30.12.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 2. Alkane 2. Alkane 2.1 ...

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 2. Alkane 2. Alkane 2.1 ...

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 2. Alkane 2. Alkane 2.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Inhaltsverzeichnis</strong> <strong>zu</strong> <strong>Kapitel</strong> <strong>2.</strong> <strong>Alkane</strong><br />

<strong>2.</strong> <strong>Alkane</strong><br />

<strong>2.</strong>1. Valenzstrichformel, Homologe Reihe, Nomenklatur, Konstitution, 22<br />

Konformation<br />

<strong>2.</strong>1.1. Valenzstrichformel 22<br />

<strong>2.</strong>1.<strong>2.</strong> Homologe Reihe 23<br />

<strong>2.</strong>1.3. Konstitutionsisomere 23<br />

<strong>2.</strong>1.4. Nomenklatur 24<br />

<strong>2.</strong>1.5. Konformationsisomere 26<br />

<strong>2.</strong>1.6. Eigenschaften 27<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong> Gewinnung und Darstellung 28<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>1. Methan in der Natur 28<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong><strong>2.</strong> Erdöl und Erdgas 28<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>3. Katalytische Hydrierung 29<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>4. Hydrolyse von Grignard-Verbindungen 29<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>5 Kolbe-Elektrolyse 29<br />

<strong>2.</strong>3. Reaktionen von <strong>Alkane</strong>n 30<br />

<strong>2.</strong>3.1. Verbrennung 30<br />

<strong>2.</strong>3.2 Radikalische Halogenierung 30<br />

<strong>2.</strong>3.<strong>2.</strong>1. Mechanismus der radikalischen Substitution 31<br />

<strong>2.</strong>3.<strong>2.</strong><strong>2.</strong> Regioselektivität 33<br />

<strong>2.</strong>3.3. Radikalische Sulfochlorierung 36


<strong>2.</strong> <strong>Alkane</strong><br />

Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind,<br />

werden als Kohlenwasserstoffe bezeichnet. Mann nennt <strong>Alkane</strong> auch gesättigte<br />

Kohlenwasserstoffe. Sie enthalten ausschließlich C–H- und C–C-(Einfach)bindungen<br />

(σ-Bindungen). Jedes der Kohlenstoffatome ist sp 3 -Hybridisiert und mit vier anderen<br />

Atomen verbunden.<br />

<strong>2.</strong>1 Valenzstrichformeln, Homologe Reihe, Nomenklatur, Konstitution,<br />

Konformation<br />

<strong>2.</strong>1.1. Valenzstrichformel<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

= C H<br />

=<br />

H<br />

H<br />

Keilstrichformel<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H H<br />

C C<br />

H H<br />

H<br />

= CH 2<br />

=<br />

=CH 2<br />

H 3 C CH 3<br />

=CH 3<br />

CH 3 =<br />

Der "Strich" symbolisiert die C-C-Einfachbindung<br />

( -Bindung) bzw. das bindende Elektronenpaar.<br />

Konvention: Es werden nur die C–C-Bindungen gezeichnet. Die C–H-Bindungen<br />

werden weggelassen. An den Enden der (Zick-Zack)-Kette sind Methylgruppen<br />

(CH 3 -), die Ecken (Zacken) in der Kette entsprechen einer Methylengruppe (-CH 2 -).<br />

Ist ein Heteroatom an ein Kohlenstoffatom gebunden wird dieses dargestellt, ggf. mit<br />

den gebundenen Protonen (H´s).<br />

22


<strong>2.</strong>1.2 Homologe Reihe<br />

Eine homologe Reihe ist eine Reihe von Stoffen, die sich durch eine allgemeine<br />

Summenformel darstellen lässt und deren aufeinander folgende Verbindungen sich<br />

durch ein gleich bleibendes Grundelement (bei <strong>Alkane</strong>n eine CH 2 -Gruppe)<br />

unterscheiden.<br />

n C n H 2n+2 Struktur Alkan<br />

1 CH 4 Methan<br />

2 C 2 H 6 H 3<br />

C CH 3<br />

Ethan<br />

3 C 3 H 8 H 3<br />

C CH 2<br />

CH 3<br />

Propan<br />

4 C 4 H 10 Butan<br />

5 C 5 H 12 Pentan<br />

6 C 6 H 14 Hexan<br />

7 C 7 H 16 Heptan<br />

8 C 8 H 18 Octan<br />

9 C 9 H 20 Nonan<br />

10 C 10 H 22 Decan<br />

11, 12, 13.... Undecan, Dodecan, Tridekan ...<br />

<strong>2.</strong>1.3 Konstitutionsisomere<br />

Konstitutionsisomere haben die gleiche Summenformel, besitzen aber eine andere<br />

