10.10.2013 Aufrufe

Styleguide Innentypografie | © 2013 De Gruyter ... - Walter de Gruyter

Styleguide Innentypografie | © 2013 De Gruyter ... - Walter de Gruyter

Styleguide Innentypografie | © 2013 De Gruyter ... - Walter de Gruyter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong><br />

<strong>Innentypografie</strong><br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong>


Versionsübersicht<br />

Allgemeine Informationen<br />

Dokumentbezeichnung DG_SG-<strong>Innentypografie</strong>_v2.0.pdf<br />

Dokumentversion 2.0<br />

Dokumentstatus Revision<br />

Verlauf<br />

Version Autor Än<strong>de</strong>rungen Datum<br />

1.0 E<strong>de</strong>nspiekermann AG Mai 2012<br />

2.0 <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Apparate, Artikeltyp, Aufzählungen, Bildlegen<strong>de</strong>n,<br />

Buch- und Zeitschriftenformat,<br />

Formelsatz, Fußnoten, Tabellenüberschriften,<br />

Rezensionen, textverdichten<strong>de</strong> Varianten,<br />

Vertriebsreihe — Än<strong>de</strong>rungen sind im Dokument<br />

gelb hervorgehoben.<br />

April <strong>2013</strong><br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸


2 Inhalt<br />

Register 3<br />

Konzept 4<br />

Hausschrift 5<br />

Allgemein 6<br />

Zahlenformate 7<br />

OpenType-Features 8<br />

Weitere Sprachen, Son<strong>de</strong>rzeichen 9<br />

Schriftformatierungen 10<br />

Grundlagen 11<br />

<strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken 12<br />

Überschriften 13<br />

Fließtext, Aufzählungen, Formel 14<br />

Zeilen-/Absatzzähler, Randnummern 15<br />

Seitenzahl, Kolumnentitel 16<br />

Fußnoten, Apparate 17<br />

Abbildungen, Bildunterschrift 18<br />

Tabellen, Hinweisfel<strong>de</strong>r 19<br />

Verzeichnisse 20<br />

Symbole 21<br />

Farben 22<br />

Seitentypen Buch 23<br />

Satzspiegel 24<br />

Reihentitel, Titel 25<br />

Schmutztitel, Impressum 26<br />

Widmung, Zwischentitel 27<br />

Inhaltsverzeichnis 28<br />

Inhaltsseiten 29<br />

Beitragswerk 30<br />

Textverdichten<strong>de</strong> Varianten 31<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong><br />

Seitentypen Zeitschrift 32<br />

Satzspiegel 33<br />

Titel Format 155 × 230 mm 34<br />

Titel Format 210 × 280 mm 35<br />

Inhaltsverzeichnis 36<br />

Graphical Abstracts 37<br />

Autorenverzeichnis 38<br />

Rezensionen 39<br />

|◂ ◂ ▸<br />

Um <strong>de</strong>n Auftritt von <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> zu stärken und die Zielgruppen<br />

besser und nachhaltig anzusprechen, wird ab 2012<br />

die neue <strong>Innentypografie</strong> implementiert. Das stil istische<br />

Gestaltungskonzept für die <strong>Innentypografie</strong> von Büchern<br />

und Zeitschriften bün<strong>de</strong>lt Komplexität und Vielfältigkeit,<br />

ist einfach in <strong>de</strong>r Anwendung und hat als neuer <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong><br />

Hausstil eine hohe Merkfähigkeit.<br />

<strong>De</strong>r vorliegen<strong>de</strong> <strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> ermöglicht, das neue Konzept <strong>de</strong>r<br />

<strong>Innentypografie</strong> entsprechend umzusetzen. Die konsequente<br />

Anwendung <strong>de</strong>r Vorgaben schafft Wie<strong>de</strong>rerkennbarkeit,<br />

Kontinuität und ein einheitliches Profil für <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong>.<br />

Es stehen Templates für die Innseiten gestaltung von Büchern<br />

und Zeitschriften bereit. <strong>De</strong>r Verlag stellt diese als Download<br />

zur Verfügung.<br />

DE GRUYTER<br />

Genthiner Straße 13<br />

10785 Berlin, Germany<br />

hausstil@<strong>de</strong>gruyter.com<br />

www.<strong>de</strong>gruyter.com<br />

▸ Alle pt-Maßangaben in diesem <strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> beziehen<br />

sich auf DTP-Punkt (1 pt = 1/72 Zoll = 0,3527 mm).<br />

▸ Die Abbildungen dienen nur zur Anschauung <strong>de</strong>s Hausstils.<br />

Inhaltliche Konvertierungen und Anpassungen sind<br />

daraus nicht abzuleiten.


3 Register<br />

Abbildungen 18<br />

Abbildungsverzeichnis 20<br />

Abkürzungsverzeichnis 20<br />

Absatz 14<br />

Absatzzähler 15<br />

Abstract 30, 34f.<br />

Acknowledgement 34f.<br />

Apparat 12, 17<br />

Appendix 20<br />

Artikeltyp 34f.<br />

Aufzählung 14<br />

Ausgabe 25<br />

Auszeichnung 14, 17, 19, 22<br />

Autor<br />

– Beitrag 16, 28, 30, 34f.<br />

– Inhaltsverzeichnis 28<br />

– Kolumnentitel 16<br />

– Reihentitel 25<br />

– Schmutztitel 26<br />

– Titel 25f.<br />

Autorenangaben 12, 26<br />

Autorenverzeichnis 38<br />

Band 25, 34f.<br />

Beitragswerk 12f., 16, 28, 30<br />

Bibliografische Information 26<br />

Bil<strong>de</strong>r 18<br />

Bildunterschrift 18<br />

Copyrighthinweise 26<br />

<strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken 4, 12, 16f., 25, 27f., 30, 34f.<br />

<strong>De</strong>utsche Nationalbibliothek 26<br />

Digital Object I<strong>de</strong>ntifier (DOI) 29f., 34f.<br />

Einschaltungen/Einschub 14, 29<br />

Einzug 13f., 20, 29<br />

Endnoten 17<br />

Farben 22<br />

Format<br />

– Buch 155 × 230 mm 24<br />

– Buch 170 × 240 mm 24<br />

– Buch 210 × 280 mm 24<br />

– Zeitschrift 155 × 230 mm 33<br />

– Zeitschrift 210 × 280 mm 33<br />

Formeln 8, 14, 18<br />

FSC-Logo 26<br />

Fundstellenregister 20<br />

Fußnote 17<br />

Gedichtsatz 15, 24<br />

Geleitwort 14<br />

Gesetzestext 29<br />

Grafiken 18, 22<br />

Graphical Abstract 37<br />

Grundlinienraster 13f., 18f., 20, 24, 30, 33f., 38<br />

Herausgeber 25f.<br />

Hinweisfel<strong>de</strong>r 19, 21<br />

Impressum 26<br />

Inhaltsverzeichnis 12, 28, 36<br />

Interlinearer Satz 24<br />

ISBN, e-ISBN, ISSN 26<br />

Jahrbuch 30<br />

Kapiteleinstieg 12, 27<br />

Keywords 30, 34f.<br />

Kolumnentitel<br />

– Buch 16, 24<br />

– Zeitschrift 16, 33f.<br />

Kooperationspartner 25<br />

Kopflinie 34f.<br />

Legen<strong>de</strong> 18<br />

Lehrbücher 21<br />

Linguistisches Transkript 24<br />

Literaturverzeichnis 20<br />

Library-of-Congress-Angaben (LoC) 26<br />

Motto 14, 29<br />

Nachwort 14<br />

Nummerierung 13, 18, 27f.<br />

Open-Access-Logo 29f., 34f.<br />

OpenType-Features 8<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

Pagina 16<br />

Personenregister 20<br />

Petitsatz 14, 29<br />

Publication History Date 34f.<br />

Randnummer 15<br />

Register 20<br />

Reihentitel 25<br />

Rezensionen 39<br />

Römische Zahlen 13, 16<br />

Sachregister 20<br />

Satzspiegel 15f., 21, 24f., 33<br />

Schemata 18<br />

Schlussbemerkung 14<br />

Schmutztitel 26<br />

Seitenzahl<br />

– im Inhaltsverzeichnis 28, 36<br />

– im Kolumnentitel 16, 24, 29, 33f.<br />

– im Register 20<br />

Spalten 19f., 24, 33<br />

Stichwortverzeichnis 20<br />

Strophenzähler 15<br />

Symbole 19, 21<br />

Synoptischer Satz 24<br />

Tabellen 19<br />

Tabellenverzeichnis 20<br />

Textverdichten<strong>de</strong> Varianten 31<br />

Titel 12f., 25, 30, 34f.<br />

Überschriften 13, 17<br />

Untertitel 25, 34f.<br />

Verssatz 15, 24<br />

Vertriebsreihe 26<br />

Verzeichnis 20, 38<br />

Vorwort 14<br />

Widmung 12, 14, 27<br />

Wortmarke 4, 16, 25, 33f.<br />

Zahlenformate 7<br />

Zeilenzähler 15<br />

Zitat 14, 29<br />

Zwischentitel 12, 27


4 Konzept<br />

Beispiel Titel<br />

sans serif<br />

Max Mustermann<br />

Funktion als Teil<br />

<strong>de</strong>r literarischen<br />

Darstellung<br />

Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff<br />

zur <strong>De</strong>kodierung<br />

1 Studien und Voruntersuchungen<br />

Auch beim Konzept5 <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst<br />

die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung6 in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil<br />

Beispiel Innenseite<strong>de</strong>r<br />

literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen<br />

textkritischen Apparat7 und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen. Auch umfasst die<br />

Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m einen Vollkommentierung<br />

stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger. Orientierungsbegriff<br />

zur Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m gestützt durch die strikt<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

getrennte Überlieferung. Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n<br />

Das Erscheinungsbild von <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> ist geprägt durch<br />

Kontraste. Sie erzeugen Spannung, vor allem aber Charakter.<br />

Hergeleitet aus <strong>de</strong>r Bild­/Wortmarke gibt die Mischung<br />

aus Sans und Serif, Groß und Klein, Schwarz und Weiß,<br />

Fett und Fein <strong>de</strong>n Innenseiten von <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> ein einzigartiges<br />

Gesicht.<br />

Weitere prägen<strong>de</strong> Gestaltungselemente sind <strong>de</strong>r <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong><br />

Balken – ebenfalls zitiert aus <strong>de</strong>r Bild­/Wortmarke, er ver­<br />

bin<strong>de</strong>t und glie<strong>de</strong>rt. Ebenso die Meta­Schriftfamilie, die<br />

in Sans und Serif stilistisch aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmt ist.<br />

Bei<strong>de</strong> Elemente geben je<strong>de</strong>r Innenseite <strong>de</strong>n entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n,<br />

unverwechselbaren Stil.<br />

Dieses Konzept zieht sich konsequent durch die Innenseiten<br />

von Büchern und Zeitschriften und prägt die Außenwahrnehmung<br />

von <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong>.


Hausschrift<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸


6 Hausschrift | Allgemein<br />

Hamburgefonstiv<br />

DG Meta Science Regular<br />

Hamburgefonstiv<br />

DG Meta Science Italic<br />

Hamburgefonstiv<br />

DG Meta Science Bold<br />

Hamburgefonstiv<br />

DG Meta Science Bold Italic<br />

Hamburgefonstiv<br />

DG Meta Serif Science Regular<br />

Hamburgefonstiv<br />

DG Meta Serif Science Italic<br />

Hamburgefonstiv<br />

DG Meta Serif Science Bold<br />

Hamburgefonstiv<br />

DG Meta Serif Science Bold Italic<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

Meta<br />

Die Schriftfamilie Meta erzeugt ein einheitliches Erscheinungsbild<br />

<strong>de</strong>r <strong>Innentypografie</strong> von <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong>. Sie prägt<br />

mit je<strong>de</strong>r Publikation entschei<strong>de</strong>nd das Bild <strong>de</strong>s Verlags<br />

nach außen.<br />

Durch die optimale Lesbarkeit in allen Schriftgrößen und<br />

Schriftschnitten sowie kontrastreiche und ausdrucksstarke<br />

Typografie für die Gestaltungsbandbreite von Büchern<br />

und Zeitschriften entspricht die Meta­Schriftfamilie <strong>de</strong>n<br />

Qualitäts anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Verlags.<br />

Die DG Meta Science wur<strong>de</strong> für die vielfältigen Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s Verlags konzipiert und beinhaltet unter an<strong>de</strong>rem<br />

Zeichen folgen<strong>de</strong>r Unico<strong>de</strong>­Blöcke:<br />

– Basic Latin / Latin­1 Supplement<br />

– Latin Exten<strong>de</strong>d Additional / Latin Exten<strong>de</strong>d­A/B/D<br />

– Cyrillic<br />

– Greek / Greek Exten<strong>de</strong>d<br />

– IPA Extensions<br />

– Phonetic Extensions / Supplement<br />

– Spacing Modifier Letters<br />

– Control Pictures<br />

– Combining Diacritical Marks / Supplement<br />

– General Punctuation<br />

– Geometric Shapes / Arrows<br />

▸ Für Publikationen mit hebräischen Zeichen wird die<br />

Meta Hebrew eingesetzt.<br />

▸ Die DG Meta Science und die Meta Hebrew können<br />

bei FontShop angefor<strong>de</strong>rt und lizenziert wer<strong>de</strong>n:<br />

www.fontshop.<strong>de</strong>. Bitte kontaktieren Sie bezüglich <strong>de</strong>r<br />

Zugangsdaten <strong>de</strong>n Verlag.


7 Hausschrift | Zahlenformate<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

Ziffer Proportionale<br />

Versalziffern<br />

§ 161 Abs. 3 zvg<br />

Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen<br />

Vorgänger. An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff<br />

zur Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m gestützt durch die<br />

strikt getrennte Überlieferung.<br />

1.1.1.1 Personenbezogene Festlegungen in Abhängigkeit Erhebungen<br />

Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache9 <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m<br />

Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung.10 Auch<br />

beim 1960 entwickelten Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen<br />

möglichst rasche Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne <strong>de</strong>n<br />

Bezug auf die Argumentationen.<br />

9 John Stewart Mill: Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung um 1900 entwickelt Argumentationen<br />

für die anlaufen<strong>de</strong>n und nicht mehr einsetzbaren Fragen.<br />

10 Vgl. von unschätzbarem Wert war die Hilfsbereitschaft <strong>de</strong>r Mitarbeiter und Ehemaligen.<br />

Verwendung aller Zahlenformate bei ausgewählten Publikationen<br />

Tabellarische<br />

Versalziffern<br />

Proportionale<br />

Mediävalziffern<br />

0 U+0030 U+F130 U+F230 U+F330<br />

1 U+0031 U+F131 U+F231 U+F331<br />

2 U+0032 U+F132 U+F232 U+F332<br />

3 U+0033 U+F133 U+F233 U+F333<br />

4 U+0034 U+F134 U+F234 U+F334<br />

5 U+0035 U+F135 U+F235 U+F335<br />

6 U+0036 U+F136 U+F236 U+F336<br />

7 U+0037 U+F137 U+F237 U+F337<br />

8 U+0038 U+F138 U+F238 U+F338<br />

9 U+0039 U+F139 U+F239 U+F339<br />

Zeichenbelegung in <strong>de</strong>r DG Meta (Serif) Science<br />

Tabellarische<br />

Mediävalziffern<br />

Zahlenformate<br />

146<br />

Proportionale Versalziffern<br />

146<br />

Tabellarische Versalziffern<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

146<br />

Proportionale Mediävalziffern<br />

146<br />

Tabellarische Mediävalziffern<br />

Die Schriften DG Meta Science und DG Meta Serif Science<br />

verfügen über vier unterschiedliche Zahlenformate. Als<br />

Standardzahlenformat sind proportionale Versalziffern<br />

<strong>de</strong>finiert.<br />

Die unterschiedlichen Zahlenformate erzeugen ein harmonisches<br />

und übersichtliches Schriftbild und kommen<br />

ausschließlich bei ausgewählten Publikationen nach<br />

Rück sprache mit <strong>de</strong>m Verlag zum Einsatz. Eine Übersicht<br />

<strong>de</strong>r jeweiligen Formatierungen fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Tabelle<br />

auf Seite 10.<br />

1 Proportionale Versalziffern<br />

Dicktenindividuelle Ziffern mit Großbuchstabenhöhe<br />

2 Tabellarische Versalziffern<br />

Dicktengleiche Ziffern mit Großbuchstabenhöhe<br />

Bei ausgewählten Publikationen<br />

3 Proportionale Mediävalziffern<br />

Dicktenindividuelle Ziffern mit variieren<strong>de</strong>n<br />

Ober- und Unterlängen<br />

4 Tabellarische Mediävalziffern<br />

Dicktengleiche Ziffern mit variieren<strong>de</strong>n<br />

Ober- und Unterlängen


8 Hausschrift | OpenType-Features<br />

OpenType-Features Die Fonts <strong>de</strong>r Meta­Schriftfamilie verfügen über zahlreiche<br />

OpenType­Features. Diese ermöglichen einfachen Zugriff<br />

auf erweiterte typografische Funk tionen, z. B. in Adobe<br />

In<strong>De</strong>sign, QuarkXPress (ab Version 7) und Microsoft Word<br />

(ab Version 2010).<br />

abc ▸ abc<br />

1 2<br />

3<br />

5<br />

(I)-[I] ▸ (I)-[I]<br />

fifbfft ▸ fifbfft<br />

HOH ▸ HOH<br />

A2 ▸ A2 A2 1/23 ▸ 1/23<br />

Beispiele in DG Meta Science Regular<br />

Ziffer Hochgestellt Tiefgestellt Zähler Nenner<br />

0 U+2070 U+2080 U+F430 U+F530<br />

1 U+00B9 U+2081 U+F431 U+F531<br />

2 U+00B2 U+2082 U+F432 U+F532<br />

3 U+00B3 U+2083 U+F433 U+F533<br />

4 U+2074 U+2084 U+F434 U+F534<br />

5 U+2075 U+2085 U+F435 U+F535<br />

6 U+2076 U+2086 U+F436 U+F536<br />

7 U+2077 U+2087 U+F437 U+F537<br />

8 U+2078 U+2088 U+F438 U+F538<br />

9 U+2079 U+2089 U+F439 U+F539<br />

Zeichenbelegung in <strong>de</strong>r DG Meta (Serif) Science<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

4<br />

6<br />

1 Kapitälchen<br />

Die Meta verfügt über echte Kapitälchen. Die Funktion<br />

»Alles in Kapitälchen« wan<strong>de</strong>lt auch Versalien in<br />

Kapitälchenkleinbuchstaben.<br />

2 Standardligaturen<br />

Die enthaltenen Standardligaturen unterstützen ein<br />

homogenes Schriftbild. <strong>De</strong>r Einsatz von Schmuckligaturen<br />

ist nicht zulässig.<br />

3 Satzzeichen bei Großschreibung<br />

Sind Worte in Großbuchstaben gesetzt, wer<strong>de</strong>n Satzzeichen<br />

(z. B. Klammern und waagerechte Striche)<br />

in ihrer Grundlinienposition automatisch angepasst.<br />

4 Zeichenabstand bei Großbuchstaben<br />

Bei Versalsatz (z. B. chemische Formeln) ist <strong>de</strong>r Zeichenabstand<br />

leicht erhöht.<br />

5 Hochgestellt/Tiefgestellt<br />

Reguläre Ziffern wer<strong>de</strong>n durch hoch-/tiefgestellte Ziffern<br />

ersetzt.<br />

6 Brüche<br />

Durch Schrägstrich getrennte Zahlen wer<strong>de</strong>n automatisch<br />

durch echte Brüche ersetzt.<br />

▸ Die OpenType-Features dürfen nur nach Rücksprache<br />

mit <strong>de</strong>m Verlag verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.


