11.10.2013 Aufrufe

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Artikulations-<br />

prozesse<br />

Teil 1<br />

Teil 2<br />

Teil 3<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong><br />

Phonations-<br />

prozess<br />

Oro-nasaler<br />

Oro nasaler<br />

Prozess<br />

Konsonanten<br />

Vokale<br />

Luftstrom-<br />

prozess


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17.04.2008<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong><br />

Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong><br />

Im weitesten S<strong>in</strong>ne befasst sich <strong>die</strong> <strong>Phonetik</strong> mit allen<br />

Schallereignissen, <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> menschlichen Sprechorgane<br />

erzeugt werden können, k nnen, <strong>und</strong> zwar unabhängig unabh ngig davon, ob<br />

oder wie <strong>die</strong>se als systematische Sprachlaute <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sprache<br />

vorkommen.<br />

In e<strong>in</strong>em engeren, <strong>und</strong> für f r uns relevanten S<strong>in</strong>ne ist <strong>die</strong><br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>die</strong> Wissenschaft, <strong>die</strong> jene Lautgebilde untersucht,<br />

<strong>die</strong> als Bestandteile der menschlichen Sprache bzw. e<strong>in</strong>er<br />

E<strong>in</strong>zelsprache fungieren. Für F r <strong>die</strong>se Art der <strong>Phonetik</strong> wird der<br />

Begriff l<strong>in</strong>guistische <strong>Phonetik</strong> verwendet.<br />

<strong>Phonetik</strong><br />

Aufgabe der <strong>Phonetik</strong> ist es, jene Laute zu beschreiben <strong>und</strong><br />

zu klassifizieren, <strong>die</strong> durch den menschlichen Sprechapparat<br />

hervorgebracht werden können, k nnen, wobei sich <strong>die</strong> Beschreibung<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> daraus resultierende Klassifikation nicht auf<br />

E<strong>in</strong>zelsprachen beschränkt beschr nkt sondern das gesamte Potential<br />

menschlicher Lautbildung zu erfassen sucht. Die Klassifikation<br />

von Lauten erfolgt weitgehend über ber <strong>die</strong> Beschreibung der<br />

physiologischen Mechanismen, <strong>die</strong> zur Bildung <strong>die</strong>ser Laute<br />

nötig tig s<strong>in</strong>d. Dazu wird untersucht, wie das Zusammenspiel<br />

verschiedener Körperteile, K rperteile, also z.B. der Lunge, des Kehl-<br />

kopfes, der Zunge etc., zur Bildung e<strong>in</strong>es Lautes führt. f hrt.<br />

Sprechakt-<br />

lautlehre<br />

<strong>Phonetik</strong><br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong><br />

Lautlehre<br />

<strong>Phonologie</strong><br />

Sprachgebilde-<br />

Sprachgebilde<br />

lautlehre<br />

<strong>Phonologie</strong><br />

Phonematik Phonemik<br />

L<strong>in</strong>guistische <strong>Phonetik</strong><br />

L<strong>in</strong>guistische<br />

<strong>Phonetik</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>e<br />

<strong>Phonetik</strong><br />

<strong>Phonologie</strong><br />

L<strong>in</strong>guistik<br />

Die <strong>Phonologie</strong> h<strong>in</strong>gegen befasst sich mit der Verwendung<br />

von Lauten <strong>in</strong> der menschlichen Sprache bzw. <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zel-<br />

sprachen. Es wird untersucht, wie sich e<strong>in</strong>zelne Sprachen<br />

bestimmte Laute zunutze machen, wie <strong>die</strong>se Laute <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Sprache verteilt s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> welche Funktion sie <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong>ser Sprache haben. (<strong>Phonologie</strong> = funktionale<br />

<strong>Phonetik</strong>). Das Ziel dabei ist u.a., <strong>die</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sprache<br />

vorkommende phonologischen Gesetzmäß Gesetzmäßigkeiten<br />

igkeiten zu<br />

ermitteln <strong>und</strong> somit das der Sprache zugr<strong>und</strong>e liegende<br />

Lautsystem zu entschlüsseln.<br />

entschl sseln.<br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong>: Gr<strong>und</strong>begriffe 1


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17.04.2008<br />

<strong>Phonologie</strong> = funktionale <strong>Phonetik</strong><br />

Die Hauptaufgabe <strong>und</strong> Funktion von Sprachlauten ist<br />

es, der Identifikation l<strong>in</strong>guistischer E<strong>in</strong>heiten zu <strong>die</strong>nen.<br />

