08.10.2013 Aufrufe

Folien

Folien

Folien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil 4<br />

Local Area Networks<br />

(LANs)<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 1<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Klassifikation Netzwerke<br />

Primär nach Ausdehnung:<br />

Local Area Network (LAN)<br />

Metropolitan Area Netzwork (MAN)<br />

Wide Area Network (WAN)<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 2<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Local Area Network<br />

kommt häufig vor<br />

Kenndaten/Anforderungen<br />

– Hoher Durchsatz<br />

– relativ geringe Kosten<br />

– nur für kurze Distanzen<br />

– verwendet meist Shared Medium<br />

Lokalitätsprinzip<br />

Ein Computer kommuniziert hauptsächlich mit Computern<br />

in seiner unmittelbaren Nähe.<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 3<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Topologie (von Netzen)<br />

Anordnung der Stationen im Netz<br />

==> Verbindungen zwischen Stationen<br />

Grundtypen (besonders im LAN)<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 4<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Stern-Topologie<br />

zentrale Komponente oft als Hub bezeichnet<br />

jeder Computer hat eigene Leitung zum Hub<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 5<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Ring-Topologie<br />

keine zentrale Einheit<br />

Teilnehmer durch Verbindungen aufgefädelt<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 6<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Bus-Topologie<br />

Teilnehmer hängen an gemeinsamer Bus-Leitung<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 7<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Beispiel für Bus-Netzwerk: Ethernet<br />

Äußerst populär<br />

weit verbreitet<br />

IEEE standard 802.3<br />

mehrere Generationen<br />

– Gleiches bzw. sehr ähnliches Frame-Format<br />

– verschiedene Datenraten<br />

– verschiedene Verkabelungsschemata<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 8<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Zugriff auf Shared Medium<br />

Shared Medium wird für alle Übertragungen<br />

verwendet<br />

==> gleichzeitig kann nur eine Station senden<br />

==> Sender nutzen Medium hintereinander, wechseln<br />

sich ab<br />

Zugriffsverfahren / Media Access Control (MAC)<br />

garantiert Fairness beim Zugriff<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 9<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Beispiel für Übertragung bei Ethernet<br />

nur EINE Station sendet gleichzeitig<br />

Signal breitet sich über ganzes Kabel aus<br />

alle Stationen hören Nachricht<br />

Zugriffsverfahren bei Ethernet: CSMA/CD<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 10<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Multiple Access (MA)<br />

CSMA/CD<br />

– jeder Computer an gemeinsame Leitung angeschlossen<br />

– alle verwenden gleiches Zugriffsverfahren<br />

Carrier Sense (CS)<br />

– sendewillige Station wartet auf Freiwerden der Leitung<br />

trotzdem kann gleichzeitiges Senden passieren :-(<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 11<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


CSMA/CD<br />

(Fortsetzung)<br />

Gleichzeitig gesendete Frames<br />

– überlagern sich: Kollision<br />

CSMA mit Collision Detection (CD)<br />

– Sender hört Medium auch während Übertragung ab<br />

– bricht Sendung bei Kollision ab und wiederholt<br />

– Algorithmus zum Vermeiden wiederholter Kollisionen:<br />

Exponential Back Off<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 12<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


ei Kollision<br />

Exponential Back Off<br />

– warte zufällige Zeit t i bei i-ter Wiederholung<br />

0


Identifizierung von Stationen<br />

Frame wird von allen Stationen (am shared Medium)<br />

gehört<br />

Sender spezifiziert Empfänger<br />

– durch eindeutige Nummer<br />

– genannt Adresse<br />

– jeder Frame enthält (zumindest) Adresse des Empfängers<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 14<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Adressen in Ethernet<br />

standardisiert durch IEEE<br />

jede Station bekommt eindeutige Adresse (48 bit)<br />

Adresse hart in Netzwerkkarte (network interface<br />

card, NIC) codiert<br />

– vgl. zB http://coffer.com/mac_find/<br />

...<br />

00000C Cisco<br />

00000E Fujitsu<br />

00000F NeXT<br />

000010 Hughes LAN Systems (formerly Sytek<br />

000011 Tektronix<br />

...<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 15<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Adresserkennung in Ethernet<br />

jeder Frame enthält Zieladresse<br />

alle Stationen empfangen alle gesendeten Frames,<br />

ignorieren aber fremde Frames<br />

Prüfen der Adressen erfolgt<br />

durch Hardware, nicht Software!<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 16<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Arten von Zieladressen<br />

