03.10.2013 Aufrufe

2 - Bibliothek

2 - Bibliothek

2 - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1 Reaktor<br />

Der Reaktor ist auf den Zchg. Nr. 6 und Nr. 7 im Schnitt dar-<br />

gestellt. Der aus einzelnen Subassemblies zusammengesetzte<br />

Reaktorkern ist zentrisch im unteren Teil des zylindrischen<br />

Reaktorbehälters angeordnet. Die Subassemblies stehen in einer<br />

untenliegenden Tragplatte und werden von einem äußeren Stütz-<br />

mantel zusammengehalten. Oberhalb des Reaktorkerns ist eine<br />

nach oben verfahrbare Halteplatte angeordnet. Die gesamte Kern-<br />

struktur hängt an einem großen Tragzylinder, die zentrische<br />

Führung erfolgt durch einen auf dem Behälterboden aufgeschweiß-<br />

ten fihrungskragen.<br />

Das Kühlmittel tritt mit einer Temperatur von 430'~ aus dem<br />

Ringspalt der zwei konzentrischen Kühlmittelstutzen in den<br />

Reaktorbehälter ein. Im Behälter strömt es in dem von der Be-<br />

hälterwand und dem Tragzylinder gebildeten Ringraum nach unten<br />

in die ringförmig den Reaktorkern umschließende Kühlmittel-Ein-<br />

trittskammer und dann weiter in horizontaler Richtung von allen<br />

Seiten in den Innenraum der Tragplatte des Reaktorkerns. Aus<br />

der Reaktortragplatte tritt das Kühlmittel in die Subassemblies<br />

ein. Es durchströmt den Reaktorkern von unten nach oben und<br />

nimmt dabei die darin erzeugte Wärme auf; die max. Kühlmittel-<br />

geschwindigkeit im Kern beträgt 6.6 m/sec, die mittlere Aus-<br />

trittstemperatur 580'~. Die aufwärts gerichtete Durchströmung<br />

wurde gewählt, nachdem sie sich bei einem Vergleich mit der Abwärt<br />

sströmung als vorteilhafter herausgestellt hat te @] -<br />

Nach Austritt aus dem Reaktorkern teilt sich der Kühlmittel-<br />

strom, ein Teilstrom wird unter der Halteplatte in die hori-<br />

zontale Richtung umgelenkt, strömt nach außen und tritt in den<br />

von dem Tragzylinder und dem Kühlmittel-Leitzylinder gebildeten<br />

ringförmigen Abströmkanal ein. Ein anderer Teilstrom tritt durch<br />

Öffnungen in der Halteplatte in den Über dem Reaktorkern lie-<br />

genden großen Kühlmittelraun über, vermischt sich mit dem dort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!