08.10.2013 Aufrufe

Modul 1 - 50Hertz

Modul 1 - 50Hertz

Modul 1 - 50Hertz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung der Regelenergiemärkte und<br />

Zukunft des Netzregelverbunds<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller


Regelenergie – Grundlagen (I)<br />

PRL<br />

SRL<br />

MRL<br />

schnelle Stabilisierung der Frequenz nach (größerer) Störung des<br />

Leistungsgleichgewichtes.<br />

Solidarische Erbringung im gesamten europäischen Synchronverbund.<br />

Automatisch/dezentral.<br />

Auslegung symmetrisch (pos./neg.) für den Gesamtverbund nach größtem zu<br />

erwartenden Störfall (Sammelschienenausfall mit 3000 MW Einspeiseverlust)<br />

Jährlich in der ENTSO-E auf Länder nach Nettostromerzeugung aufgeteilt.<br />

Rückführung von Frequenz und Übergabeleistungen auf Sollwerte durch ÜNB, in<br />

dessen Regelzone sich Störung des Leistungsgleichgewichtes ereignet hat.<br />

Automatisch (Regelschleife) / zentral aktiviert.<br />

Ablösung und Unterstützung der SRL<br />

Manuell / zentral aktiviert.<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

Gemeinsame Dimensionierung von SRL/MRL nach wahrscheinlichkeitstheoretischem<br />

Verfahren (Im Auftrag der BNetzA gutachterlich geprüft.)<br />

2


Regelenergie – Grundlagen (II)<br />

Regulierungshistorie – Regelenergie ist das am detailliertesten<br />

regulierte Energieprodukt<br />

Erste Vorgaben zur Marktgestaltung im Rahmen der<br />

Fusionsgenehmigungsverfahren VEBA/VIAG und RWE/VEW durch<br />

EC/BKartA im Jahr 2000<br />

Im EnWG 2005 detaillierte Regelungen, die in der StromNEV noch weiter<br />

untersetzt wurden.<br />

Festlegungen der BNetzA zu MRL (2006), SRL + PRL (2007)<br />

Festlegung zum Netzregelverbund, Integration Amprion (2010)<br />

Festlegungen zu PRL/SRL (2011)<br />

Novellierung von EnWG/StromNZV im Rahmen des Energiepaketes (2011)<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

3


Regelenergie – Kooperation der ÜNB bei<br />

Regelleistung und Regelarbeit<br />

Unterteilung in:<br />

- Vorhaltung Kooperation bei Beschaffung<br />

(Regelleistung) Kostentragung über Netznutzungsentgelte<br />

- Einsatz/Aktivierung Netzregelverbund / Kooperation bei<br />

(Regelarbeit) Einsatz<br />

Kostentragung über regelzonenübergreifenden<br />

einheitlichen<br />

Bilanzausgleichsenergiepreis (reBAP)<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

4


Vorhaltung (Regelleistung)<br />

Beschaffung über gemeinsame Ausschreibungen durch die<br />

4 deutschen ÜNB über gemeinsame Internetplattform<br />

(www.regelleistung.net)<br />

PRL: wöchentliche Ausschreibung,<br />

1 Produkt, reiner Leistungspreis, Mindestangebotsgröße 1 MW<br />

SRL: wöchentliche Ausschreibung,<br />

getrennt nach neg./pos. und HT/NT (4 Produkte),<br />

Leistungspreis (vorrangig vergaberelevant) / Arbeitspreis,<br />

Mindestangebotsgröße 5 MW<br />

MRL: arbeitstägliche Ausschreibung,<br />

getrennt nach neg./pos. für 6x 4-Stundenblöcke (12 Produkte),<br />

Leistungspreis (vorrangig vergaberelevant) / Arbeitspreis,<br />

Mindestangebotsgröße 15 MW<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

5


Regelleistungsmarkt<br />

Entwicklung Regelleistungsbedarfe (Deutschland)<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Anbieter<br />

(aktuell)<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

PRL SRL+ SRL- MRL+ MRL-<br />

8<br />

13<br />

Aug 09<br />

Aug 10<br />

Aug 11<br />

29<br />

6


Preisentwicklung – Primärregelleistung<br />

Leistungspreis (in €/MW d)<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

Jan 09<br />

Mrz 09<br />

Mai 09<br />

Jul 09<br />

Sep 09<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

Nov 09<br />

Jan 10<br />

Mrz 10<br />

Mai 10<br />

Jul 10<br />

Sep 10<br />

Nov 10<br />

Jan 11<br />

Mrz 11<br />

Mai 11<br />

Jul 11<br />

Sep 11<br />

Nov 11<br />

7


Leistungspreis (in €/MW d)<br />

Preisentwicklung – Sekundärregelleistung positiv<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Jan 09<br />

