br />

8.3 Zahlungsverkehr<br />

8.3.1 Zahlungsvorschlag<br />

Über Offene Posten / Zahlungsverkehr / Zahlungsvorschlag erstellen Sie eine Liste<br />

aller Offenen Posten, die Sie in einen neuen Zahlungslauf übernehmen und verarbeiten<br />

wollen.<br />

8.3.1.1 Parameter<br />

Um eine korrekte Liste zu erstellen, steht Ihnen ein Parameterdialog zur Verfügung,<br />

mit dessen Hilfe Sie die Kriterien für die Auswahl der zu zahlenden bzw.<br />

197


8.3. ZAHLUNGSVERKEHR<br />

einzuziehenden Offenen Posten festlegen.<br />

Abbildung 8.21: Zahlungsvorschlag Parameter<br />

Fällig zum Alle zum Termin im nebenstehenden Datumsfeld fälligen OP’s, die noch nicht oder<br />

nicht vollständig zur Zahlung angewiesen sind, werden in den Zahlungsvorschlag<br />

eingefügt. Die Posten können auch x Tage vor der eigentlichen Fälligkeit für den<br />

automatischen Zahlungsverkehr berücksichtigt werden.<br />

Skontofähig<br />

fällige zum<br />

Gutschriften<br />

berücksichtigen<br />

Es werden ausschliesslich OP’s in den Vorschlag eingefügt, bei denen am nebenstehenden<br />

Termin der Skontoanspruch verfallen würde. Skontofähige Rechnungen<br />

sollen nicht zu früh, aber auch (im Sinne der Skontofrist) nicht zu spät bezahlt<br />

werden. Dafür lassen sich zum Datum noch Toleranztage angeben. Je nach dem<br />

Intervall Ihrer Zahlungen, sollten Sie Belege vor ihrer Fälligkeit berücksichtigen.<br />

Um Offene Posten zu berücksichtigen, bei denen die Fälligkeit bereits überschritten<br />

ist, können Sie Toleranztage nach dem Ablauf der Skontofrist eintragen.<br />

Wollen Sie eine Verrechnung Ihrer Rechnungen mit den vorhandenen Gutschriften<br />

erreichen, müssen Sie Gutschriften für den Zahlungsvorschlag berücksichtigen.<br />

Hinweis Dadurch dreht sich ggf. die standardmässige Zahlungsrichtung um. Wenn beispielsweise<br />

die Summe der offenen Debitor-Gutschriften grösser als die der offenen Rechnungen<br />

ist, steht der Summeneintrag auf der Seite der Zahlungsausgänge.<br />

Ob eine in der Zahlungsrichtung abweichende Zahlung vorgeschlagen werden kann,<br />

hängt davon ab, ob in den Stammdaten des Debitoren bzw. Kreditoren der Zahlungsverkehr<br />

für Zahlungsein- und -ausgänge geschlüsselt wurde. Standardmässig<br />

ist für Debitoren Zahlungseingänge und für Kreditoren Zahlungsausgänge vorgesehen.<br />

198


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

Es werden nur OP’s in die Liste übernommen, die einen Bankbezug hinterlegt Fehlende<br />

haben. Offene Posten ohne Bankbezug erhalten den hier angegebenen.<br />

Bankbezüge<br />

Anhand des Zahldatums werden die Skontobeträge sowohl für Zahlungsausgänge Zahldatum<br />

als auch für Zahlungseingänge ermittelt. Diesem Datum kommt gerade bei der<br />

Berücksichtigung von gestaffelten Skontobeträgen besondere Bedeutung zu.<br />

Je Debitor bzw. Kreditor können Sie die anfallenden Zahlungen einzeln oder zu- Zahlungen<br />

sammengefasst ausweisen. Besondere Bedeutung findet dies bei der Übermittlung<br />

Ihrer DTA-Datei, da sich daran die zu zahlenden Gebühren richten.<br />

zusammenfassen<br />

• Keine (Ein offener Posten je Zahlung)<br />

• Alle (Sammelzahlungsgrund je DTA-Zahlung)<br />

Es werden alle gewählten OP’s eines Kunden bzw. Lieferanten zu einer Zahlung<br />

zusammengefasst.<br />

Es gibt einen gemeinsamen Zahlungsgrund.<br />

Zusätzlich zu den Parametereinstellungen können Sie die Daten, welche für den Filter<br />

Zahlungsverkehr herangezogen werden sollen, per Filter einschränken.<br />

Abbildung 8.22: Zahlungsvorschlag Filter<br />

Es stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:<br />

• Zahlungseingänge und/oder Zahlungsausgänge<br />

Nur Debitoren bzw. Kreditoren mit einer entsprechenden Schlüsselung in<br />

den Stammdaten gelangen in den Zahlungsvorschlag.<br />

• einen festgelegten Bankbezug<br />

Nur Offene Posten, in denen der angegebene Bankbezug hinterlegt ist, wer-<br />

199


8.3. ZAHLUNGSVERKEHR<br />

den in die Vorschlagsliste übernommen. Die Einstellung wird für einen<br />

nächsten Zahlungsvorschlag gespeichert.<br />

• ausgewählte Kunden und/oder Lieferanten<br />

Die Erstellung des Zahlungsvorschlages kann konkret auf einen bestimmten<br />

Kunden- bzw. Lieferantenbereich eingegrenzt werden.<br />

• Belegnummern<br />

Sollen nur Zahlungsein- oder -ausgänge generiert werden, können Sie zusätzlich<br />

noch eine Festlegung treffen, welche Belegnummernreihe für die Erstellung<br />

des Vorschlags Berücksichtigung findet. Dabei können Sie über die<br />

Auswahl auf die OP-Tabelle zugreifen und entsprechende Posten auswählen.<br />

• Beträge<br />

Nur Offene Posten deren Beträge innerhalb des angegebenen Bereichs liegen<br />

werden herangezogen.<br />

Protokoll Auf der Seite Protokoll legen Sie fest ob und wie Ihnen Daten, die trotz übereinstimmender<br />

Parameter nicht in den Vorschlag übernommen wurden, ausgegeben<br />

werden.<br />

Abbildung 8.23: Zahlungsvorschlag Protokoll<br />

Optional können Sie einstellen, dass Ihnen ein Ereignisprotokoll für den Zahlungsvorschlag<br />

erstellt wird. Dort werden Ihnen die Datensätze aufgezeigt, die aufgrund<br />

von:<br />

200<br />

• Zahlsperren,<br />

• fehlenden Daten (z.B. Bankbezug),


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

• falschen Daten,<br />

• nicht vereinbarte Zahlungsrichtung (z.B. Gutschriften)<br />

nicht in die Vorschlagsliste übernommen wurden.<br />

Für fällige OP’s, die wegen einer nicht vereinbarten Zahlungsrichtung nicht in den<br />

Vorschlag kommen würden, kann festgelegt werden, dass sie ignoriert werden oder<br />

dass die Summeneinträge zur Nachbearbeitung markiert in den Vorschlag kommen.<br />

Dort können diese Einträge dann per Rechtsklick auf den entsprechenden Datensatz<br />

für die Zahlung freigeschalten werden.<br />

8.3.1.2 Vorschlagsliste<br />

Sind alle Parameter gesetzt und bestätigt, werden hiernach die Offenen Posten<br />

ermittelt und in der Vorschlagsliste zur Zahlung vorgeschlagen.<br />

Die Vorschlagsliste ist in zwei Bereiche geteilt. Auf der linken Seite werden die<br />

Zahlungsaus- und -eingänge strukturiert dargestellt. Untergeordnet erscheinen alle<br />

im System befindlichen Bankbezüge und darunter, je nach Art der Zusammenfassung<br />

der Offenen Posten, die Summen der OP’s je Kunden bzw. Lieferanten oder<br />

alle Posten einzeln. Je nach markierter Zeile sind rechts die einzelnen Posten des<br />

markierten Personenkontos, Bankbezugs bzw. der Zahlungsrichtung gelistet.<br />

Abbildung 8.24: Zahlungslauf Vorschlagsliste<br />

Über lässt sich die Vorschlagsliste ergänzen. Die Auswahl kann über eine erneute Eintrag zufügen<br />

Vorschlagsliste oder als Einzelbeleg erfolgen. Wählen Sie den Weg über eine erneute<br />

Liste, werden die bestehenden Einträge nicht gelöscht sondern ggf. mit weiteren<br />

Posten aufgefüllt. Über Einzelbeleg können Sie auch die Zahlungen aufnehmen,<br />

201


8.3. ZAHLUNGSVERKEHR<br />

die aufgrund ihrer Einstellungen, z.B. ausserhalb des Fälligkeitsbereiches liegende,<br />

nicht vorgeschlagen werden.<br />

Eintrag löschen Über können Zahlungen auf beiden Seiten des Dialogs einzeln oder je Debitor<br />

bzw. Kreditor gelöscht werden. Per Mehrfachselektion können Sie auch mehrere<br />

Zahlungen bzw. Personenkonten gleichzeitig entfernen.<br />

Eintrag suchen Mit können Sie in der Vorschlagsliste nach dem Namen eines Debitors bzw. Kreditors<br />

suchen. Hierbei wird auch die Eingabe unvollständiger Namen unterstützt.<br />

Zahlungsvorschlag<br />

ändern<br />

Nur markierte<br />

Einträge zeigen<br />

Zahlungslauf<br />

erzeugen<br />

Über oder mit Doppelklick auf einen Einzelposten öffnen Sie die Eingabemaske<br />

zur Bearbeitung des Zahlungsein- bzw. -ausganges. Werte, die die Zahlung kennzeichnen,<br />

sind im oberen grauen Bereich ersichtlich. Es ist an dieser Stelle noch<br />

möglich, die Angaben zum Debitor/ Kreditor zu verändern, Nachlass zu gewähren<br />

oder das Nachlasskonto neu festzulegen.<br />

Mit dem Filtersymbol kann die Vorschlagsliste nach markierten Einträgen gefiltert<br />

werden. Markierte Einträge entstehen, wenn in den Parametervorgaben zum<br />

Zahlungsvorschlag die Option ”Summeneinträge zur Nachbearbeitung markieren”<br />

festgelegt wurde. Sie entstehen für fällige OP’s, die wegen einer nicht vereinbarten<br />

Zahlungsrichtung nicht in den Vorschlag kommen würden. Solche Einträge werden<br />

bei der Erzeugung des Zahlungslaufes zunächst nicht berücksichtigt. Sie können<br />

dafür über das Kontextmenü (rechte Maustaste) zur Zahlung freigeschaltet werden.<br />

Über den Schalter generieren Sie den Zahlungslauf und erhalten hier noch einmal<br />

die Möglichkeit zu entscheiden, ob alle aufgeführten Vorschläge für die Erstellung<br />

der Zahlungsläufe berücksichtigt werden sollen. Entsprechend Ihrer Auswahl wird<br />

je Bankbezug und je Zahlungsrichtung ein Zahlungslauf erzeugt. Sie erhalten eine<br />

kurze Information, welche Zahlungsläufe erstellt wurden.<br />

Drucken Zu Kontrollzwecken können Sie sich die Vorschlagsliste über separiert nach Zahlungsrichtung<br />

ausgeben lassen. Dabei kann die Sortierung nach Fällig-Am Datum,<br />

OP-Datum, Buchbeleg oder OP-Beleg erfolgen.<br />

fehlende OP’s im<br />

Vorschlag<br />

Da eine Vielzahl von Komponenten für die Aufnahme eines OP’s in die Vorschlagsliste<br />

ausschlaggebend sind, kann es vorkommen, dass OP’s nicht vorgeschlagen<br />

werden, obwohl sie Ihrer Meinung nach berücksichtigt werden müssten.<br />

202


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

Problem Ursache<br />

Von einem bestimmten<br />

Kunden bzw. Lieferanten<br />

gelangen keine OP’s in den<br />

Vorschlag.<br />

Es werden keine<br />

Gutschriften in den<br />

Vorschlag eingefügt.<br />

Bestimmte OP’s gelangen<br />

nicht in den Vorschlag.<br />

8.3.2 Zahlungsläufe<br />

Debitor- bzw. Kreditorstammdaten: Im Feld<br />

”Automatischer Zahlungsverkehr” steht<br />

”Kein”.<br />

Der Debitor bzw. Kreditor nimmt nicht am<br />

automatischen Zahlungsverkehr teil und<br />

wird niemals vorgeschlagen.<br />

oder:<br />

Im Beleg zum OP steht kein Bankbezug.<br />

Abhilfe:<br />

Ergänzen Sie die Stammdaten bzw. tragen<br />

Sie im Parameterdialog im Feld ”fehlende<br />

Bankbezüge zuordnen” einen Bankbezug ein.<br />

Die Option ”Gutschriften berücksichtigen”<br />

im Parameterdialog ist nicht gesetzt.<br />

Im OP ist die Option ”Zahlsperre” gesetzt.<br />

Abhilfe:<br />

Über Offene Posten / Bearbeiten setzen Sie<br />

im entsprechenden OP die ”Zahlsperre” auf<br />

Nein.<br />

oder:<br />

Die OP’s werden aufgrund der eingestellten<br />

Fälligkeiten nicht eingefügt.<br />

Über Offene Posten / Zahlungsverkehr / Zahlungsläufe gelangen Sie in die Erfassungsmaske<br />

für den automatischen Zahlungsverkehr. Hierüber erstellen Sie Ihre<br />

Lastschriften und Überweisungen, die Sie dann per DTA-Datei an Ihre Bank übergeben.<br />

Ein neuer Zahlungslauf kann aus einem Zahlungsvorschlag generiert oder als neuer,<br />

leerer Datensatz über [Strg] + [N] angelegt werden. Je Zahlungslauf haben alle<br />

Zahlungen die gleiche Zahlungsrichtung, den gleichen Bankbezug, eine gemeinsame<br />

Transferart.<br />

Offene Posten, die sich in einem noch nicht verbuchten Zahlungslauf befinden,<br />

gelten als ’in Zahlung befindlich’ und werden für weitere Zahlungsläufe und Mahnvorschläge<br />

nicht berücksichtigt.<br />

203


8.3. ZAHLUNGSVERKEHR<br />

8.3.2.1 Allgemeines<br />

Abbildung 8.25: Zahlungslauf aus Vorschlag<br />

Zahldatum Das Zahldatum wird als Ausführungsdatum in die DTA-Datei geschrieben. Es darf<br />

weder vor dem Erstellungsdatum (Systemdatum) noch weiter als 15 Tage in der<br />

Zukunft liegen.<br />

Zahlungen<br />

zusammenfassen<br />

Je Debitor bzw. Kreditor können Sie die anfallenden Zahlungen einzeln oder zusammengefasst<br />

ausweisen. Besondere Bedeutung findet dies bei der Übermittlung<br />

Ihrer DTA-Datei, da sich daran die zu zahlenden Gebühren richten.<br />

• Keine (Ein offener Posten je Zahlung)<br />

• Alle (Sammelzahlungsgrund je DTA-Zahlung)<br />

Es werden alle gewählten OP’s eines Kunden bzw. Lieferanten zu einer Zahlung<br />

zusammengefasst.<br />

Es gibt einen gemeinsamen Zahlungsgrund.<br />

Befinden sich bereits Zahlungen im Zahlungslauf kann diese Einstellung nicht mehr<br />

korrigiert werden.<br />

Bevor Sie über den Schalter im neu angelegten Zahlungslauf (weitere)<br />

Zahlungen aufnehmen können, ist der Bankbezug einzutragen und die Zahlungsart<br />

festzulegen. Bei der Erstellung eines Zahlungslaufes über die Vorschlagsliste werden<br />

diese Daten bereits mitgebracht.<br />

Bankbezug Hinterlegen Sie den Bankbezug, über den Ihre Zahlungen abgewickelt werden sollen.<br />

Hinweis Um eine ordnungsgemässe OP-Verwaltung zu führen und einen Überblick über die<br />

tatsächliche Liquidität Ihres Mandanten zu erhalten, sollten Sie die Möglichkeit in<br />

Betracht ziehen den Bankbezug auf ein Geldtransitkonto zu legen:<br />

204


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

• Damit kann sofort nach Erstellung des Zahlungslaufes (und nicht erst nach<br />

Realisierung der Zahlungen lt. Kontoauszug) gebucht werden.<br />

• Die OPs sind mit dem Verbuchen sofort ausgeglichen.<br />

• Damit erhalten Sie einen besseren Überblick bzgl. Ihrer tatsächlichen Liquidität<br />

aus der Bilanz.<br />

• Erst bei erfolgreicher Zahlung lt. Kontoauszug wird auf das Bankkonto umgebucht.<br />

Mit der Zahlungsart legen Sie fest, welche Art von Zahlungsabwicklung Sie vorneh- Zahlungsart<br />

men wollen. Für die Übertragung von Debitorenzahlungen steht Ihnen der Zahlungseingang<br />

zur Verfügung. Die Kreditorzahlungen werden in drei verschiedene<br />

Arten unterteilt:<br />

Zahlungsausgang (Inland)<br />

Zahlungsausgang (Fremdwährung Ausland)<br />

Diese Variante beinhaltet Überweisungen ins Ausland mit Fremdwährung. Die<br />

Währung hängt vom jeweiligen Bankbezug ab.<br />

Je nach eingestellter Zahlungsart können Sie über verschiedene Transferar- Transferart<br />

ten durchführen. Die ausgeübte wird entsprechend hinterlegt. Sobald eine Transferart<br />

eingestellt ist, kann der Zahlungslauf nicht mehr bearbeitet werden. Es stehen<br />

Ihnen folgende Übermittlungsmöglichkeiten zur Verfügung:<br />

Diskette Sepa Scheck Überwsg<br />

Zahlungseingang X (DTAUS)<br />

Zahlungsausgang X (DTAUS) X X X<br />

Zahlungsausgang (EU) X (DTAZV) X<br />

Zahlungsausgang (Fremdwg) X (DTAZV)<br />

Sind nach erfolgter Transaktion Änderungen am Zahlungslauf notwendig, kann die<br />

Transferart manuell wieder auf ’Keine’ gesetzt werden.<br />

Ausserdem müssen Sie festlegen, ob die anfallenden OP’s je Kunde/Lieferant in OP’s je Zahlung<br />

einer Zahlung zusammengefasst oder einzeln ausgewiesen werden sollen. Hierzu<br />

werden vom Programm folgende Möglichkeiten angeboten:<br />

zusammenfassen<br />

• Keine (Ein offener Posten je Zahlung)<br />

• Alle (Sammelzahlungsgrund je DTA-Zahlung)<br />

Es werden alle gewählten OP’s zu einer Zahlung zusammengefasst. Es gibt<br />

einen gemeinsamen Zahlungsgrund.<br />

Befinden sich bereits Zahlungen im Zahlungslauf kann diese Einstellung nicht mehr<br />

verändert werden (z.B: nach Übernahme aus Zahlungsvorschlag).<br />

Über den Schalter können Sie die einzelnen Positionen einer Zahlung ein- Details anzeigen<br />

bzw. ausblenden. Es werden immer nur die in fetter Schrift angezeigten (Summen-)<br />

Zeilen als Zahlungsanweisung ausgegeben. Je nach Art der Zusammenfassung der<br />

OPs kann dies pro einzelnen Posten erfolgen oder pro Kunde bzw. Lieferant.<br />

Die einzelnen Positionen bilden die Grundlage für die Sammelbuchung, die mit<br />

dem Buchen generiert wird, und damit auch für den OP-Ausgleich.<br />

205


8.3. ZAHLUNGSVERKEHR<br />

8.3.2.2 Zahlungspositionen selektieren<br />

Die Zahlungspositionen werden im unteren Dialogbereich tabellarisch dargestellt.<br />

Die Zahlungen werden getrennt nach Kunde bzw. Lieferant und verwendeter Bankverbindung<br />

aufgelistet.<br />

Hinzufügen Generell können alle Offenen Posten, also auch die, die sich z.B. aus einem einmaligen<br />

Geschäft ergaben und für die daher kein automatischer Zahlungsverkehr<br />

geschlüsselt ist, im Zahlungslauf zugeordnet werden. Sofern noch keine Transferart<br />

existiert und der Zahlungslauf noch nicht verbucht wurde, können über<br />

weitere Positionen hinzugefügt werden. Sie können getrennt nach Debitoren und<br />

Kreditoren aus einer Auswahlliste offene Rechnungen oder Gutschriften in einen<br />

Zahlungslauf aufnehmen. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Posten für die Übernahme<br />

zu markieren. Einzelne Posten lassen sich per Mausklick mit gleichzeitig<br />

gedrückter [Strg]-Taste sowie durch Cursorauswahl und Leertaste markieren. Ganze<br />

Bereiche (von-bis) erreichen Sie, indem Sie den ersten Datensatz mit [Strg] +<br />

linker Maustaste und den letzten mit [Umschalt] + linker Maustaste markieren.<br />

Weiter stehen der Schalter zur Markierung aller Posten und der Schalter<br />

zum Löschen aller Markierungen zur Verfügung.<br />

Manuelle<br />

Zahlung<br />

Es sollte dabei darauf geachtet werden, dass nur Posten ausgewählt werden, die<br />

zur Zahlungsrichtung passen, d.h. bei Zahlungseingängen offene Ausgangsrechnungen<br />

und Kreditorengutschriften (insofern der Wert der Gutschriften den Wert der<br />

Rechnungen des jeweiligen Lieferanten übersteigen) und bei Zahlungsausgängen<br />

offene Eingangsrechnungen und Debitorengutschriften (insofern der Wert der Gutschriften<br />

den Wert der Rechnungen des jeweiligen Kunden übersteigen).<br />

Für alle selektierten Posten wird nacheinander eine nochmalige Bearbeitung für<br />

den Zahlungsein- bzw. -ausgang angeboten. Dieser ist jeweils zu bestätigen. Ein<br />

Abbruch bewirkt, dass der Posten nicht mit übernommen wird.<br />

Es können auch manuell zu erfassende (Einmal-)Forderungen oder Verbindlichkeiten<br />

zur Zahlung in einen Zahlungslauf aufgenommen werden. Hierfür legen Sie eine<br />

manuelle Zahlung an.<br />

206


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

Abbildung 8.26: Zahlungslauf manuelle Zahlung<br />

Wählen Sie zuerst den Kunden bzw. Lieferanten, für welchen Sie die Zahlung erfassen<br />

wollen. Über den Schalter Debitor bzw. Kreditor schränken Sie die Auswahl<br />

des Empfängers entsprechend ein. Die Adress- und Bankdaten werden dann, soweit<br />

entsprechend hinterlegt, aus den Stammdaten übernommen.<br />

Die IBAN können Sie, falls noch nicht hinterlegt, per Auswahl aus der Kontonummer<br />

und Bankleitzahl berechnen lassen. Ist die IBAN hinterlegt, nicht aber die<br />

BLZ und Kontonummer, können auch diese aus der vorhandenen IBAN ermittelt<br />

werden. Voraussetzung hierfür ist das Vorhandensein der Bank im Bankenarchiv.<br />

Für die Verwendungszwecke wird soweit möglich die Bildungsvorschrift aus den<br />

Mandanteneinstellungen herangezogen. Im Textschlüssel wählen Sie mit welchem<br />

Kennzeichen die DTA-Diskette hinsichtlich dieser Zahlung gefüllt werden soll.<br />

Mit dem Verbuchen des Zahlungslaufes wird für die manuell erstellte Zahlung ein<br />

entsprechender OP erzeugt.<br />

Über können Zahlungslaufpositionen entfernt werden. Es können nur einzelne Entfernen<br />

Posten gelöscht werden.<br />

8.3.2.3 Zahlung bearbeiten<br />

Per Doppelklick auf eine der vorhandenen Positionen, über bzw. bei der<br />

manuellen Übernahme von OPs gelangen Sie in den Bearbeitungsdialog der Zahlung.<br />

207


8.3. ZAHLUNGSVERKEHR<br />

Abbildung 8.27: Position bearbeiten<br />

OP- Im oberen Bereich werden Ihnen die Informationen, z.B. Fälligkeiten, zum selek-<br />

Informationen tierten Beleg angezeigt. Die Skontodaten könnten per Auswahlpfeil automatisch in<br />

das entsprechende Nachlassfeld übernommen werden.<br />

Stammdaten Die Adress- und Bankdaten übernimmt das Programm automatisch aus den Stammdaten<br />

des Kunden bzw. Lieferanten. Sie können allerdings noch angepasst werden.<br />

Für die Erstellung der DTA-Diskette ist sowohl die Eingabe der Adresse als auch<br />

der Kontonummer und Bank erforderlich. Für Auslandszahlungen muss zudem die<br />

IBAN korrekt hinterlegt sein. Die IBAN können Sie, falls noch nicht hinterlegt, per<br />

Auswahl aus der Kontonummer und Bankleitzahl berechnen lassen. Ist die IBAN<br />

hinterlegt, nicht aber die BLZ und Kontonummer, können auch diese aus der vorhandenen<br />

IBAN ermittelt werden. Voraussetzung hierfür ist das Vorhandensein der<br />

Bank im Bankenarchiv.<br />

Betrag + Skonto Im Feld ’Zahlung’ geben Sie den Zahlbetrag ein. Ist dieser abweichend vom Gesamtbetrag<br />

der gewählten Rechnung wird der Restwert automatisch als Skonto<br />

vorgeschlagen. Ist keine Skontoverrechnung gewünscht, entfernen Sie den Nachlassbetrag<br />

- es erfolgt ein Teilausgleich.<br />

Die Informationen, auf welches Nachlasskonto mit welchem Betrag gebucht werden<br />

soll, legen Sie über fest. In einem neuen Dialog geben Sie tabellarisch die<br />

einzelnen zu verwendenden Skontikonten an. Standarmässig werden die Positionen<br />

laut im Offenen Posten hinterlegtem Steuersplitt gezogen. Das dazugehörige Nachlasskonto<br />

zieht das Programm aus dem verwendeten Steuerschlüssel. Nur wenn<br />

208


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

eine Skontoverteilung abweichend von den im OP hinterlegten Angaben erfolgen<br />

soll, ist eine Bearbeitung notwendig.<br />

Der Verwendungszweck wird anhand der unter Mandant / Einstellungen / Zah- Verwendungs<br />

lungsläufe hinterlegten Variablen und Konstanten gebildet. Werden manuelle An- zweck<br />

passungen am Zweck vorgenommen, können diese jederzeit wieder mit den Standardeinstellungen<br />

aktualisiert werden.<br />

Im Textschlüssel wählen Sie mit welchem Kennzeichen die DTA-Diskette hinsicht- Textschlüssel<br />

lich dieser Zahlung gefüllt werden soll.<br />

Mit Bestätigung der Position werden die Einstellungen für den Zahlungslauf übernommen.<br />

8.3.2.4 Zahlungslauf verbuchen<br />

Wenn lt. Kontoauszug die Zahlungen erfolgt sind, sollte über den Schalter<br />

der Zahlungslauf verbucht werden. Damit erstellt das Programm automatisch die<br />

Zahlungs-OPs und führt die Ausgleiche mit den Rechnungen durch. Im Select-<br />

Line <strong>Rechnungswesen</strong> wird zudem ein Sammelbeleg für diesen Zahlungslauf erstellt.<br />

Anschliessend hat der Zahlungslauf den Status ”verbucht”. Das bedeutet, alle im<br />

Zahlungslauf enthaltenen Zahlungsposten sind damit keine offenen Posten mehr.<br />

Sie sind ausgeglichen und den erledigten Posten zugeordnet. Verarbeitete Zahlungsläufe<br />

können Sie nicht mehr bearbeiten. Es ist allerdings noch möglich den<br />

Zahlungstransfer durchzuführen.<br />

Abbildung 8.28: Zahlungslauf verbuchen<br />

Bei der Verbuchung des Zahlungslaufes geben Sie das Zahldatum und im Select-<br />