9 Hausschrift | Weitere Sprachen, Son<strong>de</strong>rzeichen<br />

Arabisch<br />

Arial / Times New Roman<br />

(Systemschriften)<br />

Keilschrift<br />

Assurbanipal<br />

(www.hethport.uni-wuerzburg.<strong>de</strong>/cuneifont)<br />

Runen<br />

Andron 1 Runic<br />

(www.signographie.<strong>de</strong>)<br />

Bibelhebräisch<br />

SBL Hebrew Font<br />

(www.sbl-site.org/educational/biblicalfonts.aspx)<br />

Monospace<br />

Courier New<br />

(Systemschrift)<br />

Chinesisch, Japanisch, Koreanisch (CJK)<br />

Arial Unico<strong>de</strong> MS<br />

(Systemschrift)<br />

Koptisch<br />

Ifao N Copte / Ifao N Copte i<br />

(www.ifao.egnet.net)<br />

Syrisch<br />

Estrangelo: Nisibin<br />

Serto: Malankara<br />

Ost-Syrisch: Adiabene<br />

(www.bethmardutho.org)<br />

Mathematik, Chemie<br />

Lucida Math<br />

(diverse Anbieter; auch für LaTeX verfügbar)<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

Für Sprachen und Son<strong>de</strong>rzeichen, die nicht durch <strong>de</strong>n<br />

Zeichen vorrat <strong>de</strong>r Hausschrift DG Meta Science abge<strong>de</strong>ckt<br />

sind, gelten die nebenstehen<strong>de</strong>n Schriftempfehlungen.<br />

Weitere Schriften<br />

Wer<strong>de</strong>n weitere Schriften benötigt, so sind diese mit <strong>de</strong>m<br />

Verlag abzustimmen. Bei <strong>de</strong>ren Wahl ist zu beachten, dass<br />

ihr Duktus bestmöglich zur DG Meta Science bzw. DG Meta<br />

Serif Science passt. Gegebenenfalls müssen Schriftgrößen<br />

und Laufweiten dahingehend angepasst wer<strong>de</strong>n, dass das<br />

Schriftbild mit <strong>de</strong>r für <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> typischen Innenseitengestaltung<br />

harmoniert (i<strong>de</strong>ntischer Grauwert).<br />

Im Hinblick auf eine problemlose Volltextsuche in E­Books<br />

und PDF­Dokumenten sind Fonts mit Unico<strong>de</strong>­Codierung<br />

zu bevorzugen (Co<strong>de</strong>points nach ISO 10646 und<br />

www.unico<strong>de</strong>.org).


10 Hausschrift | Schriftformatierungen<br />

Werkteil Textteil Schrift/-schnitt Zahlenformat<br />

Größe/<br />

ZAB**<br />

Abstand<br />

davor<br />

Abstand<br />

danach<br />

Einzug<br />

links***<br />

Schmutztitel Autor/Herausgeber DG Meta Science Regular — — 9,5/13 pt — — —<br />

Buchtitel DG Meta Science Bold PV PM* 9,5/13 pt — — —<br />

Vertriebsreihe DG Meta Science Regular — — 9,5/13 pt<br />

Reihentitel Titel DG Meta Science Bold PV PM* 24/26 pt — — —<br />

Untertitel DG Meta Serif Science Regular PV PM* 14/17 pt — 34 pt —<br />

Herausgeber DG Meta Science Regular — — 14/17 pt — 17 pt —<br />

Mehrere Herausgeber DG Meta Science Regular — — 9,5/13 pt — 13 pt —<br />

Band/Ausgabe DG Meta Science Bold PV PM* 24/26 pt — — —<br />

Titel Autor(en) DG Meta Science Regular — — 24/26 pt — — —<br />

(Buch 155 × 230 mm, Titel DG Meta Science Bold PV PM* 42/45,5 pt — — —<br />

170 × 240 mm) Untertitel DG Meta Serif Science Regular PV PM* 14/17 pt — 34 pt —<br />

Herausgeber DG Meta Science Regular — — 14/17 pt — 17 pt —<br />

Beitragswerk Autor(en) DG Meta Science Regular — — 12/15 pt — — —<br />

(Buch 155 × 230 mm, Titel DG Meta Science Bold PV PM* 17/19,5 pt — 11 pt —<br />

170 × 240 mm) Untertitel DG Meta Science Regular PV PM* 12/15 pt — min. 15,5 pt —<br />

Abstract/Keywords DG Meta (Serif) Sc. Reg. (Bold) PV PM* 9,5/13 pt — 6,5 pt —<br />

Angaben zu Autor(en) DG Meta Science Regular (Bold) PV PM* 8/11 pt — min. 26 pt —<br />

Titel (Zeitschrift Kolumnentitel DG Meta Science Regular PV PM* 8 pt — — —<br />

155 × 230 mm) Artikeltyp DG Meta Science Bold — — 12/15 pt — 13 pt —<br />

Autor(en) DG Meta Science Regular — — 12/15 pt — — —<br />

Titel DG Meta Science Bold PV PM* 17/19,5 pt — 13 pt —<br />

Abstract/Keywords DG Meta (Serif) Sc. Reg. (Bold) PV PM* 9,5/13 pt — 6,5 pt —<br />

Angaben zu Autor(en) DG Meta Science Regular (Bold) PV PM* 8/11 pt — min. 26 pt —<br />

Titel (Zeitschrift und Kolumnentitel DG Meta Science Regular PV PM* 8 pt — — —<br />

Buch 210 × 280 mm) Artikeltyp DG Meta Science Bold — — 12/15 pt — 13 pt —<br />

Autor(en) DG Meta Science Regular — — 12/15 pt — — —<br />

Titel DG Meta Science Bold PV PM* 22/26 pt — 26 pt —<br />

Abstract/Keywords DG Meta (Serif) Sc. Reg. (Bold) PV PM* 9,5/13 pt — 13 pt —<br />

Angaben zu Autor(en) DG Meta Science Regular (Bold) PV PM* 8/11 pt — min. 26 pt —<br />

Impressum Impressumstext DG Meta Science Regular (Bold) PV PM* 8/11 pt — — —<br />

Inhalts - Überschrift 1. Ebene DG Meta Science Bold PV PM* 15/19,5 pt — 13 pt –/6/12<br />

verzeichnis Überschrift 2. Ebene DG Meta Science Bold PV PM* 12/15 pt 24 pt min. 9 pt —<br />

Autor DG Meta Science Regular — — 9,5/13 pt — — –/6/12<br />

1. Hierarchieebene DG Meta Science Bold PV PM* 9,5/13 pt 13 pt — –/6/12<br />

2. bis n-te Hierarchieebene DG Meta Science Regular PV PM* 9,5/13 pt — — 6/12/18<br />

Nummerierung DG Meta Science Regular (Bold) PV TV* 9,5/13 pt — — —<br />

Seitenzahl DG Meta Science Bold PV PV* 9,5/13 pt — — —<br />

Widmung Fließtext DG Meta Serif Science Regular PV PM* 9,5/13 pt — — —<br />

Kapiteleinstieg Fließtext DG Meta Science Regular (Bold) PV TV (PM)* 15/19,5 pt — — —<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

Werkteil Textteil Schrift/-schnitt Zahlenformat<br />

Größe/<br />

ZAB**<br />

Abstand<br />

davor<br />

Abstand<br />

danach<br />

Einzug<br />

links***<br />

Inhaltsseiten Überschrift 1. Ebene DG Meta Science Bold PV TV, PM* 15/19,5 pt 26 pt 13 pt —<br />

Überschrift 2. Ebene DG Meta Science Bold PV TV, PM* 12/15 pt 24 pt min. 9 pt —<br />

Überschrift 3. Ebene DG Meta Science Bold PV TV, PM* 9,5/13 pt 26 pt 13 pt —<br />

Überschrift 4. bis n-te Ebene DG Meta Science Bold PV TV, PM* 9,5/13 pt 26 pt — —<br />

Fließtext DG Meta Serif Science Regular PV PM* 9,5/13 pt — — –/6<br />

Einschub/Petitsatz, Zitat DG Meta Serif Science Regular PV PM* 8/11 pt 11 pt 11 pt 6<br />

Gesetzestext DG Meta Science Bold PV PM, PV* 9,5/13 pt 26 pt 13 pt 6<br />

Unnummerierte Aufzählung DG Meta Serif Science Regular PV PM* 9,5/13 pt — 13 pt 6<br />

Nummerierte Aufzählung DG Meta Serif Science Regular PV TV, PM* 9,5/13 pt — 13 pt 6<br />

Zeilen-/Absatzzähler DG Meta Serif Science Regular PV TV* 8 pt — — —<br />

Randnummer DG Meta Serif Science Bold PV TV* 8 pt — — —<br />

Kolumnentitel DG Meta Science Regular PV PM* 8 pt — — —<br />

Seitenzahl/Pagina DG Meta Science Bold PV PV* 9,5 pt — — —<br />

Bildunterschrift/Legen<strong>de</strong> DG Meta Science Regular (Bold) PV PM (PV)* 8/11 pt — — —<br />

Fußnotentext/Apparattext DG Meta Serif Science Regular PV PM* 8/11 pt — — —<br />

Fußnote Zahl/Apparat Zahl DG Meta Serif Science Bold PV TM* 8 pt — — —<br />

Tabellen Tabellenkopf DG Meta Science Bold PV TV* 8/11 pt — — —<br />

Tabellenkörper DG Meta Science Regular PV TV* 8/11 pt — — —<br />

Tabellenüberschrift DG Meta Science Regular (Bold) PV PM(PV) 8/11 pt 13 pt 13 pt —<br />

Hinweisfeld Fließtext DG Meta Science Regular PV PM* 8/11 pt 13 pt min. 13 pt —<br />

Verzeichnisse Überschrift 1. Ebene DG Meta Science Bold PV PM* 15/19,5 pt — 13 pt —<br />

Überschrift 2. Ebene DG Meta Science Bold PV PM* 12/15 pt — min. 8,5 pt —<br />

Introtext DG Meta Science Regular PV PM* 8/11 pt — min. 19,5 pt —<br />

Verzeichniseinträge DG Meta Science Regular PV PM, PV* 8/11 pt — — –/6<br />

Graphical Kolumnentitel DG Meta Science Regular PV PM* 8 pt — — —<br />

Abstract Überschrift 1. Ebene DG Meta Science Bold PV PM* 15/19,5 pt — 13 pt —<br />

Autor(en) DG Meta Science Bold — — 9,5/13 pt — — —<br />

Titel DG Meta Science Regular PV PM* 9,5/13 pt — — —<br />

Abstract DG Meta (Serif) Sc. Reg. (Bold) PV PM* 9,5/13 pt — — —<br />

DOI, Zeitschriftentitel … DG Meta Science Regular PV PM* 9,5/13 pt — — —<br />

Autoren- Kolumnentitel DG Meta Science Regular PV PM* 8 pt — — —<br />

verzeichnis Seitenzahl DG Meta Science Bold PV PV* 9,5 pt — — —<br />

Fließtext DG Meta Science Regular PV PM* 8/11 pt — — —<br />

Autor DG Meta Science Regular (Bold) PV PM* 8/11 pt — — —<br />

* Die hier aufgeführten Zahlenformate kommen ausschließlich bei ausgewählten Publikationen zum Einsatz (siehe Seite 7).<br />

PM = proportionale Mediävalziffern; PV = proportionale Versalziffern; TV = tabellarische Versalziffern; TM = tabellarische Mediävalziffern<br />

** ZAB = Zeilenabstand<br />

*** Angaben in Millimeter


Grundlagen<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸


12 Grundlagen | <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

13 pt<br />

11 pt<br />

Funktion als Teil<br />

<strong>de</strong>r literarischen<br />

12 Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zu Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise<br />

Darstellung<br />

Unterscheidung als Hilfs­ und Orientierungsbegriff<br />

zur <strong>De</strong>kodierung<br />

2 Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise 73<br />

2.1 Überlieferung <strong>de</strong>r Abweichungen von Mensch und Natur<br />

<strong>de</strong>r Abweichungen vom Text <strong>de</strong>r Ausgabe und Fassung 78<br />

2.1.1 Die Zukunft und Gegenwart 84<br />

3 Fragestellung <strong>de</strong>r Ausgabe 85<br />

3.1 Überlieferung <strong>de</strong>r Wirkung und Abweichungen 86<br />

3.1.1 Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise<strong>de</strong>r Wirkung 91<br />

3.1.2 Unterkapitel 2 Studien und Voruntersuchungen zur kommentierten<br />

Überlieferung und Wirkung <strong>de</strong>r Abweichungen vom Text <strong>de</strong>r<br />

Ausgabe und Fassung 102<br />

3.1.3 Die Zukunft und Gegenwart 115<br />

35 Karl Auer: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur besseren Darstellungsweise (1768, 295–296)<br />

3.1.3.1 Studien und Überlieferung <strong>de</strong>r Abweichungen 117<br />

36 John Stewart Mill: Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung (1768, 295–296)<br />

3.1.3.1.1 Wirkung <strong>de</strong>r Ausgabe 129<br />

3.2 Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise<strong>de</strong>r Wirkung<br />

und Abweichungen von Text 135<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

<strong>De</strong>r <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken ist das prägen<strong>de</strong> Gestaltungselement<br />

und wird auf je<strong>de</strong>r Seite wie<strong>de</strong>rholt.<br />

Größe und Position <strong>de</strong>s <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balkens sind für die<br />

unterschiedlichen Textteile optimiert. Hierdurch wird eine<br />

optische Einheitlichkeit im jeweiligen Kontext sichergestellt.<br />

Zur Vereinfachung in <strong>de</strong>r Handhabung ist <strong>de</strong>r <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong><br />

Balken Bestandteil <strong>de</strong>r DG Meta Science.<br />

1 Kolumnentitel<br />

Größe: 15 × 1,5 pt<br />

Grundlinienversatz: 2 pt (nach oben)<br />

Abstand davor und danach: 1 Geviert (bei 9,5 pt)<br />

Alternativ: DG Meta Science Regular 8 pt<br />

Zeichen: Unico<strong>de</strong> U+F5F1<br />

2 Titelei, Widmung, Zwischentitel/Kapiteleinstieg<br />

Größe: 30 × 2 pt<br />

Alternativ: DG Meta Science Regular 16 pt<br />

Zeichen: Unico<strong>de</strong> U+F5F0<br />

3 Inhaltsverzeichnis<br />

Größe: 15 × 1 pt<br />

Grundlinienversatz: 2 pt (nach oben)<br />

Abstand davor und danach: 1 Viertelgeviert (bei 9,5 pt)<br />

Alternativ: DG Meta Science Regular 8 pt<br />

Zeichen: Unico<strong>de</strong> U+F5F0<br />

4 Fußnoten, Apparate, Autorenangaben bei<br />

Beitrags werken und Zeitschriften<br />

Größe: 30 × 1,5 pt<br />

Alternativ: DG Meta Science Regular 8 pt<br />

Zeichen: zweimal Unico<strong>de</strong> U+F5F1


13 Grundlagen | Überschriften<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1 Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zu Metho<strong>de</strong><br />

und Darstellungsweise<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.<br />

1.1 Studien und Voruntersuchungen zur kommentierten<br />

Überlieferung und Wirkung<br />

Von unschätzbarem Wert war die Hilfsbereitschaft <strong>de</strong>r Mitarbeiter und ehemaligen<br />

Kollegen <strong>de</strong>s Lehrgebiets; abgesehen von einem knapp gehaltenen Exkurs in<br />

die Zeit <strong>de</strong>s gemeinen Rechts, steht die Analyse <strong>de</strong>r Texte in ihrer überlieferten<br />

Form immer im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

1.1.1 Holistische Gesamtheit seit 1874 im Vergleich<br />

Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m<br />

Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung.<br />

1.1.1.1 Personenbezogene Festlegungen in Abhängigkeit Erhebungen<br />

Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält<br />

auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r<br />

Stellen und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten.<br />

2 Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung<br />

2.1 Darstellung <strong>de</strong>r heute gelten<strong>de</strong>n Fassung<br />

2.1.1 Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Differenzierung<br />

6,5 pt<br />

32,5 pt<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

26 pt<br />

<strong>De</strong>r Grundlinienenraster ist bei <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Innenseiten auf<br />

6,5 pt festgelegt. Die erste Zeile bei Überschriften beginnt<br />

immer im Grund linienraster.<br />

Alle Überschriften wer<strong>de</strong>n ausschließlich im linksbündigen<br />

Flattersatz gesetzt.<br />

1 Überschrift 1. Ebene<br />

DG Meta Science Bold 15/19,5 pt<br />

Abstand davor: 26 pt; Abstand danach: 13 pt<br />

2 Überschrift 2. Ebene<br />

DG Meta Science Bold 12/15 pt<br />

Abstand davor: 24 pt; Abstand danach: min. 9 pt<br />

3 Überschrift 3. Ebene<br />

DG Meta Science Bold 9,5/13 pt<br />

Abstand davor: 26 pt; Abstand danach: 13 pt<br />

4 Überschrift 4. bis n-te Ebene<br />

DG Meta Science Bold 9,5/13 pt<br />

Abstand davor: 26 pt<br />

5 Aufeinan<strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong> Überschriften<br />

Folgen Überschriften ohne Fließtext aufeinan<strong>de</strong>r,<br />

entfällt <strong>de</strong>r Abstand davor.<br />

Nummerierung<br />

– Benummerung von Überschriften möglichst nach <strong>De</strong>zimalsystem<br />

(DIN 1421), kein Punkt nach <strong>de</strong>r letzten Ziffer<br />

– Abstand danach: 1 Halbgeviert<br />

– Einzug umlaufen<strong>de</strong>r Zeilen entsprechend <strong>de</strong>r ersten Zeile<br />

– Optional: Verwendung römischer Zahlen (I, II, III …) o<strong>de</strong>r<br />

von Großbuchstaben (A, B, C …)<br />

▸ Für Titel von Beitragswerken und Zeitschriften sind<br />

weitere Schriftgrößen <strong>de</strong>finiert (siehe Seiten 30, 34, 35).<br />

▸ Inhaltlich bedingt dürfen Hierarchien ausgelassen<br />

wer<strong>de</strong>n. U1 bzw. Beitragsüberschrift sollten erhalten<br />

bleiben.


