13.08.2013 Aufrufe

Filteroperationen Bildverbesserung - Campus Hagenberg

Filteroperationen Bildverbesserung - Campus Hagenberg

Filteroperationen Bildverbesserung - Campus Hagenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bildverbesserung</strong><br />

Untenstehendes Bild wurde in zwei Stufen bearbeitet:<br />

1. Kontrastanhebung (Intensitätstransformation)<br />

2. Entfernung der Störungen (Maskenoperation)<br />

<strong>Filteroperationen</strong><br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Folie 2<br />

1


<strong>Bildverbesserung</strong><br />

Qualitätsmindernde Faktoren<br />

• Jedes Bild ist durch einschränkende Qualitätsfaktoren<br />

gekennzeichnet<br />

• Objektstrukturen sind statistische Ungenauigkeiten<br />

(Rauschen) überlagert<br />

• Rauschen ist charakterisiert durch unterschiedliche<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilungen (probability density<br />

functions pdf)<br />

• Additives Modell f=o+n (f=Bild, o=Objekt, n=Rauschen)<br />

• Streuung, z.B. roter Kanal bei digitalen Photos zeigt<br />

verstärktes Rauschen<br />

• niedriger Kontrast durch schlechte Belichtung<br />

• nichtlineare Empfindlichkeit des Films oder der<br />

Photodetektoren<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

<strong>Bildverbesserung</strong><br />

Methoden<br />

• Glättung zur Unterdrückung des Rauschens = Erhöhung des<br />

Signal Rausch Verhältnisses (signal to noise ratio SNR)<br />

• SNR=o/n<br />

• Verstärkung des Kontrasts<br />

• Ausgleich der Graduationskurve<br />

• Verstärkung der Kanten<br />

• Methoden basieren auf bestehenden Grauwerten<br />

• Hervorhebung bestehender Strukturen<br />

• kein Informationsgewinn<br />

• Resultat Grauwertmatrix, keine Informationsanalyse<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Folie 3<br />

Folie 4<br />

2


Methoden<br />

In dieser Vorlesung wird ein kurzer Abriß zur Thematik der<br />

<strong>Bildverbesserung</strong> vorgestellt, dabei werden zwei<br />

Funktionsgruppen, die Punkt- und Maskenoperationen<br />

diskutiert.<br />

Intensitätstransformationen oder Punktoperationen<br />

• Fensterung<br />

• Skalierung<br />

Maskenoperationen<br />

• Glättung<br />

• Kantenverstärkung<br />

• Statistische Filter<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Punktoperation<br />

Jedem Bildpunkt wird ein neuer Grauwert zugeordnet, d.h. jedem Pixel i<br />

mit dem Grauwert r i aus dem Ursprungsbild R wird ein neuer Grauwert s i<br />

im Zielbild S zugeordnet.<br />

Für jeden Bildpunkt muss eine eindeutige Zuordnung existieren.<br />

Jeder neue Grauwert wird nur aufgrund des alten bestimmt, die<br />

Nachbarpixel sind dabei nicht relevant.<br />

s i<br />

T(r i )<br />

r i<br />

Alle Bildpukte werden<br />

entsprechend s i=T(r i)<br />

transformiert.<br />

Im Graph werden unten<br />

die Grauwerte des Bildes R<br />

aufgetragen, die transformierten<br />

Werte s werden<br />

an der orangen Linie<br />

abgelesen.<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Folie 5<br />

Folie 6<br />

3


Beispiel: Kontrastumkehr<br />

s = max( R)<br />

−r<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Beispiele<br />

i<br />

Threholdbildung (Schwellenwert)<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

i<br />

Folie 7<br />

Folie 8<br />

4


FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Fensterung (windowing)<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Kompression<br />

des Dynamikbereiches<br />

Grauwerte werden vom Intervall [r w1,r w2] gleichmäßig auf [s min,s max] abgebildet.<br />