209


8.3. ZAHLUNGSVERKEHR<br />

Line <strong>Rechnungswesen</strong> zusätzlich die Belegnummer für die Zahlung an.<br />

Hinweis Beim Buchen über ein Geldtransitkonto kann der Zahlungslauf sofort nach Erstellung<br />

verbucht werden, es müsste nicht auf den Eingang des Kontoauszugs gewartet<br />

werden. Bei Realisierung der Zahlung lt. Kontoauszug erfolgt dann die Umbuchung<br />

auf das tatsächliche Finanzkonto für diese Bank.<br />

8.3.2.5 Zahlungstransfer<br />

Über den Schalter werden die Transferdaten erstellt; in Form von maschinenlesbaren<br />

Überweisungsträgern, als DTA-Datei, als Checkvordrucke oder als<br />

Vergütungsauftrag. Je nach Zahlungsart sind die möglichen Transferarten eingeschränkt.<br />

Die Datei kann auf einem externen Datenträger gespeichert und der Bank<br />

als Datenträger oder auch, wenn Ihr Onlinebanking-Programm dies anbietet, online<br />

übergeben werden.<br />

Mit der Datenausgabe wird die Transferart festgesetzt. Sobald eine Transaktion<br />

stattgefunden hat, kann keine weitere erfolgen. Die Transferart muss für einen<br />

solchen Fall manuell wieder auf ’Keine’ gesetzt werden.<br />

Hinweis Es werden immer die in fetter Schrift angezeigten (Summen)-Zeilen als Zahlungsanweisung<br />

ausgegeben.<br />

Transferarten Die enthaltenen Systemdruckvorlagen basieren auf bankneutralen Vordrucken (von<br />

LaserWare)<br />

Abbildung 8.29: Transferarten<br />

DTA EZAG Der Datenträgeraustausch gestattet das Zahlen von Rechnungen oder das Einziehen<br />

von Beträgen im Lastschriftverfahren per Datei. Je nach Zahlungsart wird<br />

dabei eine DTAUS- oder für Auslandszahlungen eine DTAZV-Datei erstellt.<br />

210


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

Abbildung 8.30: DTA-Diskette erstellen<br />

Für den Inlandszahlungsverkehr ist die Vergabe der Kontonummer und der Bank- Inland<br />

leitzahl in allen Zahlungspositionen des Empfängers notwendig. Bei der Erstellung<br />

der DTA-Datei können Sie die Identifikationsnummer für den zu erstellenden<br />

Datenträger, den Datenpfad der zu erstellenden Datei und das Bundesland des<br />

Auftraggebers angeben.<br />

Für den Auslandszahlungsverkehr können zusätzliche Optionen gesetzt werden. Ausland<br />

Optional legen Sie u.a. fest, ob die Datei an die Bundesbank weitergeleitet werden<br />

soll. Soll Ihre Datei SFirm32-konfirm erstellt werden, können Sie das Ausführungsdatum<br />

der Einzahlungen automatisch mit dem Ausführungstermin der Datei füllen<br />

lassen<br />

Für die Weisungsschlüssel erfolgt eine Prüfung der Abhängigkeiten untereinander<br />

und zwischen der gewählten Zahlungsart, d.h. bestimmte Weisungsschlüssel können<br />

nicht in Verbindung mit anderen Schlüsseln genutzt werden. Als Zusatzinfo zum<br />

Weisungsschlüssel kann z.B. Telex, Telefonnummer oder Kabelanschrift hinterlegt<br />

werden. Bei Checkzahlungen können Sie einen Ordervermerk mitgeben. Vom Auftraggeber<br />

kann ein variabler Text, z.B. Referenznummer, belegt werden. Dieser<br />

wird allerdings nicht weitergeleitet und bearbeitet. Relevante Informationen sollten<br />

daher im Verwendungszweck hinterlegt werden. Für womögliche Rückfragen<br />

der beauftragten Bank können Sie einen Ansprechpartner hinterlegen. Des Weiteren<br />

kann die Weiterleitung des Zahlungsauftrages auf die statistischen Angaben<br />

eingeschränkt werden.<br />

211


8.3. ZAHLUNGSVERKEHR<br />

Abbildung 8.31: optionale Felder für den Zahlungsdatensatz<br />

Die Informationen zu den optionalen Feldern können für jede Summenzeile separat<br />

oder optional für alle folgenden Summen übernommen und in der DTA-Datei<br />

hinterlegt werden. Im oberen Dialogteil finden Sie den Hinweis, für welche Summe<br />

der jeweilige Datensatz gerade erfasst wird.<br />

Es können bis zu 8 Sätze pro Position erstellt werden. Mit dem Schalter<br />

werden die Angaben in die Datei übernommen und der Dialog schliesst sich. In<br />

den V- bzw. W-Sätzen gibt es bestimmte Pflichtfelder. Werden diese nicht gefüllt,<br />

kann der jeweilige Satz nicht abgespeichert werden. Ausserdem wird der verteilte<br />

Betrag auf Vollständigkeit geprüft, d.h. es darf vom Gesamtbetrag kein Restwert<br />

bleiben.<br />

Begleitzettel Für den Datenträgeraustausch kann ein Begleitzettel gedruckt werden.<br />

Edifact Für einen österreichischen Mandanten kann die Datenübermittlung zusätzlich über<br />

Edifact erfolgen. Die Datei kann für Inland- oder Auslandszahlungsverkehr erstellt<br />

werden. Anhand des Länderkürzels in der IBAN identifiziert das Programm, welche<br />

Positionen des Zahlungslaufes in welche Datei geschrieben werden müssen.<br />

Als Sender-ID wird üblicherweise der Firmenkurzwortlaut angegeben. In die Empfänger-ID<br />

wird die internationale EDIFACT-Kennung der Bank eingetragen.<br />

Falls es Unstimmigkeiten mit den Daten gibt, hinterlegen Sie einen Ansprechpartner,<br />

an welchen sich die Bank ggf. wenden kann.<br />

8.3.2.6 weitere Funktionen<br />

Ersetzungstexte Die Angaben zu den Ersetzungstexten sind sowohl über als auch über<br />

Mandant / Einstellungen / Zahlungsläufe zu erreichen. Werden die Ersetzungstexte<br />

im Zahlungslauf selbst angepasst, gilt diese Umstellung nur für den aktiven<br />

212


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

Zahlungslauf. D.h. über diesen Weg können Sie je Zahlungslauf separate Verwendungszwecke<br />

hinterlegen. Wird die Änderung gespeichert, fragt das Programm<br />

nach, ob der neue Verwendungszweck in die bereits bestehenden Positionen des<br />

Zahlungslaufes übernommen werden sollen.<br />

Bei Zahlungsanweisungen per Diskette können Sie 4 Zeilen, per Überweisungsträger<br />

3 Zeilen, für den Verwendungszweck angeben. Die Angaben in diesen Zeilen lassen<br />

sich über Variablen und Konstanten immer nach einheitlichem Muster zusammenstellen.<br />

Soll eine Position zu einem bestimmten Kunden bzw. Lieferanten nachbearbeitet Suche<br />

bzw. kontrolliert werden, bietet sich bei einem Zahlungslauf mit vielen Posten<br />

die Suche über den Namen des Kreditoren bzw. Debitoren an. Dabei kann auch<br />

noch eine Teilzeichenfolge als Suchkriterium angegeben werden. Das Programm<br />

springt zu der ersten Zahlung des entsprechenden Kunden bzw. Lieferanten im<br />

Zahlungslauf.<br />

Unter Umständen wird es notwendig, einem Kunden seine Überzahlung zurückzu- Überzahlung in<br />

erstatten. Da es sich dabei allerdings um einen Zahlungseingang handelt, hat man<br />

keine Möglichkeit diesen in den Zahlungslauf zu bekommen. Hierfür steht für die<br />

Zahlungsart Zahlungsausgang eine Funktion zur Verfügung, mit welcher Sie Zahlungseingänge<br />

in Gutschriften umwandeln können. Über Überzahlung in Gutschrift<br />

wandeln ist es also möglich, eine Überzahlung in den Zahlungslauf aufzunehmen.<br />

Dazu benötigen Sie die OP Nummer der Zahlung als eindeutiges Merkmal. Diese<br />

geben Sie für die Umwandlung an. Im Anschluss an die Transformation können Sie<br />

entscheiden, ob Sie die Gutschrift sofort in den aktuellen Zahlungslauf übernehmen<br />

wollen.<br />

Gutschrift<br />

wandeln<br />

Im Allgemeinen ist die Umstellung des OP-Typs nicht wieder umkehrbar. Das Hinweis<br />

<strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> bildet mit der Funktion des Neu Verarbeitens eine<br />

Ausnahme; hierüber ist ein Zurücksetzen des OP-Status möglich.<br />

Über das Drucksymbol der Menüleiste können Sie sich für die aktuell markierte Zahlungsavis<br />

(Summen-)Zeile einen Zahlungsavis ausgeben lassen.<br />

8.3.3 Zahlungsdatei einlesen<br />

Unter Offene Posten / Zahlungsverkehr / Zahlungsdatei einlesen Zahlungsdatei<br />

einlesen<br />

werden die Zahlungseingänge bei einem bestimmten Kreditinstitut vom Datenträger<br />

(DTA) in die offenen Posten eingelesen und bearbeitet.<br />

Abbildung 8.32: Zahlungsdatei einlesen<br />

213


EZ einlesen<br />

8.4. EZ EINLESEN<br />

Mit werden die Zahlungsdateien in die Offenen Posten eingelesen, mit öffnen<br />

Sie die Liste der Pendenten Aufträge BESR/VESR zur Bearbeitung.<br />

Abbildung 8.33: pendente BESR/VESR<br />

Wählen Sie das gewünschte Institut aus und bearbeiten Sie die pendenten Aufträge.<br />

Hier stehen Ihnen die Befehle zur Markierung aller Belege und zum Löschen<br />

der Markierungen zur Verfügung. Mit fügen Sie die ausgewählten Positionen zum<br />

Zahlungsvorschlag hinzu und schliessen die Datei.<br />

8.4 EZ einlesen<br />

Es bestehen die zwei folgenden Möglichkeit für den Einlesevorgang:<br />

214<br />

• Offene Posten / Zahlungsverkehr / EZ einlesen<br />

Abbildung 8.34: EZ einlesen<br />

• Belege Eingangsrechnung unter den Einstellungen und Zusatzfunktionen


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

Abbildung 8.35: EZ einlesen Rechnung<br />

8.4.1 Einlesevorgang und Zuweisungsabfrage des Einzahlungsscheintyps<br />

Hier wird die Codierzeile eingelesen:<br />

Codierzeile<br />

einlesen<br />

Abbildung 8.36: Codierzeile<br />

Da aufgrund der einheitlichen Struktur des orangenen Einzahlungsscheins nicht<br />

unterschieden werden kann, ob es sich um einen ESR Bank oder ESR Post handelt,<br />

erscheint diese Abfrage.<br />

Abbildung 8.37: Einzahlungsschein Typ<br />

215


8.4. EZ EINLESEN<br />

Wurde ein Lieferant automatisch erkannt oder entsprechend ausgewählt, können<br />

hier nun die restlichen Daten erfasst werden.<br />

8.4.2 Erfassung mehrerer Artikel<br />

Abbildung 8.38: EZ Bank erfassen<br />

Abbildung 8.39: Erfassen mehrere Artikel<br />

Während der Einzahlungsscheinerfassung können mehrere Artikel ausgewählt werden.<br />

Nach der Auswahl des ersten Artikels, der automatisch den Totalbetrag vor-<br />

216


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

schlägt, können mit dem Schalter nun weitere Positionen erfasst werden,<br />

bis der Betrag vollständig aufgeteilt ist. Bis dahin wird stets der Fehlbetrag als<br />

weitere Position ohne Artikel vorgeschlagen. Wird jene Zeile gelöscht, ändert sich<br />

automatisch im rechten Teil der Maske die schwarze Beschriftung „Betrag vollständig<br />

aufgeteilt.“ in die rote Beschriftung „Betrag noch nicht vollständig aufgeteilt.“<br />

und dem entsprechenden Fehlbetrag.<br />

Abbildung 8.40: Erfassen mehrere Artikel 2<br />

Wird die Einzahlungsscheinmaske mit [OK] bestätigt, obwohl der Betrag noch<br />

nicht vollständig aufgeteilt ist, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.<br />

Abbildung 8.41: Betrag nicht korrekt<br />

Nun können diese oder sämtliche Rechnungen verarbeitet werden. Die Funktionen<br />

innerhalb dieser Maske werden nachfolgend beschrieben.<br />

217


8.4. EZ EINLESEN<br />

Abbildung 8.42: EZ einlesen alle oder eine Rechnung<br />

8.4.3 Speicherung der Einzahlungsscheine und Filterung des Status<br />

Sämtliche jemals eingelesenen und verarbeiteten Einzahlungsscheine bleiben gespeichert<br />

und können nach belieben (z.B. zu Kontrollzwecken) wieder aufgelistet<br />

werden.<br />

Abbildung 8.43: EZ Ansicht filtern<br />

Mit diesen Schaltern kann die Ansicht jeweils gefiltert werden, wobei beim Start des<br />

Programmes immer die nicht verarbeiteten Einzahlungsscheine dargestellt werden.<br />

Wenn ein Filter aktiviert oder deaktiviert ist wird dies mit der entsprechenden<br />

Farbe signalisiert:<br />

• grau = Filter aktiv<br />

• blau = Filter inaktiv<br />

Der Status selbst erklärt sich mit diesen Symbolen wie folgt:<br />

• = alle nicht verarbeiteten Einzahlungsscheine<br />

• = alle verarbeiteten Einzahlungsscheine, bei denen noch eine nachträgliche<br />

Änderung erfolgte<br />

• = alle verarbeiteten Einzahlungsscheine<br />

Irrtümlich eingelesene Einzahlungsscheine würden sich auch wieder mit dem Icon<br />

löschen lassen. In Zukunft wird es auch möglich sein, diese Filtereinstellung pro<br />

Benutzer abzuspeichern.<br />

218


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

8.4.4 Zuweisungsabfrage bei Lieferanten mit derselben<br />

Bank-ESR-Teilnehmernummer<br />

Wird ein Einzahlungsschein, bei dem aufgrund der Einzahlungsscheinart „Roter<br />

ESR“ mehrere Lieferanten über dieselbe Teilnehmernummer verfügen, wie vorgängig<br />

beschrieben eingelesen, öffnet sich zuerst ein Auswahlfenster mit den bereits<br />

bestehenden Lieferanten:<br />

Abbildung 8.44: Lieferant Bankverbindung<br />

Wird hier einer ausgewählt und mit [OK] bestätigt, generiert dies automatisch<br />

einen Eintrag in der Bankverbindung des entsprechenden Lieferanten auf der Seite<br />

Zahlung. Wird diese Auswahl mit [Abbruch] geschlossen erscheint folgender Dialog:<br />

Abbildung 8.45: Bestätigen<br />

Bei Bestätigung mit [Ja] schlägt das Programm den nächsten freien Lieferanten<br />

zur Erfassung vor<br />

219


8.4. EZ EINLESEN<br />

Abbildung 8.46: Datensatz anlegen<br />

und generiert ebenfalls automatisch den entsprechenden Bankverbindungseintrag<br />

auf der Seite Zahlung des entsprechenden Lieferanten.<br />

Abbildung 8.47: Zahlung Lieferant<br />

Mit dem Einlesevorgang werden allerdings keine weiteren Lieferantendaten geschrieben<br />

und die restlichen Felder der Adresse, Zahlungsbedingungen müssen jetzt<br />

auch innerhalb der Bankverbindung(!) noch manuell ergänzt werden!<br />

8.4.5 Zuweisungsabfrage bei unbekanntem Lieferanten<br />

Dieser Fall verhält sich analog zum vorherigen Punkt mit der Ausnahme, dass der<br />

Dialog „Auswahl Lieferant/Bankverbindung“ nicht erscheint.<br />

8.4.6 Abbruch der Aktion<br />

Abbruch Würde die Bestätigungsabfrage der Zuweisung mit [Nein] oder die Abfrage „Datensatz<br />

anlegen“ mit [Abbruch] geschlossen werden, erfolgt keine weitere Aktion<br />

mehr und ein Einzahlungsschein-Datensatz wurde auch nicht angelegt!<br />

220


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

8.4.7 Löschung der Bankverbindung<br />

Sollte die Zuweisung irrtümlich an einen falschen Lieferanten erfolgt sein, kann<br />

diese Bankverbindung natürlich auch wieder gelöscht werden.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Die ganze Logik des EZ-Einlesevorganges wird in einem kommenden Release durch<br />

einen Assistenten vereinheitlicht und vereinfacht.<br />

8.5 Eingangsrechnung<br />

Abbildung 8.48: Eingangsrechnung<br />

Die Belegart Eingangsrechnung wurde unterhalb der Notizen um die Seite EZ-<br />

Schein erweitert. Des weiteren finden sich unter den Einstellungen und Zusatzfunktionen<br />

ergänzend zur bestehenden Funktion „EZ einlesen“ die beiden Menüpunkte<br />

„EZ zuordnen“ und „EZ Zuordnung aufheben“.<br />

8.5.1 EZ zuordnen<br />

Diese Funktion dient dazu, bereits über „Offene Posten / EZ einlesen“ erfasste Einzahlungsscheine<br />

einem Beleg zu zuordnen. Somit besteht die Möglichkeit, losgelöst<br />

von der Eingangsrechnung, Einzahlungsscheine einzulesen bzw. so eine Vorerfassung<br />

abzudecken und diese zu einem beliebigen Zeitpunkt der Eingangsrechnung<br />

zuzuweisen. Natürlich besteht nach wie vor über die Funktion „EZ einlesen“ die<br />

Möglichkeit, Einzahlungsscheine direkt in der Eingangsrechnung einzulesen.<br />

221


8.5. EINGANGSRECHNUNG<br />

Abbildung 8.49: VESR einlesen<br />

Bei der Anwahl des Menüpunktes „EZ zuordnen“ öffnet sich dieses weitere Fenster,<br />

in dem sämtliche diesem Lieferanten zugeordneten ESR-Einzahlungsscheine<br />

ersichtlich sind und ausgewählt werden können.<br />

Abbildung 8.50: EZ-Schein Eingangsrechnung<br />

Danach ist die vollständig auszuführende Zahlung in Form<br />

222<br />

• des Einzahlungsscheines<br />

• der Zahlungsart<br />

• Belegnummer (auf Grund Format Referenznummer)<br />

• Kreditor


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

• Datum<br />

• Teilnehmernummer<br />

• Aufwandsartikel<br />

ersichtlich und kann nicht mehr mutiert werden!<br />

8.5.2 EZ Zuordnung aufheben<br />

Sollte irrtümlich ein falscher Einzahlungsschein zugeordnet worden sein, kann diese<br />

mit der Funktion „EZ Zuordnung aufheben“ wieder entfernt werden.<br />

Wichtig! Wird die Eingangsrechnung als solches gelöscht, wird auch<br />

der entsprechende VESR-Datensatz mit gelöscht und muss neu erfasst<br />

werden!<br />

Entsprechend empfehlen wir, unbedingt diese Funktion zu nutzen. Danach ist auf<br />

der Seite wieder der Hinweis: „Referenznummer: kein Einzahlungsschein zugeordnet“<br />

ersichtlich.<br />

8.6 Zahlungsläufe<br />

Die Zahlungsläufe wurden ab Version 11 um gewisse Funktionen erweitert bzw. Zahlungsläufe<br />

vereinfacht.<br />

Ersetzungstexte<br />

Die Maske der Ersetzungstexte wurde auf den Verwendungszweck „Zahlungsgrund<br />

je OP“ reduziert.<br />

vorher in 10.1.7<br />

223


8.6. ZAHLUNGSLÄUFE<br />

neu in 11.0.0<br />

Abbildung 8.51: Ersetzungstexte alt<br />

Abbildung 8.52: Ersetzungstext<br />

Dies bedeutet nicht, dass weniger Funktionen zur Auswahl stehen, sondern sich<br />

bis zur Version 10.1.7 im Prinzip die Seite Zahlungsläufe der Mandanteneinstellungen<br />

öffnete und sämtliche an dieser Stelle vorgenommenen Änderungen im eigentlichen<br />

Sinn auf Mandantenebene erfolgten. Somit gelten die Angaben in den<br />

Mandanteneinstellung ab jetzt als Vorgabe für jeden Zahlungslauf und abgeänderte<br />

Verwendungszwecke gelten nur noch für diesen Zahlungslauf!<br />

224


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

8.6.1 Ersetzungstexte Sammelzahlung<br />

Es ist in Sammelzahlungen nicht möglich, Ersetzungstexte auf der Ebene Details<br />

zu hinterlegen. Dies ist überflüssig, da sowieso nur der Record der Sammelzahlung<br />

mit den entsprechenden Ersetzungstexten in das DTA-File bzw. in den Vergütungsauftrag<br />

geschrieben wird.<br />

8.6.2 Verwendungszwecke<br />

Abbildung 8.53: Sammelzahlung<br />

Früher wurde in die Tabellenansicht des Zahlungslauf der erstmalig erstellte Verwendungszweck<br />

geschrieben bzw. die statische Bezeichnung „Sammelzahlungsgrund“<br />

übernommen und erst bei der Erstellung des DTA-Files bzw. Vergütungsauftrages<br />

wurden die zu jenem Zeitpunkt korrekten Daten übernommen.<br />

Abbildung 8.54: Verwendungszweck<br />

Nun werden bereits von Anfang an nach Eingabe und Bestätigung mit [Ja] des<br />

225


8.6. ZAHLUNGSLÄUFE<br />

nachfolgenden Dialoges die Verwendungszwecke ins File übertragen UND als Vorgabe<br />

abgespeichert:<br />

Nach Bestätigung mit [Ja]:<br />

Abbildung 8.55: Zahlungslauf bestätigen<br />

Abbildung 8.56: Nach Bestätigung<br />

Wird der Dialog mit [Nein] beendet, werden die Verwendungszwecke als Vorgabe<br />

quasi zwischen-gespeichert, noch nicht in die Zahlung übertragen und erst zu einem<br />

späteren Zeitpunkt aktualisiert, indem die Ersetzungstexte erneut aufgerufen und<br />

wie vorgängig beschrieben mit [Ja] bestätigt werden.<br />

8.6.3 Spesenregelung pro Zahlung<br />

Abbildung 8.57: Ersetzungstexte Verwendung<br />

Aus der Maske „Ersetzungstexte“ wurde auch die Spesenregelung pro Zahlung<br />

entfernt. Diese lässt sich zu einem späteren Zeitpunkt in den Zahlungsdetails im<br />

226


KAPITEL 8. ZAHLUNGSVERKEHR ELEKTRONISCHER<br />

Zahlungslauf einstellen. Zum Zeitpunkt der Version 11.0.0 steht dies aber noch<br />

nicht zur Verfügung sondern ist auf den nächstfolgenden Release geplant.<br />

227


8.6. ZAHLUNGSLÄUFE<br />

228


9 Anlagenbuchhaltung<br />

Das Modul <strong>SelectLine</strong> Anlagenbuchhatlung bietet Ihnen mehr Transparenz<br />

in der Verwaltung der Wirtschaftsgüter im Unternehmen. Das Zusammenspiel<br />

zwischen Finanzbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung beginnt mit der Aufnahme<br />

einer Anlage aus der Eingangsbuchung, passiert mit der Generierung der Abschreibungsbuchungen<br />

und endet mit der Erzeugung der Abgangsbuchung. Ihre<br />

Abschreibungen sehen Sie auf Knopfdruck und sämtliche Abschreibungsverläufe<br />

lassen sich in verschiedenen Ansichten darstellen.<br />

Die <strong>SelectLine</strong> Anlagenbuchhaltung kann sowohl einzeln, ohne die Module<br />

Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung, genutzt werden, als auch im Verbund.<br />

Werden die Module gemeinsam verwendet, erzeugt eine Buchung gegen ein<br />

Anlagekonto automatisch einen Datensatz im Anlagestapel. Somit ist es nicht notwendig<br />

eine doppelte Datenhaltung durchzuführen und Sie haben in einem Schritt<br />

die Daten als Buchungssatz und Anlage erfasst.<br />

9.1 Voreinstellungen<br />

9.1.1 Mandanteneinstellungen<br />

Mit der Freischaltung der <strong>SelectLine</strong> Anlagenbuchhaltung über deren Lizenzierung<br />

steht Ihnen unter Mandant / Einstellungen eine zusätzliche Seite Anlagenbuchhaltung<br />

zur Verfügung. Hierüber erfassen Sie Details und Voreinstellungen<br />

zum Programmverhalten hinsichtlich der Generierung von Anlagdaten.<br />

Über Inventarnummer<br />

können Sie die Bildung der Inventarnummer automatisch bei der Neuanlage eines<br />

Wirtschaftsgutes aus dem Anlagekonto (K) und einer fortlaufenden Nummer (N)<br />

festlegen lassen.<br />

Alternativ kann im Anlagen-Erfassungsdialog die Inventarnummer manuell einge- Hinweis<br />

tragen oder über einen Nummernkreis bestimmt werden.<br />

Das Programm schreibt das Wirtschaftsgut bis auf den hier hinterlegten Betrag ab. Erinnerungswert<br />

Dieser Wert wird bis zum Abgang als Restbuchwert im Anlagespiegel ausgewiesen.<br />

Der Betrag wird automatisch als Vorschlagswert für eine neue Anlage übernommen.<br />

Ist die Option<br />

Buchwerte<br />

runden<br />

aktiv, werden Nachkommastellen im ersten Jahr abgeschrieben, so dass in den Folgejahren<br />

gerundete Buchwerte und gerundete AfA-Beträge entstehen. Ein Wechsel<br />

229


Buchung<br />

erstellen<br />

9.1. VOREINSTELLUNGEN<br />

der Option ist nur für die Erfassung neuer Anlagen wirksam bzw. bei der Anpassung<br />

und Bearbeitung bereits bestehender Anlagegüter.<br />

Bei aktiver Option<br />

,<br />

wird mit dem Anlegen, Vortragen, Ändern (z.B. neue Bewegung) einer Anlage in<br />

der Anlagenbuchhaltung automatisch die entsprechende Dialogbuchung generiert.<br />

Bei inaktiver Option werden auch die Vortrags-, Zugangs- und Änderungsbuchungen<br />

erst mit dem Fibuexport über Anlagen / Finanzbuchhaltung / Buchungen<br />

erstellen im neuen Buchungsstapel erzeugt .<br />

Abbildung 9.1: Mandant Anlagenbuchhaltung<br />

Hinweis Abschreibungsbuchungen gelangen generell nur über Anlagen / Finanzbuchhaltung<br />

/ Buchungen erstellen in die Buchungsmaske der <strong>SelectLine</strong> Finanzbuchhaltung.<br />

Afa monatlich Die Ermittlung der zu tätigenden Abschreibungen erfolgt standardmässig jahresweise.<br />

Über die Option<br />

können Sie diese allerdings auch monatlich ermitteln und über Anlagen / Finanzbuchhaltung<br />

/ Buchungen erstellen verbuchen lassen. Bei einer unterjährigen Umstellung<br />

der Option werden die Abschreibungswerte Ihrer Anlagen automatisch<br />

angepasst.<br />

230


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Die Vorschlagswerte für die Fibukonten werden bei der Anlage und Bearbeitung der Fibukonten<br />

