31.12.2012 Aufrufe

Der Netzanschluss - 50Hertz Transmission GmbH

Der Netzanschluss - 50Hertz Transmission GmbH

Der Netzanschluss - 50Hertz Transmission GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERNEUERBARE ENERGIEN NUTZBAR MACHEN<br />

DER NETZANSCHLUSS DES WINDPARKS EnBW BALTIC 1<br />

IN DER OSTSEE<br />

Stand: August 2010


Herausforderung Klimaschutz<br />

- 1997: Im Kyoto-Protokoll verpflichten sich<br />

die Industrienationen erstmals auf<br />

deutliche CO2-Reduktionen - 2007: Das Klimaschutzprogramm der<br />

Bundesregierung definiert konkrete Ziele<br />

für die erneuerbaren Energien<br />

- Bis 2020 sollen die Erneuerbaren 30%<br />

des Strombedarfs in Deutschland decken<br />

(aktuell: 15%)<br />

- Strom aus Windenergie stellt den<br />

Löwenanteil bei den Erneuerbaren.<br />

Im Jahr 2009 geht die Windenergie<br />

offshore – mit EnBW Baltic 1 startet der<br />

Bau des ersten deutschen Windparks in<br />

der Ostsee.<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 2


Vom Meer in die Steckdose<br />

Offshore-Windenergie hat mehrere<br />

Besonderheiten:<br />

- <strong>Der</strong> Wind bläst auf See stärker als an<br />

Land, die Energieausbeute ist höher<br />

- Bau und Betrieb der Anlagen im Meer<br />

sind technisch deutlich anspruchsvoller<br />

- <strong>Der</strong> Stromtransport ist eine hohe<br />

Herausforderung: <strong>Der</strong> Strom muss von<br />

der Ostsee an Land gebracht, in das<br />

Stromnetz eingespeist und dann weiter<br />

zum Verbraucher gebracht werden<br />

Erneuerbare Energien brauchen neue<br />

Leitungen, damit der Strom aus<br />

Offshore-Windparks an Land genutzt<br />

werden kann.<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 3


<strong>Netzanschluss</strong> und Netzausbau<br />

Was geschieht, um das Übertragungsnetz<br />

für den Ausbau der erneuerbaren Energien<br />

anzupassen?<br />

- Dank Offshore-Windenergie entwickelt<br />

sich der Norden Deutschlands zu einer<br />

Strom-Exportregion<br />

- Um den Strom zu den Verbrauchern zu<br />

bringen, braucht Deutschland 850 km<br />

neue Leitungen (Studie der Deutschen<br />

Energieagentur, dena)<br />

- Nationales und EU-Recht haben konkrete<br />

Ausbauprojekte definiert<br />

Netzausbau ist notwendige Voraussetzung,<br />

damit der CO 2 -freie Offshore-<br />

Strom in die Haushalte gelangt.<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 4


Inhalt<br />

<strong>50Hertz</strong> Offshore: Wer wir sind 6<br />

<strong>Der</strong> Windpark EnBW Baltic 1 in der Ostsee 9<br />

<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong> durch <strong>50Hertz</strong> Offshore:<br />

Vom Meer in die Steckdose 12<br />

Hintergrund: Windenergie in Deutschland 24<br />

Ansprechpartner 28<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 5


<strong>50Hertz</strong> Offshore: Wer wir sind<br />

<strong>50Hertz</strong> Offshore (50HzO) –<br />

Vom Meer in die Steckdose<br />

- <strong>50Hertz</strong> Offshore ist verantwortlich für den <strong>Netzanschluss</strong> von<br />

Offshore-Windparks in der Ostsee<br />

- Gründung: 2007 als 100%-ige Tochter von <strong>50Hertz</strong> <strong>Transmission</strong><br />

- Geschäftsführung:<br />

- Gert Schwarzbach<br />

- Wolfgang Bogenrieder<br />

- Firmensitz: Berlin<br />

- Projektbüro: Güstrow<br />

- <strong>50Hertz</strong> Offshore ist Mitglied im<br />

Wind Energy Network Rostock.<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 6