Frame wird gesendet an<br />

– eine bestimmte Station: unicast<br />

– alle Stationen im Netzwerk: broadcast<br />

– Teilmenge der Stationen: multicast<br />

je nach Art verschiedene Adressen<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 17<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Broadcast bei Ethernet<br />

Broadcast-Adresse: ff:ff:ff:ff:ff:ff<br />

Sender<br />

– stellt Broadcast-Adresse im Frame ein<br />

– sendet EIN Exemplar des Frames<br />

– alle Stationen empfangen Kopie<br />

Empfänger akzeptiert immer Frames mit<br />

– eigener Unicast-Adresse<br />

– der Broadcast-Adresse<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 18<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Multicast bei Ethernet<br />

Hälfte der möglichen Adressen reserviert für Multicast<br />

NIC<br />

– akzeptiert immer Unicast und Broadcast<br />

– zusätzlich 0 oder mehrere Multicast-Adressen<br />

Software<br />

– bestimmt zu akzeptierende Multicast-Adresse(n)<br />

– gibt diese an NIC weiter<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 19<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Promiscuous Mode<br />

spezielle Betriebsart für NICs:<br />

entworfen für Test und Analyse<br />

NIC akzeptiert alle frames<br />

für die meisten NICs verfügbar<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 20<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Header<br />

Frame Format (allgemein)<br />

– enthält Adressen und Typ-Information<br />

– immer gleich<br />

Payload<br />

– zu übertragende Daten<br />

– meist variable Länge<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 21<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Sender platziert<br />

Beispiel: Ethernet Frame<br />

– seine Adresse in Source<br />

– Empfangsadresse in Destination<br />

– Typ in Frame Type (für Demultiplexing)<br />

– CRC<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 22<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Frame Typen in Ethernet (Auszug)<br />

0000-05DC reserviert für IEEE LLC/SNAP<br />

0800 Internet IP Version 4<br />

0805 CCITT X.25<br />

0900 Ungermann-Bass Corporation network debugger<br />

0BAD Banyan Systems Corporation VINES<br />

1000-100F Berkeley UNIX Trailer encapsulation<br />

6004 Digital Equipment Corporation LAT<br />

6559 Frame Relay<br />

8005 Hewlett Packard Corporation network probe<br />

8008 AT & T Corporation<br />

8014 Silicon Graphics Corporation network games<br />

80D5 IBM Corporation SNA<br />

8137-8138 Novell Corporation IPX<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 23<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Falls Netzwerk-Hardware (Frame)<br />

Zwei Alternativen<br />

kein Typ-Feld hat ...<br />

– Implizite Vereinbarung<br />

– Explizit<br />

d.h. auf einen einzigen Typ für Datenteil einigen<br />

d.h. Typinformation am Beginn des Datenteils plazieren<br />

die meisten Systeme verwenden Typinformation<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 24<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Verkabelungsarten für Ethernet<br />

Varianten (gängige)<br />

– verschiedene Generationen<br />

10Base5 (yellow cable, thick Ethernet)<br />

10Base2 (thin Ethernet)<br />

10Base-T (twisted pair Ethernet)<br />

100Base-X Fast Ethernet, 4B/5B block encoding<br />

– 100Base-TX (twisted pair)<br />

– 100Base-FX (fibre)<br />

1000Base-X Gigabit Ethernet, 8B/10B block encoding<br />

– 1000Base-LX, 1000Base-SX (LWL) Gigabit Ethernet<br />

1000Base-T (twisted pair)<br />

– alle verwenden gleiches/ähnliches Format für Frames<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 25<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Das Original: 10Base5<br />

Verwendet wenig flexibles Koaxialkabel<br />

Anschluß über AUI-Kabel<br />

(attachment unit interface)<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 26<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Multiplexing bei Yellow Cable<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 27<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Die 2. Generation: 10Base2<br />

