04.10.2013 Aufrufe

Lawo Newsletter – Oktober 2012

Lawo Newsletter – Oktober 2012

Lawo Newsletter – Oktober 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Lieber Leser,<br />

in diesem <strong>Newsletter</strong> finden Sie Informationen über die neuesten <strong>Lawo</strong> Produkte, die in diesem Jahr vorgestellt<br />

wurden: Lesen Sie hier mehr über das mc²56 der zweiten Generation, das Broadcast Applications Software Paket,<br />

die <strong>Lawo</strong> RAVENNA Produkte und <strong>Lawo</strong>'s erstes Videoprodukt, das V__pro8.<br />

In unserem <strong>Oktober</strong>-<strong>Newsletter</strong> finden Sie auch einen Bericht über das 7. Internationale mc² User Meeting und<br />

eine Zusammenfassung des <strong>Lawo</strong>-Auftritts auf der IBC <strong>2012</strong>.<br />

Lesen Sie hier über die Produktion eines "Höhlenkonzerts" einer Rap-Band und über Projekte in Deutschland und<br />

Australien.<br />

Zum Schluss berichten wir über die Neueinstellung von Christian Snilsberg als Area Manager Nordic and CIS<br />

sowie die Besetzung der neuen Stelle eines Produktmanagers Broadcast Applications mit Stephan Türkay.<br />

Viel Spaß beim Lesen!<br />

Wolfgang Huber<br />

PR Manager<br />

1-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Lawo</strong> <strong>Newsletter</strong> <strong>–</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Inhalt Seite<br />

7. Internationales mc² User Meeting ........................................................................................................................... 3<br />

<strong>Lawo</strong> auf der IBC <strong>2012</strong> ............................................................................................................................................... 3<br />

<strong>Lawo</strong>-Premiere auf der IBC <strong>2012</strong>: das mc²56 der zweiten Generation ...................................................................... 4<br />

Global TV und PAT schließen auf der IBC in Amsterdam Vertrag über den Kauf eines neuen mc²56. .................... 6<br />

2GLF-FM in Sydney mit <strong>Lawo</strong> Technologie ausgestattet ........................................................................................... 7<br />

Wiener Blut ................................................................................................................................................................. 8<br />

Höhlenkonzert ............................................................................................................................................................. 9<br />

Kommunikationszentrum .......................................................................................................................................... 11<br />

24/7 ........................................................................................................................................................................... 12<br />

Professional Audio Technology liefert <strong>Lawo</strong> Equipment für Big Brother an Global Television. ............................... 13<br />

Über 50 <strong>Lawo</strong> Systeme für den Sound des Sports .................................................................................................. 14<br />

<strong>Lawo</strong> verstärkt Vertriebsteam und Produktmanagement ......................................................................................... 15<br />

Der <strong>Lawo</strong> <strong>Newsletter</strong> ist ein kostenloser Informationsservice von<br />

<strong>Lawo</strong> AG, Am Oberwald 8, D-74637 Rastatt<br />

Tel.: +49 7222 1002-0, Fax: +49 7222 1002-7101<br />

E-mail: <strong>Lawo</strong>.News@lawo.de<br />

Internet: www.lawo.de<br />

Redaktion: Wolfgang Huber<br />

<strong>Lawo</strong> AG, Sitz der Gesellschaft: Rastatt / Amtsgericht Mannheim HRB 707330<br />

Vorstand: Philipp <strong>Lawo</strong> / Aufsichtsratsvorsitzender: RA Christian Otto<br />

2-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

7. Internationales mc² User Meeting<br />

50 mc² User und <strong>Lawo</strong> Partner trafen sich in Rastatt zu Vorträgen und Workshops<br />

Der Sportsommer <strong>2012</strong> ist schuld: da viele <strong>Lawo</strong> Kunden<br />

und Nutzer von <strong>Lawo</strong> bei den Sportveranstaltungen dieses<br />

Sommers - in Polen und der Ukraine sowie in London -<br />

eingebunden waren, fand das diesjährige jährliche<br />

Internationale mc² User Meeting nicht wie gewohnt im<br />

Sommer statt sondern vom 16.-17. <strong>Oktober</strong>. 50 User von<br />

<strong>Lawo</strong> mc² Mischpulten, sowohl Kunden als auch Partner,<br />

versammelten sich in den Räumlichkeiten von <strong>Lawo</strong> in<br />

Rastatt, um sich über die neuesten Entwicklungen bei<br />

Hardware und Software für die mc² Serie zu informieren und<br />

um mehr zu erfahren über die Nutzen des <strong>Lawo</strong> Broadcast<br />

Applications Software Pakets und um an technischen<br />

Workshops und Diskussionsrunden teilzunehmen. Neben<br />

den Produkt-Infos beinhaltete das Programm auch Vorträge,<br />

gehalten von <strong>Lawo</strong>-Mitarbeitern und externen Rednern:<br />

Themen waren Loudness, das Pandora Panning Feature der Eclipse GT der <strong>Lawo</strong>-Marke Innovason sowie Time<br />

Alignment und die RAVENNA Technologie, die nun in allen mc² Mischpulten implementiert ist.<br />

<strong>Lawo</strong> ist nicht nur ein Hersteller von Mischpulten und Routingsystemen - das Unternehmen versteht es auch, zu<br />

feiern. Am Dienstagabend nach dem letzten Vortrag trafen sich alle Teilnehmer, sowie die Produktmanager,<br />

Service-Ingenieure und Vertriebskollegen von <strong>Lawo</strong> in entspannter Atmosphäre zum lockeren<br />

Gedankenaustausch. Gutes Essen und Trinken und der Live-Auftritt der <strong>Lawo</strong> Band machten den Abend perfekt.<br />

Nach eineinhalb Tagen endete das Internationale mc² User Meeting am Mittwochnachmittag nach einem<br />

umfassenden Feedback über zukünftige Aspekte der Audio-Broadcast- und Live-Branche, Produktentwicklung<br />

und über das Treffen selbst.<br />

<strong>Lawo</strong> auf der IBC <strong>2012</strong><br />

<strong>Lawo</strong> präsentierte neue Produkte in Amsterdam<br />

Das mc²56 der neuen Generation<br />

Auf der diesjährigen IBC wurde in einer Weltpremiere das neue<br />

mc²56 Mischpult präsentiert. Am ersten Tag der IBC um 11.30 Uhr<br />

wurde auf dem <strong>Lawo</strong> Stand C71 in Halle 8 in einem Launch Event<br />

das Mischpult feierlich enthüllt. Viele Journalisten und<br />

Chefredakteure hatten sich am <strong>Lawo</strong> Stand eingefunden, um der<br />

Produktvorstellung beizuwohnen. Wie das Presseecho<br />

verschiedener Medien- unter anderem die IBC Daily und viele<br />

internationale Magazine und Online-Plattformen - zeigte, erregte<br />

dieses neue Produkt große Aufmerksamkeit in der Branche. Dank<br />

seines neuen Designs garantiert dieses kompakte Mischpult einen<br />

ausgezeichneten Überblick und einen intuitiven Workflow. Neue<br />

Features wie Button Glow, schnellen lokalen Zugriff und die neue<br />

Overbridnge mit Touchscreens ermöglichen eine schnelle und<br />

sichere Bedienung. Das mc²56 bietet innovative Features wie<br />

Loudness Metering, neue Surround Tools und die Vorteile der<br />

RAVENNA Technologie.<br />

3-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

RAVENNA Technologie in <strong>Lawo</strong> Mischpulte implementiert<br />

Erstmals in Europa zeigte <strong>Lawo</strong> auf der IBC auch seine neu entwickelten Karten, die auf der RAVENNA IP<br />