Verknüpfung der Atome. Von CH 4 , C 2 H 6 , C 3 H 8 gibt es jeweils nur ein Isomer, aber<br />

von C 4 H 10 (Butan) gibt es zwei Konstitutionsisomere:<br />

CH 3<br />

H 3<br />

C CH 2<br />

CH 2<br />

CH 3<br />

H 3<br />

C CH CH 3<br />

n-Butan<br />

iso-Butan (i-Butan)<br />

K.p. -0,5 °C K. p. -12 °C<br />

n-Butan und iso-Butan sind Konstitutionsisomere. Die unterschiedliche Verknüpfung<br />

der Atome hat starken Einfluss auf Ihre Eigenschaften z. B. Siedepunkt.<br />

23


C 5 H 12 (Pentan): drei Konstitutionsisomere<br />

n-Pentan i -Pentan Neopentan<br />

C 6 H 14 (Hexan): fünf Konstitutionsisomere<br />

n-Hexan<br />

C 9 H 20 : 35 Konstitutionsisomere<br />

C 10 H 22 : 75 Konstitutionsisomere<br />

C 15 H 32 : 4377 Konstitutionsisomere<br />

C 20 H 42 : 366319 Konstitutionsisomere<br />

C 30 H 62 : >4 · 10 6 und C 40 H 82 : >62 · 10 12 Konstitutionsisomere<br />

<strong>2.</strong>1.4 Nomenklatur<br />

Butan 1<br />

2<br />

3 2-Methylpropan<br />

Pentan<br />

4 2<br />

3 1 2-Methylbutan<br />

1<br />

2<br />

3<br />

2,2-Dimethylpropan<br />

Hexan<br />

2-Methylpentan<br />

3-Methylpentan<br />

2,2-Dimethylbutan<br />

2,3-Dimethylbutan<br />

Regeln: 1) Längste C-Kette suchen → Stammsystem,<br />

2) Verzweigungen (= Substituenten) als Alkylreste behandeln,<br />

3) Bezifferung der Stammkette: Substituenten bekommen niedrigste Zahlen.<br />

24


Alkyl-Reste: H 3 C–<br />

Methyl<br />

H 3 C–CH 2 – Ethyl<br />

H 3 C–CH 2 –CH 2 – Propyl<br />

H 3 C–CH 2 –CH 2 –CH 2 – Butyl usw.<br />

allgemein: R– Rest und R· Radikal<br />

Beispiel:<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

5<br />

6<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

6-Ethyl-4-methyldodecan:<br />

Substituenten in alphabetischer Reihenfolge<br />

Verzweigungen in dem Substituenten:<br />

H 3<br />

2<br />

C<br />

1<br />

CH<br />

(1-Methylethyl)-<br />

"Isopropyl"-<br />

CH 3<br />

CH 2<br />

CH 3<br />

H 3<br />

C CH 2<br />

CH 2<br />

C<br />

(1-Ethyl-1-methylbutyl)-<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

C<br />

(1,1-Dimethylethyl)-<br />

"tert -Butyl"-<br />

CH 3<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

CH 3<br />

8<br />

9<br />

7<br />

5<br />

6<br />

4<br />

1''<br />

2''<br />

1'<br />

2'<br />

3'<br />

2 3<br />

1<br />

2,11,11-Trimethyl-6-(1-methylethyl)-4-(2-methylpropyl)tridecan<br />

25


Cycloalkane (C n H 2n )<br />

Cyclo-<br />

-propan -butan -pentan -hexan<br />

1-Ethyl-1,2,2-trimethylcyclohexan<br />

1,7-Dicyclopentylheptan<br />

Polycyclische Systeme<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

9<br />

10<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Bicyclo[4.4.0]decan<br />

Bicyclo[<strong>2.</strong><strong>2.</strong>1]heptan<br />

<strong>2.</strong>1.5 Konformationsisomere<br />

Konformationsisomere sind durch Drehung um eine Einfachbindung ineinander<br />

überführbar.<br />

C H 3<br />

H<br />

H<br />

C<br />

C<br />

H H<br />

CH 3<br />

H<br />

CH 3<br />

H H<br />

H H<br />

CH 3<br />

H<br />

Keilstrich-Projektion Sägebock-Projektion Newman-Projektion<br />

CH 3<br />

H<br />

CH 3<br />

H<br />

26


Konformationsisomere des Butans (Me = CH 3 , • ≡ H)<br />

E<br />

(kJ/mol)<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

Me<br />

27.7 14.3<br />

3.8<br />

0° 60° 120° 180° 240° 300° 360°<br />

ekliptisch<br />

syn syn anti<br />

gestaffelt<br />

anti<br />

auf Lücke<br />

trans<br />

ϕ<br />

ΔE max = 27.7 kJ/mol ⇒ freie Drehung bei Raumtemperatur<br />

Abstoßung, sogenannte sterische Wechselwirkung<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

