05.10.2013 Aufrufe

Kapitel 7

Kapitel 7

Kapitel 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

Wer die Mikrotypografie außer<br />

Acht lässt, ist vergleichbar mit<br />

einem Architekten, der das<br />

schönste Haus als Gesamtkunstwerk<br />

mit Inneneinrichtung<br />

und Gartenanlage auf dem<br />

Reißbrett entwirft, aber bei der<br />

Ausführung in den Details ohne<br />

Sorgfalt arbeitet. So verliert das<br />

Objekt insgesamt erheblich an<br />

Attraktivität und folglich<br />

an Wert.<br />

Ein Wortabstand soll hier in<br />

diesem <strong>Kapitel</strong> mit „WAB“<br />

abgekürzt werden.<br />

Den kompletten Zeichensatz<br />

finden Sie über die ASCII-<br />

Tabelle der Schrift, in Schriftmusterbüchern,<br />

über Zubehör :<br />

Systemprogramme : Zeichentabelle<br />

in Windows-Systemen<br />

oder über das Zusatzprogramm<br />

PopChar am Mac.<br />

Mikrotypograie<br />

„Die Feinheiten zwischen Buchstaben und Wörtern“<br />

Bisher haben Sie Anwendungsgebiete der Makrotypografie kennen gelernt,<br />

dabei wurden Gestaltungselemente auf einem bestimmten Format in Zusammenhang<br />

gebracht. Hierbei den Überblick über das Zusammenwirken der verschiedensten<br />

Faktoren wie Lesbarkeit, Raumaufteilung, Farbe zu behalten, ist<br />

eine makrotypografische Fähigkeit.<br />

Unter Mikrotypografie versteht man hingegen, dass das Gerüst der typografischen<br />

Einheiten an sich sorgfältig gebaut ist. Dazu gehören Gebiete, die<br />

Sie schon kennen gelernt haben, wie die Zurichtung der Schrift, das Ausgleichen<br />

von Versalzeilen, die korrekte Handhabung der Satzarten und Auszeichnungen.<br />

Das zentrale Gebiet der Mikrotypografie ist aber der richtige Umgang<br />

mit dem Teil des Alphabets, dem sonst wenig Beachtung geschenkt wird: dem<br />

Einsatz von Ziffern, Sonderzeichen und Satzzeichen.<br />

7.3 [Vorübung] „Mikro-Latein“<br />

Testen Sie Ihre Vorkenntnisse: Ordnen Sie folgende (teilweise umgangssprachliche)<br />

Fachbegriffe den „Übersetzungen“ zu:<br />

1 Tilde<br />

2 Akkolade<br />

3 Möwchen<br />

4 Divis 5 Ligatur<br />

6 Parenthese<br />

7 Virgel<br />

8 Klammeraffe<br />

9 Schweinegitter<br />

7.4 [Aufgabe] Zeichensatz<br />

Ordnen Sie die Zeichen eines beliebigen Zeichensatzes einer Schrift folgenden<br />

Kategorien zu:<br />

Währungszeichen: $<br />

Wortzeichen: @<br />

Satzzeichen: ;<br />

Klammerzeichen: {<br />

I geschweifte Klammer<br />

D Buchstabenverbindung<br />

C Schrägstrich<br />

F runde Klammer<br />

H doppelte, spitze Anführungszeichen<br />

G geschwungenes Akzentzeichen<br />

B Nummernzeichen<br />

A @-Zeichen<br />

E Trennstrich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!