Wirtschaftsgüter automatisch vorgeschlagen. Sie können für folgende Bewegungen<br />

angegeben werden:<br />

• Abschreibung (Das Konto wird verwendet insofern unter Anlagen / Anlagespiegel<br />

kein separates Konto hinterlegt wurde.)<br />

• aussergewöhnliche Abnutzung<br />

• Teilwert Afa<br />

• Wertaufholung / Zuschreibung.<br />

9.1.2 Import Vortragsdaten<br />

Wurde bisher mit der <strong>SelectLine</strong> Anlagenbuchhaltung Version 8.2.13 gearbeitet<br />

können Sie diese Anlagen über Schnittstellen / Import / Anlagen XML als<br />

Vortragsdaten für das Anlag-Modul übernehmen.<br />

In der alten Version 8.2.13 steht Ihnen eine Export Schnittstelle für die Erstellung<br />

einer XML-Datei mit den Daten der Anlagegüter zur Verfügung. Darüber<br />

wird der Stand der bisherigen Anlagenbuchhaltung zum bestimmten Stichtag<br />

– zum Wirtschaftsjahresende – exportiert. Diese Daten werden dann in das aktuelle<br />

<strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> per Import als Vortrag aufgenommen. Damit<br />

ist sichergestellt, dass der Anlagespiegel Ende des Wirtschaftsjahres im „alten System“<br />

mit dem Anlagespiegel zur Eröffnung des neuen Wirtschaftsjahres im „neuen<br />

System“ übereinstimmt.<br />

Wir empfehlen, die Übernahme zum letzten abgeschlossenen Buchungsjahr durch- Hinweis<br />

zuführen. Die Entscheidung zu welchem Geschäftsjahresende Sie exportieren, treffen<br />

Sie durch die Wahl des Geschäftsjahres in Anlag 8.2.13.<br />

Der Import der Daten erfolgt in das dem Geschäftsjahr des Exportes folgendem<br />

Jahr in der aktuellen Version.<br />

Geben Sie den Pfad zur XML-Datei an. Standardmässig wird die Datei beim Ex- Dateipfad<br />

port in das Jahresverzeichnis des Mandanten der Anlagenbuchhaltung Version<br />

8.2.13 geschrieben.<br />

Bei aktivierter Option<br />

Nummerierung<br />

erfolgt eine Neunummerierung für die importierten Anlagen laut hinterlegter automatischer<br />

Inventarnummer unter Mandant / Einstellungen / Anlagenbuchhaltung,<br />

unabhängig davon ob die Einstellung<br />

aktiv ist. Sollen die Anlagennummern aus der alten Version übernommen werden,<br />

dürfen die Anlagen nicht neu nummeriert werden.<br />

231


9.2. ÜBERNAHME VORJAHR<br />

Abbildung 9.2: Schnittstelle Anlagen XML<br />

Anlagen löschen Optional können Sie alle im aktuellen Buchungsjahr bestehenden Anlagen löschen<br />

und nur die Wirtschaftsgüter aus der alten Anlagenbuchhaltung übernehmen.<br />

Anlage Beim Import der Anlagen ins <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> wird der Buchwert<br />

zum Stichtag übernommen. Das bedeutet, Bewegungen und Historie, die vor diesem<br />

Stichtag in Anlag 8.2.13 erfasst wurden, sind nicht sichtbar. Übernommen werden<br />

folgende abschreibungsrelevante Parameter:<br />

• AHK = Anschaffungs- / Herstellungskosten<br />

• Anschaffungsdatum<br />

• Abschreibungsart<br />

• Nutzungsdauer<br />

• ggf. abweichender Abschreibungsbeginn<br />

• Erinnerungswert<br />

• Konto<br />

• Buchwert zum Geschäftsjahresende des Vorjahres<br />

• Standort<br />

• Betriebsstätte<br />

• Kostenstelle<br />

Um nach dem Import auch die entsprechenden Buchungssätze zu erhalten, führen<br />

Sie die Funktion Anlagen / Finanzbuchhaltung / Buchungen erstellen aus .<br />

9.2 Übernahme Vorjahr<br />

Die Übernahme der Anlagegüter erfolgt mit dem ersten Jahreswechsel in das neue<br />

Jahr . Werden aber im Vorjahr Nacharbeiten getätigt, welche u.a. auch die Wirtschaftsgüter<br />

betreffen, werden diese Anpassungen bei einem erneuten Jahreswechsel<br />

nicht mehr vorgetragen. Hierfür steht Ihnen die Funktion Vorjahresübernahme<br />

unter Anlagen / Vorjahr / Übernahme Vorjahr zur Verfügung.<br />

Der Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn ein voranliegendes Geschäftsjahr existiert.<br />

Mit dieser Übernahme aus dem Vorjahr werden nachträglich im Vorjahr angelegte<br />

oder angepasste Anlagen in das aktuelle Jahr übernommen.<br />

232


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Abbildung 9.3: Übernahme Vorjahr<br />

Optional können Sie den kompletten Anlagenstamm des aktuellen Jahres überschreiben<br />

und mit dem des Vorjahres ersetzen. Diese Vorgehensweise löscht bereits im<br />

neuen Jahr erfasste Anlagen. Bei deaktivierter Option werden nur nachträgliche<br />

Änderungen zum aktuellen Stamm hinzugefügt.<br />

9.3 Anlagen = Wirtschaftsgüter<br />

Ein Grossteil der Stammdaten, wie z.B. Abschreibungsarten, AfA-Tabellen und die<br />

Gliederung im Anlagespiegel, werden bei der Neuanlage eines Mandanten automatisch<br />

vom Vorlagemandanten übernommen. Mit Hilfe von Stammdaten / Anpassung<br />

/ Datenaktualisierung können Sie über den Punkt Abschreibungsarten auch<br />

jederzeit in einem aktiven Mandanten eine Aktualisierung mit dem Vorlagemandanten<br />

durchführen.<br />

Über Anlagen / Anlagen öffnen Sie die Verwaltung der Wirtschaftsgüter. Sie erfolgt<br />

je Wirtschaftsjahr. Der Jahreswechsel übernimmt die Daten in den nächsten<br />

Zeitraum.<br />

233


Anlage<br />

aufnehmen<br />

9.3. ANLAGEN = WIRTSCHAFTSGÜTER<br />

Abbildung 9.4: Anlagen anlegen<br />

Eine neue Anlage kann als Zugang oder Vortrag aufgenommen werden – aus dem<br />

Anlagestapel, dessen Positionen automatisch als Folgeaktion aus einem Dialogbuchungssatz<br />

gegen Anlagekonto erzeugt werden oder manuell im Anlagen-Dialog<br />

über Datensatz neu.<br />

Anlage ”bewegen” Anlagen-Minderungen, -Erweiterungen, -Abgänge können ebenfalls aus dem Anlagestapel<br />

übernommen oder direkt in der Anlage erfasst werden.<br />

Abschreibungen<br />

buchen<br />

Zugang im<br />

aktuellen Jahr<br />

Die sich aus der Nutzungsdauer ergebenden Abschreibungsbuchungen werden als<br />

Stapelbuchungen exportiert.<br />

9.3.1 Anlagen aufnehmen<br />

Wirtschaftsgüter können, neben der Generierung aus einem Buchungssatz gegen<br />

ein Anlagekonto, auch über das Anlagenmenü und als Zugang im aktuellen<br />

Jahr oder als neuer Vortrag angelegt werden.<br />

Über den Zugang im aktuellen Jahr erfassen Sie im gegenwärtigen Geschäftsjahr<br />

ein neu angeschafftes Anlagegut. Sie gelangen in den Eingabedialog zur Erfassung<br />

der relevanten Daten. Details zu den Eingabemöglichkeiten finden Sie im folgenden<br />

Kapitel.<br />

Vortrag Um im ersten Jahr der Anwendung der <strong>SelectLine</strong> Anlagenbuchhaltung Vorjahreswerte<br />

zu erfassen, haben Sie die Möglichkeit dies zum Wirtschaftsjahrbeginn<br />

oder unterjährig zu tätigen. Welche Art der Eröffnungsbuchung Sie wählen, hängt<br />

davon ab, wann mit der <strong>SelectLine</strong> begonnen wurde zu arbeiten. Erfolgt der<br />

234


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Wechsel vom alten Software-System auf die <strong>SelectLine</strong> zum Geschäftsjahresbeginn,<br />

nutzen Sie die erste Variante. Als Gegenkonto wird das Saldenvortragskonto<br />

für Sachkonten vorgeschlagen. Aus den Anschaffungs-/ Herstellungskosten und dem<br />

Buchwert wird die bisherige Normal AfA ermittelt und umgekehrt. Alle weiteren<br />

Angaben sind identisch mit denen beim Anlagenzugang.<br />

Abbildung 9.5: Anlagen anlegen Kriterien<br />

Wechseln Sie mitten im Geschäftsjahr Ihr Software-System, ist der unterjährige<br />

Vortrag zu verwenden. Das Belegdatum ist frei wählbar, muss jedoch grösser als<br />

der erste Tag des Wirtschaftsjahres sein. Als Gegenkonto wird das Summenvortragskonto<br />

vorgeschlagen.<br />

Soll ein Wirtschaftsgut nur in die Inventarverwaltung aufgenommen werden, dann ohne<br />

erfolgt die Neuanlage ohne Abschreibung. Nur das Anschaffungsdatum, das Anla- Abschreibung<br />

gekonto für die Zuordnung und ggf. die Nummernbildung sowie eine Bezeichnung<br />

werden erfasst.<br />

Eine neue Anlage kann nur im handelsbilanziellen Abschreibungskreis erstellt wer- Hinweis<br />

den.<br />

9.3.1.1 Zugang<br />

Damit aus dem angelegten Wirtschaftsgut eine korrekte Eingangsbuchung generiert<br />

werden kann, ist die Erfassung der Detailinformationen zur Anlage erforderlich.<br />

235


9.3. ANLAGEN = WIRTSCHAFTSGÜTER<br />

Abbildung 9.6: Anlagenzugang<br />

Datum Das Anschaffungsdatum ist das Datum der Inbetriebnahme bzw. das Lieferdatum<br />

des Wirtschaftsgutes. Bei der Übernahme aus dem Anlagestapel ist das Anschaffungsdatum<br />

das Belegdatum und nicht änderbar.<br />

Beleg Als Beleg sollten Sie die Original-Belegnummer eingetragen.<br />

Anlagekonto Als Anlagekonto können Sie per Auswahlschalter aus allen, in den Kontenstammdaten<br />

über<br />

als Anlagekonto geschlüsselten Sachkonten, auswählen.<br />

Anlage Wurde in den Mandanteneinstellungen die Option für die automatische Generierung<br />

der Inventarnummer gesetzt, wird die Anlagennummer automatisch, entsprechend<br />

der hinterlegten Vorgabe, gebildet (siehe Kapitel 9.3.10 auf Seite 255).<br />

Ansonsten ist eine manuelle Eingabe möglich oder das Verwenden von Nummernkreisen.<br />

Es ist die Eingabe einer 20-stelligen Zeichenkette, also auch Buchstaben<br />

und Sonderzeichen, erlaubt.<br />

Bezeichnung Erfassen Sie eine aussagekräftige bis zu 40 stellige Bezeichnung für das Wirtschaftsgut.<br />

Gegenkonto Um die Zugangsbuchung zu generieren, ist ein Gegenkonto (z.B. Kreditor oder<br />

Finanzkonto) anzugeben.<br />

Steuer Auch die Angabe des Steuerschlüssels wird für die Bildung der Zugangsbuchung<br />

benötigt. Zu dem wird er für die Ermittlung der AHK herangezogen.<br />

AHK Brutto Aus dem Bruttowert der Anschaffungs-/Herstellungskosten wird die Nettowert der<br />

AHK ermittelt.<br />

236


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Die Berechnung der Absetzung im Jahr der Anschaffung wird speziell geregelt. Afa im 1. Jahr<br />

Mögliche Einstellungen sind Monat, Jahr, Halbjahr und Datum. Die Angabe wird<br />

aus der Abschreibungsart übernommen und kann an dieser Stelle pro Wirtschaftsgut<br />

nochmals individuell angepasst werden.<br />

Die Vorbelegung des Abschreibungsbeginns mit dem ersten Tag des AnschaffungsAbschreibungsmonats kann geändert werden – das angepasste Datum wird jedoch nur bei Einstellung<br />

der Abschreibung im 1. Jahr nach Datum ausgewertet.<br />

beginn<br />

Die Anschaffungs- / Herstellungskosten werden aus dem Bruttobetrag abzgl. der AHK<br />

hinterlegten Steuer ermittelt. Sie spiegeln den Netto-AHK wieder.<br />

Über die Abschreibungsart wird der jährliche Wertverlust der Anlage berechnet. Abschreibungsart<br />

Die wählbaren Abschreibungsarten werden unter Anlagen / Abschreibungsarten<br />

verwaltet (siehe Kapitel 9.3.4 auf Seite 248). Die Abschreibungsmethode im 1.<br />

Jahr und die Nutzungsdauer werden als Vorschlagswert über die Afa-Art in die<br />

Zugangsbuchung übernommen.<br />

Die Nutzungsdauer kann frei eingegeben oder aus der AfA-Tabelle gewählt werden. Nutzungsdauer<br />

Sie wird im Format JJ-MM hinterlegt.<br />

Ist im Anlagespiegel in der relevanten Kontengruppe ein Afa-Konto hinterlegt, wird Afa-Konto<br />

dieses automatisch übernommen und vorgeschlagen. Es kann allerdings auch per<br />

Auswahl aus der Kontentabelle übernommen werden.<br />

Der Erinnerungswert wird anhand der Mandanteneinstellung vorbelegt. Das Pro- Erinnerungswert<br />

gramm schreibt das Wirtschaftsgut bis zu diesem Betrag ab. Bis zum Abgang wird<br />

dieser Wert als Restbuchwert im Anlagespiegel ausgewiesen.<br />

Wird zusätzlich zur Normalabschreibung eine Sonderabschreibung beansprucht, Sonder-Afa<br />

wählen Sie den entsprechenden Datensatz aus der Tabelle unter Anlagen / Weitere...<br />

/ Sonderabschreibungen aus (siehe Kapitel 9.3.6.1 auf Seite 252).<br />

Ihnen steht je nach eingestellter Methode der (Sonder-) Abschreibungsart ein zu- Details<br />

sätzlicher Schalter zur Verfügung. Über diesen können Sie nochmals die<br />

Detailtabelle für die anzuwendenden Prozente je Begünstigtenjahr und das Abschreibungskonto<br />

einsehen und anpassen.<br />

• degressiv<br />

Sie legen fest, ob der Wechsel zwischen degressiver und und linearer Abschreibung<br />

automatisch erfolgen soll sobald der degressive Wert den linearen<br />

unterschreitet, oder ob Sie dies manuell erfassen möchten. Zudem wird der<br />

Prozentsatzes für die Absetzung für Abnutzung hinterlegt. Er wird dem Jahr<br />

der Anschaffung entsprechend korrekt vorgeschlagen. Für das Jahr 2010 ist<br />

der degressive Multiplikator das 2,5-fache der linearen AfA, maximal jedoch<br />

25 Prozent des linear anzuwendenden v. H.-Satzes.<br />

237


9.3. ANLAGEN = WIRTSCHAFTSGÜTER<br />

Abbildung 9.7: Parameter für degressive Abschreibung<br />

• manuell<br />

Für die manuelle Abschreibung erhalten Sie über die Details eine Tabelle zur<br />

Angabe des jährlichen Abnutzungswertes. Optional können Sie den zuerst<br />

eingegeben Wert für alle weiteren Jahre automatisch übernehmen. Im letzten<br />

Abschreibungsjahr wird dann der Restbetrag vorgeschlagen. Im rechten<br />

Bereich rechnet das Programm den Abschreibungsbetrag und Restbuchwert<br />

mit.<br />

Abbildung 9.8: Parameter manuelle Abschreibung<br />

Vorschau Bereits vor dem Speichern der Anlage können Sie sich eine Vorschau über die<br />

Abschreibungen und Wertentwicklung erstellen lassen. Dabei listet die Jahresvorschau<br />

alle Jahre bis Abschreibungsende und die Monatsvorschau die 12 Monate<br />

des aktuellen Wirtschaftsjahres auf.<br />

Über wird die Anlage schliesslich erstellt.<br />

238


9.3.1.2 Vortrag<br />

KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Der Vortrag kann zu Beginn des Wirtschaftsjahres erfasst werden oder unterjährig.<br />

Der Unterschied besteht im fixen oder variablen Belegdatum sowie im vorgeschlagenen<br />

Gegenkonto.<br />

Das Belegdatum ist für den Vortrag zu Beginn des Wirtschaftsjahres immer der 1. Belegdatum<br />

des Geschäftsjahres. Für den unterjährigen Vortrag ist das Belegdatum änderbar<br />

und muss grösser als der 1. Tag im Wirtschaftsjahr sein. Der Buchwert und die<br />

AfA sind dann auch zu diesem Belegdatum einzugeben. Das Programm rechnet ab<br />

dem Belegdatum den weiteren Verlauf der Abschreibungen.<br />

Abbildung 9.9: Vortragswert<br />

Als Anlagekonto können Sie per Auswahlschalter aus allen, in den Kontenstamm- Anlagekonto<br />

daten über<br />

als Anlagekonto geschlüsselten Sachkonten, auswählen.<br />

Die Nummer der Anlage kann manuell angepasst oder über einen Nummernkreis Anlage<br />

übernommen werden (siehe Kapitel 9.3.10 auf Seite 255). Ist die Option für die<br />

automatische Bildung der Inventarnummer in den Mandanteneinstellungen gesetzt,<br />

wird die Anlagennummer mit entsprechender Struktur vorgeschlagen.<br />

Als Gegenkonto wird standardmässig das Eröffnungskonto für Sachkonten aus den Gegenkonto<br />

Stammdaten / Konten / Automatikkonten vorgeschlagen. Für den unterjährigen<br />

Vortrag ist der Vorschlag entsprechend das Summenvortragskonto.<br />

239


9.3. ANLAGEN = WIRTSCHAFTSGÜTER<br />

In den historischen Werten sind das Anschaffungsdatum, AHK und der Buchwert<br />

sowie die bisherigen aufgelaufenen Werte für die einzelnen Abschreibungsarten zu<br />

erfassen.<br />

Datum Das Anschaffungsdatum muss vor dem 1. des ersten Fibu-Zeitraums liegen.<br />

Abschreibungsbeginn<br />

Der Abschreibungsbeginn bei Vorträgen muss kleiner dem aktuellen Wirtschaftsjahr<br />

sein.<br />

AHK Die Anschaffungs- / Herstellungskosten werden exklusive Steuer hinterlegt. Sie<br />

spiegeln den Netto-AHK wieder.<br />

Buchwert Hinterlegen Sie den Wert der Anlage zu Beginn des Wirtschaftsjahres als Buchwert.<br />

aufgelaufene<br />

Werte<br />

Hinterlegen Sie die bisherigen Werte für die entsprechenden Abschreibungsarten<br />

(Normal-, Sonder-, Teilwertabschreibung und Afa auf aussergewöhnliche Abnutzung)<br />

sowie die Wertaufholung.<br />

Zugang Vorträge zum Wirtschaftsjahrbeginn können optional als Zugänge dargestellt werden.<br />

Abschreibungsparameter<br />

Informationen zu den Abschreibungsparametern entnehmen Sie aus dem Kapitel<br />

9.3.1.1.<br />

9.3.2 Angaben zur Anlage<br />

Ist die Anlage erfasst, können Sie diese über Anlagen einsehen und zusätzliche, die<br />

Anlage spezifizierende, Angaben hinterlegen. Die Festlegungen werden auf mehreren<br />

Seiten erfasst bzw. dargestellt. Der Wechsel zu den jeweiligen Seiten wird über<br />

eine Baumstruktur im linken Maskenbereich gesteuert.<br />

9.3.2.1 Statusanzeige<br />

Die ersten Seite des Wirtschaftsguts hat den Charakter einer Statusanzeige. Die<br />

bei der Erstellung der Anlage erfassten Daten werden informationshalber angezeigt<br />

und können nur noch über das Erfassen von Bewegungen geändert werden.<br />

Bezeichnung Die Bezeichnung des Wirtschaftsguts kann nachträglich angepasst werden.<br />

Unteranlage Innerhalb eines Anlagekontos kann eine Einordnung der Anlagen als Unteranlage<br />

einer anderen Anlage vorgenommen werden Die Gliederung ist in der Anlagespiegelstruktur<br />

und im Anlagespiegel zu sehen.<br />

Werte Die bisher aufgelaufenen Werte werden aufsummiert getrennt je Abschreibungskreis<br />

und nach Abschreibungs- bzw. Zugangsart aufgelistet.<br />

9.3.2.2 Erweiterte Angaben zur Anlage<br />

Auf der Seite Erweitert definieren Sie die Anlage im Detail.<br />

Fibukonto Es ist möglich, mit der Abschreibungsbuchung ein separates Anlagekonto zu belasten<br />

– dieses wird als abweichendes Gegenkonto eingetragen.<br />

Kostenrechnung Die eingetragenen Kostenstellen oder Kostenträger werden bei aktivierter Kostenrechnung<br />

für die Abschreibungsbuchungen herangezogen.<br />

240


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Abbildung 9.10: Anlagen erweitert<br />

Die unter Anlagen / Weitere... getroffenen Struktuzuordnungen zu OrganisationsStruktureinheiten, Standorten und Anlagegruppen werden hier angezeigt.<br />

informationen<br />

Als Berechnungsgrundlage für den Wiederbeschaffungs- oder Versicherungsbetrag Wieder-<br />

kann zwischen Anschaffungskosten, Buchwert und einem manuell erfassten Wiederbeschaffungs-<br />

bzw. Versicherungswert gewählt werden, auch der Verzicht auf eine<br />

Berechnung ist möglich. Die Aktualisierung des Wertes erfolgt über den Preisindex<br />

(siehe Kapitel 9.3.8 auf Seite 254). Folgendermassen wird die Berechnung für die<br />

Wiederbeschaffungs- bzw. Versicherungsliste vorgenommen:<br />

• Wiederbeschaffungswert bzw. Versicherungswert<br />

Wert / %-Wert aus Tabelle zum AHK-Datum * %-Wert aus Tabelle zum<br />

WJ-Ende<br />

• Anschaffungskosten<br />

AHK zum WJ-Ende / %-Wert aus Tabelle zum AHK-Datum * %-Wert aus<br />

Tabelle zum WJ-Ende<br />

• Buchwert<br />

BW zum WJ-Ende / 100 * %-Wert aus Tabelle zum WJ-Ende<br />

• ohne Berechnung<br />

Anlage gelangt nicht in die Wiederbeschaffungs- bzw. Versicherungsliste<br />

beschaffung<br />

+<br />

Versicherung<br />

Als Zusatzinformation können Sie den Lieferanten und die Seriennummer der An- Sonstiges<br />

lage hinterlegen.<br />

241


9.3. ANLAGEN = WIRTSCHAFTSGÜTER<br />

9.3.2.3 Bewegungen erfassen bearbeiten<br />

Abbildung 9.11: Anlagen Bewegungen<br />

Die Seite Bewegungen unterteilt sich in zwei Tabellenbereiche. Im oberen Bereich<br />

können über die selectline-typische Bearbeitungsmaske neue Bewegungen angelegt<br />

und bestehende bearbeitet oder entfernt werden. Dabei ist vorher festzulegen in<br />

welchem Abschreibungskreis die Bewegung erfolgen soll. Im unteren Bereich kann<br />

man zwischen der Jahres- und Monatsübersicht wechseln und somit aufgelaufene<br />

bzw. zukünftige Entwicklungen der Anlage einsehen.<br />

Die erfassten Anlagebewegungen können per Doppelklick oder angepasst<br />

werden. Stammt die Anlage aus dem Vorjahr steht Ihnen im Bearbeitungsdialog<br />

die Option<br />

zur Verfügung. Ist diese aktiviert können die Daten nicht angepasst werden. Ih-<br />

nen steht dann aber über die Möglichkeit zur Verfügung die Angaben<br />

zur Abschreibungsart anzupassen (z.B. Wechsel von degressiv zu linear). Bei Deaktivierung<br />

der Option werden Ihnen die Felder zur Eingabe und Aktualisierung<br />

freigegeben. Eine Aktualisierung mit den Werten aus dem Vorjahr ist dann allerdings<br />

nicht mehr möglich.<br />

Bei der Nachbearbeitung anderer Bewegungen kann nur der Text angepasst werden.<br />

242


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Bewegungen können nur nacheinander entfernt werden. D.h. die zuletzt erfasste<br />

Buchungsart muss zuerst gelöscht werden. Der Zugang bzw. Vortrag selbst kann<br />

nicht entfernt werden.<br />

Im Folgenden werden die über wählbaren Buchungsarten näher erläutert.<br />

Beschreibungen zu den einzelnen Eingabefeldern finden Sie im Kapitel 9.3.1.1.<br />

Bei der nachträglichen AHK wird das Anlagegut ergänzt bzw. komplettiert. Neben Nachträgliche<br />

der Angabe des Betrags sind noch die Daten für den zu generierenden Buchungs- AHK<br />

satz, wie z.B. Steuerschlüssel und Text, zu erfassen. Als mögliches Gegenkonto<br />

empfiehlt sich ein Kreditor- oder Finanzkonto zu wählen (siehe Abbildung 9.12 auf<br />

Seite 243).<br />

Abbildung 9.12: Nachträgliche AHK<br />

Wird das Anlagegut bezuschusst (z.B. Fördermittel), ist eine AHK Minderung zu AHK<br />

erfassen. Die Anschaffungskosten mindern sich entsprechend. Neben der Angabe Minderung<br />

des Betrags sind hier noch die Daten für den zu generierenden Buchungssatz zu<br />

erfassen.<br />

Bei einer Veräusserung der Anlage ist ein Vollabgang anzulegen. Der Restbuch- Vollabgang<br />

wert des aktuellen Wirtschaftsjahres wird als Betrag automatisch übernommen.<br />

Optional kann über<br />

zusätzlich zur Abgangsbuchung eine Forderungsfolgebuchung erzeugt werden. Es<br />

erscheint ein neuer Eingabebereich, in welchem Sie die entsprechenden Buchungsangaben<br />

tätigen (siehe Abbildung 9.13 auf Seite 244).<br />

243


9.3. ANLAGEN = WIRTSCHAFTSGÜTER<br />

Abbildung 9.13: Vollabgang<br />

Teilabgang Von einem Teilabgang wird gesprochen, wenn Teile eines Wirtschaftsgutes veräussert<br />

oder entnommen werden. Er verringert die Anschaffungs-/ Herstellungskosten<br />

des Anlagegutes. Das Verfahren folgt dem eines Vollabgangs, mit dem Unterschied,<br />

dass der Betrag absolut oder prozentual angepasst werden kann.<br />

aussergewöhnliche<br />

Abnutzung<br />

Hinweis Beim Entfernen eines Voll- bzw. Teilabgangs wird die Forderungsfolgebuchung<br />

nicht automatisch storniert. Dies muss ggf. manuell erfolgen.<br />

Ist das Wirtschaftsgut in seiner Nutzungsfähigkeit beeinträchtigt, kann eine aussergewöhnliche<br />

Absetzung als Abschreibung für aussergewöhnliche Abnutzung erfolgen.<br />

Der Buchwert mindert sich um den eingegeben Betrag.<br />

Umbuchung Die Umbuchung übernimmt den Buchwert zum eingegebenen Datum in eine andere<br />

bzw. neue Anlage. Der Buchwert wird taggenau ermittelt. Bei der Umbuchung auf<br />

ein anderes Konto wird ein separater Buchungssatz erzeugt; innerhalb eines Kontos<br />

entsteht kein Buchungssatz.<br />

244


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Abbildung 9.14: Umbuchung<br />

