09.10.2013 Aufrufe

Das Haus des Afrikaforschers Nachtigal - Kurstadt Bad Berka

Das Haus des Afrikaforschers Nachtigal - Kurstadt Bad Berka

Das Haus des Afrikaforschers Nachtigal - Kurstadt Bad Berka

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Stadtgeschichte.<br />

Häuser in unserer Stadt.<br />

<strong>Das</strong> <strong>Haus</strong> <strong>des</strong> <strong>Afrikaforschers</strong> <strong>Nachtigal</strong>.<br />

Johann Wolfgang von Goethe hatte nach der <strong>Bad</strong>egründung 1813 den <strong>Berka</strong>ern<br />

vorgeschlagen, Häuser mit Wohnungen und Quartieren für die <strong>Bad</strong>egäste, in der Nähe <strong>des</strong><br />

<strong>Bad</strong>eplatzes im heutigen Kurpark, zu errichten. Damit sollten ihnen lange Wege aus der<br />

Stadt zu den <strong>Bad</strong>eanlagen erspart werden. In <strong>Berka</strong> verwirklichte man nach und nach<br />

Goethes Vorschläge. Neben dem <strong>Bad</strong>egesellschaftshaus (heute Coudray – <strong>Haus</strong>)<br />

entstanden zunächst die heutige <strong>Bad</strong>egasse und nachfolgend Villen und Pensionshäuser<br />

unterhalb <strong>des</strong> Arlsberges, dem heutigen Adelsberg und beim Felsenkeller. Man errichtete<br />

aber auch kleine Villen als Sommerhäuser, in denen ihre Besitzer oder Mieter die Ferien<br />

bzw. den ganzen Sommer verbrachten. Die Häuser waren im damaligen Landhausstiel<br />

gebaut und mit viel Holz verkleidet. Eines dieser Häuser befand sich am heutigen Martha-<br />

Stein-Weg 1 und war im Besitz von Herrn Johann Philipp Thöl, einem Engländer. Vermutlich<br />

wurde es zwischen 1868 - 69 erbaut. Im unteren Teil <strong>des</strong> Grundstückes <strong>des</strong> Herrn Thöl<br />

befand sich noch ein kleineres Gartenhaus, welches vermutlich 1870 errichtet wurde.<br />

1875, nach der Rückkehr von einer seiner großen Forschungsreisen durch Afrika, erwarb Dr.<br />

Gustav <strong>Nachtigal</strong> von Frau Gillmann aus London, Tochter <strong>des</strong> Thöl, den unteren Teil <strong>des</strong><br />

Grundstückes mit Gartenhaus. Er ließ sich ein Sommerhaus, das heutige <strong>Haus</strong> Parkstraße<br />

10, errichten.<br />

<strong>Haus</strong> Parkstraße 10 im Januar 2013


Wer war der neue Gast am Adelsberg? Gustav <strong>Nachtigal</strong> wurde am 23.2.1834 in Eichstädt<br />

Kreis Stendal, als Sohn <strong>des</strong> Pfarrers Karl Friedrich <strong>Nachtigal</strong> und der Pfarrerstochter<br />

Friederike Köppen geboren. Nachdem der Vater 1839 an Lungenschwindsucht starb, verzog<br />

die Familie nach Stendal. 1852 legte <strong>Nachtigal</strong> sein Abitur mit der Note 1 ab. Anschließend<br />

folgte ein Medizinstudium in Berlin, Halle und Würzburg. <strong>Das</strong> Staatsexamen und den Doktor<br />

legte er in Greifswald ab. Die Militärzeit absolvierte er in Lazaretten in Köln. Mit finanzieller<br />

Hilfe seines Onkels J. Dietrich <strong>Nachtigal</strong> eröffnete der junge Arzt eine eigene Praxis in<br />

Rotterdam. Leider bekam ihm das feuchte Klima nicht und er erkrankte schwer an<br />

Tuberkulose. Heilung fand <strong>Nachtigal</strong> 1862 in der trockenen Luft von Bona in Algerien. Aus<br />

diesem Grunde siedelte er 1863 nach Tunis über und war dort als sehr geschätzter Arzt bis<br />

1866 tätig. Er machte als Arzt eine Expedition gegen Aufständische im Süden <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

mit und wurde zum 1. Marinearzt befördert. Nachfolgend wurde er Leibarzt <strong>des</strong> Kaschnadars<br />

von Tunis und wurde wegen der erfolgreichen Heilung <strong>des</strong> Sohnes <strong>des</strong> Beys von Tunis von<br />

diesem angestellt.<br />

Nach kurzem Aufenthalt in Deutschland wurde <strong>Nachtigal</strong> allerdings sehr schnell nach Tunis<br />

zurück gerufen, weil dort eine Hungertyphusepidemie ausgebrochen war. Neben<br />

umfangreichen ärztlichen Tätigkeiten befasste sich <strong>Nachtigal</strong> auch mit geografischen,<br />

geschichtlichen und sprachlichen Studien und Expeditionen in das Lan<strong>des</strong>innere. Er lernte<br />

den Afrikaforscher Rohlfs kennen. Dieser gab ihm den Auftrag, Geschenke von König<br />