<strong>50Hertz</strong> Offshore: Wer wir sind<br />

<strong>50Hertz</strong> <strong>Transmission</strong> (50HzT) –<br />

<strong>Der</strong> Übertragungsnetzbetreiber<br />

- <strong>50Hertz</strong> <strong>Transmission</strong> ist der Übertragungsnetzbetreiber<br />

für die ostdeutschen<br />

Bundesländer sowie Berlin und Hamburg<br />

- 50HzT ist hier verantwortlich für Betrieb,<br />

Instandhaltung und Ausbau der 220 kVund<br />

380 kV-Höchstspannungs-Leitungen<br />

("Stromautobahnen").<br />

- Firmensitz: Berlin<br />

- Mitarbeiter: 600<br />

- Länge des Netzes: 9.700 km<br />

- Fläche: 109.000 km²<br />

Das Übertragungsnetz von <strong>50Hertz</strong> ist<br />

das Rückgrat einer sicheren Stromversorgung<br />

für 18 Millionen Menschen.<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 7


Inhalt<br />

<strong>50Hertz</strong> Offshore: Wer wir sind 6<br />

<strong>Der</strong> Windpark EnBW Baltic 1 in der Ostsee 9<br />

<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong> durch <strong>50Hertz</strong> Offshore:<br />

Vom Meer in die Steckdose 12<br />

Hintergrund: Windenergie in Deutschland 24<br />

Ansprechpartner 28<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 8


<strong>Der</strong> Windpark EnBW Baltic 1 in der Ostsee<br />

Historischer Meilenstein<br />

- "Mecklenburg-Vorpommen schreibt<br />

Windkraftgeschichte" – dies sagte<br />

Ministerpräsident Sellering am 10.07.2009<br />

in Rostock anlässlich des Spatenstichs für<br />

die Netzanbindung durch <strong>50Hertz</strong><br />

Offshore<br />

- EnBW Baltic 1 ist der erste deutsche<br />

Offshore-Windpark in der Ostsee und<br />

- der erste kommerzielle Offshore-<br />

Windpark in Deutschland.<br />

EnBW Baltic 1 ist damit der Startschuss<br />

für die kommerzielle Nutzung der<br />

Offshore-Windkraft in Deutschland.<br />

Baustelle Ostsee<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 9


<strong>Der</strong> Windpark EnBW Baltic 1 in der Ostsee<br />

Technische Daten<br />

- Lage: 15 Kilometer nördlich der Halbinsel<br />

Fischland-Darß-Zingst<br />

- Anzahl Windkraftanlagen: 21<br />

- Leistung: 48,3 Megawatt (MW)<br />

Damit können rund 50.000 Haushalte mit<br />

Strom versorgt werden<br />

- Entwickler: EnBW Erneuerbare Energien<br />

<strong>GmbH</strong><br />

- <strong>Netzanschluss</strong>:<br />

Umspannwerk Bentwisch bei Rostock.<br />

Hier wird der Strom in das allgemeine<br />

Stromnetz eingespeist und gelangt so zu<br />

den Verbrauchern.<br />

EnBW Baltic 1<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 10


Inhalt<br />

<strong>50Hertz</strong> Offshore: Wer wir sind 6<br />

<strong>Der</strong> Windpark EnBW Baltic 1 in der Ostsee 9<br />

<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong> durch <strong>50Hertz</strong> Offshore:<br />

Vom Meer in die Steckdose 12<br />

Hintergrund: Windenergie in Deutschland 24<br />

Ansprechpartner 28<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 11


<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong>: Vom Meer in die Steckdose<br />