Die Teilwertabschreibung entspricht der Differenz zwischen dem Buchwert und Teilwert-Afa<br />

dem Teilwert des Wirtschaftsgutes. Sie wird eingesetzt, wenn der Teilwert der<br />

Anlage voraussichtlich dauerhaft gesunken ist. Der Buchwert mindert sich um den<br />

eingegebenen Betrag.<br />

Bei einer Wertzunahme der Anlage oder als Korrektur einer überhöhter Abschrei- Wertaufholung<br />

bungen in vorangegangen Perioden ist eine Zuschreibung zu erfassen. Sie erhöht<br />

den Buchwert um den eingegeben Betrag.<br />

9.3.2.4 Buchungen<br />

Über die Seite Buchungen können Sie sich die zur Anlage gehörenden Buchungssätze<br />

getrennt nach Abschreibungskreis (siehe Kapitel 9.3.9 auf Seite 254) auflisten<br />

lassen. Dabei sind drei verschiedene Ansichten möglich:<br />

• Buchungsliste<br />

Es werden alle Buchungen, unabhängig vom Exportstatus, aufgezeigt.<br />

• Verbuchte Sätze<br />

Die in die Finanzbuchhaltung exportierten Buchungen werden angezeigt.<br />

• Ausstehende Buchungssätze<br />

Die gelisteten Buchungen sind noch nicht exportiert.<br />

245


9.3. ANLAGEN = WIRTSCHAFTSGÜTER<br />

9.3.2.5 Notizen<br />

Abbildung 9.15: Buchungsliste-zur-Anlage<br />

Auf der Seite Notizen haben Sie die Möglichkeit, datensatzbezogene Notizen und<br />

Termine anzulegen. Nicht erledigte Termine werden in den offenen Terminen gelistet.<br />

Näheres zum Anlegen und Bearbeiten erfahren Sie im Abschnitt Notizen /<br />

Termine im <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch.<br />

9.3.3 Anlagespiegel<br />

Über Anlagen / Anlagespiegel steht Ihnen der Strukturplan des Anlagespiegels zur<br />

Verfügung. Die vorgegebene Anordnung wird in den Auswertungen zur Anlagenbuchhaltung<br />

verwendet (siehe Kapitel 9.3.3 auf Seite 246).<br />

Die Struktur steht Ihnen über in drei verschiedenen Ansichten zur Verfügung:<br />

• Ansicht zum Bearbeiten<br />

• Ansicht mit Abschreibungen<br />

• Ansicht mit Vorschau.<br />

Der Strukturplan ist als Baumstruktur organisiert. In diesem Aufbau befinden sich<br />

Obergruppen mit weiteren untergeordneten Gruppen und deren Konten.<br />

246


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Abbildung 9.16: Bearbeitungsansicht Anlagespiegel<br />

Bei aktivierter Ansicht zum Bearbeiten können Sie über Kontenbereiche und Ansicht zum<br />

Gruppen hinzufügen. Es sind bis zu zwei Ordnerebenen möglich. Den Anlagespiegelgruppen<br />

können wiederum Kontenbereiche zugeordnet werden. Zu jeder Kontengruppe<br />

können das Abschreibungskonto und die Abschreibungsart als Vorschlagswert<br />

bei Neuanlage festgelegt werden. Diese werden dann automatisch bei der Neuanlage<br />

eines Wirtschaftsgutes als Wert in die entsprechenden Felder übernommen.<br />

Auch in den einzelnen Gruppen können Abschreibungskonto und -art hinterlegt<br />

werden. Diese gelten übergreifend für alle untergeordneten Konten bzw. Gruppen,<br />

Bearbeiten<br />

insofern in diesen keine separaten Angaben erfolgt sind. Über oder Doppelklick<br />

auf einen Kontenbereich gelangen Sie in die Bearbeitungsansicht und können ggf.<br />

Anpassungen durchführen. Eine Verschiebung bestehender Strukturzuordnungen<br />

kann per Drag & Drop oder für Gruppen per Pfeiltasten erfolgen. Alle Funktionen,<br />

wie Kontengruppe bearbeiten, Kontengruppe löschen , Anlagespiegel aktualisie-<br />

ren , Ordnung höher, Ordnung tiefer , erreichen Sie auch im Kontextmenü<br />

per rechter Maustaste.<br />

In der Ansicht mit Abschreibungen werden Ihnen unterhalb der Anlagekonten zu- Ansicht mit<br />

sätzlich die einzelnen Anlagen aufgeführt.<br />

Abschreibung<br />

Der Tabelle können Sie dann pro Anlage die Werte für die getätigten Bewegungen,<br />

z.B. Zugänge, Umbuchungen etc., entnehmen. Für die Gruppen erfolgt eine<br />

Summierung der ihr untergeordneten Beträge. Somit steht Ihnen stets ein schneller<br />

Überblick über Ihre aufgelaufenen Werte zur Verfügung.<br />

247


Ansicht mit<br />

Vorschau<br />

9.3. ANLAGEN = WIRTSCHAFTSGÜTER<br />

Abbildung 9.17: Struktur Anlagespiegel mit Abschreibungen<br />

In der Ansicht mit Vorschau erhalten Sie ebenfalls eine Übersicht – allerdings<br />

nicht über die aktuellen Jahreswerte – sondern ein Ausblick auf die Entwicklung<br />

der Anlagegüter in den kommenden Jahren. Pro Jahr wird Ihnen der Buchwert<br />

sowie die planmässigen Abschreibungen aufgelistet.<br />

Drucken Über<br />

drucken.<br />

haben Sie die Möglichkeit den Anlagespiegel direkt als Auswertung zu<br />

9.3.4 Abschreibungsarten<br />

Über die Abschreibungsart wird der zeitgemässe Wertverlust des Unternehmensvermögens<br />

definiert. Das Programm liefert Ihnen alle üblichen Abschreibungsarten<br />

als Systemvorgabe mit.<br />

Nummer Die Nummer der Abschreibungsart kann numerisch oder alphanumerisch bis zu<br />

sechs Stellen umfassen.<br />

Bezeichnung Die Bezeichnung der Abschreibungsart sollte kurz und aussagekräftig sein. Zudem<br />

sollte sie ggf. weitere Parameter wie degressiv oder eventuell verwendete Abschreibungssätze<br />

enthalten, damit bei der späteren Verwendung eine problemlose Auswahl<br />

möglich ist.<br />

248


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Abbildung 9.18: Abschreibungsarten<br />

In der Rechtsgrundlage wird die zugrunde liegende gesetzliche Vorgabe hinterlegt. Rechtsgrundlage<br />

Sie wird in einigen Auswertungen, z.B. im Anlagespiegel, verwendet.<br />

Über die Methode legen Sie schliesslich die Art der Abschreibung fest. Es stehen Methode<br />

Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:<br />

• Keine<br />

Es wird keine Normalabschreibung berechnet. Sie können jedoch Sonderabschreibungen<br />

in Anspruch nehmen. Eine weitere Anwendung erfolgt bei<br />

Wirtschaftsgütern, welche nicht abgeschrieben werden, wie z.B. Grundstücke.<br />

• Linear<br />

Die AHK des abzuschreibenden Wirtschaftsgutes werden gleichmässig auf<br />

die Jahre der Nutzungsdauer verteilt.<br />

• Degressiv<br />

Die degressive Abschreibung ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen<br />

Jahresbeträge im Abschreibungszeitraum geringer werden. Die AfA wird mit<br />

einem konstanten Abschreibungssatz vom jeweiligen Buchwert (Restwert)<br />

vorgenommen. Der zu verwendende Prozentsatz wird bei der Anlage des<br />

Wirtschaftsgutes festgelegt.<br />

• Manuell<br />

Bei einigen Anlagegütern wird der Abschreibungsverlauf nicht durch die<br />

einfache Nutzungsdauer bestimmt, sondern z.B. durch die effektiven Betriebsstunden<br />

(Maschinen, Baufahrzeuge etc.). In diesen Fällen wird die<br />

Normal-AfA extern kalkuliert und kann als manuelle Abschreibung eingegeben<br />

werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet manueller Abschreibung ist<br />

249


9.3. ANLAGEN = WIRTSCHAFTSGÜTER<br />

die Korrektur von anderweitig nicht zu korrigierenden fehlerhaften Abschreibungen.<br />

• Gebäude linear<br />

Die lineare Gebäudeabschreibung ergibt sich aus den entsprechenden Steuergesetzen<br />

von Bund und Kanton.<br />

• Gebäude degressiv<br />

Die degressive Gebäudeabschreibung ergibt sich aus den entsprechenden<br />

Steuergesetzen von Bund und Kanton. Hier stehen unterschiedliche Abschreibungsarten<br />

zur Verfügung, je nachdem ob das Gebäude als Wohnoder<br />

Geschäftsgebäude genutzt wird, wann es angeschafft oder hergestellt<br />

wurde bzw. der Bauantrag eingereicht wurde.<br />

• Sofort<br />

Die Sofortabschreibung wird bei geringwertigen Wirtschaftsgütern gewählt.<br />

Für die Gebäudeabschreibungen stehen Ihnen zusätzliche Eingabebereiche zur Verfügung.<br />

Gebäude linear Für die lineare Gebäude-AfA geben Sie den zu verwendenten Prozentsatz bzw.<br />

die Abschreibungsjahre an. Die beiden Felder bedingen einander und berechnen,<br />

je nachdem welche Eingabe erfolgt ist, das andere Feld automatisch nach den den<br />

entsprechenden Steuergesetzen von Bund und Kanton.<br />

Gebäude<br />

degressiv<br />

Bei der degressiven Gebäudeabschreibung kann der Prozentsatz von Jahr zu Jahr<br />

unterschiedlich sein. Daher legen Sie in einer Tabelle die entsprechenden Werte<br />

fest. Über das selectline-typische Bearbeitungsmenü legen Sie neue Zeilen an,<br />

bearbeiten oder löschen bestehende. Hinterlegen Sie pro Zeile die Abschreibungskonditionen<br />

über wie viele Jahre welcher Prozentsatz abgeschrieben werden soll.<br />

Wird über die Jahre nicht der volle Betrag abgeschrieben, können Sie einen Restwertabschreibungssatz<br />

hinterlegen. Mit diesem wird der restliche Betrag bis zum<br />

Erinnerungswert abgeschrieben. Die Nutzungsdauer wird aus den Teilzeiträumen<br />

und dem Restwertabschreibungssatz ermittelt.<br />

Afa im 1. Jahr Sie regeln über die Abschreibung im 1. Jahr, ob diese zeitanteilig erfolgen oder die<br />

Vereinfachungsregel Halbjahresabschreibung bzw. Jahresabschreibung verwendet<br />

werden soll.<br />

Nutzungsdauer Legen Sie, ausser für Gebäudeabschreibungen, die Nutzungsdauer in Jahren fest.<br />

Grenze<br />

von / bis<br />

Gültig<br />

von / bis<br />

Soll eine Unter- bzw. Höchstgrenze der AHK nicht überschritten werden, so können<br />

Sie diese Vorgaben entsprechend hinterlegen. Eine solche Grenze kann gesetzlich<br />

vorgeschrieben sein, kann aber auch individuell vorgegeben werden.<br />

Es bestehen zeitliche Einschränkungen bei der Anwendung von Abschreibungsarten.<br />

Grundlage sind die gesetzlichen Bestimmungen, welche einen Zeitpunkt für die<br />

Anschaffung / Herstellung bzw. die Einreichung des Bauantrags bei Anwendung<br />

dieser Abschreibungsart vorgeben. Die Abschreibung darf auf alle Anlagen, die bis<br />

zum Bis-Datum angeschafft worden sind (bzw. wo der Bauantrag bis zu diesem<br />

Termin eingereicht werden musste), angewendet werden.<br />

Text Auf der Seite Text steht Ihnen ein Memofeld für zusätzliche Informationen, wie<br />

z.B. Erläuterungen zur Anwendung der Abschreibungsart, zu den gesetzlichen Vorschriften<br />

etc., zur Verfügung.<br />

250


9.3.5 Afa-Tabellen<br />

KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Abbildung 9.19: Afa-Tabellen<br />

Über Anlagen / AfA-Tabellen erreichen Sie die mit der Installation mitgelieferten<br />

aktuellen Nutzungsdauern der Wirtschaftsgüter je Branche. Sie haben die Möglichkeit,<br />

die Anzeige systematisch oder alphabetisch sortiert zu haben. Eine einfache<br />

Suche ist per Filter möglich.<br />

Das Aktualisieren der AfA-Tabellen kann über Applikationsmenü / Reorganisieren<br />

/ Stammdaten aktualisieren erfolgen. Es wird Ihnen die Notwendigkeit einer Anpassung<br />

Ihrer Tabelle angezeigt und wenn gewünscht, die Aktualisierung gestartet.<br />

251


9.3. ANLAGEN = WIRTSCHAFTSGÜTER<br />

9.3.6 Weitere...<br />

9.3.6.1 Sonderabschreibungsarten<br />

Eine Sonderabschreibung ist diejenige Abschreibung, die im Begünstigungszeitraum<br />

zusätzlich zur Normalabschreibung bei einem Wirtschaftsgut beansprucht<br />

wird. Sie vermindert in den Jahren nach dem Begünstigungszeitraum die Normalabschreibung<br />

entsprechend. Im Lieferumfang des Programms sind bereits Sonderabschreibungsarten<br />

enthalten. Sie erreichen Sie über Anlagen / Weitere... /<br />

Sonderabschreibungsarten.<br />

Nummer Die Nummer der Abschreibungsart kann numerisch oder alphanumerisch bis zu<br />

sechs Stellen umfassen.<br />

Bezeichnung Die Bezeichnung der Abschreibungsart sollte kurz und aussagekräftig sein. Zudem<br />

sollte sie ggf. weitere Parameter wie degressiv oder eventuell verwendete Abschreibungssätze<br />

enthalten, damit bei der späteren Verwendung eine problemlose Auswahl<br />

möglich ist.<br />

Rechtsgrundlage In der Rechtsgrundlage wird die zugrunde liegende gesetzliche Vorgabe hinterlegt.<br />

Sie wird in einigen Auswertungen, z.B. im Anlagespiegel, verwendet.<br />

Abschreibungssatz<br />

Begünstigungszeitraum<br />

Abbildung 9.20: Sonderabschreibungsarten<br />

Der maximale Abschreibungssatz legt fest, welcher Prozentsatz innerhalb des Begünstigungszeitraums<br />

höchstens abgesetzt werden darf.<br />

Innerhalb des gewählten Zeitraums kann bei einer Aufteilung der Abschreibung die<br />

maximal mögliche Abschreibung, gerechnet von der ersten Nutzung, in Anspruch<br />

genommen worden sein. Wird nicht der komplette Abschreibungssatz verwendet,<br />

erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis.<br />

252


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Bei diesem Wert wird der maximale Anspruch für eine Sonderabschreibung geprüft. Höchstgrenze<br />

Übersteigende Werte werden nicht berücksichtigt. Bei Überschreiten des Höchstwertes<br />

wird eine entsprechende Meldung angezeigt.<br />

Ist bei der Anwendung der Sonderabschreibung eine Mindestzugehörigkeit des Mindest-<br />

Wirtschaftsgutes im Unternehmen vorgegeben, so können Sie diese angeben. zugehörigkeit<br />

Die Abschreibungsart kann nur ab bzw. bis zum angegebenen Gültigkeitszeitraum Gültig von / bis<br />

genutzt werden.<br />

Für die Abschreibungsbuchung wird ein Fibukonto als Vorschlagswert angegeben. Afa-Konto<br />

9.3.7 Zugehörigkeiten<br />

Abbildung 9.21: Zugehörigkeit nach Standorte<br />

Sie haben die Möglichkeit, drei verschiedene betriebliche Strukturen für Ihre Anlagegüter<br />

abzubilden. Ein Anlagegut kann<br />

• einer Anlagegruppe Anlagen / Weitere... / Anlagegruppen<br />

• einem Standort Anlagen / Weitere... / Standorte<br />

• einer Organisationseinheit Anlagen / Weitere... / Organisationseinheit<br />

zugeordnet werden.<br />

Die Bearbeitung der unterschiedlichen Strukturen ist gleich und entspricht dem<br />

Aufbau des Anlagespiegels unter Anlagen / Anlagespiegel. Die Ansicht kann ebenfalls<br />

in den drei Stufen Ansicht zum Bearbeiten, Ansicht mit Abschreibungen und<br />

Ansicht mit Vorschau erfolgen, wobei in den beiden letzten Ansichten nicht zugeordnete<br />

Anlagen unter einer extra Gruppe ”ohne Zuordnung” ausgewiesen werden.<br />

Jedes Anlagegut steht jeweils nur einmal zur Auswahl für die Zuordnung zur Verfügung.<br />

Bearbeitungshinweise siehe Kapitel 9.3.3 auf Seite 246.<br />

Per Druck können Sie sich die Struktur komplett oder je Gruppe ausgeben lassen. Drucken<br />

253


9.3. ANLAGEN = WIRTSCHAFTSGÜTER<br />

9.3.8 Preisindizes<br />

Mittels der Preisindizes unter<br />

Anlagen / Weitere... / Preisindizes<br />

können Wiederbeschaffungs- und Versicherungswert von Anlagegütern bestimmt<br />

und in der Wiederbeschaffungs- oder Versicherungsliste ausgewiesen werden.<br />

Abbildung 9.22: Preisindizes<br />

Im Anlagegut auf der Seite Erweitert kann für Wiederbeschaffungs- und Versicherungswert<br />

der Preisindex angegeben werden. Der in der jeweiligen Auswertung<br />

angegebene Wert wird aktuell entsprechend den Index-Prozenten ermittelt.<br />

9.3.9 Abschreibungskreise<br />

Abschreibungskreise dienen der unterschiedlichen Bewertung des Anlagevermögens.<br />

In Abhängigkeit von der Mandantenoption (siehe Kapitel 3.4.3 auf Seite 21)<br />

stehen in der Programmausprägung Standard für Handelsbilanz und Steuerbilanz<br />

separate Bewertungskreise in den Anlagen unter Bewegungen zur Verfügung.<br />

In der Programmausprägung Platin können zudem noch eigene Bewertungskreise<br />

angelegt und in den Anlagen verwaltet werden. Ein Beispiel dafür wären kalkulatorische<br />

Abschreibungen.<br />

254


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Abbildung 9.23: Abschreibungskreise<br />

Der Bilanztyp ist lediglich für Systemabschreibungskreise, d.h. Vorgaben durch<br />

<strong>SelectLine</strong> wie z.B. der Abschreibungskreis der Steuerbilanz, relevant.<br />

Bilanztyp<br />

Buchungen für die Finanzbuchhaltung werden nur für die Abschreibungskreise Hinweis<br />

Handels- und Steuerbilanz erstellt.<br />

9.3.10 Nummernkreise<br />

Für die Anlagennummern können separate Nummernkreise über Anlagen / Weitere...<br />

/ Nummernkreise definiert werden.<br />

Abbildung 9.24: Nummernkreise<br />

Mit dem Feld ”Nummernkreis” steht Ihnen ein 10-stelliges numerisches Schlüssel- Nummernkreis<br />

feld zur Verfügung, über welches Sie später den Nummernkreis auswählen.<br />

Mit einer 40-stelligen Bezeichnung geben Sie dem Nummernkreis einen Namen. Bezeichnung<br />

Die nächstfolgende Nummer wird auf der Grundlage der hinterlegten Formel für Belegnummer<br />

die letzte Belegnummer berechnet.<br />

Mit Nummernkreisen zu arbeiten ist nur sinnvoll, wenn unter Mandant / Ein- Hinweis<br />

stellungen / Anlagenbuchhaltung die Inventarnummer nicht automatisch gebildet<br />

wird.<br />

255


9.4. FINANZBUCHHALTUNG<br />

9.4 Finanzbuchhaltung<br />

9.4.1 Anlagenstapel<br />

Abbildung 9.25: Anlagenstapel<br />

Mit dem Speichern einer Dialogbuchung gegen ein im Kontenstamm als Anlagekonto<br />

gekennzeichnetes Konto wird ein Datensatz im Anlagestapel unter Anlagen<br />

/ Finanzbuchhaltung / Anlagenstapel erzeugt. Auch Buchungen, die über den Fibuexport<br />

von z.B. Eingangsrechnungen aus der <strong>SelectLine</strong> Auftrag erzeugt<br />

wurden, bilden eine Position im Anlagenstapel.<br />

Das Belegdatum wird dabei als Anschaffungsdatum übernommen. Es kann nachträglich<br />

nicht angepasst werden.<br />

Die markierte Position wird über oder Doppelklick in die Anlagegüter<br />

aufgenommen bzw. verarbeitet. Es erscheint ein Folgedialog, über welchen Sie die<br />

Buchungsart eingeben.<br />

Es kann in Abhängigkeit der getätigten Buchung zwischen folgenden Buchungsarten<br />

gewählt werden:<br />

• Zugang (Es wird eine neue Anlage erfasst.)<br />

• Nachträglicher AHK<br />

• AHK Minderung<br />

• Vollabgang<br />

• Teilabgang<br />

• Absetzung für aussergewöhnliche Abnutzung<br />

• Teilwertabschreibung<br />

• Wertaufholung<br />

Hinweis Buchungen aus der Steuerbilanz (siehe Kapitel 3.4.3 auf Seite 21) können lediglich<br />

einer Anlage zugeordnet werden, es können keine neuen Wirtschaftsgüter generiert<br />

werden.<br />

256


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Abbildung 9.26: Buchauswahl<br />

Für alle Bewegungen, exklusive Zugänge, müssen Sie die Anlage angeben, zu welcher<br />

die Änderung erfolgt ist. Der entsprechende Datensatz wird im betreffenden<br />

Wirtschaftsgut hinterlegt.<br />

Es ist möglich eine Position auf mehrere Anlagen aufzuteilen. Nach der Übernahme<br />

eines Teilbetrags, verbleibt die Position im Stapel bis der Betrag 0,00 ergibt.<br />

Haben Sie die Buchungsart ausgewählt und den Dialog mit bestätigt,<br />

gelangen Sie in den aus Kapitel 9.3.1.1 bekannten Zugangs- bzw. Abgangsdialog.<br />

Angaben aus dem Buchungsatz, wie Belegdatum, Belegnummer, Anlagekonto<br />

und daraus resultierend Anlagenummer, Gegenkonto, Steuerschlüssel und<br />

Anschaffungs-/ Herstellungskosten werden automatisch in die Anlage übernommen.<br />

Sie sind hier nicht mehr änderbar. Die noch fehlenden, die Anlage spezifizierenden<br />

weiteren Angaben, wie Abschreibungsart, Nutzungsdauer etc. werden<br />

ergänzt.<br />

Das Löschen einer Anlagenposition über storniert gleichzeitig den entsprechenden<br />

Buchungssatz nach entsprechender Abfrage.<br />

Es stehen Ihnen also zwei Wege zur Verfügung, wie die Kopplung zwischen der Se- Hinweis<br />

lectLine Anlagenbuchhaltung und der Finanzbuchhaltung genutzt werden<br />

kann:<br />

1. Über das Erfassen von z.B. Eingangsbelegen im Dialogbuchen (Buchen /<br />

Dialogbuchen) wird, bei Nutzung eines Anlagekontos, eine Anlagestapelposition<br />

gebildet. Aus dieser können Sie einen neuen Anlagenzugang oder eine<br />

Anlagenbewegung erzeugen.<br />

2. Sie erstellen im Modul Anlagenbuchhaltung eine neue Anlage bzw. erzeugen<br />

Bewegungen zu den bestehenden Wirtschaftsgütern. Diese Positionen<br />

werden automatisch als Buchung im Dialogbuchen angelegt.<br />

9.4.2 Buchungen erstellen<br />

Aus dem Modul <strong>SelectLine</strong> Anlagenbuchhaltung können über Anlagen / Finanzbuchhaltung<br />

/ Buchungen erstellen sowohl Abschreibungs- als auch Zugangs-,<br />

257


9.4. FINANZBUCHHALTUNG<br />

Änderungs- und Abgangsbuchungen für die Finanzbuchhaltung exportiert werden.<br />

Separat können auch die Positionen, welche in der Steuerbilanz erfasst wurden,<br />

übergeben werden.<br />

Optional können Sie die Buchungen in eine externe Datei ausgeben. Es steht Ihnen<br />

dann zusätzlich die Angabe des Ablagepfades zur Verfügung. Standardmässig wird<br />

beim Export ein neuer Buchungsstapel unter Buchen / Stapelbuchen erzeugt (siehe<br />

Kapitel 5.2.3 auf Seite 78).<br />

Exportierte Buchungen erhalten ein Kennzeichen, so dass der Zeitraum, für den<br />

Buchungen zu erzeugen sind, über den Bis-Monat definiert wird. Es können Buchungen<br />

für alle, es erfolgt keine Auswahl einer Anlage, oder eine Anlage generiert<br />

werden. Per Option entscheiden Sie, welche Anlagebewegungen übergeben werden<br />

sollen.<br />

Abschreibungen Abschreibungsbuchungen werden generell nicht automatisch erzeugt. Sie müssen<br />

immer selbst über das Menü Buchungen erstellen übergeben werden. Optional<br />

können Abschreibungsbuchungen für Anlagen zusammengefasst werden, die im Anlagekonto<br />

und im Abschreibungskonto übereinstimmen.<br />

Abbildung 9.27: Export Anlagen<br />

Hinweis Bei der Zusammenfassung wird nicht die originale Belegnummer aus der Anlage<br />

in den Buchungssatz übernommen, da hier keine Übereinstimmung vorausgesetzt<br />

wird.<br />

Zugänge,<br />

Abgänge,<br />

Umbuchungen<br />

Ist die betreffende Mandanteneinstellung<br />

gesetzt, werden Zugänge, Abgänge und alle weiteren Anlagebewegungen direkt bei<br />

der Erfassung verbucht, eine Übernahme per Buchungsstapel ist nicht notwendig.<br />

Der entsprechende Buchungssatz wird sofort in die Dialogbuchenmaske geschrieben.<br />

Ausnahme:<br />

258


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Steuerbilanziele: Bewegungen müssen immer über den Menüpunkt Buchungen erstellen<br />

in die Finanzbuchhaltung exportiert werden.<br />

Bei deaktivierter Mandantenoption werden die Anlagebewegungen per Einstellung<br />

ebenfalls über die Funktion Buchungen erstellen in einen Stapel übergeben und<br />

können von dort aus weiterverarbeitet werden.<br />

Änderungen an den direkt exportierten Anlagenbuchungen können zu Differenzen Hinweis<br />

führen. Sie erhalten beim Ändern des Buchungssatzes einen entsprechenden Hinweis.<br />

Daher wird empfohlen, eine Anpassung stets über die Anlage durchzuführen.<br />

Über einen Testlauf können Sie einen imaginären Export durchführen und erhalten Testlauf<br />

ein Vorschau-Protokoll. Dieses listet die Datensätze auf, welche exportiert werden<br />

würden und weist evtl. Unstimmigkeiten auf.<br />

9.4.3 Buchungen löschen<br />

Wurden fehlerhafte Exporte durchgeführt oder sollen aus einem anderen Grund die<br />

Anlagenbuchungen erneut übergeben werden, ist das Exportkennzeichen zurückzunehmen.<br />

Dies erfolgt über Anlagen / Finanzbuchhaltung / Buchungen löschen.<br />

Nach einer evtl. nötigen Änderung kann dann der Export erneut durchgeführt<br />

werden.<br />

Abbildung 9.28: Export löschen<br />

Die entsprechenden Buchungen, für die das Kennzeichen gelöscht werden soll, werden<br />