Feb 09<br />

Mrz 09<br />

Apr 09<br />

Mai 09<br />

Jun 09<br />

Jul 09<br />

Aug 09<br />

Sep 09<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

Okt 09<br />

Nov 09<br />

Dez 09<br />

Jan 10<br />

Feb 10<br />

Mrz 10<br />

Apr 10<br />

Mai 10<br />

Jun 10<br />

Jul 10<br />

Aug 10<br />

Sep 10<br />

Okt 10<br />

Nov 10<br />

Dez 10<br />

Jan 11<br />

Feb 11<br />

Mrz 11<br />

Apr 11<br />

Mai 11<br />

Jun 11<br />

Jul 11<br />

Aug 11<br />

Sep 11<br />

Okt 11<br />

Nov 11<br />

Dez 11<br />

8


Leistungspreis (in €/MW d)<br />

Preisentwicklung – Sekundärregelleistung negativ<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Jan 09<br />

Feb 09<br />

Mrz 09<br />

Apr 09<br />

Mai 09<br />

Jun 09<br />

Jul 09<br />

Aug 09<br />

Sep 09<br />

Okt 09<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

Nov 09<br />

Dez 09<br />

Jan 10<br />

Feb 10<br />

Mrz 10<br />

Apr 10<br />

Mai 10<br />

Jun 10<br />

Jul 10<br />

Aug 10<br />

Sep 10<br />

Okt 10<br />

Nov 10<br />

Dez 10<br />

Jan 11<br />

Feb 11<br />

Mrz 11<br />

Apr 11<br />

Mai 11<br />

Jun 11<br />

Jul 11<br />

Aug 11<br />

Sep 11<br />

Okt 11<br />

Nov 11<br />

Dez 11<br />

9


Leistungspreis (in €/MW d) Preisentwicklung –<br />

Minutenreserveleistung positiv<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Jan-<br />

