10.10.2013 Aufrufe

Elisabeth Piirainen

Elisabeth Piirainen

Elisabeth Piirainen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Germanistisches Jahrbuch GUS „Das Wort” 2004, S. 357-367<br />

1. Einleitung<br />

Anastasija D. Kozerenko<br />

Innere Form von Idiomen<br />

in vergleichender Perspektive<br />

In einer Reihe von semantischen Arbeiten der letzten Jahre griffen Autoren<br />

bei Untersuchungen der Lexik und Idiomatik auf die innere Form von<br />

sprachlichen Einheiten zurück. (ARUTJUNOVA 1997; ZALIZNJAK 1998; BA-<br />

RANOV/DOBROVOL'SKIJ 1998; DOBROVOL'SKIJ 1996) Aus diesen Untersuchungen<br />

geht hervor, dass die innere Form von sprachlichen Einheiten einen<br />

Einfluss auf ihre Verwendung und ihre Bedeutung haben kann. Dies<br />

gilt besonders für Idiome, die im Prinzip über eine stark entwickelte innere<br />

Bildhaftigkeit verfügen.<br />

Die Elemente der inneren Form des Idioms (d.h. des Scripts oder Frames,<br />

welches im Ausdruck liegt) haben des Öfteren eine bedeutungsunterscheidende<br />

Funktion, bei der eine Reihe von quasisynonymischen Redewendungen<br />

auftritt. Des Weiteren helfen sie bei der Spezifizierung von<br />

Verwendungskontexten von Idiomen, die dem Inhalt nach nah verwandt<br />

sind. Aus dem soeben Gesagten ergibt sich, dass die innere Form eines<br />

Idioms implizit oder explizit der Definition des Idioms hinzugefügt werden<br />

sollte. (BARANOV/DOBROVOL'SKIJ 1998; DOBROVOL'SKIJ 1996)<br />

In KOZERENKO (2003) wurde eine Reihe von russischen Idiomen aus<br />

den semantischen Feldern FREUDE und LEID untersucht. Auf der Basis<br />

einer großen Menge von Verwendungskontexten von Idiomen konnten<br />

komplexe semantische Komponenten bestimmt werden, die es erlauben, den<br />

Bedeutungsunterschied von verwandten Idiomen festzustellen. Es wurde<br />

auch die Korrelation dieser Bedeutungskomponenten mit der inneren Form<br />

der entsprechenden Idiome untersucht.


358<br />

Anastasija D. Kozerenko<br />

In dieser Untersuchung wurden die Übersetzungsäquivalente russischer<br />

Idiome mit den semantischen Feldern FREUDE und LEID im Deutschen<br />

und Englischen analysiert. Es folgt eine komparative semantische Analyse<br />

von russischen Übersetzungsäquivalenten, die über eine analoge bzw. ähnliche<br />

innere Form in den drei zu Grunde liegenden Sprachen verfügen. Die<br />

Bedeutungsanalyse von derartigen Idiomen führt zu folgenden Fragen:<br />

Folgt das Übersetzungsäquivalent den Bedeutungskomponenten und Verwendungskontexten<br />

