06.10.2013 Aufrufe

Download als .pdf - ISB - in Rheinland-Pfalz

Download als .pdf - ISB - in Rheinland-Pfalz

Download als .pdf - ISB - in Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OFFENLEGUNGSBERICHT 2012<br />

passt werden müssen. Sonstige vertragliche Vere<strong>in</strong>barungen werden grundsätzlich vorab mit<br />

der Rechtsabteilung abgestimmt. Die Abteilung wird <strong>in</strong>sbesondere auch <strong>in</strong> die Konzeption<br />

neuer Geschäftsfelder und Produkte mit e<strong>in</strong>bezogen.<br />

Personellen Risiken begegnet die Bank durch e<strong>in</strong> gezieltes, den Anforderungen des Bankgeschäftes<br />

genügendes Personalentwicklungskonzept sowie ausreichender <strong>in</strong>terner und<br />

externer Weiterbildungsangebote für Mitarbeiter zur Sicherung e<strong>in</strong>es konstant hohen Qualifikationsniveaus.<br />

Zur Steuerung der technischen Risiken hat die IT-Abteilung e<strong>in</strong>e Security-Policy erarbeitet<br />

und e<strong>in</strong> allumfassendes Notfallkonzept <strong>in</strong> Kraft gesetzt.<br />

Organisatorische Risiken werden durch e<strong>in</strong>e risikoorientierte Prozessorganisation für wiederkehrende<br />

Sachbearbeitungsvorgänge gesteuert. Die <strong>ISB</strong> verfügt über e<strong>in</strong>e elektronische,<br />

schriftlich fixierte Ordnung <strong>in</strong> Form von Organisations- und Arbeitsanweisungen, die Zuständigkeiten,<br />

Kompetenzen, Verantwortlichkeiten und <strong>in</strong>terne Kontrollverfahren beschreibt. In<br />

allen Bereichen der Bank ist die E<strong>in</strong>haltung des Vier-Augen-Pr<strong>in</strong>zips vorgesehen.<br />

Klassische betriebliche Risiken bestehen <strong>in</strong> dem Risiko des Vermögensverlustes durch Feuer,<br />

Diebstahl, Unfall und Sabotage. Sie werden durch den Abschluss verschiedener Versicherungen<br />

abgesichert.<br />

Dem Risikocontroll<strong>in</strong>g werden e<strong>in</strong>getretene Schäden und operationelle Risiken, die noch<br />

nicht zu tatsächlichen Schäden geführt haben, von den Fachabteilungen gemeldet und <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Schadensfalldatenbank dokumentiert. Die Auslastung der <strong>in</strong> der Risikostrategie festgelegten<br />

und aus der Risikotragfähigkeit abgeleiteten Limite für Normal und Worse Case Szenarien<br />

Operationeller Risiken wird im Rahmen der vierteljährlichen Risikoberichterstattung<br />

von der Abteilung Controll<strong>in</strong>g/Risikocontroll<strong>in</strong>g überwacht. Darüber h<strong>in</strong>aus wird das operationelle<br />

Risiko e<strong>in</strong>es Stress Case Szenarios quart<strong>als</strong>weise der Risikotragfähigkeit gegenübergestellt<br />

und es erfolgt e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>bezug des Risikos <strong>in</strong> die ebenfalls tragfähigkeitsorientierten,<br />

jährlichen gruppenweiten Normal- und Reverse-Stresstests. Außerdem wird der Vorstand<br />

jährlich zum Geschäftsjahresende über bedeutende Schadensfälle und wesentliche, nicht<br />

ausgabewirksame operationelle Risiken <strong>in</strong>formiert. Über unter Risikogesichtspunkten <strong>als</strong><br />

bedeutend klassifizierte Schäden aus operationellen Risiken wird er unverzüglich <strong>in</strong> Kenntnis<br />

gesetzt.<br />

10 | 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!