Technologie basieren. <strong>Lawo</strong> liefert zwei RAVENNA Einschubkarten: Die I/O Karte für den HD Core und die<br />

Masterkarte des DALLIS I/O Systems. Mit der I/O Karte eröffnet der <strong>Lawo</strong> Router die Tür zur RAVENNA Welt, die<br />

DALLIS Masterkarte stellt das Gegenstück auf der Seite der <strong>Lawo</strong> DALLIS Stagebox dar. Die RAVENNA Karten in<br />

den <strong>Lawo</strong> Routern zeichnen sich durch eine hohe Kanalzahl aus und bieten, bei einer Latenz wie bei MADI, 256<br />

bi-direktionale Monokanäle bei 48kHz oder 96kHz.<br />

V__pro8 ist <strong>Lawo</strong>s erstes Videoprodukt<br />

Nach seiner Premiere auf der NAB in Las Vegas stellte <strong>Lawo</strong> sein erstes Videoprodukt, die V__pro8, erstmals<br />

auch in Europa vor - und löste damit bei der Presse und in der Branche gleichermaßen Erstaunen aus. Neben<br />

dem Embedding und De-Embedding von Audiokanälen über MADI ist die V__pro8 vor allem ein Video-Editing<br />

System. Die V__pro8 bietet viele starke Videoprocessing-Features wie einen Frame-Synchronizer für jeden<br />

Videokanal, der es erlaubt, verschiedene Videoformate zur selben Zeit zu nutzen.<br />

Jeder Videokanal besitzt einen integrierten Color Corrector und Proc-Amp um jedes eingehende Signal auf<br />

individuelle Farbanforderungen abzustimmen. Hochwertige Algorithmen garantieren ein perfektes Videosignal.<br />

Dank optimierter Touchscreen-Steuerung kann dieses leistungsstarke Produktionswerkzeug einfach in jede<br />

Infrastruktur integriert werden, ohne das weitere Steuereleinheiten benötigt werden.<br />

Das Design der V__pro8 ermöglicht die nahtlose Integration in die Welt der mc² Serie. Dank MADI und RAVENNA<br />

ist die Anbindung von SDI an Audiorouter effizienter als jemals zuvor. Durch die Trennung von Video- und Audio-<br />

Steuerung garantiert die V__pro8 jederzeit einen problemlosen Workflow während Produktionen.<br />

<strong>Lawo</strong> Broadcast Applications Software Paket<br />

Bedienerfreundlich, effizient. innovativ. Das sind die Schlagworte, die das Broadcast Applications Software Paket<br />

charakterisieren. Es kombiniert die ineinandergreifenden Software-Lösungen JADE, EDIT und VisTool. Während<br />

JADE verschiedene Audio-Quellen verwaltet, übernimmt EDIT die Aufnahme und Bearbeitung verschiedener<br />

Audio-Quellen, und VisTool ermöblicht perfektes Handling - durch übersichtliche, individuell angepasste<br />

Bedienoberflächen, welche die Arbeit so leicht wie nie machen.<br />

Das Broadcast Applications Software Paket ist ab jetzt erhältlich.<br />

<strong>Lawo</strong>-Premiere auf der IBC <strong>2012</strong>: das mc²56 der zweiten Generation<br />

Erweiterte Funktionalität für effiziente Workflows<br />

<strong>Lawo</strong> brachte zur IBC <strong>2012</strong> die zweite Generation des<br />

mc²56 Broadcast/Production-Mischpults auf den Markt. Das<br />

neue mc²56 basiert <strong>–</strong> wie seine großen Geschwister mc²90<br />

und mc²66 <strong>–</strong> auf der übergreifenden mc² Plattform. Das<br />

jüngste Mitglied der mc² Serie bietet eine Fülle neuer<br />

Features, die darauf ausgerichtet sind, Workflows effizient<br />

zu gestalten und die Produktivität zu erhöhen. Am ersten<br />

Tag der IBC präsentiert <strong>Lawo</strong> in einer Weltpremiere das<br />

neue mc²56 erstmals der Fachwelt.<br />

Eines der neuen Features des mc²56 ist die echte Zwei-<br />

Mann-Bedienung mit der dezentralen Bedienung aller<br />

Parameter einschließlich Bank- und Layer-Anwahl,<br />

Bedienung von EQ, Dynamics und Buszuordnung <strong>–</strong><br />

weitgehend erreicht durch den durchweg vom mc²56<br />

unterstützten ISO-Bay-Access. Das neue Mischpult bietet verbesserte ergonomische und intuitive Bedienung und<br />

gibt dadurch den Anwendern Bediensicherheit auch in stressigen Situationen.<br />

4-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Teil des funktionalen Konzepts des neuen mc²56 ist die vereinfachte Touch-Bedienung für intuitiveren Workflow.<br />

Damit werden die Bedienabläufe beispielsweise für VCA-Zuweisung, Bus-Assignment, Meter Pickup/Mode Select<br />

und N-1-Konfiguration optimiert. Die fortschrittliche Bedienung zeigt sich darüber hinaus durch den neuartigen<br />

„Button Glow“ für die Farbkodierung der Kanalstreifen. Hinterleuchtete Drehgeber sorgen ebenso für besseren<br />

Überblick <strong>–</strong> zuverlässige Userführung selbst bei schlechten Lichtverhältnissen.<br />

Bezüglich Monitoring und Metering überzeugt das mc²56 die User in neuer Qualität. Die Konsole zeigt nun<br />

permanentes Metering der zentralen 16 Fader plus integrierte Local I/Os. Wann immer Monitoring oder Metering,<br />

Kopfhörer oder Kommando benötigt werden, können Anwender nun einfach die benötigten Fremdgeräte direkt an<br />

das Pult anschließen, was den Workflow noch effizienter macht. Die neue Overbridge bietet nun auch ein<br />

integriertes Reveal Panel <strong>–</strong> und macht es dadurch einfacher, z. B. die einem Fader zugeordneten Surround-<br />

Kanäle einer 5.1 Surround-Mischung aufzublättern.<br />

Zusätzlich zu den oben beschriebenen neuen Features<br />

bietet das mc²56 eine Fülle von Kernfunktionalitäten, welche<br />

die mc² Serie in der professionellen Audiobranche<br />

besonders macht. Das mc²56 unterstützt die RAVENNA<br />

Technologie für Echtzeit-Processing von Audiosignalen in<br />

IP-basierten, vernetzten Umgebungen. Mit 256 Ein- und<br />

Ausgängen pro CAT-5-Kabel spart das mc²56 nicht nur<br />

wertvollen Platz, beispielsweise in einem Ü-Wagen, es ist<br />

dadurch auch sehr kosteneffizient.<br />

Das neue mc²56 besitzt eine Menge DSP-Power <strong>–</strong> und<br />

bietet bis zu 888 Kanäle. Die mc² User schätzen ebenfalls<br />

das <strong>Lawo</strong> AMBIT Upmix Tool, das es ermöglicht, Stereo-<br />

Quellen auf 5.1 zu wandeln und das 100% Downmix-<br />

Kompatibilität bietet. Auch das <strong>Lawo</strong> Loudness Metering zur Eliminierung von Lautheitssprüngen zwischen<br />

verschiedenen Fernseh- und Radioprogrammen und <strong>–</strong> sendungen wird unterstützt.<br />