des entsprechenden russischen Idioms, das durch die<br />

innere Form bedingt ist? Wo liegt im Allgemeinen der Unterschied in der<br />

Bedeutung bzw. Verwendung derartiger Idiome?<br />

2. Auswahl der Idiome<br />

Die Auswahl der Idiome wurde folgendermaßen durchgeführt: Sämtliche<br />

Idiome mit den semantischen Feldern FREUDE und LEID wurden unter<br />

Berücksichtigung ihrer englischen und deutschen Äquivalente untersucht.<br />

Es sei angemerkt, dass es dabei nicht um die Emotionen FREUDE und<br />

LEID an sich geht, sondern um eine Gruppe ähnlicher Emotionen aus zwei<br />

Taxa des semantischen Feldes EMOTIONEN aus dem Thesaurus der russischen<br />

Idiomatik (BARANOV/DOBROVOL'SKIJ [im Druck]). Des Weiteren<br />

wurden aus der Liste jene Idiome und Übersetzungsäquivalente ausgewählt,<br />

die über eine identische bzw. ähnliche innere Form verfügen. Das auf diese<br />

Weise erhaltene Material dient als Untersuchungsobjekt:<br />

на седьмом небе [от счастья] [быть...]; седьмое небо<br />

[to be...] in seventh heaven<br />

im siebten/siebenten Himmel [sein/sich fühlen...]<br />

бальзам на (чьё-л.) сердце/(чьи-л.) раны/(чью-л.) душу<br />

[to be] as balm to one's wounds<br />

wie Balsam auf j-s Wunden [sein...]<br />

рвать [на себе] волосы<br />

to tear one’s hair out<br />

sich die Haare raufen<br />

сердце кровью обливается (у кого-л)<br />

one’s heart bleeds<br />

j-m blutet das Herz


Innere Form von Idiomen in vergleichender Perspektive 359<br />

лить слёзы/слёзки (по кому-л./чему-л.); проливать слёзы (по комул./чему-л.)<br />

to weep bitter tears<br />

Tränen vergießen<br />

In dieser Arbeit wurde eine große Anzahl russischer, englischer und deutscher<br />

Idiome in ihrem Verwendungskontext untersucht. Neben der Idiomanalyse<br />

auf Basis von Textkorpora 1 wurde des Weiteren publizistisches<br />

Material aus dem Internet herangezogen. Es wurden zwar jeweils mehr als<br />

ein Dutzend unterschiedlicher Verwendungskontexte der einzelnen Idiome<br />

untersucht, aber aus Platzgründen ist im Folgenden eine Einschränkung auf<br />

je ein charakteristisches Beispiel notwendig. Die Form der Darstellung der<br />

Idiome folgt dem „Slovar'-Tezaurus sovremennoj russkoj idiomatiki”.<br />

3. Analyse des sprachlichen Materials<br />

3.1. на седьмом небе [от счастья] [быть...]; седьмое небо<br />

Das Idiom на седьмом небе [от счастья] [быть...]; седьмое небо gehört,<br />

wie in KOZERENKO (2003) gezeigt wurde, zur Situationsgruppe, in der<br />

die Freude des Subjekts nicht durch „materielle” oder „alltägliche” Dinge<br />

bedingt ist, sondern durch „hohe” Gründe, die der „geistigen” Sphäre zuzuordnen<br />

sind: Liebe, Glauben, Lebensziele usw. Vgl. folgende Verwendungskontexte<br />

dieses Idioms:<br />

(1) Пенелопа Крус на седьмом небе от счастья, она восхищается<br />

своим женихом Томом Крузом. Пенелопа рассказала, что Том –<br />

особенный мужчина, и она просто счастлива с ним. [Internet-<br />

Publizistik]<br />

(2) После 1200-километрового велопробега „запад-восток” выдержавшие<br />

испытание участники были предельно физически<br />

истощены, с велосипеда буквально сползали, и передвигаться<br />

1 Folgende Textkorpora wurden benutzt:<br />

Mašinnyj korpus tekstov Otdela eksperimental'noj leksikografii IRJa RAN, Moskva.<br />

Anglojazyčnaja biblioteka, Moskva.<br />

Textkorpora des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim.


360<br />

Anastasija D. Kozerenko<br />

первое время им было легче на четвереньках, чем обычным<br />

порядком. Но даже ползая на четвереньках, человек в этот момент<br />

чувствует себя на седьмом небе. [Internet-Publizistik]<br />

Dieses Bedeutungselement korreliert mit seiner inneren Form: Der siebente<br />

Himmel (wie der Himmel im Allgemeinen) gilt in einer Reihe von mythologischen<br />