09<br />

Feb- Mar- Apr- May- Jun-<br />

09 09 09 09 09<br />

Jul-<br />

09<br />

Aug-<br />

09<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

Sep-<br />

09<br />

Oct-<br />

09<br />

Nov-<br />

09<br />

Dec-<br />

09<br />

Jan-<br />

10<br />

Feb- Mar- Apr- May- Jun-<br />

10 10 10 10 10<br />

Jul-<br />

10<br />

Aug-<br />

10<br />

Sep-<br />

10<br />

Oct-<br />

10<br />

Nov-<br />

10<br />

Dec-<br />

10<br />

Jan-<br />

11<br />

Feb- Mar- Apr- May- Jun-<br />

11 11 11 11 11<br />

Jul-<br />

11<br />

Aug-<br />

11<br />

Sep-<br />

11<br />

Oct-<br />

11<br />

Nov-<br />

11<br />

Dec-<br />

11<br />

10


Leistungspreis (in €/MW d) Preisentwicklung –<br />

Minutenreserveleistung negativ<br />

1.000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Jan-<br />

09<br />

Feb- Mar- Apr- May- Jun-<br />

09 09 09 09 09<br />

Jul-<br />

09<br />

Aug-<br />

09<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

Sep-<br />

09<br />

Oct-<br />

09<br />

Nov-<br />

09<br />

Dec-<br />

09<br />

Jan-<br />

10<br />

Feb- Mar- Apr- May- Jun-<br />

10 10 10 10 10<br />

Jul-<br />

10<br />

Aug-<br />

10<br />

Sep-<br />

10<br />

Oct-<br />

10<br />

Nov-<br />

10<br />

Dec-<br />

10<br />

Jan-<br />

11<br />

Feb- Mar- Apr- May- Jun-<br />

11 11 11 11 11<br />

Jul-<br />

11<br />

Aug-<br />

11<br />

Sep-<br />

11<br />

Oct-<br />

11<br />

Nov-<br />

11<br />

Dec-<br />

11<br />

11


Einsatz (Regelarbeit) – Gemeinsamer Einsatz im<br />

Rahmen des Netzregelverbunds<br />

<strong>Modul</strong> 1: Vermeidung des “Gegeneinanderregelns<br />

Reduzierung von Sekundärregelarbeit<br />

<strong>Modul</strong> 2: Gemeinsame Dimensionierung und gegenseitige<br />

Leistungsaushilfe der teilnehmenden ÜNB<br />

Reduzierung von SRL und MRL<br />

Einheitlicher Ausgleichsenergiepreis (reBAP)<br />

<strong>Modul</strong> 3: Gemeinsame Aktivierungsprozesse: Regelsignal<br />

wird dem jeweiligen Anbieter über den<br />

Anschluss-ÜNB geliefert<br />

ein Marktgebiet<br />

<strong>Modul</strong> 4: Gemeinsame Merit Order Liste SRL<br />

weitere Kostenoptimierung<br />

<strong>Modul</strong> 5: Koordinierter Einsatz von MRL aus gemeinsamer<br />

Merit Order Liste MRL<br />

weitere Kostenoptimierung<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

12


Regelenergieeinsatz – Funktionsweise <strong>Modul</strong> 1:<br />

Aktivierte SRL ohne NRV Aktivierte SRL ohne NRV<br />

Aktivierte SRL mit NRV Aktivierte SRL mit NRV<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

~ +5 / +2 ~ -3 / 0<br />

+3<br />

RZ1: -5 RZ2: +3<br />

KIWA1<br />

Bei <strong>Modul</strong> 1 erfolgt ein Netting: Ist RZ1 unterdeckt (-5) und RZ2 zeitgleich überdeckt (+3), kann der<br />

Überschuss von RZ2 zum (anteiligen) Ausgleich von RZ1 über eine Istwertaufschaltung genutzt werden.<br />

Dazu erhalten beide Leistungs-Frequenz-Regler ein Korrektursignal (KIWA1), wodurch die Aktivierung<br />

von SRL reduziert wird.<br />

13


Regelenergieeinsatz – Funktionsweise <strong>Modul</strong> 2:<br />

Regelzone A<br />

Aktivierung Sekundärregelleistung:<br />

Ursprüngl. Signal:<br />

nach Saldierung:<br />

Kernfunktionalität von <strong>Modul</strong> 2 ist die gegenseitige Aushilfe mit SRL<br />

zwischen den beteiligten Regelzonen für den Fall, dass der Bedarf in der<br />

jeweiligen Regelzone die dort verfügbare SRL überschreitet.<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

Regelzone B<br />

Aktivierung Sekundärregelleistung:<br />

Regelzone C<br />

Erzeugung Verbrauch Erzeugung Verbrauch Erzeugung Verbrauch<br />

Verfügb. SRL<br />

Ausfall<br />

Aktivierung Sekundärregelleistung:<br />

Verfügb. SRL Verfügb. SRL<br />

14


Regelenergieeinsatz –<br />

Gemeinsame Funktion <strong>Modul</strong>e 1 und 2:<br />

Aktivierte SRL ohne NRV<br />

Aktivierte SRL mit NRV<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

~ (+8) / Limit: +4 ~ -3 / +1<br />

+1<br />

KIWA2<br />

+3<br />

RZ1: -8 RZ2: +3<br />

KIWA1<br />

Aktivierte SRL ohne NRV<br />

Aktivierte SRL mit NRV<br />

Sind beide <strong>Modul</strong>e aktiv, erfolgt logisch zuerst das Netting zwischen RZ1 und RZ2 über KIWA1 (RZ1<br />

erhält Energie von RZ2). RZ1 hat die verbleibende Abweichung auszugleichen. Ist nicht genügend<br />

Regelleistung verfügbar (Limit erreicht), wird in RZ2 noch verfügbare Regelleistung zur Unterstützung<br />

