03.10.2013 Aufrufe

2 - Bibliothek

2 - Bibliothek

2 - Bibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

Einer der Schwerpunkte der Karlsruher Arbeiten liegt bis zum Ende<br />

des Jahres 1967 bei der Untersuchung der Frage nach dem günstigsten<br />

Kühlmittel für große Schnelle Reaktoren mit oxydischem Brennstoff.<br />

Unsere Aufmerksamkeit richtet sich auf Natrium, Wasserdampf und<br />

Helium. Der Vorteil des Natriums liegt in der großen reaktortech-<br />

nischen Erfahrung mit diesem Material und seinen vorzüglichen küh-<br />

lungstechnischen Eigenschaften. Der Vorteil des Dampfes liegt in<br />

der - noch unbewiesenen - potentiellen Vereinfachung des Gesamt-<br />

systems unter Verwendung konventioneller Komponenten mit einer da-<br />

raus resultierenden Verminderung des Anlagekapitals. Der Vorteil<br />

des Heliums liegt in der weitestgehenden Vermeidung des positiven<br />

Void- und Leistungskoeffizienten.<br />

Über die Untersuchung der Heliumkühlung haben wir früher bericntet<br />

[l] . Neben verschiedenen Vorteilen zeigte sich eine Anzahl von<br />

Nachteilen: Die Corekuhlung führt wegen der starken Geornetrieab-<br />

hängigkeit der Gasströmung leicht zu heißen Stellen, die Wärmeaus-<br />

tauscher und Umwälzgebläse werden außerordentlich groß, teuer und<br />

erfordern noch eine erhebliche Entwicklungsarbeit, aer Anlagewir-<br />

kungsgrad liegt verhältnismäßig tief und schliefilich scheinen die<br />

Kapitalkosten zumindest höher als bei einer entsprechenden aampf-<br />

gekühlten Anlage zu sein. Aus diesen Gründen stellen wir die wei-<br />

teren Arbeiten über die Heliumkühlung solange zurück, bis klare<br />

Ergebnisse Über die beiden anderen Bauformen vorliegen.<br />

Deren Bearbeitung wird sich in mehreren Stufen vollziehen, die aus<br />

dem schematischen Terminplan der Abb. 1-1 hervorgehen. Endziel und<br />

Entscheidungskriterium sind die bis Ende 1967 zu ermittelnden<br />

Kapitalkosten ------------- und Sicherheitsgesichtspunkte. ......................... Hierzu werden, zeitlieh<br />

gegeneinander verschoben, Je ein Referenzentwurf Na 1 und<br />

Dampf 1 angefertigt, die die Grundlage für eine anschließende Peri<br />

ode der Systemanalyse zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens,<br />

der Reaktorsicherheit und zur Kostenoptimierung bilden. Die Ergeb-<br />

nisse hieraus führen zu Überarbeiteten Referenzentwürfen Na 2 und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!