07.10.2013 Aufrufe

Vortrag (.pdf) - Server der Fachgruppe Physik der RWTH Aachen

Vortrag (.pdf) - Server der Fachgruppe Physik der RWTH Aachen

Vortrag (.pdf) - Server der Fachgruppe Physik der RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gamma Ray Burster<br />

• •<br />

•<br />

•<br />

Seminarvortrag von Mario<br />

Schweitzer<br />

•<br />

•<br />


Themenübersicht<br />

• Historische Übersicht<br />

• Lokalisierung<br />

• Beobachtete Strahlungseigenschaften<br />

• Entstehungsmechanismen<br />

• Zukünftige Projekte<br />

• Zusammenfassung<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 2


Historische Übersicht<br />

• 1967 Amerikanische Vela-Serie Vela Serie<br />

- Satelliten zur Überwachung von Atombombenexplosionen<br />

- Erster Nachweis extraterrestrischer Gammastrahlen<br />

• 1991 Compton Gamma-Ray Gamma Ray Observatorium<br />

- Gesteigerte Empfindlichkeit u. Auflösung<br />

- Wichtigstes Instr: Instr:<br />

BATSE (Burst ( Burst and Transient Source Experiment)<br />

- Sensitiv für nie<strong>der</strong>energetische Gamma- Gamma u. harte Röntgenstrahlung<br />

( 20 keV – 1 MeV )<br />

- Bursts sind homogen am Himmel verteilt<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 3


Historische Übersicht<br />

• 1996 BeppoSAX (Satellite Satellite per<br />

Astronomia a Raggi X )<br />

- Designed zum Nachweis des schwächeren Röntgenafterglows<br />

- Key Innovation: Schnelles Ausrichten des Satelliten<br />

- Genauere Lokalisierung bis auf einige Winkelminuten<br />

- Zusätzlich Einsatz erdgebundener opt. Teleskope und<br />

Radioteleskope<br />

- 1997 Erste Beobachtung optischer Counterparts<br />

(GRB970228 u. GRB970508)<br />

- Aus Absorbtsionslinien => Entfernung 1 billionen<br />

Lichtjahre<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 4


28.Feb.1997 3.März 1997<br />

15.07.02<br />

Aufnahme von GRB970228 durch BeppoSAX (1-10 keV)<br />

Seminarvortrag Mario Schweitzer 5


15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 6


Historische Übersicht<br />

• 1999 ROTSE (Robotic ( Robotic Optical Transient<br />

Search Experiment)<br />

- automatisch, erdgebundenes Robotteleskop getriggert durch z.B BATSE BATSE<br />

- schnelles automatisches Einstellen auf Burst<br />

- Aufnahme optischer Counterparts<br />

- 23. Januar 1999 Entdeckung des opt. Counterparts von GRB 990123<br />

- GRB 990123 hellstes opt. Event <strong>der</strong> Wissenschaftsgeschichte<br />

- bei homogener Abstrahlung : Luminosität entspr. 10 Millionen Supernovae<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 7


15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 8


Themenübersicht<br />

• Historische Übersicht<br />

• Lokalisierung<br />

• Beobachtete Strahlungseigenschaften<br />

• Entstehungsmechanismen<br />

• Zukünftige Projekte<br />

• Zusammenfassung<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 9


Lokalisierung<br />

• Verteilung <strong>der</strong> Bursts<br />

• Positionsbestimmung mittels<br />

Satellitentriangulation<br />

• Entfernungsbestimmung mittels<br />

Rotverschiebung und Energieberechnung<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 10


Verteilung <strong>der</strong> Bursts<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 11


Folgt die Verteilung dem Aufbau unserer Galaxis ?<br />

Dipolmoment D und Quadrupolmoment Q <strong>der</strong> Verteilung<br />

geben Auskunft über Konzentrationen bezüglich <strong>der</strong><br />

galaktischen Ebene.<br />

θ i<br />

bi<br />

: Winkelabstände <strong>der</strong> Bursts (i=1...N) vom galaktischen<br />

: galaktische Breite<br />

D = 〈 cosθ 〉 i und sin 1/<br />

3<br />

2<br />

Q = 〈 〉 − bi<br />

Für isotrope Verteilung von N Bursts: Bursts<br />

-1/2 1/2 -1/2 1/2<br />

D = 0.0 +/- +/ ( 3 N ) und Q = 0.0 +/- +/ (45 N/4)<br />

Zentrum<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 12


Messung (N=1637) liefert: liefert:<br />

D = - 0.015 +/- +/ 0.014<br />

Q = 0.004 +/- +/ 0.008<br />

⇒Isotrope Isotrope Verteilung (im Rahmen <strong>der</strong> Messfehler)<br />

Weitere Info liefert die integrierte Anzahl N(>S)<br />

<strong>der</strong>jenigen Bursts <strong>der</strong>en maximaler , über den<br />