Werte kleiner r w1 werden auf s min transformiert.<br />

Werte größer r w2 werden auf s max transformiert.<br />

⎧<br />

⎪s<br />

T ( r)<br />

= ⎨<br />

⎪ r<br />

⎪⎩<br />

max<br />

w2<br />

smin<br />

− smin<br />

( r − rw1)<br />

− rw1<br />

s<br />

max<br />

s max<br />

r<br />

smin rw1 w1<br />

r < r<br />

≤ r < r<br />

r<br />

w2<br />

w1<br />

≤ r<br />

r w2<br />

w2<br />

Folie 9<br />

Folie 10<br />

5


Gamma Korrektur<br />

Nichtlineare Empfindlichkeit<br />

• Schwärzung von Photopapier nicht direkt proportional zum einfallenden<br />

Photonenfluss (Gradation)<br />

• nichtlineare Empfindlichkeit von Photodetektoren<br />

• Zusammenhang durch Potentialfunktion<br />

g = c ⋅<br />

• g neuer Grauwert, f alter Grauwert, c Skalierungskonstante, g<br />

Korrekturfaktor<br />

γ > 1<br />

− konkave Kurve<br />

− Kontrastverstärkung bei hohen Grauwerten<br />

γ < 1<br />

− konvexe Kurve<br />

− Kontrastverstärkung bei niedrigen Grauwerten<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Gammakorrektur<br />

f<br />

γ<br />

Kalibrierungskurve mit verschiedenen Werten<br />

für γ<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Folie 11<br />

Folie 12<br />

6


Gammakorrektur<br />

Kontrastverstärkung im unteren<br />

Grauwertebereich<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Filtermasken<br />

Regionen-basierte Filter (Maskenoperationen)<br />

• R ij ist eine Region um den Bildpunkt f ij<br />

• Der neue Bildpunkt g ij ist eine Funktion von R ij<br />

• zwei getrennte Buffer zur Berechnung keine „in-place“<br />

Verarbeitung<br />

f ij<br />

R ij<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

g ij<br />

Folie 13<br />

Folie 14<br />

7


Tiefpass-Filter<br />

g ij =F(R ij )<br />

• Mittelwertfilter F={R ij} E Erwartungswert aus der Region<br />

− exaktes Unterdrücken von Rauschen für konstante Bildregionen<br />

− Verschmieren von Kanten<br />

− Erhaltung der mittleren Bildwerte<br />

• Medianfilter F={R ij} M Median aus der Region<br />

− Eliminieren von Ausreißern<br />

− Erhaltung von Kanten<br />

− Erhaltung der mittleren Bildwerte<br />

• Minimumfilter F=min(R ij) Minimum aus der Region<br />

− Beschleunigung gegenüber Medianfilter<br />

− Elimination von positiven Ausreißern<br />

− Reduktion der Grauwerte (Verdunkelung)<br />

• Maximumfilter analog zu Minimumfilter<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Tiefpassfilter-Glättung<br />

Unterdrücken von Rauschen<br />

• normalverteiltes Rauschen<br />

• Gaußsche-Glockenkurve<br />

n<br />

=<br />

1<br />

e<br />

2πσ<br />

2<br />

1⎛<br />

x−μ<br />

⎞<br />

− ⎜ ⎟<br />

2⎝<br />

σ ⎠<br />

μ=0 Mittelwert, σ-Standardabweichung<br />

• großes Sample -> negative und positive Anteile heben sich in<br />

Summe auf<br />

• Datenmodell: f i=o i+n i<br />

• Strategie:<br />

− Pixelwert wird durch Mittelwert aus einer Region benachbarter Pixel<br />

errechnet<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Folie 15<br />

Folie 16<br />

8


Mittelwert-Filter<br />

Implementierung und Eigenschaften<br />

1<br />

gij<br />

= ∑ fi+<br />

k , j+<br />

l<br />

N<br />

k,<br />

l<br />

• gij neuer Pixelwert, fij originale Pixelwerte, k,l Indices der<br />

Region, N Anzahl der Pixel in der Region<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Mittelwert-Filter<br />