14 Grundlagen | Fließtext, Aufzählungen, Formel<br />

1 Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Von unschätz­<br />

“main”—<strong>2013</strong>/2/7—0:27—page34—#46<br />

2 barem Wert war die Hilfsbereitschaft <strong>de</strong>r Mitarbeiter und ehemaligen Kollegen<br />

<strong>de</strong>s Lehrgebiets; abgesehen von einem knapp gehaltenen Exkurs in die Zeit <strong>de</strong>s<br />

gemeinen Rechts, steht die Analyse <strong>de</strong>r Texte in ihrer überlieferten Form immer<br />

3 im Vor<strong>de</strong>rgrund. Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeit­<br />

34 Einige nützliche Abschätzungen<br />

raum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n<br />

Fassung.<br />

4 Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung und narrativen<br />

n(n −<br />

Technik<br />

1) ···(n<br />

enthält<br />

− k +<br />

auch<br />

1). Da<br />

einen<br />

es auf<br />

vollständigen<br />

die Reihenfolge<br />

textkritischen<br />

in <strong>de</strong>r Mengendarstellung<br />

Apparat und ein<br />

nicht<br />

Ver­<br />

ankommt, dürfen wir die ij zeichnis <strong>de</strong>r Stellen. Bei<br />

beliebig<br />

meiner<br />

permutieren.<br />

Kommentierung<br />

Also<br />

stütze<br />

<strong>de</strong>finieren<br />

ich mich<br />

je k!<br />

weitgehend<br />

Folgen die glei-<br />

auf<br />

che Teilmenge.<br />

meine zahlreichen<br />

Dies liefert<br />

Vorgänger.<br />

die Behauptung, da<br />

(n − 1) ···(n − k + 1) n!<br />

=<br />

k!<br />

k! (n − k)!<br />

Da 5 es insgesamt 2n Teilmengen von {1,...,n} gibt, erkennen wir auch:<br />

2 n = (1 + 1) n = <br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst rasche<br />

und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne <strong>de</strong>n Bezug<br />

auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Von unschätzbarem Wert war die Hilfsbereitschaft<br />

<strong>de</strong>r Mitarbeiter und ehemaligen Kollegen <strong>de</strong>s Lehrgebiets; abgesehen von einem<br />

<br />

knapp gehaltenen Exkurs in die Zeit <strong>de</strong>s gemeinen nRechts,<br />

steht die Analyse <strong>de</strong>r Texte in<br />

ihrer überlieferten Form immer im Vor<strong>de</strong>rgrund. .<br />

k<br />

k<br />

Die Summendarstellung folgt auch direkt aus<br />

<strong>de</strong>m Binomialsatz 4.3. Hier genügt uns<br />

n<br />

zunächst die unmittelbare Folgerung k ≤ 2<br />

6<br />

n An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung als Hilfs­ und Orientierungsbegriff zur Differenzierung,<br />

zwischen <strong>de</strong>m gestützt durch die für strikt alle 0getrennte ≤ k ≤ n. Überlieferung:<br />

Direkt aus <strong>de</strong>r<br />

<strong>De</strong>finition – Konzept <strong>de</strong>r Binomialkoeffizienten <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung können wir auch die Gleichung<br />

– erfolgsorientierte Anwendung <br />

<br />

– Einsichten und Gewinne n<br />

n<br />

k = ohne (n −<strong>de</strong>n k + Bezug 1) auf die um 1900 entwickelten Argumentationen<br />

k<br />

k − 1<br />

ableiten. Als Konsequenz erhalten wir:<br />

<br />

n n<br />

n<br />

1 = < < ···< n<br />

n = <br />

n n<br />

n > ··· > = 1.<br />

6 0 1<br />

2<br />

2<br />

n − 1 n<br />

Die Folgesteigt bis zur Mitte hin an und fällt dann wie<strong>de</strong>r (siehe Abbildung 2.1). Für<br />

n<br />

n ≥ 2 ist n<br />

2 <br />

Von unschätzbarem Wert war die Hilfsbereitschaft <strong>de</strong>r Mitarbeiter und ehemaligen<br />

Kollegen <strong>de</strong>s Lehrgebiets:<br />

1. absehen von einem knapp gehaltenen Exkurs<br />

2. die Analyse und die Untersuchung <strong>de</strong>r Texte steht in ihrer überlieferten<br />

Form immer<br />

im Vor<strong>de</strong>rgrund<br />

<br />

n<br />

n<br />

3. Zeitraum also <strong>de</strong>r größte Wert unter <strong>de</strong>n n folgen<strong>de</strong>n Werten 2, 1 , ..., n−1 .<br />

zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute<br />

n<br />

Damit muss gelten<strong>de</strong>n min<strong>de</strong>stens Fassung so groß sein wie <strong>de</strong>r Mittelwert. Wir erhalten für n ≥ 2:<br />

7<br />

n<br />

2 <br />

2 n<br />

n ≤<br />

<br />

n<br />

n<br />

= <br />

n<br />

2<br />

n<br />

2<br />

Als Merkregel notieren wir noch für n ≥ 1:<br />

<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

n<br />

(2.3)<br />

✐<br />

✐<br />

▸ Sind aus redaktionellen<br />

Grün<strong>de</strong>n weitere Auszeichnungen<br />

notwendig, müssen<br />

diese mit <strong>de</strong>m Verlag abgestimmt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

▸ Gleiche Formatierung für<br />

Vorwort, Nachwort, Geleitwort,<br />

Widmung, Schlussbemerkung<br />

wie Fließtext<br />

<strong>De</strong>r Fließtext greift je<strong>de</strong> zweite Grundlinie <strong>de</strong>s 6,5­pt­Rasters<br />

auf.<br />

Es sind drei Standardauszeichnungen festgelegt. Integrierte<br />

Auszeichnungen fügen sich harmonisch in das Schriftbild ein<br />

und wer<strong>de</strong>n erst in <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong>n Zeile vom Leser<br />

bemerkt. Aktive Auszeichnungen stechen schon hervor,<br />

bevor das Auge die Textpassage erreicht hat.<br />

1 Fließtext<br />

DG Meta Serif Science Regular 9,5/13 pt, Blocksatz<br />

Erstzeileneinzug: 6 mm (außer erster Absatz)<br />

2 Kursiv (integrierte Auszeichnung)<br />

DG Meta (Serif) Science Italic<br />

3 Fett (aktive Auszeichnung)<br />

DG Meta (Serif) Science Bold<br />

4 Kapitälchen (integrierte Auszeichnung)<br />

DG Meta (Serif) Science Regular, OpenType-Kapitälchen<br />

5 Einschub/Petitsatz, Zitat, Motto, Vers<br />

DG Meta Serif Science Regular 8/11 pt, Einzug: 6 mm<br />

Abstand davor und danach: 11 pt,<br />

nicht am Grundlinienraster ausgerichtet<br />

6 Aufzählungen unnummeriert/nummeriert<br />

DG Meta Serif Science Regular 9,5/13 pt,<br />

Blocksatz<br />

Aufzählungszeichen: Halbgeviert-Strich<br />

Abstand danach: 13 pt, Einzug Text: 6 mm<br />

7 Formel<br />

DG Meta Serif Science Regular bzw. Lucida 9,5/13 pt<br />

1. Zeile zentriert, Folgezeilen wer<strong>de</strong>n am Gleichheits-<br />

zeichen ausgerichtet<br />

Abstand davor und danach: 11 pt,<br />

nicht am Grundlinienraster ausgerichtet<br />

Formelzähler DG Meta Serif Science Regular 8 pt,<br />

rechtsbündig


15 Grundlagen | Zeilen-/Absatzzähler, Randnummern<br />

1<br />

3<br />

51<br />

52<br />

Zeilen- und Absatzzähler<br />

23<br />

24<br />

2 mm<br />

Satzspiegel<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.<br />

Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r<br />

literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen<br />

textkritischen Apparat und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen. Auch umfasst die<br />

Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und<br />

<strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Bei meiner Kommentierung<br />

stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger.<br />

An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung als Hilfs­ und Orientierungsbegriff zur<br />

Unterscheidung zwischen <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung.<br />

Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen<br />

<strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung.<br />

An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung als Hilfs­ und Orientierungsbegriff.<br />

Satzspiegel<br />

Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält<br />

auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r<br />

Stellen. Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen<br />

Vorgänger. An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung als Hilfs­ und Orientierungsbegriff<br />

zur Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m gestützt durch die strikt<br />

getrennte Überlieferung.<br />

An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung als Hilfs­ und Orientierungsbegriff zur<br />

Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>n getrennte Überlieferung. Ihre Funktion als Teil<br />

<strong>de</strong>r literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen.<br />

Auch umfasst die Untersuchung die Hauptsache. Auch beim Konzept<br />

<strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen.<br />

Randnummern<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

5<br />

10<br />

15<br />

2 mm<br />

2<br />

Zeilen­/Absatzzähler und Randnummern stehen außer halb<br />

<strong>de</strong>s Satzspiegels und sind auf <strong>de</strong>r Grundlinie ihrer jeweiligen<br />

Bezugszeile positioniert. Absatzzähler und Randnummern<br />

wer<strong>de</strong>n grundsätzlich im Außensteg gesetzt. Zeilenzähler<br />

können im Außensteg o<strong>de</strong>r im Bundsteg platziert wer<strong>de</strong>n.<br />

1 Absatzzähler<br />

DG Meta Serif Science Regular 8 pt<br />

2 Zeilenzähler<br />

DG Meta Serif Science Regular 8 pt<br />

Die »1« wird nicht abgebil<strong>de</strong>t.<br />

3 Randnummer<br />

DG Meta Serif Science Bold 8 pt<br />

▸ Gleiche Formatierung für Strophenzähler wie Absatzzähler<br />

(bei Gedicht-/Verssatz)


16 Grundlagen | Seitenzahl, Kolumnentitel<br />

10 mm<br />

10 mm<br />

12 mm<br />

1 2 3<br />

16 Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zu Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise<br />

Kolumnentitel Buchformate 155 × 230 mm und 170 × 240 mm (Beispiel linke Seite); 12 mm Abstand für das Buchformat 210 × 280 mm<br />

16 Max Mustermann, Paul Platzhalter<br />

Kolumnentitel Zeitschriftenformat 155 × 230 mm (Beispiel linke Seite)<br />

16 Max Mustermann, Paul Platzhalter, Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zu Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise<br />

Kolumnentitel Zeitschriftenformat 210 × 280 mm (Beispiel linke Seite)<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

4<br />

Die Seiten zahl und <strong>de</strong>r <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken bil<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m<br />

leben<strong>de</strong>n Kolumnentitel eine Einheit. Auf Seiten mit Kapitelanfang<br />

entfällt <strong>de</strong>r Kolumnentitel.<br />

Aufbau Buch:<br />

Kapitel (linke Seite), Unterkapitel (rechte Seite)<br />

Aufbau Beitragswerk:<br />

Autor (linke Seite), Beitragstitel (rechte Seite)<br />

1 Seitenzahl/Pagina<br />

DG Meta Science Bold 9,5 pt<br />

Optional: Verwendung römischer Zahlen (I, II, III …)<br />

2 <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

Siehe Seite 12, Punkt 1<br />

3 Kolumnentitel<br />

DG Meta Science Regular 8 pt<br />

Bei Zeitschriften kommt zusätzlich die Wort marke zum<br />

Einsatz (an <strong>de</strong>r inneren Satzspiegelkante ausgerichtet).<br />

Aufbau Zeitschriftenformat 155 × 230 mm:<br />

Autor (linke Seite), Artikeltitel (rechte Seite)<br />

Aufbau Zeitschriftenformat 210 × 280 mm:<br />

Autor und Artikeltitel (bei<strong>de</strong> Seiten)<br />

4 Wortmarke<br />

Höhe: 2,1 mm


17 Grundlagen | Fußnoten, Apparate<br />

min.<br />

26 pt<br />

22 pt<br />

25<br />

30<br />

Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung und Technik9 enthält auch<br />

einen vollständigen textkritischen Apparat. Auch umfasst die Untersuchung in<br />

<strong>de</strong>r Hauptsache10 <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung<br />

in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung.11 Auch beim Konzept12 <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung<br />

von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung<br />

verspielen Einsichten und Gewinne ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten<br />

Argumentationen.<br />

2<br />

9 Karl Auer: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur besseren Darstellungsweise (1768, 295–296)<br />

10 John Stewart Mill: Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung (1768, 295–296) um 1900<br />

entwickelt Argumentationen für die anlaufen<strong>de</strong>n 3 und nicht mehr einsetzbaren Fragen.<br />

11 Vgl. von unschätzbarem Wert war die Hilfsbereitschaft <strong>de</strong>r Mitarbeiter und Ehemaligen.<br />

12 Ernst Mayr: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur besseren Darstellungsweise (1768, 295–296)<br />

Satzspiegel<br />

Fußnoten<br />

Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m<br />

Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung<br />

und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen. Auch umfasst<br />

die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r<br />

literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollKommentierung<br />

stütze ich mich weitgehend.<br />

6 vorbil<strong>de</strong>t: vorgebil<strong>de</strong>t B, C, D. 20 boßhaffteste: B, C, D, E, F, G, H, I, J, K. 33 ungeräumt:<br />

ungereimt C, D, E, F, G, H, I, J, K.<br />

1 lehnt: borget K. 3 erweisen: versuchen K. 6 re<strong>de</strong>st nicht an<strong>de</strong>rs: re<strong>de</strong>st K. 7 –8 bereits in<br />

einem un <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>rn bey Erfahrung in die Schule gegabgeb wärest: in <strong>de</strong>r Schule <strong>de</strong>r Erfahrung<br />

kein Jüngling mehr seyn möchtest K. 10 wür<strong>de</strong>:<br />

4<br />

solte K. 11 beyzutragen wissen: beytragen<br />

können K. 15 Treue: Tugend K. 20 unterfangen: wagen K. 21 so weit: so K. 23 gehabt:<br />

gedultet K. 29 Ja ich: Ich K. 31 machen dürffen: ausführen will K.<br />

Satzspiegel<br />

Apparate<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

1<br />

Fußnoten und Apparate wer<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

vom Fließtext getrennt. Sie stehen im linksbündigen Flattersatz<br />

und schließen unten im Satzspiegel bündig ab. Fußnoten<br />

wer<strong>de</strong>n untereinan<strong>de</strong>r, Apparate fortlaufend gesetzt.<br />

Es gelten die gleichen Auszeichnungen wie im Fließtext.<br />

1 Verweiszahl im Fließtext<br />

DG Meta Serif Science Regular 9,5 pt,<br />

OpenType-Hochstellung, Grundlinienversatz: 0,8 pt<br />

2 <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

Siehe Seite 12, Punkt 4<br />

Bei Umbruchschwierigkeiten darf <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stabstand<br />

von 26 pt unterschritten wer<strong>de</strong>n.<br />

3 Fußnote<br />

Zahl: DG Meta Serif Science Bold 8 pt,<br />

Abstand danach: 1 Halbgeviert (bei 8 pt)<br />

Fußnotentext: DG Meta Serif Science Regular 8/11 pt,<br />

Blocksatz<br />

4 Apparat<br />

Zahl: DG Meta Serif Science Bold 8 pt,<br />

Abstand danach: 1 Halbgeviert (bei 8 pt)<br />

Apparattext: DG Meta Serif Science Regular 8/11 pt,<br />

Blocksatz, Abstand danach: 1 Geviert (bei 8 pt)<br />

▸ Beim Zeitschriftenformat 210 × 280 mm beträgt <strong>de</strong>r<br />

Abstand zwischen Fließtext und <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

min. 13 pt (siehe Seite 35).<br />

▸ Gleiche Formatierung für Endnoten wie bei Fußnoten<br />

▸ Verweiszahlen in Überschriften wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r gleichen<br />

Schriftgröße wie Verweiszahlen im Fließtext und in<br />

DG Meta Science Bold gesetzt. <strong>De</strong>r Grundlinienversatz<br />

muss entsprechend angepasst wer<strong>de</strong>n.


18 Grundlagen | Abbildungen, Bildunterschrift<br />

min.<br />

19,5 pt<br />

13 pt<br />

min.<br />

19,5 pt<br />

Beispiel Buch<br />

Diese umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m<br />

Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung.<br />

1<br />

Abb. 2: Von unschätzbarem Wert war die Hilfsbereitschaft <strong>de</strong>r Mitarbeiter und ehemaligen<br />

Kollegen <strong>de</strong>s Lehrgebiets; abgesehen von <strong>de</strong>m 2knapp<br />

gehaltenen Exkurs in die Zeit <strong>de</strong>s<br />

gemeinen Rechts, steht die Analyse <strong>de</strong>r Texte in ihrer überlieferten Form im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.<br />

Beispiel Zeitschrift (Format 210 × 280 mm)<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

Abbildungen wer<strong>de</strong>n linksbündig innerhalb <strong>de</strong>s Satzspiegels<br />

platziert und am Grundlinienraster ausgerichtet.<br />

Die Positionierung <strong>de</strong>r Abbildungen erfolgt bestenfalls nach<br />

<strong>de</strong>m Aufruf. In <strong>de</strong>r Regel wird je<strong>de</strong> Abbildung mit einer<br />

ein<strong>de</strong>utig zuor<strong>de</strong>nbaren Bildunterschrift versehen. Um Verwechslungen<br />

auszuschließen, wird diese ein<strong>de</strong>utig vom<br />

Fließtext unterschie<strong>de</strong>n.<br />

1 Abbildung<br />

Abstand davor: min. 19,5 pt, max. 32,5 pt<br />

Abstand zur Bildunterschrift: 13 pt<br />

Abstand danach: min. 19,5 pt, max. 32,5 pt<br />

2 Bildunterschrift/Legen<strong>de</strong><br />

DG Meta Science Bold 8/11 pt für Nummerierung/<br />

Beschreibung (Abb., Fig. etc.)<br />

DG Meta Science Regular 8/11 pt, linksbündiger Flattersatz,<br />

erste Zeile am Grundlinien raster ausgerichtet<br />

▸ In <strong>de</strong>r Regel wer<strong>de</strong>n Abbildungen nicht mit einer Fläche<br />

hinterlegt o<strong>de</strong>r umran<strong>de</strong>t.<br />

▸ Gleiche Formatierung <strong>de</strong>r Unterschriften und Legen<strong>de</strong>n<br />

für Formeln, Grafiken, Schemata<br />

▸ Nach <strong>de</strong>r Nummerierung sollte ein Doppelpunkt gesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.