Um <strong>die</strong>se E<strong>in</strong>heiten identifizieren zu können, k nnen, müssen m ssen sie<br />

vone<strong>in</strong>ander unterscheidbar se<strong>in</strong>, <strong>und</strong> <strong>die</strong>se Unter- Unter<br />

scheidbarkeit wird durch Sprachlaute gewährleistet.<br />

gew hrleistet.<br />

Die <strong>Phonetik</strong> untersucht dabei hauptsächlich haupts chlich Unter-<br />

schiede <strong>in</strong> der Lautsubstanz.<br />

Diese spielen für f r <strong>die</strong> <strong>Phonologie</strong> <strong>in</strong>sbesondere dann<br />

e<strong>in</strong>e Rolle, wenn e<strong>in</strong> entsprechender Unterschied <strong>in</strong> der<br />

Funktion vorliegt.<br />

Phonetische Kontraste: Stimmton<br />

stimmlos stimmhaft<br />

p<strong>in</strong> [pn] b<strong>in</strong> [bn]<br />

t<strong>in</strong> [tn]<br />

ch<strong>in</strong> [tn]<br />

call [kl]<br />

d<strong>in</strong> [dn]<br />

g<strong>in</strong> [dn]<br />

gall [l]<br />

[–stimmhaft] stimmhaft] [+stimmhaft]<br />

Nicht-dist<strong>in</strong>ktive Nicht dist<strong>in</strong>ktive Eigenschaften<br />

In der Lautstruktur der englischen Sprache hat <strong>die</strong><br />

Aspiration ke<strong>in</strong>en funktionalen Status.<br />

Daran wird deutlich, dass sich <strong>die</strong> <strong>Phonologie</strong> auf e<strong>in</strong>er<br />

abstrakteren Ebene mit Lauten ause<strong>in</strong>andersetzt als <strong>die</strong><br />

<strong>Phonetik</strong>: Es kommt bei der <strong>Phonologie</strong> nicht auf alle,<br />

sondern eben auf <strong>die</strong> funktionalen bzw. dist<strong>in</strong>ktiven<br />

Merkmale von Lauten an.<br />

Die Gr<strong>und</strong>e<strong>in</strong>heiten, mit denen <strong>in</strong> der <strong>Phonologie</strong><br />

gearbeitet wird, bestehen jeweils aus der Summe der<br />

funktionalen bzw. dist<strong>in</strong>ktiven Merkmale e<strong>in</strong>es Lautes.<br />

E<strong>in</strong>e solche abstrakte Gr<strong>und</strong>e<strong>in</strong>heit heißt hei t Phonem. Phonem.<br />

Phonetische Kontraste<br />

Der Vergleich der beiden englischen Wörter W rter pit pit <strong>und</strong> bit bit zeigt,<br />

dass der Unterschied <strong>in</strong> der lautlichen Substanz des jeweiligen<br />

Anlautes liegt. Die Verwendung von pp e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> bb<br />

andererseits ermöglicht erm glicht es, <strong>die</strong>se beiden Wörter W rter von e<strong>in</strong>ander<br />

zu unterscheiden.<br />

Phonetisch gesehen liegt der Hauptunterschied zwischen<br />

pp <strong>und</strong> bb dar<strong>in</strong>, dass <strong>die</strong> Stimmbänder Stimmb nder bei der Produktion des bb<br />

schw<strong>in</strong>gen (es ist stimmhaft), stimmhaft),<br />

während w hrend <strong>die</strong>ses beim pp nicht der<br />

Fall ist (es ist stimmlos). stimmlos).<br />

Nicht-dist<strong>in</strong>ktive Nicht dist<strong>in</strong>ktive Eigenschaften<br />

E<strong>in</strong> weiteres Merkmal von pp ist, dass es “behaucht behaucht” ist,<br />

d.h. dass <strong>die</strong> Aussprache <strong>die</strong>ses Lautes mit e<strong>in</strong>em<br />

spürbaren sp rbaren Ausstoßen Aussto en von Luft e<strong>in</strong>hergeht. Dieses Merkmal<br />

wird Aspiration genannt.<br />

Das Merkmal der Aspiration taucht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er phonetischen<br />

Beschreibung von pp mit Sicherheit auf. Phonologisch<br />

betrachtet spielt <strong>die</strong> Aspiration <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Fall aber ke<strong>in</strong>e<br />

große gro e Rolle: Selbst wenn das pp nicht aspiriert<br />

ausgesprochen würde, w rde, wäre w re der Unterschied zwischen<br />

dem pp von pie pie <strong>und</strong> dem bb von buy buy noch groß gro genug, um<br />