Energiebereich integrierter Fluss den Wert S übertrifft.<br />

Annahmen: Annahmen:<br />

1) Quellen im eukl. eukl.<br />

Raum homogen verteilt<br />

2) ) Leuchtkraftfunktionen überall gleich<br />

=> N(>S) ~ r<br />

3<br />

an<strong>der</strong>erseits ist S ~ 1/r<br />

2<br />

=> N(>S) ~ S<br />

-3/2<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 13


Abweichung vom<br />

erwarteten Verlauf deutet<br />

auf eine geringere Anzahl<br />

schwacher Bursts bzw.<br />

äquivalent dazu auf eine<br />

geringere Anzahl weit<br />

entfernter Bursts hin !<br />

Kumulative Verteilung N(>S) <strong>der</strong> Bursts mit einem<br />

Fluß > S im Energiebereich 50 – 300 keV. keV.<br />

-3/2 3/2<br />

- - - - : erwarteter S - Verlauf<br />

(BATSE Aufnahme) Aufnahme)<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 14


Insgesamt: 1) Isotrope Verteilung<br />

-3/2 3/2<br />

2) Abweichung von S - Verlauf<br />

=> Weniger schwache Bursts<br />

Interpretation: Burster müssen nahezu<br />

gleichmäßig in einem sphärischen begrenzten<br />

Volumen verteilt sein.<br />

Zwei Modelle :<br />

a) Sehr ausgedehnter sphärischer Halo unserer<br />

Milchstraße (>100kpc)<br />

b) Kosmologischer Ursprung. Abweichung vom<br />

S -3/2 3/2<br />

-Verlauf Verlauf erklärt durch Effekte <strong>der</strong><br />

Rotverschiebung<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 15


Model a erscheint allerdings unwahrscheinlich da<br />

keine aktiven Objekte mit einer solchen Verteilung<br />

bekannt sind.<br />

Modell b (Kosm.Ursprung<br />

( Kosm.Ursprung) später durch Messung <strong>der</strong><br />

Rotverschiebung <strong>der</strong> Host-Galaxie Host Galaxie bzw. <strong>der</strong><br />

Rotverschiebung von Absorptionslinien im Afterglow<br />

eindeutig bestätigt !<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 16


Lokalisation<br />

• Verteilung <strong>der</strong> Bursts<br />

• Positionsbestimmung mittels<br />

Satellitentriangulation<br />

• Entfernungsbestimmung mittels<br />

Rotverschiebung und Energieberechnung<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 17


θ<br />

Positionsbestimmung mittels<br />

In <strong>der</strong> Näherung R>>D ergibt<br />

12<br />

sich <strong>der</strong> Winkel zu:<br />

θ<br />

Satellitentriangulation<br />

= arccos( c∆t<br />

/ D ) 12<br />

Mit ∆t<br />

:= Laufzeitdifferenz zw.<br />

Satellite 1 und 2<br />

und R := Abstand des Bursts<br />

Messung um so genauer je größer <strong>der</strong><br />

Abstand <strong>der</strong> Satelliten ist<br />

8<br />

D 12<br />

= einige AU (1AU=1,496 10 km)<br />

16<br />

R = einige Gpc (1 pc = 3,08 10 m)<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 18


Zuständig für die Lokalisierungen ist das interplanetary<br />

Network (IPN) bestehend aus :<br />

Ulysses, Pioneer Venus Orbiter, Orbiter,<br />

SIGMA, WATCH,<br />

PHEBUS<br />

Genauigkeit <strong>der</strong> Lokalisierung : einige Bogenminuten<br />

Lokalisationsrate : 1 Burst pro Woche<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 19


Lokalisation<br />

• Verteilung <strong>der</strong> Bursts<br />

• Positionsbestimmung mittels<br />

Satellitentriangulation<br />

• Entfernungsbestimmung mittels<br />

Rotverschiebung und Energieberechung<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 20