19 Grundlagen | Tabellen, Hinweisfel<strong>de</strong>r<br />

13 pt<br />

13 pt<br />

1<br />

2<br />

3<br />

6<br />

8,5 pt<br />

min.<br />

13 pt<br />

Tab. 2: Narrative Technik, Differenzierung, Textkritischer Apparat und ästhetische Bildung.<br />

5<br />

Untersuchung Orientierungsbegriff Teil 1–6 Teil 7–13 Ergebnis<br />

5<br />

Narrative Technik Darstellung 8 369.0 5 378 A<br />

Analyse <strong>de</strong>r Texte 68.9 8 369 N<br />

Exkurs 243.2 3 668 A<br />

Einsichten und Gewinne 103.1 9 265 Gewinne<br />

Differenzierung Getrennte Überlieferung 836.9 3 600 N<br />

Narrative Technik N<br />

Überlieferte Form 567.3 3 668 N<br />

Kommentierung 1 285.4 9 376 Gewinne<br />

Lehrgebiet 38.6 307 Einsichten<br />

Argumentationen 4 967.1 9 265 A<br />

Textkritischer Apparat Inkrafttreten 47.8 5 378 N<br />

Unschätzbarer Wert A<br />

Gemeines Rechts 389.0 3 668 A<br />

Hauptsache 309.6 3 836 A<br />

Ästhetische Bildung Exkurs in die Zeit 24.6 3 668 N<br />

Narrative Technik 243.4 8 935 A<br />

Differenzierung 967.4 3 668 Apparat<br />

5<br />

Analyse <strong>de</strong>r Texte 246.7 3 937 A<br />

Tabelle<br />

Diese umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m<br />

Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung.<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst rasche und<br />

erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um<br />

1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n<br />

Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung.<br />

Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen<br />

vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen.<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne.<br />

Hinweisfel<strong>de</strong>r<br />

4<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

13 pt<br />

11 pt<br />

11 pt<br />

5,5 pt<br />

▸ Zeilen in <strong>de</strong>r Regel<br />

ohne Trennlinien<br />

(Tabellen abschnitte<br />

können mit dünnen<br />

Trennlinien gekennzeichnet<br />

wer<strong>de</strong>n)<br />

▸ Keine Verwendung<br />

senkrechter Linien<br />

und Hinterlegungen<br />

▸ Spaltenbreiten<br />

orientieren sich<br />

am Spaltenraster<br />

(siehe Seiten 24 und<br />

33)<br />

▸ Texte in <strong>de</strong>r Regel<br />

linksbündig;<br />

Zahlen rechtsbündig<br />

bzw. am <strong>De</strong>zimaltrennzeichenausgerichtet<br />

▸ Gleiche Auszeichnungen<br />

wie im Fließtext<br />

(siehe Seite 14)<br />

▸ Strukturierung komplexer<br />

Tabellenköpfe<br />

durch weitere fette<br />

Linien<br />

▸ Bei Bedarf kann die<br />

Tabellenüberschrift<br />

auch als Unterschrift<br />

gesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

(vgl. S. 18)<br />

Tabellen strukturieren übersichtlich komplexe Inhalte.<br />

Für Tabellen wer<strong>de</strong>n ausschließlich horizontale Linien mit<br />

festgelegten Strichstärken eingesetzt.<br />

1 Tabellenüberschrift<br />

DG Meta Science Bold 8/11 pt für Nummerierung/<br />

Beschreibung (Tab.)<br />

DG Meta Science Regular 8/11 pt, linksbündiger Flattersatz,<br />

erste Zeile am Grundlinien raster ausgerichtet<br />

Abstand danach: min. 13 pt<br />

2 Tabellenkopf<br />

DG Meta Science Bold 8/11 pt; tabellarische Versalziffern<br />

3 Tabellenkörper<br />

DG Meta Science Regular 8/11 pt; tabellarische Versalziffern<br />

4 Trennlinien Tabellenabschnitt (optional)<br />

Linienstärke 0,25 pt<br />

5 Linie Tabellenkopf und -fuß<br />

Linienstärke 1 pt<br />

Hinweisfel<strong>de</strong>r dienen <strong>de</strong>r Auszeichnung von ganzen<br />

Absätzen innerhalb eines Fließtextes. Ober­ und unterhalb<br />

<strong>de</strong>s Hinweistextes steht immer eine Linie.<br />

6 Hinweisfeld<br />

Linienstärke 1 pt<br />

DG Meta Science Regular 8/11 pt, Blocksatz,<br />

erste Zeile am Grund linienraster ausgerichtet<br />

Hinweisfel<strong>de</strong>r können mit Symbolen angereichert<br />

wer<strong>de</strong>n (siehe Seite 21).


20 Grundlagen | Verzeichnisse<br />

1<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

4<br />

Register<br />

Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen<br />

Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und<br />

ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen.<br />

Adressat, intern s. Publikum, intern<br />

Adynaton 29, 30<br />

Affekterregung 224, 241, 247f., 252f.;<br />

s. Reaktion <strong>de</strong>r Zuhörer u. Leserlenkung<br />

Alliteration 25, 32f., 219, 221<br />

Allusion s. Intertextualität<br />

amplificatio 223f.<br />

Anachronismus 110–112, 115, 117, 197, 267f.<br />

Analepse 26, 41; s. auch Erzählzeit<br />

Anapher 29<br />

Beispiel Verzeichnis (zweispaltig)<br />

Literaturverzeichnis<br />

Primärliteratur<br />

Antizipation 7, 46, 77f., 83f., 178, 184f., 192,<br />

199, 200f.,<br />

Antrittsre<strong>de</strong> 162, 178; s. auch genus<br />

<strong>de</strong>monstrativum<br />

Apostrophe 220, 224, 229<br />

– große 224<br />

– kleine 220, 224 5<br />

– mittelkleine 224<br />

– Zwerg-Apostrophe 224, 229<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Re<strong>de</strong> 127, 184<br />

Aristophanes: Sämtliche Komödien. Herausgegeben und mit Einleitung und einem Nachwort<br />

versehen von Hans-Joachim Newiger. Neubearbeitung von Ludwig Seeger und<br />

Anmerkungen von Hans-Joachim Newiger und Peter Rau, 2. Aufl., München 1980.<br />

Aristoteles: Metaphysik. Schriften zur Ersten Philosophie. Übersetzt und herausgegeben von<br />

Franz F. Schwarz, bibliogr. erg. Aufl., Stuttgart 2000.<br />

Arnim, Achim v.; Brentano, Clemens: Freundschaftsbriefe. Vollständige kritische Edition von<br />

Hartwig Schultz, 2 B<strong>de</strong>., Frankfurt am Main 1998.<br />

Arnim, Bettine von: Werke und Briefe in vier Bän<strong>de</strong>n. Herausgegeben von <strong>Walter</strong> Schmitz und<br />

Sibylle von Steinsdorff, Frankfurt am Main 1986–2004.<br />

Beispiel Verzeichnis (einspaltig)<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

Verzeichnisse können ein­ und mehrspaltig gesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Spaltenbreite und ­abstand orientieren sich am Spaltenraster<br />

(siehe Seiten 24 und 33).<br />

1 Überschrift 1. Ebene<br />

DG Meta Science Bold 15/19,5 pt<br />

Abstand danach: 13 pt<br />

2 Überschrift 2. Ebene<br />

DG Meta Science Bold 12/15 pt<br />

Abstand danach: min. 8,5 pt<br />

Erste Zeile am Grundlinienraster ausgerichtet<br />

3 Introtext<br />

DG Meta Science Regular 8/11 pt<br />

Abstand danach: min. 19,5 pt; Blocksatz<br />

Erste Zeile am Grundlinienraster ausgerichtet<br />

4 Verzeichniseinträge<br />

DG Meta Science Regular 8/11 pt<br />

Einzug Folgezeilen: 6 mm; linksbündiger Flattersatz<br />

Erste Zeile am Grundlinienraster ausgerichtet,<br />

1 Halbgeviert (bei 8 pt) zwischen Schlagwort und<br />

Seitenzahl bzw. Hauptstelle<br />

5 Untergeordnete Verzeichniseinträge<br />

Beginnend mit einem Halbgeviert-Strich,<br />

Abstand danach: 1 Viertelgeviert (bei 8 pt)<br />

▸ Gleiche Formatierung für Tabellen-, Abbildungs-,<br />

Abkürzungs-, Stichwortverzeichnis, Sach-, Personen-,<br />

Fundstellenregister, Appendix


21 Grundlagen | Symbole<br />

Information<br />

Schrift: DG Icons,<br />

Unico<strong>de</strong> U+0031<br />

2 mm<br />

Frage<br />

Schrift: DG Icons,<br />

Unico<strong>de</strong> U+0032<br />

Kombination mit Hinweisfeld (Beispiel linke Seite)<br />

Beachte<br />

Schrift: DG Icons,<br />

Unico<strong>de</strong> U+0033<br />

Achtung<br />

Schrift: DG Icons,<br />

Unico<strong>de</strong> U+0034<br />

Diese umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m<br />

Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung.<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst rasche und<br />

erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um<br />

1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n<br />

Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung.<br />

Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen<br />

vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen.<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.<br />

Satzspiegel<br />

Aufgabe / Übung<br />

Schrift: DG Icons,<br />

Unico<strong>de</strong> U+0035<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

13 pt<br />

Symbole dienen <strong>de</strong>r Orientierung und Hervorhebung<br />

spezieller Textabschnitte. Sie fin<strong>de</strong>n Verwendung bei Lehr­<br />

und Studien büchern über alle Fachbereiche hinweg.<br />

In Kombination mit Hinweisfel<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong>n sie in 8 pt<br />

Schriftgröße eingesetzt und im Außensteg platziert.<br />

▸ Alle Symbole liegen ebenfalls als platzierbare Grafik<br />

im EPS-Format vor.


22 Grundlagen | Farben<br />

<strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong><br />

Unternehmensfarbe<br />

C=0, M=0, Y=0, K=100<br />

PANTONE ® Process Black<br />

Auszeichnungsfarbe<br />

Fachbereich Medizin Fachbereich Naturwissenschaften<br />

60 %<br />

C=60, M=0, Y=100, K=0<br />

PANTONE ® 368<br />

Alternativ:<br />

C=100, M=0, Y=100, K=0<br />

HKS 64<br />

20 %<br />

C=0, M=100, Y=100, K=0<br />

PANTONE ® Red 032<br />

C=100, M=70, Y=0, K=0<br />

PANTONE ® 2728<br />

Alternativ:<br />

C=100, M=0, Y=0, K=0<br />

Cyan<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

60 % 60 %<br />

20 % 20 %<br />

Schwarz ist die übergeordnete Unternehmensfarbe für<br />

<strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong>. Sie wird ergänzt durch die Auszeichnungsfarbe<br />

Rot. Diese sollte nur sparsam verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, sie dient<br />

<strong>de</strong>r Hervorhebung einzelner Wörter, Hinweistexte bzw.<br />

Grafiken.<br />

Für die jeweiligen Fachbereiche sind weitere Farben <strong>de</strong>finiert<br />

– Grün für Medizin, Blau für Naturwissenschaften. Die<br />

Aufrasterung <strong>de</strong>r Fachbereich­Farben sind festgelegt in 60 %<br />

und 20 %. Sie fin<strong>de</strong>n in Grafiken, Texten etc. Verwendung.


Seitentypen<br />

Buch<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸


24 Seitentypen Buch | Satzspiegel<br />

3<br />

2<br />

4 mm<br />

Abbildung: Buchformat 155 × 230 mm<br />

Darstellung in 50 %<br />

25,141 mm<br />

(Buchformat 155 × 230 mm)<br />

25,969 mm<br />

(Buchformat 170 × 240 mm)<br />

27,194 mm<br />

(Buchformat 210 × 280 mm)<br />

▸ Format 210 × 280 mm nach Bedarf<br />

ein- o<strong>de</strong>r zweispaltiger Satz;<br />

zweispaltiger Satz siehe S. 33,<br />

einspaltiger Satz nur mit Rücksprache<br />

bzgl. Satzbreite.<br />

1<br />

18 mm<br />

▸ Für spezielle Satzarten (z. B. interlinearer<br />

Satz, synop tischer Satz, linguistisches<br />

Transkript, Dramensatz etc.) können mehrere<br />

Spalten zusammengefasst wer<strong>de</strong>n.<br />

▸ Bei kurzem Zeilenfall (z. B. Gedicht-/Verssatz)<br />

darf die linke Satzkante innerhalb<br />

<strong>de</strong>s Spaltenrasters frei gewählt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

21 mm<br />

(Buchformat<br />

155 × 230 mm)<br />

30 mm<br />

(Buchformat<br />

170 × 240 mm)<br />

22 mm<br />

(Buchformat<br />

210 × 280 mm)<br />

21 mm<br />

(Buchformat<br />

155 × 230 mm,<br />

170 × 240 mm)<br />

23 mm<br />

(Buchformat<br />

210 × 280 mm)<br />

26 mm<br />

(Buchformat<br />

155 × 230 mm,<br />

170 × 240 mm)<br />

23,5 mm<br />

(Buchformat<br />

210 × 280 mm)<br />

Es sind drei Buchformate <strong>de</strong>finiert.<br />

Buchformat 155 × 230 mm<br />

Satzspiegel: 116 × 183 mm<br />

Zeichenanzahl Fließtext: ca. 3.000 pro Seite<br />

Gesetzter und strukturierter Text: ca. 2.600 pro Seite<br />

Buchformat 170 × 240 mm<br />

Satzspiegel: 122 × 193 mm<br />

Zeichenanzahl Fließtext: ca. 3.400 pro Seite<br />

Gesetzter und strukturierter Text: ca. 2.900 pro Seite<br />

Buchformat 210 × 280 mm<br />

Satzspiegel: 170 × 233,5 mm<br />

Zeichenanzahl Fließtext: ca. 5.700 pro Seite<br />

Gesetzter und strukturierter Text: ca. 4.600 pro Seite<br />

1 Spaltenraster<br />

12 Spalten mit Spaltenabstand 4 mm<br />

(Spaltenbreite Buchformat 155 × 230 mm: 6 mm,<br />

Buchformat 170 × 240 mm: 6,5 mm,<br />

Buchformat 210 × 280 mm: 10,5 mm)<br />

2 Grundlinienraster<br />

Einteilung alle 6,5 pt<br />

Erste Grundlinie bei 25,141 mm (Buchformat 155 × 230 mm)<br />

bzw. 25,969 mm (Buchformat 170 × 240 mm) bzw.<br />

27,194 mm (Buchformat 210 × 280 mm) und en<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>r<br />

Unterkante <strong>de</strong>s Satzspiegels<br />

3 Seitenzahl, Kolumnentitel<br />

Seitenzahl und Kolumnentitel stehen außerhalb <strong>de</strong>s<br />

Satzspiegels (siehe Seite 16).


25 Seitentypen Buch | Reihentitel, Titel<br />

8<br />

3<br />

4<br />

5<br />

8<br />

Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung<br />

zu Metho<strong>de</strong> und<br />

Darstellungsweise<br />

Studien und Vorunter suchungen zur kommentierten<br />

Überlieferung und Wirkung <strong>de</strong>r Abweichungen vom<br />

Text <strong>de</strong>r Ausgabe und Fassung<br />

Herausgegeben von<br />

Max Mustermann und Moritz Maier<br />

Band 5/3.1<br />

Darstellung in 50 %<br />

Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung<br />

zu Metho<strong>de</strong> und<br />

Darstellungsweise<br />

Max Mustermann<br />

Funktion als Teil<br />

<strong>de</strong>r literarischen<br />

Darstellung<br />

Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur<br />

<strong>De</strong>kodierung<br />

Herausgegeben von<br />

Max Mustermann<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

Mustermann Stiftung<br />

2. Auflage<br />

Reihentitel (Seite II) Titel (Seite III)<br />

Studien und Vorunter suchungen zur kommentierten<br />

Überlieferung und Wirkung <strong>de</strong>r Abweichungen vom<br />

4<br />

Text <strong>de</strong>r Ausgabe und Fassung.<br />

Editor-in-chief<br />

Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung<br />

Michal Horowitz (Jerusalem)<br />

9<br />

zu Metho<strong>de</strong> und<br />

Darstellungsweise<br />

Editorial Board<br />

Michael J. Berridge (Cambridge), A. Carlisson (Goteborg), S. Cohen (Tel Aviv),<br />

Kusal Das (Bejaipure), Marshall <strong>De</strong>vor (Jerusalem),<br />

Marvin C. Gershengorn (Bethesda, MD), Elliot S. Gershon (Chicago, IL), Abraham<br />

Haim (Haifa), Asher Ilani (Jerusalem),<br />

Joseph Larner (Charlottesville, VA), R.R. Levine (Boston, MA),<br />

David Lichtstein (Jerusalem), Jadwiga Maj (Białystok),<br />

Raphael Meshoulam (Jerusalem), Alina Maloyan0 (San Antonio, TX),<br />

Naomi Meyerstein (Jerusalem), Duncan Mitchell (Johannesburg),<br />

Studien und Vorunter suchungen zur kommentierten<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

6 7<br />

min. 7 mm<br />

Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur<br />

<strong>De</strong>kodierung<br />

Martin-Alexan<strong>de</strong>r A. Samarskii<br />

Peter N. Vabishchevich<br />

19,5 pt<br />

Überlieferung Band und Wirkung 5/3.1<strong>de</strong>r<br />

Abweichungen vom<br />

<strong>De</strong>kodierung<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong><br />

Text <strong>de</strong>r Ausgabe und Fassung.<br />

|◂ ◂ ▸<br />

3<br />

10<br />

1<br />

2<br />

Martin-Alexan<strong>de</strong>r A. Samarskii<br />

Peter N. Vabishchevich<br />

Numerical Methods<br />

for Solving Inverse<br />

Problems of<br />

Mathematical Physics<br />

Numerical Methods<br />

for Solving Inverse<br />

Problems of<br />

Mathematical Physics<br />

Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur<br />

36,607 mm<br />

(155 × 230 mm)<br />

37,434 mm<br />

(170 × 240 mm)<br />

39,326 mm<br />

(210 × 280 mm)<br />

19,5 pt<br />

feste Position<br />

156 pt<br />

13 pt<br />

feste Position<br />

<strong>De</strong>r Titel ist plakativ und kontrastreich, er nimmt die wesentlichen<br />

Merkmale <strong>de</strong>r Innenseiten auf und bil<strong>de</strong>t so eine<br />

typo grafische Einheit. <strong>De</strong>r Reihentitel steht immer gegenüber<br />

und orientiert sich typografisch am Titel, ist aber <strong>de</strong>utlich<br />

zurückhalten<strong>de</strong>r gestaltet. Alle Textteile <strong>de</strong>s Titels wer<strong>de</strong>n im<br />

linksbündigen Flattersatz gesetzt und an <strong>de</strong>n nebenstehend<br />

abgebil<strong>de</strong>ten Gestaltungsachsen platziert.<br />

1 Autor<br />

DG Meta Science Regular 24/26 pt,<br />

bei zweizeiligen Autorenangaben 17/19,5 pt<br />

2 Titel<br />

Bei bis zu dreizeiligen Titeln DG Meta Science Bold<br />

42/45,5 pt, bei vierzeiligen Titeln DG Meta Science Bold<br />

33/35,1 pt, ab fünfzeiligen Titeln DG Meta Science Bold<br />

24/26 pt; Trennungen im Titel sollten vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

3 <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

Siehe Seite 12, Punkt 2<br />

4 Untertitel<br />

DG Meta Serif Science Regular 14/17 pt;<br />

Abstand danach: 34 pt<br />

5 Herausgeber<br />

DG Meta Science Regular 14/17 pt; Abstand danach: 17 pt<br />

6 Wortmarke<br />

Höhe: 3,5 mm, links unten im Satzspiegel platziert<br />

7 Kooperationspartner<br />

Größe wird optisch <strong>de</strong>r <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Wortmarke angepasst,<br />

Unterkante am Satzspiegel ausgerichtet<br />

8 Reihentitel, Band/Ausgabe<br />

DG Meta Science Bold 24/26 pt<br />

9 Mehrere Herausgeber (bei Platzmangel)<br />

DG Meta Science Regular 9,5/13 pt; Abstand danach: 13 pt<br />

10 Auflage<br />

DG Meta Science Regular 14/17 pt; Abstand danach: 17 pt


26 Seitentypen Buch | Schmutztitel, Impressum<br />

1<br />

2<br />

Max Mustermann<br />

Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung<br />

<strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Studium<br />

Schmutztitel (Seite I) Impressum (Seite IV)<br />

Darstellung in 50 %<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst rasche und<br />

erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um<br />

1900 entwickelten Argumentationen.<br />

Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen<br />

Darstellung und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat<br />

und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen.<br />

ISBN 978-3-11-021808-4<br />

e-ISBN 978-3-11-021809-1<br />

ISSN 0179-0986<br />

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data<br />

A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress.<br />

Bibliografische Information <strong>de</strong>r <strong>De</strong>utschen Nationalbibliothek<br />

Die <strong>De</strong>utsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in <strong>de</strong>r <strong>De</strong>utschen<br />

Nationalbibliografie; <strong>de</strong>taillierte bibliografische Daten sind im Internet über<br />

http://dnb.dnb.<strong>de</strong> abrufbar.<br />

<strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>Walter</strong> <strong>de</strong> <strong>Gruyter</strong> GmbH, Berlin/Boston<br />

Druck und Bindung: Druck & Co, Ortsname<br />

Gedruckt auf säurefreiem Papier<br />

Printed in Germany<br />

www.<strong>de</strong>gruyter.com<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

<strong>De</strong>r Schmutztitel kann optional eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

1 Autor/Herausgeber<br />

DG Meta Science Regular 9,5/13 pt,<br />

ausgerichtet an <strong>de</strong>r ersten Grundlinie<br />

2 Buchtitel<br />

DG Meta Science Bold 9,5/13 pt<br />

3 Vertriebsreihe<br />

DG Meta Science Regular 9,5/13 pt<br />

Das Impressum (ISBN, e­ISBN, ISSN, Library­of­Congress­<br />

Angaben [LoC], Bibliografische Information <strong>de</strong>r <strong>De</strong>utschen<br />

Nationalbibliothek, Copyrighthinweise, Angaben zum Druck)<br />

steht in <strong>de</strong>r Regel unten im Satzspiegel. Sind die Inhalte<br />

umfangreicher, können sich diese auch von oben aufbauen.<br />

4 För<strong>de</strong>rvermerk, Copyright, Autorenangaben<br />

5 Impressumstext<br />

DG Meta Science Regular und Bold 8/11 pt, linksbündiger<br />

Flattersatz; Sinnabschnitte mit Leerzeilen trennen<br />

▸ Library of Congress Cataloging-in-Publication Data<br />

A CIP catalog record for this book has been applied for<br />

at the Library of Congress.<br />

▸ Bibliografische Information <strong>de</strong>r <strong>De</strong>utschen Nationalbibliothek<br />

Die <strong>De</strong>utsche Nationalbibliothek verzeichnet diese<br />

Publikation in <strong>de</strong>r <strong>De</strong>utschen Nationalbibliografie;<br />

<strong>de</strong>taillierte bibliografische Daten sind im Internet über<br />

http://dnb.dnb.<strong>de</strong> abrufbar.<br />

▸ Bibliographic information published by the <strong>De</strong>utsche<br />

Nationalbibliothek<br />

The <strong>De</strong>utsche Nationalbibliothek lists this publication in<br />

the <strong>De</strong>utsche Nationalbibliografie; <strong>de</strong>tailed bibliographic<br />

data are available in the Internet at http://dnb.dnb.<strong>de</strong>.<br />

▸ Gegebenenfalls kann hier das FSC-Logo eingefügt<br />

wer<strong>de</strong>n. Es wird durch die Druckerei platziert.


