11.10.2013 Aufrufe

“Unlimited Point”-Ansatz zur Lösung des ... - EEH - ETH Zürich

“Unlimited Point”-Ansatz zur Lösung des ... - EEH - ETH Zürich

“Unlimited Point”-Ansatz zur Lösung des ... - EEH - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II INHALTSVERZEICHNIS<br />

4.2 N-Tor-Typen ....................... 44<br />

4.3 DieZielfunktion...................... 45<br />

4.3.1 Kostenminimierung................ 46<br />

4.3.2 Verlustminimierung................ 47<br />

4.3.3 Einhalten eines vorgegebenen Spannungsprofils . 48<br />

4.3.4 Kombination mehrerer Zielfunktionen durch Gewichtsfaktoren...................<br />

49<br />

4.4 Gleichheitsnebenbedingungen .............. 49<br />

4.5 Ungleichheitsnebenbedingungen............. 51<br />

4.5.1 Begrenzungen der Spannungsbeträge ...... 51<br />

4.5.2 Begrenzungen von Generatorgrössen ...... 52<br />

4.5.3 Begrenzungen von Zweigsgrössen ........ 52<br />

4.5.4 Begrenzungen von Transformatorgrössen .... 52<br />

4.6 DaslineareGleichungssystem .............. 53<br />

4.6.1 BlockorientierteZusammensetzung ....... 55<br />

4.6.2 Schwachbesetzte Blockmatrizen und Blockvektoren........................<br />

58<br />

5 Software-Entwicklung 59<br />

5.1 Einführung ........................ 59<br />

5.1.1 Eigenschaften von “Maple V ” .......... 61<br />

5.1.2 Anpassungsfähigkeit für Änderungen und Ergänzungen.........................<br />

61<br />

5.1.3 Benutzte Grundkomponenten .......... 62<br />

5.2 ErzeugungderTeilelemente ............... 62<br />

5.2.1 “Maple V ” Umgebung . . ............ 63<br />

5.2.2 Fortran Umgebung ................ 67<br />

5.3 BerücksichtigungvonOptimierungsvariablen...... 67<br />

5.4 Erzeugung<strong>des</strong>linearenGleichungssystems ....... 70<br />

5.5 Die optimale Lastflusslösung............... 72<br />

6 Robustheitsaspekte 77<br />

6.1 OptimalesLastflussverfahren............... 78<br />

6.2 OPFnacheinerLastflussrechnung............ 78<br />

6.3 Gestaffelte EinfügungderBegrenzungen ........ 80<br />

6.4 Einfluss von Variablen und Konstanten ......... 82<br />

6.4.1 Dämpfungsfaktor α ................ 83<br />

Diss.-<strong>ETH</strong> 12437 Diss.-<strong>ETH</strong> 12437 Diss.-<strong>ETH</strong> 12437 Diss.-E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!