Christian Struck, Produktmanager für die mc² Serie und mitverantwortlich für das Design des neuen mc²56: „Mit<br />

dem mc²56 der zweiten Generation unternehmen wir in Bezug auf die generelle Funktionalität einen drastischen<br />

Schritt, was das Arbeiten mit noch größerer Effizienz und Bediensicherheit ermöglicht. Mit Frames von 16 <strong>–</strong> 80<br />

Fadern, Surround-Sound mit Hyperpanning und vielen anderen Features bietet dieses Mischpult eine ideale Mix-<br />

Umgebung für viele wesentliche Audio-Anwendungen. Ich bin mir sicher, dass das neue mc²56 von Tonleuten, die<br />

daran arbeiten werden, gut angenommen wird.“<br />

5-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Global TV und PAT schließen auf der IBC in Amsterdam Vertrag über den<br />

Kauf eines neuen mc²56.<br />

Professional Audio Technology Pty Ltd (PAT), <strong>Lawo</strong>s Partner in Australien, gibt bekannt, dass das Unternehmen<br />

auf der IBC einen Vertrag mit Global Television über die Lieferung von Equipment der Firmen <strong>Lawo</strong>, DirectOut<br />

Technologies und COMREX unterzeichnet hat.<br />

Bereits 48 Stunden nach dem offiziellen Launch des neuen mc²56 am Eröffnungstag der diesjährigen IBC konnte<br />

auf dieses Geschäft angestoßen werden: Marc Segar <strong>–</strong> Direktor Technical Services und Terry Manley <strong>–</strong> Leitender<br />

Ingenieur (beide Global TV), Philipp <strong>Lawo</strong> <strong>–</strong> Vorstand der <strong>Lawo</strong> AG und Patrick Salloch <strong>–</strong> Geschäftsführer von<br />

Professional Audio Technology feierten den Vertrag mit Global Television über den Kauf eines neuen mc²56 mit<br />

48 Fadern inklusive HD Core und DALLIS I/O Frames am <strong>Lawo</strong>-Stand mit einem frisch gezapften Bier.<br />

Eingeschlossen in diesen Kauf ist ein V__pro8 SDI Embedder/De-Embedder mit verschiedenen Video-Features,<br />

das ebenfalls nur Tage vor dem Deal vorgestellt wurde.<br />

"Dieses fantstische neue Mischpult innerhalb von 48 Stunden nach dem Launch verkauft zu haben ist für uns<br />

ganz sicher das Highlight der Messe. Die Tatsache, dass<br />

Global TV im Zusammenhang mit dem Pult ebenfalls ein<br />

neues V__pro8 erworben hat, ist ohne Zweifel das<br />

Tüpfelchen auf dem i, freut sich Patrick Salloch,<br />

Geschäftsführer von PAT. "Wir setzen unser erstes mc²56<br />

bei der diesjährigen Sendereihe der neuen Big Brother<br />

Staffel ein und sind sehr beeindruckt", bestätigt Marc Segar<br />

von Global Television. "Technisch ist das Mischpult<br />

hervorragend. Besonders begeistert bei der Arbeit am Pult<br />

sind unsere Toningenieure von der Bedienoberfläche, der<br />

Flexibilität und dem neuen Colour Coding. Mit der neuen<br />

Version des mc²56 setzt <strong>Lawo</strong> einen neuen Standard bei<br />

Fernsehen und Radio in Australien."<br />

Der Vertragsabschluss beinhaltet auch weiteres Equipment: 4 x Andiamo2.XT SRCs, ein ma2chbox.XT und<br />

verschiedene Breakout Panels von DirectOut Technologies. Diese Produkte kommen erstmals bei der<br />

Aufzeichnung von ‘My Kitchen Rules’ Anfang kommenden Monats zum Einsatz. Ein weiterer Teil des Kaufs war<br />

ein 4 x Comrex DH20. “Wieder einmal konnten wir Global Television mit Produkten dieser Weltklasse-Herstellern<br />

beliefern und so ihre bereits jetzt beeindruckende Produktionsausstattung erweitern. Wir schätzen unsere<br />

bestehende Geschäftsbeziehung mit Global Television und freuen uns darauf, weiterhin mit ihnen<br />

zusammenzuarbeiten."<br />

Im Bild von links nach rechts:<br />

Terry Manley & Marc Segar von Global TV, Philipp <strong>Lawo</strong> von <strong>Lawo</strong> AG und Patrick Salloch von PAT am <strong>Lawo</strong><br />

Stand auf der IBC<br />

6-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

2GLF-FM in Sydney mit <strong>Lawo</strong> Technologie ausgestattet<br />

<strong>Lawo</strong>s Partner in Australien PAT übernahm Konfiguration, Inbetriebnahme und<br />

Lieferung von <strong>Lawo</strong> Systemen<br />

Professional Audio Technology Pty Ltd hat vor Kurzem die<br />

Konfiguration, Inbetriebnahmen und Lieferung von <strong>Lawo</strong><br />

Broadcast Mischpulten an den australischen Radio- und<br />

Fernsehsender 2GLF-FM durchgeführt.<br />

Der Lokalsender 2GLF-FM in Liverpool, einem Vorort von<br />

Sydney, ist kürzlich von seinem alten Standort in einen auf<br />

den Broadcaster zugeschnittenen Neubau umgezogen.<br />

Nachdem sie verschiedene technologische Lösungen<br />

geprüft hatten, entschieden sich die Mitglieder der dafür<br />

zuständigen technischen Kommission von 2GLF für die<br />

crystal Technologie von <strong>Lawo</strong>.<br />

Alan Liddelow, Technology Specialist bei PAT, erklärt den<br />

technologischen Ansatz:"Bei den meisten kleinen Sendern<br />

steht am Ende ein Kompromiss zwischen den<br />

technologischen Anforderungen und den Einschränkungen<br />

durch das vorhandene Budget. Bei 2GLF-FM hingegen wurde unserer Ansicht nach mit der Anschaffung der<br />

neuen Systeme eine ausgewogene Lösung erreicht. Wir von PAT leisteten die Konfiguration, Inbetriebnahme und<br />

Lieferung von zwei 12-Fader Mischpulten für die Regien und einen Standalone crystal Frame im Hauptschaltraum<br />

als zentralen Router." In der neuen Regie- und Studioumgebung von 2GLF befinden sich zwei neue, speziell<br />

zugeschnittene On-Air-Regien und Studios sowie ein Hauptschaltraum, außerdem ein Empfangsbereich und<br />

Büros. Ein weiterer Bereich wird zu einem Produktionsstudio, dessen Bau zum Ende des Jahres geplant ist.<br />

Tim Miller aus dem Projektteam von 2GLF, das für die Installation der neuen Technik zuständig war, zeigte sich<br />

sehr zufrieden über die Entscheidung für <strong>Lawo</strong>: "Wir waren überzeugt davon, dass der Umzug eine großartige<br />

Gelegenheit darstellte, von einer voll analogen zu einer komplett digitalen Umgebung zu wechseln. Wir sind alle<br />

sehr glücklich mit dem <strong>Lawo</strong> Equipment und dem Service, der von Professional Audio Technology für uns<br />

geleistet wurde."<br />

Immer mehr kleinere Broadcaster und Lokalsender erkennen, dass die Einstiegsmodelle der <strong>Lawo</strong>-Mischpulte<br />

innerhalb ihrer Budgets liegen und dennoch sowohl technologische Flexibilität als auch ausgefeilte<br />

Bedienmöglichkeiten bieten, zusammen mit deutscher Qualität. Der Geschäftsführer von Professional Audio<br />

