05.10.2013 Aufrufe

Patientenübergriffe - Psychische Folgen für Mitarbeiter Theorie ...

Patientenübergriffe - Psychische Folgen für Mitarbeiter Theorie ...

Patientenübergriffe - Psychische Folgen für Mitarbeiter Theorie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

Posttraumatische Belastungsstörung und Gewalt gegen <strong>Mitarbeiter</strong> im Gesundheitswesen: Eine Literaturübersicht<br />

die durch ihren Arbeitsalltag immer wieder mit Situationen konfrontiert<br />

werden, die potenziell traumatisieren können (siehe Übersicht bei Teegen<br />

2003). <strong>Mitarbeiter</strong> von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei sehen sich<br />

nicht selten dramatischen Situationen ausgesetzt, die durchaus häufiger<br />

mit schweren Verletzungen, Todesfällen oder dem Auffinden von Toten<br />

generell verbunden sind (Fullerton et al. 2004; Regehr et al. 2002; Renck<br />

et al. 2002). Dabei spielt <strong>für</strong> die psychische Traumatisierung offensichtlich<br />

eine Rolle, wie sehr die Rettungskräfte sich mit den Opfern identifizieren,<br />

etwa wenn es sich um Kinder oder aber um ihnen bekannte Personen<br />

handelt (Ursano et al. 1999). In diesem Zusammenhang ist jedoch nicht<br />

nur an die direkt mit Tod und Leid konfrontierten <strong>Mitarbeiter</strong> zu denken,<br />

sondern auch an diejenigen, die etwa Hinterbliebene oder traumatisierte<br />

Personen betreuen. Betreuer oder Therapeuten sind potenziell gefährdet<br />

<strong>für</strong> sog. sekundäre Traumatisierungen, die dann auftreten können, wenn<br />

die Helfer sich zu sehr mit dem Erleben ihrer Klienten identifizieren und<br />

nicht ausreichend supervidiert werden (Teegen 2003: 116 ff.). Allerdings<br />

scheinen die Auswirkungen sekundärer Traumatisierungen nicht so gravierend<br />

zu sein wie primäre Traumatisierungen (Reinhard und Maercker<br />

2004).<br />

In einer Reihe von Studien hat sich die Psychologin Frauke Teegen<br />

gemeinsam mit <strong>Mitarbeiter</strong>n der PTBS-Problematik bei verschiedenen<br />

Berufsgruppen gewidmet, darunter auch Intensivpflegekräfte und<br />

Rettungsdienstmitarbeiter (Teegen 2003; Teegen und Müller 2000;<br />

Teegen und Yasui 2000). Im Vergleich der Resultate zeigte sich eine<br />

ausgesprochen hohe emotionale und auch posttraumatische Belastung<br />

gerade bei diesen beiden Berufsgruppen, die deutlich höhere PTBS-Raten<br />

als etwa Polizisten, Feuerwehrkräfte oder Journalisten in Kriegsgebieten<br />

aufwiesen. Möglicherweise hat dies mit der zum Teil ausgeprägten Helfer-Motivation<br />

bei Pflegekräften und Rettungssanitätern zu tun, die ja<br />

bekanntlich auch mit den hohen Burn-out-Raten in diesen Berufsgruppen<br />

verbunden ist. In diesem Zusammenhang ist auch an die psychischen<br />

Reaktion von <strong>Mitarbeiter</strong>n helfender Berufe auf Suizide ihrer Patienten<br />

zu denken. Obwohl suizidales Verhalten einer vorliegenden Studie zufolge<br />

von <strong>Mitarbeiter</strong>n eher als aggressives Verhalten akzeptiert wird (Rossberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!