Entfernungsbestimmung mittels<br />

Rotverschiebung<br />

λ<br />

λ 0<br />

λ − 0<br />

Rotverschiebung : z := =<br />

λ 0<br />

: verschobene Wellenlänge<br />

: Laborwellenlänge<br />

v : Quellengeschwindigkeit<br />

c : Lichtgeschwindigkeit<br />

( )<br />

( ) 1<br />

v / c<br />

−<br />

v / c<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 21<br />

1+<br />

1−<br />

Aus allgemeinrelativistischer Kosmologie => allgemeine Hubblebeziehung<br />

( ) , z = H r<br />

cz q0 0 L<br />

q<br />

ψ ( ) ψ ,<br />

mit<br />

0<br />

q<br />

1−<br />

⎡<br />

⎤<br />

0 1<br />

z = 1+<br />

⎢1−<br />

⎜<br />

⎛ 1+<br />

2 −1⎟<br />

⎞ q z ⎥<br />

⎢ ⎝<br />

0<br />

q z<br />

⎠⎥<br />

0 ⎣ q0<br />

⎦<br />

H 0<br />

:Hubblekonst<br />

: Hubblekonst. . q<br />

0 :Dezelerationsparameter<br />

Dezelerationsparameter rL :Helligkeitsentfernung<br />

H 0 = 65 km/( s Mpc) Mpc)<br />

, q = 0,1 (Friedmannuniversum)<br />

0


Helligkeitsentfernung definiert über:<br />

an<strong>der</strong>erseits ist<br />

=<br />

f<br />

(<br />

( 1+<br />

t<br />

0<br />

)<br />

=<br />

z)<br />

r<br />

( 1+<br />

z)<br />

=> r R<br />

L 0<br />

L<br />

f = 2<br />

4π r L<br />

r :radiale Lagrangekoordinate R 0<br />

:Skalenfaktor R (t = t 0<br />

)[zum jetzigen Zeitpkt.] Zeitpkt.]<br />

f :beobachteter Strahlungsstrom<br />

L :absolute Leuchtkraft des Bursts<br />

r R :Abstand zur Quelle<br />

0<br />

Verallg. Verallg.<br />

Hubblegesetz<br />

r =<br />

( 1+<br />

z)<br />

r<br />

L R0<br />

D.h. messe z r Abstand zur Quelle<br />

L<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 22<br />

L(<br />

2<br />

t<br />

e<br />

)<br />

4π<br />

r<br />

2<br />

R<br />

2<br />

0


Woher stammen die beobachteten Wellenlängen zur Bestimmung von z ?<br />

Antwort: Aus Absorptionslinien die im Afterglow des Bursts selbst enthalten sind<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Absorption des Afterglows in umliegen<strong>der</strong> Materie (z.B. Muttergalaxie)<br />

entstehen o<strong>der</strong> aus Absorptionslinien im Licht <strong>der</strong> Muttergalaxie.<br />

Entdeckung des opt.<br />

Counterparts<br />

(Afterglows Afterglows) ) von<br />

GRB 990123. 990123.<br />

Rechts<br />

das Bild im Gunn-r Gunn r<br />

Band.Der Kreis<br />

entspricht <strong>der</strong> auf 50<br />

Bogensekunden<br />

genauen<br />

Lokalisation des<br />

Röntgenafterglows<br />

durch BeppoSAX.<br />

BeppoSAX<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 23


15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 24


15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 25


Hubbleaufnahme Sept.97<br />

GRB970228<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 26


λobs, air<br />

: im Spektrograph gemessene <br />

Wellenlänge<br />

Wellenl nge<br />

:Wellenlänge :Wellenl nge im CMS <strong>der</strong> Quelle<br />

und im Vakuum.<br />

rest, vac<br />

λ<br />

obs<br />

/ λ<br />

rest<br />

=1+<br />

z<br />

Absorptionsspektrum<br />

Absorptionsspektrum aus dem<br />

Afterglow von GRB 990123<br />

aufgenommen mit Keck II Teleskop<br />

atm. atm. bedeutet durch Atmosphäre<br />

absorbiert.<br />

Auflösung: Auflösung: 11.6 Ängström<br />

Absorption Absorption vermutlich durch<br />

intergalaktische Wolke verursacht<br />

Entfernung ist eine untere Grenze.<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 27


GRB<br />

970508<br />

971214<br />

970329<br />

970425<br />

980613<br />

980703<br />

Energien und Distanzen von 6 Bursts:<br />

Bursts<br />

z<br />

0.835<br />

3.42<br />

5(?)<br />

0.008(?)<br />

1.096<br />

1.61<br />

Distance<br />

Gpc<br />

7x10<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 28<br />

4<br />

4.6<br />

4.9(?)<br />

0.04(?)<br />

3.1<br />

2.9<br />

Energie<br />

erg<br />

3x10<br />

54<br />

5x10 (?)<br />

47<br />

8x10 (?)<br />

5x10<br />

8x10<br />

51<br />

53<br />

51<br />

52


Beobachtete Energie-Rotverschiebungs<br />

Energie Rotverschiebungs Relation:<br />

Violett (gelb gelb) ) entspricht Emissions- Emissions (Absorptions Absorptions-) ) Linien <strong>der</strong><br />

Muttergalaxie. ( 0.43 < z < 4.5 )<br />

Energie berechnet aus Gammastrahlenfluß unter Annahme isotroper<br />

Emission.<br />

Emission<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 29


Energieberechnung für GRB990123:<br />

Wir nehmen ein Friedmann Standardmodell an mit:<br />

Dichteparameter Ω0 = 0.2 => Dezelerationsparameter q = 0.1<br />

0<br />

Kosmologische Konstante Λ0=<br />

= 0 , gemessene Rotverschiebung z =1.6004<br />

Hubblekonst. Hubblekonst.<br />

H = 65 km / ( s Mpc )<br />

0<br />

)<br />

r L<br />

cz<br />

= ψ entspricht einer Distanz von<br />

q<br />

( ) , z = 3,<br />

7 ⋅ cm<br />

0<br />

H<br />

0<br />

10 28<br />

−11<br />

−2<br />

gemessener Fluß (100s) (E > 20 keV) keV<br />

entspricht einer Distanz von R = 4.6 Gpc<br />

Bei isotroper Emission errechnet sich dann die freigesetzte Energie am Ort des<br />