Technology, Patrick Salloch, zeigte sich beeindruckt von den neuen Studios bei 2GLF-FM: "Ich bin immer wieder<br />

begeistert davon, was für einen tollen Job gerade die kleinen Broadcaster machen! Die neuen Studios von 2GLF-<br />

FM sind sehr beeindruckend für einen Lokalsender und es freut mich, dass <strong>Lawo</strong> und PAT Teil dieses<br />

erfolgreichen Projekts sind. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit 2GLF-FM für noch viele weitere<br />

Jahre und ich gratuliere ihnen zu ihren außergewöhnlichen neuen Räumlichkeiten.<br />

7-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Wiener Blut<br />

Aufnahmeregie der Volksoper Wien wurde mit einem Mischpult von <strong>Lawo</strong> ausgestattet<br />

Die Volksoper ist Wiens großes Haus für Operette, Oper,<br />

Musical und Ballett, das anspruchsvolle musikalische<br />

Unterhaltung bietet. Farbig, vielschichtig und lebensfroh<br />

widmet sie sich als einziges Wiener Haus dem Genre<br />

Operette. Für das Gebäude von 1898 stand nun eine<br />

Verbesserung der Brandschutzmaßnahmen in den<br />

Räumlichkeiten der Tontechnik an. In diesem Rahmen<br />

wurde auch die zuvor eingebaute, bereits digital<br />

ausgestattete Regie zur Renovierung und zur<br />

Modernisierung der Technik entkernt und neu ausgestattet.<br />

Für den Aufnahme-Regieplatz entschied man sich in Wien<br />

für ein mc²56-Mischpult von <strong>Lawo</strong>.<br />

Zwischen September und Juni stehen knapp 300<br />

Aufführungen von rund 35 verschiedenen Produktionen auf dem Programm des 1.337 Plätze fassenden<br />

Repertoiretheaters. Von der „Zauberflöte“ bis zu „Tosca“, vom Musical „My Fair Lady“ bis zum Ballett „Max und<br />

Moritz“ reicht dabei das Repertoire der Volksoper Wien. Nicht zu vergessen Operettenklassiker wie „Die<br />

Fledermaus“, „Die lustige Witwe“ oder „Wiener Blut“. Über 150 Sänger, 95 Orchestermusiker, 64 Chorsänger und<br />

100 Tänzer gehören zum Ensemble. Das bedeutet hohe Anforderungen in puncto Größe, Flexibilität und Qualität<br />

an die Tontechnik und somit auch für die Aufnahmeregie, zumal die Volksoper das einzige Mehrspartenhaus in<br />

Wien ist, das sowohl Oper, Operette, Musical und Ballett auf Spielplan hat.<br />

Das <strong>Lawo</strong> mc²56 mit HD-Core und einem DALLIS Träger für den Aufnahme-Regieplatz verfügt über 32 Fader (16-<br />

16C) und 96 DSP-Kanäle. Der Router hat eine Kapazität von 8.000 mal 8.000 Koppelpunkten, die Netzteile sind<br />

redundant ausgelegt. Das mc²56 ersetzte ein digitales Mischpult in der Regie, musste aber mit einem<br />

bestehenden Digitalpult für die Beschallung weiterhin gut zu verbinden sein. Trotz unterschiedlicher Hersteller<br />

können Audiosignale je nach Bedarf in die jeweils andere Regie übernommen werden. „Zwischen<br />

Beschallungsregie und Aufnahmeregie gibt es eine Verbindung <strong>–</strong> hauptsächlich per MADI, als Fallback sind<br />

Analogleitungen vorgesehen. Auch OB-Vans können per MADI und per Analogleitung versorgt werden“, erläutert<br />

Martin Lukesch,der Leiter für Ton- und Medientechnik an der Volksoper Wien.<br />

Die technische Abteilung der Volksoper Wien hat sich eineinhalb Jahre mit dem Thema der neuen Ausstattung<br />

beschäftig und sich auf Messen bei den verschiedenen Mischpultherstellern informiert. Einer Teststellung folgten<br />

alle Hersteller, die in die engere Wahl gekommen waren. Nach Testbetrieb unter Realbedingungen und nach<br />

Prüfung des Angebots erwies sich die Lösung mit dem mc²56 von <strong>Lawo</strong> als am sinnvollsten. <strong>Lawo</strong> kam den<br />

Idealvorstellungen der Volksoper Wien am nächsten und erwies sich auch in der Zusammenarbeit durch prompte<br />

Reaktionszeiten und eine problemlose Abwicklung als zuverlässiger und professioneller Partner. „Die Flexibilität<br />

des Systems beim mechanischen Ausbau sowie die freie Konfigurierbarkeit spielten dabei eine entscheidende<br />

Rolle, genauso wie die Übersichtlichkeit und intuitive Bedienung des Pults sowie der ausgezeichnete Klang“, so<br />

Lukesch weiter. So seien zum Beispiel die Größe der Metering-Anzeigen und die Anzahl der Summen-Anzeigen<br />

frei wählbar. „Und nicht zuletzt dank der ausgeklügelten Surround-Mixing-Möglichkeiten samt Upmix haben wir<br />

uns für das <strong>Lawo</strong>-Mischpult entschieden“, so Lukesch abschließend.<br />

Das mc²56 ist in der Volksoper Wien seit dem ersten September im Einsatz und mit seiner Hilfe wurden bereits<br />

„Der Walzertraum“, „Salome“, „Die Entführung aus dem Serail“, „La Traviata“ und „Tosca“ aufgezeichnet.<br />

Bild:<br />

Martin Lukesch (Leiter Ton- und Medientechnik) und Andreas Hendler (Tonmeister) in der Aufnahmeregie der<br />

Volksoper Wien vor dem mc²56.<br />

8-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Höhlenkonzert<br />

Die Fantastischen Vier setzen bei ihren Unplugged-Konzerten auf den Rental-Partner<br />

ABS und Technik von <strong>Lawo</strong><br />

Als MTV bei den Fantastischen Vier nachfragte, ob sie ihr<br />

geniales Unplugged-Konzert aus dem Jahre 2000<br />

wiederholen würden, entschieden sich die Künstler nach<br />

einigem Nachdenken für eine Neuauflage mit neuen Songs<br />

eben an jenem spektakulären Ort, der schon vor zwölf<br />

Jahren für ein einzigartiges Ambiente gesorgt hatte: der<br />

Balver Höhle. Tontechnisch betreut wurden sie dabei von<br />

Audio Broadcast Services (ABS) <strong>–</strong> und <strong>Lawo</strong>-Mischpulte<br />

sorgten für einen exzellenten Sound unter schwierigen<br />

akustischen Bedingungen.<br />

Die Location<br />

Die im Sauerland nahe Iserlohn gelegene Balver Höhle ist<br />

die größte offene Kulturhöhle in Europa mit einem 11 Meter<br />

hohen und 18 Meter breiten Eingangsportal. Sie ist in Millionen von Jahren von eindringendem Wasser geformt<br />

worden. In der riesigen Halle mit fast 90 Metern Tiefe, die sich nach 54 Metern in zwei Arme aufteilt, fanden neben<br />

der Band und dem Orchester etwa 900 Zuschauer Platz.<br />

Die Band<br />

Seit ihnen 1992 mit der Single „Die da“ der erste Charterfolg mit deutschem Sprechgesang gelang, spielen die<br />