27 Seitentypen Buch | Widmung, Zwischentitel<br />

1<br />

1<br />

2 3<br />

To my grandmother<br />

Marie-Louise Vanwelckenhuysen<br />

Widmung (rechte Buchseite)<br />

Darstellung in 50 %<br />

Teil A: Funktion als literarische Darstellung<br />

Zwischentitel (rechte Buchseite)<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

98,52 mm<br />

(Buchformat<br />

155 × 230 mm)<br />

99,347 mm<br />

(Buchformat<br />

170 × 240 mm)<br />

101,347 mm<br />

(Buchformat<br />

210 × 280 mm)<br />

13 pt<br />

Widmung und Zwischentitel sind optional. Analog zum<br />

Titel wer<strong>de</strong>n diese immer in Verbindung mit <strong>de</strong>m <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong><br />

Balken gesetzt.<br />

1 <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

Siehe Seite 12, Punkt 2<br />

2 Widmung<br />

DG Meta Serif Science Regular 9,5/13 pt<br />

3 Zwischentitel/Kapiteleinstieg<br />

DG Meta Science Bold 15/19,5 pt<br />

Nummerierung: DG Meta Science Regular 15/19,5 pt


28 Seitentypen Buch | Inhaltsverzeichnis<br />

1<br />

2<br />

Inhalt<br />

1 Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zu Metho<strong>de</strong> Abweichungen von<br />

Mensch und Darstellungsweise 15<br />

1.1 Studien und Überlieferung <strong>de</strong>r Abweichungen 22<br />

1.1.1 Wirkung <strong>de</strong>r Ausgabe 34<br />

2 Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise 73<br />

2.1 Überlieferung <strong>de</strong>r Abweichungen von Mensch und Natur<br />

<strong>de</strong>r Abweichungen vom Text <strong>de</strong>r Ausgabe und Fassung 78<br />

2.1.1 Die Zukunft und Gegenwart 84<br />

3 Fragestellung <strong>de</strong>r Ausgabe 85<br />

3.1 Überlieferung <strong>de</strong>r Wirkung und Abweichungen 86<br />

3.1.1 Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise<strong>de</strong>r Wirkung 91<br />

3.1.2 Unterkapitel 2 Studien und Voruntersuchungen zur kommentierten<br />

Überlieferung und Wirkung <strong>de</strong>r Abweichungen vom Text <strong>de</strong>r<br />

Ausgabe und Fassung 102<br />

3.1.3 Die Zukunft und Gegenwart 115<br />

3.1.3.1 Studien und Überlieferung <strong>de</strong>r Abweichungen 117<br />

3.1.3.1.1 Wirkung <strong>de</strong>r Ausgabe 129<br />

3.2 Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise<strong>de</strong>r Wirkung<br />

und Abweichungen von Text 135<br />

12 mm<br />

18 mm<br />

Inhaltsverzeichnis (mehrere Nummerierungsebenen)<br />

Darstellung in 65 %<br />

Inhalt<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

3<br />

6 mm<br />

Arne Ziegler<br />

Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zu Metho<strong>de</strong> Abweichungen von<br />

Studien und Überlieferung <strong>de</strong>r Abweichungen 22<br />

Wirkung <strong>de</strong>r Ausgabe 34<br />

Odile Schnei<strong>de</strong>r-Mizony<br />

Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise 73<br />

Überlieferung <strong>de</strong>r Abweichungen von Mensch und Natur<br />

<strong>de</strong>r Abweichungen vom Text <strong>de</strong>r Ausgabe und Fassung 78<br />

Die Zukunft und Gegenwart 84<br />

2 Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise 73<br />

Überlieferung <strong>de</strong>r Abweichungen von Mensch und Natur<br />

<strong>de</strong>r Abweichungen vom Text <strong>de</strong>r Ausgabe und Fassung 78<br />

Die Zukunft und Gegenwart 84<br />

3 Fragestellung <strong>de</strong>r Ausgabe 85<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Überlieferung <strong>de</strong>r Wirkung und Abweichungen 86<br />

(eine Nummerierungsebene)<br />

Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise<strong>de</strong>r Wirkung 91<br />

Unterkapitel 2 Studien und Voruntersuchungen zur kommentierten<br />

Überlieferung und Wirkung <strong>de</strong>r Abweichungen vom Text <strong>de</strong>r<br />

Ausgabe und Fassung 102<br />

Die Zukunft und Gegenwart 115<br />

Das Inhaltsverzeichnis kann nummeriert o<strong>de</strong>r unnummeriert<br />

gesetzt wer<strong>de</strong>n. In Beitragswerken wird <strong>de</strong>r Autor <strong>de</strong>m<br />

Kapiteltitel vorangestellt.<br />

1 Überschrift 1. Ebene<br />

Siehe Seite 13<br />

2 Inhaltsverzeichnis<br />

1. Hierarchieebene: DG Meta Science Bold 9,5/13 pt<br />

Abstand davor: 13 pt<br />

2. bis n-te Hierarchieebene:<br />

DG Meta Science Regular 9,5/13 pt<br />

<strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken: Siehe Seite 12, Punkt 3<br />

Seitenzahl: DG Meta Science Bold 9,5/13 pt<br />

Inhaltsverzeichnis Jörg Riecke (ungezählt)<br />

Fragestellung <strong>de</strong>r Ausgabe 85<br />

Überlieferung <strong>de</strong>r Wirkung und Abweichungen 86<br />

Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise<strong>de</strong>r Wirkung 91 3 Inhaltsverzeichnis Beitragswerk<br />

12 mm Unterkapitel 2 Studien und Voruntersuchungen zur kommentierten<br />

Autor: DG Meta Science Regular 9,5/13 pt<br />

6 mm<br />

Odile Schnei<strong>de</strong>r-Mizony<br />

Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise 73<br />

Überlieferung <strong>de</strong>r Abweichungen von Mensch und Natur<br />

<strong>de</strong>r Abweichungen vom Text <strong>de</strong>r Ausgabe und Fassung 78<br />

Inhalt Die Zukunft und Gegenwart 84Studien und Überlieferung<br />

<strong>de</strong>r Abweichungen 117<br />

1 Übergreifen<strong>de</strong> Wirkung <strong>de</strong>r Ausgabe Fragestellung 129zu<br />

Metho<strong>de</strong> Abweichungen von<br />

Mensch Metho<strong>de</strong> und und Darstellungsweise Darstellungsweise<strong>de</strong>r Wirkung 15<br />

und Studien Abweichungen und Überlieferung von Text <strong>de</strong>r 135Abweichungen<br />

22<br />

Wirkung <strong>de</strong>r Ausgabe 34<br />

▸ Kapitelnummerierung siehe Seite 13<br />

▸ Bei Bedarf können die Nummerierungen mit Einzug im<br />

Spaltenraster gesetzt wer<strong>de</strong>n, um die Übersichtlichkeit<br />

zu verbessern<br />

▸ Inhaltsverzeichnis innerhalb eines Beitags o<strong>de</strong>r<br />

Kapitels: DG Meta Science Regular 8/11 pt


29 Seitentypen Buch | Inhaltsseiten<br />

2<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

11<br />

1 Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zu Metho<strong>de</strong> und<br />

Darstellungsweise<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst<br />

die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r<br />

literarischen Darstellung und narrativen Technik1 enthält auch einen vollständigen<br />

textkritischen Apparat und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen.<br />

Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen<br />

<strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre<br />

Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung narrativen Technik enthält auch<br />

einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen. Bei<br />

meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger.<br />

Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger.<br />

An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff zur Unterscheidung2<br />

zwischen <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung. Auch umfasst<br />

die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r<br />

Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung<br />

und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat<br />

und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen.<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne 344 <strong>de</strong>n Bezug Studien auf und die Unter um suchungen 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst<br />

die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r<br />

Auch literarischen beim Konzept Darstellung <strong>de</strong>r ästhetischen und narrativen Bildung Technik.3 von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche Auch und umfasst erfolgsorientierte die Untersuchung Anwendung in <strong>de</strong>r verspielen Hauptsache Einsichten <strong>de</strong>n Zeitraum und zwischen Gewinne<br />

<strong>de</strong>m ohne Inkrafttreten <strong>de</strong>n Bezug auf und die <strong>de</strong>r um Darstellung 1900 entwickelten in seiner Argumentationen. heute gelten<strong>de</strong>n Auch Fassung. umfasst Ihre<br />

Funktion die Untersuchung als Teil <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r literarischen Hauptsache Darstellung <strong>de</strong>n Zeitraum narrativen zwischen Technik <strong>de</strong>m enthält Inkrafttreten auch<br />

einen und <strong>de</strong>r vollständigen Darstellung in textkritischen seiner heute Apparat gelten<strong>de</strong>n und Fassung. ein Verzeichnis Ihre Funktion <strong>de</strong>r Stellen. als Teil <strong>de</strong>r Bei<br />

literarischen Darstellung und narrativen Technik1 enthält auch einen vollständigen<br />

textkritischen Apparat und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen.<br />

1 Karl Auch Auer: umfasst Übergreifen<strong>de</strong> die Untersuchung Fragestellung zur in besseren <strong>de</strong>r Hauptsache2<br />

Darstellungsweise <strong>de</strong>n (1768, Zeitraum 295–296) zwischen<br />

2 <strong>de</strong>m Daniel Inkrafttreten Petersen: Funktion und <strong>de</strong>r als Teil Darstellung <strong>de</strong>r literarischen in seiner Darstellung heute (1768, gelten<strong>de</strong>n 295–296), Fassung. um 1900 entwi- Ihre<br />

ckelt Funktion Argumentationen als Teil <strong>de</strong>r für literarischen die anlaufen<strong>de</strong>n Darstellung und nicht mehr Hans-Peter einsetzbaren Hund Fragen. narrativen Tech-<br />

3 nik Karl enthält Auer: Übergreifen<strong>de</strong> auch einen Fragestellung vollständigen zur textkritischen Darstellungsweise Apparat (1768, 195–296) und ein Verzeichnis<br />

<strong>de</strong>r Stellen. Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine<br />

zahlreichen Vorgänger. An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und<br />

10.1515/futur-2012-0001<br />

Orientierungsbegriff zur Unterscheidung3 zwischen <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m gestützt durch 10 die<br />

strikt getrennte Überlieferung. Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache<br />

<strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute<br />

gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung und narrativen<br />

Technik enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein<br />

Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen.<br />

Darstellung in 50 %<br />

§ 161 Abs. 3 zvg<br />

Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen<br />

Vorgänger. An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff<br />

zur Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>m gestützt durch die strikt<br />

getrennte Überlieferung. An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung als Orientierungsbegriff<br />

zur Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>n getrennte Überlieferung.<br />

Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält<br />

auch einen vollständigen. Auch umfasst die Untersuchung die Hauptsache.<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst<br />

die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

1 Liberatus: Breviarium 17 (129, 4 –6 S.).<br />

2 Liberatus: Breviarium 17 (129, 4 –6 S.).<br />

3 bgh 24.11.2005 Rpfleger 2006, 423; a. A. Stöber § 15 Rz. 23.10.<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1<br />

Studien und Untersuchungen 289<br />

meiner Kommentierung4 stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger.<br />

1.1 Studien und Untersuchungen Kommentierung stütze ich<br />

mich weitgehend Kommentierung stütze ich mich weitgehend<br />

auf meine zahlreichen<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst<br />

die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r<br />

literarischen Darstellung und narrativen Technik.5<br />

1.1.1 Studien und Voruntersuchungen zur kommentierten Überlieferung und<br />

Wirkung <strong>de</strong>r Abweichungen vom Text <strong>de</strong>r Ausgabe<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.6 Auch umfasst<br />

die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r<br />

literarischen Darstellung und narrativen Technik.<br />

1.1.1.1 Wirkung <strong>de</strong>r Ausgabe<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst<br />

die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r<br />

literarischen Darstellung und narrativen Technik.<br />

4 Karl Auer: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur besseren Darstellungsweise (1768, 295–296)<br />

5 Karl Auer: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur Darstellungsweise (1768, 195–296)<br />

6 Daniel Petersen: Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung (1768, 295–296), um 1900 entwickelt<br />

Argumentationen für die anlaufen<strong>de</strong>n und nicht mehr einsetzbaren Fragen.<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

10 mm<br />

Auf <strong>de</strong>n Buchinnenseiten können sämtliche Elemente platziert<br />

wer<strong>de</strong>n, die im Kapitel »Grundlagen« aufgeführt sind.<br />

1 Seitenzahl, Kolumnentitel<br />

Siehe Seite 16<br />

2 Überschrift 1. Ebene<br />

Siehe Seite 13<br />

3 Überschrift 2. Ebene<br />

Siehe Seite 13<br />

4 Überschrift 3. Ebene<br />

Siehe Seite 13<br />

5 Überschrift 4. bis n-te Ebene<br />

Siehe Seite 13<br />

6 Fließtext<br />

Siehe Seite 14<br />

7 Einschub/Petitsatz, Zitat, Motto<br />

Siehe Seite 14<br />

8 Fußnoten<br />

Siehe Seite 17<br />

9 Digital Object I<strong>de</strong>ntifier (DOI)<br />

DG Meta Science Bold 8 pt, linksbündiger Flattersatz<br />

Anordnung: [Kennzeichnung Verlag]/[Kürzel]-[Jahr]-<br />

[Artikelnummer]<br />

10 Mögliche Platzierung für Logo <strong>de</strong>r Creative Common<br />

Lizenz für Open-Access-Inhalte<br />

In juristischen Werken wer<strong>de</strong>n Gesetzestexte geson<strong>de</strong>rt<br />

hervorgehoben.<br />

11 Gesetzestext<br />

DG Meta Science Bold 9,5/13 pt, Einzug: 6 mm<br />

Abstand davor: 26 pt, Abstand danach: 13 pt


30 Seitentypen Buch | Beitragswerk<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Beitragswerk<br />

Max Müller<br />

Was ist so an<strong>de</strong>rs am Neuro enhancement?<br />

Pharmakologische und mentale<br />

Selbstverän<strong>de</strong>rung im ethischen Vergleich<br />

Pharmakologische und mentale Selbstverän<strong>de</strong>rung<br />

im ethischen Vergleich<br />

Abstract: Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst<br />

<strong>de</strong>r literarischen Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur besseren Darstellungsweise<br />

enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r<br />

Stellen.<br />

Keywords: Funktion, Überlieferung, Untersuchung, Hauptsache, Zeitraum, Darstellung,<br />

Inkrafttreten, Fassung<br />

Max Müller: Institute of Marine Biology, National Taiwan Ocean University, 2 Pei-Ning Road<br />

Keelung 20224, Taiwan (R.O.C), e-mail: klpang@ntou.edu.tw<br />

1 Studien und Unter suchungen<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. Auch umfasst<br />

die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung.7 Ihre Funktion als Teil<br />

<strong>de</strong>r literarischen Darstellung und narrativen Technik. Auch umfasst die Untersuchung<br />

in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r<br />

Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen<br />

Darstellung narrativen Technik enthält auch einen vollständigen text-<br />

7 Daniel Petersen: Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung (1768, 295–296), um 1900 entwickelt<br />

Argumentationen für die anlaufen<strong>de</strong>n und nicht mehr einsetzbaren Fragen.<br />

10.1515/futur-2012-0001<br />

Darstellung in 65 %<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

9<br />

1 Autor(en)<br />

DG Meta Science Regular 12/15 pt, linksbündiger<br />

Flattersatz<br />

2 Titel<br />

DG Meta Science Bold 17/19,5 pt, linksbündiger Flattersatz<br />

Abstand danach: 11 pt<br />

3 Untertitel<br />

DG Meta Science Regular 12/15 pt, linksbündiger<br />

Flattersatz, Abstand danach: min. 15,5 pt<br />

Erste Zeile am Grundlinienraster ausgerichtet<br />

4 Abstract/Keywords<br />

Spitzmarke: DG Meta Science Bold 9,5 pt<br />

Fließtext: DG Meta Serif Science Regular 9,5/13 pt,<br />

Blocksatz, Abstand nach Abstract: 6,5 pt,<br />

Abstand nach Keywords: 19,5 pt<br />

5 <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

Siehe Seite 12, Punkt 4<br />

6 Angaben zu Autor(en)<br />

Autor: DG Meta Science Bold 8/11 pt<br />

Kontaktdaten: DG Meta Science Regular 8/11 pt,<br />

linksbündiger Flattersatz<br />

Abstand danach: min. 39 pt<br />

Erste Zeile am Grundlinienraster ausgerichtet<br />

7 Überschrift 1. Ebene<br />

Siehe Seite 13<br />

8 Digital Object I<strong>de</strong>ntifier (DOI)<br />

Siehe Seite 29<br />

9 Mögliche Platzierung für Logo <strong>de</strong>r Creative Common<br />

Lizenz für Open-Access-Inhalte<br />

▸ Jahrbücher orientieren sich an <strong>de</strong>r Gestaltung<br />

<strong>de</strong>r Zeitschriftenseiten.