H<br />

C<br />

ungünstig<br />

C<br />

H H<br />

H<br />

H<br />

Drehung<br />

um<br />

Einfachbindung<br />

C H 3<br />

H<br />

H<br />

C<br />

C<br />

besser<br />

H H<br />

CH 3<br />

<strong>2.</strong>1.6 Eigenschaften<br />

<strong>Alkane</strong> sind wasserunlösliche unpolare Verbindungen mit einer Dicht


<strong>2.</strong>2 Gewinnung und Darstellung, Vorkommen<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>1 Methan in der Natur<br />

Methan wird in der Natur von anaeroben Bakterien z. B. auf dem Grund von Sümpfen<br />

und Reisfeldern sowie im Verdauungstrakt von Wiederkäuern gebildet. Jede Kuh gibt<br />

täglich bis <strong>zu</strong> 300 L Methan in die Atmosphäre ab.<br />

Methan wird unter hohem Druck und bei tiefer Temperatur (


<strong>2.</strong><strong>2.</strong>3 Katalytische Hydrierung<br />

C C + H 2<br />

C C<br />

H H<br />

Alken<br />

C n<br />

H 2n<br />

C n<br />

H 2n+2<br />

aus Crackprozeß; Katalysator = Ni, Pd, Pt-Verbindungen<br />

SHOP (Shell Higher Olefins Process)<br />

m+1<br />

Ni-Kat.<br />

H<br />

m<br />

C 2<br />

H 4<br />

C n<br />

H 2n<br />

aus Crackprozeß<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>4 Hydrolyse von Grignard-Verbindungen<br />

α-Olefine ≡ 1-Alkene<br />

(Gemisch, geradzahlig)<br />

Erdöl liefert nur Gemische von <strong>Alkane</strong>n, höhere <strong>Alkane</strong> definierter Konstitution<br />

müssen daher gezielt synthetisiert werden. Dies ist aus Halogenverbindungen, die<br />

auf vielfältige Weise <strong>zu</strong>gänglich sind, über die sog. Grignard-Reagenzien möglich:<br />

+ I - I 0<br />

- I +II - I<br />

R X + Mg<br />

R Mg X<br />

"Oxidative Addition"<br />

Grignard-Verbindung<br />

R = Alkyl etc., X = Cl, Br, I<br />

R<br />

MgX<br />

H 2<br />

O<br />

−<br />

≡ { R + ⊕MgX }<br />

≡ { H ⊕ −<br />

+ OH }<br />

R MgX + H 2<br />

O R H + Mg(OH)X<br />

Base Säure Alkan Salz<br />

<strong>2.</strong><strong>2.</strong>5 Kolbe-Elektrolyse<br />

Auch Carbonsäuren sind auf vielfältige Weise darstellbar. Die konjugierten Basen<br />

nennt man Carboxylat-Anionen. Durch Elektrolyse von Na, K, Ca-Carboxylaten<br />

entstehen durch anodische Oxidation "dimere" Kohlenwassenstoffe.<br />

29


2<br />

R<br />

O<br />

C<br />

O<br />

−<br />

-2e<br />

−<br />

O<br />

Dimerisierung<br />

2 R C<br />

2 R·<br />

R R<br />

O·<br />

-2 CO 2<br />

symmetrisches<br />

instabil<br />

Alkan<br />

<strong>2.</strong>3 Reaktionen von <strong>Alkane</strong>n<br />

<strong>2.</strong>3.1 Verbrennung<br />

Erdöl dient vor allem als Energieträger. Die Benzin-Qualität lässt sich durch die<br />

sogenannte Octanzahl (OZ) charakterisieren. Eine hohe OZ gewährleistet eine<br />

klopffreie Verbrennung im Otto-Motor. Verzweigte <strong>Alkane</strong> sowie Aromaten zeigen<br />

eine hohe OZ, lineare <strong>Alkane</strong> eine geringe. Als Standardsubstanzen dienen 2,2,4-<br />