Fantastischen Vier für die deutsche Popkultur eine zentrale Rolle, denn sie hoben die damals entstehende Szene<br />

deutscher Rapmusik aus ihrem Nischendasein und sensibilisierten die Öffentlichkeit für die Strahlkraft des<br />

gesprochenen Wortes im Wechselspiel mit Rap- und Pop-Elementen. Mit ihren acht Studioalben dehnten sie ihren<br />

Einflussbereich und Erfolg immer weiter aus, diversifizierten ihren eigenen Stil, fanden immer wieder neue<br />

musikalische Ansätze sowie Texte und Themen. Gerade der feine, vielseitige, niemals zotige und immer treffende<br />

Humor ist es, der dabei aus den vier interessanten Figuren mit den höchst unterschiedlichen Charakteren eine<br />

unwiderstehliche Einheit formte.
<br />

Als erste deutsche Band wurden sie von MTV zu einem Unplugged-Konzert eingeladen (eben jenes erste in der<br />

Balver Höhler) und zum 20. Geburtstag beschenkten sie sich selber mit einem Open Air vor 60.000 Menschen auf<br />

dem Cannstatter Wasen in Stuttgart <strong>–</strong> auch hier wurden sie von einem Orchester begleitet.<br />

Die Technik<br />

Betreut wurden sie bei „MTV Unplugged II“ und dem nachfolgenden Gig in gleicher Besetzung beim Zürich-Open-<br />

Air von Audio Broadcast Services in der Person von Matthias Paha, der als Projektleiter für die verwendete <strong>Lawo</strong><br />

Technologie zuständig war und die Planung und Konfiguration der eingesetzten Mischpultkomponenten<br />

übernahm. Die übrige Technik wurde traditionell von der Firma Satis&Fy aus Werne gestellt; verantwortlich war<br />

hier Robert Schwarz als Projektleiter.<br />

Kai Reinhart (Monomama), verantwortlich für den Monitormix und die gesamte tontechnische Konzeption und<br />

Planung, Klaus Scharff, (EarCondition), verantwortlich für den FOH-Mix und das Recording, sowie Stefan Holtz,<br />

verantwortlich für das PA/ Akustikdesign in der Höhle, wurden von Matthias Paha tatkräftig bei der Planung und<br />

Umsetzung in Bezug auf den Einsatz von <strong>Lawo</strong> Produkten unterstützt. Ebenso erfolgreich wurde für die<br />

Produktion der Fantastischen Vier die Migration von zuvor verwendeter Technologie auf <strong>Lawo</strong> Mischpulte<br />

vollzogen, und dies innerhalb eines sehr engen Zeitrahmens. "Man kann sich vorstellen, was passiert, wenn 40<br />

Musiker in kürzester Zeit auf den gewohnten InEarSound bestehen, unter Einsatz einer noch nie verwendeten<br />

Technologie! Da braucht es jede Hand, um den zeitlichen Anforderungen und der Qualität im Sinne des Produkts<br />

gerecht zu werden" so Kai Reinhardt. Klaus Scharff konnte im Umgang mit dem mc²56 aus seinen Erfahrungen<br />

bei DSDS schöpfen und sich somit neben dem FOH Sound voll und ganz auf die Recordings konzentrieren.<br />

Neben den beiden Digitalaufnahmen mit je 128-Spuren wurde auch ein 48-Spur Analog-Recording vorgenommen.<br />

9-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Für die Fantastischen Vier wurden ein <strong>Lawo</strong> mc²56 für den FOH mit 240 DSP-Kanälen und 48 Fadern und ein<br />

mc²56 für den Monitorplatz mit ebenfalls 240 DSP-Kanälen eingesetzt. Letzteres Pult wurde speziell für 96 Aux-<br />

Wege konfiguriert (48 x Stereo-In-Ear-Monitoring) und mit einem 16-Fader-Extender für den direkten Zugriff auf<br />

möglichst viele Kanäle über die Bedienoberfläche erweitert. „Nur wenn der Monitor-Mix und der Sound so gut sind,<br />

dass der Musiker nicht mehr darüber nachdenken muss, kann er sich voll auf die Musik konzentrieren und sein<br />

Bestes geben. Das individuell für 40 Leute in kürzester Zeit hinzubekommen verlangt vom Monitor-Engineer<br />

ungeheuer viel Erfahrung und Know-how aber auch eine schnell und intuitiv bedienbare Technik“, erläutert<br />

Matthias Paha.<br />

Die Audio- und die Steuersignale wurden per Glasfaserkabel<br />

übertragen, beide mc²56-Pulte über 128 Tie-Lines vernetzt. 112<br />

Mikrofone wurden auf der Bühne an die DALLIS-I/O-Systeme<br />

angeschlossen und insgesamt waren 126 Mikrofone zeitgleich<br />

im Einsatz. Aufgenommen wurde das Konzert auf zwei 128-<br />

Multitrack-Recording-Maschinen, die Audio-Ausgänge wurden<br />

ebenfalls für die Beschallung und für den mit 16 Kameras<br />

ausgerüsteten TVN-Ü-Wagen bereitgestellt. „Durch eine<br />

geschickte Aufteilung konnte Kai alle Inputs auf zwei Layern<br />

unterbringen und hatte dabei immer noch alle Auxsummen im<br />

Zentralbedienfeld direkt im Zugriff. Ein weiterer Vorteil war, dass<br />

wir einzelne Bereiche des Bedienfeldes isolieren konnten, sodass ein Zwei-Mann-Betrieb möglich wurde.<br />

Während des Soundchecks und den Proben hatten die 40 Musiker zeitgleich Änderungswünsche für ihren<br />

persönlichen In-Ear-Mix. Zum Glück war das <strong>Lawo</strong>-Pult perfekt für diese Anwendung geeignet. Auch konnte ich<br />

während des Soundchecks Signale in den Ü-Wagen legen, das Recording kontrollieren und Tie-Lines von und<br />

zum FOH schalten, ohne dass der Betrieb am Monitor im Geringsten gestört wurde“, führt Paha weiter aus.<br />

Die schwierige Beschallung der Balver Höhle wurde von Stefan Holtz konzipiert und von Satis&Fy Werne<br />

durchgeführt, die unter anderem 10.000 m² Molton unter den Zuschauerrängen verteilten, um die Nachhallzeiten<br />

in den Griff zu bekommen. Um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, waren die Techniker der Fantastischen Vier<br />

bei den Vorbereitungen für die Konzerte immer darauf bedacht, Pro Tools Systeme griffbereit zu haben, die<br />

traditionell bei den Fantastischen Vier gerne als Dynamic Processing Units verwendet werden. Diese wurden aber<br />

wegen des von den Musikern und Engineers ausnehmend gelobten Klangs der mc²56-Pulte lediglich als Reverbs<br />

genutzt. „Alleine schon die Preamps des <strong>Lawo</strong>-Systems bieten eine so hohe Auflösung und Detailtreue, dass man<br />

gar nicht mehr viel drehen muss. Dazu kommt, dass die Signalverarbeitung qualitativ so hochwertig ist, dass<br />

externe Inserts oftmals keinerlei Vorteile bringen, sondern lediglich Latenzen verursachen. Alleine der 6-Band-EQ<br />

macht richtig viel Spaß und klingt bei aller Präzision niemals technisch, sondern musikalisch und angenehm. Bei<br />

den Kompressoren pumpt nichts, sondern es passiert genau das, was man von einem solchen Tool erwartet <strong>–</strong><br />

ohne lästige Nebeneffekte und Soundfragmente. Dennoch hatten wir, sowohl am FOH als auch am Monitor,<br />

jeweils ein Pro Tools per MADI angebunden, sodass Kai und Klaus die Möglichkeit hatten, EQ- und Kompressor-<br />