31 Seitentypen Buch | Textverdichten<strong>de</strong> Varianten<br />

Textverdichtung<br />

Maßnahmen ohne Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Standar<strong>de</strong>inrichtung<br />

▸ Im Buchformat 155 × 230 mm <strong>de</strong>n Satzspiegel<br />

170 × 240 mm verwen<strong>de</strong>n.<br />

Bundsteg: 15 mm<br />

Kopfsteg: 8 mm bis Oberkante Kolumnentitel<br />

Muster zur Beurteilung: 978-3-11-029362-3<br />

▸ Überschriftenhierarchien können ausgelassen wer<strong>de</strong>n.<br />

U1 und Beitragsüberschrift müssen zwingend erhalten<br />

bleiben.<br />

▸ Räume um Überschriften können verkürzt wer<strong>de</strong>n, dabei<br />

muss im Grundlinienraster gearbeitet wer<strong>de</strong>n. Diese<br />

Maßnahme eignet sich beson<strong>de</strong>rs bei kurzen Absätzen.<br />

▸ Kurze Überschriften können als Spitzmarke gesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

▸ Abstand vor Fußnotenlinie kann verringert wer<strong>de</strong>n,<br />

sodass min<strong>de</strong>stens eine Zeile mehr Text auf die Seite<br />

passt.<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Grun<strong>de</strong>inrichtung<br />

▸ Im Buchformat 170 × 240 mm kann <strong>de</strong>r Satzspiegel um<br />

eine Spalte (+ 10,5 mm) verbreitert wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m kann<br />

die Satzspiegelhöhe um zwei Grundschriftzeilen vergrößert<br />

wer<strong>de</strong>n. Somit ergibt sich ein neuer Satzspiegel:<br />

132,5 × 202 mm. Hiermit wird eine erhöhte Zeichenanzahl<br />

von 3800 Zeichen/Seite (ca. 12 % mehr) erreicht.<br />

▸ Schriftverkleinerung<br />

Grundschrift: 9 pt, Zeilenabstand 11 pt<br />

Kleindruck/Fußnoten/Kolumnentitel, ... : 7,5 pt,<br />

Zeilenabstand 10 pt<br />

Überschrift 1: 13 pt/15 pt<br />

Überschrift 2: 11 pt/13 pt<br />

Überschrift 3: Grundschrift<br />

Überschrift 4: Grundschrift<br />

▸ Zweispaltiger Satz bei 170 × 240 mm:<br />

Satzbreite 134 mm, Spaltenbreite 65 mm,<br />

Spaltenabstand 4 mm<br />

Bitte grundsätzlich vorab Rücksprache mit <strong>de</strong>m Verlag.


Seitentypen<br />

Zeitschrift<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸


33 Seitentypen Zeitschrift | Satzspiegel<br />

3 4<br />

2<br />

4 mm<br />

Abbildung: Zeitschriftenformat 210 × 280 mm<br />

Darstellung in 35 %<br />

25,142 mm (Zeitschriftenformat 155 × 230 mm)<br />

27,194 mm (Zeitschriftenformat 210 × 280 mm)<br />

1<br />

18 mm<br />

21 mm (Format 155 × 230 mm)<br />

22 mm (Format 210 × 280 mm)<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

21 mm (Format<br />

155 × 230 mm)<br />

23 mm (Format<br />

210 × 280 mm)<br />

26 mm (Format<br />

155 × 230 mm)<br />

23,5 mm (Format<br />

210 × 280 mm)<br />

Es sind zwei Zeitschriftenformate <strong>de</strong>finiert. Die Satzspiegel<br />

von Buch und Zeitschriften sind in <strong>de</strong>n jeweiligen Formaten<br />

i<strong>de</strong>ntisch. Bei bei<strong>de</strong>n Zeitschriftenformaten kommt die<br />

<strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Wortmarke zum Einsatz. Sie wird bei bei<strong>de</strong>n<br />

Formaten an <strong>de</strong>r inneren Satzspiegelkante ausgerichtet. Zeitschriftentitel<br />

können sowohl links als auch rechts beginnen.<br />

Zeitschriftenformat 155 × 230 mm<br />

Satzspiegel: 116 × 183 mm<br />

Zeichenanzahl Fließtext: ca. 3.000 pro Seite<br />

Gesetzter und strukturierter Text: ca. 2.600 pro Seite<br />

Zeitschriftenformat 210 × 280 mm<br />

Satzspiegel: 170 × 233,5 mm<br />

Zeichenanzahl Fließtext: ca. 5.700 pro Seite<br />

Gesetzter und strukturierter Text: ca. 4.600 pro Seite<br />

1 Spaltenraster<br />

Format 155 × 230 mm: 12 Spalten (Spaltenbreite 6 mm)<br />

Format 210 × 280 mm: 2 Spalten (Spaltenbreite 83 mm)<br />

Spaltenabstand: 4 mm<br />

2 Grundlinienraster<br />

Einteilung alle 6,5 pt<br />

Erste Grundlinie bei 25,141 mm (Format 155 × 230 mm)<br />

bzw. 27,194 mm (Format 210 × 280 mm) und en<strong>de</strong>t mit<br />

<strong>de</strong>r Unterkante <strong>de</strong>s Satzspiegels<br />

3 Seitenzahl, Kolumnentitel<br />

Seitenzahl und Kolumnentitel stehen außerhalb<br />

<strong>de</strong>s Satzspiegels (siehe Seite 16).<br />

4 Wortmarke<br />

Höhe: 2,1 mm<br />

▸ Die Spalten können zusammengefasst wer<strong>de</strong>n und<br />

sich über die gesamte Satzspiegelbreite erstrecken.


15 mm<br />

34 Seitentypen Zeitschrift | Titel Format 155 × 230 mm<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Editorial 10<br />

Yu-Chen Lin*, Eduardo M. Leano and Ka-Lai Pang<br />

Was ist so an<strong>de</strong>rs am Neuroenhancement?<br />

Pharmakologische und mentale<br />

Selbstverän<strong>de</strong>rung im ethischen Vergleich<br />

Eine vergleichen<strong>de</strong> Studie<br />

doi 10.1515/bc-2010-0700 Biol. Chem. 2011; 53(2): 581–586<br />

Abstract: Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

rasche und erfolgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne<br />

ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.<br />

Keywords: Funktion, Überlieferung, Untersuchung, Hauptsache, Zeitraum, Darstellung,<br />

Inkrafttreten, Fassung<br />

*Corresponding Author: Yu-Chen Lin: Institute of Marine Biologz, National Taiwan Ocean University,<br />

2 Pei-Ning Road Keelung 20224, Taiwan (R.O.C), e-mail: klpang@ntou.edu.tw<br />

Eduald M. Leano, Ka-Lai Pang, Adam Author, Adam Author, Adam Author: Institute of Marine<br />

Biology, National Taiwan Ocean University, 2 Pei-Ning Road Keelung 20224, Taiwan (R.O.C)<br />

1 Studien und Unter suchungen<br />

An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff1 zur<br />

Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung.<br />

An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung2 als Hilfs- und Orientierungsbegriff<br />

zur Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>n getrennte Überlieferung. Auch umfasst die<br />

Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und<br />

<strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen<br />

Darstellung3 und narrativen Technik enthält auch einen vollständigen<br />

textkritischen Apparat und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen. Bei meiner Kommentie-<br />

1 Karl Auer: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur besseren Darstellungsweise (1768, 295–296).<br />

2 Daniel Petersen: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zu (1768, 295–296), um 1900 entwickelt Argumentationen<br />

für die anlaufen<strong>de</strong>n und nicht mehr einsetzbaren Fragen.<br />

3 Von unschätzbarem Wert war die Hilfsbereitschaft <strong>de</strong>r Mitarbeiter und ehemaligen.<br />

Darstellung in 65 %<br />

1 2 3<br />

2<br />

Beispiel rechte Seite (Zeitschriftenformat 155 × 230 mm)<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

12<br />

Selbstverän<strong>de</strong>rung im ethischen Vergleich<br />

Eine vergleichen<strong>de</strong> Studie<br />

Abstract: Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst<br />

Bei i<strong>de</strong>ntischen Adressangaben rasche und erfolgsorientierte Anwendung 1 Wortmarke verspielen Einsichten und Gewinne<br />

Autorennamen mit Kommas abtrennen ohne <strong>de</strong>n Bezug auf die um 1900 entwickelten Höhe: 2,1 mm Argumentationen.<br />

und Adresse nur einmal nennen.<br />

Keywords: Funktion, Überlieferung, 2 Kolumnentitel Untersuchung, (ggf. Hauptsache, Digital Object Zeitraum, I<strong>de</strong>ntifier Dar- [DOI],<br />

stellung, Inkrafttreten, Fassung Zeitschriftentitel, Jahr, Band, Heft, Seitenzahl)<br />

DG Meta Science Regular 8 pt<br />

*Corresponding Author: Yu-Chen Lin: Institute a) Ahead-of-Print-Datei: of Marine Biologz, National z. Taiwan B. Biol. Ocean Chem. Uni2011;<br />

aop<br />

9 versity, 2 Pei-Ning Road Keelung 20224, Taiwan b) Print-Datei: (R.O.C), e-mail: z. B. klpang@ntou.edu.tw<br />

Biol. Chem. 2011; 53(2): 581–586<br />

Eduald M. Leano, Ka-Lai Pang, Adam Author, Adam Author, Adam Author: Institute of Marine<br />

Biology, Abb. 2: Mitarbeiterinnen National und Taiwan Mitarbeiter Ocean <strong>de</strong>r Musikgeschichtlichen University, 3 <strong>De</strong> 2 Pei-Ning Abteilung, <strong>Gruyter</strong> v. l. Road n. r.: Balken Keelung 20224, Taiwan (R.O.C)<br />

Roberto Versaci, Gesa zur Nie<strong>de</strong>n, Christina Ruggiero, Markus Engelhardt, Christian Tillinger,<br />

Siehe Seite 12, Punkt 1<br />

4 Kopflinie<br />

Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung und Größe: narrativen 116 Technik mm ent-<br />

1 Studien und Unter suchungen × 1,5 pt<br />

hält auch einen vollständigen. Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Haupt-<br />

Beiträge können wie folgt en<strong>de</strong>n:<br />

sache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten 5 und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner<br />

Received [Month] [DD], [YYYY];<br />

Autor(en)<br />

heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung<br />

An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung DG Meta als Hilfs- Science und Regular Orientierungsbegriff1 12/15 pt, linksbündiger zur<br />

accepted [Month] [DD], [YYYY] und narrativen Technik enthält auch einen vollKommentierung stütze ich mich<br />

Unterscheidung, weitgehend. Auch umfasst zwischen die Untersuchung <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m die Hauptsache.Auch<br />

Flattersatz, gestützt durch beim Kon-<br />

Sternchen die strikt (*) getrennte am Corresponding Überliefe- Author<br />

zept<strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst rasche und errung.folgsorientierte<br />

An<strong>de</strong>rerseits Anwendung wird verspielen die Einsichten Unterscheidung2 und Gewinne ohne als <strong>de</strong>n Hilfs- Bezug und Orientierungsbegriff<br />

auf die um 1900 entwickelten Argumentationen. 6<br />

zur Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>n Titel getrennte Überlieferung. Auch umfasst die<br />

DG Meta Science Bold 17/19,5 pt, linksbündiger<br />

11 Untersuchung Received May 19, 2011; accepted in <strong>de</strong>r June Hauptsache 30, 2011 <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und<br />

<strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Flattersatz; Fassung. Abstand Ihre Funktion danach: 13 als pt Teil <strong>de</strong>r literarischen<br />

Darstellung3 und narrativen Untertitel: Technik enthält DG Meta auch Science einen Regular vollständigen 12/15 pt, links -<br />

textkritischen Apparat und ein Verzeichnis bündiger <strong>de</strong>r Flatter Stellen. satz; Bei Abstand meiner danach: Kommentie- min. 15,5 pt<br />

Erste Zeile am Grundlinienraster ausgerichtet<br />

7 Abstract/Keywords/Acknowledgement/Competing Interests<br />

1 Karl Auer: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur Spitzmarke: besseren Darstellungsweise DG Meta Science (1768, Bold 295–296). 9,5 pt<br />

2 Daniel Petersen: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung Fließtext: zu (1768, DG 295–296), Meta Serif um Science 1900 entwickelt Regular Argu- 9,5/13 pt,<br />

mentationen für die anlaufen<strong>de</strong>n und nicht Blocksatz; mehr einsetzbaren Abstand Fragen. nach Abstract und Keywords: 19,5 pt;<br />

10 Artikeltyp 3 Von unschätzbarem Wert war die Hilfsbereitschaft Platzierung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Mitarbeiter Acknowledgements und ehemaligen. am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Artikels.<br />

DG Meta Science Bold 12/15 pt Platzierung <strong>de</strong>s Conflict of interests nach <strong>de</strong>m<br />

Abstand danach 13 pt<br />

Acknowledgement<br />

11 Publication History Date, Copyright,<br />

Funding<br />

DG Meta Science Regular 8/11 pt<br />

12 Mögliche Platzierung für Logo<br />

<strong>de</strong>r Creative Common Lizenz für<br />

Open-Access-Inhalte<br />

Studien und Untersuchungen 255<br />

Sabine Ehrmann-Herfort, Christine Streubühr, Nadia Di Giampietro, Roland Markus Pfeiffer,<br />

Cecilia Meluzzi, Claudio Cassaro (es fehlen: Florian Bassani und Mariella Zeginigg)<br />

8 <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

Siehe Seite 12, Punkt 4<br />

9 Angaben zu Autor(en)<br />

Autor: DG Meta Science Bold 8/11 pt<br />

Kontaktdaten: DG Meta Science Regular 8/11 pt,<br />

linksbündiger Flattersatz, Abstand danach: min. 39 pt


17 mm<br />

35 Seitentypen Zeitschrift | Titel Format 210 × 280 mm<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Editorial<br />

1 2 3 2<br />

10<br />

Abstract: Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen<br />

und <strong>de</strong>ssen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung<br />

verspielen Einsichten und Gewinne ohne <strong>de</strong>n<br />

Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.<br />

Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n<br />

Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung<br />

in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil<br />

<strong>de</strong>r literarischen Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur besseren<br />

Darstellungsweise enthält auch einen vollständigen<br />

textkritischen Apparat und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen.1<br />

Und hier ist noch ein bisschen Blindtext und hier ist noch<br />

ein bisschen Blindtext.<br />

Keywords: Funktion, Überlieferung, Untersuchung, Zeitraum,<br />

Hauptsache, Inkrafttreten, Darstellung.<br />

*Corresponding Author: Yu-Chen Lin: Institute of Marine Biologz,<br />

National Taiwan Ocean University, 2 Pei-Ning Road Keelung 20224,<br />

Taiwan (R.O.C), e-mail: klpang@ntou.edu.tw<br />

Eduald M. Leano, Ka-Lai Pang, Adam Author, Adam Author, Adam<br />

Author: Institute of Marine Biologz, National Taiwan Ocean University,<br />

2 Pei-Ning Road Keelung 20224, Taiwan (R.O.C)<br />

1 Einleitung: Das Problem und<br />

das Projekt<br />

Auch beim Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen<br />

und <strong>de</strong>ssen möglichst rasche und erfolgsorientierte Anwendung<br />

verspielen Einsichten und Gewinne ohne <strong>de</strong>n<br />

Bezug auf die um 1900 entwickelten Argumentationen.2<br />

Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n<br />

1 Vgl. Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum.<br />

2 John Stewart Mill: Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung<br />

(1768, 295–296)<br />

DOI 10.1515/bot-2010-0700 Botanica Marina 2011; 53(2): 581–586<br />

Yu-Chen Lin*, Eduardo M. Leano and Ka-Lai Pang<br />

Was ist so an<strong>de</strong>rs am Neuro enhancement?<br />

Pharmakologische und mentale<br />

Selbstverän<strong>de</strong>rung im ethischen Vergleich<br />

Eine vergleichen<strong>de</strong> Studie<br />

Beispiel rechte Seite (Zeitschriftenformat 210 × 280 mm)<br />

Darstellung in 50 %<br />

Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung<br />

in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung.3 Ihre Funktion<br />

als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung und narrativen Technik<br />

enthält auch einen vollständigen textkritischen Apparat<br />

und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen. Auch umfasst die<br />

Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen<br />

<strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n<br />

Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen<br />

Darstellung Hans-Peter Hund narrativen Technik enthält<br />

auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein<br />

Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen. Bei meiner Kommentierung stütze<br />

ich mich weitgehend auf meine zahlreichen Vorgänger.<br />

An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und<br />

Orientierungsbegriff zur Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>m gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung.<br />

Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r Hilfs- und Orientierungsbegriff<br />

enthält auch Auch umfasst die Untersuchung4 in <strong>de</strong>r<br />

Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung.<br />

Auch umfasst die Untersuchung5 in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n<br />

Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung<br />

Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r Hilfs- und Orientierungsbegriff<br />

enthält auch Auch umfasst die Untersuchung6 in<br />

<strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung in<br />

seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r<br />

literarischen Darstellung und narrativen Technik enthält<br />

auch einen vollständigen textkritischen Apparat und ein<br />

Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen.<br />

3 Karl Auer: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur Darstellungsweise (1768,<br />

295–296)<br />

4 Karl Auer: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur Darstellungsweise (1768,<br />

295–296)<br />

5 John Stewart Mill: Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung<br />

(1768, 295–296)<br />

6 Karl Auer: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur besseren Darstellungsweise<br />

(1768, 295–296)<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

12<br />

Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellung Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong><br />

in seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>m Inkrafttreten und <strong>de</strong>r Darstellun<br />

Studien und Untersuchungen 255<br />

<strong>de</strong>r literarischen Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur besse- ten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als<br />

ren Darstellungsweise enthält auch einen vollständigen Darstellung Hans-Peter Hund narrat<br />

textkritischen Apparat und ein Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen.1 auch einen vollständigen textkritisc<br />

Und hier ist noch ein bisschen Blindtext und hier ist noch Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen. Bei meiner<br />

ein bisschen Blindtext.<br />

Bei i<strong>de</strong>ntischen Adressangaben<br />

1 Wortmarke<br />

Autorennamen mit Kommas abtrennen<br />

Höhe: 2,1 mm<br />

und Adresse nur einmal nennen. Keywords: Funktion, Überlieferung, Untersuchung, Zeit-<br />

ze ich mich weitgehend auf meine<br />

ger. An<strong>de</strong>rerseits wird die Untersche<br />

Orientierungsbegriff zur Unterschei<br />

9<br />

raum, Hauptsache, Inkrafttreten, 2 Kolumnentitel Darstellung. (ggf. Digital Object <strong>de</strong>m I<strong>de</strong>ntifier gestützt [DOI], durch die strikt getr<br />

Zeitschriftentitel, Jahr, Band, Heft, Ihre Funktion Seitenzahl) als Teil <strong>de</strong>r Hilfs- und<br />