Dünneres wesentlich flexibleres Kabel<br />

bei offener Verlegung: Probleme da leicht<br />

unterbrechbar<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 28<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Moderne Ethernet-Verkabelung<br />

Stern, mit Hub als Verteiler<br />

verwendet twisted pair Kabel<br />

10Base-T, 100Base-TX, (1000Base-T)<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 29<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Ethernet-Verkabelung in Büros<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 30<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Konflikt<br />

Anmerkung zur Topologie<br />

– ursprüngliche Form von Ethernet ist Bus-Topologie<br />

– moderne Form ist aber Stern<br />

Unterscheidung<br />

– Physische Topologie (hier Stern)<br />

– Logische Topologie (hier Bus)<br />

10Base-T als star-shaped bus<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 31<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Fast Ethernet<br />

Schnelles Ethernet<br />

– arbeitet mit 100 Mbps<br />

– offizieller Name 100Base-TX<br />

– 10/100 Ethernet-Geräte verfügbar (auch mit auto sensing)<br />

Gigabit Ethernet<br />

– arbeitet mit 1000 Mbps<br />

– teuer<br />

– Ausführungen<br />

1000Base-T: twisted pair<br />

1000Base-LX, 1000Base-SX: LWL<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 32<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Ring-Topologie<br />

Etwas weniger verbreitet als Bus<br />

Frames wandern in eine Richtung<br />

mehrere Technologien<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 33<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Zugriffsverfahren: Token Passing<br />

verwendet bei Ring-Topologie<br />

garantiert fairen Zugriff<br />

Token<br />

– spezielle Nachricht<br />

– sehr kurz (wenige bits)<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 34<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Das Token-Passing-Paradigma<br />

sendewillige Station<br />

– wartet auf Erhalt des Token<br />

– überträgt dann einen Frame im Ring<br />

– gibt anschließend Token weiter (an nächste Station)<br />

falls keine Station senden will<br />

– Token zirkuliert kontinuierlich im Netz<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 35<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Token Passing (genauer)<br />

Station wartet vor dem Senden auf Erhalt des Token<br />

Signal geht um den ganzen Ring<br />

Sender empfängt eigene Nachricht<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 36<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Stärken und Schwächen von Token<br />

Passing mit Ring<br />

Vorteil<br />

– deterministisches Verhalten<br />

– einfache Fehlererkennung<br />

gebrochener Ring<br />

Hardware fällt aus<br />

Nachteil<br />

– ganzer Ring steht still wenn eine Leitung defekt ist<br />

– Punkt-zu-Punkt-Verkabelung<br />

aufwändig<br />

Hinzufügen und Entfernen von Stationen aufwändig<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 37<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Ausfallssicherheit in FDDI<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 38<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Lokale Netze<br />

Zusammenfassung<br />

– ausgelegt für kurze Enfernungen<br />

– verwenden shared Medium<br />

– verschiedene Technologien<br />

Topologie: Struktur des Netzes<br />

– Bus, Ring, Stern<br />

Adressen<br />

– eindeutige Nummer, einer Station zugeordnet<br />

– im Header von Frames enthalten<br />

– behandelt durch Hardware<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 39<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


Arten von Adressen<br />

Zusammenfassung 2<br />

– Unicast, Broadcast, Multicast<br />

Typ-Information<br />

– beschreibt Struktur von Payload<br />

– eingestellt durch Sender, untersucht durch Empfänger<br />

Frame-Format<br />

– Header enthält Adresse und Typ<br />

– Payload nimmt Daten auf<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 40<br />

Gerhard Jahn, SS 2004


LAN-Technologien<br />

– Ethernet (Bus)<br />

– IBM Token Ring<br />

– FDDI (Ring)<br />

Verkabelungsschema<br />

Zusammenfassung 3<br />

– Unterscheidung in logische und physikalische Topologie<br />

– mit Hub entstehen<br />

Star-shaped bus<br />

Star-shaped ring<br />

NET 2, Teil 4 - Local Area Networks 41<br />

Gerhard Jahn, SS 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!