09.10.2013 Aufrufe

Das Haus des Afrikaforschers Nachtigal - Kurstadt Bad Berka

Das Haus des Afrikaforschers Nachtigal - Kurstadt Bad Berka

Das Haus des Afrikaforschers Nachtigal - Kurstadt Bad Berka

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wer war der neue Gast am Adelsberg? Gustav <strong>Nachtigal</strong> wurde am 23.2.1834 in Eichstädt<br />

Kreis Stendal, als Sohn <strong>des</strong> Pfarrers Karl Friedrich <strong>Nachtigal</strong> und der Pfarrerstochter<br />

Friederike Köppen geboren. Nachdem der Vater 1839 an Lungenschwindsucht starb, verzog<br />

die Familie nach Stendal. 1852 legte <strong>Nachtigal</strong> sein Abitur mit der Note 1 ab. Anschließend<br />

folgte ein Medizinstudium in Berlin, Halle und Würzburg. <strong>Das</strong> Staatsexamen und den Doktor<br />

legte er in Greifswald ab. Die Militärzeit absolvierte er in Lazaretten in Köln. Mit finanzieller<br />

Hilfe seines Onkels J. Dietrich <strong>Nachtigal</strong> eröffnete der junge Arzt eine eigene Praxis in<br />

Rotterdam. Leider bekam ihm das feuchte Klima nicht und er erkrankte schwer an<br />

Tuberkulose. Heilung fand <strong>Nachtigal</strong> 1862 in der trockenen Luft von Bona in Algerien. Aus<br />

diesem Grunde siedelte er 1863 nach Tunis über und war dort als sehr geschätzter Arzt bis<br />

1866 tätig. Er machte als Arzt eine Expedition gegen Aufständische im Süden <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

mit und wurde zum 1. Marinearzt befördert. Nachfolgend wurde er Leibarzt <strong>des</strong> Kaschnadars<br />

von Tunis und wurde wegen der erfolgreichen Heilung <strong>des</strong> Sohnes <strong>des</strong> Beys von Tunis von<br />

diesem angestellt.<br />

Nach kurzem Aufenthalt in Deutschland wurde <strong>Nachtigal</strong> allerdings sehr schnell nach Tunis<br />

zurück gerufen, weil dort eine Hungertyphusepidemie ausgebrochen war. Neben<br />

umfangreichen ärztlichen Tätigkeiten befasste sich <strong>Nachtigal</strong> auch mit geografischen,<br />

geschichtlichen und sprachlichen Studien und Expeditionen in das Lan<strong>des</strong>innere. Er lernte<br />

den Afrikaforscher Rohlfs kennen. Dieser gab ihm den Auftrag, Geschenke von König<br />

Wilhelm von Preußen an den Sultan Omar von Bornu zu überbringen. Man hielt <strong>Nachtigal</strong> für<br />

diese Aufgabe besonders geeignet auf Grund seiner hervorragenden ärztlichen Tätigkeit im<br />

Land, der Kenntnis mehrerer Stammessprachen und den Beziehungen zu zahlreichen<br />

Stammesfürsten.<br />

Mit Kamelen, Dienern, seiner gesamten Habe und den Geschenken begann er am 18.2.1869<br />

die beschwerliche Reise durch die Sahara. Zunächst wurde die Oase Fessan aufgesucht<br />

und dann die Stadt Mursuk. Hier musste er das Eintreffen weiterer Karawanen abwarten,<br />

weil man nun wegen der Gefährlichkeit nur in einer großen Gruppe reisen konnte. Obwohl<br />

gewarnt, nutzte <strong>Nachtigal</strong> die Gelegenheit mit einer kleinen Gruppe das unerforschte<br />

Gebirgsvolk von Tibesti aufzusuchen. Er entdeckte dabei als erster das Saharagebirge. Von<br />

seinen Bewohnern, dem räuberischen Volk der Teda, wurde er gefangen genommen,<br />

ausgeraubt und mehrere Monate festgehalten. Nur mit Hilfe seiner Diener und Begleiter<br />

konnte er flüchten. Unter größten Strapazen durch die Wüste gelangten <strong>Nachtigal</strong> und seine<br />

Begleiter nach Kuka, der Hauptstadt Bornus und wurde hoch erfreut von Sultan Omar<br />

empfangen. Er überreichte die Geschenke, und der Sultan ermöglichte ihm eine Expedition<br />

zum Tschadsee und seinen Zuflüssen sowie in mehrere angrenzende Länder. Wo <strong>Nachtigal</strong><br />

konnte, übte er ärztliche Tätigkeiten an der Bevölkerung aus. Dies verhalf ihm bei den<br />

Stammesfürsten zu hohem Ansehen. Eine geplante Reise zum Äquator musste er<br />

abbrechen, weil er selbst schwer erkrankte. Voll Abscheu erlebte er die grausamen<br />

Sklavenjagden <strong>des</strong> König Mohammed von Baghirmi in seinem eigenen Land. Nur unter<br />

größten Anstrengungen schaffte er die Rückkehr nach Kuka zum Sultan Omar. Auch hier<br />

war er erneut als Arzt tätig. Besonders häufig musste er Zähne ziehen, die durch die<br />

Ernährung mit Datteln oft in sehr schlechtem Zustand waren. Erneut unternahm er<br />

Expeditionen in das Innere <strong>des</strong> Sudan, um Land und Leute kennenzulernen und Kontakte für<br />

Deutschland zu knüpfen.<br />

1873 begann <strong>Nachtigal</strong> die Heimreise. Dabei durchstreifte er als erster das unbekannte<br />

Wadai. Bei seinen umfangreichen Forschungen über das Land, seine Geschichte, Sprachen<br />

und die Bevölkerung, musste er mehrfach vom Herrscher <strong>des</strong> Wadai, König Ali, vor den oft<br />

fanatischen mohammedanischen Untertanen geschützt werden. Sein Weg führte ihn noch<br />

nach Darfur und Kordofan sowie in die Nilländer. Auch hier setzte er seine Forschungen fort.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!