über den Abschreibungskreis und Ab-Monat definiert. Es kann das Kennzeichen<br />

für alle, es wird keine explizite Anlage ausgewählt, oder einer Anlage gelöscht<br />

werden.<br />

Sie können zudem festlegen, welche Art von Anlagebewegungen auf nicht exportiert<br />

gesetzt werden sollen. Auch für direkt transferierte Zugänge, Abgänge und sonstige<br />

Änderungen kann das Exportkennzeichen zurückgesetzt werden.<br />

Das Löschen des Exportkennzeichens löscht nicht den Buchungsstapel und storniert Hinweis<br />

auch nicht die betreffende Dialogbuchung.<br />

259


9.5. AUSWERTUNGEN<br />

9.5 Auswertungen<br />

Inhalt und Form aller Auswertungen können Sie mit Hilfe des Formulareditors<br />

Ihren eigenen Wünschen anpassen. Nähere Informationen zur Bearbeitung von<br />

Druckvorlagen finden Sie im <strong>SelectLine</strong> Systemhandbuch.<br />

Zu einem Grossteil der Auswertungen stehen Ihnen zahlreiche unterschiedliche<br />

Druckvorlagen mit verschiedenem Informationsgehalt zur Verfügung. Im Folgenden<br />

wird Ihnen die allgemeine Funktionalität der verschiedenen Auswertungsarten<br />

näher erläutert, auf jede einzelne Druckvorlage wird dabei nicht eingegangen.<br />

9.5.1 Anlagespiegel<br />

Unter Anlagen / Auswertungen Anlagen / Anlagespiegel wird Ihnen der Entwicklungsstand<br />

der einzelnen Posten Ihres Anlagevermögens in einem Anlagespiegel<br />

ausgewiesen.<br />

Die Auswertung erfolgt über den eingegebenen Zeitraum periodenweise. Sie können<br />

die Auswertung weiterhin hinsichtlich des Kontenbereichs und nach Kostenstellen<br />

bzw. -träger einschränken. Nur Daten, die unter die selektierten Parameter fallen,<br />

werden für den Druck berücksichtigt. Keine Angaben für den einzelnen Bereich bedeuten<br />

keine Einschränkung. Des Weiteren kann die Ausgabe auch eingeschränkt<br />

nach einer unter Anlagen / Weitere... / Anlagegruppe definierten Gruppe erfolgen<br />

(siehe Kapitel 9.3.7 auf Seite 253). Auch der auszuwertende Abschreibungskreis<br />

kann entsprechend eingestellt werden. Optional kann der Anlagespiegel mit<br />

Konten- und Inventarnachweis erfolgen. Der Nachweis des Inventars listet die einzelnen<br />

Anlagen mit entsprechenden Werten auf. Er ist nur in Verbindung mit dem<br />

Nachweis der Konten möglich.<br />

260<br />

Abbildung 9.29: Bruttoanlagespiegel


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Der Aufbau des Anlagespiegels erfolgt anhand der unter Anlagen / Anlagespiegel<br />

erfassten Struktur (siehe Kapitel 9.3.3 auf Seite 246). Wurden hier angegebene<br />

Gruppen nicht verwendeten, können diese optional beim Ausdruck des Anlagegitters<br />

gelöscht werden. Dies erhöht die Übersichtlichkeit Ihrer tatsächlich erfassten<br />

Werte. Sie können die Auswertung weiterhin hinsichtlich des Kontenbereichs und<br />

nach Kostenstellen bzw. -träger einschränken. Nur Daten, die unter die selektierten<br />

Parameter fallen, werden für den Druck berücksichtigt. Keine Angaben für<br />

den einzelnen Bereich bedeuten keine Einschränkung. Des Weiteren kann die Ausgabe<br />

auch eingeschränkt nach einer unter Anlagen / Weitere... / Anlagegruppe<br />

definierten Gruppe erfolgen (siehe Kapitel 9.3.7 auf Seite 253). Auch der auszuwertende<br />

Abschreibungskreis kann entsprechend eingestellt werden. Optional kann<br />

der Anlagespiegel mit Konten- und Inventarnachweis erfolgen. Der Nachweis des<br />

Inventars listet die einzelnen Anlagen mit entsprechenden Werten auf. Er ist nur<br />

in Verbindung mit dem Nachweis der Konten möglich.<br />

Es stehen Ihnen über die Auswahl der Druckvorlage verschiedene Ausgabemöglichkeiten<br />

zur Verfügung:<br />

• Brutto Anlagespiegel<br />

Brutto = Auswertung inkl. Neuwertangaben<br />

• Netto Anlagespiegel<br />

Netto = Auswertung nur mit Buchwerten<br />

• Restwertverzeichnis<br />

Auswertung weist die AHK und den Buchwert zum jeweiligen Jahresende<br />

aus.<br />

Bei aktivierter Kostenrechnung steht Ihnen zusätzlich unter Anlagen / Auswer- Hinweis<br />

tungen Anlagen / Anlagespiegel / Anlagespiegel je Kostenstelle/Kostenträger ein<br />

weiterer Anlagespiegel zur Verfügung. Dieser gruppiert Ihre Wirtschaftsgüter nach<br />

Kostenstellen oder Kostenträger.<br />

9.5.2 Abschreibungsvorschau<br />

Für Auswertung Anlagen / Auswertungen Anlagen / Abschreibungsvorschau entfällt<br />

die Auswahl der Periode. Sie zeigt eine Vorschau der Abschreibungen oder<br />

Buchwerte für die nächste Dekade.<br />

Sie können die Auswertung hinsichtlich des Kontenbereichs und nach Kostenstellen<br />

bzw. -träger einschränken. Nur Daten, die unter die selektierten Parameter fallen,<br />

werden für den Druck berücksichtigt. Keine Angaben für den einzelnen Bereich bedeuten<br />

keine Einschränkung. Des Weiteren kann die Ausgabe auch eingeschränkt<br />

nach einer unter Anlagen / Weitere... / Anlagegruppe definierten Gruppe erfolgen<br />

(siehe Kapitel 9.3.7 auf Seite 253). Auch der auszuwertende Abschreibungskreis<br />

kann entsprechend eingestellt werden. Optional kann der Anlagespiegel mit<br />

Konten- und Inventarnachweis erfolgen. Der Nachweis des Inventars listet die einzelnen<br />

Anlagen mit entsprechenden Werten auf. Er ist nur in Verbindung mit dem<br />

Nachweis der Konten möglich.<br />

261


9.5. AUSWERTUNGEN<br />

9.5.3 Inventarliste<br />

In der Inventarliste über Anlagen / Auswertungen Anlagen / Inventarliste werden<br />

ausgewählte Anlagen aufgelistet. Sie kann auch als Wirtschaftsgüterkartei gedruckt<br />

werden. Diese zeigt zusätzlich einen Abschreibungsverlauf.<br />

Die Liste kann für alle, ausgewählte oder nur einer Anlage erstellt werden. Nach der<br />

Auswahl des entsprechenden Parameter öffnet sich der Auswahldialog zur Selektion<br />

einer oder mehrerer Anlagegüter.<br />

9.5.4 Zugangs- und Abgangsliste<br />

In der Zugangsliste über Anlagen / Auswertungen Anlagen / Zugangsliste sind für<br />

die ausgewählten Anlagen die nachträglichen AHK und die Zuschüsse aufgeführt.<br />

Abbildung 9.30: Zugangs- und Abgangsliste<br />

Die Abgangsliste unter Anlagen / Auswertungen Anlagen / Abgangsliste zeigt für<br />

die ausgewählten Anlagen die Teilabgänge und die Vollabgänge.<br />

Die Listen können für alle, ausgewählte oder nur eine Anlage je Abschreibungskreis<br />

erstellt werden. Nach der Auswahl der Parameter öffnet sich der Auswahldialog zur<br />

Selektion einer oder mehrerer Anlagegüter.<br />

9.5.5 Buchungsliste<br />

Die Buchungsliste unter Anlagen / Auswertungen Anlagen / Weitere... / Buchungsliste<br />

erstellt eine Vorschau der für die gewählte Periode zu erstellenden bzw. bereits<br />

erstellten Buchungen.<br />

262


KAPITEL 9. ANLAGENBUCHHALTUNG<br />

Die Liste kann für alle oder eine Anlage je Abschreibungskreis erzeugt werden,<br />

dabei werden alle zugehörigen Buchungen aufgelistet, unabhängig ob sie bereits<br />

exportiert oder noch zu übergeben sind. Sie können einstellen, ob sowohl Abschreibungsbuchungen<br />

als auch Buchungen zu Anlagebewegungen (Zu-, Abgänge, Umbuchungen<br />

etc.) angezeigt werden sollen. Optional können Abschreibungsbuchungen<br />

für Anlagen zusammengefasst werden, die im Anlagekonto und im Abschreibungskonto<br />

übereinstimmen.<br />

9.5.6 Wiederbeschaffungs- und Versicherungsliste<br />

Abbildung 9.31: Wiederbeschaffungsliste<br />

Die Wiederbeschaffungsliste unter Anlagen / Auswertungen Anlagen / Weitere...<br />

/ Wiederbeschaffungsliste und die Versicherungsliste aus Anlagen / Auswertungen<br />

Anlagen / Weitere... / Versicherungsliste weisen Ihnen zu jeder Anlage den Wiederbeschaffungswert<br />

bzw. den Versicherungswert aus. Sie werden ohne Bereichseinstellungen<br />

sofort gedruckt. Es wird der im Anlagegut hinterlegte Preisindex und<br />

die Bemessungsgrundlage für die Ermittlung von Wiederbeschaffungs- und Versicherungswert<br />

berücksichtigt.<br />

9.5.7 Liste (Sonder-) Abschreibungsarten<br />

Die Liste der Abschreibungsarten bzw. Sonderabschreibungsarten zeigt für die ausgewählten<br />

Datensätze die Details, wie Rechtsgrundlage, Restwertabschreibungssatz<br />

und Höchstbetrag in Listenform.<br />

Die Liste kann für alle, ausgewählte oder nur eine Anlage erstellt werden. Nach der<br />

Auswahl des entsprechenden Parameter öffnet sich der Auswahldialog zur Selektion<br />

einer oder mehrerer Abschreibungsarten.<br />

Die Listen sind über Anlagen / Auswertungen Anlagen / Weitere... / Abschreibungsarten<br />

bzw. Anlagen / Auswertungen Anlagen / Weitere... / Sonderabschreibungsarten<br />

zu erreichen.<br />

263


9.5. AUSWERTUNGEN<br />

9.5.8 Bewegungslisten<br />

Die unter Anlagen / Auswertungen Anlagen / Weitere... / Bewegungsliste zur Verfügung<br />

stehende Auswertung zeigt alle nach dem Zugang oder Vortrag erfassten<br />

Bewegungen für die gewählte Anlage im Abschreibungskreis und den gewählten<br />

Zeitraum.<br />

Wird keine Anlage ausgewählt wird die Bewegungsliste über alle Wirtschaftsgüter<br />

erstellt. Optional können Sie sich auch die Jahresübernahmen ausweisen lassen.<br />

264


10 Kostenrechnung<br />

Für die Unternehmensführung dient das Modul <strong>SelectLine</strong> Kostenrechnung<br />

als Information nach innen, mit dem Ziel der Erfassung, Verrechnung und Kontrolle<br />

von Kosten und Leistungen. Es wird die Zuweisung von Kosten und Leistungen<br />

nach Kostenarten auf Kostenstellen und Kostenträger realisiert. Dabei ist<br />

die Kostensplittung ebenso möglich wie eine Umverteilung per Verteilungsschema.<br />

Die Kostenstellen lassen sich betriebswirtschaftlich auswerten – der Betriebsabrechnungsbogen<br />

kann variable und fixe Kosten separat ausweisen – und je Kostenträger<br />

können die Deckungsbeiträge ermittelt werden.<br />

Für Form und Inhalt der Kostenrechnung gibt es keine bindenden Vorrschriften.<br />

Die Gestaltung hängt letztlich von den Informationsbedürfnissen der Entscheidungsträger<br />

sowie den Gegebenheiten des Betriebes ab.<br />

Das <strong>SelectLine</strong> Kostenrechnungsmodul steht Ihnen daher mit einer umfangreichen<br />

und individuell gestaltbaren Programmfunktionalität zur Verfügung.<br />

Das Modul kann sowohl einzeln, ohne die Module Finanzbuchhaltung und Anlagenbuchhaltung,<br />

genutzt werden, als auch im Verbund. Im Fall einer Einzelnutzung<br />

müssen alle Kosten und Leistungen manuell erfasst werden. Arbeiten<br />

die Module Hand in Hand, werden beim Buchen von Kostenkonten automatisch<br />

Kosten-Datensätze erzeugt. Damit erreichen Sie eine Minimierung Ihres Arbeitsaufwandes.<br />

10.1 Voreinstellungen<br />

10.1.1 Mandanteneinstellungen<br />

Ueber Mandant / Einstellungen werden Details und Voreinstellungen zum Pro- Mandant<br />

grammverhalten für den entsprechenden Mandanten festgelegt, u.a. auch für die<br />

Kostenrechnung. Nach Freischaltung des Kosten-Moduls steht unter Optionen eine<br />

neue Eingabe<br />

Einstellungen<br />

zur Verfügung. Sie können also mandantenabhängig konfigurieren, ob mit Kostenrechnung<br />

gearbeitet werden soll. Ist die Option deaktiviert werden alle kostenrelevanten<br />

Eingabemöglichkeiten unsichtbar. Haben Sie sich für das Arbeiten mit<br />

der Kostenrechnung entschieden, steht Ihnen in den Mandanteneinstellungen eine<br />

weitere Seite Kostenrechnung für mandantenspezifische Angaben zur Verfügung.<br />

265


10.1. VOREINSTELLUNGEN<br />

Abbildung 10.1: Mandant Kostenrechnung<br />

Kostenart Fehlt beim Buchen eines ER-Kontos die entsprechende Kostenart, so wird die Kostenart<br />

bei aktiver Option<br />

automatisch mit dem Typ ”Fix” angelegt. Nur abweichende Kostenarten müssen<br />

manuell erstellt und im Kontenstamm als Kostenart eingetragen werden.<br />

Pflichteingabe Die Eingabe einer Kostenstelle oder des Kostenträgers kann über die Option<br />

KSt + KTr<br />

erlauben<br />

zur Pflicht gemacht werden. Dadurch wird verhindert, dass Kostendatensätze auf<br />

Fehlerkostenstelle bzw. -kostenträger entstehen können. Der Kostenfolgedialog kann<br />

erst nach entsprechender Eingabe verlassen werden.<br />

Standardmässig kann ein Betrag nur entweder einer Kostenstelle oder einem Kostenträger<br />

zugewiesen werden. Sollen für einen Kostensatz die Erfassung beider<br />

Möglichkeiten gleichzeitig gegeben sein, setzen Sie die Option<br />

.<br />

Hinweis Bei inaktiver Option besteht die Möglichkeit, die Kosten der Kostenstellen über<br />

spezielle Verteilungsschemen auf Kostenträger zu übertragen. (siehe Kapitel 10.3<br />

auf Seite 274)<br />

Personenkonten Mit der Standardeinstellung können nur für ER-Konten Kosten erfasst werden. Mit<br />

aktivierter Option<br />

Abschluss<br />

perioden<br />

können Sie auch für Personenkonten Kostenarten anlegen und Kosten erfassen.<br />

Bei der automatischen Anlage der Kostenart für das Personenkonto beim Buchen<br />

erhält die Kostenart den Typ ”Variabel”.<br />

Wurden Kosten in den Abschlussperioden erfasst, werden diese standardmässig<br />

zur letzten Periode des Geschäftsjahres zugeordnet. Möchten Sie eine Trennung<br />

der Kosten nach den Abschlussperioden erreichen, setzen Sie die Option<br />

266


KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

.<br />

In den monatsbezogenen Auswertungen der Kostenrechnung stehen Ihnen dann die<br />

Abschlussmonate als separate Auswahl zur Verfügung.<br />

Ergibt sich beim Verteilen eine Rundungsdifferenz wird diese automatisch mit der Rundungs<br />

letzten Position im Verteilschema verrechnet.<br />

differenzen<br />

10.1.2 Konten<br />

Um bei der Erstellung von Buchungen im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> automatisch<br />

Kostensätze zu erzeugen, ist es erforderlich die kostenrelevanten ER-Konten<br />

für die Kostenrechnung zu aktivieren. Dies erreichen Sie über Stammdaten / Konten<br />

/ Einstellungen.<br />

Abbildung 10.2: Einstellungen Kontenstamm<br />

Im Bereich Kostenrechnung setzen Sie u.a. die Einstellungen für den Folgedialog Kostendialog<br />

um Kosten zu erfassen:<br />

Kostendialog<br />

• Keine Kostenerfassung<br />

Obwohl für das Konto Zuordnung ER eingestellt ist, soll es nicht an der<br />

Kostenrechnung teilnehmen. Es werden keine Kosten-Datensätze gebildet.<br />

267


10.2. KOSTENSTRUKTUR<br />

• Kostendialog anzeigen<br />

Diese Einstellung ist Standard für ER-Konten. Mit dem Speichern einer<br />

Buchung gegen dieses Konto erscheint ein Folgedialog zur Zuweisung des<br />

Betrages auf eine bzw. mehrere Kostenstellen oder Kostenträger und die<br />

Kostenart inkl. Kostentyp.<br />

• Kostendialog nicht anzeigen<br />

Wenn im Konto bereits alle notwendigen Angaben, z.B. Buchungsschema<br />

oder Kostenstelle bzw. -träger, hinterlegt sind, können Sie auf den Folgedialog<br />

verzichten.<br />

Hinweis Für den Fall, dass es keine Vorbelegung im Kontenstamm gibt, aber die Option<br />

aktiv ist, erscheint der Kostendialog unabhängig von der jeweiligen Einstellung.<br />

Kostenart Für jedes Konto ist die Kostenart zu hinterlegen, über welche die Kostendatensätze<br />

gebildet werden sollen. Soll die Kostenart gleich dem Konto sein, muss keine<br />

Eintragung in das Feld erfolgen. Ueber eine abweichende Kostenart besteht die<br />

Möglichkeit mehrere Konten zu einer gemeinsamen Kostenart zusammenzufassen,<br />

um z.B. eine Gruppierung der Kostenauswertung zu erreichen.<br />

Buchschema Für direkt zuweisbare Kosten, die als Ziel immer die gleiche Kostenstellen bzw.<br />

Kostenträger haben, können Sie ein Buchungsschema zu einem Konto hinterlegen<br />

(siehe Kapitel 10.3.6 auf Seite 277). Wenn es sich nicht um eine automatische Kostenart,<br />

d.h. der Kostendialog soll angezeigt werden, handelt, können beim Buchen<br />

noch Aenderungen vorgenommen werden.<br />

KSt / KTr Können Konten direkt einem Konto zugeordnet werden, können Sie diese Informationen<br />

entsprechend in das Feld ”Kostenstelle” bzw. ”Kostenträger hinterlegen.<br />

Hinweis Ist breits ein Buchschema hinterlegt, kann keine Kostenstelle bzw. kein Kostenträger<br />

mehr ausgewählt werden und umgekehrt.<br />

10.2 Kostenstruktur<br />

10.2.1 Kostenarten<br />

Ueber die Kostenarten erfolgt eine Zuordnung der Kosten nach Zurechenbarkeit.<br />

Sie beantworten die Frage, welche Kosten, z.B. Miet- Heizungs- und Materialkosten<br />

ect., entstehen.<br />

Die Verwaltung der Kostenarten erreichen Sie über Kostenrechnung / Kostenstruktur<br />

/ Kostenarten.<br />

Neuanlage Sie können manuell über die Neuanlage eines Datensatzes erfasst oder bei entsprechender<br />

Kostenrechnungsoption in den Mandanteneinstellungen automatisch<br />

mit dem Buchen eines ER-Kontos angelegt werden. Zusätzlich steht Ihnen im<br />

Kontenstamm über Einstellungen + Zusatzfunktionen eine Funktion ”Kostenarten<br />

anlegen” zur Verfügung. Diese übernimmt Ihre Konten, optional nur für bereits<br />

bebuchte ER- bzw. Personenkonten.<br />

268


KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

Abbildung 10.3: Kostenart<br />

Die Angaben zur Kostenart werden auf mehreren Seiten erfasst bzw. dargestellt.<br />

Der Wechsel zu den jeweiligen Seiten wird über eine Baumstruktur im linken Maskenbereich<br />

gesteuert.<br />

Kostenart ist das Schlüsselfeld der Kostenarten. Es erlaubt die Eingabe einer 15- Kostenart<br />

stelligen Zeichenkette, also auch Buchstaben und Sonderzeichen.<br />

Neben einer max. 40 stelligen Bezeichnung müssen Sie noch den Kostentyp der Kostentyp<br />

Kostenart einstellen. Die Auswertungen unterscheiden zwischen fixen und variablen<br />

Kosten; für eine Kostenverteilung nach Umsatz werden die Umsatzkostenarten<br />

ausgewertet. Der Kostentyp ist der Vorschlagswert im Kostendialog. Er wird in die<br />

Kostendatensätze übernommen und findet Niederschlag im Betriebsabrechnugsbogen<br />

(siehe Kapitel 10.5.2.6 auf Seite 291) und in der Deckungsbeitragsrechnung<br />

(siehe Kapitel 10.5.3.1 auf Seite 292).<br />

Auf der Seite Salden/Budget erhalten Sie einen Ueberblick über die monatlichen Salden Budget<br />

Salden der gewählten Kostenart.<br />

Abbildung 10.4: Kostenart Seite Salden / Budget<br />

269


10.2. KOSTENSTRUKTUR<br />

Analog der Budgetverwaltung für Konten, können auch Budgets für Kostenarten<br />

erfasst oder über ein erweitertes Budget auf Kostenstellen bzw. -träger verteilt<br />

oder aus Vorjahressalden bzw. -budgets übernommen werden. Wurden verteilte<br />

Kostenstellen- bzw. Kostenträgerbudgets erstellt, wird die Baumansicht um die<br />

entsprechenden Untereinträge erweitert. Des Weiteren können die Kostenartenbudgets<br />

einzeln oder in Summe als Kontenbudget übernommen werden. Dies gilt<br />

allerdings nur, wenn eine Kostenart nicht mehrere Konten anspricht, d.h. eine Kostenart<br />

ist nur genau einem Konto zugeordnet.<br />

Die Anzeige kann optional mit oder ohne verteilte Kosten erfolgen. D.h. wurden<br />

Kosten bereits verteilt, können Sie sich die Werte noch einmal anzeigen lassen, wie<br />

sie vor der Verteilung waren.<br />

Hinweis Die Budgets der Kostenarten und Kostenstellen bzw. -träger ergänzen sich gegenseitig.<br />

D.h. wird z.B. der Kostenstelle 001 über ein verteiltes Budget Kostenart<br />

4997 ein Wert zugewiesen, hinterlegt das Programm automatisch einen Eintrag für<br />

die Kostenart 4997 in der Budgettabelle der Kostenstelle 001.<br />

Kostendatensätze Auf der Seite Kostendatensätze sind alle Konten, welche auf die gewählte Kostenart<br />

gelaufen sind, getrennt nach Buchungszeiträumen aufgelistet.<br />

Abbildung 10.5: Kostenart Seite Kostendatensätze<br />

Hinweis Ueber einen Doppelklick auf einen Datensatz gelangen Sie automatisch in die Erfassungsmaske<br />

des Kostendatensatzes und können falls erforderlich Anpassungen<br />

durchführen (siehe Kapitel 10.4.1 auf Seite 278).<br />

10.2.2 Kostenstellen & Kostenträger<br />

Kostenstelle Kostenstellen sind für die Leistungserbringung relevante Orte, an denen Kosten<br />

entstehen, z.B. Abteilungen, aber auch Fertigungsmaschinen, für welche der Kos-<br />

270


KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

tenanfall erfasst und kontrolliert werde soll. Kostenstellen erklären wo sich Kosten<br />

ergeben.<br />

Es ist möglich zwischen Haupt- und Hilfskostenstellen zu unterscheiden. Für Hauptoder<br />

Endkostenstellen erfolgt keine Verteilung auf andere Kostenstellen. Hilfs- oder<br />

Vorkostenstellen werden per Schema auf Hauptkostenstellen verteilt.<br />

Kostenträger sind Leistungen des Unternehmens, deren Erbringung bzw. Erstellung Kostenträger<br />

Kosten verursachen. Es entstehen Kosten für Kundenaufträge, Produkte, Dienstleistungen<br />

usw. Sie beantworten die Frage, wofür Kosten entstehen.<br />

Auch Kostenträger können in Haupt- und Hilfskostenträger eingeteilt werden.<br />

Die Verwaltung der Kostenstellen- und Kostenträgerstammdaten erreichen Sie über Stammdialog<br />

Kostenrechnung / Kostenstruktur / Kostenstellen bzw. Kostenrechnung / Kostenstruktur<br />

/ Kostenräger. Der Stammdialog ist für Kostenstellen und -träger weitestgehend<br />

identisch.<br />

Abbildung 10.6: Kostenstelle & Kostenträger<br />

Für das Schlüsselfeld können bis zu 15 Zeichen, auch Buchstaben und Sonderzei- Nummer<br />

chen, verwendet werden. Kostenstellen und Kostenträger haben einen gemeinsamen<br />

Nummernkreis, d.h. obwohl die Daten in der Jahresdatenbank in separaten<br />

Tabellen verwaltet werden, muss für die Übernahme in die Mandantenkostentabelle<br />

(findet Verwendung im <strong>SelectLine</strong> Auftrag) sichergestellt sein, dass keine<br />

gleichen Schlüssel für Kostenstelle und Kostenträger existieren.<br />

Mit Bezeichnung und Zusatz stehen Ihnen zwei Textfelder für eine konkrete Be- Bezeichnung<br />

nennung der Kostenstelle bzw. des Kostenträgers zur Verfügung.<br />

Über den Typ regeln Sie die Art der Kostenstelle bzw. des -trägers. Hilfskosten- Typ<br />

stellen sind Gemeinkosten, welche noch nicht direkt einer Kostenstelle zugeordnet<br />

werden können und erst zu einem späteren Zeitpunkt über die Hauptkostenstellen<br />

anhand eines Verteilungsschemas aufgelöst werden. Kosten für eine Gruppe von<br />

Kostenträgern können über Hilfskostenträger erfasst und im zweiten Schritt per<br />

Verteilungsschema den Kostenträgern zugerechnet werden.<br />

271


Verteilungs<br />

schema<br />

10.2. KOSTENSTRUKTUR<br />

Je nach eingestelltem Typ stehen unterschiedliche Verteilungsschemata zur Verfügung<br />

(siehe Kapitel 10.3 auf Seite 274). Für Hilfskostenstellen bzw. -träger die unter<br />

Kostenrechnung / Verteilungsschemata / Hilfkostenstellen bzw. Kostenrechnung /<br />

