10.10.2013 Aufrufe

Studiengang BWL - Mittelständische Wirtschaft - DHBW Villingen ...

Studiengang BWL - Mittelständische Wirtschaft - DHBW Villingen ...

Studiengang BWL - Mittelständische Wirtschaft - DHBW Villingen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studiengang</strong><br />

<strong>BWL</strong> - <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

Betriebswirtschafts- und<br />

Managementlehre<br />

mit dem Abschluss zum<br />

Bachelor of Arts<br />

Studium und Ausbildung<br />

Duale Hochschule Baden-Württemberg<br />

<strong>Villingen</strong>-Schwenningen<br />

Juli 2013<br />

Verantwortlich für Konzeption und Inhalt:<br />

Prof. Dr. Lothar Wildmann


<strong>Studiengang</strong><br />

<strong>BWL</strong> - <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

im Studienbereich <strong>Wirtschaft</strong> der<br />

Dualen Hochschule Baden-Württemberg<br />

1 Daten zum Studienangebot<br />

1.1 Studienangebot<br />

Das Studienangebot <strong>BWL</strong> - <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong> wird an der Dualen Hochschule Baden-<br />

Württemberg nur am Campus <strong>Villingen</strong>-Schwenningen angeboten und richtet sich an typisch mittelständische<br />

Unternehmen und Studierende, die an einem breit angelegten <strong>BWL</strong>- und Managementstudium<br />

interessiert sind.<br />

1.2 Vertiefungen in der Studienrichtung<br />

Die Studienrichtung bietet folgende Vertiefungen an:<br />

Unternehmertum<br />

Strategic Management<br />

Entsprechende Details zu den Vertiefungen sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen.<br />

2 Begründung für die Studienrichtung <strong>BWL</strong> - <strong>Mittelständische</strong><br />

<strong>Wirtschaft</strong><br />

2.1 Nachfrage unter Studieninteressenten<br />

Der Mittelstand – und hier insbesondere die kleinen und mittleren Firmen – gelten als Beschäftigungsmotor<br />

der deutschen <strong>Wirtschaft</strong>. Die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen <strong>Wirtschaft</strong><br />

gerade auch im Hinblick auf den globalen Wettbewerbsdruck gründet sich maßgeblich auf qualifizierte<br />

Mitarbeiter. Um dem zunehmenden Bedarf an hoch qualifizierten Mitarbeitern in kleinen und mittleren<br />

Unternehmen zu entsprechen, wurde im Jahr 1999 der <strong>Studiengang</strong> <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong> an<br />

der damaligen Berufsakademie <strong>Villingen</strong>-Schwenningen gegründet.<br />

Zwischenzeitlich hat sich gezeigt, dass sowohl von Unternehmensseite als auch von Seite der Studieninteressenten<br />

eine entsprechende Nachfrage nach diesem <strong>Studiengang</strong> besteht. Die überwiegende<br />

Zahl der Unternehmen besteht aus kleinen und mittleren Firmen mit einer Mitarbeiterzahl von 10 bis<br />

100 Mitarbeiter. Rund 20 Prozent sind Familienunternehmen, die in diesem <strong>Studiengang</strong> ein wertvolles<br />

Angebot im Hinblick auf die Ausbildung des eigenen Unternehmensnachwuchses sehen.<br />

Die Studienkonzeption berücksichtigt diese spezifischen Belange der mittelständischen Unternehmen,<br />

indem ein generalistisch angelegtes <strong>BWL</strong>- und Managementstudium angeboten wird, das nicht so<br />

sehr der spezialisierten Ausbildung dient, sondern auf breitgefächerte Kompetenzen und die Persönlichkeitsentwicklung<br />

Wert legt. Dies ist vor allem auch im Hinblick auf den späteren Einsatz in verantwortlichen<br />

Positionen und der Unternehmensnachfolge von Bedeutung.