Bursts zu:<br />

2<br />

F<br />

= 5⋅10<br />

Jcm<br />

= F4 π r = 8.<br />

5710<br />

J = 8.<br />

57<br />

E 10<br />

γ<br />

L<br />

47<br />

erg<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 30<br />

54


Themenübersicht<br />

• Historische Übersicht<br />

• Lokalisierung<br />

• Beobachtete Strahlungseigenschaften<br />

• Entstehungsmechanismen<br />

• Zukünftige Projekte<br />

• Zusammenfassung<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 31


Typisch zeitliche Strukturen<br />

<strong>der</strong> Gammastrahlenbursts.<br />

Gammastrahlenbursts.<br />

- Kurze und lange Bursts<br />

- Sehr strukturierte Bursts<br />

- Sehr regelmäßige Bursts<br />

- Bursts mit langen Ruhephasen<br />

Morphologie bisher wenig<br />

verstanden !<br />

Kürzeste zeitl. zeitl.<br />

Variabilitäten =<br />

einige zehntel Millisekunden<br />

Größe des<br />

Emissionsgebietes höchstens<br />

300 km.<br />

km<br />

Strahlungseigenschaften<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 32


Bimodale Verteilung <strong>der</strong><br />

Burstdauer<br />

Kurze Bursts: Bursts:<br />

0.01 – 2 Sekunden<br />

Lange Bursts: Bursts:<br />

2 – 1000 Sekunden<br />

Schwerpunkte bei<strong>der</strong> gaußförmiger<br />

Verteilungen liegen bei 0.5 bzw. 30<br />

Sekunden.<br />

Population: Langen Burst ca. zweimal<br />

so groß wie Kurze.<br />

Unterschiedliche Explosionsszenarien<br />

für beide Typen.<br />

A) Lange Bursts: Bursts:<br />

Explosion<br />

massereicher Sterne (Collapsars ( Collapsars)<br />

B) Kurze Bursts: Bursts:<br />

Verschmelzen<br />

zweier Neutronensterne die eng<br />

einan<strong>der</strong> umlaufen.<br />

A) u. B) => Reproduktion <strong>der</strong><br />

beobachteten GRB Rate<br />

Verteilung <strong>der</strong> BATSE Bursts bez. Ihrer Dauer. Dauer.<br />

Stand : Ende 1999<br />

Ordinate: Anzahl <strong>der</strong> Bursts pro 0.2 logarithmisches Intervall <strong>der</strong><br />

Abszisse.<br />

T90 ist <strong>der</strong> Zeitraum innerhalb dessen BATSE zwischen 5% und<br />

95% <strong>der</strong> von einem Burst insgesamt nachgewiesenen Photonen<br />

registriert hat<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 33


Energiespektrum<br />

Spektrum nicht thermisch<br />

Emissionsbereich <strong>der</strong> GRB´s: einige 100 keV<br />

Röntgenemission schwächer<br />

Wenig <strong>der</strong> Gesamtenergie wird unterhalb von 10 keV emittiert.<br />

Meist begleitet von Hochenergieschwänzen die einen wesentlichen<br />

wesentlichen<br />

Anteil <strong>der</strong> Energie beinhalten.<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 34


Das Kompaktheitsproblem (Schlüssel zum GRB-Vesrtändniss<br />

GRB Vesrtändniss)<br />

Strahlungseigenschaften: A) kürzesten zeitl. zeitl.<br />

Varianzen => R = 300 km<br />

Spektrum enthält hohen Anteil hochenergetischer Gammaphotonen. Diese Diese<br />

Photonen<br />

+<br />

mit Energie Ea bilden mit nie<strong>der</strong>energetischen Photonen <strong>der</strong> Energie Eb über<br />

γγ → e e<br />

2<br />

Elektronen-Positronenpaare<br />

Elektronen Positronenpaare falls<br />

Ea Eb<br />

( 1−<br />

cos( θ )) > mec<br />

Durchschnittliche optische Tiefe für diesen Prozess ist:<br />

f T<br />

B) nicht thermisches Spektrum => Photonen können frei<br />

entkommen d.h. Quelle ist optisch dünn<br />

τ γγ=<br />

2 2 2<br />

f p T FD / Ri<br />

mec<br />

σ<br />

p:<br />

: Bruchteil <strong>der</strong> reagierenden Photonen , : Thomson Wirkungsquerschnitt<br />

F : beobachteter Fluss , D : Abstand zur Quelle<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 35<br />

σ<br />


Aus gemessenen Flüssen und Distanzen γγ >> 1 , ( Quellen optisch dick )<br />

im Wi<strong>der</strong>spruch zum beobachteten Spektrum mit τ γγ > 1<br />

α :Hoch Hoch-energie energie Spektralindex<br />

Γ<br />

R e<br />

Kompaktheitsproblem gelöst gel st für f r : > 100 (größ (größte<br />

te Geschwindigkeit im All)<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 36<br />