Vorstellungen als Aufenthaltsort der Götter, deren Leben als<br />

glückliche Existenz schlechthin gesehen wird. (DOBROVOL'SKIJ/PIIRAINEN<br />

1996)<br />

Aus den englischen Kontexten ist ersichtlich, dass die Verwendung des<br />

englischen Idioms der des russischen gleicht. Vgl. folgende Beispiele:<br />

(3) He was a happy man when he married the woman he had loved during<br />

all those years, and brought her to live with him in the bungalow on the<br />

hillside above Levuka. The birth of their first child put him in „the seventh<br />

heaven”. [K.S. Prichard. Child of the Hurricane]<br />

Auf Basis dieser Eigenschaft beruht offensichtlich auch der Reklameeffekt<br />

des folgenden Tourismusprospekts:<br />

(4) One level honeymoon chalet with hot tub on outside deck in a gazebo<br />

and two person whirlpool in master bedroom. You'll be in Seventh<br />

Heaven when you stay in this cozy one bedroom. High atop the mountains<br />

this chalet offers you the luxuries, and the views, you don't want<br />

to miss. [Internet-Publizistik]<br />

Der von der Firma angebotene Alltagskomfort wird dem potentiellen Kunden<br />

als geistiges Gut dargestellt, wobei die daraus resultierende Freude mit<br />

Glück an sich verglichen wird.<br />

Ähnliches ist auch im Verwendungskontext des deutschen Idioms im<br />

siebten/siebenten Himmel [sein/sich fühlen...] zu beobachten: Betont wird<br />

der „geistige” (und nicht alltägliche) Faktor der Freude, der sehr nahe am<br />

Glück ist:<br />

(5) Und oft genug kennen wir das Gefühl, im siebten Himmel zu sein. Ich<br />

bin verliebt, ich habe eine wesentlich bessere Note als erwartet, ich habe<br />

endlich Urlaub und fühle mich wie im siebten Himmel. [Internet-<br />

Publizistik]


Innere Form von Idiomen in vergleichender Perspektive 361<br />

3.2. бальзам на (чьё-л.) сердце/(чьи-л.) раны/(чью-л.) душу<br />

Das Idiom бальзам на (чьё-л.) сердце/(чьи-л.) раны/(чью-л.) душу wird in<br />

Situationen verwendet, in denen das Objekt der Freude ein Thema betrifft,<br />

welches konstant ein Objekt der Unruhe für das Agens darstellt. Die Präsupposition<br />

der Bedeutung dieses Idioms beinhaltet eine Information folgenden<br />

Inhalts: Es existiert etwas Unangenehmes, das einen direkten Bezug<br />

zum Agens hat, welches sich daher längere Zeit unangenehm fühlt. Diese<br />

semantische Komponente ist durch das Bild einer Wunde motiviert, die<br />

hinter der inneren Form des Idioms steht. Lediglich dieses Bild deutet auf<br />

eine physische Wunde und auf ein physisches Unwohlsein hin, während in<br />

der aktuellen Bedeutung des Idioms eine metaphorische Transformation<br />

von der körperlichen auf eine abstraktere Ebene zu beobachten ist, vgl.:<br />

(6) Престижный американский журнал „Харперс Базаар”<br />

периодически льет бальзам на раны читательниц, комментируя<br />

под рубрикой „Никто не совершенен” недостатки (или, как<br />

принято говорить, – особенности) телосложения своих же<br />

манекенщиц. [Московский комсомолец]<br />

Genau diese Präsuppositionskomponente bleibt auch in den Verwendungskontexten<br />

der deutschen und englischen Idiome erhalten – [to be] as balm<br />

to one's wounds; wie Balsam auf j-s Wunden [sein...]:<br />

(7) Flynn's uplifting-without-seeming-naive songs, offering a fresh fusion<br />

of radio-friendly pop, Celtic Rock and electronic flourishes, should<br />

serve as balm to those seeking musical solace. [Internet-Publizistik]<br />

(8) Wie Kaurismäki es schafft, Solidarität und Nächstenliebe ohne Süßstoff,<br />

aber mit Witz, Großzügigkeit und (finnischer?) Lebenslust in eine<br />

poetische Utopie zu verwandeln, war das schönste Wunder in Cannes.<br />

Seine Bilder legten sich wie Balsam auf die vom Programm aufgerissenen<br />

Wunden der Welt. [Internet-Publizistik]<br />

3.3. рвать [на себе] волосы<br />

Das Idiom рвать [на себе] волосы, sowie sein englisches und deutsches<br />

Äquivalent – to tear one’s hair out; sich die Haare raufen – gelten als ein<br />

