04.10.2013 Aufrufe

Öffentlicher Teilnahmewettbewerb - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Öffentlicher Teilnahmewettbewerb - Deutsches Jugendinstitut e.V.

Öffentlicher Teilnahmewettbewerb - Deutsches Jugendinstitut e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Teilnahmewettbewerb</strong><br />

Relaunch von Struktur, Inhalten und Design der WiFF-Webseite<br />

1. Auftraggeber:<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Jugendinstitut</strong> e.V., Zentrale Verwaltung, Nockherstr. 2, 81541 München,<br />

Verwaltungsdirektor und stellv. Vorstandsvorsitzender Wolfgang Müller<br />

2. Kontakt für fachliche Auskünfte:<br />

Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte<br />

Uta Hofele, Projektmarketing, 089-623 06-173, hofele@dji.de<br />

Annemarie Schuldt, Projektmarketing, 089-623 06-249, schuldt@dji.de<br />

Fragen zum formalen Verfahren: Silvia Kießling, Tel. 089/62306-152, kiessling@dji.de<br />

4. Verfahrensart:<br />

<strong>Öffentlicher</strong> <strong>Teilnahmewettbewerb</strong> gem. VOL/A für den Relaunch von Struktur, Inhalten und<br />

Design der WiFF-Webseite.<br />

5. Art und Umfang der Leistung:<br />

Das Webportal www.weiterbildungsinitiative.de ging im Jahr 2009 online und wurde<br />

fortlaufend weiterentwickelt. Es wird monatlich rund 25.000 Mal besucht. Das vorhandene in<br />

Typo3 programmierte CMS und die Website sind in eine neue Struktur und in ein neues<br />

Design zu überführen. Beides ist zu entwickeln und zu programmieren.<br />

Projektbeschreibung:<br />

Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) ist ein Projekt des<br />

Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Robert Bosch Stiftung und des<br />

Deutschen <strong>Jugendinstitut</strong>s e.V. Die drei Partner setzen sich dafür ein, im frühpädagogischen<br />

Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der<br />

Angebote zu sichern und anschlussfähige Bildungswege zu fördern. WiFF bezieht Akteure aus<br />

Politik, Wissenschaft und Praxis aktiv ein und fördert ihre Vernetzung.<br />

Webportal Status Quo:<br />

Eine Aufgabe des Projektes besteht darin, das Webportal zu einer Plattform auszubauen, die<br />

für alle Akteure und Zielgruppen in der Weiterbildung Frühpädagogischer Fachkräfte zur<br />

ersten Anlaufstelle wird. Das Portal soll die Ergebnisse des Projektes veranschaulichen, über<br />

aktuelle Entwicklungen in der Aus- und Weiterbildungslandschaft informieren und den<br />

Zielgruppen einen Service bieten, der die Qualitätsentwicklung in der institutionellen Bildung,<br />

Betreuung und Erziehung fördert.<br />

1 von 5<br />

veröffentlicht am: 26.02.2013<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


Anforderungen an den Relaunch:<br />

Die Weiterentwicklung des Portals soll mit Typo3 geschehen. Für die Gestaltung ist das<br />

Corporate Design maßgeblich, das dem Auftragnehmer in Form eines Manuals zur Verfügung<br />

gestellt wird. Überarbeitet werden soll im Einzelnen:<br />

a) Struktur und Aufbau der Seite (Leitfaden wird Projektintern erarbeitet)<br />

b) Zielgruppenorientierte Nutzerführung (Wissenschaft, Praxis, Politik)<br />

c) Inhalte (werden Projektintern überarbeitet bzw. neu erstellt)<br />

d) Übersetzung des Corporate Designs in ein neues Webdesign<br />

e) Verbesserung/Neuprogrammierung einzelner Funktionen<br />

f) Barrierefreiheit<br />

g) Integration von Web 2.0-Elementen<br />

h) Adaption für Smartphone-Anwendung<br />

i) Auffindbarkeit im Web<br />

Beizubehaltende bzw. auszubauende Funktionen:<br />

a) Publikationsshop:<br />

Suche nach Publikationen auf Datenbankbasis<br />

b) Contentcrawler für Nachrichten und Termine:<br />

Nach Schlagworten werden Veranstaltungen und Nachrichten im Netz identifiziert und<br />

können auf die Webseite importiert und von dort aus editiert werden.<br />

c) Veranstaltungskalender:<br />

Termine können verschiedenen Zielgruppen zugeordnet und entsprechend dargestellt<br />

werden. Termine können über ein Formular eingetragen und nach einem internen<br />