τ<br />

Γ<br />

Γ<br />

2


Isotrope o<strong>der</strong> jetartige Abstrahlung ?<br />

Ultra-relativistischen Ultra relativistischen Jets Reduktion <strong>der</strong> hohen Burstenergie.<br />

Burstenergie.<br />

Für GRB990123 um einen Faktor 1/100. 1/100.<br />

Strahlungsemission nicht an allen Orten beobachtbar Erhöhung Erh hung <strong>der</strong> Burstrate um<br />

( θ : Öffnungswinkel ffnungswinkel des Jets. )<br />

Beobachtungsrate: 1 Burst pro 10 Jahren pro Galaxie<br />

−1<br />

Burstrate: Burstrate:<br />

1 Burst pro hun<strong>der</strong>t Jahren pro Galaxie mit und<br />

Γ ≈ 100<br />

Zusätzlicher Effekt: Effekt:<br />

Relativistische Aberration d.h. Trotz isotroper Emission im CMS<br />

<strong>der</strong> Quelle kann ein Beobachter nur Strahlung wahrnehmen die aus einem Kegel mit<br />

−1<br />

dem halben Öffnungswinkel θ<br />

rel[<br />

Radiant]<br />

≈ Γ um die Bewegungsrichtung <strong>der</strong><br />

Quelle kommt.<br />

Problem: Optisches Nachleuchten auf Grund <strong>der</strong> großen Entfernung räuml. räuml.<br />

nicht<br />

auflösbar. (Punktquelle)<br />

Lösung: Schließe auf jetartige Emission aus dem charakteristischen zeitl. zeitl.<br />

Verlauf des<br />

Photonenflusses des Afterglows .<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 37<br />

θ<br />

≈<br />

Γ<br />

4π / θ<br />

2


3/<br />

8<br />

Standard Feuerballmodell Feuerballmodell ~ wächst chst mit <strong>der</strong> Zeit an. D.h. <strong>der</strong><br />

Beobachter bekommt im Laufe <strong>der</strong> Zeit immer mehr von dem Jet zu sehen. sehen.<br />

−<br />

Γ t t θ rel<br />

θ<br />

Je kleiner Jet um so eher bekommt <strong>der</strong> Beobachter den Rand des des<br />

Jets zu sehen.<br />

Helligkeit des Nachleuchtens fällt f llt mit an<strong>der</strong>en Zerfallskonstante ab als wie zuvor.<br />

Effekt rein geometrisch und deshalb wellenlängenunabh<br />

wellenl ngenunabhängig ngig<br />

()<br />

Relativistischen Hydrodynamik <br />

Jet<br />

Γ<br />

E52<br />

() t ≈ 6(<br />

E / n)<br />

:<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 38<br />

52<br />

1/<br />

8<br />

⎛ t ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝1+<br />

z ⎠<br />

1/<br />

3<br />

8/<br />

3<br />

mit Γ = 1/<br />

θ t = 6(<br />

E / n)<br />

( θ Jet / 0.<br />

1)<br />

( 1+<br />

z)<br />

n : Teilchenzahldichte<br />

52<br />

−3/<br />

8<br />

Gesamte Explosionsenergie in<br />

52<br />

Vielfachen von 10 erg<br />

(t ist die Zeit in Stunden bei <strong>der</strong> die Beschleunigung des Helligkeitsabfalls<br />

Helligkeitsabfalls<br />

einsetzt.)<br />

Achromatische Helligkeitsabnahme im opt. Nachleuchten von GRB<br />

990510 beobachtet.


Helligkeitsentwicklung im opt. Nachleuchten von GRB990510 ( R-Band) R Band)<br />

Beschleunigung nach t=1.3 Tagen 0.023<br />

θ ≈ π<br />

Nicht jedes Nachleuchten zeigt diesen Effekt.<br />

Unklar wann Jet auftritt und wann nicht. (Stand 2001)<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 39<br />

Jet


Themenübersicht<br />

• Historische Übersicht<br />

• Lokalisierung<br />

• Beobachtete Strahlungseigenschaften<br />

• Entstehungsmechanismen<br />

• Zukünftige Projekte<br />

• Zusammenfassung<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 40


Entstehungsmechanismen<br />

• Das Feuerball-Schock Feuerball Schock Modell<br />

• Mögliche Szenarien<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 41


Das Feuerball-Schockmodell<br />

Feuerball Schockmodell<br />

In guter Übereinstimmung mit den vorhanden Daten steht das Feuerball-Schockmodell.<br />

Feuerball Schockmodell.<br />

Feuerballmodell:<br />

Einfachstes Modell:<br />

reiner Strahlungsfeuerball Photonen und Elektronen, Positronen (aus Paarbildung)<br />

