10.10.2013 Aufrufe

Kapitel 3 - Praktische Informatik / Datenbanken

Kapitel 3 - Praktische Informatik / Datenbanken

Kapitel 3 - Praktische Informatik / Datenbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Übung 3–30<br />

<strong>Datenbanken</strong> I<br />

Kann man die folgende Abfrage im tupel-relationalen Kalkül stellen?<br />

„Wie groß ist der durchschnittliche Arbeitszeitanteil der Mitarbeiter<br />

an jedem der Projekte an denen sie arbeiten?“<br />

Die beiden Übungsbeispiele zeigen die Grenzen des Kalküls, wobei letztere<br />

Einschränkung durch die Hereinnahme von Gruppierungs- und<br />

Berechnungsfunktionen – wie in SQL auch vorhanden – zu beseitigen ist.<br />

Allgemein gibt es für die Mächtigkeit der Abfragesprachen die sog.<br />

Chandra-Hierarchie [Cha88]. Wir zeigen hier die geringfügig andere<br />

Klassifikation aus [JV85].<br />

Kategorie Bemerkung<br />

Aussagenlogik nur einzelne Tabelle<br />

Tableau Abfragen Grundlage der „universal relation Abfragen“<br />

konjunktive Abfragen kein ODER erlaubt<br />

existenzielle Abfragen disjunktive Abfragen erlaubt<br />

relational vollständig Prädikatenlogik 1. Stufe, Allquantor erlaubt<br />

Fixpunkt Abfragen Horn-Klauseln (Prolog), transitiver Abschluß<br />

möglich<br />

volle Logik 1. Stufe Disjunktion/Negation, unvollst. Information<br />

Logik 2. Stufe Welche Tabelle enthält Information über ...<br />

volle Programmierfähigkeit Type 0 Mächtigkeit<br />

Tab. 3–2 Hierarchie der Sprachmächtigkeit von Abfragesprachen (aus<br />

[JV85])

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!