Prüfprozess freigegeben werden. Die Darstellung erfolgt in Listen- und Einzelansicht.<br />

d) Veranstaltungsorganisation:<br />

Möglichkeit zur Online-Registrierung inkl. Bestätigungsvorgang per E-Mail, sodass<br />

Veranstaltungen verwaltet und dargestellt werden und online buchbar sind.<br />

e) Statistik:<br />

Auf welcher Seite steigen die Nutzer ein/aus; welche Dokumente werden als PDF<br />

heruntergeladen; wie lange halten sich Nutzer auf den Seiten auf?<br />

f) Datenbank Aus- und Weiterbildung:<br />

zum Auffinden von Anbietern frühpädagogischer Aus- und Weiterbildung<br />

g) Datenbank mit frühpädagogischen Studiengängen<br />

h) Integration einer bislang nicht an die Webseite angebundenen Webseite mit Fachtexten<br />

i) Kommentarfunktion<br />

Pflege, Wartung und Beratung:<br />

Über die beschriebenen Punkte hinaus ist eine Rahmenvereinbarung geplant. Diese soll die<br />

Pflege des Auftrittes ebenso beinhalten wie eine ständige Betreuung in allen TYPO3spezifischen<br />

Fragen. Darüber hinaus erwarten wir eine umfassende Beratung bei möglichen<br />

Weiterentwicklungen in den Themenbereichen TYPO3 und IT-Entwicklungen.<br />

Erwartet wird ein Update auf die aktuelle Version von Typo3 mit Long Term Support.<br />

2 von 5<br />

veröffentlicht am: 26.02.2013<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


Der Sitz des Auftraggebers ist München. Wir erwarten eine Bereitschaft zu Meetings und<br />

Präsentationen vor Ort.<br />

Aufteilung in Lose: Nein<br />

Nebenangebote: nicht zugelassen<br />

6. Lieferort ist München<br />

7. Fristen:<br />

Eingangsfrist der Anträge auf Teilnahme: 15.03.2013<br />

Die Anträge auf Teilnahme mit den unter Punkt 9 genannten Nachweisen sind in deutscher<br />

Sprache zu senden an:<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Jugendinstitut</strong> e.V.<br />

Zentrale Verwaltung<br />

<strong>Teilnahmewettbewerb</strong> Relaunch WiFF-Webseite<br />

Nockherstr. 2<br />

81541 München<br />

Tag der Absendung der Angebotsaufforderung durch den Auftraggeber voraussichtlich am:<br />

22.03.2013.<br />

Erteilung des Zuschlags bis: 12.04.2013<br />

Auftragszeitraum: 15.04.2013 bis 15.07.2013<br />

8. Beschränkung der Zahl der Teilnehmer:<br />

Geplante Höchstzahl: 3 Teilnehmer.<br />

Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:<br />

Erfüllen mehr Bewerber die Eignungskriterien, wird der Auftraggeber diejenigen Bewerber zur<br />

Angebotsabgabe auffordern, die die Anforderungen unter Punkt 9 am besten erfüllen.<br />

Die drei Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erhalten eine<br />

Aufwandsentschädigung für die Konzeptskizze. Diese erfolgt auf der Grundlage der<br />

versandten Vergabeunterlagen und soll am Standort München präsentiert werden. Die<br />

Reisekosten werden nach dem Bundesreisekostenrecht vergütet.<br />

9. Verlangte Nachweise für die Eignung des Bewerbers:<br />

a) Mindestens drei vergleichbar große Referenzprojekte im Bereich Web-Design und Web-<br />

Programmierung mit Typo3 in den vergangenen drei Jahren.<br />

Davon mindestens ein Referenzprojekt im Non-Profit oder öffentlichen Bereich,<br />

idealerweise mit dem Schwerpunkt Bildung. Die Angabe erfolgt ausschließlich nach dem<br />