Wie kommt der Strom vom Windpark an Land?<br />

1. Windkraftanlagen produzieren Strom, der mit Unterseekabel<br />

zum Umspannwerk auf See geführt wird.<br />

2. Ab dem Umspannwerk auf See übernimmt <strong>50Hertz</strong> Offshore<br />

den Transport des Stroms mittels See- und Landkabel.<br />

3. Am Umspannwerk an Land übernimmt <strong>50Hertz</strong> <strong>Transmission</strong><br />

den Strom und speist ihn ins Übertragungsnetz ein.<br />

Daten <strong>Netzanschluss</strong>:<br />

- Spannung: 150 Kilovolt (kV)<br />

- Technik: Drehstrom<br />

- Länge Seekabel: 61 km<br />

- Länge Landkabel: 16 km<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 12


<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong>: Vom Meer in die Steckdose<br />

<strong>Der</strong> Weg des Stroms<br />

Startpunkt Umspannwerk<br />

- Was ist ein Umspannwerk? Hier wird der<br />

Strom "umgespannt", d.h. ein Trafo setzt<br />

die Spannung herauf oder herunter.<br />

- In unserem Fall wird der Strom aus den<br />

Windkraftanlagen auf 150 kV herauftransformiert,<br />

um Transportverluste zu<br />

reduzieren. Dann wird der Strom auf die<br />

Reise geschickt.<br />

- Das Umspannwerk auf See gehört noch<br />

zum Windpark. Für Servicearbeiten ist die<br />

Plattform per Schiff zu erreichen. Für<br />

schlechtes Wetter haben die Techniker<br />

hier einen eigenen Aufenthaltsraum.<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 13


<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong>: Vom Meer in die Steckdose<br />

Das Seekabel<br />

Das Seekabel ist ein sogenanntes Dreileiterkabel. Jeder Einzelleiter<br />

besteht aus dem Kupferleiter, der inneren und äußeren Leitschicht<br />

sowie einer Isolierung aus vernetztem Polyethylen (VPE).<br />

Ein integrierter Lichtwellenleiter überträgt Mess- und Steuerdaten.<br />

Zum Schutz vor Beschädigungen ist das Kabel mit einem<br />

Metallschirm umgeben, der zusätzlich mit Bitumenlack vor<br />

Korrosion geschützt ist.<br />

Technische Daten:<br />

- Durchmesser: 23,5 cm<br />

- Gewicht: 105 kg/m<br />

- Leiterquerschnitt: 1.200 mm2 - Leitermaterial: Kupfer<br />

- Isolation: Vernetztes Polyethylen (VPE)<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 14


<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong>: Vom Meer in die Steckdose<br />

Das Seekabel – Aufbau<br />

Kupfer-Leiter<br />

Feldsteuerung aus<br />

halbleitendem<br />

Polyethylen (PE)<br />

Bitumenhaltiger<br />

Außenmantel<br />

Integriertes<br />

Glasfaser-<br />

Datenkabel<br />

Isolation<br />

Dichtungsband<br />

Bleimantel<br />

Füllkörper PE<br />

Polypropylen Garn<br />

Galvanisierte Stahldrähte<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 15


<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong>: Vom Meer in die Steckdose<br />

Verlegung auf See<br />

Schiffe, Taucher und Roboter<br />

Die Verlegung der Kabel im Meeresgrund<br />

stellt eine große Herausforderung dar.<br />

- Die Kabel werden zunächst beim<br />

Hersteller auf riesige Kabeltrommeln<br />

aufgerollt, auf ein Verlegeschiff verladen<br />

und auf die hohe See gebracht.<br />

- Ein Unterwasser-Roboter fährt über den<br />

Meeresgrund und spült eine Rinne von<br />

ca. 1,5m Tiefe frei.<br />

- Das Kabel sinkt in die Rinne und wird<br />

durch die Strömung auf dem<br />

Meeresboden eingeschlossen.<br />

- Im letzten Schritt wird das Kabelende mit<br />

dem Transformator auf der Plattform<br />

verbunden.<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 16


<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong>: Vom Meer in die Steckdose<br />