DG Meta Science Regular 8 pt enthält auch Auch umfasst die U<br />

*Corresponding Author: Yu-Chen Lin: Institute of Marine Biologz,<br />

National Taiwan Ocean University, 2 Pei-Ning a) Ahead-of-Print-Datei: Road Keelung 20224, z. B. Biol. Hauptsache Chem. 2011; <strong>de</strong>n aop Zeitraum zwische<br />

Taiwan (R.O.C), e-mail: klpang@ntou.edu.tw b) Print-Datei: z. B. Biol. Chem. und 2011; <strong>de</strong>r 53(2): Darstellung 581–586in<br />

seiner heut<br />

Eduald M. Leano, Ka-Lai Pang, Adam Author, Adam Author, Adam<br />

Abb. 2: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter <strong>de</strong>r Musikgeschichtlichen 3<br />

Author: Institute of Marine Biologz, National<br />

<strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Abteilung, Taiwan v. Balken<br />

l. n. Ocean r.: Universi-<br />

Roberto Versaci, Gesa zur Nie<strong>de</strong>n, Christina Ruggiero, Markus Engelhardt, Christian Tillinger,<br />

Sabine ty, Ehrmann-Herfort, 2 Pei-Ning Road Christine Keelung Streubühr, 20224, Nadia Di Giampietro, Taiwan Siehe Roland (R.O.C) Seite 12, Punkt 1<br />

Markus Pfeiffer,<br />

Cecilia Meluzzi, Claudio Cassaro (es fehlen: Florian Bassani und Mariella Zeginigg)<br />

4 Kopflinie<br />

Auch umfasst die Untersuchung5 in<br />

Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttret<br />

lung Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r Hilf<br />

begriff enthält auch Auch umfasst d<br />

Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung Größe: und narrativen 170 mm Technik × 1,5 ent- pt <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwisch<br />

hält auch einen vollständigen. Auch umfasst die Untersuchung in <strong>de</strong>r Haupt-<br />

Beiträge können wie folgt en<strong>de</strong>n:<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung in seiner heute<br />

sache 1 <strong>de</strong>n Einleitung: Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Das Inkrafttreten Problem und <strong>de</strong>r Darstellung und in seiner<br />

Received [Month] [DD], [YYYY];<br />

5 Autor(en)<br />

heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung seiner heute gelten<strong>de</strong>n Fassung. Ihre<br />

accepted [Month] [DD], [YYYY] und narrativen Technik enthält auch einen vollKommentierung DG Meta Science stütze ich mich Regular 12/15 pt, linksbündiger<br />

das Projekt<br />

literarischen Darstellung und narrat<br />

weitgehend. Auch umfasst die Untersuchung die Hauptsache.Auch beim Kon-<br />

Flattersatz, Sternchen (*) am Corresponding Author<br />

zept<strong>de</strong>r ästhetischen Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen möglichst rasche und er- auch einen vollständigen textkritisc<br />

folgsorientierte Anwendung verspielen Einsichten und Gewinne ohne <strong>de</strong>n Bezug<br />

auf Auch die um beim 1900 entwickelten Konzept Argumentationen. <strong>de</strong>r ästhetischen 6 Titel Bildung von Wissen Verzeichnis <strong>de</strong>r Stellen.<br />

11<br />

und <strong>de</strong>ssen möglichst rasche DG und Meta erfolgsorientierte Science Bold 22/26 An- pt, linksbündiger<br />

Received May 19, 2011; accepted June 30, 2011<br />

wendung verspielen Einsichten Flattersatz; und Gewinne Abstand ohne danach: <strong>de</strong>n 26 pt<br />

3 Karl Auer: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zu<br />

Bezug auf die um 1900 entwickelten Untertitel: Argumentationen.2<br />

DG Meta Science Regular 12/15 pt, links -<br />

295–296)<br />

Auch umfasst die Untersuchung bündiger in <strong>de</strong>r Flatter Hauptsache satz; Abstand <strong>de</strong>n 4 danach: Karl Auer: min. Übergreifen<strong>de</strong> 15,5 pt Fragestellung zu<br />

Erste Zeile am Grundlinienraster 295–296) ausgerichtet<br />

5 John Stewart Mill: Funktion als Teil <strong>de</strong>r<br />

1 Vgl. Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache<br />

7 Abstract/Keywords/Acknowledgement/Competing <strong>de</strong>n Zeitraum.<br />

(1768, 295–296) Interests<br />

min. 13 pt<br />

2 John Stewart Mill: Funktion als Teil Spitzmarke: <strong>de</strong>r literarischen DG Meta Darstellung Science Bold 6 Karl 9,5 Auer: pt Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung z<br />

(1768, 295–296)<br />

Fließtext: DG Meta Serif Science weise Regular (1768, 9,5/13 295–296) pt,<br />

Blocksatz; Abstand nach Abstract und Keywords: 19,5 pt;<br />

10 Artikeltyp<br />

Platzierung <strong>de</strong>s Acknowledgements am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Artikels.<br />

DG Meta Science Bold 12/15 pt Platzierung <strong>de</strong>s Conflict of interests nach <strong>de</strong>m<br />

Abstand danach 13 pt<br />

Acknowledgement<br />

11 Publication History Date, Copyright,<br />

Funding<br />

DG Meta Science Regular 8/11 pt<br />

12 Mögliche Platzierung für Logo<br />

<strong>de</strong>r Creative Common Lizenz für<br />

Open-Access-Inhalte<br />

8 <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

Siehe Seite 12, Punkt 4<br />

9 Angaben zu Autor(en)<br />

Autor: DG Meta Science Bold 8/11 pt<br />

Kontaktdaten: DG Meta Science Regular 8/11 pt,<br />

linksbündiger Flattersatz, Abstand danach: min. 39 pt


36 Seitentypen Zeitschrift | Inhaltsverzeichnis<br />

4<br />

5<br />

6<br />

contents<br />

Editorial<br />

Zvi Zadik<br />

Obesity, adolescence, and sleep <strong>de</strong>privation 617<br />

Reviews<br />

1 2 3 2<br />

Jigang Yang, Leilei Yuan, Jacqui K. Meeks, Nan Zhang,<br />

Chunlin Li and Ruirui Hao<br />

18F-DOPA positron emission tomography/computed<br />

tomography application in congenital hyperinsulinism<br />

619<br />

Spiros Karras, Eleni Memi, Evangelia Kintiraki and<br />

Gerasimos E. Krassas<br />

Pathogenesis of propylthiouracil-related hepatotoxicity<br />

in children: present concepts 623<br />

Images in pediatric endocrinology<br />

Husref Tahirović and Alma Toromanović<br />

Adhesion of the labia minora in girls: a common disor<strong>de</strong>r<br />

that is rarely consi<strong>de</strong>red 631<br />

Original articles<br />

Veysel Nijat Bas¸, Zehra Aycan, Semra Çetinkaya, Çigˇ<strong>de</strong>m<br />

Üner, Yusuf Hakan Çavus¸ogˇlu and Nilüfer Arda<br />

Thyroid nodules in children and adolescents: a single<br />

institution’s experience 633<br />

Hasan Onal, Gonca Keskin<strong>de</strong>mirci, Erdal Adal, Atilla<br />

Ersen and Orhan Korkmaz<br />

Effects of selenium supplementation in the early stage of<br />

autoimmune thyroiditis in childhood: an open-label pilot<br />

study 639<br />

<strong>Walter</strong> Bonfig and Hans Peter Schwarz<br />

Overestimation of final height prediction in patients<br />

with classical congenital adrenal hyperplasia using the<br />

Bayley and Pinneau method 645<br />

Darstellung in 50 %<br />

Journal of Pediatric Endocrinology and Metabolism 2012 | Volume 25 | Issue 7/8<br />

Ana Colmenares, Laura González, Peter Gunczler and<br />

Roberto Lanes<br />

Is the growth outcome of children with idiopathic<br />

short stature and isolated growth hormone <strong>de</strong>ficiency<br />

following treatment with growth hormone and a<br />

luteinizing hormone-releasing hormone agonist superior<br />

to that obtained by GH alone? 651<br />

Aws K. Fathi, Sicui Hu, Xi Fu, Shan Huang, Yan Liang, Qin<br />

Ning and Xiaoping Luo<br />

Molecular <strong>de</strong>fects of the GnRH-receptor gene in<br />

Chinese patients with idiopathic hypogonadotropic<br />

hypogonadism and the severity of hypogonadism<br />

659<br />

María Peralta López, Viviana Centeno, Mirta Miras,<br />

Liliana Silvano, Adriana Pérez, Liliana Muñoz, Gabriela<br />

Sobrero, María Ulla and Nori Tolosa <strong>de</strong> Talamoni<br />

Association of vitamin D receptor gene Cdx2<br />

polymorphism with bone markers in Turner syndrome<br />

patients 669<br />

Jennifer Menon, Louise Maranda and Benjamin U. Nwosu<br />

Serum 25-hydroxyvitamin D levels do not correlate with<br />

asthma severity in a case-controlled study of children<br />

and adolescents 673<br />

Asan On<strong>de</strong>r, Zehra Aycan, Semra Cetinkaya, Havva Nur<br />

Peltek Kendirci, Veysel Nijat Bas and Sebahat Yilmaz<br />

Agladıoglu<br />

Assessment of the 21-hydroxylase <strong>de</strong>ficiency and<br />

the adrenal functions in young females with Turner<br />

syndrome 681<br />

Malgorzata Wojcik, Dominika Janus, Katarzyna Dolezal-<br />

Oltarzewska, Dorota Drozdz, Krystyna Sztefko and Jerzy<br />

B. Starzyk<br />

The association of FGF23 levels in obese adolescents<br />

with insulin sensitivity 687<br />

Amy C. Ellis, Krista Casazza, Paula Chandler-Laney and<br />

Barbara A. Gower<br />

Higher postprandial serum ghrelin among African-<br />

American girls before puberty 691<br />

Beispiel rechte Seite (Zeitschriftenformate 210 × 280 mm und 155 × 230 mm)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abhandlungen<br />

Kant-Studien <strong>2013</strong> | Band 104 | Heft III 1<br />

Steve Naragon, North Manchester/Werner Stark, Marburg<br />

Ein Geschenk für Rose Burger. Notizen und Hinweise zu einem neu<br />

aufgefun<strong>de</strong>nen Kant-Blatt fi 1<br />

Reinhard Brandt, Marburg<br />

Ein neues Kant-Blatt fi 13<br />

Ernst-Otto Onnasch, Utrecht/Werner Stark, Marburg/Potsdam<br />

Ein neuer Brief Immanuel Kants an Samuel Gottlieb Wald fi 16<br />

Pedro Jesús Teruel, Valencia/Elche<br />

Die äußere Schaale <strong>de</strong>r Natur. Eine Fußnote zum Versuch<br />

über die Krankheiten <strong>de</strong>s Kopfes (1764) fi 23<br />

Ian Blecher, Pittsburgh<br />

Kant on Formal Modality fi 44<br />

Ingeborg Strohmeyer, Köln<br />

Kausalität und Freiheit. Eine Untersuchung<br />

<strong>de</strong>s quantenmechanischen In<strong>de</strong>terminismus im Lichte<br />

<strong>de</strong>r Kantischen Freiheitsantinomie fi 63<br />

James J. DiCenso, Toronto<br />

The Concept of Urbild in Kant’s Philosophy of Religion fi 100<br />

Buchbesprechungen<br />

Immanuel Kant: Religia doar în limitele rat,iunii; Critica facultàt,ii <strong>de</strong> ju<strong>de</strong>care.<br />

Prima Introducere la Critica facultàt,ii <strong>de</strong> ju<strong>de</strong>care; Observat,ii asupra<br />

sentimentului <strong>de</strong> frumos s¸i sublim. Note la Observat,ii asupra sentimentului<br />

<strong>de</strong> frumos s¸i subli; Spre pacea eternà. Un proiect filosofic.<br />

Übersetzungen Rodica Croitoru. Bukarest: Editura BIC All, 2007/2008<br />

(Evanghelos Moutsopoulos) fi 133<br />

Mitteilungen<br />

Appel à communications fi 140<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

1 Wortmarke<br />

Höhe: 2,1 mm<br />

2 Kolumnentitel ( Zeitschriftentitel, Jahr, Band, Heft)<br />

DG Meta Science Regular 8 pt<br />

3 <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

Siehe Seite 12, Punkt 1<br />

4 Überschrift 1. Ebene<br />

Siehe Seite 13<br />

5 Überschrift 2. Ebene<br />

Siehe Seite 13<br />

6 Inhaltsverzeichnis<br />

Autor: DG Meta Science Regular 9,5/13 pt<br />

Beitragstitel: DG Meta Science Bold 9,5/13 pt<br />

<strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken: Siehe Seite 12, Punkt 3<br />

Seitenzahl: DG Meta Science Bold 9,5/13 pt


37 Seitentypen Zeitschrift | Graphical Abstracts<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

5<br />

doi 10.1515/bot.2010.070 Botanica Marina 2011; 53(2): 581–586<br />

Graphical Abstract<br />

Julien Baruteau, Hélène <strong>de</strong> Baulny<br />

Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zu<br />

Metho<strong>de</strong> Abweichungen von Mensch<br />

und Darstellungsweise<br />

doi 10.1515/bot.2010.070<br />

Bot. Marina 2011; 53(2): 581–586<br />

Odile Schnei<strong>de</strong>r-Mizony<br />

Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise<br />

Überlieferung und Wirkung<br />

<strong>de</strong>r Abweichungen vom Text <strong>de</strong>r<br />

Ausgabe und Fassung<br />

doi 10.1515/bot.2010.070<br />

Bot. Marina 2011; 53(2): 581–586<br />

Julia Winter, Olaf Hiort, Pia<br />

Hermanns, Susanne Thiele<br />

and Joachim Pohlenz<br />

Metho<strong>de</strong> und Darstellungsweise<strong>de</strong>r<br />

Wirkung und Abweichungen von Text<br />

doi 10.1515/bot.2010.070<br />

Bot. Marina 2011; 53(2): 581–586<br />

Julien Baruteau, Hélène <strong>de</strong> Baulny<br />

Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zu<br />

Metho<strong>de</strong> Abweichungen von Mensch<br />

und Darstellungsweise<br />

doi 10.1515/bot.2010.070<br />

Bot. Marina 2011; 53(2): 581–586<br />

Darstellung in 50 %<br />

2 3 2<br />

1<br />

Abstract: Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen<br />

Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen<br />

möglichst rasche und erfolgsorientierte<br />

Anwendung verspielen<br />

Einsichten und Gewinne ohne <strong>de</strong>n<br />

Bezug auf die um 1900 entwickelten<br />

Argumentationen. Auch umfasst die<br />

Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache<br />

<strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkraftheute<br />

gelten<strong>de</strong>n Fassung.<br />

Abstract: Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r<br />

literarischen Darstellung und narrativen<br />

Technik enthält auch einen<br />

Vollkommentierung stütze ich mich<br />

weitgehend auf meine zahlreichen<br />

9<br />

Vorgänger. Orientierungsbegriff zur<br />

Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m<br />

gestützt durch die strikt getrennte<br />

Überlieferung. Auch umfasst die<br />

Unund <strong>de</strong>r Darstellung.<br />

Abstract: Ihre Funktion als Teil <strong>de</strong>r<br />

literarischen Darstellung und narrativen<br />

Technik enthält auch einen<br />

Vollkommentierung stütze ich mich<br />

weitgehend auf meine zahlreichen<br />

Vorgänger. Orientierungsbegriff zur<br />

Überlieferung. Auch umfasst die Un-<br />

Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten<br />

und <strong>de</strong>r Darstellung.<br />

Abstract: Konzept <strong>de</strong>r ästhetischen<br />

Bildung von Wissen und <strong>de</strong>ssen<br />

möglichst rasche und erfolgsorientierte<br />

Anwendung verspielen<br />

Einsichten und Gewinne ohne <strong>de</strong>n<br />

Bezug auf die um 1900 entwickelten<br />

Argumentationen. Auch umfasst die<br />

Untersuchung in <strong>de</strong>r Hauptsache<br />

<strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkraftheute<br />

gelten<strong>de</strong>n Fassung.<br />

Beispiel linke Seite (Zeitschriftenformat 210 × 280 mm)<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

10<br />

26 pt<br />

13 pt<br />

1 Wortmarke<br />

Höhe: 2,1 mm<br />

2 Kolumnentitel (ggf. Digital Object I<strong>de</strong>ntifier [DOI],<br />

Zeitschriftentitel, Jahr, Band, Heft, Seitenzahl)<br />

DG Meta Science Regular 8 pt<br />

3 <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

Siehe Seite 12, Punkt 1<br />

4 Überschrift 1. Ebene<br />

Siehe Seite 13<br />

5 Linie<br />

Größe: 170 mm × 1,5 pt<br />

6 Autor(en)<br />

DG Meta Science Regular 9,5/13 pt<br />

7 Beitragstitel<br />

DG Meta Science Bold 9,5/13 pt<br />

8 DOI, Zeitschriftentitel, Jahr, Band, Heft, Seitenzahl<br />

DG Meta Science Regular 9,5/13 pt<br />

9 Abstract<br />

»Abstract«: DG Meta Science Bold 9,5 pt<br />

Fließtext: DG Meta Serif Science Regular 9,5/13 pt,<br />

linksbündiger Flattersatz<br />

10 Abbildung<br />

Größe: 54 × 45,86 mm<br />

Platzierung im Grundlinienraster


38 Seitentypen Zeitschrift | Autorenverzeichnis<br />

1 Y.-C. Lin et al., Pharmakologische und mentale Selbstverän<strong>de</strong>rung 21 2<br />

3<br />

5<br />

Max Mustermann<br />

Zentrum für Geoinformation (ZfG)<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

Boschstr. 1, 24118 Kiel 7, <strong>De</strong>utschland<br />

mmustermann@gis.uni-kiel.<strong>de</strong> 4<br />

Michael Nol<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> 1982 in Karlsruhe geboren und studierte von<br />

2002 bis 2009 Geographie auf Diplom mit <strong>de</strong>n Nebenfächern Informatik<br />

und Ozeanographie an <strong>de</strong>r Christian-Albrechts-Universität zu<br />

Kiel und <strong>de</strong>r ntnu Trondheim/Norwegen. Seit 2009 ist er an <strong>de</strong>r cau<br />

Kiel als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Geoinformation<br />

tätig, wo er an <strong>de</strong>r Umsetzung wissenschaftlicher Projekte im<br />

Bezug auf die Geodateninfrastruktur Bis 2003 Angestellte im Bereich<br />

gis und Datenbanken. 2001 Abschluss Studium <strong>de</strong>r Geomatik<br />

an <strong>de</strong>r FH Hamburg. Diplom mit <strong>de</strong>n Nebenfächern Informatik und<br />

Ozeanographie an <strong>de</strong>r Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und<br />

<strong>de</strong>r ntnu Trondheim/Norwegen. Bis 2003 Angestellte im Bereich<br />

gis und Datenbanken. 2001 Abschluss Studium <strong>de</strong>r Geomatik an<br />

<strong>de</strong>r FH Hamburg. Schleswig-Holstein arbei Waldbran<strong>de</strong>reignissen<br />

Darstellung in 50 % und 30 %<br />

Erika Mustermann<br />

Zentrum für Geoinformation (ZfG)<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-<br />

Boschstr. 1, 24118 Kiel 7, <strong>De</strong>utschland<br />

emustermann@gis.uni-kiel.<strong>de</strong><br />

Michael Nol<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> 1982 in Karlsruhe geboren und studierte von<br />

