07.10.2013 Aufrufe

Der kybernetische Ansatz zum Verständnis der ... - Userpage

Der kybernetische Ansatz zum Verständnis der ... - Userpage

Der kybernetische Ansatz zum Verständnis der ... - Userpage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Systeme und Selbstorganisationsphänomene SS 2007<br />

3. Beispiele<br />

1) Technik:<br />

Fliehkraftregler <strong>der</strong> Dampfmaschine (J. Watt, 1788)<br />

Füllhöhenregler beim Spülkasten<br />

Thermostat, Potentiostat<br />

Bestimmung des Schwerpunktes eines glatten Stabes<br />

2) Organismen:<br />

Temperaturregelung bei Warmblütern<br />

Pupillenreaktion ( Pupillen-Oszillationen!)<br />

Pulsfrequenz ( Überschießen möglich!)<br />

Atemfrequenz<br />

Stottern (zu große Totzeit)<br />

4-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!