<strong>die</strong>se beiden Wörter W rter vone<strong>in</strong>ander zu unterscheiden.<br />

Rückkopplung<br />

Zweige der <strong>Phonetik</strong><br />

Lautproduktion<br />

Lautübertragung<br />

Sprecher<strong>in</strong> Hörer<strong>in</strong><br />

Lautwahrnehmung<br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong>: Gr<strong>und</strong>begriffe 2


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17.04.2008<br />

Zweige der <strong>Phonetik</strong><br />

Artikulatorische<br />

Lautproduktion<br />

<strong>Phonetik</strong><br />

Akustische<br />

Lautübertragung<br />

<strong>Phonetik</strong><br />

Auditive<br />

Lautwahrnehmung<br />

<strong>Phonetik</strong><br />

Sprecher<strong>in</strong> Hörer<strong>in</strong><br />

Oberzähne<br />

Oberlippe<br />

Zahndamm Passive<br />

Artikulatoren<br />

Deutsch<br />

Lippe<br />

Zähne<br />

Zahndamm<br />

harter Gaumen<br />

weicher G.<br />

Zäpfchen<br />

Rachen<br />

Kehlkopf<br />

Stimmritze<br />

weicher<br />

Gaumen<br />

harter Gaumen<br />

harter Gaumen weicher<br />

Stimmlippen<br />

(Glottis)<br />

Englisch<br />

lip<br />

teeth<br />

uvula<br />

pharynx<br />

larynx<br />

glottis<br />

Passive Artikulatoren<br />

teeth ridge<br />

hard palate<br />

soft palate<br />

Late<strong>in</strong><br />

labium<br />

dentes<br />

alveoli<br />

palatum<br />

velum<br />

uvula<br />

pharynx<br />

larynx<br />

glottis<br />

Uvula<br />

(Zäpfchen)<br />

Pharynx<br />

Kehlkopf<br />

(Larynx)<br />

Adjektiv<br />

labial<br />

dental<br />

alveolar<br />

postalveolar<br />

palatal<br />

velar<br />

uvular<br />

pharyngal<br />

laryngal<br />

glottal<br />

Artikulatoren<br />

Artikulatoren s<strong>in</strong>d Sprechorgane oder Teile von<br />

Sprechorgangen, <strong>die</strong> am unmittelbarsten an der<br />

Erzeugung e<strong>in</strong>es bestimmten Lautes beteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

passive Artikulatoren<br />

aktive Artikulatoren<br />

Unterlippe<br />

Zungenspitze<br />

Aktive<br />

Artikulatoren<br />

Deutsch<br />

vorderer<br />

Zungenrücken<br />

h<strong>in</strong>terer<br />

Zungenrücken<br />

Zungenblatt<br />

Stimmlippen<br />

(Glottis)<br />

corona<br />

koronal<br />

Zungenwurzel<br />

(Radix)<br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong>: Gr<strong>und</strong>begriffe 3<br />

Zunge<br />

Lippe<br />

Spitze<br />

Blatt<br />

Kranz<br />

vorder-<br />

Rücken<br />

h<strong>in</strong>ter-<br />

Wurzel<br />

Englisch<br />

tongue<br />

lip<br />

tip<br />

blade<br />

front<br />

back<br />

root<br />

Aktive Artikulatoren<br />

Late<strong>in</strong><br />

l<strong>in</strong>gua<br />

labium<br />

apex<br />

lam<strong>in</strong>a<br />

dorsum<br />

radix<br />

Adjektiv<br />

l<strong>in</strong>gual<br />

labial<br />

apikal<br />

lam<strong>in</strong>al<br />

prä-<br />

dorsal<br />

post-<br />

radikal<br />

Präfix<br />

l<strong>in</strong>guo-<br />

labio-<br />

apiko-<br />

lam<strong>in</strong>o-<br />

(fronto-) (fronto<br />

dorso-<br />

(radiko-) (radiko


<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong><br />

Luftstromprozesse<br />

Luftstromprozesse: Richtung<br />

Luftstrom- Luftstrom<br />

prozess<br />

Von <strong>die</strong>sen beiden unterschiedlichen Effekten (Druck ( Druck oder<br />