Beispiel<br />

Region mit konstanten Werten<br />

echte SNR Verbesserung<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Region mit zwei Werte-Niveaus<br />

Verwischen der Kanten<br />

Folie 17<br />

Folie 18<br />

9


Median Filter<br />

„sogenannter“ statistischer Filter<br />

neues Pixel errechnet sich aus dem Median der<br />

Region<br />

Median ist ein stabiler statistischer Parameter,<br />

zur Beschreibung einer Stichprobe<br />

Nicht sensitiv gegenüber „Ausreißern“<br />

Entferne „salt & pepper noise“<br />

Kantenerhaltend<br />

Definition: Der Median (Zentralwert) halbiert<br />

eine Stichprobe, d.h. es existieren gleich viel<br />

kleinere wie größere Werte.<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Medianfilter<br />

Die Pixelwerte einer Region werden aufsteigend sortiert. Der zentrale Werte<br />

(Median) wird als neuer Pixelwert verwendet.<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Folie 19<br />

Folie 20<br />

10


korrigiert<br />

Median-Filter (Ausreißer)<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Median<br />

sortieren<br />

Filter<br />

Median<br />

Steigungen bleiben erhalten<br />

Filter<br />

Spitzen werden abgeflacht<br />

Intensitätsprofil<br />

mit Ausreißer<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Folie 21<br />

Folie 22<br />

11


Gauß-Filter<br />

Gewichtung der Pixelwerte<br />

• Mittelwertfilter gewichtet alle Pixel in der Region gleich<br />

• i.A. Pixelwerte nicht gleich, keine homogenen Regionen<br />

• weiter entfernte Pixel sollen weniger zum gefilterten Pixelwert<br />

beitragen<br />

• Gewichtung entsprechend Gaußscher Glockenkurve<br />

h<br />

2<br />

( r / σ )<br />

−<br />

2<br />

2 2<br />

( x,<br />

y)<br />

= c ⋅e<br />

r = x + y<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Gauß-Filter<br />

Berechnung der Maske<br />

• Maskengröße sollte 6 mal σ entsprechen<br />

• Seitenlänge der Maske ungerade<br />

• Hotspot im Zentrum der Maske<br />

• r ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten des Hotspots und<br />

des jeweiligen Maskenelements<br />

• Summe aller Maskenelemente ist Eins -> Konstante c<br />

2<br />

( r / σ )<br />

−<br />

2<br />

2 2<br />

h(<br />

x,<br />

y)<br />

= c ⋅e<br />

r = x + y<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

r<br />

Folie 23<br />

Folie 24<br />

12


Methode linearer Filter<br />

Maske (Kernel) wird von LO nach RU über das Bild geschoben<br />

An jeder Position werden die Koeffizienten der Maske mit den<br />

darunterliegenden Pixelwerten multipliziert<br />

Die Produkte werden summiert<br />

Dieser Wert wird an der Position des hot-spots in das neue Bild<br />

eingetragen<br />

kernel<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Pseudo-Code<br />

Bildregion<br />

Produkt<br />

for i=1:N-ki % N,M image size<br />

for j=1:M-kj<br />

val=0;<br />

for k=1:ki % ki,kj kernel size<br />

for l=1:kj<br />

val=val+img(i+k-1,j+l-1)*kernel(k,l);<br />

end<br />

end<br />

imgfilt(i+(ki-1)/2,j+(kj-1)/2)=val;<br />

end<br />

end<br />

img…Original<br />

imgfilt …gefiltertes Bild<br />

Kernel … Filterkern<br />

Achtung! Keine Randwertbehandlung!<br />

*<br />

N,M …Anzahl Zeilen und Spalten<br />

Ki, kj … Größe des Faltungskerns<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