[Anfangsenergie >> Ruhemassenäquivalent]<br />

Opazität bezüglich Paarbildung Photonen können anfangs nicht entkommen.<br />

=ˆ p = ρ / 3<br />

−1<br />

T<br />

∝ R<br />

Plasma perfekte Flüssigkeit mit Expansion unter eigenem Druck<br />

Abk Abkühlung hlung mit<br />

T < Paarbildungslevel Annihilisation <strong>der</strong> Paare.<br />

Bei T=20 keV wird Feuerball transparent.<br />

Thermisches Spektrum Modell nicht geeignet für f r GRB´s GRB<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 42


Erweiterung des Modells: Modells<br />

Relativistisch, baryonischer Feuerball<br />

D.h. Verunreinigung des Plasmas mit einem geringen Anteil baryonischer Materie.<br />

Wesentlicher Effekt: (bei bestimmter Größe von (E/Mc (E/ Mc 2<br />

)<br />

Bevor Feuerball optisch dünn geht <strong>der</strong> meiste Teil <strong>der</strong> Anfangsenergie Anfangsenergie<br />

in kinetische<br />

Energie <strong>der</strong> Baryonen über mit einem Endlorentzfaktor :<br />

2<br />

Problem: Notwendigkeit <strong>der</strong> Rekonvertierung von kin. kin.<br />

Energie in Strahlungsenergie<br />

Lösung: Schockmodell<br />

( E / Mc )<br />

Rekonvertierung erhält man über die Bildung innerer Schocks im Plasmastrom<br />

(aus Geschwindigkeitsgradienten im Strom) GRB Emission im Gammabereich<br />

Durch äußere Schockwellen die durch die Wechselwirkung mit dem ISM<br />

entstehen. Afterglow<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 43<br />

γ<br />

f ≈


Quelle: Massiver kollabieren<strong>der</strong> Stern<br />

- jetförmiger jetf rmiger Feuerball<br />

- äußere ere Schalen sind langsamer als Innere<br />

- Innere holt Äußere ere auf<br />

- interner Schock ( R ≈ 10 cm)<br />

- hinter dem Schock baut sich ein chaotisches B-Feld B Feld auf<br />

- relativistische Elektronen emittieren Synchrotronstrahlung (E 100keV)<br />

15<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 44<br />


- komplizierte zeitl. zeitl.<br />

Struktur <strong>der</strong> Gammabursts<br />

- inverse Comptonstreuung <strong>der</strong> Synchrotronphotonen => Aufweitung des Spektrums<br />

- Feuerball bewegt sich weiter ins interstellare Medium<br />

- Aufnahme zusätzlicher zus tzlicher Materie (z.B. interstellare Gas)<br />

3/<br />

8<br />

- Verlangsamung des Jets (Hauptlorentzfaktor<br />

( Hauptlorentzfaktor des Jets: ~ )<br />

- externe vorwärtige vorw rtige Schockwellen und rückl r ckläufige ufige Schockwellen<br />

- auch Zufallslorentzfaktor <strong>der</strong> Elektronen und chaotische B-Feld B Feld nehmen zeitl. zeitl.<br />

ab<br />

−<br />

Γ t<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 45


- Spektrum weicht zeitlich auf später sp ter Afterglow (Röntgen (R ntgen-,UV,optischer<br />

,UV,optischer-,IR ,IR-<br />

,Radiobereich)<br />

- Modellvorhersagen stimmen gut mit Messdaten überein. berein.<br />

- wie Energie in einen kollimierten , ultrarelativistischen Fluss konvertiert wird ist<br />

bislang unklar (Stand Jan.2001)<br />

- in min. 2 GRB´s GRB s hat man Eisenlinien gefunden <strong>der</strong>en Rotverschiebung mit <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Muttergalaxie übereinstimmten<br />

bereinstimmten. .<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 46


-mögliche gliche Entstehung durch eine vorher bei einer Supernova ausgestoßene<br />

ausgesto ene<br />

eisenhaltige Hülle H lle Supernova muß mu Tage o<strong>der</strong> Wochen vorher stattgefunden haben<br />

- aber auch eine kontinuierliche Röntgenemission R ntgenemission im GRB-fluss GRB fluss die die äußere ere<br />

Sternenhülle Sternenh lle erreicht könnte k nnte für f r die Eisenlinien verantwortlich sein.<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 47


Links: Schnappschussspektrum von GRB970508 bei t=12 Tagen nach dem dem<br />

Burst<br />

im Vergleich zu einem Standard Afterglow Synchrotron Schock Model Fit<br />

[ < 12: Radio , 12 – 14: IR , 14 –15:opt. 15:opt. , 15-17:UV 15 17:UV , > 17 : Röntgen ]<br />

Rechts: Vergleich <strong>der</strong> beobachteten Lichtkurven des Afterglows von GRB bei<br />

verschiedenen Wellenlängen mit dem Blastwave- Blastwave Modell<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 48


