03.10.2013 Aufrufe

Wir über uns 2012_13 - Gutenberg Gymnasium Mainz

Wir über uns 2012_13 - Gutenberg Gymnasium Mainz

Wir über uns 2012_13 - Gutenberg Gymnasium Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbemerkung<br />

Johannes <strong>Gutenberg</strong> erfand den Buchdruck mit beweglichen Lettern. Über<br />

die Jahrhunderte entwickelte sich dank seiner Erfindung ein Medium, das<br />

allen Menschen prinzipiell Bildung ermöglichte und zu einem weltweiten<br />

Austausch von Meinungen und Informationen führte.<br />

Das <strong>Gutenberg</strong>-<strong>Gymnasium</strong> fühlt sich dem Lebenswerk seines<br />

Namensgebers verpflichtet und stellt Weltoffenheit, Toleranz und<br />

Leistungsbereitschaft in den Mittelpunkt seiner pädagogischen Arbeit.<br />

In diesem Sinne ist es auch zu verstehen, dass es schon seit mehreren<br />

Jahren unter dem Motto „Eine gute Schule will besser werden“ Bemühungen<br />

gibt, <strong>uns</strong>ere Schule den modernen Erfordernissen einer sich rasch<br />

verändernden Welt anzupassen. <strong>Wir</strong> räumen der Weiterentwicklung von<br />

Schule einen hohen Stellenwert ein, sodass <strong>uns</strong>ere Schülerinnen und<br />

Schüler optimale Chancen für ihr berufliches und privates Leben erhalten.<br />

Nach <strong>uns</strong>erem Verständnis von einer guten Schule bildet Unterricht den<br />

Kern von Qualitätsentwicklung. Er muss ergebnisorientiert und vom Bemühen<br />

bestimmt sein, die Mit- und Selbstbestimmung der Schülerinnen und Schüler<br />

für ihre Lernprozesse frühzeitig anzuregen und nachhaltig zu fördern.<br />

Leistung hat dabei einen hohen Stellenwert, gilt aber immer als Ergebnis von<br />

kognitivem, sozialem und emotionalem Lernen.<br />

Eine gute Schule muss offen sein und bereitwillig Einblick gewähren in ihr<br />

Innenleben. Sie muss Debatten <strong>über</strong> Stärken und Schwächen zulassen, was<br />

kollegiumsintern besonders in dem „Quo vadis?“-Prozess geschieht. Hohe<br />

Leistungsanforderungen, ein entspanntes Schulklima und eine effiziente<br />

Organisation müssen Hand in Hand gehen. Eine gute Schulgemeinschaft und<br />

enge Zusammenarbeit der am Schulprozess Beteiligten sind ebenso<br />

Vorbedingungen für eine gute Schule wie reichhaltige, funktionierende<br />

Beziehungen nach außen. Auch die konstruktive Zusammenarbeit mit der<br />

Agentur für Qualitätssicherung nutzen wir für <strong>uns</strong>ere systematische<br />

Weiterentwicklung. Eine gute Schule ist stets auf dem Weg, nie am Ziel.<br />

Lehren und Lernen<br />

Bereits vor einigen Jahren hat das <strong>Gutenberg</strong>-<strong>Gymnasium</strong> an einem<br />

pädagogischen Reformprojekt „Pädagogische Schulentwicklung“<br />

teilgenommen. Erfahrungen aus dieser Innovationsphase werden zurzeit und<br />

in den kommenden Jahren mit bewährten Programmen <strong>uns</strong>eres<br />

Schulkonzeptes verknüpft. Die konkrete Arbeit mit <strong>uns</strong>eren Schülerinnen und<br />

Schülern sieht vor, dass in allen Klassen- und Jahrgangsstufen drei<br />

Trainingstage dazu genutzt werden, Wege zur Verbesserung und sinnvollen<br />

Gestaltung des Lernprozesses zu öffnen und Strukturen aufzubauen, die<br />

Schülerinnen und Schüler effizientes Arbeiten ermöglichen.<br />

In der Orientierungsstufe umfasst dieses Konzept das „Lernen Lernen“, das<br />

als Methodentraining für den täglichen Unterricht nutzbar gemacht wird.<br />

In der Mittelstufe sind die Bausteine Prävention, Team- und<br />

Kommunikationstraining sowie Präsentationstechniken. Die Oberstufe wird in<br />

wissenschaftspropädeutisches Arbeiten eingeführt, durchläuft ein Programm<br />

zur Berufsorientierung und bereitet sich methodisch auf das Abitur vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!