Wilhelm von Preußen an den Sultan Omar von Bornu zu überbringen. Man hielt <strong>Nachtigal</strong> für<br />

diese Aufgabe besonders geeignet auf Grund seiner hervorragenden ärztlichen Tätigkeit im<br />

Land, der Kenntnis mehrerer Stammessprachen und den Beziehungen zu zahlreichen<br />

Stammesfürsten.<br />

Mit Kamelen, Dienern, seiner gesamten Habe und den Geschenken begann er am 18.2.1869<br />

die beschwerliche Reise durch die Sahara. Zunächst wurde die Oase Fessan aufgesucht<br />

und dann die Stadt Mursuk. Hier musste er das Eintreffen weiterer Karawanen abwarten,<br />

weil man nun wegen der Gefährlichkeit nur in einer großen Gruppe reisen konnte. Obwohl<br />

gewarnt, nutzte <strong>Nachtigal</strong> die Gelegenheit mit einer kleinen Gruppe das unerforschte<br />

Gebirgsvolk von Tibesti aufzusuchen. Er entdeckte dabei als erster das Saharagebirge. Von<br />

seinen Bewohnern, dem räuberischen Volk der Teda, wurde er gefangen genommen,<br />

ausgeraubt und mehrere Monate festgehalten. Nur mit Hilfe seiner Diener und Begleiter<br />

konnte er flüchten. Unter größten Strapazen durch die Wüste gelangten <strong>Nachtigal</strong> und seine<br />

Begleiter nach Kuka, der Hauptstadt Bornus und wurde hoch erfreut von Sultan Omar<br />

empfangen. Er überreichte die Geschenke, und der Sultan ermöglichte ihm eine Expedition<br />

zum Tschadsee und seinen Zuflüssen sowie in mehrere angrenzende Länder. Wo <strong>Nachtigal</strong><br />

konnte, übte er ärztliche Tätigkeiten an der Bevölkerung aus. Dies verhalf ihm bei den<br />

Stammesfürsten zu hohem Ansehen. Eine geplante Reise zum Äquator musste er<br />

abbrechen, weil er selbst schwer erkrankte. Voll Abscheu erlebte er die grausamen<br />

Sklavenjagden <strong>des</strong> König Mohammed von Baghirmi in seinem eigenen Land. Nur unter<br />

größten Anstrengungen schaffte er die Rückkehr nach Kuka zum Sultan Omar. Auch hier<br />

war er erneut als Arzt tätig. Besonders häufig musste er Zähne ziehen, die durch die<br />

Ernährung mit Datteln oft in sehr schlechtem Zustand waren. Erneut unternahm er<br />

Expeditionen in das Innere <strong>des</strong> Sudan, um Land und Leute kennenzulernen und Kontakte für<br />

Deutschland zu knüpfen.<br />

1873 begann <strong>Nachtigal</strong> die Heimreise. Dabei durchstreifte er als erster das unbekannte<br />

Wadai. Bei seinen umfangreichen Forschungen über das Land, seine Geschichte, Sprachen<br />

und die Bevölkerung, musste er mehrfach vom Herrscher <strong>des</strong> Wadai, König Ali, vor den oft<br />

fanatischen mohammedanischen Untertanen geschützt werden. Sein Weg führte ihn noch<br />

nach Darfur und Kordofan sowie in die Nilländer. Auch hier setzte er seine Forschungen fort.


Als er endlich in Kairo ankam und in Gasthäuser einkehren wollte, wurde er überall<br />

abgewiesen. Man vermutete in ihm einen Bettler oder Räuber wegen seiner zerrissenen<br />

Kleidung. Dazu war er völlig abgemagert, erschöpft und krank. Erst als er die deutsche<br />

Botschaft um Hilfe bat, wurde er ehrenvoll im besten Hotel empfangen. Der Aufenthalt in den<br />

Schwefelbädern von Heluan bei Kairo brachte ihm Heilung und Erholung von den schweren<br />

Strapazen.<br />

1875 kehrte <strong>Nachtigal</strong> endlich wieder nach Berlin zurück. Man bereitete ihm einen<br />

begeisterten Empfang. Die Afrikanisch- Geografische- Gesellschaft richtete ihm zu Ehren ein<br />

großes Fest aus, und er wurde zum Vorsitzenden gewählt. In <strong>Bad</strong> Ems wurde er von Kaiser<br />