Entstehungsmechanismen<br />

• Das Feuerball-Schock Feuerball Schock Modell<br />

• Mögliche Szenarien<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 49


Mögliche Szenarien<br />

die die energetischen Voraussetzungen zur Erzeugung<br />

eines GRB-Feuerballs GRB Feuerballs erfüllen.<br />

51<br />

- Supernovae (~10 erg) erg<br />

-Verschmelzung Verschmelzung zweier einan<strong>der</strong> umlaufen<strong>der</strong><br />

Neutronensterne<br />

- Verschmelzung eines Doppelsystems aus<br />

schwarzem Loch und Neutronenstern<br />

-Formation Formation eines schnell rotierenden<br />

Neutronensterns mit ultrahohem B-Feld Feld aus<br />

Sternenkollaps<br />

-Zerstörung Zerstörung kompakter Sterne durch<br />

Gezeitenkräfte durch schwarze Löcher ...<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 50


GRB´s und Supernovae<br />

BeppoSAX : GRB 980425<br />

( Röntgenfehlerbox = 8 Bogenminuten)<br />

Sehr leuchtkräftige Supernova<br />

SN1998bw (Typ Ic) Ic)<br />

war in Fehlerbox sichtbar.<br />

Supernova stimmt bis auf +/- +/ 2 Tage mit dem<br />

Datum des Auftretens von GRB 980425<br />

überein.<br />

hier: Explosion eines 10-20 10 20 Sonnenmassen<br />

großen Heliumsterns (nackter Kern eines<br />

ehemals sehr massereichen Sterns) kann<br />

Beobachtung erklären.<br />

Numerische Rechnungen (Max Planck Inst. f.<br />

Astrophysik Garching)<br />

Bei Supernovaexplosionen können k nnen<br />

hochrelativistische Jets entlang <strong>der</strong><br />

Rotationsachse des kollabierenden Sterns<br />

erzeugt werden. werden<br />

Hypernova: Pre-Kollapskern<br />

Pre Kollapskern rotiert<br />

schnell Kollaps Kollaps noch schnellere<br />

Rotation in Verbindung mit einem ultra<br />

starken Magnetfeld (aus differentieller<br />

Rotation) B-Feld Feld = Transmitter für r<br />

Energie vom rot. Kern auf die Hülle H lle<br />

Explosion Explosion (evtl. rel. Jet)<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 51


GRB980425/SN1998bw ist einzige (ziemlich) sichere physikalische Assoziation<br />

eines GRB´s GRB s mit einer Supernova. (Jan. 2001)<br />

Spektroskopisch lässt l sst sich zeigen das GRB´s GRB s vornehmlich in Galaxien auftreten die<br />

Sternenentwicklungsaktivität Sternenentwicklungsaktivit t zeigen (Entstehungsrate: 1 – 10 Sonnenmassen / Jahr)<br />

Indirekter Hinweis auf bevorzugtes Auftreten von GRB´s in<br />

Sternenentstehungsgebieten:<br />

In 50% <strong>der</strong> Fälle, Fälle,<br />

in denen man einen Röntgenafterglow beobachten konnte, sah<br />

man keine Emission im optischen Bereich.<br />

Dies könnte bedeuten, dass sich <strong>der</strong> GRB-Feuerball GRB Feuerball in einer Umgebung entwickelt<br />

die eine hohe interstellare Extinktion aufweist.<br />

Frage :Sind alle GRB´s mit Supernovae assoziiert ?<br />

Frage ist bis heute offen !<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 52


Kernkollaps: Meiste Energie in low-energy low energy Neutrinos (5 – 10 MeV).<br />

Neutrinosignal ähnlich wie bei herkömmlicher Supernova<br />

Häufigkeit von Supernovae 10000 größer als für GRB´s => Hintergrund Hintergrund<br />

zu stark => Signal<br />

insuffizient zur Detektion. Detektion<br />

Möglicher Prozeß: Prozeß:<br />

Kollision Proton-Photon Proton Photon im Feuerball => Pionen => hochenergie<br />

Neutrinos<br />

14<br />

E ~ 10 eV , Fluss vergleichbar mit dem atmosphärischer Neutrinos aber aber<br />

korreliert mit<br />

<strong>der</strong> Position <strong>der</strong> GRB´s.<br />

Nachweis in zukünftigen Messungen !<br />

Neutrinos und GRB´s<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 53


Unterschied zwischen GRB´s und<br />

Supernovae<br />

- GRB´s = relativistisches Analogon zur Supernova (Konversion E [beschl. Masse]<br />

kin<br />

zu Strahlung.)<br />

Involvierte Massen<br />

Korrespondierende<br />

Geschwindigkeiten<br />

Entstehungsprozeß<br />

<strong>der</strong> Strahlung<br />

Zeitskalen<br />

-5<br />

10 Sonnenmassen<br />

Sekunden<br />

GRB<br />

Ultra-relativistisch<br />

Interne Schocks<br />

SN<br />

1 Sonnenmasse<br />

Einige 1000 km/s<br />

Interaktion mit ISM<br />

Tausende von Jahren<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 54<br />