Plugins als Insert zu nutzen. Letztendlich wurden am Monitor keine externen Pro-Tools-Effekte benutzt und am<br />

FOH hatte Klaus lediglich ein ganz spezielles Dynamic-Plugin am Start“, so Paha abschließend.<br />

Nach dem Konzert in der Balver Höhle behielten satis&fy die mc²56- Pulte und adaptierten die Show und<br />

Konfiguration für ein Open Air in Zürich vor über 20.000 Zuschauern, unter Zuhilfenahme der 128 Spur<br />

Recordings aus der Höhle. Mit diesem schlüssigen System konnte bei diesen extremen zeitlichen Bedingungen<br />

eine Anpassung des "Höhlensounds" an einen "Festivalsound" mit kleinstmöglichem Aufwand realisiert werden.<br />

Zusätzliche Proben mit dem 40-Personen-Orchester waren nicht nötig und konnten auf einen kleinen Soundcheck<br />

vor Ort reduziert werden. "Das ist wirtschaftlich ein enormer Vorteil, bedenkt man den finanziellen Aufwand für<br />

Proben in dieser Größenordnung! Du mischt die Show für jeden Einzelnen mit dem 1:1 Recording für das Festival<br />

vor, und das passt dann auch noch, das hat es so noch nicht gegeben, Abstriche waren immer vorhanden,<br />

diesmal mit dem <strong>Lawo</strong> System nicht, vielen Dank dafür!", so Kai Reinhardt.<br />

Bild: Kai Reinhardt und Matthias Paha vor dem mc²56 Monitoring Mischpult<br />

10-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Kommunikationszentrum<br />

Neuer HD-Ü-Wagen von rt1.tv ist mit neuester Technik von <strong>Lawo</strong> ausgestattet<br />

Moderne und innovative Produktionsunternehmen im<br />

Bereich Fernsehen, Film und mobile TV-Übertragung<br />

zeichnen sich durch professionelles Live-Broadcasting aus.<br />

Wichtiger Punkt ist dabei eine hochwertige und sichere<br />

Satellitenverbindung. Die HD-Fahrzeuge der Firma rt1.tv<br />

sind nach gültigem EBU-Standard DVB-S2 sende- und<br />

empfangsfähig und bieten eine hochwertige Bild- und<br />

Tonregie für Mehrkameraproduktionen. Jüngstes Mitglied<br />

der Flotte und seit Ende 2011 in Betrieb ist der HD-Ü-Wagen<br />

HD-DSNG 6, der als zentrales Mischpult für den Ton mit<br />

einem mc²56 von <strong>Lawo</strong> operiert.<br />

Der 8+2-Kamera-HD-Ü-Wagen wird vor allem in den<br />

Bereichen Sport und Comedy sowie bei 5.1-Produktionen<br />

eingesetzt. Er wurde vom Generalunternehmer Wellen+Nöthen konzipiert und ist mit 9,45 Meter Länge und 18<br />

Tonnen Gewicht ein eher kompaktes Gefährt auf der Basis eines Mercedes Benz Axor 1829. Alle senderelevanten<br />

Komponenten sind mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung abgesichert.<br />

Kompakte Klasse des mc²56<br />

Beim Mischpult fiel die Wahl auf das mc²56, weil es trotz<br />

kompakter Bauform mit dem kompletten Feature-Set und der<br />

gesamten Leistungsfähigkeit der <strong>Lawo</strong><br />

Produktionsmischpulte aufwarten kann. Die Rahmengröße<br />

des 16+16-Mischpults ließ sich optimal in den Ü-Wagen<br />

integrieren. Es verfügt somit über 32 Fader und zwei DSP-<br />

Karten mit 96 DSP-Kanälen, die nach dem planmäßigen<br />

Release-Update auf 192 DSP-Kanäle erhöht werden<br />

konnten. Der Router besitzt eine Kapazität von maximal<br />

8.192 mal 8.192 Koppelpunkten. Drei DALLIS-Frames<br />

stehen zur Verfügung, ebenso wie Dolby En- und Decoder<br />

(571 und 572) und ein VSM-Controller. „<strong>Lawo</strong> Mischpulte<br />

arbeiten äußerst zuverlässig und verfügen über eine<br />

übersichtliche Userführung. Sie bieten Anwendern die<br />

Freiheit, schnell und flexibel auf verschiedenste Formate zu reagieren. Diese Sicherheit und Flexibilität ist<br />

insbesondere im Ü-Wagen-Betrieb enorm wichtig. Durch die kompakte Bauweise ist das <strong>Lawo</strong>-mc²56-Mischpult<br />

darüber hinaus prädestiniert für den Einsatz in Ü-Wagen“, erläutert Holger Lentge, bei Wellen+Nöthen<br />

verantwortlich für die Audioplanung.<br />

In der Praxis<br />

Zusätzlich besitze <strong>Lawo</strong> im Ü-Wagenbereich eine starke Marktdurchdringung, sodass bereits viele Toningenieure<br />

mit einem <strong>Lawo</strong>-Pult gearbeitet haben. Da auf dem HD-DSNG 6 verschiedene Teams arbeiten, sei das von<br />

Vorteil. Außerdem kann die Riedel-Kommandoanlage per MADI angebunden werden <strong>–</strong> das Riedel-Artist-System<br />

lasse sich so optimal integrieren. Sieben Arbeitsplätze sind an Bord vorgesehen: Tonregie, Bildregie, Uplink,<br />

Bildtechnik, MAZ-Technik, Ablaufredaktion und schließlich die Redaktionsleitung. „Sofern technische Änderungen<br />

und Anpassungen notwendig waren, wurden diese zügig und kompetent durch die verantwortlichen<br />

Projektingenieure von <strong>Lawo</strong> umgesetzt. Die unkomplizierte Zusammenarbeit hat ganz sicher dazu beigetragen,<br />

dass das Projekt zeitgerecht abgeschlossen werden konnte“, so Lentge abschließend.<br />

11-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

24/7<br />

Studio von Sky Sport News HD mit Mosart-Steuerung und einem mc²66 MKII von <strong>Lawo</strong><br />

Brandaktuelle Updates von den Trainingsplätzen. Die<br />

neuesten Transfergerüchte. Interviews mit Trainern und<br />

Spielern. Rund um die Uhr und sieben Tage die Woche<br />

bringt Sky Sport News HD Sportnachrichten in exzellenter<br />

Qualität in die heimischen Wohnzimmer. Der erste 24-<br />

Stunden-Sportnachrichtensender in Deutschland und<br />

Österreich setzte bei der Ausstattung seines Studios in<br />

Sachen Ton auf die bewährte Qualität von <strong>Lawo</strong>.<br />

Um den ersten 24-Stunden-Sportnachrichtensender in<br />

Deutschland aufzubauen, benötigte Sky Deutschland für die<br />

unabhängige Produktion des Newsprogramms eine eigene<br />

Live-Regie mit Bild- und Tonregie. Die Auftragserteilung und<br />

die gemeinsame Planung der Tonregie mit dem<br />

Systemintegrator Wellen+Nöthen begann im September<br />

2011. Baubeginn der Regie war im <strong>Oktober</strong> und bereits seit 1. Dezember 2011 ist die Regie im Betrieb.<br />

Als zentrales Tonmischpult kommt ein <strong>Lawo</strong> mc²66 MKII im 24+8-Frame mit 32 Fadern, drei DSP-Karten und 144<br />

DSP-Kanälen zum Einsatz. Nach dem Software-Update konnte die Zahl der DSP-Kanäle auf 288 erhöht werden.<br />