Wilhelm empfangen und mit hohen Auszeichnungen geehrt.<br />

Zwischen 1875 und 1884 hatte <strong>Nachtigal</strong>l seinen Wohnsitz in Berlin. Er arbeitete an seinem<br />

dreibändigen Werk „Sahara und Sudan“, schrieb Reiseerlebnisse, hielt wissenschaftliche<br />

Vorträge und musste immer wieder hohen Gästen <strong>des</strong> Kaisers Berichte über Afrika geben.<br />

In dieser Zeit ließ er sein Sommerhaus in <strong>Berka</strong> errichten. Er floh mehrfach aus dem Trubel,<br />

den vielen Empfängen und Ehrungen in Berlin, um in der Ruhe <strong>Berka</strong>s arbeiten zu können.<br />

Wir wissen nicht wie oft <strong>Nachtigal</strong> in <strong>Berka</strong> weilte. Wir wissen aber, dass er vermutlich 1882<br />

einen ganzen Sommer hier lebte, um den 3. Band seines großen Werkes „Sahara und<br />

Sudan“ fertigzustellen. Da <strong>Nachtigal</strong> unverheiratet geblieben war, wurde er bei seinen<br />

Aufenthalten in <strong>Berka</strong> von der Justizratswitwe Frau Groddeck versorgt. Sie verwaltete auch<br />

seinen Besitz bei seiner Abwesenheit und war an der Herausgabe seines Werkes beteiligt.<br />

Vom Kaiser 1884 zum Generalkonsul in Tunis berufen, war <strong>Nachtigal</strong> maßgebend an den<br />

Verhandlungen beteiligt, die zur Gründung der deutschen Kolonien Kamerun und Togo<br />

führten. Obwohl nicht in seinem Sinne, wurde er immer mehr in das Kolonialsystem <strong>des</strong><br />

Deutschen Reiches eingebunden. Wegen ausgebrochener Unruhen erhielt er im April 1884<br />

von Bismark den Auftrag, die Ordnung an der Westküste Afrikas zu untersuchen. Zum<br />

Schutz der Hamburger- und Bremer Handelsfaktoreien musste er im Auftrag <strong>des</strong> deutschen<br />

Kaisers Verträge mit den eingeborenen Häuptlingen abschließen. Für die Bremer Firma<br />

Lüderitz reiste er mit Ochsenkarren weit ins Lan<strong>des</strong>innere, um mit dortigen Stämmen zu<br />

verhandeln. Auf der Rückreise im Dezember 1884 traten Grenzstreitigkeiten auf. Erneut<br />

erhielt er den Auftrag diese zu schlichten.<br />

Der Aufenthalt in den ungesunden Flussniederungen im Kamerungebiet schwächte<br />

<strong>Nachtigal</strong> immer mehr. Er hatte bedrohliche Fieberanfälle, auch sein Nierenleiden machte<br />

sich bemerkbar. Der Kapitän <strong>des</strong> Schiffes „Möwe“ brachte ihn <strong>des</strong>halb am 10.4.1885 auf<br />

hohe See, wo er bei Sonne und Luft Erleichterung finden sollte. <strong>Nachtigal</strong>s Befinden<br />

verschlechterte sich jedoch weiter. Am 19. April diktierte er seinem Freund, dem Kapitän,<br />

seinen letzten Willen. In den Morgenstunden <strong>des</strong> 20. April 1885 verstarb der Afrikaforscher<br />

und Arzt Dr. Gustav <strong>Nachtigal</strong>. Er wurde auf einer Felsspitze <strong>des</strong> Gebirges Cap Palmas mit<br />

Blick auf die See beigesetzt. Als To<strong>des</strong>ursache nahm man Lungenschwindsucht und<br />

Nierenbluten infolge der nicht behandelten Malaria an.<br />

Sein <strong>Haus</strong> in <strong>Berka</strong> erbte <strong>Nachtigal</strong>s Schwester Frau Marie Pritze. Sie schrieb an ihren<br />

Mann, den Pfarrer Pritze, von einem Aufenthalt in <strong>Berka</strong> am 4. Juli 1886 „…. ist es hier sehr<br />

hübsch, die Rosen blühen vor uns, denn wir haben uns den Tisch und einige Stühle in die<br />

Veranda gesetzt…“ Frau Pritze erwähnte auch, dass im Nachbarhaus die Familie Gillmann<br />

mit ihren drei Söhnen anwesend sei.<br />

Am 1.4.1889 erwarb der Porträtmaler Prof. Max Koner aus Berlin <strong>Haus</strong> und Grundstück von<br />