Sog) Sog)<br />

hängt h ngt auch <strong>die</strong> Richtung des Luftstromes ab.<br />

Der Luftstrom kann nach außen au en gerichtet se<strong>in</strong>. Diese Eigenschaft<br />

nennt man egressiv. egressiv.<br />

Druck erzeugt e<strong>in</strong>en egressiven Luftstrom.<br />

Oder er kann nach <strong>in</strong>nen gerichtet se<strong>in</strong>, was mit <strong>in</strong>gressiv<br />

bezeichnet wird. Sog erzeugt e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>gressiven Luftstrom.<br />

Glottalischer Luftstrom<br />

Bei manchen Lauten wird der Luftstrom durch <strong>die</strong> Aktivität Aktivit t<br />

des Kehlkopfes erzeugt, <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong>dem der Kehlkopf bei<br />

geschlossener Glottis (Stimmritze: der Spalt zwischen den<br />

Stimmfalten im Kehlkopf) entweder e<strong>in</strong>e Auf- Auf oder e<strong>in</strong>e<br />

Abwärtsbewegung Abw rtsbewegung vollzieht. Dieser Mechanismus wird<br />

nach dem lat. Namen für f r Stimmritze ( (Glottis Glottis) ) glottalisch<br />

genannt.<br />

Luftstromprozesse: Mechanismen<br />

Wie bereits mehrfach gesagt wurde, ist <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>es<br />

jeden Lautes e<strong>in</strong> Luftstrom, Luftstrom,<br />

d.h. bewegte Luft.<br />

Bei der Produktion von Sprachlauten gibt es drei verschiedene<br />

Mechanismen zur Erzeugung e<strong>in</strong>es solchen Luftstromes.<br />

Alle drei haben geme<strong>in</strong>, dass <strong>die</strong> beteiligten Organe <strong>die</strong> Luft<br />

entweder komprimieren oder verdünnen, verd nnen, dass also entweder<br />

e<strong>in</strong> Druck oder e<strong>in</strong> Saugeffekt entsteht. Durch <strong>die</strong>se beiden<br />

Prozesse wird <strong>die</strong> Luft <strong>in</strong> Bewegung versetzt.<br />

Pulmonischer Luftstrom<br />

Bei der Mehrzahl aller Sprachlaute wird der benötigte ben tigte<br />

Luftstrom durch <strong>die</strong> Aktivität Aktivit t des Atmungssystems hervor- hervor<br />

gebracht. Dieses besteht aus Zwerchfell, Brustkorb,<br />

Zwischenrippen- Zwischenrippen <strong>und</strong> sonstiger Atmungsmuskulatur, Lungen,<br />

Bronchien <strong>und</strong> Luftröhre. Luftr hre.<br />

Das late<strong>in</strong>ische Wort für f r ‘Lunge Lunge’ heißt hei t pulmo pulmo (genitiv<br />

pulmōōnis pulm nis), ), <strong>und</strong> daher wird <strong>die</strong>ser Luftstrom pulmonisch (oder<br />

pulmonal) pulmonal)<br />

genannt.<br />

Velarischer Luftstrom<br />

Bei dem letzten Luftstrom, der vorgestellt wird, bildet der<br />

h<strong>in</strong>tere Zungenrücken Zungenr cken mit dem Velum e<strong>in</strong>en Verschluss.<br />

E<strong>in</strong> zweiter Verschluss wird mit den Lippen oder aber mit<br />

Zungenspitze bzw. Zungenblatt <strong>und</strong> Oberzähnen Oberz hnen bzw.<br />

Zahndamm gebildet. Diese beide Verschlussstellen begrenzen<br />

e<strong>in</strong>en Raum, <strong>in</strong> welchem e<strong>in</strong>e Ab- Ab <strong>und</strong> Rückw R ckwärtsbewegung<br />

rtsbewegung<br />

der Zunge e<strong>in</strong>en Sog erzeugt. Wird dabei der orale Verschluss<br />

gelöst, gel st, strömt str mt Luft <strong>in</strong> den M<strong>und</strong>raum <strong>und</strong> es entsteht e<strong>in</strong><br />

Schnalzlaut.<br />

Schnalzlaut


Schnalzlaute<br />

Die e<strong>in</strong>zigen (bekannten) Sprachen, <strong>in</strong> denen Schnalzlaute als<br />

