09.10.2013 Aufrufe

QFM Toleranzen Fibel - aukom

QFM Toleranzen Fibel - aukom

QFM Toleranzen Fibel - aukom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

t G<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

0,1<br />

0,1<br />

Geradheitsabweichung einer Kante<br />

Die tolerierte Gerade (Kante, Achse, Mantellinie,<br />

Linie in einer Fläche) muss zwischen zwei Ebenen<br />

mit Abstand t G bzw. innerhalb eines Zylinders mit<br />

Durchmesser t G liegen.<br />

0,1 0,06<br />

Geradheitsabweichung einer Ebene in zwei Richtungen<br />

0,1<br />

Geradheitstoleranz<br />

0,08<br />

0,06<br />

Ø 30<br />

Ø 0,08<br />

Geradheitsabweichung einer Achse<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


t E<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

0,08<br />

Ebenheitsabweichung einer Deckfläche<br />

Alle Punkte der Fläche (verkörpert oder Mittelebene)<br />

müssen zwischen zwei Ebenen mit<br />

Abstand t E liegen.<br />

0,08<br />

Ebenheitstoleranz<br />

0,06<br />

Ebenheitsabweichung einer Mittelebene<br />

0,06<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


t K<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

0,07<br />

Ø 20 Ø 40<br />

0,07<br />

Die Umfangslinie jedes einzelnen Querschnitts<br />

muss zwischen zwei konzentrischen Kreisen mit<br />

radialem Abstand t K liegen. Die Durchmesser der<br />

Kreise selbst sind beliebig.<br />

Rundheitsabweichung einer Kegelmantelfläche<br />

Rundheitstoleranz<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


t Z<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

0,1<br />

Die gesamte Zylindermantelfläche muss zwischen<br />

zwei koaxialen Zylindern mit radialem Abstand t Z<br />

liegen. Die Radien der Zylinder werden durch die<br />

Toleranzangabe nicht festgelegt.<br />

0,1<br />

Zylindrizitätstoleranz<br />

Ø 30<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


t LP<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

0,05<br />

Jede einzelne Profillinie muss zwischen zwei<br />

äquidistanten Grenzlinien im Abstand ± t LP/ 2<br />

von der theoretisch genauen Profillinie liegen.<br />

Profillinienformabweichung<br />

0,05<br />

Linienprofiltoleranz<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


t FP<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

Die gesamte Fläche muss zwischen zwei äquidistanten<br />

Flächen im Abstand t FP /2 von der<br />

theoretisch genauen Fläche liegen.<br />

0,05<br />

Profilflächenformabweichung<br />

0,05<br />

Flächenprofiltoleranz<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


0,05<br />

t N<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

A<br />

50°<br />

Das tolerierte Element (Gerade oder Ebene) muss<br />

zwischen zwei Ebenen mit Abstand t N liegen,<br />

wobei die Toleranzzone um einen vorgegebenen<br />

Winkel dem Bezug A gegenüber geneigt ist.<br />

50°<br />

0,05<br />

Neigungstoleranz<br />

für eine Achse<br />

A<br />

0,08<br />

Neigungsstoleranz<br />

0,08<br />

75°<br />

A<br />

75°<br />

Neigungstoleranz<br />

für eine Ebene<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

Winkelmaßtoleranz Neigungstoleranz<br />

Zeichnungseintragung<br />

Bedeutung<br />

0,2 A<br />

24° ± 0,5° 24°<br />

24°<br />

Toleranzzone<br />

± 0,5°<br />

A<br />

24°<br />

Unterschied Winkelmaßtoleranz / Neigungsstoleranz<br />

0,2 mm<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


B<br />

40<br />

40<br />

60<br />

Ø 0,1<br />

60<br />

t PS<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

A<br />

A<br />

Das tolerierte Element (Punkt, Gerade, Ebene)<br />

muss zwischen zwei Ebenen mit Abstand t PS bzw.<br />

innerhalb eines Zylinders (Ø t PS ) liegen. Der Ort<br />

der Toleranzzone ist theoretisch genau festgelegt.<br />

Ø 0,1<br />

A<br />

B<br />

zylinderförmige<br />

Positionstoleranzzone<br />

einer Achse<br />

20<br />

12<br />

13 20 20<br />

14 24 38 52<br />

4 x<br />

Positionstoleranz<br />

6 x<br />

0,1<br />

6 x<br />

0,06<br />

A 0,05 A 14<br />

Positionstoleranz<br />

in zwei Richtungen<br />

0,1<br />

12<br />

0,025<br />

0,05<br />

0,06<br />

13<br />

Positionstoleranz<br />

für<br />

eine Ebene<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


A<br />

A<br />

t KO<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

A<br />

Ø 0,1<br />

Eine tolerierte Zylinderachse (Kreismittelpunkt)<br />

muaa innerhalb innerhalb eines Zylinders (Ø t KO )<br />

mit der Achslage des Bezugselements (Kreis mit<br />

Mittelpunkt des Bezugskreises) liegen.<br />

Ø 0,1<br />

A-B<br />

B<br />

B<br />