2002 bis 2009 Geographie auf Diplom mit <strong>de</strong>n Nebenfächern Informatik<br />

und Ozeanographie an <strong>de</strong>r Christian-Albrechts-Universität zu<br />

Kiel und <strong>de</strong>r ntnu Trondheim/Norwegen. Seit 2009 ist er an <strong>de</strong>r cau<br />

Kiel als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Geoinformation<br />

tätig, wo er an <strong>de</strong>r Umsetzung wissenschaftlicher Projekte im<br />

Bezug auf die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein arbeitet<br />

und für die von Waldbran<strong>de</strong>reignissen anstrebt.<br />

Max Mustermann<br />

Zentrum für Geoinformation (ZfG)<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

Boschstr. 1, 24118 Kiel 7, <strong>De</strong>utschland<br />

mmustermann@gis.uni-kiel.<strong>de</strong><br />

Ulrike Klein, ab 2008 Geschäftsführerin <strong>de</strong>s Zentrums für Geoinformation<br />

an <strong>de</strong>r cau und geschäftsführen<strong>de</strong> Gesellschafterin <strong>de</strong>s<br />

Ingenieurbüros Torresin & Partner GmbH. 2003–2008 Christian-<br />

Albrechts-Universität zu Kiel, Konzeption, Aufbau und Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Weiterbildung Learn-gis. Bis 2003 Angestellte im Bereich gis<br />

und Datenbanken. 2001 Abschluss Studium <strong>de</strong>r Geomatik an <strong>de</strong>r<br />

FH Hamburg.<br />

Beispiel rechte Seite (Zeitschriftenformat 210 × 280 mm)<br />

Erika Mustermann<br />

Zentrum für Geoinformation (ZfG)<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

Boschstr. 1, 24118 Kiel 7, <strong>De</strong>utschland<br />

emustermann@gis.uni-kiel.<strong>de</strong><br />

Ulrike Klein, ab 2008 Geschäftsführerin <strong>de</strong>s Zentrums für Geoinformation<br />

an <strong>de</strong>r cau und geschäftsführen<strong>de</strong> Gesellschafterin <strong>de</strong>s<br />

Ingenieurbüros Torresin & Partner GmbH. 2003–2008 Christian-<br />

Albrechts-Universität zu Kiel, Konzeption, Aufbau und Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Weiterbildung Learn-gis. Bis 2003 Angestellte im Bereich gis<br />

und Datenbanken. 2001 Abschluss Studium <strong>de</strong>r Geomatik an <strong>de</strong>r FH<br />

Hamburg.<br />

Max Mustermann<br />

Zentrum für Geoinformation (ZfG)<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

Boschstr. 1, 24118 Kiel 7, <strong>De</strong>utschland<br />

mmustermann@gis.uni-kiel.<strong>de</strong><br />

Ulrike Klein, ab 2008 Geschäftsführerin <strong>de</strong>s Zentrums für Geoinformation<br />

an <strong>de</strong>r cau und geschäftsführen<strong>de</strong> Gesellschafterin <strong>de</strong>s<br />

Ingenieurbüros Torresin & Partner GmbH. 2003–2008 Christian-<br />

Albrechts-Universität zu Kiel, Konzeption, Aufbau und Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Weiterbildung Learn-gis. Bis 2003 Angestellte im Bereich gis<br />

und Datenbanken. 2001 Abschluss Studium <strong>de</strong>r Geomatik an <strong>de</strong>r<br />

FH Hamburg. Seit 2009 ist er an <strong>de</strong>r cau Kiel als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Zentrum für Geoinformation tätig, wo er an <strong>de</strong>r<br />

Umsetzung wissenschaftlicher Projekte im Seit 2009 ist er an <strong>de</strong>r<br />

cau Kiel als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Geoinformation<br />

tätig, wo er an <strong>de</strong>r Umsetzung wissenschaftlicher Projekte<br />

im Bezug auf die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein arbeitet<br />

und für die von Waldbran<strong>de</strong>reignissen anstrebt. Bezug auf die<br />

Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein arbeitet und für die von<br />

Waldbran<strong>de</strong>reignissen anstrebt.<br />

Studien und Untersuchungen 257<br />

Max Mustermann<br />

Zentrum für Geoinformation (ZfG), Christian-Albrechts-Universität zu<br />

Kiel, Boschstr. 1, 24118 Kiel 7, <strong>De</strong>utschland, mnol<strong>de</strong>@gis.uni-kiel.<strong>de</strong><br />

Michael Nol<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> 1982 in Karlsruhe geboren und studierte von<br />

2002 bis 2009 Geographie auf Diplom mit <strong>de</strong>n Nebenfächern Informatik<br />

und Ozeanographie an <strong>de</strong>r Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

und <strong>de</strong>r ntnu Trondheim/Norwegen. Seit 2009 ist er an <strong>de</strong>r cau Kiel<br />

als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Geoinformation<br />

tätig, wo er an <strong>de</strong>r Umsetzung wissenschaftlicher Projekte im Bezug<br />

auf die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein arbeitet und für die<br />

von Waldbran<strong>de</strong>reignissen anstrebt.<br />

Erika Mustermann<br />

Zentrum für Geoinformation (ZfG), Christian-Albrechts-Universität zu<br />

Kiel, Boschstr. 1, 24118 Kiel, <strong>De</strong>utschland, uklein@gis.uni-kiel.<strong>de</strong><br />

Ulrike Klein, ab 2008 Geschäftsführerin <strong>de</strong>s Zentrums für Geoinformation<br />

an <strong>de</strong>r cau und geschäftsführen<strong>de</strong> Gesellschafterin <strong>de</strong>s<br />

Ingenieurbüros Torresin & Partner GmbH. 2003–2008 Christian-<strong>de</strong>r<br />

Weiterbildung Learn-gis. Bis 2003 Angestellte im Bereich gis und<br />

Datenbanken. 2001 Studium <strong>de</strong>r Geomatik an <strong>de</strong>r FH Hamburg.<br />

Erika Mustermann<br />

Zentrum für Geoinformation (ZfG), Christian-Albrechts-Universität zu<br />

Kiel, Boschstr. 1, 24118 Kiel 7, <strong>De</strong>utschland, mnol<strong>de</strong>@gis.uni-kiel.<strong>de</strong><br />

Michael Nol<strong>de</strong> wur<strong>de</strong> 1982 in Karlsruhe geboren und studierte von<br />

2002 bis 2009 Geographie auf Diplom mit <strong>de</strong>n Nebenfächern Informatik<br />

und Ozeanographie an <strong>de</strong>r Christian-Albrechts-Universität zu Kiel<br />

und <strong>de</strong>r ntnu Trondheim/Norwegen. Seit 2009 ist er an <strong>de</strong>r cau Kiel<br />

als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Geoinformation<br />

tätig, wo er an <strong>de</strong>r Umsetzung wissenschaftlicher Projekte im Bezug<br />

auf die Geodateninfrastruktur als wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Zentrum für Geoinformation Schleswig-Holstein arbeitet und für die<br />

von Waldbran<strong>de</strong>reignissen anstrebt.<br />

Max Mustermann<br />

Zentrum für Geoinformation (ZfG), Christian-Albrechts-Universität zu<br />

Kiel, Boschstr. 1, 24118 Kiel, <strong>De</strong>utschland, uklein@gis.uni-kiel.<strong>de</strong><br />

Ulrike Klein, ab 2008 Geschäftsführerin <strong>de</strong>s Zentrums für Geoinformation<br />

an <strong>de</strong>r cau und geschäftsführen<strong>de</strong> Gesellschafterin <strong>de</strong>s<br />

Ingenieurbüros Torresin & Partner GmbH. 2003–2008 Christian-<br />

Albrechts-Universität zu Kiel, Konzeption, Aufbau und Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Weiterbildung Learn-gis. Bis 2003 Angestellte im Bereich gis und<br />

Datenbanken. 2001 Abschluss <strong>de</strong>r Geomatik an <strong>de</strong>r FH Hamburg.<br />

Beispiel rechte Seite<br />

(Zeitschriftenformat 155 × 230 mm)<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1 Wortmarke<br />

Höhe: 2,1 mm<br />

2 Seitenzahl, Kolumnentitel<br />

Siehe Seite 16<br />

3 Autorenporträt<br />

Größe: 26 × 32 mm<br />

Platzierung im Grundlinienraster<br />

4 Autor<br />

Name, E-Mail-Adresse: DG Meta Science Bold 8/11 pt<br />

Weitere Kontaktdaten: DG Meta Science Regular 8/11 pt<br />

5 Fließtext<br />

DG Meta Science Regular 8/11 pt, linksbündiger<br />

Flattersatz


2<br />

3<br />

2<br />

4<br />

5<br />

6<br />

39 Seitentypen Zeitschrift | Rezensionen<br />

DOI 10.1515/pbb-2012-0068 pbb 2012; 134(4): 581–586<br />

Jäger, Agnes 2010: <strong>De</strong>r Komparativzyklus und die Position <strong>de</strong>r Vergleichspartikeln, in: Linguistische<br />

Berichte 224, S. 467–493.<br />

Lehmann, Christian (1988): Towards a typology of clause linkage, in: John Haiman u. Sandra A.<br />

Thompson (Hgg.), Clause Combining in Grammar and Discourse, Amsterdam, Phila<strong>de</strong>lphia,<br />

S. 181–225.<br />

Lefèvre, Michel (Hg.) (2000): Subordination in Syntax, Semantik und Textlinguistik, Tübingen.<br />

Reich, Ingo 2009: Asymmetrische Koordination im <strong>De</strong>utschen, Tübingen.<br />

Reis, Marga 1997: Zum syntaktischen Status unselbständiger Verbzweit-Sätze, in: Christa<br />

Dürscheid [u.a.] (Hgg.): Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag,<br />

Tübingen, S. 121–144.<br />

Prof. Dr. Katrin Axel-Tober: Universität Tübingen, <strong>De</strong>utsches Seminar, Wilhelmstr. 50,<br />

72074 Tübingen, E-Mail: katrin.axel-tober@uni-tuebingen.<strong>de</strong><br />

Contents<br />

1<br />

ejss 2012 | Band 42(2) |Heft 2<br />

Maria Besse: Bäschoff, Kastelt und Kutterolf. Wortgeschichtliche Untersuchungen<br />

250 Yu-Chen Lin, Eduardo M. Leano and Ka-Lai Pang<br />

zu Materialität, Form und Funktion im Bereich <strong>de</strong>r entlehnten Gefäß- und Hohl-<br />

Articles<br />

1.1 Studien und Unter suchungen<br />

maßbezeichnungen im <strong>De</strong>utschen. Stuttgart: Steiner 2010, 463 S., 82 Abb. (Aka-<br />

Bei meiner Kommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlreichen<br />

Vorgänger. An<strong>de</strong>rerseits wird98 die Unterscheidung als Hilfs- und Orientierungsbegriff<br />

zur Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m gestützt durch die strikt getrenn<strong>de</strong>mie<br />

<strong>de</strong>r Wissenschaften und <strong>de</strong>r Literatur Mainz. Abhandlungen <strong>de</strong>r Geisteste<br />

Überlieferung. An<strong>de</strong>rerseits wird die Unterscheidung als Hilfs- und Orientie-<br />

Martina rungsbegriff zur Wieser<br />

Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>n getrennte Überlieferung. Ihre<br />

Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen Darstellung99 und narrativen Technik enthält<br />

undauch einen Vollkommentierung stütze ich mich weitgehend auf meine zahlrei-<br />

Sparkasse<br />

sozialwissenschaftlichen<br />

o<strong>de</strong>r Klassenlotterie<br />

Klasse.<br />

– eine<br />

Einzelveröffentlichung,<br />

ökonomiehistorische Betrachtung<br />

11)<br />

chen Vorgänger. Orientierungsbegriff zur Unterscheidung, zwischen <strong>de</strong>n <strong>de</strong>m<br />

gestützt durch die strikt getrennte Überlieferung. Auch umfasst die Untersuchung<br />

in <strong>de</strong>r Hauptsache <strong>de</strong>n Zeitraum zwischen <strong>de</strong>m Inkrafttreten.<br />

Bei von <strong>de</strong>r Henrik hierHertz’ vorzustellen<strong>de</strong>n Sparekassen Publikation 129 han<strong>de</strong>lt es sich um die Druckfassung<br />

Fugiae et la samus Elignimusam quiantur Fug samus Incto dollisi Itatque<br />

Lorem ipsum dolor expedignimus 8369 5378 A<br />

einer Anika Dolor sit amet sprachhistorischen Lü<strong>de</strong>rs to dollisi 689 8369 N (kontaktlinguistisch-wortgeographischen) Studie, wel-<br />

agnima ximolo 243 3668 A<br />

expedignimus 103 9265 sunt autav<br />

fugiae et la samus 8369 3600 N<br />

che Isländische im Jahre fugiae et Literatur la samus 2007590 von 1063 in<strong>de</strong>r <strong>De</strong>utschland N Philosophischen – Übersetzungsgeschichte Fakultät II – Sprach-, und Literatur- aktuelleund<br />

Ven<strong>de</strong>pero dollaccum consecuor 4340 3937 A<br />

sunt autav 567 3668 N<br />

Itatqua sperorepe 1285 9376 fugiae samus<br />

Kulturwissenschaften Ten<strong>de</strong>nzen im isländisch-<strong>de</strong>utschen – <strong>de</strong>r Universität Übersetzungsgeschehen <strong>de</strong>s Saarlan<strong>de</strong>s in Saarbrücken 147 als Habi-<br />

fugiae et la samus 386 307 incto dollisi<br />

praturio 4967 9265 A<br />

Agnima ximolo expedignimus 478 5378 N<br />

litationsschrift sed etiam non esse 097 8968 A<br />

Juliane Egerer<br />

angenommen wur<strong>de</strong>. Sie besteht aus einem Vorwort (S. 7–8) und<br />

incto dollisi 389 3668 A<br />

elignimusam quiantur 309 3836 A<br />

sieben Consecuor praturio 0246 3668 N<br />

Eine Sprachform Hauptkapiteln, fugiae et la samus 243 für die wobei 8935 Sprachlosigkeit: das Kapitel 7 A<br />

Liebesgedichte ausschließlich aus Verzeichnisse Karin Hauganes (Quellen<br />

agnima ximolo 967 3668 agnima ximol<br />

Itatqua sperorepe 0246 3937 A<br />

und Oktavfeltet Literatur, Abkürzungen, 169 Abbildungen) und Register (<strong>de</strong>utsche und romani-<br />

Tabelle 2: Untersuchung und Mitarbeiter <strong>de</strong>r Musikgeschichtlichen Abteilung: Roberto Versaci,<br />

Gesa zur Nie<strong>de</strong>n, Christina Ruggiero, Markus Engelhardt, Christian Tillinger, Sabine Ehrmann-<br />

Herfort, Christine Streubühr, Nadia Di Giampietro.<br />

sche Lemmata) enthält.<br />

98 John ImStewart Kapitel Mill: Funktion als Teil <strong>de</strong>r literarischen 1 »Einleitung« Darstellung (1768, 295–296) (S. 9–48) wird <strong>de</strong>tailliert in die Thematik eingeführt.<br />

um 1900 entwickelt Argumentationen für die anlaufen<strong>de</strong>n und nicht mehr einsetzbaren Fragen.<br />

Reviews<br />

99 Karl Auer: Übergreifen<strong>de</strong> Fragestellung zur besseren Darstellungsweise (1768, 295–296)<br />

Dies ist auch notwendig, da die meisten Personen, welche mit <strong>de</strong>m Buchtitel<br />

»Bäschoff, Jens Peter Kastelt Schjødt. und Initiation Kutterolf« Between konfrontiert Two Worlds: wer<strong>de</strong>n, Structure kaum etwas and Symbolism mit <strong>de</strong>n hier in<br />

angeführten Pre-ChristianWörtern Scandinavian anfangen Religion. können. O<strong>de</strong>nse: Es sind Bezeichnungen The University Press für Gefäße of Southern aus <strong>de</strong>n<br />

Bereichen <strong>De</strong>nmark, 2008. Weinbau, 525 S. Kellerwirtschaft (Rudolf Simek) und Weinhan<strong>de</strong>l. 192 Die gelesenen Trauben<br />

wur<strong>de</strong>n noch in <strong>de</strong>n ersten Jahrzehnten <strong>de</strong>s vergangenen Jahrhun<strong>de</strong>rts mit <strong>de</strong>r<br />

Matthias Teichert. Von <strong>de</strong>r Hel<strong>de</strong>nsage zum Heroenmythos. Vergleichen<strong>de</strong> Stu-<br />

Bäschoff (Mosel) aus <strong>de</strong>m Wingert zum Fuhrwerk getragen und dort in ein großes<br />

dien zur Mythisierung <strong>de</strong>r nordischen Nibelungensage im 13. und 19./20. Jahr-<br />

Transportgefäß<br />

hun<strong>de</strong>rt (= Skandinavistische<br />

geleert. Die Kastelt<br />

Arbeiten<br />

(Südtirol)<br />

24) Hei<strong>de</strong>lberg:<br />

war solch ein<br />

Universitätsverlag<br />

aus hölzernen Dauben<br />

Win-<br />

gefertigtes ter, 2008. Fass, 414 S. in(Heiko <strong>de</strong>m das Uecker) Lesegut in193 <strong>de</strong>n Winzerhof zum Keltern gefahren wur<strong>de</strong>.<br />

<strong>De</strong>r Kutterolf schließlich (Rheinlan<strong>de</strong>, Elsass, Bayern) war ein flaschenartiges<br />

Anna Katharina Richter. Transmissionsgeschichten. Untersuchungen zur däni-<br />

Glasgefäß mit gedrehtem Hals zur Aufbewahrung von Wein (und Öl).<br />

schen und schwedischen Erzählprosa in <strong>de</strong>r frühen Neuzeit (= Beiträge zur Nordischen<br />

Philologie, Bd. 41), Tübingen/Basel: Francke Verlag, 2009. 326 S.<br />

(Mats Malm) 196<br />

<strong>Stylegui<strong>de</strong></strong> <strong>Innentypografie</strong> | <strong>©</strong> <strong>2013</strong> <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> | Version 2.0 | 04.<strong>2013</strong> |◂ ◂ ▸<br />

1 DOI im fortlaufen<strong>de</strong>n Rezensionsteil<br />

DG Meta Science Regular 8/11 pt<br />

2 <strong>De</strong> <strong>Gruyter</strong> Balken<br />

siehe S. 12, Punkt 4<br />

3 Rezensent<br />

Autor: DG Meta Science Bold 8/11 pt<br />

Kontaktdaten: DG Meta Science Regular 8/11 pt,<br />

linksbündiger Flattersatz<br />

Abstand danach: min. 26 pt<br />

Erste Zeile am Grundlinienraster ausgerichtet<br />

4 Titel Rezension<br />

Autor: DG Meta Science Bold 9,5/13 pt<br />

Titel: DG Meta Science Italic 9,5/13 pt<br />

Flattersatz<br />

Abstand danach: min. 6,5 pt<br />

5 Fließtext<br />

DG Meta Serif Science Regular 9,5/13 pt<br />

Blocksatz<br />

Erste Zeile im Grundlinienraster<br />

6 Inhaltsverzeichnis bei Rezensionen<br />

DG Meta Science Regular 9,5/13 pt<br />

Abstand davor: 13 pt<br />

Autor: DG Meta Science Bold 9,5/13 pt<br />

Rezensent: DG Meta Science Italic 9,5/13 pt in Klammern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!