aktiviert und über KIWA2 (Istwertaufschaltung) an RZ1 geliefert.<br />

15


Regelenergieeinsatz – <strong>Modul</strong>e 3, 4, 5<br />

SRL-MOL<br />

(<strong>Modul</strong> 4)<br />

Bid1<br />

Bid2<br />

Bid3<br />

Bid4<br />

Bid5<br />

Bid6<br />

Bid7<br />

Bid8<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

Bid1<br />

Bid4<br />

Bid3<br />

Bid7<br />

SRL-<br />

Optimierer<br />

<strong>Modul</strong> 3: Verknüpfung nur<br />

noch mit Anschluss-ÜNB<br />

Bid6<br />

X<br />

Bid2<br />

Bid5<br />

LFR1 LFR2<br />

Bid5<br />

LFR3<br />

ÜNB1<br />

ÜNB3<br />

Bid6<br />

Bid8<br />

Bid1<br />

Bid3<br />

Bid2<br />

Bid4<br />

LFR4<br />

ÜNB2<br />

ÜNB4<br />

Einsatzempfehlung<br />

MRL-MOL<br />

(<strong>Modul</strong> 5)<br />

Bid1<br />

Bid2<br />

Bid3<br />

Bid4<br />

Bid5<br />

Bid6<br />

MRL-<br />

Koordinator<br />

16


Internationale Erweiterung des Netzregelverbunds<br />

Deutsche NRV-<br />

Partei<br />

ENTSO-E-Notification<br />

eingereicht,<br />

offiziell Interesse<br />

bekundet<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

Energinet.dk<br />

TenneT<br />

ELIA<br />

swissgrid<br />

CEPS<br />

17


Internationale Erweiterung<br />

Derzeit nur Anwendung von <strong>Modul</strong> 1 vorgesehen (Vermeidung des<br />

Gegeneinanderregelns)<br />

Im Fall von engpassbewirtschafteten Grenzen kann die Saldierung höchstens im<br />

Rahmen der vom Markt nicht nachgefragten Restkapazität erfolgen. Die ÜNB werden<br />

für die Optimierung keine Kapazitäten reservieren.<br />

Optimierung mit Ausland erfolgt erst, wenn innerdeutschen Optimierungspotential<br />

ausgeschöpft ist (nachrangige Optimierung)<br />

Grundsätzlich können die durch den NRV ausgetauschten Leistungen jederzeit im Fall<br />

von physikalischen Netzengpässen in Echtzeit eingeschränkt werden.<br />

Wirkung: Vermeidung von Regelarbeit.<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

18


Abrechnung der ausgetauschten Energie<br />

Nutzen ggf. unterschiedlich verteilt, daher Abrechnung der Austauschmengen erforderlich.<br />

Abrechnung auf Basis der Opportunitätskosten (Einsparungen aufgrund der vermiedenen<br />

Aktivierung von Regelleistung)<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

(I)GCC = (International) Grid<br />

Control Cooperation (engl. für<br />

Netzregelverbund)<br />

19


Erweiterung – nächste Schritte<br />

ENTSO-E:<br />

Notifications bzgl. des Beitritts der interessierten Partner eingereicht<br />

Diverse Einsprüche gegen Beitritte (teilw. mittlerweile zurückgezogen)<br />

Es soll ein (mindestens) einjähriger Testbetrieb durchgeführt werden<br />

(Testbook)<br />

BNetzA:<br />

Testphase mit Energinet.dk (mind. 3 Monate) ab Oktober 2011<br />

Umfangreiche Marktinformation und Konsultation bis 31.08.<br />

Verrechungsmodell: "direkte" Berücksichtigung bei reBAP-Bestimmung<br />

(ausländische ÜNB werden bzgl. Energiemengen je ¼–Stunde wie<br />

Regelenergieanbieter betrachtet)<br />

Bei erfolgreichem Verlauf sukzessive ggf. Erweiterung um weitere Partner<br />

(CEPS, TenneT-NL, swissgrid...)<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

20


Fazit<br />

Regelenergie für die Systemsicherheit unerlässlich<br />

Rahmenbedingungen stark reguliert, ÜNB sind Preisnehmer<br />

Markttiefe ist weiter auszubauen Gewinnung neuer Anbieter<br />

(Pools, Erneuerbare etc.) erforderlich<br />

Netzregelverbund ist innovatives Konzept<br />

Hat bereits zu deutlichen Kostenreduzierungen bei<br />

Regelleistungsvorhaltung und –einsatz geführt<br />

Internationale Erweiterung kann weiteren Beitrag hierzu leisten<br />

Technische und wirtschaftliche Auswirkungen (z.B. reBAPs und<br />

Bilanzkreisverhalten) sind zu beobachten<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

21


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

Für Rückfragen steht gerne zur Verfügung:<br />

Dr. Lorenz Müller<br />

<strong>50Hertz</strong> Transmission GmbH<br />

Leiter Energy Management<br />

Telefon: 0 30 / 51 50 20 93<br />

31.08.11, SoS-Konferenz 2011, Dr. Müller<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!