10.10.2013 Aufrufe

Richtlinie DKD-R 3-8

Richtlinie DKD-R 3-8

Richtlinie DKD-R 3-8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

=<br />

1<br />

X =<br />

n<br />

n<br />

∑<br />

j=<br />

1<br />

n<br />

∑<br />

j=<br />

1<br />

'<br />

b = X 1 −<br />

b l<br />

= X<br />

lmit<br />

<strong>DKD</strong>-R 3-8 ◆ Statische Kalibrierung von Kalibriereinrichtungen für<br />

Drehmomentschraubwerkzeuge<br />

( X − X )<br />

j<br />

n −1<br />

2<br />

( I − I )<br />

j<br />

X<br />

2<br />

− X<br />

lmin<br />

j,<br />

0<br />

mit<br />

4.4.7.2 Interpolationsabweichung fa<br />

n - Anzahl der Aufwärtsreihen bei verschiedenen Einbaustellungen<br />

und mittlerer Hebelarmlänge<br />

X1 und X2 aus den Aufwärtsreihen in gleicher Einbaustellung<br />

bei mittlerer Hebelarmlänge<br />

Differenz der Anzeigewerte bei mittlerer und minimaler<br />

Hebelarmlänge<br />

Die Interpolationsabweichung wird für jede Drehmomentstufe Mk mit Hilfe einer Ausgleichsfunktion<br />

1. Grades ohne Absolutglied ermittelt, wobei die Anzeige in Abhängigkeit vom<br />

Drehmoment anzugeben ist. Die mathematische Bestimmung der Ausgleichsfunktion muss so<br />

erfolgen, dass die Summe der Quadrate der absoluten Abweichungen im kalibrierten Messbereich<br />

ein Minimum ergibt.<br />

Anstelle der Interpolationsabweichung wird für Drehmomentschlüssel-Kalibriereinrichtungen<br />

mit benannter Skale ohne Möglichkeit der elektronischen Anpassung der Anzeige an die Ausgleichsfunktion<br />

die Anzeigeabweichung nach Punkt 4.4.7.6 bestimmt.<br />

Die Interpolationsabweichung errechnet sich aus:<br />

a<br />

( X X )<br />

f = −<br />

a<br />

4.4.7.3 Nullpunktabweichung f 0<br />

Die Nullpunktanzeige wird nach jeder Messreihe aufgezeichnet. Die Nullpunktablesung ist<br />

30 s nach völliger Entlastung vorzunehmen. Die relative Nullpunktabweichung wird nach<br />

Gleichung (5) berechnet:<br />

f = − . (5)<br />

0 max If<br />

I 0<br />

4.4.7.4 Umkehrspanne h<br />

Die Umkehrspanne wird bestimmt, indem eine Messung bei zunehmendem und daran anschließend<br />

bei abnehmendem Drehmoment durchgeführt wird.<br />

Die Umkehrspanne wird nach Gleichung (6) als Mittelwert der Differenzen zwischen den Anzeigen<br />

der Aufwärts- und der Abwärtsreihen für jede Drehmomentstufe Mk ermittelt:<br />

h<br />

1<br />

=<br />

k<br />

k<br />

∑<br />

j=<br />

1<br />

I<br />

j<br />

− I<br />

′<br />

j<br />

k = Anzahl der Abwärtsreihen (6)<br />

Ausgabe 10/2003 Seite 13 von 26<br />

(1)<br />

(2)<br />

(3)<br />

(4)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!