05.10.2013 Aufrufe

Atmung Funktion der Lungen („äußere Atmung“ ? „innere Atmung ...

Atmung Funktion der Lungen („äußere Atmung“ ? „innere Atmung ...

Atmung Funktion der Lungen („äußere Atmung“ ? „innere Atmung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PD Dr. Theodor Stemper – Vorlesung: Biologische Grundlagen II (Sportphysiologie)<br />

Anatomische Grundlagen<br />

(Weg <strong>der</strong> eingeatmeten Luft, vgl. Abb.) II<br />

untere Luftwege im Brust-(Rumpf-)bereich<br />

• Luftröhre (Trachea): 10-12 cm; ventral zu Speiseröhre, bei Th 4 – Teilung in:<br />

• Luftröhrenäste (Stammbronchien), glatte Muskulatur, können ihre Weite<br />

aktiv verän<strong>der</strong>n, Strömungswi<strong>der</strong>stand sinkt; Teilung („Äste des Baumes“) in:<br />

• Kleinste Luftröhrenäste (Bronchiolen), enden nach 23. Teilung in:<br />

• <strong>Lungen</strong>bläschen (Alveolen), ca. 300 Millionen<br />

<strong>Funktion</strong>sprinzip im Gastransport<br />

• Konvektion: Gastransport über lange Strecken mit großer Geschwindigkeit<br />

Kreislauf: Blut als Transportmittel (flüssig), Herz = Ventilpumpe (bis 35 l/min)<br />

Atemorgane: Blasebalgsystem aus Lunge, Thorax und Atemmuskulatur;<br />

verarbeiten Gasgemisch aus O2, N2 und CO2<br />

• Diffusion: Gastransport in und von Kapillaren (Alveolen – Kapillare – Zellen):<br />

Dafür: große Austauschflächen (<strong>Lungen</strong>kapillaren 100m², Muskel 600m²)<br />

und kurze Diffusionsstrecke (Membran Alveolen zu Kapillaren: 1/1000 mm)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!