05.10.2013 Aufrufe

Kapitel 7

Kapitel 7

Kapitel 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116<br />

Wichtiges der neuen Rechtschreibung<br />

auf einen Blick bietet<br />

das Blatt auf der CD:<br />

neue_Rechtschreibung.pdf<br />

Quelle s. nächste Seite<br />

Korrekturlesen<br />

„Kennzeichnen von Fehlern ohne Missverständnisse“<br />

Vielleicht ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie Korrekturen ausführen<br />

sollten, die so mangelhaft eingezeichnet waren, dass Sie nachfragen mussten.<br />

Und jemanden zum Nachfragen zu finden, ist meist gar nicht so einfach.<br />

Schnell entsteht aus wenigen Sekunden Arbeit eine halbe Stunde oder mehr,<br />

die niemand bezahlt.<br />

Der Sinn von Korrekturzeichen ist, dass sie unmissverständlich am Text<br />

angebracht sind. Dazu gehört eine Wiederholung der Korrektur am Rand,<br />

damit die Korrektur im Text nicht übersehen wird. Dazu gehört auch, dass die<br />

Korrektur in einer Farbe ausgeführt wird, die sich vom Text ausreichend<br />

abhebt. Und letztendlich sollten Sie einige standardisierte Korrekturzeichen<br />

beherrschen, deren Bedeutung jede Person, die die Korrekturen ausführt, bei<br />

Nichtwissen im Rechtschreib-Duden nachschlagen kann.<br />

7.1 [Test] Vorwissen<br />

Lesen Sie folgenden Text Korrektur. Die Rechtschreibung einzelner Wörter<br />

können Sie im Duden nachschlagen. Schlagen Sie jedoch keine Korrekturzeichen<br />

nach, sondern korrigieren Sie den Text nach Ihrem bisherigen Wissen.<br />

Nun, es gibt zwei verschidene Formen des Lesens. Einersets lese ich Texte<br />

im Hinblick auf Wissen. Einwissenschaftliches Buch informiert mich über<br />

Sach verhalte. Diese Art des Lesens findet eher linkshemisphärisch statt.<br />

Dabei entstehen abstracktes Wissen Konzepte und , die reproduziert werden<br />

können Beim Lesen von Literatur sind auch Emotionen mit im Spiel: im<br />

Kopf entstehen Bilder der beschriebenen Personen, orte und Stiutationen.<br />

Daran ist nun vor allem die rechte<br />

Hemisphäre beteiligt. Sie sehen also: lesen ist überhaupt kein homogener<br />

Prozess. Denn für die Aktivität selbst wie<br />

auch für die Ergebnisse sind ganz unterschiedliche Areale zuständig.<br />

Die wissenschaftliche produziert Begriffe, also abstraktes Wissen, der<br />

Roman lässst Bilder entstehen - Bilder wie im Tarum.<br />

Ohne Vorlage zu korrigieren, wie das in den meisten Fällen heute verlangt<br />

wird, ist gar nicht so einfach. Arbeiten Sie deshalb ständig an Ihren Rechtschreibungs-<br />

und Zeichensatz-Kenntnissen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!