Die mit vier DALLIS-Frames verbundene Routerkarte ist wie die Stromversorgung und die Master-MADI-Karten<br />

komplett redundant ausgelegt. „Bei einem 24/7-Sendebetrieb spielt die Zuverlässigkeit der gesamten<br />

Systeminfrastruktur eine sehr große Rolle: Alle Komponenten befinden sich im Dauereinsatz, und müssen<br />

dennoch rund um die Uhr volle Leistung bringen. Das <strong>Lawo</strong>-mc²-66 Mischpult bietet hier die notwendige<br />

Betriebssicherheit. Es zeichnet sich durch eine hohe Performance aus, und ermöglicht so einen reibungslosen 24-<br />

Stunden-Betrieb“, erläutert Holger Lentge, bei Wellen+Nöthen verantwortlich für die Audioplanung.<br />

Stephan Schmid, verantwortlicher Projekt Manager für Sky Sport News HD: „Alle Systemkomponenten, die wir für<br />

die Installation ausgewählt haben <strong>–</strong> wie Bildmischer, Kameras oder Kreuzschiene <strong>–</strong> gehören zu den Besten am<br />

Markt. Aus diesem Grund haben wir uns auch für ein <strong>Lawo</strong> Mischpult entschieden. Die beste Technik für ein<br />

ehrgeiziges Projekt - bislang ein voller Erfolg.“<br />

Mosart-Steuerung<br />

In dieser Newsregie ist das <strong>Lawo</strong>-mc²66-Pult in ein Mosart-<br />

Steuerungskonzept integriert, sodass die Regie von nur zwei<br />

Operatoren betrieben werden kann. Kein Operator muss<br />

zwingend am Pult sitzen, denn das Pult kann per Automation<br />

gesteuert werden. Dazu werden Templates erstellt, nach denen<br />

<strong>–</strong> ähnlich wie bei Makrobefehlen <strong>–</strong> automatisch die<br />

Kamerafahrten gestartet und geführt werden, Videoquellen<br />

über den Kahuna-Mischer geschaltet, Grafiken eingeblendet<br />

sowie Mikrofone und Fader entsprechend geöffnet und<br />

geschlossen werden können. „Das <strong>Lawo</strong>-Remote-Protokoll wird<br />

durch die Mosart-Steuerung unterstützt <strong>–</strong> dadurch funktioniert<br />

die Kommunikation zwischen den beiden Systemen sehr gut.<br />

So können nicht nur statische Kreuzschienenzustände,<br />

sondern auch dynamische Parameter, beispielsweise die<br />

Faderbewegungen am <strong>Lawo</strong>-Mischpult, ferngesteuert werden“,<br />

so Lentge weiter.<br />

12-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Projektverlauf<br />

Kundenwünsche wurden während des Projekts in die ursprüngliche Planungen mit aufgenommen und umgesetzt.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen dem Kunden Sky Deutschland, dem Systemhaus Wellen+Nöthen und dem<br />

Hersteller <strong>Lawo</strong> verlief reibungslos. Durch die Flexibilität aller Beteiligten gab es keine Verzögerungen und so<br />

konnte das neue Programm aus der neuen Regie punktgenau zum geplanten Start auf Sendung gehen. „In der<br />

Regel reichte eine kurze Rücksprache mit den <strong>Lawo</strong>-Projektingenieuren aus, wenn es um technische Änderungen<br />

oder mechanische Konfigurationen ging. Die erforderlichen Anpassungen wurden stets schnell und kompetent<br />

vorgenommen“, so Lentge abschließend.<br />

Professional Audio Technology liefert <strong>Lawo</strong> Equipment für Big Brother an<br />

Global Television.<br />

<strong>Lawo</strong>s Partner in Australien, Professional Audio Technology<br />

PAT, hat den Broadcaster Global Television für die<br />

Fernsehübertragung der neuen Big Brother Staffel auf<br />

Channel 9 mit einem 64-Fader mc²56 Pult, einigen DALLIS<br />

I/O Systemen und einem DirectOut Technologies M1K2<br />

Router ausgestattet.<br />

Das mc²56 mit zwei eigenständigen Faderbays - eine mit 48<br />

Fadern und Zentralbedienfeld und einen Extender mit 16<br />

Fadern - wurde zur Abnahme und Konfiguration in das<br />

Sendezentrum von Global in Sydney geliefert, bevor es zu<br />

Dreamworld an der Goldküste reiste, um dort für das Big<br />

Brother Format vorbereitet zu werden. Global hatte sich<br />

dazu entschieden, das <strong>Lawo</strong> Pult speziell für Big Brother<br />

anzuschaffen. Dies geschah nach Abschluss einer<br />

eingehenden Analyse, welche Technologie sich am besten<br />

für das Projekt eignet und welche technischen Ansprüche es an die Crew und die Produktionsumgebung stellt.<br />

Dazu Milan Milenkovic, Technical Services Manager bei Global: "Die Entscheidung fiel für die mc² Technologie, da<br />

sie sich als am besten für unsere technischen Ansprüche und die des Kunden bei diesem speziellen Projekt<br />

herausstellte. Daneben waren Flexibilität und Zuverlässigkeit ein weiterer Faktor, weshalb wir uns für das mc²56<br />

entschieden. Dass die meisten Anwender in Australien bereits mit der <strong>Lawo</strong> Technologie vertraut sind, stellte für<br />

uns ein weiteres großes Plus dar. Nach Big Brother wird das Pult wahrscheinlich in einem unserer<br />

Produktionsstudios in Sydney Teil unseres großen Fly-away Kits werden.”<br />

Neben dem 64-Fader <strong>Lawo</strong> Pult lieferte Professional Audio Technologie auch einen DirectOut M1K2 Router, vier<br />

DirectOut EXBOX Einheiten und zwei BFE Protocol Converters zur Integration des <strong>Lawo</strong> Core mit dem Talia<br />

Vision Router, den Global einsetzt. Milenkovic weiter: “Mit dem M1K2 Router von DirectOut Technologies haben<br />

wir einen weiteren Router und eine extra I/O-Einheit für das <strong>Lawo</strong> System zur Verfügung, was eine<br />

ausgezeichnete zusätzliche Ausstattung für dieses an sich bereits leistungsfähige System ist.” Der CEO von<br />

Professional Audio Technology, Patrick Salloch, kommentiert: "Selbstverständlich sind wir sehr glücklich darüber,<br />

dass sich Global erneut für uns entschieden hat, um das <strong>Lawo</strong> und DirectOut Equipment für eine so stark in der<br />

Öffentlichkeit beachtete Sendung zu liefern. Beide Hersteller konnten die sehr eng gesetzten Liefertermine halten.<br />

Wir schickten sogar unseren Technik-Spezialisten Alan Liddelow zu <strong>Lawo</strong> nach Rastatt, um dort von unserer Seite<br />

bei der Werkslieferkontrolle vor Ort zu sein und um ganz sicher zu gehen, dass alles im Zeitplan blieb".<br />

Bild:<br />

Philipp Hey von <strong>Lawo</strong> International und Alan Liddelow von PAT bei der Werkslieferkontrolle des mc²56 in Rastatt<br />

