10.10.2013 Aufrufe

EVB Smart Metering Lösungen - Diehl Gruppe

EVB Smart Metering Lösungen - Diehl Gruppe

EVB Smart Metering Lösungen - Diehl Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel Verbrauchsabrechnung<br />

Fallabschließende<br />

Bearbeitung<br />

in einem Schritt<br />

Prozessauslöser Der vertraglich vereinbarte Abrechnungszeitpunkt ist erreicht.<br />

Automatisierter Ablauf<br />

mit (bidirektional) kommunizierenden<br />

Zählern<br />

Unterschied zur<br />

heutigen Bearbeitung<br />

Effizienzsteigerungen in der Abwicklung<br />

durch Automatisierung. Die heutige Prozesslandschaft<br />

in Versorgungsunternehmen ist noch<br />

auf die seltene Verfügbarkeit von Messwerten teils<br />

zweifelhafter Qualität ausgelegt. Die Übertragung<br />

des Zählerstandes eines Ferraris-Zählers bietet eine<br />

Reihe von Fehlerquellen, von einfachem Verschrei-<br />

Das Abrechnungssystem errechnet die Differenz zwischen dem 0:00 Uhr Zählerstand des Abrechnungstages und<br />

dem Zählerstand vom Beginn der Abrechnungsperiode.<br />

Mit der Differenz und den im Abrechnungssystem vorliegenden Vertragsdaten wird die Rechnung erzeugt und<br />

versandt.<br />

Ggf. wird zwischen verschiedenen Preisstufen unterschieden, indem mehrere Tarifregister Anwendung finden.<br />

Da verlässliche Messwerte im System vorliegen entfällt die gesamte herkömmliche Messwertbeschaffung über<br />

Ableser oder mit Erfassungskarten. Damit entfallen auch alle Fehlerquellen wie Lese- oder Übertragungsfehler.<br />

Da von allen Zählern Zählerstände vorliegen erfolgt keine Abrechnung auf Schätzwerten.<br />

Es ist darüber hinaus sichergestellt, dass der verwendete Messwert tatsächlich vom Abrechnungstag stammt.<br />

Der gesamte Prozess zur nachträglichen Rechnungskorrektur wegen fehlerhafter Messwerte kann entfallen.<br />

Vorteile Prozesskosten: erheblich verringert<br />

Nichtelektrische Verluste: Praktisch ausgeschlossen<br />

Umständliche Koordinations-, Verifizierungs-, Plausibilisierung- und Korrekturprozesse: können entfallen<br />

Beispiel Umzug<br />

Prozessauslöser Ein Kunde meldet seinen Auszug aus der alten und den Einzug in eine neue Wohnung zum Monatswechsel.<br />

Automatisierter Ablauf<br />

mit (bidirektional) kommunizierenden<br />

Zählern<br />

Unterschied zur<br />

heutigen Bearbeitung<br />

Das Abrechnungssystem erstellt mit dem 0:00 Uhr-Messwert der alten Wohnung automatisch eine<br />

Abschlussrechnung und aktiviert am Zähler eine Leistungsbegrenzung auf 200W.<br />

Gleichzeitig aktiviert das Abrechnungssystem automatisch den neuen Zähler für den Liefervertrag mit dem<br />

Kunden und registriert den Zählerstand.<br />

Sobald in die alte Wohnung ein anderer Kunde einzieht wird sich dieser bei seinem EVU melden, damit die<br />

Leistungsbegrenzung am Zähler wieder aufgehoben wird.<br />

Die gesamte Bearbeitung geschieht voll automatisiert und ohne manuelle Eingriffe. Der aufwendige Abruf von<br />

Messdaten eines jeden einzelnen Zählers im Wege einer AdHoc-Ablesung kann entfallen, da ein 0:00 Uhr-<br />

Messwert im <strong>Smart</strong> <strong>Metering</strong> System vorliegt. Dieser kann direkt über das Abrechnungssystem abgerufen und<br />

verwendet werden.<br />

Gleichzeitig wird vermieden, dass durch Lese- oder Übertragungsfehler beispielsweise bei<br />

Kundenselbstablesungen abweichende Zählerstände für Lieferende und Lieferbeginn entstehen.<br />

Auch verspätete Anmeldungen eines Kunden gehören der Vergangenheit an.<br />

Vorteile Prozesskosten: erheblich verringert, stattdessen fallabschließende Bearbeitung in einem Arbeitsvorgang<br />

