10.10.2013 Aufrufe

Styleguide Innentypografie | © 2013 De Gruyter ... - Walter de Gruyter

Styleguide Innentypografie | © 2013 De Gruyter ... - Walter de Gruyter

Styleguide Innentypografie | © 2013 De Gruyter ... - Walter de Gruyter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17 Grundlagen | Fußnoten, Apparate<br />

min.<br />

26 pt<br />

22 pt<br />

25<br />

30<br />

Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung und Technik9 enthält auch<br />

einen vollständigen textkritischen Apparat. Auch umfasst die Untersuchung in<br />

<strong>de</strong>r Hauptsache10 <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung<br />

in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung.11 Auch beim Konzept12 <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung<br />

von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung<br />

verspielen Einsichten und Gewinne ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten<br />

Argumentationen.<br />

2<br />

9 Karl Auer: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur besseren Darstellungsweise (1768, 295–296)<br />

10 John Stewart Mill: Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung (1768, 295–296) um 1900<br />

entwickelt Argumentationen für die anlaufen<strong>de</strong>n 3 und nicht mehr einsetzbaren Fragen.<br />

11 Vgl. von unschätzbarem Wert war die Hilfsbereitschaft <strong>de</strong>r Mitarbeiter und Ehemaligen.<br />

12 Ernst Mayr: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur besseren Darstellungsweise (1768, 295–296)<br />

Satzspiegel<br />

Fußnoten<br />

Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m<br />

Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung<br />

und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen. Auch umfasst<br />

die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r<br />

literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollKommentierung<br />

stütze ich mich weitgehend.<br />

6 vorbil<strong>de</strong>t: vorgebil<strong>de</strong>t B, C, D. 20 boßhaffteste: B, C, D, E, F, G, H, I, J, K. 33 ungeräumt:<br />

ungereimt C, D, E, F, G, H, I, J, K.<br />

1 lehnt: borget K. 3 erweisen: versuchen K. 6 re<strong>de</strong>st nicht an<strong>de</strong>rs: re<strong>de</strong>st K. 7 –8 bereits in<br />

einem un <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>rn bey Erfahrung in die Schule gegabgeb wärest: in <strong>de</strong>r Schule <strong>de</strong>r Erfahrung<br />

kein Jüngling mehr seyn möchtest K. 10 wür<strong>de</strong>:<br />

4<br />

solte K. 11 beyzutragen wissen: beytragen<br />

können K. 15 Treue: Tugend K. 20 unterfangen: wagen K. 21 so weit: so K. 23 gehabt:<br />

gedultet K. 29 Ja ich: Ich K. 31 machen dürffen: ausführen will K.<br />

Satzspiegel<br />

Apparate<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

1<br />

Fußnoten und Apparate wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

vom Fließtext getrennt. Sie stehen im linksbündigen Flattersatz<br />

und schließen unten im Satzspiegel bündig ab. Fußnoten<br />

wer<strong>de</strong>n untereinan<strong>de</strong>r, Apparate fortlaufend gesetzt.<br />

Es gelten die gleichen Auszeichnungen wie im Fließtext.<br />

1 Verweiszahl im Fließtext<br />

DG Meta Serif Science Regular 9,5 pt,<br />

OpenType-Hochstellung, Grundlinienversatz: 0,8 pt<br />

2 <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

Siehe Seite 12, Punkt 4<br />

Bei Umbruchschwierigkeiten darf <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stabstand<br />

von 26 pt unterschritten wer<strong>de</strong>n.<br />

3 Fußnote<br />

Zahl: DG Meta Serif Science Bold 8 pt,<br />

Abstand danach: 1 Halbgeviert (bei 8 pt)<br />

Fußnotentext: DG Meta Serif Science Regular 8/11 pt,<br />

Blocksatz<br />

4 Apparat<br />

Zahl: DG Meta Serif Science Bold 8 pt,<br />

Abstand danach: 1 Halbgeviert (bei 8 pt)<br />

Apparattext: DG Meta Serif Science Regular 8/11 pt,<br />

Blocksatz, Abstand danach: 1 Geviert (bei 8 pt)<br />

▸ Beim Zeitschriftenformat 210 × 280 mm beträgt <strong>de</strong>r<br />

Abstand zwischen Fließtext und <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

min. 13 pt (siehe Seite 35).<br />

▸ Gleiche Formatierung für Endnoten wie bei Fußnoten<br />

▸ Verweiszahlen in Überschriften wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r gleichen<br />

Schriftgröße wie Verweiszahlen im Fließtext und in<br />

DG Meta Science Bold gesetzt. <strong>De</strong>r Grundlinienversatz<br />

muss entsprechend angepasst wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!