Die Zahl der Studienplatzbewerber ist üblicherweise höher als die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze.<br />

Was die Einstellungspraxis der Firmen anbelangt, ist entscheidend, ob die Bewerber in<br />

die Firma „passen“; in kleineren Firmen spielt die Identifikation mit der Firma eine sehr große Rolle.<br />

2.2 Positionierung der Absolventen am Arbeitsmarkt<br />

Über 80 Prozent der Absolventen werden von der eigenen Firma übernommen. Typische Berufsprofile<br />

sind Assistenzfunktionen in der Geschäftsführung, Abteilungs- und Projektleitungen und zum Teil auch<br />

Geschäftsführungsverantwortung. Die nicht von der eigenen Firma übernommenen Absolventen finden<br />

entsprechende verantwortliche Tätigkeitsfelder in anderen mittelständischen Firmen.<br />

2.3 Berufsfeldbezogene Nachfrage<br />

Der generalistischen Ausbildung im Studium entspricht auch eine ausgeprägte Branchenvielfalt. Sowohl<br />

industrienahe als auch dienstleistungsorientierte Unternehmen bieten Ausbildungsplätze an.<br />

Sollten Spezialisierungen notwendig sein, können diese in den Praxisphasen geschehen, die übrigens<br />

stark durch projekt- und aufgabenbezogenen Tätigkeiten und nicht so sehr durch abteilungs- bzw.<br />

funktionsbezogene Einsätze geprägt sind.<br />

Dass das Konzept des <strong>Studiengang</strong>s <strong>BWL</strong> - <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong> sehr gut am Markt ankommt,<br />

zeigt sich vor allem auch daran, dass viele Firmen und Studieninteressenten infolge guter Erfahrungen<br />

und damit verbundenen Empfehlungen dieses Angebot wählen.<br />

3 Konzeption und Zielsetzung der Studienrichtung<br />

3.1 Zielsetzung<br />

Aus dem Leitbild der <strong>DHBW</strong> und den Qualitätszielen leitet sich ein spezifisches Absolventenprofil ab.<br />

Es integriert dabei Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftliche Befähigung, Erlangung einer<br />

qualifizierten Erwerbstätigkeit, Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement und Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Es ist wie folgt charakterisiert:<br />

Die Absolventen überzeugen als selbständig denkende und verantwortlich handelnde Persönlichkeit<br />

mit kritischer Urteilsfähigkeit in <strong>Wirtschaft</strong> und Gesellschaft. Probleme im beruflichen Umfeld<br />

lösen sie zielgerichtet, sie handeln dabei teamorientiert.<br />

Die Absolventen zeichnen sich aus durch fundiertes fachliches Wissen, Methodensicherheit, Verständnis<br />

für übergreifende Zusammenhänge sowie die Fähigkeit, theoretisches Wissen in die Praxis<br />

zu übertragen.<br />

Die Absolventen finden sich schnell in neuen (Arbeits-)-Situationen zurecht und es fällt ihnen<br />

leicht, sich in neue Aufgaben, Teams und Kulturen zu integrieren.<br />

Die Absolventen haben gelernt, die eigenen Fähigkeiten selbständig auf die sich ständig verändernden<br />

Anforderungen anzupassen.<br />

Die Absolventen sind auf eine komplexe, globalisierte Arbeitswelt vorbereitet<br />

Durch die starke Einbindung in die Praxis verfügen die Studierenden über außergewöhnlich hohes<br />

Prozessverständnis<br />

Dieses übergreifende Kompetenzprofil konkretisiert sich in der Studienrichtung <strong>BWL</strong> - <strong>Mittelständische</strong><br />

<strong>Wirtschaft</strong> durch folgende Qualifikationsziele:<br />

Das Studium im <strong>Studiengang</strong> <strong>BWL</strong> – <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong> der Dualen Hochschule soll die Studierenden<br />

befähigen, Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Die Studierenden sollen im Laufe<br />

des Studiums fundierte Fähigkeiten im Bereich der <strong>Wirtschaft</strong>swissenschaften mit dem Schwerpunkt<br />

Mittelstand, Management und Unternehmertum entwickeln und sich ein vertieftes Fach- und<br />

Führungswissen aneignen. Gleichermaßen sollen sie persönliche und sozial-ethische Fähigkeiten für<br />

eine Fach- bzw. Führungsposition entwickeln. Dazu soll neben der wissenschaftlichen Ausbildung an<br />

der Dualen Hochschule auch die Ausbildung in der Praxis einen wichtigen Beitrag leisten.