Nichtelektrische Verluste: Praktisch ausgeschlossen<br />

ben bis hin zu bewussten Manipulationen beim<br />

Ausfüllen von Zählerstandskarten durch den<br />

Endverbraucher. Daraus resultieren eine Menge<br />

von Plausibilisierungs-, Ersatzwertbildungs-<br />

und Korrekturprozessen, die allein dazu dienen,<br />

die Folgen von fehlerhaften oder fehlenden<br />

Messwerten zu beseitigen. Durch den Einsatz<br />

Beispiel Wechsel des Lieferanten<br />

Prozessauslöser Freigabe zum Wechsel<br />

Automatisierter Ablauf<br />

mit (bidirektional) kommunizierenden<br />

Zählern<br />

Unterschied zur<br />

heutigen Bearbeitung<br />

Prozessauslöser Automatisierte monatliche Kontrolle<br />

Automatisierter Ablauf<br />

mit (bidirektional) kommunizierenden<br />

Zählern<br />

Unterschied zur<br />

heutigen Bearbeitung<br />

Der 0:00 Uhr-Messwert (Zählerstand) des Wechseltages wird ermittelt und darauf basierend eine<br />

Schlussabrechnung erstellt.<br />

Dem neuen Lieferanten wird durch das System automatisch der Zählerstand für den Beginn seiner Liefertätigkeit<br />

übermittelt.<br />

Es ist keine Sternfahrt zur Beschaffung des Messwertes und keine Mitwirkung des wechselnden Kunden notwendig.<br />

Lese- und Übertragungsfehler sind damit ausgeschlossen, Plausibilisierungen sind ebenso wenig notwendig wie<br />

nachträgliche Korrekturprozesse.<br />

Vorteile Die Abwanderung eines Kunden ist nicht noch mit erheblichen Kosten belastet, sondern wird möglichst<br />

kostengünstig abgewickelt.<br />

<br />

<strong>Smart</strong><br />

<strong>Metering</strong><br />

Beispiel unterjährige Verbrauchskontrolle<br />

kommunizierender Zähler, die zumindest für jeden<br />

Tag den 0:00 Uhr-Messwert zur Verfügung<br />

stellen, lassen sich viele Arbeitsabläufe in einem<br />

einzigen Schritt fallabschließend bearbeiten.<br />

Fallbeispiele<br />

Diese bereits heute für den Masseneinsatz verfügbaren Prozess- und<br />

Leistungsanpassungen stellen einen erheblichen Fortschritt gegenüber<br />

dem bisherigen Stand dar. Mit <strong>Smart</strong> <strong>Metering</strong> sind jedoch auch ganz<br />

neue Prozesse denkbar.<br />

So lassen sich Betriebsrisiken senken und der Service am Kunden verbessern.<br />

Gerade für Energieversorger mit regionaler Ausrichtung, die sich<br />

über die Qualität der Kundenbetreuung abgrenzen wollen, sind eine<br />

Vielzahl von Angeboten leicht umsetzbar.<br />

Der monatliche Verbrauch, sowie der in der laufenden Abrechnungsperiode insgesamt aufgelaufene Verbrauch<br />

werden mit den Prognosen abgeglichen.<br />

Zeigen sich deutliche Abweichungen erfolgt eine Ausgabe zur weiteren Bearbeitung oder beispielsweise ein<br />

automatisiertes Anschreiben zur Abschlagsanpassung.<br />

Eine solche Überprüfung des tatsächlichen Verbrauchs findet heute nicht statt, da die dafür notwendigen Daten<br />

nicht vorliegen.<br />

Vorteile Hohe Nachzahlungen zur jeweiligen Endabrechnung werden vermieden. Gerade für Kunden in prekären<br />

Verhältnissen können die Nachzahlungsforderungen die finanziellen Kapazitäten übersteigen. Dies führt zu<br />

uneinbringlichen Forderungen und unerwünschten Folgeprozessen für Sperrung, Inkasso etc.<br />

Durch regelmäßige Kontrolle kann bereits unterjährig eine Anpassung der Abschlagshöhe oder eine Information<br />

des Verbrauchers erfolgen.<br />

Auch durch Defekte verursachte extreme Schwankungen im Energiebezug können so schnell aufgespürt und<br />

korrigiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!