Trimethylpentan und n-Heptan. Durch Kraftstoff<strong>zu</strong>sätze lässt sich die Benzinqualität<br />

verbessern: früher wurde PbEt 4 , heute dagegen werden vor allem Aromaten (Benzol)<br />

sowie MTBE verwendet.<br />

100:<br />

2,2,4-Trimethylpentan, "Isooctan"<br />

0:<br />

n-Heptan<br />

<strong>2.</strong>3.2 Radikalische Halogenierung<br />

Initiator<br />

H 3<br />

C CH 3<br />

+ Cl 2<br />

H 3<br />

C CH 2<br />

Cl + HCl<br />

Ethan<br />

Chlorethan<br />

Initiatoren: hohe Temperatur (Δ), hν, Peroxide, Azoverbindungen<br />

sogenannte Substitutionreaktion<br />

R H R X<br />

Br 2 : Die Bromierung ist der Chlorierung ähnlich, jedoch etwas langsamer und<br />

selektiver.<br />

F 2 : reagiert explosionsartig mit R–H, <strong>zu</strong> reaktive Radikale, keine präparative<br />

Bedeutung;<br />

I 2 : reagiert sehr langsam, <strong>zu</strong> unreaktive Radikale, bedeutungslos.<br />

30


<strong>2.</strong>3.<strong>2.</strong>1 Mechanismus der radikalischen Substitution<br />

Radikalkettenmechanismus bestehend aus (1) Start, (2) Kettenfortpflan<strong>zu</strong>ng und (3)<br />