Frau Pritze. Koners lebten in Berlin, hielten sich aber in den Sommermonaten oft in <strong>Berka</strong><br />

auf. Max Koner wurde von den <strong>Berka</strong>ern der „ Kaisermaler“ genannt. Er hatte Kaiser Wilhelm<br />

und seine Familie mehrfach porträtieren dürfen. 1893 stifteten Max und seine Gemahlin


Sophie Koner der <strong>Berka</strong>er Kirche einen neuen Altar. 1894 spendete Frau Koner noch einen<br />

kostbaren Behang für den Altar.<br />

1900 erwarb Max Koner auch das oberhalb liegende Grundstück mit Gartenhaus von den<br />

drei Erben <strong>des</strong> Johann Philipp Thöl. Die Grundstücke waren mit großen alten Bäumen<br />

bestanden, mit Bux-und Blumenbeeten, verschlungenen Wegen und Steinskulpturen<br />

gestaltet.<br />

Für die <strong>Berka</strong>er Schüler war es in jedem Schuljahr ein Höhepunkt, das „<strong>Haus</strong> <strong>Nachtigal</strong>“ zu<br />

besuchen. Sie besichtigten die Waffen, Schilde, Speere und andere Gebrauchsgegenstände<br />

der Afrikaner, die Gustav <strong>Nachtigal</strong> von seinen Reisen mitgebracht und die man immer noch<br />

im <strong>Haus</strong> aufbewahrt hatte. Besonders interessant fanden die Kinder ein vom Maler Koner<br />

geschaffenes großes Wandgemälde. Es zeigte einen schwarzen Stammeshäuptling im<br />

vollen Schmuck, der kniend einem weißen Mann Geschenke und Früchte überreicht. Im<br />

Hintergrund waren Krieger mit Waffen abgebildet. Die Lehrer erzählten den Kindern vom<br />

Leben und Wirken <strong>des</strong> <strong>Afrikaforschers</strong>.<br />

Nicht vergessen war auch mehrere Jahrzehnte in <strong>Berka</strong> die englische Familie Thöl. In dieser<br />

Zeit war der Adelsberghang rechts vom heutigen Martha – Stein –Weg noch nicht bebaut. Im<br />

Winter war dort eine der beliebtesten Rodelbahnen. Die Kinder bezeichneten sie aber nicht<br />

„Am Adelsberg“, sondern „Beim Engländer“.<br />

Der Porträtmaler Max Koner starb am 7.Juli 1900. Seine Erben, Frau Sophie Koner, sein<br />

Sohn und die Tochter, lebten in Berlin, kamen aber im Sommer regelmäßig nach <strong>Berka</strong>. In<br />

den 1920er Jahren war das <strong>Haus</strong> an den Arbeiter Franz Freliki und seine Familie vermietet.<br />

Nach den Adressverzeichnissen von <strong>Bad</strong> <strong>Berka</strong> wohnte ab 1929 die Malerin Saskia Sophie<br />

Koner, die Tochter <strong>des</strong> Porträtmalers Max Koner, im <strong>Haus</strong>. Sie wurde als Eigentümerin<br />

bezeichnet. Ab den 1940er Jahren wird auch ihre Gesellschafterin Frl. Filitz erwähnt. Nach<br />

dem Tod der beiden Damen verkaufte man das <strong>Haus</strong> 1982 an die LPG. Seit 1984 ist Hans<br />

Schroth Eigentümer <strong>des</strong> gepflegten Grundstückes.<br />

In <strong>Bad</strong> <strong>Berka</strong> lebte und wirkte von 1890 bis zu seinem Tod am 15. Januar 1946 der<br />

Medizinalrat und Bezirksarzt Dr. Gustav <strong>Nachtigal</strong>. Er war ein beliebter und geschickter Arzt,<br />

der Tag und Nacht für seine Patienten im Einsatz war. Seine Praxis befand sich in der<br />

Ilmstraße, ein kleines Krankenhaus, das ihm unterstand, in der Johann-Scholz-Straße.<br />

In <strong>Bad</strong> <strong>Berka</strong> gab es viele Meinungen über den evtl. Verwandtschaftsgrad der beiden<br />

<strong>Nachtigal</strong>s. Tatsächlich waren beide miteinander verwandt, haben sich auf Grund <strong>des</strong><br />

Altersunterschie<strong>des</strong> aber nie kennengelernt. Der Vater <strong>des</strong> Afrikaforscher Dr. <strong>Nachtigal</strong> und<br />

der Großvater <strong>des</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Berka</strong>er Medizinalrats Dr. <strong>Nachtigal</strong> waren Brüder.<br />

Ludwig Häfner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!