Verteilungsschemata / Hilfkostenträger erfassten Verteilungen und für Kostenstellen<br />

die Verteilungsschemata aus Kostenrechnung / Verteilungsschemata / Kostenstellen<br />

zu Kostenträger. Eine Verteilung der Kostenträger ist nicht möglich.<br />

Eingabesperre Für abgeschlossene Kostenstellen- bzw. Kostenträgerstammsätze kann ein Sperrdatum<br />

vergeben werden. D.h. ab dem hinterlegten Datum können dieser Kostenstelle<br />

bzw. diesem Kostenträger keine Kosten mehr zugewiesen werden.<br />

Jahreswechsel Pro Kostenträger kann optional verhindert werden, dass dessen Saldo beim Jahreswechsel<br />

in das neue Jahr übernommen wird. Für Kostenstellen erfolgt generell<br />

keine Saldenübernahme.<br />

keine Verteilung Gibt es sowohl Kostenstellen, die auf Kostenträger verteilt werden, als auch Kostenstellen<br />

für die keine Verteilung erfolgen soll, so ist für die zuletzt genannten die<br />

Option zu setzen.<br />

Salden Budget Auf der Seite Salden/Budget erhalten Sie einen Überblick über die monatlichen<br />

Salden der gewählten Kostenstelle bzw. Kostenträgers.<br />

Abbildung 10.7: Kostenstelle Seite Salden/Budget<br />

Analog der Budgetverwaltung für Konten, können auch Budgets für Kostenstellen<br />

und -träger erfasst oder über ein erweitertes Budget auf Kostenarten verteilt<br />

oder aus den Vorjahressalden bzw. -budgets übernommen werden. Wurden verteilte<br />

Kostenstellen- bzw- Kostenträgerbudgets erstellt, wird die Baumansicht um<br />

die entsprechenden Untereinträge erweitert. Einzelne Verteilungen können nur direkt<br />

über den entsprechenden Untereintrag mit Hilfe des Schalters<br />

entfernt werden.<br />

272


KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

Die Budgets der Kostenarten und Kostenstellen bzw. -träger ergänzen sich gegen- Hinweis<br />

seitig. D.h. wird z.B. der Kostenart 4997 über ein verteiltes Budget der Kostenstelle<br />

001 ein Wert zugewiesen, hinterlegt das Programm automastisch einen Eintrag für<br />

die Kostenstelle 001 in der Budgettabelle der Kostenart 4997.<br />

Auf der Seite Kostendatensätze sind alle Kosten, welche auf die gewählte Kosten- Kostendatensätze<br />

stelle bzw. -träger gelaufen sind, getrennt nach Buchungszeiträumen aufgelistet.<br />

Abbildung 10.8: Kostenstelle Seite Kostendatensätze<br />

Über einen Doppelklick auf einen Datensatz gelangen Sie automatisch in die Er- Hinweis<br />

fassungsmaske des Kostendatensatzes und können ggf. Anpassungen durchführen<br />

(vgl. siehe Kapitel 10.4.1 auf Seite 278).<br />

10.2.3 Strukturplan<br />

Über die Einordnung von Kostenstellen bzw. Kostenträgern über Kostenrechnung<br />

/ Kostenstruktur / Kostenstellen / Kostenstellenstruktur bzw. Kostenrechnung /<br />

Kostenstruktur / Kostenträger / Kostenträgerstruktur erreichen Sie eine zusätzliche<br />

Gruppierung für hierarchische Auswertungen.<br />

273


10.3. VERTEILUNGSSCHEMATA<br />

Abbildung 10.9: Kostenträgerstruktur<br />

Um eine neue Struktur zu erstellen bzw. neue Ebenen hinzuzufügen gehen Sie über<br />

. Sie gelangen in eine Auswahl des Kostenstellen- bzw. Kostenträgerstamms. Per<br />

Einfachauswahl oder Multiselekt ordnen Sie die Datensätze im Strukturplan zu.<br />

Die Einordnung erfolgt immer unterhalb der markierten Ebene. Per gelangen<br />

Sie in den Stammdatensatz der gewählten Kostenstelle bzw. -trägers. Dort können<br />

Sie ggf. Anpassungen durchführen und speichern. Über die Pfeiltasten können Sie<br />

Datensätze um Ebenen oder Ordnungen nach oben bzw. unten verschieben. Auch<br />

per Drag & Drop können Verschiebungen erfolgen. Haben Sie Ihre Anpassungen<br />

erfolgreich durchgeführt, verlassen Sie den Dialog über .<br />

10.3 Verteilungsschemata<br />

Insgesamt stehen Ihnen über Kostenrechnung / Verteilungsschemata vier Menüs<br />

zur Verwaltung von Verteilungsmöglichkeiten von Kostenstellen und -trägern zur<br />

Verfügung. Es wird festgelegt, wie zum Zeitpunkt der Verteilung die Anteile auf<br />

die einzelnen Kostenstellen und -träger zu ermitteln sind.<br />

Mit den Einstellungen in den Stammdaten wird die Verteilung organisiert.<br />

Die Handhabung der einzelnen Verteilungsschemen ist zum Grossteil identisch,<br />

daher wird auf eine separate Darstellung verzichtet. Eine Ausnahme bildet das<br />

Buchschema, dieses wird separat erläutert.<br />

Folgende Verteilungen stehen Ihnen zur Verfügung:<br />

10.3.1 Hilfskostenstellen<br />

274<br />

• Kostenrechnung / Verteilungsschemata / Hilfskostenstellen<br />

Verteilung von (vorgelagerten) Hilfskostenstellen auf (Hilfs-)Kostenstellen.


10.3.2 Hilfskostenträger<br />

KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

• Kostenrechnung / Verteilungsschemata / Hilfskostenträger<br />

Verteilung von (vorgelagerten) Hilfskostenträgern auf (Hilfs-)Kostenträger.<br />

10.3.3 Kostenstellen zu Kostenträger<br />

• Kostenrechnung / Verteilungsschemata / Kostenstellen zu Kostenträger<br />

Verteilung von Kostenstellen auf (Hilfs-)Kostenträger.<br />

10.3.4 Buchen<br />

• Kostenrechnung / Verteilungsschemata / Buchen<br />

Prozentuale Aufteilung auf Kostenstellen und Kostenträger.<br />

Für die ersten drei Verteilungsschemata Hilfskostenstellen, Hilfskostenträger und<br />

Kostenstellen zu Kostenträger erfolgt die Ermittlung der Anteile und die Verteilung<br />

erst über Kostenrechnung / Kosten verteilen. (siehe Kapitel 10.4.4 auf Seite 283)<br />

Abbildung 10.10: Verteilungsschema Kostenstellen<br />

Für die eindeutige Kennzeichnung des Verteilungsschemas vergeben Sie eine max. Kostenschema<br />

6stellige Kennung, welche sowohl Buchstaben und Zahlen als auch Sonderzeichen<br />

enthalten kann.<br />

Wählen Sie eine eindeutige, bis zu 40stellige, Bezeichnung, aus der auch die Ver- Bezeichnung<br />

teilung hervorgeht, aus. Hierzu stehen Ihnen zwei Eingabefelder zur Verfügung.<br />

275


10.3. VERTEILUNGSSCHEMATA<br />

Zielkostenart Es besteht die Möglichkeit, neben der Verteilung auf verschiedene Kostenstellen<br />

bzw. -träger den gebuchten Wert einer anderen Kostenart zuzuordnen. Z.B. könnten<br />

Anteile der Telefon-, der Portokosten und der Kosten für Zeitschriften und<br />

Bücher den Kosten für Akquise zugeordnet werden.<br />

Typ Es stehen Ihnen verschiedene Verteilungstypen zur Verfügung:<br />

• Statische, direkte Verteilung: Prozentual<br />

• Dynamische Verteilung: Ergebnisabhängig, Umsatzabhängig, Kostenartabhängig.<br />

Je nach eingestelltem Verteilungstyp kann es ein weiteres Eingabefeld geben. Für<br />

die prozentuale Verteilung die Angabe des Prozentsatzes und für kostenartabhängige<br />

Aufteilungen die Angabe der Verteilungskostenart.<br />

Tabelle Im unteren Tabellenbereich sind die Kostenstellen bzw. Kostenträger aufzunehmen,<br />

auf die umverteilt werden soll. Das bedeutet, die Kosten, die für eine Hilfskostenstellen<br />

bzw. -träger angefallen sind, werden zum Stichtag auf die Kostenstellen bzw.<br />

Kostenträger, die im in den Stammdaten der Kostenstelle bzw. -träger hinterlegten<br />

Verteilungsschema enthalten sind, umverteilt. Über die <strong>SelectLine</strong>-typische<br />

Bearbeitungsleiste können Sie Datensätze zuordnen, bearbeiten und entfernen.<br />

10.3.5 Verteilungstypen<br />

Ziel der Verteilung ist, dass alle angefallenen Kosten auf die Leistungsträger (die<br />

Kostenträger) übergewälzt werden, um so die Effizienz der Produkte oder Projekte<br />

vergleichen zu können. In der Kostenrechnung spricht man vom Deckungsbeitrag,<br />

der über mehrere Stufen dargestellt wird – erst gehen nur die variablen Kosten ein,<br />

dann die direkten fixen Kosten und danach die indirekten aus Gruppenkosten und<br />

Kostenstellen.<br />

Umsatzabhängig Verteilt wird, entsprechend des erzielten Umsatzes, je an der Verteilung beteiligter<br />

Kostenstellen bzw. -träger. Das heisst, auf die Kostenstelle oder auch den Kostenträger<br />

in der Tabelle mit dem grössten Umsatz entfällt der grösste Anteil der zu<br />

verteilenden Kosten. Für die Kostenarten, die die Basis für den Erlös bilden, ist<br />

in den Stammdaten der Typ "Umsatz" einzustellen. Entsprechen nur bestimmte<br />

Kostendatensätze der verwendeten Kostenart dem Erlös, sind für diese Kostendatensätze<br />

der Kostenartentyp auf ”Umsatz” zu stellen. Nachträglich erreichen Sie<br />

dies über das Bearbeiten des Satzes über Kostenrechnung / Kosten erfassen. Für<br />

die Ermittlung des Umsatzes werden nur Kostendatensätze vom Typ ”Umsatz”<br />

herangezogen. Das Verteilungsverhältnis aus dem Umsatzverhältnis der beteiligten<br />

Kostenstellen/ Kostenträger zu einander wird zum aktuellen Zeitpunkt der<br />

Kostenverteilung bestimmt.<br />

Prozentual Bei der prozentualen Aufteilung stehen die Anteile fest und werden mit entsprechendem<br />

Prozentsatz den Kostenstellen bzw. Kostenträgern zugeordnet. Die Felder<br />

"Anteile total" und "aufgeteilt" sind nur für den prozentabhängigen Typen vorhanden.<br />

Für jede einzelne Position ist der Prozentsatz zu erfassen, mit welchem die<br />

betreffende Kostenstelle bzw. -träger pro Kostendatensatz belastet werden soll. Die<br />

Gesamtanteile werden mit dem Speichern der Positionen ermittelt. Die Verteilung<br />

276


KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

des gebuchten Wertes erfolgt zu einem Stichtag über Kostenrechnung / Kosten<br />

verteilen anhand der hinterlegten Prozente.<br />

Verteilt wird, entsprechend des erzielten Ergebnisses, je an der Verteilung betei- Ergebnisabhängig<br />

ligter Kostenstellen bzw. -träger. Das heisst, auf die Kostenstelle oder den Kostenträger<br />

in der Tabelle mit dem besten Ergebnis entfällt der grösste Anteil der zu<br />

verteilenden Kosten.<br />

Das Ergebnis wird aus den jeweiligen Erlösen und Kosten ermittelt, wofür alle Kostendatensätze<br />

der betreffenden Kostenstelle bzw. -träger herangezogen werden. Um<br />

eine ordnungsgemässe Deckungsbeitragsrechnung zu erhalten empfehlen wir Ihnen<br />

für die Kostenarten, die die Basis für den Erlös bilden, in den Stammdaten den Typ<br />

"Umsatz" einzustellen (vgl. Sie auch mit Umsatzabhängig). Das Verteilungsverhältnis<br />

lt. Ergebnis der beteiligten Kostenstellen bzw. -träger zu einander wird zum<br />

aktuellen Zeitpunkt der Kostenverteilung über Kostenrechnung / Kosten verteilen<br />

bestimmt.<br />

Verteilt wird, entsprechend der Verteilungskostenart, je an der Verteilung beteilig- Kostenart<br />

ter Kostenstellen bzw. -träger. Das heisst, auf die Kostenstelle bzw. den Kostenträger<br />

in der Tabelle mit dem grössten Wert für die angegebene Verteilungskostenart<br />

entfällt der grösste Anteil der zu verteilenden Kosten.<br />

Die Wareneingangskosten werden beim Bebuchen von 3400 auf drei Produktions- Beispiel<br />

abteilungen (Kostenstellen PROD1, PROD2, PROD3) verteilt. Die Kosten der Lagerhaltung<br />

(Miete, Neubau, Sanierung) werden einer Hilfskostenstelle zugewiesen.<br />

Mit der Kostenverteilung sollen diese Lagerkosten auf die Produktionskostenstellen<br />

verteilt werden – auf Basis der Wareneingangskosten der Produktionskostenstellen.<br />

In diesem Fall wäre das Wareneingangskonto 3400 die Verteilungskostenart.<br />

10.3.6 Buchschema<br />

Eine Ausnahme zu den restlichen Verteilungsschemata bildet das Buchschema. Hier<br />

ist nur die prozentuale Verteilung möglich. Da es keine Abhängigkeit gibt, bewirkt<br />

ein im Konto hinterlegtes Buchschema, dass der Betrag sofort und automatisch auf<br />

die im Buchschema hinterlegten Kostenstellen oder Kostenträger aufgeteilt wird.<br />

Die Verteilung muss nicht über einen separaten Menüpunkt angestossen werden.<br />

277


10.4. KOSTENRECHNUNG<br />

Abbildung 10.11: Verteilungsschema Buchen<br />

Es handelt sich hierbei um direkt zuweisbare, prozentual zu verteilende Kosten,<br />

die als Ziel immer die gleichen Kostenstellen bzw. -träger haben.<br />

Anteile total Hinterlegen Sie den Gesamtanteil. Der Wert muss für die Ermittlung der Prozentwerte<br />

vorgegeben sein. Als Standard wird Ihnen 100 vorgeschlagen.<br />

Anteil Je Kostenstelle bzw. -träger, auf die der gebuchte Wert verteilt werden soll, sind die<br />

Anteile einzutragen. Die Prozente werden in Bezug zum Gesamtanteil ermittelt.<br />

10.4 Kostenrechnung<br />

10.4.1 Kosten erfassen<br />

Die Liste Ihrer erfassten Kostendatensätze finden Sie unter Kostenrechnung / Kosten<br />

erfassen. Hierüber legen Sie manuell neue Kosten an, bearbeiten bestehende<br />

und entfernen nicht mehr benötigte.<br />

Zusatztext Des Weiteren können Sie über das Kontextmenü (rechte Maustaste) für jeden einzelnen<br />

Kostendatensatz einen Zusatztext für weitere Informationen hinterlegen. Sie<br />

haben die Möglichkeit, Werte in Extrafeldern der Kostentabelle zu erfassen. Sind<br />

Extrafelder vorhanden, erscheint der entsprechende Dialog auch als Folgedialog<br />

beim manuellen Buchen.<br />

278


KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

Abbildung 10.12: Kostentabelle<br />

Ebenfalls über das Kontextmenü können Sie sich die Tabelle vorgefiltert nach Vorträgen<br />

oder manuell erfassten Kosten anzeigen lassen. Anhand der farblichen Gestaltung<br />

der Legende ist auch auf den ersten Blick ersichtlich wie welcher Kostensatz<br />

entstanden ist:<br />

• grün - Vorträge<br />

• rot - manuell erfasste Kosten<br />

• schwarz - automatisch erstellte Kosten (aus Buchungen)<br />

• blau - verteilte Kosten.<br />

Im Systemmenü des Dialogs kann mit dem Menüeintrag Autom. Öffnen festge- Hinweis<br />

legt werden, dass sich die Anzeige automatisch mit der Eingabemaske zum Dialogbuchen<br />

öffnet und schliesst.<br />

10.4.2 Kosten anlegen<br />

„Kosten erfassen“ bedeutet es entsteht ein neuer Datensatz in der Tabelle KOS-<br />

TEN. Bei aktivierter Kostenrechnung ist das über zwei Wege möglich:<br />

• über manuelles Buchen über Dialogbuchen oder auch bei der automatischen<br />

Erstellung eines Buchungssatzes durch Verarbeitung eines Buchungsstapels<br />

oder dem Direktexport ins <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> über den <strong>SelectLine</strong><br />

Auftrag<br />

• Kosten können auch unabhängig von einer Buchung direkt manuell erfasst<br />

werden<br />

Felder Buch- und OPBeleg<br />

Buch- und<br />

Die Erfassungsmaske für Kosten wurde um die Felder Buch-Beleg und OPBeleg OPBeleg<br />

erweitert. Es ist nun möglich beim manuellen Anlegen von Kostenbuchungen die<br />

beiden Felder zu belegen. Bei der Übernahme der Kostenbuchung aus einem Buchungssatz<br />

wird sowohl der Buch- als auch der OPBeleg aus der Buchung übernommen.<br />

Eine Anpassung ist nicht möglich. Die Verteilung der Kosten übernimmt<br />

279


10.4. KOSTENRECHNUNG<br />

die beiden Felder in die verteilten Kostensätze. Im Zuge dieser Erweiterung wurde<br />

auch die Tabelle der angezeigten Kostendatensätze in den Kostenstammdaten<br />

unter Kostensätze um Buch- und OPBeleg ergänzt. Ein Update der bestehenden<br />

Kostensätze erfolgt nicht.<br />

10.4.2.1 Buchungsmaske<br />

Abbildung 10.13: Kosten anlegen<br />

Wird ein ER-Konto bzw. Personenkonten (bei gesetzter Option in den Mandanteneinstellungen)<br />

bebucht, für das in den Kontenstammdaten die Einstellung „Kostendialog<br />

anzeigen“ hinterlegt ist, wird beim Speichern der Buchung ein zusätzlicher<br />

Dialog zur Zuweisung bzw. Aufteilung des Betrages auf Kostenstellen oder Kostenträger<br />

eingeblendet. Wurde in den Kontenstammdaten bereits eine feste Kostenzuordnung<br />

vorgenommen, z.B. durch das Hinterlegen eines Buchschemas, werden<br />

die entsprechenden Werte hier vorgeschlagen.<br />

280<br />

Abbildung 10.14: Kosten erfassen über manuelles Buchen


KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

Als Kostenart wird Ihnen automatisch die im Kontenstamm hinterlegte vorge- Kostenart<br />

schlagen. Über den Auswahlschalter können Sie allerdings auch eine abweichende<br />

Kostenart angeben.<br />

Je nachdem, ob Sie sowohl Kostenstellen als auch Kostenträger für ein und densel- KSt / KTr<br />

ben Kostendatensatz erlauben oder nicht (Mandanteneinstellung), prüft das Programm<br />

Ihre Eingaben und weist Sie auf evtl. Unstimmigkeiten hin.<br />

Der Kostenartentyp wird aus den Stammdaten der verwendeten Kostenart ermit- Typ<br />

telt, kann jedoch für jeden einzelnen Kostensatz angepasst werden. Der Typ wird<br />

z.B. für die Deckungsbeitragsrechnung und die umsatzabhängige Verteilung von<br />

Kosten berücksichtigt.<br />

Als Betrag wird der Nettobetrag der Buchung vorgeschlagen.<br />

Betrag<br />

Ist eine Aufteilung auf mehrere Kostenstellen bzw. -träger vorgesehen, gelangen Aufteilung<br />

Sie über oder [F9] in die erweiterte Eingabemaske für die Kostenaufteilung.<br />

Abbildung 10.15: Kosten verteilen<br />

Die Aufteilung kann durch die Auswahl eines unter Kostenrechnung / Verteilungsschemata<br />

/ Buchen hinterlegten Verteilungsschema erfolgen oder über die manuelle<br />

Eingabe von Positionen. Bei der manuellen Erfassung wählen Sie pro Position (siehe<br />

10.3 auf Seite 274) die Kostenart, Kostenstelle und / oder Kostenträger sowie<br />

den Kostensatztyp (Fix, Variabel und Umsatz) aus und ordnen den entsprechenden<br />

Splittbetrag zu. Über dem Tabellenbereich wird Ihnen stets der Gesamtbetrag<br />

sowie der noch zu verteilende Restbetrag der Kostenbuchung angezeigt. Dadurch<br />

behalten Sie immer den Überblick zu welchem Anteil Sie die Kosten bereits verteilt<br />

haben. Der Betrag muss allerdings nicht vollständig Kostenstellen bzw. -trägern zugewiesen<br />

werden. Nicht zugeordnete Kosten werden automatisch einer sogenannten<br />

Fehlerkostenstelle zugewiesen - Im Kostendatensatz sind die Felder für Kostenstelle<br />

und -träger leer. In den Auswertungen der Kostenrechnung, z.B. Kostenstellenblatt,<br />

wird die Fehlerkostenstelle angezeigt sobald kein Eintrag in die Felder Kostenstelle<br />

und Kostenträger erfolgt.<br />

281


10.4. KOSTENRECHNUNG<br />

Abbruch Bemerken Sie bei der Erstellung des Kostensatzes, dass der Buchungssatz fehler-<br />

haft erfasst wurde, gelangen Sie über zurück in die Eingabemaske der<br />

Buchung und können die Änderungen durchführen. Mit dem erneuten Abschliessen<br />

des Satzes gelangen Sie wieder in den Dialog der Kostenerfassung.<br />

Speichern Über speichern Sie Ihre Eingaben und der Kostendatensatz wird erstellt.<br />

Hinweis Haben Sie in den Konteneinstellungen den Kostendialog auf nicht anzeigen eingestellt,<br />

erfolgt das Speichern der Kostenbuchung automatisch ohne den oben beschriebenen<br />

Dialog. Dies ist zu empfehlen, wenn Sie ebenfalls in den Kostenrechnungseinstellungen<br />

der Konten ein festes Buchschema bzw. eine Kostenstelle oder<br />

einen Kostenträger hinterlegt haben.<br />

10.4.2.2 Kosten separat buchen<br />

Über Kostenrechnung / Kosten erfassen bzw. Buchen / Ansicht / Kosten ist es<br />

möglich, Kosten unabhängig vom Vorhandensein eines Buchungssatzes über<br />

zu erfassen. Das ermöglicht, vergleichbar mit den Vortragswerten für Bilanzkonten,<br />

das Vortragen von Kostenträgersalden im begonnenen neuen Zeitraum. Das unabhängige<br />

manuelle Erfassen kann auch für Kostenumbuchungen verwendet werden<br />

– ein Kostenträger wird entlastet, ein anderer belastet.<br />

Abbildung 10.16: Kosten manuell erfassen<br />

Vortrag Vorträge können nur für Kostenträger und zum ersten Tag des Wirtschaftsjahres<br />

angelegt werden. Dieser ggf. geschätzte Vortragswert wird mit der Übernahme<br />

von Kostenträgersalden bei der Wiederholung des Jahreswechsels (siehe Abschnitt<br />

Jahreswechsel) durch den tatsächlichen Wert entsprechend des Kostenträgersaldos<br />

aktualisiert.<br />

Kostenart Die Kostenart ist als Pflichtfeld definiert. Ohne eine passende Eingabe kann der<br />

Kostenerfassungsdialog nicht verlassen werden.<br />

282


KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

Für die Eingabe der Kostenstelle und / oder des Kostenträgers werden die op- KSt / KTr<br />

tionalen Angaben in den Mandanteneinstellungen berücksichtigt und geprüft. Sie<br />

erhalten bei Unstimmigkeiten entsprechende Hinweismeldungen.<br />

Es können auch für die Kostenerfassung sowohl eine Belegnummer als auch ein OP- Belegnummer<br />

Beleg hinterlegt werden. Entsteht der Kostendatensatz über eine Buchung, werden<br />

die Felder mit den Daten aus dem Buchungssatz vorbelegt.<br />

Im Betrag hinterlegen Sie den Wert, mit welchem die Kostenstelle bzw. der Kos- Betrag<br />

tenträger belastet werden soll. Die Eingabe ist auch mit Vorzeichen möglich.<br />

Der Kostenartentyp wird aus den Stammdaten der verwendeten Kostenart ermit- Typ<br />

telt, kann jedoch für jeden einzelnen Kostensatz angepasst werden. Der Typ wird<br />

z.B. für die Deckungsbeitragsrechnung und die umsatzabhängige Verteilung von<br />

Kosten berücksichtigt.<br />

10.4.3 Kosten bearbeiten<br />

Vorhandene Kostendatensätze können unabhängig vom zu Grunde liegenden Buchungssatz<br />

bearbeitet werden. Das bedeutet, z.b. Kostensätze auf so genannte Fehlerkostenstellen<br />

bzw. Fehlerkostenträger können nachträglich die tatsächlichen Daten<br />

eingetragen werden. Sowohl über Kostenrechnung / Kosten erfassen als auch<br />

über Buchen / Ansicht / Kosten können Sie den vorhandenen Datensatz zum Bearbeiten<br />

öffnen. Die Art des Bearbeitungsdialogs ist abhängig davon, auf welche<br />

Weise der Datensatz entstanden ist. Es können alle Angaben geändert und angepasst<br />

werden.<br />

Verteilte Kosten können nicht bearbeitet werden. Diese müssen Sie über eine Neu- Hinweis<br />

verteilung unter Kostenrechnung / Kosten verteilen aktualisieren.<br />

10.4.4 Kosten verteilen<br />

Eine Aufteilung direkt beim Buchen ist nur für alle manuell verteilten Beträge und<br />

für prozentual zu verteilenden Kosten und Erlöse nach Buchschema möglich.<br />

Umsatz-, ergebnis- und kostenartabhängiges Verteilen wird zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt über Kostenrechnung / Kosten verteilen ausgeführt. Die Verteilung erfolgt<br />

nach bestimmten in den Stammdaten definierten Verteilungsschemata ( 10.3<br />

auf Seite 274).<br />

283


10.4. KOSTENRECHNUNG<br />

Abbildung 10.17: Kosten verteilen<br />

Zum bestimmten Stichtag, z.B. immer nach dem Periodenabschluss, können die<br />

Kosten entsprechend der hinterlegten Verteilungsschemata für die aktuelle Periode,<br />

für alle zurückliegenden Perioden oder für alle Perioden umverteilt werden.<br />

Im oberen Tabellenbereich werden die bisher getätigten Verteilungen und auch ob<br />

und wann ggf. nachträglich in eine bereits verteilte Periode gebucht wurde, angezeigt.<br />

Wird neu verteilt, ist die für den gewählten Zeitraum evtl. schon vorliegende<br />

die Verteilung hinfällig.<br />

Die Verteilung erfolgt schrittweise nacheinander:<br />

• Verteilung von Hilfskostenstellen auf Kostenstellen. Dabei ist eine Zwischenstation<br />

auf andere Hilfskostenstellen möglich. Man spricht vom so genannten<br />

Stufenleiterverfahren.<br />

• Verteilung von Kostenstellen auf Kostenträger – auch auf Hilfskostenträger.<br />

• Verteilung von Hilfskostenstellen auf Kostenträger.<br />

Optional können die einzelnen Schritte auch ausgelassen werden. Die Verteilung<br />

von Kostenstellen muss zwingend separat durchgeführt werden.<br />

Nach erfolgreicher Aufteilung erhalten Sie ein Protokoll anhand dessen Sie die<br />

getätigten Verteilungen ersehen können.<br />

Hinweis Die Kosten können jederzeit für beliebige Zeiträume wiederholt werden. Dies wird<br />

z.b. erforderlich, wenn kostenrelevante Nachbuchungen erfolgt sind.<br />

284


10.5 Auswertungen Kostenrechnung<br />

KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

Die Auswertungen sind im Programm gruppiert nach Kostenarten-, Kostenstellenund<br />