Verlegung in Küstennähe<br />

Handarbeit auf den letzten Metern<br />

- In Küstennähe wird das Kabel vom Schiff<br />

aus an Land gezogen. Schwimmkörper<br />

halten es an der Wasseroberfläche, um<br />

Schäden durch Steine auf dem<br />

Meeresboden zu vermeiden.<br />

- Die Schwimmkörper werden entfernt und<br />

das Kabel sinkt langsam auf den<br />

Meeresgrund.<br />

- Das Schiff fährt nun hinaus, das Kabel<br />

rollt sich von der Rolle ab und legt sich<br />

auf den Meeresboden.<br />

- Das Kabelende wird mittels einer Muffe<br />

mit dem Kabelende des nächsten<br />

Kabelstücks verbunden.<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 17


<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong>: Vom Meer in die Steckdose<br />

Bauarbeiten an Land<br />

Offener Graben und Spülung<br />

Die Verlegung des Landkabels geschieht in<br />

mehreren Arbeitsschritten:<br />

- Freie Flächen:<br />

Hier wird ein Graben von 1,5 m Tiefe<br />

freigelegt, die Rohre hineingelegt und der<br />

Graben geschlossen<br />

- Straßen und Eisenbahnschienen:<br />

Mittels Spülbohrung wird hier ein Tunnel<br />

geschaffen und die Rohre durchgezogen.<br />

- Einziehen Kabel:<br />

Wenn alle Rohre gelegt sind, wird das<br />

Kabel eingezogen. Die Kabelstücke<br />

werden mit Muffen verbunden.<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 18


<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong>: Vom Meer in die Steckdose<br />

Das Umspannwerk Bentwisch<br />

End- und Anfangspunkt<br />

- Am Umspannwerk Bentwisch ist der Strom aus dem Windpark<br />

am Ziel angekommen.<br />

- Hier wird der Strom in das Übertragungsnetz eingespeist und<br />

gelangt schließlich zu den Verbrauchern.<br />

- Was geschieht mit dem Strom im Umspannwerk? Hier wird noch<br />

einmal die Spannung hoch gesetzt auf schließlich 380 kV.<br />

- Die Übertragung des Stroms zu den Verteilnetzen, die ihn an die<br />

Haushalte weiterleiten, ist die Aufgabe von <strong>50Hertz</strong><br />

<strong>Transmission</strong>.<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 19


<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong>: Vom Meer in die Steckdose<br />

Im Einklang mit der Natur<br />

Umweltschonende Bauarbeiten<br />

Um die Beeinträchtigungen der Umwelt<br />

während der Bauphase so gering wie<br />

möglich zu halten, führt 50HzO in<br />

Abstimmung mit den Umweltbehörden eine<br />

Reihe von Maßnahmen durch:<br />

- Weitgehende Umgehung sämtlicher<br />

Naturschutzgebiete auf See und an Land<br />

mit besonderem Augenmerk auf den Darß<br />

- Verlegung der Kabel mit einer Tiefe von<br />

1,50 m im Meeresboden<br />

- Sämtliche Bauarbeiten werden durch<br />

einen Umweltexperten begleitet.<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 20


<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong>: Vom Meer in die Steckdose<br />

Im Einklang mit der Natur<br />

- <strong>Der</strong> Strand bei Markgrafenheide wird<br />

unterquert und muss dafür nicht<br />

aufgerissen werden. Dies geschieht<br />

außerhalb der Badesaison.<br />

- Einhalten von Bauzeitenbeschränkungen<br />

an Land und auf See zum Schutz und zur<br />

Schonung der Fauna (z.B. Brutzeiten)<br />

- Naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahme<br />

in Abstimmung mit der<br />

Genehmigungsbehörde (StAUN<br />

Stralsund).<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 21


Inhalt<br />

<strong>50Hertz</strong> Offshore: Wer wir sind 6<br />

<strong>Der</strong> Windpark EnBW Baltic 1 in der Ostsee 9<br />

<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong> durch <strong>50Hertz</strong> Offshore:<br />