Abbruch.<br />

1) Start<br />

Cl<br />

Cl<br />

hν<br />

oder Δ<br />

Cl · + · Cl<br />

Initiatoren:<br />

Ph<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

Ph<br />

Δ<br />

2<br />

Ph<br />

O<br />

C<br />

O·<br />

-2 CO 2<br />

2 Ph ·<br />

+2 Cl 2<br />

2 Ph Cl + 2 Cl·<br />

Ph ≡<br />

, C 6<br />

H 5<br />

-, Phenyl<br />

oder AIBN:<br />

Δ<br />

+Cl 2<br />

NC N N CN 2 NC ·<br />

NC Cl<br />

-N 2<br />

+ Cl·<br />

2) Kettenfortpflan<strong>zu</strong>ng<br />

a)<br />

H 3<br />

C CH 2<br />

H<br />

+ · Cl<br />

H 3<br />

C CH 2<br />

+ H Cl<br />

·<br />

Ethyl-Radikal<br />

b)<br />

H 3<br />

C CH 2<br />

+ Cl Cl<br />

H 3<br />

C CH 2<br />

·<br />

Cl<br />

andere Schreibweise<br />

+ · Cl<br />

Start<br />

H 3<br />

C CH 2<br />

Cl<br />

Cl 2<br />

Cl<br />

Cl ·<br />

H 3<br />

C CH 3<br />

H Cl<br />

H 3<br />

C CH<br />

2·<br />

2<br />

31


3) Abbruchreaktionen<br />

a) Rekombination<br />

·<br />

·<br />

Cl + Cl<br />

Cl 2<br />

H 3<br />

C CH<br />

· 2<br />

+ H 3<br />

C CH<br />

· 2<br />

H 3<br />

C CH 2<br />

CH 2<br />

CH 3<br />

H 3<br />

C CH 2<br />

+ · Cl<br />

H 3<br />

C CH 2<br />

Cl<br />

·<br />

b) Adsorption an der Gefäßwand<br />

R ·<br />

c) Inhibitoren<br />

R ads<br />

R · + R' SH<br />

R H + R' S· unreaktiv (relativ stabil)<br />

R · + O 2<br />

R O O ·<br />

c) Disproportionierung<br />

H 3<br />

C CH 2<br />

+ H 3<br />

C CH 2<br />

H 3<br />

C CH 3<br />

+ H 2<br />

C CH 2<br />

·<br />

·<br />

4) Nebenprodukte<br />

• Durch Abbruchreaktionen, z.B. Butan (kann auch weiter reagieren)<br />

• Durch Mehrfachhalogenierung (Polyhalogenierung)<br />

Cl<br />

Cl Cl<br />

Cl<br />

usw.<br />

Cl Cl Cl Cl Cl Cl<br />

32


<strong>2.</strong>3.<strong>2.</strong>2 Regioselektivität<br />

C H 3<br />

Cl 2<br />

CH CH 3<br />

H 3<br />

C<br />

hν<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

C CH 3<br />

C H 3<br />

CH CH 2<br />

Cl<br />

CH 3<br />

Cl<br />

36% 64%<br />

(Statistik: 10% 90%)<br />

+<br />

Es gibt verschiedene H-Atome bzw. Radikale:<br />

C H 3<br />

CH 3<br />

CH CH 2<br />

H<br />

C H 3<br />

CH 3<br />

CH CH 2<br />

·<br />

primär<br />

C H 3<br />

CH 3<br />

C CH 3<br />

H<br />

C H 3<br />

CH 3<br />

C CH 3<br />

·<br />

tertiär<br />

Terminologie:<br />

1°<br />

C H 3<br />

R<br />

1°<br />

4°<br />

1°<br />

2°<br />

3°<br />

H 2<br />

CR 2<br />

2°<br />

HCR 3<br />

3°<br />

CR 4<br />

4°<br />

Stabilität von Radikalen:<br />

C H 3<br />

CH 3<br />

C CH 3<br />

CH 3<br />

> H 3<br />

C C H > H 3<br />

C CH 2 > CH 3<br />

· ·<br />

3°<br />

2°<br />

· ·<br />

1°<br />

Merksatz: Alkyl-Substituenten stabilisieren Alkyl-Radikale. Je mehr Alkyl-<br />

Substituenten, desto stabiler ist das Radikal.<br />

33


Wie werden Radikale stabilisiert?<br />

Struktur eines Alkylradikals:<br />

σ sp 2 ,sp 2-MO<br />

CH 3 H<br />

CH 3<br />

E<br />

H C · H<br />

trigonal planar<br />

sp 2 -Hybridisierung<br />

H<br />

·<br />

p z<br />

einfach besetzt<br />

sp 2<br />

p z<br />

Hyperkonjugation:<br />

E<br />

antibindend<br />

σ sp 2 ,s<br />

-MO<br />

p z<br />

ΔE<br />

Stabilisierung<br />

MO-Bild:<br />

neues bindendes MO<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

σ sp 3 ,s<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

VB-Bild:<br />

H<br />

·<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

p z<br />

·<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H H<br />

Resonanz,<br />

Mesomerie<br />

Merksatz: Alkyl-Substituenten stabilisieren Alkyl-Radikale durch Hyperkonjugation.<br />

Je mehr Alkyl-Substituenten, desto stabiler ist das Radikal.<br />

34


Erklärung der Regioselektivität: zwei alternative Reaktionswege<br />

E<br />

C H 3<br />

CH 3<br />

CH 3<br />

CH<br />

+ Cl·<br />

+ Cl ·<br />

3<br />

CH CH 2<br />

H 3<br />

C CH CH 3<br />

H 3<br />

C C CH<br />

· - HCl<br />

- HCl · 3<br />

1° 3°<br />

Δ<br />

≠<br />

G 1°<br />

Δ<br />

≠<br />

G 3°<br />

Δ<br />

1°-Radikal<br />

Edukt<br />

Aktivierungsenergie (-enthalpie) Δ<br />

≠<br />

><br />

G 1°<br />

≠<br />

G 3°<br />

3°-Radikal<br />

höherer Aktivierungsberg beim 1°-Radikal ⇒ das 3°-Radikal bildet sich schneller<br />

(Thermodynamik, Kinetik)<br />

35


<strong>2.</strong>3.3 Radikalische Sulfochlorierung<br />

Die Sulfochlorierung von Paraffinen (C 12 –C 18 ) dient der großtechnischen Herstellung<br />

von Alkansulfonaten, deren Alkalisalze eine große Bedeutung als waschaktive<br />

Produkte (WAS = waschaktive Alkansulfonate) haben. Eine hydrophobe (lipophile)<br />

Alkylkette und eine hydrophile (lipophobe) Kopfgruppe sind die charakteristischen<br />

Strukturelemente eines Aniontensides.<br />

hν<br />

R CH 2<br />

R' + SO 2<br />

+ Cl 2 R CH R' + HCl<br />

SO 2<br />

Cl<br />

Alkan<br />

1) H 2<br />

O<br />

2) NaOH<br />

R CH R'<br />

SO 3<br />

Na<br />

Alkylsulfonate ≡<br />

Aniontenside<br />

Mechanismus:<br />

Start und Abbruch analog Chlorierung<br />

RSO 2<br />

Cl<br />

R H<br />

R SO 2<br />

·<br />

R ·<br />

Cl·<br />

Cl 2<br />

HCl<br />

+ SO 2 Fortpflan<strong>zu</strong>ng<br />

O S O<br />

R<br />

O<br />

S<br />

·<br />

O<br />

O<br />

R S Cl<br />

O<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!