10.10.2013 Aufrufe

3.1.2. Konfiguration

3.1.2. Konfiguration

3.1.2. Konfiguration

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>3.1.2.</strong> <strong>Konfiguration</strong><br />

1


Vergleich der Reaktionsprofile E1 vs. E2<br />

E<br />

E2 E1<br />

E<br />

ÜZ<br />

ÜZ<br />

Edukt Edukt<br />

ZS<br />

⊕<br />

RC<br />

3<br />

ÜZ<br />

Produkt Produkt<br />

ÜZ: Maximum im Reaktionsprofil; Spezies existiert nicht<br />

Reaktionskoordinate<br />

ZS: Minimum im Reaktionsprofil; Spezies existiert und kann nachgewiesen werden<br />

3


Stereochemie: anti-Eliminierung<br />

H<br />

Br H<br />

Br H<br />

D<br />

≡<br />

≡<br />

⎧<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎨<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎩<br />

⎧<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎨<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎩<br />

Et<br />

Br<br />

H<br />

Me H<br />

H<br />

H<br />

Br<br />

Et<br />

Me H<br />

H<br />

Et<br />

Br<br />

D<br />

Me H<br />

H<br />

H<br />

Br<br />

Et<br />

Me H<br />

D<br />

Et Me<br />

Et<br />

Me<br />

Et Me<br />

D<br />

Et<br />

Me<br />

Z<br />

E<br />

Z<br />

mit D<br />

E<br />

ohne D<br />

Es handelt sich um eine stereospezifische Reaktion: Bei gegebener Stereochemie (<strong>Konfiguration</strong>)<br />

des Eduktes wird nicht jede beliebige, sondern eine bestimmte <strong>Konfiguration</strong> des Produktes gebildet.<br />

4


3.4.2.3 Übergangsmetallkatalyse<br />

z.B.<br />

Ti<br />

Ti<br />

Cl<br />

Cl<br />

Cl<br />

⊕<br />

+ Et 2 AlCl<br />

+ Et 2 AlCl 2<br />

Ziegler, Natta<br />

freie Koordinationsstelle, Elektrophil, wie Kap. 3.4.2.2<br />

Bedeutung: oft hochselektive Polymerisationen möglich<br />

Stereoselektivität ≡ Taktizität<br />

z.B. Polypropen<br />

−<br />

··· ··· isotaktisch<br />

Fp. 175°C<br />

··· ··· syndiotaktisch<br />

Fp. 125°C<br />

··· ··· ataktisch<br />

Fp.


3.4.3 Beispiele<br />

3.4.3.1 Polyethylen ("Ethylen" ≡ Ethen)<br />

n<br />

ÜM-Kat.<br />

H2C CH2 n<br />

aus Crackprozeß<br />

ÜM = Übergangsmetall<br />

Formteile, Folien, Rohre, Schläuche<br />

LDPE d < 0.95 g cm −3<br />

HDPE d > 0.95 g cm −3<br />

3.4.3.2 Polypropylen ("Propylen" ≡ Propen)<br />

Me<br />

aus Crackprozeß<br />

ÜM-Kat.<br />

··· n<br />

···<br />

Me Me Me Me<br />

wichtig: Taktizität (vgl. Kap. 3.4.2.3)<br />

Innenausstattung von PKW (z. B. Armaturbretter), Batteriegehäuse, Kindersitze, Fahrradhelme<br />

PE<br />

PP<br />

6


3.4.3.3 Polystyrol ("Styrol" ≡ Phenylethen ≡ Vinylbenzol)<br />

Ph<br />

Cl<br />

··· n<br />

···<br />

Ph Ph Ph Ph<br />

wichtig: Taktizität (vgl. Kap. 3.4.2.3)<br />

n<br />

Cl Cl Cl Cl<br />

PS<br />

Verpackungen, Formteile, Isoliermaterial<br />

Sehr geringe Dichte: Styropor: PS aufgeschäumt<br />

3.4.3.4 Polyvinylchlorid ("Vinylchlorid" ≡ Chlorethen)<br />

··· ···<br />

PVC<br />

Behälter, Folien, Beschichtungen, Rohre, Schläuche, Bodenbeläge<br />

Probleme: Monomer carzinogen; Polymer: Entsorgung<br />

7


Synthese Monomer (VC)<br />

+ Cl<br />

Cl<br />

2 Cl<br />

- HCl<br />

+ HCl<br />

PVC ist sehr hart, in der Regel ist der Einsatz von Weichmachern, z. B. DEHP, erforderlich.<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O Di(2-ethylhexyl)phthalat<br />

Cl<br />

(VC)<br />

8


3.4.3.5 "Teflon" (Polytetrafluorethen)<br />

F F<br />

F F F F F F F F<br />

···<br />

···<br />

F F<br />

F F F F F F F F<br />

Me<br />

CN<br />

CO 2 Me<br />

···<br />

···<br />

n<br />

CN CN CN CN<br />

"Dralon"<br />

Me E Me E Me E Me E<br />

E = CO 2 Me<br />

PTFE<br />

sehr hart, sehr inert, sehr thermostabil<br />

3.4.3.6 Polyacrylnitril ("Acrylnitril" ≡ Cyanoethen)<br />

3.4.3.7 Polymethylmethacrylat<br />

···<br />

···<br />

PAN<br />

Formteile, Fasern<br />

PMMA<br />

Plexiglas, glasartig<br />

9


Recyclingsymbole<br />

Recycling-Codes dienen der Kennzeichnung von verschiedenen Materialien zwecks Rückführung in den Wiederverwertungskreislauf<br />

Recycling<br />

–nummer<br />

PP<br />

PS<br />

Kürzel<br />

PET<br />

PE-HD<br />

PVC<br />

PE-LD<br />

OTHER<br />

Name des Werkstoffs<br />

Polyethylenterephthalat<br />

High-Density Polyethylen<br />

Polyvinylchlorid<br />

Low-Density Polyethylen<br />

Polypropylen<br />

Polystyrol<br />

Andere Kunststoffe wie<br />

Acrylglas, Polycarbonat,<br />

Nylon<br />

Verwendung und Recycling des Polymers zu<br />

Polyesterfasern, Folien, Softdrink-Flaschen<br />

Plastikflaschen, Plastiktaschen, Abfalleimer,<br />

Plastikrohre, Kunstholz<br />

Fensterrahmen, Rohre und Flaschen (für<br />

Chemikalien, Kleber, …)<br />

Plastiktaschen, Eimer,<br />

Seifenspenderflaschen, Plastiktuben<br />

Stoßstangen, Innenraumverkleidungen,<br />

Industriefasern<br />

Spielzeug, Blumentöpfe, Videokassetten,<br />

Aschenbecher, Koffer, Schaumpolystyrol<br />

10


Licht<br />

• Zwei isomere Formen des Retinals sind beim Sehvorgang wichtig:<br />

cis-Retinal (A) und all-trans-Retinal (B)<br />

• cis-Retinal ist der lichtempfindliche Bestandteil des lichtempfindliche Farbstoff im Auge<br />

Absorption von Licht → Umwandlung von cis-Retinal (A) in die all-trans-<strong>Konfiguration</strong><br />

→Auslösung einer „Signalübertragung“ – das Lichtsignal wird in ein elektrochemisches<br />

Signal umgewandelt<br />

Fällt die Reizung durch Licht weg, wird das Retinal durch eine Isomerase wieder in die<br />

cis-Form umgewandelt.<br />

11


Frohe Weihnachten & Guten Rutsch !<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!