‘normale normale’ Sprachlaute fungieren, stammen aus Afrika, z.B. z.B.<br />

Nama, Nama,<br />

Zulu, Zulu,<br />

Xhosa usw. Im Namen der letztgenannten<br />

Sprache, Xhosa, Xhosa,<br />

steht <strong>die</strong> Buchstabenkomb<strong>in</strong>ation Xh für r e<strong>in</strong>en<br />

solchen Schnalzlaut.<br />

Zusammenfassung<br />

Luftstrom Richtung Verschlusslaut phonetische<br />

Symbole<br />

pulmonisch egressiv Plosiv p t k<br />

glottalisch egressiv Ejektiv p' t' k'<br />

glottalisch <strong>in</strong>gressiv Implosiv <br />

velarisch <strong>in</strong>gressiv Schnalz !<br />

Zusammenfassung<br />

Die folgende Tabelle zeigt <strong>die</strong> vier Luftstromprozesse, <strong>die</strong><br />

zur Sprachlautproduktion verwendet werden. Die<br />

Parameter dabei s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>erseits <strong>die</strong> beteiligten Organe,<br />

andererseits <strong>die</strong> Richtung des Luftstroms. Bei den<br />

angegebenen Beispiellauten handelt es sich jeweils nur um<br />

Verschlusslaute, also Laute, deren Erzeugung immer e<strong>in</strong>en<br />

völligen lligen Verschluss <strong>in</strong>nerhalb des Lautganges <strong>in</strong>volviert.<br />

Die Differenzierung der Luftstromprozesse macht auch nur<br />

bei <strong>die</strong>sen Lauten S<strong>in</strong>n, sowohl Ejektiv-, Ejektiv , Implosiv- Implosiv <strong>und</strong><br />

Schnalzlaute s<strong>in</strong>d Verschlusslaute, <strong>und</strong> <strong>die</strong> durch<br />

glottalischen bzw. velarischen Luftstrom erzeugte Energie<br />

ist auch zu ger<strong>in</strong>g, um andere Sprachlaute zu erzeugen.


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17.04.2008<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong><br />

Der Phonationsprozess<br />

Phonation<br />

Phonations-<br />

Phonations<br />

Prozess<br />

Unter Phonation versteht man jede laryngale Sprechtätigkeit,<br />

tigkeit, <strong>die</strong> weder der Erzeugung e<strong>in</strong>es Luftstroms noch<br />

der Artikulation <strong>die</strong>nt, sondern vielmehr der Bildung e<strong>in</strong>er<br />

hörbaren rbaren akustischen Energiequelle auf der Basis e<strong>in</strong>es<br />

durch das Atmungssystem bereitgestellten Luftstroms.<br />

Die Vibration der Stimmlippen bei der Erzeugung des<br />

charakteristischen Stimmtons von Vokalen wie [a e i o u]) u] )<br />

oder Resonanten wie [m n l j w] ist e<strong>in</strong>e laryngale<br />

Aktivität, Aktivit t, <strong>die</strong> ausschließlich ausschlie lich e<strong>in</strong>e phonatorische, phonatorische,<br />

d.h.<br />

stimmbildende Funktion hat.<br />

Stellungen der Glottis: Atemstellung<br />

Am e<strong>in</strong>fachsten lässt sich <strong>die</strong> Stellung<br />

der Glottis beim Atmen beschreiben.<br />

Sowohl <strong>die</strong> Stimmlippen als auch <strong>die</strong><br />

Stellknorpel liegen <strong>in</strong> ihrer ganzen<br />

Länge ause<strong>in</strong>ander, so dass e<strong>in</strong> Lungenluftstrom<br />

relativ ungeh<strong>in</strong>dert entweichen<br />

kann. Beim normalen Ausatmen<br />

liegen sie etwas enger bee<strong>in</strong>ander als<br />

beim E<strong>in</strong>atmen. Soweit bekannt, ist <strong>die</strong><br />

Stellung der Glottis bei stimmlosen<br />

Lauten <strong>die</strong> gleiche wie beim Ausatmen.<br />

Phonation<br />

Der im Normalfall durch <strong>die</strong> Aktivität Aktivit t der Atmungsmuskulatur<br />

erzeugte (pulmonische<br />

( pulmonische) ) Luftstrom, sozusagen <strong>die</strong><br />

"Trägerwelle" "Tr gerwelle" des Sprechens, wird auf dem Weg nach außen au en<br />

durch e<strong>in</strong>e Reihe verschiedener Prozesse "moduliert".<br />

Die erste Stelle, an der e<strong>in</strong>e derartige Modulation erfolgen kann, kann,<br />

ist der Kehlkopf oder Larynx (Adj. laryngal). laryngal).<br />

Der larnygale Prozess, um den es sich hier vorrangig handelt, wird wird<br />

Phonation genannt.<br />

Phonation vs. Artikulation o. Luftstromerzeugung<br />

Im Gegensatz dazu ist der vollständige vollst ndige Verschluss<br />

zwischen den Stimmlippen bei der Bildung des sog.<br />

Kehlkopf- Kehlkopf oder Glottisverschlusslautes [], [] , der z.B. im<br />

Deutschen im Anlaut aller Wörter W rter gesprochen wird, <strong>die</strong><br />

orthographisch mit Vokal beg<strong>in</strong>nen (z.B. Ei Ei [a] [a] oder Akt Akt<br />