+<br />

Folie 25<br />

Folie 26<br />

13


Randprobleme<br />

Rand-<br />

Zone<br />

effektive-<br />

Zone<br />

Maske<br />

Bildmatrix<br />

1. Randzone „0“ setzen<br />

2. Randzone aus „Original“ übernehmen<br />

3. Bild erweitern -> Maske auch in Randzonen aktiv<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Kantenverstärkung<br />

Kantendefinition<br />

• Kanten sind Diskontinuitäten der Grauwertverteilung<br />

• Charakterisierung durch lokale Änderung der Grauwerte<br />

• ideale Kante – sprunghafte Änderung<br />

• Reale Kante – kontinuierlicher Übergang<br />

Hochpass-Filter<br />

• Hervorhebung der Kanten<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Folie 27<br />

Folie 28<br />

14


Änderung der Grauwerte<br />

Steigungen in einem Bild (2D Verteilung)<br />

• Grauwertverteilung eines Bildes ist z=f(x,y)<br />

• Steigung in einem Punkt (x 0,y 0) kann unterschiedliche Werte<br />

aufweisen<br />

− vgl. verschiedene Wege auf einen Hang:<br />

− Direktroute (steil)<br />

− Serpentinen (mäßige Steigung)<br />

• Grauwertunterschiede abhängig von Richtung<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Gradient<br />

In welche Richtung ist Steigung am größten?<br />

• Ausgehend von einem Punkt (x 0 ,y 0 ) ist in eine bestimmte<br />

Richtung die Steigung am größten.<br />

• Wie wird diese Richtung bestimmt?<br />

• Wie groß ist diese Steigung?<br />

r<br />

⎛ g x ⎞ ⎛∂<br />

x f ( x,<br />

y)<br />

⎞<br />

g(<br />

x,<br />

y)<br />

= ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ g ⎟<br />

=<br />

⎜<br />

y y f ( x,<br />

y)<br />

⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝∂<br />

⎠<br />

∂ f ( x,<br />

y)<br />

≅ f − f<br />

i+<br />

1,<br />

j<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

∂<br />

x<br />

y<br />

f ( x,<br />

y)<br />

≅<br />

i,<br />

j+<br />

1<br />

f<br />

− f<br />

i,<br />

j<br />

i,<br />

j<br />

Folie 29<br />

Folie 30<br />

15


Gradient<br />

Gradient ist eine vektorielle Größe<br />

• Komponenten sind partielle Ableitungen nach x und y<br />

• Vektor weist in Richtung des stärksten Anstieges<br />

• Länge gibt die Stärke der Steigung an<br />

• Bild f(x,y) ist keine analytische Form, sondern liegt digital vor f i,j<br />

• partielle Ableitungen durch Differenzen in Zeilen- und<br />

Spaltenrichtung angenähert<br />

r ⎛ g x ⎞ ⎛∂<br />

x f ( x,<br />

y)<br />

⎞<br />

g(<br />

x,<br />

y)<br />

= ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜ g ⎟<br />

=<br />

⎜<br />

y y f ( x,<br />

y)<br />

⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝∂<br />

⎠<br />

∂ f ( x,<br />

y)<br />

≅ f − f<br />

∂<br />

x<br />

y<br />

f ( x,<br />

y)<br />

≅<br />

i,<br />

j+<br />

1<br />

f<br />

i+<br />

1,<br />

j<br />

i,<br />

j<br />

i,<br />

j<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Kantenverstärkungen<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