Format der „Anlage zur Beschreibung von Referenzen“.<br />

b) Referenzen für die Programmierung und Einbindung von Datenbanken.<br />

c) Referenzen für die Adaption von Webseiten für die Smartphone-Anwendung.<br />

d) Referenzen für die Programmierung barrierefreier Seiten.<br />

3 von 5<br />

veröffentlicht am: 26.02.2013<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


e) Agenturprofil mit mindestens 5jähriger Erfahrung mit Typo3.<br />

f) Zusammensetzung der Fachkräfte mit Berufserfahrung, die während des Web-Relaunches<br />

der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte an einem Ort<br />

zusammenarbeiten:<br />

- mind. ein ausgebildeter Kommunikationsdesigner (bzw. vergleichbare Ausbildung),<br />

- ein Typo3-Entwickler sowie<br />

- ein Projektmanager.<br />

g) Nachweis eines Supports in der Zeit von montags bis freitags zwischen 10 und 18 Uhr.<br />

h) Eigenerklärung gem. § 6 Abs. 5 VOL/A, dass keiner der dort genannten Ausschlussgründe<br />

vorliegt (Punkt 10).<br />

10. Ausschlusskriterien:<br />

a) Von der Auftragsvergabe ausgeschlossen werden Bieter,<br />

- die sich im Konkursverfahren, in Liquidation oder im gerichtlichen Vergleichsverfahren<br />

befinden oder ihre gewerbliche Tätigkeit eingestellt haben oder sich aufgrund eines in<br />

den einzelstaatlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften vorgesehenen<br />

gleichartigen Verfahrens in einer vergleichbaren Lage befinden,<br />

- die rechtskräftig wegen eines Tatbestands verurteilt wurden, der ihre berufliche<br />

Zuverlässigkeit in Frage stellt,<br />

- die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen haben,<br />

die von der Vergabestelle nachweislich festgestellt wurde,<br />

- die ihrer Pflicht zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen, Steuern oder<br />

sonstigen Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Landes ihrer Niederlassung, des<br />

Landes des öffentlichen Auftraggebers oder des Landes der Auftragserfüllung nicht<br />

nachgekommen sind,<br />

- die rechtskräftig wegen Betrug, Korruption, Beteiligung an einer kriminellen<br />

Vereinigung oder einer anderen gegen die finanziellen Interessen der Gemeinschaften<br />

gerichteten Handlung verurteilt worden sind.<br />

b) Die Bieter müssen nachweisen, dass keiner der unter Ziffer 1 genannten Sachverhalte auf<br />

sie zutrifft. Die Bieter reichen eine ordnungsgemäß unterzeichnete und mit Datum<br />

versehene ehrenwörtliche Erklärung ein, in der sie versichern, dass sie sich nicht in einer<br />

der oben genannten Situationen befinden.<br />

11. Sonstige Angaben:<br />

a) Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht<br />

berücksichtigte Angebote (19 VOL/A).<br />

b) Lieferort ist München.<br />

c) Es gilt deutsches Recht.<br />

d) Mit der Einreichung des Teilnahmeantrages verzichtet der Bewerber auf eine<br />

Rücksendung/Rückgabe und Kostenerstattung.<br />

4 von 5<br />

veröffentlicht am: 26.02.2013<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de


ANLAGE ZUR BESCHREIBUNG VON REFERENZEN<br />

Der Bieter weist nach, dass er über umfangreiche Erfahrungen bei der Programmierung und<br />

Gestaltung von Webseiten verfügt, indem er jeweils Auftraggeber benennt, für die er in den<br />

vergangenen Jahren ab 2010 vergleichbare Leistungen erbracht hat.<br />

Referenz 1 – Titel<br />

Name und Anschrift des<br />

Auftraggebers<br />

Ansprechpartner für das<br />

Projekt mit Kontaktdaten<br />

(Tel./Mailadresse)<br />

Erläuterung der Leistungen<br />

Webadresse<br />

Referenz 2 – Titel<br />

Name und Anschrift des<br />

Auftraggebers<br />

Ansprechpartner für das<br />

Projekt mit Kontaktdaten<br />

(Tel./Mailadresse)<br />

Erläuterung der<br />

Leistungen<br />

Webadresse<br />

Referenz 3 – Titel<br />

Name und Anschrift des<br />

Auftraggebers<br />

Ansprechpartner für das<br />

Projekt mit Kontaktdaten<br />

(Tel./Mailadresse)<br />

Erläuterung der<br />

Leistungen<br />

Webadresse<br />

5 von 5<br />

veröffentlicht am: 26.02.2013<br />

unter www.dji.de<br />

und www.bund.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!