Vom Meer in die Steckdose 12<br />

Hintergrund: Windenergie in Deutschland 24<br />

Ansprechpartner 28<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 22


Hintergrund: Windenergie in Deutschland<br />

Forschung, Förderung und Investitionen<br />

- Deutschland ist weltweit einer der Vorreiter bei der Windenergie.<br />

Alle Windkraftanlagen zusammen bringen es auf eine installierte<br />

Leistung von rund 24.000 Megawatt (MW). Deutschland nimmt<br />

damit weltweit eine Spitzenposition ein.<br />

- Windkraft ist mit Abstand die wichtigste Energiequelle innerhalb<br />

der Erneuerbaren. Durch intensive Forschung ist die Leistungsfähigkeit<br />

der Anlagen in den letzten Jahren deutlich gestiegen.<br />

- Doch an Land werden die Flächen, auf denen Windkraftanlagen<br />

genehmigt werden, knapp. <strong>Der</strong> Sprung aufs Wasser soll neue<br />

Potentiale erschließen.<br />

- Auch Windenergie erfordert gewaltige Investitionen. Direkte und<br />

indirekte staatliche Förderung soll beim Ausbau der<br />

Erneuerbaren helfen.<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 23


Hintergrund: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)<br />

Gesetzliche Förderung der erneuerbaren Energien<br />

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine der wichtigsten<br />

gesetzlichen Maßnahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien<br />

in Deutschland.<br />

Die wichtigsten Regelungen des EEG:<br />

- Einspeisevergütung: Produzenten von erneuerbaren Energien<br />

erhalten einen festen Satz für den erzeugten Strom<br />

- <strong>Netzanschluss</strong>: Strom aus erneuerbaren Energien muss<br />

vorrangig vom Netz aufgenommen und bundesweit gleichmäßig<br />

verteilt werden<br />

- Netzausbau: Das Höchstspannungsnetz muss bei Bedarf<br />

unverzüglich ausgebaut werden.<br />

<strong>Der</strong> Ausbau der erneuerbaren Energien bedeutet auch eine Verstärkung<br />

und einen Ausbau des Höchstspannungsnetzes.<br />

§<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 24


Ausblick<br />

Geplante Projekte in der Ostsee<br />

- Für die Ostsee haben 14 Windparkprojekte<br />

einen Antrag auf <strong>Netzanschluss</strong><br />

bei <strong>50Hertz</strong><strong>Transmission</strong> gestellt.<br />

- Geplante Leistung insgesamt: 3.500<br />

Megawatt (Stand: April 2010).<br />

- Dies entspricht etwa vier konventionellen<br />

Großkraftwerken.<br />

1 Beta Baltic<br />

2 Fairwind<br />

3 Beltsee<br />

4 EnBW Baltic 1<br />

5 EnBW Kriegers<br />

Flak<br />

6 Arcadis Ost 1<br />

7 ArkonaSee West<br />

8 ArkonaSee Süd<br />

9 ArkonaSee Ost<br />

10 Wikinger<br />

11 Adlergrund Gap<br />

12 Adlergrund 500<br />

13 Arkona Becken<br />

Südost<br />

14 Wikinger AO2<br />

(Alternativantrag<br />

zu Adlergrund<br />

Gap)<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 25


Inhalt<br />

<strong>50Hertz</strong> Offshore: Wer wir sind 6<br />

<strong>Der</strong> Windpark EnBW Baltic 1 in der Ostsee 9<br />

<strong>Der</strong> <strong>Netzanschluss</strong> durch <strong>50Hertz</strong> Offshore:<br />

Vom Meer in die Steckdose 12<br />

Hintergrund: Windenergie in Deutschland 24<br />

Ansprechpartner 28<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 26


Für weitere Informationen sprechen Sie uns an:<br />

Volker Kamm<br />

Pressesprecher<br />

T 030-5150-3417<br />

volker.kamm@50hertz-transmission.net<br />

<strong>50Hertz</strong> Offshore <strong>GmbH</strong><br />

Eichenstraße 3A<br />

12435 Berlin<br />

www.50hertz-offshore.net<br />

<strong>Netzanschluss</strong> Baltic 1 Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!