−<br />

f<br />

Formen der Gradientenoperatoren<br />

• Grundsätzlich werden zwei Eigenschaften des Gradienten<br />

zum Filterdesign verwendet<br />

• Betrag des Gradienten<br />

• Richtung des Gradienten<br />

• beide Eigenschaften werden näherungsweise durch<br />

Differenzen implementiert<br />

⎡1 −1⎤<br />

h1<br />

= ⎢<br />

0 0<br />

⎥ h<br />

⎣ ⎦<br />

g<br />

ij<br />

=<br />

f<br />

i,<br />

j<br />

− f<br />

i+<br />

1,<br />

j<br />

2<br />

⎡ 1<br />

= ⎢<br />

⎣−1<br />

+<br />

f<br />

i,<br />

j<br />

− f<br />

0⎤<br />

0<br />

⎥<br />

⎦<br />

i,<br />

j+<br />

1<br />

Summe der Maskenelemente aller Kantenoperatoren ergibt Null<br />

Folie 31<br />

Folie 32<br />

16


Kantenverstärkungen<br />

Gradientenoperatoren am Beispiel einer<br />

einfachen geometrischen Struktur<br />

a d b<br />

c<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Gradientenoperatoren/1<br />

Robertsoperator<br />

• ältester Kantenoperator<br />

• sehr schnell 2x2 Masken<br />

• sehr empfindlich für Rauschen<br />

• Differenzen werden diagonal gebildet<br />

h<br />

g<br />

1<br />

ij<br />

⎡1<br />

= ⎢<br />

⎣0<br />

=<br />

f<br />

i,<br />

j<br />

0 ⎤<br />

−1<br />

⎥<br />

⎦<br />

− f<br />

h<br />

2<br />

i+<br />

1,<br />

j+<br />

1<br />

⎡ 0<br />

= ⎢<br />

⎣−1<br />

+<br />

i,<br />

j+<br />

1<br />

− f<br />

i+<br />

1,<br />

j<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

f<br />

1⎤<br />

0<br />

⎥<br />

⎦<br />

h x : Masken für Richtungsableitungen<br />

g ij : Betrag der Steigung<br />

f ij : Bild<br />

Anmerkung: Gradienten<br />

der Kanten haben<br />

entsprechen der<br />

Laufrichtung auch negative<br />

Anteile<br />

(a) Original, ohne<br />

Rauschen<br />

(b) Gradient in x<br />

(c) Gradient in y<br />

(d) Gradient<br />

Absolutwert<br />

Folie 33<br />

Robertsoperator<br />

diagonale Differenzen<br />

kompakte Region<br />

Folie 34<br />

17


Beispiele<br />

Robertsoperator mit und ohne Rauschen<br />

Spalten: (links) Bild, (mitte) kantengefiltert, (rechts) Konturplot<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Gradientenoperatoren/3<br />