Koaxialitätstoleranz<br />

einer Zylinderachse<br />

Koaxialitäts- und Konzentrizitätstoleranz<br />

A<br />

am realen Werkstück<br />

bestimmter<br />

Kreismittelpunkt<br />

Ø 0,07<br />

Konzentrizitätstoleranz eines<br />

Kreismittelpunkts<br />

A<br />

Ø 0,07<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


0,02<br />

t S<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

A<br />

0,04<br />

Symmetrietoleranz einer<br />

Ebene<br />

Das tolerierte Element (Gerade oder Ebene) muss<br />

innerhalb eines parallelen Ebenenpaares mit Abstand<br />

t S liegen, wobei die Ebenen beiderseits mit<br />

gleichem Abstand (t S /2) zum Bezug liegen.<br />

0,04<br />

0,03<br />

A<br />

0,06<br />

0,06<br />

Symmetrietoleranz einer<br />

Achse in einer Richtung<br />

A<br />

Symmetrietoleranz<br />

A<br />

0,1<br />

0,3<br />

C<br />

D<br />

0,1 A-B<br />

0,15<br />

0,3 C-D<br />

B<br />

Symmetrietoleranz<br />

einer<br />

0,05<br />

Achse<br />

in zwei<br />

Richtungen<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


0,1<br />

t P<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

A<br />

A<br />

0,1 A<br />

Parallelitätstoleranz<br />

in<br />

einer Richtung<br />

Das tolerierte Element (Gerade oder Ebene) muss<br />

zwischen zwei Ebenen mit Abstand t P bzw. innerhalb<br />

eines Zylinders (Ø t P ) liegen, wobei die Toleranzzone<br />

parallel zum Bezug A ausgerichtet ist.<br />

0,2<br />

A<br />

0,2 A<br />

0,1 A<br />

Parallelitätstoleranz<br />

in<br />

zwei Richtungen<br />

0,1<br />

Parallelitätstoleranz<br />

0,1<br />

Ø 0,1 A<br />

A<br />

zylinderförmige<br />

Parallelitätstoleranzzone<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


0,03<br />

t R<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

A<br />

0,03 A<br />

A<br />

Rechtwinkligkeitstoleranz<br />

für eine Ebene<br />

Das tolerierte Element (Gerade oder Ebene) muss<br />

zwischen zwei Ebenen mit Abstand t R bzw. innerhalb<br />

eines Zylinders (Ø t R ) liegen, wobei die Toleranzzone<br />

senkrecht zum Bezug A ausgerichtet ist.<br />

Ø 0,08 A<br />

A<br />

Ø 0,08<br />

zylindrische Toleranzzone<br />

für Rechtwinkligkeit<br />

Rechtwinkligkeitstoleranz<br />

0,04 0,02<br />

0,02<br />

0,04<br />

Rechtwinkligkeitstoleranz<br />

in zwei Richtungen<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


t Lp<br />

0,2 A<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

A<br />

Jede Kreislinie auf der tolerierten Zylinderplanfläche<br />

muss innerhalb einer koaxial zur Bezugsachse<br />

ausgerichteten Zylindermantelfäche liegen.<br />

Die Höhe der Zylindermantelfläche beträgt t Lp.<br />

A<br />

Planlauftoleranz<br />

0,2<br />

A<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


A<br />

t Lr<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

A<br />

0,1 A-B<br />

Jede Kreislinie auf dem tolerierten Zylindermantel<br />

muss sich innerhalb zweier konzentrisch zur<br />

Zylinderachse liegenden Kreise befinden. Der<br />

radiale Abstand der Kreise beträgt t Lr .<br />

B<br />

A<br />

Rundlauftoleranz<br />

0,1<br />

B<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


A<br />

t L<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

A<br />

Die Toleranzzone wird in jedem Messkegel, dessen<br />

Achse der Bezugsachse entspricht, von zwei<br />

Kreisen im Abstand t L begrenzt. Falls nicht anders<br />

vorgegeben: Messrichtung senkrecht zur Fläche.<br />

0,2<br />

0,2 A<br />

A 0,2<br />

A<br />

Lauf in beliebiger Richtung Lauf in vorgegebener Richtung<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000<br />

Lauftoleranz in beliebiger und in vorgegebener Richtung<br />

A<br />

0,2<br />

30°<br />

30°<br />

0,2 A


0,2<br />

t GLp<br />

A<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

A<br />

Jeder Punkt auf der tolerierten Zylinderplanfläche<br />

muss zwischen zwei parallelen Ebenen liegen, die<br />

senkrecht zur Bezugsachse stehen. Der Abstand<br />

der beiden Ebenen beträgt t GLp .<br />

A<br />

0,2<br />

Gesamtplanlauftoleranz<br />

A<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000


A<br />

t GLr<br />

<strong>QFM</strong> <strong>Toleranzen</strong> <strong>Fibel</strong><br />

A<br />

0,1<br />

Die tolerierte Zylindermantelfläche muss sich<br />

innerhalb zweier koaxial zur Bezugsachse liegenden<br />

Zylinder befinden. Der radiale Abstand der<br />

Zylinder beträgt t LGr.<br />

A-B<br />

A<br />

B<br />

0,1<br />

Gesamtrundlauftoleranz<br />

B<br />

© <strong>QFM</strong> ERLANGEN 2000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!