10.10.2013 Aufrufe

Richtlinie DKD-R 3-8

Richtlinie DKD-R 3-8

Richtlinie DKD-R 3-8

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DKD</strong>-R 3-8 ◆ Statische Kalibrierung von Kalibriereinrichtungen für<br />

Drehmomentschraubwerkzeuge<br />

2 Symbole und Benennungen<br />

Für die Anwendung dieser <strong>DKD</strong>-<strong>Richtlinie</strong> gelten die in Tabelle 1 angegebenen Symbole,<br />

Einheiten und Benennungen.<br />

Tabelle 1: Symbole, Einheiten und Benennung<br />

Symbol Benennung Einheit<br />

M nom Nenndrehmoment N·m<br />

M A Messbereichsanfangswert N·m<br />

M E Messbereichsendwert N·m<br />

M k eingeleitetes Kalibrierdrehmoment N·m<br />

I 0 Anzeige des Nullsignals vor der Belastung in Einbaustellung AE 1<br />

I f Anzeige des Nullsignals nach der Entlastung in Einbaustellung AE 1<br />

I(M k ) Anzeige bei zunehmendem Kalibrierdrehmoment M k AE 1<br />

I'(M k ) Anzeige bei abnehmendem Kalibrierdrehmoment M k AE 1<br />

X(M k ) Anzeigewert bei zunehmendem Kalibrierdrehmoment M k AE 1<br />

X‘(M k ) Anzeigewert bei abnehmendem Kalibrierdrehmoment M k AE 1<br />

X E Anzeigewert bei Messbereichsendwert AE 1<br />

X min kleinster Anzeigewert aus verschiedenen Messreihen AE 1<br />

X max größter Anzeigewert aus verschiedenen Messreihen AE 1<br />

X lmin Anzeigewert bei minimaler Hebelarmlänge AE 1<br />

X lmit Anzeigewert bei mittlerer Hebelarmlänge AE 1<br />

X (M k ) Schätzwert des Kalibrierergebnisses beim Kalibrierdrehmoment M k AE 1<br />

X a (M k )<br />

b’(M k )<br />

b(M k )<br />

berechneter Anzeigewert aus der Ausgleichsfunktion<br />

beim Kalibrierdrehmoment Mk Spannweite in gleicher Einbaustellung (Wiederholpräzision)<br />

beim Kalibrierdrehmoment Mk Spannweite in verschiedenen Einbaustellungen<br />

(Vergleichspräzision) beim Kalibrierdrehmoment Mk (fortgesetzt)<br />

1 Das Ausgangssignal kann in verschiedenen Anzeigeeinheiten AE (z. B. N . m, mV/V, V o. a.) erfasst werden<br />

AE 1<br />

AE 1<br />

AE 1<br />

Ausgabe 10/2003 Seite 5 von 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!