Kostenträgerrechnung zusammengestellt.<br />

10.5.1 Kostenarten<br />

Die Auswertungslisten zu den Kostenarten erreichen Sie über Kostenrechnung /<br />

Auswertungen Kostenrechnung / Kostenarten.<br />

10.5.1.1 Journal<br />

Sie haben die Möglichkeit, sich die erfassten Kosten für einen bestimmten Zeitraum<br />

als Protokoll der Erfassung darstellen zu lassen. Es werden Ihnen alle Kostendatensätze<br />

sortiert nach Datum aufgelistet.<br />

Abbildung 10.18: Kostenart Journal<br />

Der auszuwertende Bereich kann nach Periode oder exaktem Datum eingeschränkt<br />

werden.<br />

10.5.1.2 Kostenartenblatt<br />

Das Kostenartenblatt gruppiert je Kostenstelle bzw. -träger die Datensätze nach<br />

Kostenarten.<br />

285


10.5. AUSWERTUNGEN KOSTENRECHNUNG<br />

Die Auswertung erfolgt periodenweise.<br />

10.5.1.3 Summen und Salden<br />

Abbildung 10.19: Kostenartenblatt<br />

Sie haben die Möglichkeit, sich die erfassten Kosten für einen bestimmten Zeitraum<br />

als Saldenliste darstellen zu lassen.<br />

286


KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

Abbildung 10.20: Kostenart Summen und Salden<br />

Die Einschränkung der angezeigten Daten erfolgt periodenweise. Die Auswertung<br />

kann über alle Kostenarten erfolgen, dann darf keine Eintragung in dem entsprechenden<br />

Feld vorgenommen werden, über eine Auswahl an Kostenarten, welche Sie<br />

über den Auswahlschalter und Multiselekt wählen, oder über eine einzelne Kostenart.<br />

Des Weiteren geben Sie an, ob Sie die aufgelaufenen Werte der Kostenstellen<br />

oder -träger in der Anzeige erhalten wollen. Die Auswertung kann optional mit<br />

oder ohne Verteilung erfolgen. D.h. wurden Kosten bereits verteilt können Sie sich<br />

die Werte noch einmal anzeigen lassen, wie sie vor der Verteilung waren.<br />

Die Summen und Salden Liste dient Ihnen ebenfalls als Vergleichsmöglichkeit der Hinweis<br />

Ist-Werte mit dem hinterlegten Budget.<br />

10.5.2 Kostenstellen<br />

Die Auswertungslisten zu den Kostenstellen erreichen Sie über Kostenrechnung /<br />

Auswertungen Kostenrechnung / Kostenstellen.<br />

10.5.2.1 Journal<br />

Sie haben die Möglichkeit, sich die erfassten Kosten für einen bestimmten Zeitraum<br />

als Protokoll der Erfassung darstellen zu lassen. Es werden Ihnen alle Kostendatensätze<br />

sortiert nach Datum aufgelistet. Der auszuwertende Bereich kann nach<br />

Periode oder exaktem Datum eingeschränkt werden. Im Gegensatz zum Journal<br />

für Kostenarten können Sie für die Kostenstellen optional festlegen, ob mit oder ohne<br />

Verteilung ausgewertet werden soll. D.h. wurden Kosten bereits verteilt können<br />

Sie sich die Werte noch einmal anzeigen lassen, wie sie vor der Verteilung waren.<br />

287


10.5. AUSWERTUNGEN KOSTENRECHNUNG<br />

10.5.2.2 Kostenstellenblatt<br />

Das Kostenstellenblatt listet Ihnen alle Kostendatensätze gruppiert nach Kostenart<br />

je ausgewählter Kostenstelle auf.<br />

Abbildung 10.21: Kostenstellenblatt<br />

Die Auswertung kann sowohl in Lang- als auch in Kurzform gedruckt werden.<br />

Zudem steht Ihnen auch die Möglichkeit zur Verfügung eine Monatsauswertung<br />

mit Gegenüberstellung zu den Jahressummen zu erstellen.<br />

Es kann ein bestimmter Bereich von Kostenstellen, eine einzelne Kostenstelle oder,<br />

bei leerem Eintrag, die Fehlerkostenstelle ausgewertet werden.<br />

Die angezeigten Daten können perioden- oder datumsweise eingeschränkt werden.<br />

10.5.2.3 Summen und Salden<br />

Sie haben die Möglichkeit, sich die erfassten Kosten für einen bestimmten Zeitraum<br />

als Saldenliste darstellen zu lassen.<br />

Die Einschränkung kann, im Gegensatz zur Summen und Salden Liste für Kostenarten,<br />

perioden- oder datumsweise erfolgen. Die Auswertung kann über alle<br />

Kostenstellen erfolgen, dann darf keine Eintragung in dem entsprechenden Feld<br />

vorgenommen werden, über eine Auswahl an Kostenstellen, welche Sie über den<br />

Auswahlschalter und Multiselekt wählen, oder über eine einzelne Kostenstelle. Die<br />

Liste kann optional mit oder ohne Details erfolgen. D.h. mit detaillierten Informationen<br />

wird Ihnen der Saldo jeder Kostenstelle separat ausgewiesen ohne die<br />

288


KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

Detailinformation wird nur eine Gesamtsumme über alle gewählten Kostenstellen<br />

ausgedruckt.<br />

Die Summen und Salden Liste dient Ihnen ebenfalls als Vergleichsmöglichkeit der Hinweis<br />

Ist-Werte mit dem hinterlegten Budget.<br />

10.5.2.4 Budgetabrechnung<br />

Zusätzlich zu den Summen und Salden Auswertungen mit Budgets gibt es für Kostenstellen<br />

noch eine separate Budgetabrechnung. Hier werden Ihnen die einzelnen<br />

verteilten Budgets der gewählten Kostenstellen je Kostenart aufgeschlüsselt und<br />

ausgewertet.<br />

Abbildung 10.22: Budgetabrechnung Kostenstelle<br />

Die Einschränkung kann, im Gegensatz zur Summen und Salden Liste für Kostenarten,<br />

perioden- oder datumsweise erfolgen. Die Auswertung kann über alle<br />

Kostenstellen erfolgen, dann darf keine Eintragung in dem entsprechenden Feld<br />

vorgenommen werden, über eine Auswahl an Kostenstellen, welche Sie über den<br />

Auswahlschalter und Multiselekt wählen, oder über eine einzelne Kostenstelle. Des<br />

Weiteren kann die Ausgabe der Daten optional mit oder ohne Verteilung erfolgen.<br />

D.h. wurden Kosten bereits verteilt können Sie sich die Werte noch einmal anzeigen<br />

lassen, wie sie vor der Verteilung waren.<br />

Die Auswertung Budgetabrechnung konsolidiert kumuliert die Kostenarten über Hinweis<br />

alle Kostenstellen.<br />

289


10.5. AUSWERTUNGEN KOSTENRECHNUNG<br />

10.5.2.5 Erfolgsrechnung<br />

Um einen betriebswirtschaftlichen Überblick über Ihre Kostenstellen zu erhalten,<br />

und zu kontrollieren welche Kostenstellen Gewinne bzw. Verluste erwirtschaftet<br />

haben, können Sie sich eine Erfolgsrechnung zur Kostenstellenrechnung ausgeben<br />

lassen.<br />

Abbildung 10.23: Erfolgsrechnung Kostenstelle<br />

Es werden alle Kostendatensätze für den gewählten Zeitraum entsprechend des eingestellten<br />

Kontenplans und der gewählten Kostenstellen ausgewertet. Der Zeitraum<br />

Modus kann monats-, quartalsweise oder individuell erfolgen.<br />

Soll nur eine Kostenstelle ausgewertet werden ist diese entsprechend einzutragen,<br />

wird keine Kostenstelle angegeben erfolgt die Auswertung über die Fehlerkostenstelle.<br />

Bei der Erstellung der Liste über mehrere Kostenstellen erscheint ein Auswahldialog<br />

über alle Stammdatensätze, die dann per Multiselektion übernommen<br />

werden können.<br />

Der Ausdruck kann durch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Ihnen beeinflusst<br />

werden.<br />

Konsolidiert Sollen mehrere Kostenstellen für die Auswertung beachtet werden, können Sie optional<br />

festlegen, ob die Daten aufsummiert zu einem Betriebsergebnis konsolidiert<br />

290


KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

oder für jede gewählte Kostenstelle eine separate BWA erstellt werden soll.<br />

Zusätzlich zur Gliederung werden die im Kontenplan zugeordneten Kostenarten an Kosten<br />

entsprechender Stelle aufgelistet.<br />

artennachweis<br />

Kostenarten, welche einen Saldo von 0,00 aufweisen und im laufenden Geschäftsjahr Saldo = 0<br />

nicht angesprochen wurden, werden nicht ausgewiesen. Werden zusätzlich Vorjahreswerte<br />

ermittelt und eine Kostenart wurde im vorigen Zeitraum benutzt, allerdings<br />

nicht im aktuellen, wird dieses trotz Unterdrückung von Nullsalden angezeigt.<br />

Da über die Erfolgsrechnung eine Darstellung der prozentualen Veränderung zum<br />

Vorjahr erfolgt.<br />

Werden Gruppen des Erfolgsrechnungs-Kontenplans nicht verwendet, können diese Gliederung<br />

unterdrückt werden. Dies dient der Übersichtlichkeit über Ihre tatsächlich aufgelaufenen<br />

Werte.<br />

Um einen Vergleich mit dem Vorjahr anzustellen, können Sie sich auch die Vorjah- Vorjahreswerte<br />

reswerte anzeigen lassen.<br />

Über die Prüfung der Struktur findet ein Saldenabgleich statt. Findet das Pro- Strukturprüfung<br />

gramm Unstimmigkeiten, z.B. fehlerhafte Kontenschlüsselungen, wird eine entsprechende<br />

Fehlermeldung ausgegeben.<br />

Möchten Sie nur eine einzelne bzw. eine Auswahl an Kostenstellen für die Ermitt- Einordnung<br />

lung des Betriebsergebnisses heranziehen, können Sie optional festlegen, ob auch<br />

die dieser Kostenstelle/n über Kostenrechnung / Kostenstruktur / Kostenstellen /<br />

Kostenstellenstruktur eingeordneten Unterkostenstellen mit beachtet werden sollen.<br />

( 10.2.3 auf Seite 273)<br />

Die Erfolgsrechnung weist immer alle Kosten aus, auch wenn alle Kostenstellenkos- Hinweis<br />

ten auf Kostenträger übergewälzt wurden. Das heisst, bei einer generellen Zuordnung<br />

von Gemeinkosten auf Kostenstellen und von Leistungen auf Kostenträger,<br />

weist die Erfolgsrechnungs-Kostenstellen immer Verlust aus.<br />

10.5.2.6 Betriebsabrechnungbogen<br />

Der BAB ist ein Kalkulationsschema für die Verrechnung für die interne Kostenrechnung.<br />

Er dient der Erfassung von Einzelkosten und der Umlage von Gemeinkosten<br />

auf Kostenstellen. Dadurch erhalten Sie einen Überblick über die in den<br />

unterschiedlichen Bereichen entstandenen Kosten und können dies als Grundlage<br />

für die Ermittlung von Zuschlagssätzen verwenden.<br />

291


10.5. AUSWERTUNGEN KOSTENRECHNUNG<br />

Abbildung 10.24: Betriebsabrechnungsbogen<br />

Die Ausgabe des Betriebsabrechnungsbogens erfolgt horizontal oder vertikal ausgerichtet<br />

über eine csv-Datei für Excel und kann dadurch einfach auf Ihre Bedürfnisse<br />

angepasst und gestaltet werden.<br />

Die Auswertung ist nach Datum oder Periode möglich. Optional kann eingestellt<br />

werden, ob die Kosten nach fix und variabel separiert werden sollen oder ob eine<br />

Zusammenfassung dieser Kosten je Kostenstelle erfolgt.<br />

10.5.3 Kostenträger<br />

Die Auswertungslisten zu den Kostenstellen erreichen Sie über Kostenrechnung /<br />

Auswertungen Kostenrechnung / Kostenträger.<br />

Da die Bereichsdialoge und Auswertungen zum Grossteil identisch zu den jeweiligen<br />

Kostenstellenauswertungen sind, werden sie hier nicht noch einmal separat<br />

erläutert. Für die Kostenträger stehen folgende Auswertungen analog zu den Kostenstellen<br />

zur Verfügung:<br />

• Journal<br />

• Kostenträgerblatt<br />

• Summen und Salden<br />

• Budgetabrechnung<br />

• Budgetabrechnung konsolidiert<br />

• Deckungsbeitragsrechnung<br />

10.5.3.1 Deckungsbeitragsrechnung<br />

Als zusätzliche Auswertung nur für die Kostenträger ist die Deckungsbeitragsrechnung<br />

integriert. Über den Deckungsbeitrag ermitteln Sie u.a. den Betrag, der<br />

Ihnen für die Deckung Ihrer Fixkosten zur Verfügung steht und den nach Abzug<br />

aller Kosten entstehenden Ertrag je Kostenträger.<br />

292


KAPITEL 10. KOSTENRECHNUNG<br />

Abbildung 10.25: Deckungsbeitragsrechnung<br />

Im <strong>SelectLine</strong> <strong>Rechnungswesen</strong> steht Ihnen die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung<br />

zur Verfügung:<br />

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung<br />

Umsatzerlös<br />

- Variable Kosten<br />

= Deckungsbeitrag I<br />

- Produktfixkosten<br />

= Deckungsbeitrag II<br />

- Produktgruppenfixkosten<br />

= Deckungsbeitrag III<br />

- Kostenstellenfixkosten<br />

= Deckungsbeitrag IV<br />

Voraussetzung ist, eine entsprechende Kostenstellen- und Kostenträgerstruktur,<br />

in der zwischen Gemeinkosten, direkten Einzelkosten und Gruppenkosten (Hilfskostenträger)<br />

unterschieden wird und die Zuweisung der Kosten auch nach dieser<br />

Struktur erfolgt. Es ist auf die korrekte Schlüsselung des Kostentyps (Fix, Variabel<br />

bzw. Umsatz) in den Kostenartenstammdaten bzw. auf die korrekte Angabe beim<br />

Kostenerfassen zu achten.<br />

293


10.5. AUSWERTUNGEN KOSTENRECHNUNG<br />

294


11 Schnittstellen<br />

Unter Schnittstellen finden Sie die verschiedenen Möglichkeiten über den Import<br />

und/oder Export bestimmter Dateien.<br />

Die weiteren Details hierzu entnehmen Sie bitte dem SeletLine Systemhandbuch.<br />

295


296


12 D-A-CH<br />

12.1 eigenes Modul<br />

Ab der Version 11 besteht die Möglichkeit, DACH als eigenständiges Modul zu<br />

erwerben, was aber keine Auswirkungen auf die bestehenden Daten hat. Die DACH-<br />

Lizenz ermöglicht es, in einer Schweizer Version ein abweichendes Mandantenland<br />

(D, A) zu wählen und / oder den Mandanten in einer anderen Währung zu führen.<br />

DACH wird als eigenständiges Modul geführt.<br />

Abbildung 12.1: Programmlizenzierung<br />

Zu beachten gilt lediglich, dass bei der Zustellung der neuen Lizenznummern für Lizenzierung<br />

die Version 11 zur eigentlichen Auftragslizenz der Versionen Gold und Platin und<br />

den sonstigen erworbenen Modulen eine weitere Lizenznummer für DACH in den<br />

Skalierungen Gold und Platin dazukommt und auf dem Lizenzzertifikat entsprechend<br />

ersichtlich ist. Es empfiehlt sich daher, diese ebenfalls sofort zu lizenzieren,<br />

damit der Funktionsumfang umgehend genutzt werden kann.<br />

D-A-CH ist infolge der Fremdwährungen deshalb erst ab der Skalierung Gold im<br />

Auftrag verfügbar.<br />

12.1.1 Skalierung Gold<br />

Die Skalierung Gold beinhaltet:<br />

297


12.2. MANDANT ANLEGEN<br />

• Führung des Mandanten in einer abweichenden Währung<br />

• Import der Monatsmittelkurse für die abweichende Währung des Mandanten<br />

12.1.2 Skalierung Platin<br />

Die Skalierung Platin beinhaltet zusätzlich:<br />

• Führung von länderbezogenen Konten<br />

• Führung von länderbezogenen Steuerschlüsseln<br />

• Vorlagemandanten Deutschland und Österreich<br />

• Länderbezogene Auswertungen im Bereich Mehrwertsteuer<br />

• Länderbezogene Schnittstellen<br />

12.2 Mandant anlegen<br />

Bei der Mandanteneröffnung kann festgelegt werden, um welches Land (D, A, CH)<br />

es sich für die neue Firma handeln soll und in welcher Währung der Mandant<br />

geführt werden soll.<br />

Abbildung 12.2: Mandant anlegen<br />

Das Mandantenland ist dabei vom gewählten Vorlagemandanten abhängig. Wird<br />

der österreichische Kontenrahmen RLG als Vorlagemandant gewählt, dann muss<br />

der Mandant auch zwingend mit Land Österreich erstellt werden. Es werden Ihnen<br />

die Vorlagemandanten<br />

298<br />

• VKMU (CH)<br />

• SKR03 und SKR04 (beide DE),<br />

• RLG (AT)


KAPITEL 12. D-A-CH<br />

standardmässig mitgeliefert. Je nach gewähltem Mandantenland wird Ihnen auch Mandantenland<br />

der entsprechende Vorlagemandant vorgeschlagen.<br />

Die Währung kann unabhängig vom Mandantenland beliebig eingestellt werden.<br />

Bei der Auswahl einer Fremdwährung werden die Einträge der Währungstabelle<br />

entsprechend umgerechnet, so dass die Fremdwährung als Leitwährung gilt.<br />

Abbildung 12.3: Geschäftsjahr<br />

In diesem Zug wurde die Tabelle der Finanzämter um das Feld „Land“ erweitert<br />

und es werden die Finanzämter aus allen drei Ländern aufgelistet. Notwendig ist<br />

dies für die Vergabe der Steuerinformationen Finanzamt und Steuernummer je<br />

Land. In den Mandanteneinstellungen wird die Angabe der Steuerdaten für das<br />

Mandantenland weiterhin unter der Seite „Finanzamt“ gewährleistet und für die<br />

abweichend möglichen Steuermeldungen werden die Steuerdaten hinterlegt und<br />

gespeichert.<br />

299


12.3. UPDATE BEWEGUNGSDATEN / WÄHRUNGEN<br />

Abbildung 12.4: Finanzamt<br />

12.3 Update Bewegungsdaten / Währungen<br />

Im Zuge dessen wurden die Betragsfelder vereinheitlicht und DM-Werte verabschiedet.<br />

Dazu durchläuft jeder Mandant ein Update, über das Feld Betrag, in<br />

dem bisher der DM-Wert stand, mit dem EUR-Betrag aktualisiert wird. Die D-<br />

Mark Werte werden vorübergehend in das Feld BetragAlt gespeichert. In alten<br />

DM-Jahren wird D-Mark daher als Fremdwährung behandelt und zusätzlich als<br />

Fremdwährungsbetrag übernommen. Diese alten Jahre dienen jedoch nur noch zur<br />

Ansicht, es kann nicht mehr damit gearbeitet bzw. gebucht werden. Die Jahre<br />

vor 2002 werden daher mit Hilfe eines Periodenabschlusses automatisch komplett<br />

gesperrt.<br />

Aufgrund dieses umfangreichen Updates ist es ratsam vor der Aktualisierung auf<br />

Version 11 eine Datensicherung aller Mandanten dauerhaft abzulegen Hier werden<br />

frühere bzw. Vor-Euro-Währungen eliminiert und nur noch aktuell gebräuchliche<br />

angezeigt und zur Verwendung vorgeschlagen.<br />

300


.<br />

12.4 MWST-Abrechnung<br />

Abbildung 12.5: ISO-Währungscode<br />

KAPITEL 12. D-A-CH<br />

Die Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer kann bei der DACH-Funktionalität für Deutschland,<br />

Österreich und auch Schweiz abgegeben werden. Hierzu stehen Ihnen die<br />

entsprechenden Programmpunkte in dreimaliger Ausführung zur Verfügung.<br />

Abbildung 12.6: MwSt-Abrechnung<br />

Die MWST-Formularzuordnung wird allerdings nur einmalig automatisch gefüllt<br />

und zwar für die Zuordnung, die sich im Vorlagemandanten befindet. Soll eine<br />

abweichende Meldung abgegeben werden, sind die Formularzuordnungen manuell<br />

zu hinterlegen.<br />

301


12.5. ZAHLUNGEN<br />

12.5 Zahlungen<br />

Auch die Zahlungen, die Auskunft über die jeweilige Steuerschuld oder Steuerguthaben<br />

geben, sind für alle drei Länder entsprechend verfügbar.<br />

12.6 Abstimmung<br />

Abbildung 12.7: Zahlungen<br />

Die Abstimmung kann ebenfalls pro Land erstellt und mit den bereits erwähnten<br />

Funktionalitäten ausgegeben werden.<br />

Abbildung 12.8: Abstimmung<br />

12.7 Steuerland in Konto und Steuerschlüssel<br />

In den Konten- und Steuerschlüsselstammdaten ist bei lizenziertem D-A-CH-Modul<br />

ein Länderkennzeichen hinterlegt. Benötigen Sie in Ihrem Mandanten Steuerinformationen<br />

für die Schweiz, Deutschland und Österreich wird es u.U. notwendig<br />

separate Konten und Steuerschlüssel je Land zu führen. Diese kennzeichnen<br />

302


KAPITEL 12. D-A-CH<br />

Sie dann entsprechend über „Stammdaten / Konten“ auf der Seite „Einstellungen“<br />

bzw. „Stammdaten / Steuerschlüssel“. Ist kein Kennzeichen gesetzt, werden<br />

die Datensätze zum Mandantenland zugehörig interpretiert. Berücksichtigung findet<br />

die Option bei der Auswertung Abstimmung, in der lediglich die Konten und<br />

Steuerschlüssel herangezogen werden, die den Kennschlüssel des gewählten Landes<br />

beinhalten.<br />

Abbildung 12.9: Konten-Einstellungen<br />

Abbildung 12.10: Steuer-Schlüssel<br />

303


12.8. MONATSMITTELKURSE<br />

12.8 Monatsmittelkurse<br />

Werte in fremder Währung sind zur Berechnung der Steuer und der abziehbaren<br />

Vorsteuerbeträge auf CHF nach den Durchschnittskursen umzurechnen, die die eidgenössische<br />

Steuerverwaltung (ESTV) für den Monat öffentlich bekannt gibt. Um<br />

dies für einen Fremdwährungsmandanten zu gewährleisten, wurde die Möglichkeit<br />

geschaffen in den Währungsstammdaten die Monatskurse online direkt von der Homepage<br />

zu importieren. Der Währungsdialog wurde dafür komplett überarbeitet:<br />

Abbildung 12.11: Währungen<br />

Wie bereits aus anderen Stammdatenmasken bekannt, steht Ihnen nun auch hier<br />

die Baumansicht zum Wechsel zwischen den einzelnen Seiten zur Verfügung. Die<br />

allgemeinen Einstellungen unter Währung und Tageskurse sind bereits bekannt.<br />

Neu hinzugekommen ist die Seite „Monatskurse“. An diese Position werden die<br />

importieren Monatsmittelkurse je Periode geschrieben. Sie können auch nach bearbeitet,<br />

gelöscht oder manuell angelegt werden. Diese Kurse werden nur zur Berechnung<br />

der Werte für die Mehrwertsteuer-Abrechnung verwendet. Die Währungsumrechnung<br />

selber läuft weiterhin über die Tageskurse bzw. den Kalkulationskurs.<br />

Beim Import der Monatskurse haben Sie allerdings die Möglichkeit, den aktuellen<br />

Monatskurs für den aktiven Mandanten als Kalkulationskurs zu übernehmen.<br />

Während die Währungsdaten und Tageskurse pro Mandant verwaltet werden, sind<br />

die Monatskurse mandantenübergreifend im Datenverzeichnis abgelegt. D.h. werden<br />

die Kurse importiert, werden die Monatskurse aller Mandanten angepasst.<br />

304


13 Lizenz und Gewährleistung<br />

<strong>SelectLine</strong> ist ein eingetragenes Warenzeichen der <strong>SelectLine</strong> Software AG.<br />

Alle Rechte sind vorbehalten. Das <strong>Handbuch</strong> und die gelieferte Software sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Die Herstellung von Programmkopien ist unzulässig und<br />

strafbar. Lediglich die Herstellung einer Sicherungskopie für den persönlichen Gebrauch<br />

ist zulässig. Weitere Programmkopien oder Vervielfältigungen sind nicht<br />

zulässig. Zusätzliche Handbücher können gegen eine Schutzgebühr zzgl. Versandkosten<br />

nachbestellt werden. Verstösse gegen das Urheberrecht oder gegen die nachfolgenden<br />

Nutzungsbedingungen können straf- und zivilrechtlich verfolgt werden.<br />

Gegenstand des Vertrages zwischen dem Programmautor und dem Anwender ist<br />

das auf dem Datenträger (CD) aufgezeichnete Computerprogramm - im Folgenden<br />

Software genannt - sowie das dazugehörige <strong>Handbuch</strong>. Eigentum erwirbt der<br />

Anwender nur an dem körperlichen Datenträger und an dem <strong>Handbuch</strong>. An der<br />

Software erwirbt der Anwender eine Lizenz zur nicht ausschliesslichen Benutzung<br />

gegen Zahlung einer Lizenzgebühr gemäss gesonderter Vereinbarung mit der <strong>SelectLine</strong><br />

Software AG.<br />

Die im Lizenzpapier definierte maximale Anzahl von Nutzern erhält die Möglichkeit<br />

des zeitgleichen Zugriffs (”concurrend user”) auf das erworbene Programm. Eine<br />

namentliche Lizenzierung jedes Arbeitsplatzes (”named user”) erfolgt nicht. Die<br />

Software darf weder geändert, angepasst, noch übersetzt werden. Das Vermieten<br />

und Verleihen der Software, des <strong>Handbuch</strong>s oder von Teilen davon, ist dem Anwender<br />

nicht gestattet. Die <strong>SelectLine</strong>-Software gewährleistet, dass der Datenträger<br />

zum Zeitpunkt der Übergabe physikalisch fehlerfrei ist. Die Garantie beträgt sechs<br />

Monate. Sollte der Datenträger fehlerhaft sein, wird dieser nach Rücksendung unverzüglich<br />

gegen einen fehlerfreien Datenträger ausgetauscht.<br />

Wir weisen jedoch gleichfalls darauf hin, dass es nach dem Stand der Technik nicht<br />

möglich ist, Computersoftware so zu erstellen, dass sie in allen Anwendungen und<br />

Kombinationen fehlerfrei arbeitet. Der Lizenznehmer hat Anspruch darauf, dass<br />

die Software im Sinne der Programmbeschreibung einsetzbar ist.<br />

Die Haftung für Schäden jedweder Art, die durch die Benutzung der Software<br />

eintreten (z. B. Datenverlust, Betriebsunterbrechung), ist ausgeschlossen, es sei<br />

denn, dass wir vorsätzlich oder grob fahrlässig den Schaden herbeigeführt haben.<br />