GRB´s und<br />

Doppelneutronensternensysteme<br />

Neutronensterne kreisen umeinan<strong>der</strong><br />

Abstrahlung von Gravitationswellen<br />

Verlust von Rotationsenergie<br />

Durch Gezeitenkräfte Gezeitenkr fte kann sich um das sich<br />

bildende schwarze Loch eine Akretionsscheibe<br />

bilden (numerische Simulationen). Die Akretion<br />

von <strong>der</strong> Scheibe auf das schwarze Loch kann nun<br />

einen Plasmawind erzeugen <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Lage ist den<br />

GRB zu erzeugen.<br />

Diese Modellvorstellung ist sehr hypothetisch !!!<br />

Ereignisrate: 10 Ereignisse /Jahr/Galaxie<br />

Vergleichbar mit GRB–Rate GRB Rate (ohne Beaming) Beaming)<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 55


Themenübersicht<br />

• Historische Übersicht<br />

• Lokalisierung<br />

• Beobachtete Strahlungseigenschaften<br />

• Entstehungsmechanismen<br />

• Zukünftige Projekte<br />

• Zusammenfassung<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 56


Zukünftige Projekte<br />

17 Okt. 2002: INTEGRAL – Mission <strong>der</strong> ESA (Flugzeit 2 – 5 Jahre)<br />

Aufgabe: Detektieren sowie Lokalisieren von GRB´s<br />

Ausrüstung: Ausrüstung:<br />

Zwei sich ergänzende Gammadetektoren<br />

Jeweils ein Detektor für optischen- optischen und Röntgenbereich<br />

Teilchendetektor für geladene Partikel<br />

Messbereich <strong>der</strong> Gammadetektoren : 15 keV – 10 MeV<br />

2003: NASA Swiftsatellit (soll 3 Jahre im Orbit stationiert werden)<br />

Aufgabe: Aufgabe:<br />

Detektieren sowie Lokalisieren von GRB´s<br />

Ausrüstung: Ausrüstung:<br />

3 Detektoren (Gamma-,Röntgen (Gamma ,Röntgen und optischer Bereich)<br />

Auflösung: Auflösung:<br />

Gammabereich : 17 Bogenminuten<br />

Röntgenbereich : 15 Bogensekunden bei 1.5 keV<br />

Optischer Bereich: 0.3 Bogensekunden bei 350 nm<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 57


Themenübersicht<br />

• Historische Übersicht<br />

• Lokalisierung<br />

• Beobachtete Strahlungseigenschaften<br />

• Entstehungsmechanismen<br />

• Zukünftige Projekte<br />

• Zusammenfassung<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 58


Zusammenfassung<br />

- GRB´s befinden sich in kosmologischen Distanzen<br />

- Sie sind die bisher relativistischsten makroskopischen Objekte die man kennt<br />

- Das Feuerball-Intern<br />

Feuerball Intern-Extern Extern-Schock Schock Model scheint die notwendigen Zutaten für<br />

eine Erklärung <strong>der</strong> Beobachtungen zu beinhalten<br />

- Ultrarelativistische Bewegung, die die Schlüsselkomponente des<br />

Feuerballmodells ist, liefert die Lösung des Kompaktheitsproblems<br />

Kompaktheitsproblem<br />

- Trotzdem haben wir noch keine Komplettlösung des Problems. Viele Viele<br />

Fragen<br />

sind noch offen:<br />

-Was Was genau bestimmt die Erscheinung des Afterglows ?<br />

-Wieso Wieso ist nur manchmal ein optischer Afterglow zu beobachten ?<br />

-Warum Warum liegt die Energie des Burst immer im weichen Gammabereich ?<br />

- Was ist <strong>der</strong> innere Motor <strong>der</strong> einen GRB antreibt ?<br />

- Warum ist die Baryonenverunreinigung so klein ?<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 59


15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 60


Quellenverzeichnis<br />

[1] M.Livio,N.Panagia,K.Sahu :Supernovae and Gammray Bursts<br />

[2] T.Piran/ Physics Reports 314 (1999) 575-667<br />

[3] P.Meszaros / Gammaray Bursts: Accumulating Afterglow<br />

Implications,Progenitor Clues, and Prospects<br />

[4] S.Klose,J.Greiner,D.Hartmann / Sterne und Weltraum 3 u. 4 -5 (2001)<br />

[5] J.Craig Wheeler / Cosmic Catastrophes<br />

[6] D.Hartmann / Gammaray Bursters<br />

[7] S.R. Kulkarni u.a./ The afterglow,redshift and extreme energetics of the<br />

Gammarayburst of 23 Jan 1999<br />

[8] http://gammaray.msfc.nasa.gov/Batse/<br />

[9] http://ssl.berkley.edu/ipn3/bibliogr.html/<br />

[10] http://www.sdc.asi.it/<br />

[11] http://gcn.gsfc.nasa.gov/gcn/<br />

15.07.02 Seminarvortrag Mario Schweitzer 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!