13-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

Über 50 <strong>Lawo</strong> Systeme für den Sound des Sports<br />

Internationale Broadcaster setzten auf <strong>Lawo</strong> Technik<br />

Bis zum 12. August traten die besten Sportler der ganzen<br />

Welt bei den Sommerspielen gegeneinander an. Die<br />

intensive Medienberichterstattung über die Spiele bot den<br />

Athleten die Chance, nationalen, wenn nicht sogar<br />

internationalen Ruhm zu erringen. Maßgeblich an der<br />

Berichterstattung beteiligt waren die bei den Spielen<br />

anwesenden Broadcaster aus der ganzen Welt: Sie<br />

verteilten die Feeds, die Milliarden begeisterter Sportfans auf<br />

Fernsehbildschirmen, im Radio oder über Internetstreams<br />

verfolgten. Ein beträchtlicher Teil dieser Signale wurde in<br />

den Regien von <strong>Lawo</strong>-Kunden aus aller Welt produziert.<br />

Bei der Eröffnungsfeier ebenso wie bei verschiedenen<br />

Sportarten, wie beispielsweise Basketball, Fußball,<br />

Leichtathletik, Badminton, Handball, Turnen, Tischtennis, Kanu/Kajak, Radfahren und Beach Volleyball, spielten<br />

sowohl <strong>Lawo</strong>s mc²56, mc²66, mc²90, crystal, und sapphire Mischpulte als auch Nova73 HD Kreuzschienen hinter<br />

den Kulissen eine tragende Rolle.<br />

Bei den europäischen Broadcastern erfreuten sich <strong>Lawo</strong> Systeme großer Beliebtheit. Die öffentlich-rechtlichen<br />

Sender ARD und ZDF sendeten aus ihrer Regie im IBC (International Broadcast Center) und verließen sich dabei<br />

ganz auf <strong>Lawo</strong>-Technik. Der Audiomix wurde auf einem mc²90 und einem mc²56 in der mobilen<br />

Produktionseinheit MPE von ARD und ZDF vorgenommen und im HD Schaltraum dem Ausgangssignal beigefügt.<br />

Dabei diente eine redundant angelegte Nova73 HD als Kreuzschiene.<br />

Auch bei ARD Radio fanden sich ein mc²56 sowie drei crystal Pulte. Der finnische Broadcaster YLE und<br />

Schwedens landesweiter Sender SVT waren ebenfalls mit <strong>Lawo</strong> Equipment vor Ort: Bei ihnen kamen ein mc²66<br />

MKII sowie mehrere sapphire Pulte und eine Nova73 HD zum Einsatz. Zudem produzierte der estnische Sender<br />

ERR mit sapphire und crystal Pulten. Weiterhin ist der ORF mit einem mc²66 MKII in London vertreten.<br />

Aber auch Broadcaster aus Asien, Australien und Nordamerika setzten bei diesem Mega-Sportevent auf Technik<br />

von <strong>Lawo</strong>: Korean Broadcasting System (KBS) produzierte seine Berichterstattung mit einem <strong>Lawo</strong> mc²66, der<br />

australische Sender Channel 9 / Foxtel war mit einigen mc²66 und sapphire Pulten vor Ort, beim kanadischen<br />

Broadcaster CTV kamen sapphire Pulte in einem Teil seiner Sport-Berichterstattung zum Einsatz.<br />

Nicht zuletzt war auch die Mehrheit der Ü-Wagen in der großen Flotte, die in London für die Produktion von<br />

nationalen und internationalen Feeds eingesetzt wurde, mit <strong>Lawo</strong> Technik ausgestattet.<br />

Kommentar von <strong>Lawo</strong> Vorstand Philipp <strong>Lawo</strong> zum Einsatz des Unternehmens in London: „Wie immer bei großen<br />

Sport-Events stehen wir unseren Kunden vor Ort mit der bestmöglichen Betreuung zur Seite. Wir freuen uns, dass<br />

unsere Kunden derzeit mit insgesamt über 50 <strong>Lawo</strong> Mischpulten in England vor Ort sind und dass internationale<br />

Broadcaster aus Europa, Asien, Australien und Nordamerika <strong>Lawo</strong>-Technik für ihre Broadcast-Produktionen<br />

einsetzen. Wir sind stolz darauf, dass unsere Mischpulte bereits in den vergangenen Jahren bei vielen der<br />

wichtigsten und größten internationalen Sportevents zum Einsatz gekommen sind.“<br />

Bild: Ulla Arends (NDR) und Horst Dünchem (ZDF) am mc²90 der MPE<br />

14-15


<strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Lawo</strong> verstärkt Vertriebsteam und Produktmanagement<br />

Christian Snilsberg übernimmt Position des Area Manager Nordic CIS<br />

Christian Snilsberg wurde als Area Manager für Skandinavien und die<br />

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) eingestellt. Er arbeitet zusammen<br />

mit Jarle Felin, der bei <strong>Lawo</strong> International die Position des "Business<br />

Development and Regional Sales & Marketing Director" für dieselbe Region<br />

einnimmt. Christian Snilsberg ist verantwortlich für den vertriebs- und<br />

projekttechnischen Support der Partner und Endkunden in der Region<br />

Nordeuropa um sicherzustellen,dass sie genau die Unterstützung bekommen,<br />

die sie benötigen.<br />

Nach seinem Studium in der norwegischen "School of Audio Engineering"<br />

sammelte Christian Snilsberg durch Verantwortung in verschiedenen Positionen<br />

eine Menge Erfahrung in der Broadcast- und Theater-Branche.<br />

"Ich bin sehr glücklich, Teil des Teams für Nordeuropa zu sein und ich werde<br />

mein Bestes geben, um <strong>Lawo</strong>s wachsende Präsenz in dieser Region weiter zu<br />

stärken", sagt Snilsberg. "In seiner erfolgreichen Karriere als Ingenieur für<br />

Audiotechnik und als Produktspezialist im Bereich Broadcast und Theater, passt<br />

Christian perfekt ins <strong>Lawo</strong> Team. Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren eng zusammen und ich freue mich auf<br />

eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit" antwortet Jarle Felin.<br />

Stephan Türkay new Product Manager Broadcast Applications.<br />

Seit <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong> übernimmt Stephan Türkay die neu geschaffene Position<br />

eines Produktmanagers "Broadcast Applications" innerhalb des<br />

Produktmanagment-Teams bei <strong>Lawo</strong>. Seine Verantwortung umfasst die Pflege,<br />

das Marketing und die Weiterentwicklung von <strong>Lawo</strong> Softwareprodukten wie<br />

JADE und EDIT.<br />

Stephan Türkay schloss sein Hochschulstudium als "Ingenieur für<br />

Fernsehtechnik und elektronische Medien" ab und bringt Berufserfahrung im<br />

Bereich Live-Beschallung und Studioproduktion mit. Er hat sich zusätzliches<br />

Fachwissen als freier Live- und Studio-Toningenieur mit vielen bekannten<br />

Künstlern angeeignet und leistete bei großen Firmenveranstaltungen<br />

tontechnische Unterstützung.<br />

"Es ist eine Ehre für mich, in einem Team arbeiten zu können, das im Pro-<br />

Audio-Bereich immer wieder neue Dimensionen aufgetan hat, und das in einem<br />

Unternehmen, das seit seiner Gründung eine treibende Kraft für Innovationen in<br />

der Audio-Broadcast-Branche ist,", sagt Stephan Türkay. "Durch sein<br />

technisches Fachwissen in Verbindung mit seiner aufgeschlossenen,<br />

freundlichen Persönlichkeit und seiner effizienten Arbeitsweise wird Stephan Türkay jemand sein, der innovative<br />

Ideen im PM-Team in Rastatt vorantreiben wird", sagt Axel Kern, Senior Produkt Manager OnAir im <strong>Lawo</strong> Product<br />

Management Team.<br />

15-15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!