Produkt der entsprechenden Gesten. In der Verwendung gibt es jedoch exis-


362<br />

Anastasija D. Kozerenko<br />

tentielle Unterschiede. Das russische Idiom wird im Kontext „jmd. tut etwas<br />

Leid” verwendet, vor allem auf Grund eines Geschehnisses in der Vergangenheit.<br />

Dabei ist das Resultat für die Gegenwart sehr unangenehm und<br />

versetzt das Subjekt in einen äußerst negativen emotionalen Zustand:<br />

(9) Чуть ли не каждый подлежащий увольнению рвет теперь на себе<br />

волосы, что продал акции американцам. „Если бы знать, чем это<br />

обернется, я бы голодным сидел, но на сделку не пошел”, –<br />

говорит слесарь Володя. А пару лет назад у окошечка, где шла<br />

скупка акций, стояли толпы. [Независимая газета]<br />

Das englische Idiom wird in Kontexten verwendet, die auf die Gegenwart<br />

ausgerichtet sind: Das Subjekt trifft auf ein Problem, welches es nicht lösen<br />

kann. Dies bewirkt beim Subjekt eine äußerst negative Reaktion, die der<br />

Verzweiflung sehr nahe ist:<br />

(10) Each time when one of the students gave a wrong answer or said something<br />

dumb, our professor, a great liberal for that time, would start<br />

screaming and tearing his hair out, and then turned toward that window,<br />

pointing with both hands right at Marx's statue, and shouted: „Here<br />

is<br />

your proletariat! Here is your hegemon! You come and reason with<br />

them! You teach them.” [Arthur Kian. Dear Arthur]<br />

Das deutsche Idiom sich die Haare raufen kann in Kontexten verwendet<br />

werden, die in der Vergangenheit, in der Gegenwart und sogar in der Zukunft<br />

liegen:<br />

(11) Man sollte mit der Reform arbeiten, nicht gegen sie. So weit wie heute<br />

waren wir noch nie. Wenn jetzt der Schritt zurück gemacht wird, werden<br />

sich noch etliche Generationen über die Unlogik unserer Schriftsprache<br />

die Haare raufen, etliche Eltern darauf schimpfen, daß nichts<br />

geschieht. [Frankfurter Rundschau]<br />

(12) In den Kasernen in Rostock und Laage war die Hölle los. Offiziere<br />

rauften sich aufgeregt die Haare, es wurden Befehle hin und her gebrüllt,<br />

eilige Beratungen abgehalten, fieberhaft mit dem Staatsschutz telefoniert.<br />

[Internet-Publizistik]<br />

(13) Im Hinblick auf die nächstes Jahr startende verlässliche Halbtagsschule<br />

dürfen die Grundschüler nicht mehr einfach nach Hause geschickt wer-


Innere Form von Idiomen in vergleichender Perspektive 363<br />

den, sondern sollen jeden Tag für einen festen Unterrichtsblock in der<br />

Schule bleiben. Auch wenn sich mancher Grundschulrektor angesichts<br />

der damit verbundenen Probleme derzeit die Haare rauft. [Mannheimer<br />

Morgen]<br />

3.4. сердце кровью обливается (у кого-л.)<br />

Das russische Idiom сердце кровью обливается (у кого-л.) entspricht im<br />

Englischen one’s heart bleeds und im Deutschen j-m blutet das Herz. Es<br />

tritt in existentiellen und schwierigen sozialen leidvollen Situationen auf,<br />

die beim Emotions-Subjekt ein Gefühl von Mitleid und Leid hervorrufen:<br />

(14) Сегодня наша молодежь в бедственном положении. Девчонок и<br />

мальчишек лишили детства. У меня сердце обливается кровью,<br />

когда изможденные крохи на улицах протирают „Мерседесы”<br />

разжиревшим пижонам, которые, как говорят, „тащатся” от этого.<br />

[Завтра]<br />

(15) Even that which makes one's heart bleed in dealing with children in<br />

orphanages – tireless attempts to attract your attention and show how<br />

much they need you – is completely absent in children who have grown<br />

up in a hospital with its lack of natural human communication. [Internet-Publizistik]<br />