In einem solchen Fall beschränkt sich die Haftung auf die Höhe des Kaufpreises<br />

der Software. Änderungen am Programm und der Programmbeschreibung bleiben<br />

vorbehalten.<br />

Januar 2009, <strong>SelectLine</strong> Software AG<br />

305


306


Index<br />

Übernahme Vorjahr, 232<br />

Überweisungen, 203<br />

Überzahlung, 213<br />

Abgangsliste, 262<br />

Abnutzungswert, 238<br />

Abschlussperioden, 266<br />

Abschreibung, 230, 250<br />

Abschreibungsart, 237, 240, 248, 263<br />

Abschreibungsbeginn, 237, 240<br />

Abschreibungsbuchung, 240, 258<br />

Abschreibungskonditionen, 250<br />

Abschreibungskonto, 237, 247, 253<br />

Abschreibungskreise, 254<br />

Abschreibungsmethode, 249<br />

Abschreibungssatz, 249, 252<br />

Abschreibungsvorschau, 261<br />

Abstimmsumme, 70<br />

Abstimmung, 128<br />

Abstimmung pro Land, 302<br />

Adressdaten, 134<br />

Adresse, 19, 134<br />

AfA-Beträge, 229<br />

Afa-Tabellen, 251<br />

AHK, 235, 236<br />

AHK Minderung, 243<br />

Anlagebewegungen, 242, 258<br />

Anlagegruppen, 253<br />

Anlagegut, 231, 234, 253<br />

Anlagekonto, 236, 239, 240<br />

Anlagen, 233<br />

Anlagen aufnehmen, 234<br />

Anlagen XML, 231<br />

Anlagenbuchhaltung, 28, 229<br />

Anlagenstapel, 256<br />

Anlagespiegel, 246, 260<br />

Anlagespiegelgruppen, 247<br />

Anlagespiegelstruktur, 240<br />

Anlagestapel, 256<br />

Anschaffungs-/ Herstellungskosten, 235<br />

Anschaffungsdatum, 236, 240, 256<br />

Anschaffungskosten, 241<br />

Ansicht, 104<br />

Ansprechpartner, 136<br />

Applikationsmenü, 7<br />

außergewöhnliche Abnutzung, 231, 244<br />

Ausbuchungsdatum, 152<br />

Ausführungsdatum, 211<br />

Ausgleich zurücknehmen, 151<br />

Ausgleichsinformationen, 151<br />

Auslandszahlungsverkehr, 211<br />

Auswertungen, 109, 285<br />

Auswertungen Offene Posten, 171<br />

Automatikkonten, 37<br />

BAB, 291<br />

Banken, 51<br />

Bankverbindung, 184<br />

Begünstigungszeitraum, 252<br />

Begleitzettel, 212<br />

Beitreibungsliste, 170<br />

Belegart, 76<br />

Belegnummer, 96<br />

Belegsperre, 138<br />

Betriebsabrechnungbogen, 291<br />

Bewegungen löschen, 242<br />

Bewegungsliste, 264<br />

Bilanz, 117<br />

Bilanzen, 108<br />

Bilanzentwicklung, 119<br />

Buchen, 65, 275<br />

Buchschema, 277<br />

Buchung bearbeiten, 72<br />

Buchung kopieren, 72<br />

Buchung stornieren, 72<br />

Buchungen, 245<br />

Buchungen erstellen, 257<br />

Buchungen löschen, 259<br />

Buchungsarten, 72<br />

Buchungsliste, 262<br />

307


Index<br />

Buchungslisten, 112<br />

Buchungsmaske, 27, 65, 280<br />

Buchwert, 240, 241<br />

Budgetabrechnung, 289<br />

Bundesbank, 211<br />

D-A-CH, 297<br />

DACH, 47<br />

DACH-Funktionalität, 301<br />

Datenaktualisierung, 58<br />

Datenintegritätsprüfung, 160<br />

Datenträgeraustausch, 210<br />

Debitoren, 134<br />

Deckungsbeitragsrechnung, 292<br />

degressive Abschreibung, 249<br />

degressive Gebäudeabschreibung, 250<br />

Dezimaltrennzeichen, 29<br />

Dialogbuchen, 72<br />

direkt zuweisbare Kosten, 268, 278<br />

Dokumente, 11<br />

Druckjobs, 109<br />

DTAUS, 210<br />

DTAZV, 210<br />

Edifact, 212<br />

Einfachbeleg, 72<br />

Eingabereihenfolge, 69<br />

Eingangsrechnung, 221<br />

Einlesevorgang, 215<br />

Einzahlungsscheinerfassung, 216<br />

Einzelkosten, 293<br />

Eröffnungsbilanz, 99<br />

Eröffnungsbuchung, 234<br />

Eröffnungskonten, 239<br />

Ereignisanzeige, 12<br />

Erfassung der Bankverbindungen, 185<br />

Erfolgsrechnung, 120, 290<br />

ergebnisabhängige Verteilung, 277<br />

Erinnerungswert, 229, 237, 250<br />

Ersetzungstexte, 212, 223<br />

Ersetzungstexte Sammelzahlung, 225<br />

ES Bank erfassen, 195<br />

ES Post erfassen, 196<br />

ESR Bank erfassen, 193<br />

ESR Post erfassen, 194<br />

Extrafelder, 142<br />

EZ einlesen, 214<br />

308<br />

EZ zuordnen, 221<br />

EZ Zuordnung aufheben, 223<br />

Fälligkeit, 167, 198<br />

Fälligkeiten, 142<br />

Fälligkeitsfrist, 163<br />

Fälligkeitsliste, 175<br />

Fehlerkostenstelle, 281<br />

Fehlerkostenträger, 283<br />

Fehlerprotokolle, 131<br />

Felder Buch- und OPBeleg, 279<br />

Fernwartung, 12<br />

Fibukonto, 231<br />

Finanzämter, 56<br />

Finanzamt, 21<br />

Finanzbuchhaltung, 256<br />

fixe Kosten, 269<br />

Forderungen, 171, 175<br />

Forderungsalter, 177<br />

Forderungsfolgebuchung, 243<br />

Freie Felder, 27, 142<br />

Fremdwährung, 74, 139, 178<br />

Fremdwährungen, 172<br />

Gemeinkosten, 271, 293<br />

geringwertige Wirtschaftsgüter, 250<br />

Gesamtbudget, 108<br />

Gruppenkosten, 293<br />

Hauptkostenstellen, 271<br />

Hauptkostenträger, 271<br />

Hilfe, 11<br />

Hilfeindex, 11<br />

Hilfskostenstellen, 271, 274, 284<br />

Hilfskostenträger, 271, 275<br />

Homepage, 11<br />

IBAN, 208<br />

IBAN/IPI, 139<br />

Inlandszahlungsverkehr, 211<br />

Inventarliste, 262<br />

Inventarnachweis, 260, 261<br />

Inventarnummer, 229, 236, 239, 255<br />

Inventarverwaltung, 235<br />

Jahresübersicht, 122<br />

Jahresauswertungen, 117


Jahreswechsel, 63<br />

Journal, 285, 287<br />

Kalender, 11<br />

Kennzahlen, 45, 124<br />

Kennzeichen, 92<br />

Kleindifferenzen ausbuchen, 159<br />

Kontaktpersonen, 136<br />

Konten, 31, 43, 267<br />

Kontenbudget, 270<br />

Kontendaten synchronisieren, 134<br />

Kontenplan, 38<br />

Kontierungsassistent, 85<br />

Kontierungsassistent über Stapel verbuchen,<br />

96<br />

Kontoänderungsassistent, 60<br />

Kontoauszug, 104, 113, 141, 166, 169,<br />

174<br />

Kontoauszug einlesen, 86<br />

Kontoauszugs, 85<br />

Kontokorrentliste, 119<br />

Kosten, 265<br />

Kosten anlegen, 279<br />

Kosten bearbeiten, 283<br />

Kosten separat buchen, 282<br />

Kosten verteilen, 275, 283<br />

Kostenart, 266, 268, 276<br />

Kostenarten, 268, 285<br />

kostenartenabhängige Verteilung, 277<br />

Kostenartenblatt, 285<br />

Kostenartenbudget, 270<br />

Kostenartentyp, 281<br />

Kostenbudget, 287, 289<br />

Kostendatensätze, 270, 273, 278, 283<br />

Kostenrechnung, 28, 240, 265, 278<br />

Kostenstelle, 266<br />

Kostenstellen, 270, 287<br />

Kostenstellen zu Kostenträger, 275<br />

Kostenstellenblatt, 288<br />

Kostenstellenbudget, 272<br />

Kostenstruktur, 268<br />

Kostenträger, 270, 292<br />

Kostenträgerblatt, 292<br />

Kostenträgerbudget, 272<br />

Kostentyp, 269<br />

Kostenverteilung, 287<br />

Kreditlimit, 138<br />

Kreditoren, 134<br />

Kulanztage, 164<br />

Kunden Stammdaten, 182<br />

Index<br />

Länderkennzeichen, 47<br />

Lastschriften, 203<br />

Lastschriftverfahren, 210<br />

Leistungen, 265<br />

Lieferanten Stammdaten, 185<br />

lineare Abschreibung, 249<br />

lineare Gebäudeabschreibung, 250<br />

Liquiditätsvorschau, 178<br />

Listeneinstellungen, 28<br />

Lizenz, 305<br />

Lizenzierung, 12<br />

Mahnbelege, 168<br />

Mahndatum, 166<br />

Mahnform, 164<br />

Mahngebühren, 163<br />

Mahnhistorie, 141<br />

Mahninfo, 147<br />

Mahnkonditionen, 165<br />

Mahnposten, 169<br />

Mahnstufe, 147<br />

Mahnstufen, 163, 164<br />

Mahntext, 166<br />

Mahnungen, 25, 163<br />

Mahnuntergrenze, 164<br />

Mahnvorschlag, 163<br />

Mahnvorschlag ohne gesperrte Posten,<br />

167<br />

Mahnwesen, 163<br />

Mandant, 181<br />

Mandant anlegen, 14, 298<br />

Mandant wählen, 18<br />

Mandanteinstellungen, 19<br />

Mandanteneröffnung, 298<br />

Mandantenland, 299<br />

Mandantenoptionen, 17<br />

manuelle Abschreibung, 249<br />

Manuelle Zahlung, 206<br />

Masken- und Toolbox-Editor, 28<br />

Mehrwertsteuer, 125<br />

Mehrwertsteuer-Nummer, 135<br />

Meldungsliste, 12<br />

Menü Anlagen, 9<br />

309


Index<br />

Menü Auswertungen, 9<br />

Menü Buchen, 8<br />

Menü Eigene Daten, 10<br />

Menü Fenster, 11<br />

Menü Kostenrechnung, 10<br />

Menü Mandant, 8<br />

Menü Offene Posten, 9<br />

Menü Schnittstellen, 10<br />

Menü Stammdaten, 8<br />

Mindestzugehörigkeit, 253<br />

Mitarbeiter, 136, 143, 147<br />

Mitgliedern, 140<br />

Monatsmittelkurse, 304<br />

Monatssummen, 117<br />

MT940, 86<br />

Multicash, 86<br />

MWST-Abrechnung, 301<br />

MwSt-Abrechnung (DE - AT - CH),<br />

126<br />

MwSt-Abrechnung Vordrucke, 125<br />

MWST-Formularzuordnung in SQL-<br />

Tabellen, 125<br />

Nachlass ausbuchen, 152<br />

Nachricht senden, 11<br />

nachträgliche AHK, 243<br />

Newsletter, 11<br />

Normalabschreibung, 249<br />

Notizen, 104, 142, 246<br />

Nummernkreise, 255<br />

Nutzungsdauer, 237, 249–251<br />

Offene Posten, 104, 133, 145<br />

Offene Posten bearbeiten, 145<br />

Offene Posten Konten, 171<br />

OP zusammenfassen, 154<br />

OP-Aufteilung, 155<br />

OP-Ausgleich, 147, 149, 150<br />

OP-Informationen, 157<br />

OP-Reorganisation, 160<br />

OP-Verwaltung, 85<br />

OPBeleg, 148<br />

Optionen, 21<br />

Organisationseinheit, 253<br />

osten (bei aktivierter Kostenrechnung),<br />

104<br />

310<br />

Parameter, 131<br />

Periodenabschluss, 98<br />

Personalnummern, 144<br />

Personenkonten, 158<br />

Positionen bearbeiten (Konas), 93<br />

Positionen verbuchen, 96<br />

Postbank, 86<br />

Postmandant, 139<br />

Prüfroutine, 71<br />

Preisindex, 254, 263<br />

Programmbeschreibung, 1<br />

Programmversion, 12<br />

Provisionsberechnung, 143<br />

prozentuale Verteilung, 276, 277<br />

Quicken, 86<br />

Rücklastschrift, 97<br />

Ratenbetrag, 156<br />

Ratenzahlung, 155<br />

Rechner, 11<br />

Regionaleinstellungen, 29<br />

Restbuchwert, 229<br />

Restwertabschreibungssatz, 250<br />

Restwertverzeichnis, 261<br />

Roter (Bank), 139<br />

Roter (Post), 139<br />

Saldenübersicht, 107<br />

Saldenliste, 114, 288<br />

Saldenvortragskonto, 235<br />

Sammelbeleg, 75<br />

<strong>SelectLine</strong>-Newsletter, 12<br />

SFirm32, 211<br />

Skalierung Gold, 297<br />

Skalierung Platin, 298<br />

Skonto, 208<br />

Skontofälligkeiten, 138<br />

Skontofristen, 142<br />

Skontokonto, 37<br />

Sofortabschreibung, 250<br />

Sonderabschreibung, 237, 249<br />

Sonderabschreibungsarten, 252, 263<br />

Sondervorauszahlung, 127<br />

Sperrdatum, 272<br />

Spesenregelung, 186<br />

Spesenregelung pro Zahlung, 226


Splittbuchungen, 77, 94<br />

Stammdaten, 31<br />

Standorte, 253<br />

Stapel verarbeiten, 80<br />

Stapelbuchen, 78<br />

Starmoney, 86<br />

Steuer umbuchen, 102<br />

Steuerland in Konto, 302<br />

Steuernummer, 135<br />

Steuerschlüssel, 302<br />

Steuersplitt, 146, 153<br />

Strukturplan, 273<br />

Stufenleiterverfahren, 284<br />

Summen und Salden, 286, 288<br />

Summenvortragskonto, 239<br />

Summenzeile, 210<br />

Synchronisierung, 146, 171<br />

Systeminformation, 12<br />

Tagessalden, 115<br />

Tausendertrennzeichen, 29<br />

Teilabgang, 244<br />

Teilausgleich, 150<br />

Teilwertabschreibung, 231, 245<br />

Teilzahlung, 94<br />

Text, 142<br />

Tipp des Tages, 11<br />

Transferarten, 205<br />

Transitorische Buchungen, 81<br />

Umbewertung, 156<br />

Umbuchung, 244<br />

umsatzabhängige Verteilung, 276<br />

Umsatzliste, 173<br />

Unteranlage, 240<br />

unterjähriger Vortrag, 235, 239<br />

Update Bewegungsdaten / Währungen,<br />

300<br />

Valuta-Ausgleich, 100<br />

Valuta-Datum, 143<br />

variable Kosten, 269<br />

Verbandsregulierung, 139<br />

Verbindlichkeiten, 171, 175<br />

Versicherungsliste, 263<br />

Versicherungswert, 241, 254, 263<br />

Versteuerungsart, 17<br />

Index<br />

Verteilung, 272<br />

Verteilungsschemata, 274<br />

Verteilungstypen, 276<br />

Vertreter, 136, 147<br />

Verwendungszweck, 181, 209, 213<br />

VESR, 139<br />

VESR-Arten, 193<br />

Vollabgang, 243<br />

Vorjahreswerte, 291<br />

Vorlagemandanten, 233<br />

Vorschlagsliste, 201<br />

Vortrag, 234, 239<br />

Vortragsbuchung, 158<br />

Vortragsdaten, 231<br />

Vortragswerte, 158<br />

Währung anpassen, 156<br />

Währungen, 49<br />

Währungsumrechnungen, 159<br />

Weisungsschlüssel, 211<br />

Wertaufholung, 231, 240, 245<br />

Wertverlust, 248<br />

Wiederbeschaffungsliste, 263<br />

Wiederbeschaffungswert, 241, 254, 263<br />

WIR, 183<br />

Wirtschaftsgüterkartei, 262<br />

Wirtschaftsgut, 240, 247, 257<br />

Wirtschaftsjahr, 16<br />

Zahlbetrag, 208<br />

Zahldatum, 148<br />

Zahldatums, 199<br />

Zahlung, 147, 149<br />

Zahlung bearbeiten, 207<br />

Zahlungen, 128, 302<br />

Zahlungsanweisung, 192, 205<br />

Zahlungsart, 205<br />

Zahlungsarten, 192<br />

Zahlungsausgänge, 138, 199<br />

Zahlungsavis, 213<br />

Zahlungsbedingungen, 142, 183<br />

Zahlungseingänge, 138, 199<br />

Zahlungseingang, 205<br />

Zahlungsfunktion, 186<br />

Zahlungskonditionen, 137, 142<br />

Zahlungsläufe, 203, 223<br />

Zahlungsläufe erzeugen, 202<br />

311


Index<br />

Zahlungslauf verbuchen, 209<br />

Zahlungsmoral, 176<br />

Zahlungsplan, 155<br />

Zahlungspositionen, 206<br />

Zahlungsrichtung, 198<br />

Zahlungstransfer, 210<br />

Zahlungsverkehr, 23, 146, 162, 164,<br />

176, 181, 197<br />

Zahlungsverzug, 176<br />

Zahlungsvorschläge, 138, 183<br />

Zahlungsvorschlag, 197<br />

Zahlungsziel, 146<br />

Zugang, 234, 235, 240<br />

Zugangsbuchung, 236<br />

Zugangsliste, 262<br />

Zugehörigkeit, 241, 253<br />

Zugriffsrechte, 28<br />

Zusatztext, 278<br />

Zuschreibung, 245<br />

Zuweisungsabfrage, 219, 220<br />

312


Abbildungsverzeichnis<br />

2.1 Applikationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2 Menü Mandant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.3 Menü Stammdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.4 Menü Buchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.5 Menü Auswertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.6 Menü Offene Posten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.7 Menü Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.8 Menü Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.9 Menü Eigene Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.10 Menü Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.11 Menü Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.12 Menü Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3.1 Mandant anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

3.2 Beginn Wirtschaftsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.3 Mandantenoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.4 Mandant wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.5 Mandant Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.6 Seite Finanzamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.7 Seite Zahlungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.8 Seite Mahnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.9 Seite Freie Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.10 Seite Verwaltung Toolbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.1 Seite Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.2 Seite Salden / Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.3 Seite Kontenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4.4 Seite Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

4.5 Automatikkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.6 Kontenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.7 Gruppe bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

4.8 Konto bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.9 Zähler bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.10 Kennzahlen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

4.11 Steuerschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.12 Steuerschlüsseldetails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.13 Währungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.14 Tageskurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

4.15 Monatskurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.16 Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

313


Abbildungsverzeichnis<br />

314<br />

4.17 Bankbezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4.18 Buchungstexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.19 Geschäftsvorfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.20 Kontentyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

4.21 Nummernkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

4.22 PLZ-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.23 Ländercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.24 Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.25 Textbausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.26 Datenaktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.27 Kontoänderungsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

5.1 Jahreswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

5.2 Buchungsmaske konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

5.3 Eingabereihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

5.4 Darstellung Überspringen und Festhalten in der Buchungsmaske . 70<br />

5.5 Abstimmsumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

5.6 Buchungen neu verarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

5.7 Dialogbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

5.8 Fremdwährung anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

5.9 Sammelbeleg mit Buchrichtung Soll . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5.10 Sammelbeleg mit Buchrichtung Haben . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

5.11 Sammelbeleg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

5.12 Belegart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

5.13 Stapelbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

5.14 Stapelverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

5.15 transitorischer Stapel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

5.16 Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

5.17 Bestätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

5.18 aktuelles Geschäftsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

5.19 Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.20 mehrere Stapel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.21 Rückbuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

5.22 löschen bestätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

5.23 Datum korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

5.24 Kontierungsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

5.25 Kontoauszug einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

5.26 allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

5.27 Suchtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

5.28 Kennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

5.29 Position bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.30 Splittbuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

5.31 Stapel buchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

5.32 Positionen verbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

5.33 Periodenabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

5.34 Vortragswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

5.35 Valuta-Ausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100


Abbildungsverzeichnis<br />

5.36 Kurs anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

5.37 Buchdialog für Valuta-Ausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

5.38 Steuer umbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

5.39 Umbuchungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

5.40 Ansicht Kontenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

5.41 Ansicht Offene Posten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

5.42 Salden prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

5.43 Budget prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

6.1 Druckjob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

6.2 Druckjobliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

6.3 Zuordnung Auswertungen zu Druckjob . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

6.4 Auswertungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

6.5 Buchungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

6.6 Kontoauszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

6.7 Summen- und Saldenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

6.8 Tagessalden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

6.9 Monatssummen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

6.10 Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

6.11 Bilanzentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

6.12 Kontokorrentliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

6.13 Erfolgsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

6.14 Jahresübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

6.15 Kontenformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

6.16 Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

6.17 MwSt-Formular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

6.18 MwSt-Formularzuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

6.19 MwSt-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126<br />

6.20 Kontenzuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

6.21 MwSt-Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

6.22 MwSt-Konto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

6.23 keine bzw. Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

6.24 Fehlerprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

6.25 Abstimmung Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

6.26 Abstimmung USteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

7.1 Seite Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

7.2 Seite Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

7.3 Seite Zahlungskonditionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

7.4 Seite Verbandsregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

7.5 Seite Kontoauszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

7.6 Seite Mahnhistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

7.7 Zahlungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

7.8 Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

7.9 Postenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

7.10 Offene Posten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

7.11 Zahlung Rewe und Auftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

315


Abbildungsverzeichnis<br />

316<br />

7.12 mehrere Offene Posten zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

7.13 Offene Posten anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

7.14 Offene Posten Rest-OP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

7.15 OP-Ausgleichsinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

7.16 Offene Posten ausbuchen (Rewe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

7.17 OP zusammenfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

7.18 Offene Posten aufteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

7.19 Offene Posten umbewerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

7.20 Debitoren-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

7.21 OP-Vortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

7.22 Kleindifferenzen ausbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

7.23 Offene Posten ausgleichen und verrechnen . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

7.24 Mahnlauf Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

7.25 Mahnvorschlagsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

7.26 Mahnlauf Konditionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

7.27 Erstellte Mahnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

7.28 Mahnvorschlag ohne gesperrte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

7.29 Mahnung Mahnposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

7.30 Mahnung Kontoauszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

7.31 Offene Posten Betreibungliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

7.32 Auswertung Offene Posten - Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

7.33 Auswertung Offene Posten Umsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

7.34 Auswertung Offene Posten Kontoauszug . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

7.35 Auswertung Offene Posten Fälligkeitsliste . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

7.36 Auswertung Offene Posten Zahlungsmoral . . . . . . . . . . . . . . 176<br />

7.37 Auswertung Offene Posten Forderungsalter . . . . . . . . . . . . . 177<br />

7.38 Auswertung Offene Posten Liquiditätsvorschau . . . . . . . . . . . 178<br />

8.1 Mandant Zahlungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

8.2 Kunde Zahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

8.3 Kunde Bankverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

8.4 Zahlungsausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

8.5 Zahlungseingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

8.6 Erfassen Bankverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

8.7 Zahlungsanweisung erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

8.8 Spesenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

8.9 Adressübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

8.10 Datenübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

8.11 Datenübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

8.12 Bankdatenübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

8.13 Bank des Empfängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

8.14 Bankverbindung Giro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

8.15 Bankdaten prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

8.16 Zahlungsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

8.17 VESR-Einzahlung Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

8.18 VESR-Einzahlung Post . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

8.19 Einzahlung Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196


Abbildungsverzeichnis<br />

8.20 Einzahlung Post . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

8.21 Zahlungsvorschlag Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

8.22 Zahlungsvorschlag Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

8.23 Zahlungsvorschlag Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

8.24 Zahlungslauf Vorschlagsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

8.25 Zahlungslauf aus Vorschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

8.26 Zahlungslauf manuelle Zahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

8.27 Position bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

8.28 Zahlungslauf verbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

8.29 Transferarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

8.30 DTA-Diskette erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

8.31 optionale Felder für den Zahlungsdatensatz . . . . . . . . . . . . . 212<br />

8.32 Zahlungsdatei einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

8.33 pendente BESR/VESR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

8.34 EZ einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

8.35 EZ einlesen Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

8.36 Codierzeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

8.37 Einzahlungsschein Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

8.38 EZ Bank erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

8.39 Erfassen mehrere Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

8.40 Erfassen mehrere Artikel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

8.41 Betrag nicht korrekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

8.42 EZ einlesen alle oder eine Rechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

8.43 EZ Ansicht filtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

8.44 Lieferant Bankverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

8.45 Bestätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

8.46 Datensatz anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

8.47 Zahlung Lieferant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

8.48 Eingangsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

8.49 VESR einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

8.50 EZ-Schein Eingangsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

8.51 Ersetzungstexte alt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

8.52 Ersetzungstext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

8.53 Sammelzahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

8.54 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

8.55 Zahlungslauf bestätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

8.56 Nach Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

8.57 Ersetzungstexte Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

9.1 Mandant Anlagenbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

9.2 Schnittstelle Anlagen XML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

9.3 Übernahme Vorjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233<br />

9.4 Anlagen anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

9.5 Anlagen anlegen Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235<br />

9.6 Anlagenzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />

9.7 Parameter für degressive Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

9.8 Parameter manuelle Abschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

317


Abbildungsverzeichnis<br />

318<br />

9.9 Vortragswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

9.10 Anlagen erweitert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

9.11 Anlagen Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

9.12 Nachträgliche AHK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

9.13 Vollabgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244<br />

9.14 Umbuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

9.15 Buchungsliste-zur-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

9.16 Bearbeitungsansicht Anlagespiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

9.17 Struktur Anlagespiegel mit Abschreibungen . . . . . . . . . . . . . 248<br />

9.18 Abschreibungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

9.19 Afa-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

9.20 Sonderabschreibungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252<br />

9.21 Zugehörigkeit nach Standorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

9.22 Preisindizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

9.23 Abschreibungskreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

9.24 Nummernkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

9.25 Anlagenstapel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

9.26 Buchauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

9.27 Export Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

9.28 Export löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259<br />

9.29 Bruttoanlagespiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

9.30 Zugangs- und Abgangsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

9.31 Wiederbeschaffungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

10.1 Mandant Kostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />

10.2 Einstellungen Kontenstamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

10.3 Kostenart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269<br />

10.4 Kostenart Seite Salden / Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269<br />

10.5 Kostenart Seite Kostendatensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />

10.6 Kostenstelle & Kostenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271<br />

10.7 Kostenstelle Seite Salden/Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272<br />

10.8 Kostenstelle Seite Kostendatensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />

10.9 Kostenträgerstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />

10.10Verteilungsschema Kostenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

10.11Verteilungsschema Buchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

10.12Kostentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />

10.13Kosten anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />

10.14Kosten erfassen über manuelles Buchen . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />

10.15Kosten verteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281<br />

10.16Kosten manuell erfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282<br />

10.17Kosten verteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284<br />

10.18Kostenart Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285<br />

10.19Kostenartenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286<br />

10.20Kostenart Summen und Salden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

10.21Kostenstellenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288<br />

10.22Budgetabrechnung Kostenstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289<br />

10.23Erfolgsrechnung Kostenstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290


Abbildungsverzeichnis<br />

10.24Betriebsabrechnungsbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

10.25Deckungsbeitragsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

12.1 Programmlizenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

12.2 Mandant anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

12.3 Geschäftsjahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299<br />

12.4 Finanzamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

12.5 ISO-Währungscode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

12.6 MwSt-Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

12.7 Zahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

12.8 Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

12.9 Konten-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303<br />

12.10Steuer-Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303<br />

12.11Währungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!