3.2 Profil des Studienangebots<br />

Die Bachelor-Studiengänge der <strong>DHBW</strong> sind berufsintegrierend konzipiert. Während des dreijährigen<br />

Studiums wechseln sich ca. alle zwölf Wochen Theorie- und Praxisphasen ab. Das Studium in der<br />

Praxis findet beim Dualen Partner statt. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis trägt wesentlich<br />

zur Erreichung der Qualifikationsziele der Studiengänge bei. In einem Studienjahr werden vom Studierenden<br />

70 ECTS-Punkte erworben, das Studium an der <strong>DHBW</strong> ist somit ein Intensiv-Studium.<br />

3.3 Konzeption<br />

Was den beruflichen Einsatz der Absolventen des <strong>Studiengang</strong>s <strong>BWL</strong> – <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong> in<br />

kleinen und mittleren Unternehmen anbelangt, ist eine generalistische Qualifizierung notwendig und<br />

sinnvoll.<br />

Der <strong>Studiengang</strong> <strong>BWL</strong> - <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong> wendet sich an kleine und mittlere Unternehmen<br />

bis zu einer Mitarbeiterzahl von 250 Mitarbeitern (KMU-Definition der EU-Kommission vom 01.01.2005<br />

für mittelständische Unternehmen). Dabei können und sollen alle Branchen vertreten sein. Die Zahl<br />

der Ausbildungs- und Kooperationsunternehmen beläuft sich zwischenzeitlich auf über 100 Firmen<br />

und Institutionen. Der Großteil der Firmen beschäftigt 50 bis 100 Mitarbeiter und gehört somit zum<br />

„typischen“ Mittelstand. Eine bedeutende und konstante Größe im <strong>Studiengang</strong> <strong>BWL</strong> – <strong>Mittelständische</strong><br />

<strong>Wirtschaft</strong> bilden die inhabergeführten Familienunternehmen. Bis zu 20 Prozent der Studierenden<br />

je nach Gruppe und Jahrgang setzen sich aus Familienmitgliedern – meist Söhne oder Töchter –<br />

zusammen, die im Hinblick auf die Unternehmensnachfolge im <strong>Studiengang</strong> <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

studieren.<br />

Das Tätigkeitsfeld in mittelständischen Unternehmen zeichnet sich dadurch aus, dass die Absolventen<br />

„alles“ beherrschen müssen. Funktionale und inhaltliche Differenzierungen und Spezialisierungen im<br />

Rahmen des Studiums sind nicht erwünscht. Die Absolventen der „<strong>Mittelständische</strong>n <strong>Wirtschaft</strong>“ sollen<br />

weniger Spezialist, sondern vielmehr Allrounder sein. Für die Absolventen im Rahmen der Unternehmensnachfolge<br />

trifft dies im Besonderen zu. Ansonsten besteht das Tätigkeitsfeld üblicherweise in<br />

Assistenzfunktionen der Geschäftsleitung und Leitungsfunktionen auf mittlerer Managementebene<br />

und generell in Führungsfunktionen.<br />

Um das Anforderungsprofil einer generalistischen Betriebswirtschaftslehre noch mehr Gewicht zu<br />

verleihen, wurde das Profilfach „Unternehmertum und Strategic Management“ eingeführt. Das Studium<br />

bietet nun alle für den Einsatz in mittelständischen Unternehmen relevanten Themenfelder der<br />

Betriebswirtschaftslehre verpflichtend und prüfungsrelevant an.<br />

Zielsetzung ist also eine fundierte Qualifizierung im betriebswirtschaftlichen Bereich (Kompetenz Betriebswirtschaft)<br />

und im Management (Kompetenz Unternehmensführung).<br />

Leitbild des <strong>Studiengang</strong>s <strong>BWL</strong> - <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong><br />

