10.10.2013 Aufrufe

Dienstleistungen in der japanischen Wirtschaft: ein Überblick - DIJ

Dienstleistungen in der japanischen Wirtschaft: ein Überblick - DIJ

Dienstleistungen in der japanischen Wirtschaft: ein Überblick - DIJ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ei Eigenentwicklung<br />

§<br />

<strong>Dienstleistungen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>japanischen</strong> <strong>Wirtschaft</strong>: e<strong>in</strong> <strong>Überblick</strong><br />

Auftrag ­<br />

ganzes System<br />

Softwareentwickler<br />

Auftrag<br />

Abb. 1: Transaktionsbeziehungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Softwareentwicklung<br />

Quelle: ZKS (1995: 234).<br />

Die beiden Untersuchungen des Amtes für Kle<strong>in</strong>- und Mittelbetriebe wurden<br />

mit dem Ziel unternommen, Transaktionsbeziehungen darzustellen<br />

und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf Probleme kle<strong>in</strong>er Zulieferer gegenüber großen Auftraggebern<br />

h<strong>in</strong>zuweisen. Nach Gründen für den Aufbau von Zulieferbeziehungen<br />

wurde mith<strong>in</strong> explizit nicht gefragt. Für den Aufbau von vertikalen<br />

Kooperationen im Gegensatz zur vertikalen Integration sprechen<br />

<strong>in</strong> Japan jedoch rechtliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, e<strong>in</strong>e größenbezogene<br />

Strukturpolitik, die Kle<strong>in</strong>- und Mittelbetriebe för<strong>der</strong>t und steuerrechtlich<br />

begünstigt, und schließlich vor allem die Bed<strong>in</strong>gungen auf dem Arbeitsmarkt<br />

(HEMMERT 1993: 79-103,258). Auch bei den <strong>Dienstleistungen</strong> bestehen<br />

größenspezifische Unterschiede zwischen Kle<strong>in</strong>- und Großunternehmen<br />

h<strong>in</strong>sichtlich Arbeitszeiten, Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen und Entlohnung.<br />

Tabelle 14 zeigt die E<strong>in</strong>kommensdifferenzen <strong>der</strong> Beschäftigten <strong>in</strong> Großund<br />

Kle<strong>in</strong>betrieben, die - bis auf die Ausnahme <strong>der</strong> Gebäudedienste ­<br />

nicht aufe<strong>in</strong>en unterschiedlichen Anteil von Teilzeitbeschäftigten zurückzuführen<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Das Japanese Institute of Labour (Nihon Rödö Kenkyü Kikö) führte<br />

1993 e<strong>in</strong>e Untersuchung zur Beschäftigungssituation und zum Managementbei<br />

Unternehmen durch, die hauptsächlich unternehmensorientierte<br />

<strong>Dienstleistungen</strong> anbieten (Leas<strong>in</strong>g, Werbung, Information, Personalentsendung,<br />

Gebäudepflege und -betreuung, <strong>Wirtschaft</strong>sprüfung, Unternehmensberatung)<br />

(JIL 1995). Vor <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse muß jedoch<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!