(16) Wenn ich manchmal aus dem Fenster blicke und sehe, wie Menschen<br />

Schlange stehen, um sich ein wenig Mehl, Zucker und Reis zu besorgen,<br />

dann blutet mir das Herz und ich sehe Afghanistan vor mir. [Internet-Publizistik]<br />

Der zweite Kontexttypus des russischen Idioms betrifft Situationen, die<br />

über keinen strengen sozialen Kontext verfügen. Den Stein des Anstoßes<br />

stellen hierbei nicht realisierte Möglichkeiten sowie inadäquate Verwendungen<br />

von Ressourcen dar. Genau in demselben Kontext trifft man auf die<br />

deutsche Variante dieses Idioms. Für das Englische konnten keine derartigen<br />

Beispiele gefunden werden.<br />

(17) – Сожалеете ли вы о чем-либо? – Да. Сердце мое обливалось<br />

кровью, когда я узнала, что Федерико Феллини хотел взять меня<br />

на роль невесты Марчелло Мастроянни в фильме „La dolce vita”.<br />

[Internet-Publizistik]


364<br />

Anastasija D. Kozerenko<br />

(18) Die Situation im Eiskunstlaufen ist traurig, ich habe das in Vancouver<br />

beobachtet. Mir blutet das Herz, wenn man sieht, dass diese Sportart<br />

verkümmert. In der höheren Kategorie gibt es derzeit niemanden – das<br />

dauert noch Jahre. [Mitteldeutscher Rundfunk]<br />

3.5. лить [горькие] слёзы/слёзки (по кому-л./чему-л.); про-ливать<br />

слёзы (по кому-л./чему-л.)<br />

Das Idiom лить [горькие] слёзы/слёзки (по кому-л./чему-л.); проливать<br />

слёзы (по кому-л./чему-л.) wird im Russischen in zwei unterschiedlichen<br />

Kontexten verwendet, die es sogar erlauben, von zwei unterschiedlichen<br />

Bedeutungen zu sprechen.<br />

Im ersten Fall verspürt das Subjekt ein gewisses Mitleid hinsichtlich<br />

eines Ereignisses, wobei dieses Mitleid vom Sprecher als sentimental aufgenommen<br />

und hauptsächlich negativ beurteilt wird.<br />

(19) Отбросим сантименты. Не будем проливать слезы о соотечественниках,<br />

погибших в ходе сентябрьско-октябрьских разборок<br />

между ветвями власти. Реальное число погибших так и осталось<br />

невыясненным. [Независимая газета]<br />

(20) Может, и смешно лить слезы по поводу кончины районных домов<br />

пионеров и школьников, но и делать вид, будто их не<br />

существовало вовсе, – смешно тоже. [Московский комсомолец]<br />

Im zweiten Fall ist das Subjekt auf Grund bestimmter Ereignisse verstört,<br />

wobei die Reaktion des Subjektes auf dieses Ereignis vom Sprecher als<br />

Inaktivität beurteilt wird. Dieser ist eine aktive und dynamische Reaktion<br />

entgegengesetzt, die im Prinzip auf eine Adaption bzw. Aufhebung der<br />

negativen Konsequenzen der Situation gerichtet ist.<br />

(21) Обнаружив, что любимые туфли больше не налезают, надо не<br />

горькие слезы лить, а всерьез заняться своим весом. Большинству<br />

женщин, которые за пять лет умудряются поправиться на четырепять<br />

килограммов, приходится покупать обувь на один размер<br />

больше. [Internet-Publizistik]