Prewitt-Operator<br />

• Rauschen ist generelles Problem bei Kantenverstärkung<br />

• Ansatz: Vergrößerung der Masken<br />

− Mittelung über größere Anzahl von Pixel<br />

• Prewitt-Operatoren auf 3x3 Masken definiert<br />

⎡ 1 1 1 ⎤ ⎡−1<br />

0 1⎤<br />

h<br />

⎢<br />

⎥ ⎢ ⎥<br />

1 =<br />

⎢<br />

0 0 0<br />

⎥<br />

h2<br />

=<br />

⎢<br />

−1<br />

0 1<br />

⎥<br />

⎢⎣<br />

−1<br />

−1<br />

−1⎥⎦<br />

⎢⎣<br />

−1<br />

0 1⎥⎦<br />

• Maskengröße ermöglicht Masken für andere<br />

Gradientenrichtungen<br />

⎡ 0 1 1⎤<br />

⎡1<br />

h<br />

⎢ ⎥<br />

=<br />

⎢<br />

3 =<br />

⎢<br />

−1<br />

0 1<br />

⎥<br />

h2<br />

⎢<br />

1<br />

⎢⎣<br />

−1<br />

−1<br />

0⎥⎦<br />

⎢⎣<br />

0<br />

−1<br />

0 ⎤<br />

−1<br />

⎥<br />

⎥<br />

−1⎥⎦<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

1<br />

0<br />

Prewitt-Operatoren<br />

werden auch Kompass-<br />

Operatoren<br />

genannt: N, W, NO ...<br />

Folie 35<br />

Folie 36<br />

18


Gradientenoperatoren/4<br />

Sobel-Operator<br />

• Effekt des Rauschen kann durch vorherige Glättung<br />

minimiert werden<br />

• Gaußscher Faltungskern in Operatoren implementiert<br />

• Auch größere als 3x3 Matrizen möglich<br />

⎡ 1<br />

h<br />

⎢<br />

1 =<br />

⎢<br />

0<br />

⎢⎣<br />

−1<br />

2<br />

0<br />

− 2<br />

1 ⎤<br />

0<br />

⎥<br />

⎥<br />

−1⎥⎦<br />

⎡−1<br />

h =<br />

⎢<br />

2 ⎢<br />

− 2<br />

⎢⎣<br />

−1<br />

• Diagonale Masken<br />

⎡ 0<br />

h<br />

⎢<br />

3 =<br />

⎢<br />

−1<br />

⎢⎣<br />

− 2<br />

1<br />

0<br />

−1<br />

2⎤<br />

1<br />

⎥<br />

⎥<br />

0⎥⎦<br />

⎡2<br />

h<br />

⎢<br />

2 =<br />

⎢<br />

1<br />

⎢⎣<br />

0<br />

−1<br />

1⎤<br />

2<br />

⎥<br />

⎥<br />

1⎥⎦<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0 ⎤<br />

−1<br />

⎥<br />

⎥<br />

− 2⎥⎦<br />

Gradientenoperatoren/5<br />

Robinson-Operator<br />

⎡ 1 1<br />

h<br />

⎢<br />

1 =<br />

⎢<br />

1<br />

⎢⎣<br />

−1<br />

− 2<br />

−1<br />

1 ⎤<br />

1<br />

⎥<br />

⎥<br />

−1⎥⎦<br />

Kirsch-Operator<br />

⎡ 3<br />

h<br />

⎢<br />

1 =<br />

⎢<br />

3<br />

⎢⎣<br />

− 5<br />

3<br />

0<br />

− 5<br />

3 ⎤<br />

3<br />

⎥<br />

⎥<br />

− 5⎥⎦<br />

⎡−1<br />

1 1⎤<br />

h<br />

⎢ ⎥<br />

2 =<br />

⎢<br />

−1<br />

− 2 1<br />

⎥<br />

⎢⎣<br />

−1<br />

1 1⎥⎦<br />

⎡−<br />

5<br />

h<br />

⎢<br />

2 =<br />

⎢<br />

− 5<br />

⎢⎣<br />

− 5<br />

3⎤<br />

3<br />

⎥<br />

⎥<br />

3⎥⎦<br />

Weitere Richtungen werden durch Vertauschen<br />

der Koeffizienten erzeugt.<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

3<br />

0<br />

3<br />

Folie 37<br />

Folie 38<br />

19


Beispiele<br />

a<br />

b c<br />

(a) Original<br />

(b) Prewitt Westen<br />

(c) Prewitt Norden<br />

(d) Prewitt Südwest<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Beispiele<br />

a<br />

b c<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

d<br />

(a) Original<br />

(b) Sobel x-Richtung<br />

(c) Sobel y-Richtung<br />

Folie 39<br />

Folie 40<br />

20


Beispiele<br />

a<br />

b c<br />

(a) Original<br />

(b) Prewitt Westen<br />

(c) Prewitt Norden<br />

(d) Prewitt Südwest<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

Beispiele<br />

a<br />

b c<br />

FH-<strong>Campus</strong> <strong>Hagenberg</strong> Werner Backfrieder<br />

d<br />

(a) Original<br />

(b) Kirsch y-Richtung<br />

(c) Kirsch x-Richtung<br />

Folie 41<br />

Folie 42<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!