Unser Ziel besteht darin, junge Menschen möglichst optimal für eine verantwortliche Tätigkeit in der<br />

mittelständischen <strong>Wirtschaft</strong> zu qualifizieren!<br />

Theoriephase:<br />

generalistische Managementausbildung<br />

anwendungsorientierte Betriebswirtschaftslehre<br />

unternehmerisches Denken und Handeln<br />

Nachfolgequalifizierung im Familienunternehmen<br />

Vermittlung von Kompetenz und Stärke in Persönlichkeit und sozialem Umgang<br />

Praxisphase:<br />

rasche Integration in Entscheidungs- und Verantwortungsaufgaben<br />

Assistenzfunktionen<br />

Übernahme von Projektaufgaben<br />

Kooperationsaufenthalte in anderen Firmen


4 Qualifikationsziele und Kompetenzen<br />

Die Absolventinnen und Absolventen des <strong>Studiengang</strong>s <strong>BWL</strong> – <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong> sollen<br />

nach Abschluss des Studiums in der Lage sein, Führungs- und Assistenzfunktionen in mittelständischen<br />

Unternehmen wahrzunehmen. Dazu kann auch die Übernahme der Unternehmensnachfolge in<br />

Familienunternehmen gehören. Gedacht ist des Weiteren an die Übernahme von Assistenzfunktionen<br />

der Geschäftsführung und an die Übernahme von Aufgaben im mittleren Management und in der Unternehmensführung.<br />

4.1 Sachkompetenz<br />

Die Absolventen der Studienrichtung <strong>BWL</strong> – <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong> zeichnen sich durch ein hohes<br />

Maß an wissenschaftlichen Fähigkeiten und ein breites betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen<br />

aus, i.e. eine allgemeine und fundierte Betriebswirtschafts- und Managementlehre.<br />

Eine Abwahl von Fächern – mit Ausnahme eines Wahlmoduls – ist nicht möglich und erwünscht. Ein<br />

„Mittelständler“ muss in allen Funktionsbereichen einer mittelständischen Firma potentiell einsetzbar<br />

sein. Eventuelle Vertiefungen und Schwerpunktsetzungen können natürlich im Rahmen der betrieblichen<br />

Ausbildung durchgeführt werden.<br />

Da der Großteil der mittelständischen Firmen trotz Regionalität auch international tätig ist, wird ein in<br />

englischer Sprache abgehaltenes Fach „Strategic Management“ angeboten, das über sechs Semester<br />

läuft und im Rahmen dessen Fallstudien und Projektarbeiten zu unterschiedlichen Managementthemen<br />

durchgeführt werden.<br />

Ergänzt wird dieses Angebot durch die fachliche Kompetenz der Absolventen in den verwandten<br />

Fachbereichen: Neben der Volkswirtschaftslehre sind dies vor allem Recht, Mathematik und Statistik<br />

sowie Informationstechnologie. Durch die praktische Ausbildung im Betrieb haben die Absolventen ihr<br />

Fachwissen vertieft und erweitert. Sie sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen in der Praxis erfolgreich<br />

anzuwenden.<br />

4.2 Sozial-ethische Kompetenz<br />

Die Absolventen der Studienrichtung können soziale Verantwortung übernehmen. Sie nehmen eigene<br />

und fremde Erwartungen, Normen und Werte wahr, können unterschiedliche Situationen angemessen<br />

einschätzen und mit eventuellen Konflikten umgehen und haben gelernt, sich mit eigenen Ansichten<br />

zu positionieren.<br />

Der Einsatz in Führungsfunktionen in der mittelständischen <strong>Wirtschaft</strong> verlangt eine gereifte und verantwortungsbewusste<br />

Persönlichkeit. Die Ausbildung im Unternehmen soll frühzeitig auf die Übernahme<br />

von Eigenständigkeit und Verantwortung hinwirken. Insbesondere die selbständige Bearbeitung<br />

von Projektaufgaben kann diesem Ziel dienen.<br />

Die Förderung der Sozialkompetenz und der Führungspersönlichkeit bildet im <strong>Studiengang</strong> <strong>BWL</strong> -<br />

<strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong> einen wesentlichen Baustein neben der Vermittlung des fachlichen Wissens.<br />

Die überschaubare Gruppengröße hilft hierbei sich der einzelnen Person anzunehmen, sie zu<br />

fördern und zu fordern. Das Konzept des <strong>Studiengang</strong>s <strong>BWL</strong> – <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong> zeichnet<br />

sich zudem durch Sonderprojekte und vielfältige Exkursionen aus, wobei die Studierende in die Organisation<br />

und Durchführung frühzeitig und verantwortlich miteinbezogen werden.<br />

4.3 Selbstkompetenz<br />

Die Absolventen des <strong>Studiengang</strong>es <strong>BWL</strong> - <strong>Mittelständische</strong> <strong>Wirtschaft</strong> zeichnen sich durch Zuverlässigkeit<br />

und hohe Belastbarkeit aus. Durch die Studienkonzeption und die Erfahrungen aus der praktischen<br />

Ausbildung im Betrieb sind die Absolventen in der Lage, in einem Team aktiv mitzuarbeiten und


einen eigenständigen und sachgerechten Beitrag zu leisten. Die Absolventen nehmen Kritik an und<br />

setzen sich angemessen damit auseinander. Sie nehmen Konflikte wahr und sind befähigt, zu konstruktiven<br />

Lösungen beizutragen.<br />

Die Absolventen können sich schnell auf Veränderungen und wechselnde Situationen einstellen und<br />

diese aktiv mitgestalten. Sie sind bereit, aus Erfahrungen zu lernen und halten sich auf dem neuesten<br />

Wissensstand:<br />

Fähigkeit und Bereitschaft, sich Grundlagenwissen sowie wichtigen Daten und Fakten der Betriebswirtschaftslehre<br />

und der anderen relevanten Fächer wie Volkswirtschaftslehre, Recht, etc.<br />

anzueignen.<br />

Fähigkeit, das erworbene Wissen in einen größeren Gesamtzusammenhang einzuordnen, zu<br />

reflektieren und zu bewerten.<br />

Fähigkeit, Themen selbstständig sowie mit anderen zusammen zu erarbeiten und zu präsentieren.<br />

Fähigkeit, Wissen und Kompetenzen nicht nur zu „konsumieren“, sondern in der Erwerbung derselben<br />

– sowohl in den Theorie- als auch in den Praxisphasen – aktiv mitzuwirken, Vorschläge zu<br />

machen und sich vielfältige Qualifikationen auch selbstständig und freiwillig zu erwerben.<br />

4.4 Übergreifende Handlungskompetenz<br />

Die Absolventen haben im Laufe des Studiums ein solides Grundverständnis für das wissenschaftliche<br />

Arbeiten erworben. Dazu gehören auch das eigenständige kritische Beobachten, das systematische<br />

Suchen alternativer Denk- und Lösungsansätze sowie das Hinterfragen von Lehrmeinungen. Die Absolventen<br />

sind in der Lage, neuere theoretische Erkenntnisse auf die Praxis zu übertragen und anzuwenden.<br />

Sie verfügen über mathematisch-statistische Kenntnisse sowie analytische Fähigkeiten, die<br />

es ihnen erlauben, komplexe Aufgaben zu strukturieren und effizient zu lösen.<br />

Die Absolventen können neue Wissensgebiete allein oder im Team erarbeiten und sind damit befähigt,<br />

sich selbständig fort- und weiterzubilden. Sie können neue Inhalte und Fragestellungen selbständig<br />

aufgreifen und lösen. Dadurch sind sie in der Lage, den komplexen Anforderungen der beruflichen<br />

Praxis in hohem Maße gerecht zu werden.<br />

Die Absolventen sind in der Lage, Prioritäten zu setzen. Sie treffen termin- und situationsgerechte<br />

Entscheidungen und sind bereit, Verantwortung in Betrieb und Gesellschaft zu tragen. Die Absolventen<br />

haben grundlegende Führungskompetenzen erworben und sind damit befähigt, schon kurze Zeit<br />

nach dem Studium erfolgreich erste Führungsaufgaben zu übernehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!