Innere Form von Idiomen in vergleichender Perspektive 365<br />

Das Idiom to weep bitter tears tritt im Englischen nur in Kontexten des<br />

ersten Typus auf, dabei in den Texten, die eine markierte Sentimentalität<br />

bzw. eine gewisse Ironie enthalten:<br />

(22) She wept bitter tears over her cherished love dream. But under it all<br />

there was a feeling of relief now that she had made up her mind to a future<br />

which the child should share. [P.E. Hopkins. Contending Forces]<br />

(23) Sometimes I think the modern conveniences are the modern equivalent<br />

of servants. I prefer and try to cultivate a life without all the gadgets<br />

and prepared foods, but sometimes modern life is just too overwhelming<br />

not to give in to the ease of using them. Anyway, I am glad the<br />

Y2K bug died – I would have wept bitter tears over my washing machine.<br />

[Internet-Publizistik]<br />

Das deutsche Idiom Tränen vergießen verfügt genauso wie das russische<br />

über zwei unterschiedliche Kontexte. Jedoch fehlt in der ersten Bedeutung,<br />

wie es scheint, im Deutschen sowohl ein gewisses negatives Werturteil, als<br />

auch eine markierte Sentimentalität bzw. eine gewisse Ironie. Es handelt<br />

sich hierbei um eine Konstatierung der Verstörung des Subjektes durch ein<br />

ihm unangenehmes Ereignis, wobei der Sprecher davon ausgeht, dass das<br />

Subjekt diese Verstörung im negativen Sinn überbewertet.<br />

(24) Für Freiburg vergab Kapitän Michael Frontzeck die dickste Chance,<br />

doch Volker Finke wollte nach der Niederlage keine Tränen vergießen.<br />

„Wir haben wirklich verdient verloren”, analysierte der Trainer nüchtern.<br />

„Es ist nichts passiert, was die Fußball-Welt in Freiburg durcheinander<br />

bringen wird.” [Frankfurter Rundschau]<br />

Die zweite Bedeutung des deutschen Idioms, so wie auch des russischen,<br />

beinhaltet ein explizites Element der Inaktivität:<br />

(25) Sich nicht nur über die Quälereien von Tieren aufzuregen und vielleicht<br />

darüber Tränen zu vergießen, sondern aktiv für den Tierschutz zu<br />

wirken, fand sich eine der überwiegend weiblichen Vertreterinnen der<br />

Tierschutzpartei im Statement der Direktkandidatin für den westlichen<br />

Bergsträßer Wahlkreis wieder. [Mannheimer Morgen]


366<br />

4. Zusammenfassung<br />

Anastasija D. Kozerenko<br />

Das angeführte englische und deutsche Sprachmaterial führt anschaulich<br />

vor Augen, dass das Vorhandensein einer gleichen oder ähnlichen inneren<br />

Form im Übersetzungsäquivalent des russischen Idioms in einer anderen<br />

Sprache keinerlei Garantie darstellt, dass das in dieser Sprache analoge<br />

Idiom genau über dieselben Bedeutungskomponenten und Verwendungskontexte<br />

verfügt wie sein russisches Äquivalent.<br />

In bestimmten Fällen von Bedeutungskomponenten und Besonderheiten<br />

der Verwendung russischer Idiome, bedingt durch die innere Form dieser<br />

sprachlichen Einheiten, ist durchaus eine analoge Verwendung im Englischen<br />

und Deutschen festzustellen, wie die Idiome на седьмом небе [от<br />

счастья] [быть...]; седьмое небо und бальзам на (чьё-л.) сердце/(чьил.)<br />

раны/(чью-л.) душу zeigen. In anderen Fällen konnte eine derartige<br />

Korrelation nicht beobachtet werden, da sowohl das englische als auch das<br />

deutsche Übersetzungsäquivalent eine eigenständige Bedeutung entwickelt,<br />

die für das russische Idiom nicht charakteristisch ist (vgl. рвать [на себе]<br />

