10.10.2013 Aufrufe

Begleitmaterial Teil 1

Begleitmaterial Teil 1

Begleitmaterial Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Grundlagen der Finanzbuchführung /2.3Veränderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle<br />

E 2.3-1<br />

Die Eröffnungsbilanz weist zum 01.01.20xx die folgenden Bestände auf:<br />

Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva<br />

I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 208.500<br />

1. Grundstücke 135.000 II. Verbindlichkeiten<br />

2. Geschäftsausstattung 18.000 1. Darlehen 120.000 Es ereignen sich Geschäftsfälle:<br />

II. Umlaufvermögen 2. Verbindlichkeiten a. LL 34.000 1.Barabhebung vom Bankkonto (1.500)<br />

1. Waren 171.000<br />

2.Umwandlung von Lieferschulden in ein Darlehen (2.000)<br />

2. Forderungen 29.000<br />

3.Kauf von Waren auf Ziel (4.000)<br />

3. Bank 8.000<br />

4.Banküberweisung zur Begleichung von Verbindlichkeiten (3.200)<br />

4. Kasse 1.500<br />

362.500 362.500<br />

Klären Sie für jeden Geschäftsfall die folgenden Fragen:<br />

1. Welche Bestände der Bilanz werden betroffen?<br />

2. Auf welcher Bilanzseite befinden sich die veränderten Bestände?<br />

3. In welcher Richtung(Mehrung oder Minderung)und um welchen Betrag verändern sich die betroffenen Bestände?<br />

4. Wie wirken sich die Bestandsveränderungen auf die Bilanz aus?<br />

Erfassen Sie die Geschäftsfälle in der Bilanzwaage, ermitteln Sie die Endbestände und erstellen Sie die Schlußbilanz.<br />

Aktivseite BILANZWAAGE Passivseite<br />

Anfangsbestände<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Endbestände<br />

Grundstk. Gesch.ausstattung<br />

Waren Forderungen<br />

Bank Kasse Eigen-kapital Darlehen Verbindlichkeiten<br />

-6-<br />

Art der Veränderung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!