волосы и лить слёзы/слёзки (по кому-л./чему-л.); проливать слёзы (по<br />

кому-л./чему-л.)).<br />

Auf diese Weise kann davon ausgegangen werden, dass die innere<br />

Form das Vorhandensein einiger Bedeutungskomponenten oder einer Reihe<br />

ihrer Verwendungsbesonderheiten erklärt. Daraus kann dennoch keine Vorhersagekraft<br />

abgeleitet werden. Warum in einigen Fällen die Bedeutungskomponenten<br />

bzw. Verwendungskontexte, die sich aus der inneren Form<br />

der Idiome ergeben, in den Übersetzungsäquivalenten der anderen Sprachen<br />

erhalten bleiben, in anderen Fällen aber nicht, ist eine Frage, der in weiteren<br />

Untersuchungen nachzugehen sein wird. Man kann jedoch davon ausgehen,<br />

dass das Potential der Bildhaftigkeit, welches durch die innere Form des<br />

Idioms bedingt ist, in jenen Fällen realisiert wird, in denen keine Störfaktoren,<br />

oder genau umgekehrt, in denen bestimmte Begleitfaktoren auftreten.<br />

Derartige Faktoren sind beispielsweise in der Etymologie zu suchen. Es sei<br />

angemerkt, dass einige der untersuchten Idiome – vor allem jene, die auf<br />

Gesten beruhen – zu großer Variabilität in der Bedeutung und Verwendung<br />

in unterschiedlichen Sprachen neigen. Die weitere Untersuchung von Faktoren,<br />

die auf der Realisierung des Potentials der Bildhaftigkeit beruhen, sind<br />

von überragendem Interesse und bedürfen einer detaillierten etymologi-


Innere Form von Idiomen in vergleichender Perspektive 367<br />

schen Information und sollten, wenn möglich, auf breitem sprachlichen<br />

Material basieren.<br />

Literatur<br />

Arutjunova, Nina D. (1997): „O styde i stuže.” In: Voprosy jazykoznanija 2:<br />

59-70.<br />

Baranov, Anatolij N.; Dobrovol'skij, Dmitirij O. (1998): „Vnutrennjaja<br />

forma idiom i problema tolkovanija.” In: Izvestija AN. Serija literatury<br />

i jazyka. B. 57, 1: 36-44.<br />

Baranov, Anatolij N.; Dobrovol'skij, Dmitrij O. (Hrsg.) [im Druck]: Slovar'-<br />

Tezaurus sovremennoj russkoj idiomatiki.<br />

Dobrovol'skij, Dmitirj O. (1996): „Obraznaja sostavljajuščaja v semantike<br />

idiom”. In: Voprosy jazykoznanija 1: 71-92.<br />

Dobrovol'skij, Dmitrij; <strong>Piirainen</strong>, <strong>Elisabeth</strong> (1996): Symbole in Sprache und<br />

Kultur. Studien zur Phraseologie aus kultursemiotischer Perspektive.<br />

Bochum.<br />

Cowie, A.P.; Mackin, R.; McCaig, I.R. (1983): Oxford Dictionary of Current<br />

Idiomatic English. Vol. 2: Phrase, Clause & Sentence Idioms. Oxford.<br />

Zaliznjak, Anna (1998): „O meste vnutrennej formy slova v semantičeskom<br />

modelirovanii.” In: Trudy Meždunarodnogo seminara Dialog '98 po<br />

kompjuternoj lingvistike i ee priloženijam. Kazan': 61-68.<br />

Kozerenko, Anastasija D. (2003): „Radost' i gore v russkoj idiomatike.” In:<br />

Trudy Meždunarodnogo seminara Dialog '2003 po kompjuternoj lingvistike<br />

i ee priloženijam. Protvino: 317-322.<br />

Lubensky, Sophia (1995): Random House Russian-English dictionary of<br />

idioms. New York.<br />

Schemann, Hans (1991): Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten.<br />

Stuttgart.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!