[akt]), [akt] ), e<strong>in</strong>e laryngale Aktivität Aktivit t mit artikulatorischer<br />

Funktion.<br />

Die Auf- Auf oder Abwärtsbewegung Abw rtsbewegung des Kehlkopfes bei der<br />

Produktion glottalischer Laute (Ejektive ( Ejektive oder Implosive), Implosive),<br />

<strong>die</strong> wir im vorangegangen Kapitel kennen gelernt haben,<br />

ist e<strong>in</strong>e laryngale Aktivität, Aktivit t, <strong>die</strong> der Bildung e<strong>in</strong>es<br />

Luftstromes <strong>die</strong>nt.<br />

Stellungen der Glottis: Atemstellung<br />

E<strong>in</strong> typischer Laut, der mit <strong>die</strong>ser<br />

Glottisstellung gebildet wird, ist das<br />

stimmlose /h/, bei dem auch <strong>die</strong><br />

Artikulationsstelle glottal ist. Im<br />

übrigen ist <strong>die</strong>se Glottisstellung <strong>die</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lage für alle stimmlosen<br />

Laute, wie z.B. [p, t, k, f, s, , x ...].<br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong>: Phonation 1


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17.04.2008<br />

Stellungen der Glottis: Stimmstellung<br />

Bei der Bildung von stimmhaften Lauten,<br />

d.h. bei Vokalen wie [a e i o u] oder<br />

Resonanten wie [m n l j w], s<strong>in</strong>d <strong>die</strong><br />

Stimmlippen so angeordnet, dass sie sich<br />

<strong>in</strong> ihrer gesamten Länge L nge fast berühren. ber hren.<br />

Wenn durch <strong>die</strong>se sehr enge Annäherung<br />

Ann herung<br />

e<strong>in</strong> egressiver pulmonischer Luftstrom<br />

geschickt wird, bilden sich Kräfte, Kr fte, durch<br />

deren Zusammenspiel <strong>die</strong>ser Luftstrom <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>e Folge von periodischen Pulsen<br />

verwandelt wird. Dieser Vorgang soll im<br />

folgenden etwas genauer betrachtet<br />

werden.<br />

Stellungen der Glottis: Murmelstimme<br />

Es gibt Sprachen mit zwei Vokal-<br />

reihen, bei denen jeweils <strong>die</strong> Stimm-<br />

falten schw<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>e Vokalreihe wird<br />

mit e<strong>in</strong>er Glottisstellung erzeugt, <strong>die</strong><br />

der Stimmstellung entspricht. Die<br />

andere Reihe wird mit e<strong>in</strong>er anderen<br />

Konstellation der Stimmlippen produ-<br />

ziert, bei der der knorpelige Teil der<br />

Glottis (zwischen den Stellknorpeln)<br />

geöffnet ge ffnet ist, während w hrend der muskulöse muskul se<br />

Teil sich <strong>in</strong> Stimmstellung bef<strong>in</strong>det.<br />

Stellungen der Glottis: Glottisverschluss<br />

Bei der Bildung e<strong>in</strong>es Glottisverschlus-<br />

ses (engl. glottal glottal stop) stop)<br />

werden <strong>die</strong><br />

Stimmlippen <strong>in</strong> ihrer gesamten Länge L nge<br />

fest zusammengepresst.<br />

Stellungen der Glottis: Flüsterstellung<br />

Wenn man z.B. Wörter W rter wie fish oder<br />

six flüstert, fl stert, kann man feststellen,<br />

dass <strong>in</strong> der Tat nur der Vokal<br />

geflüstert gefl stert wird, während w hrend <strong>die</strong> Konso-<br />

nanten stimmlos bleiben. Im Gegen-<br />

satz dazu werden beim Flüstern Fl stern des<br />

Wortes vision alle Laute durch<br />

Flüstern Fl stern ersetzt werden. Anders bei<br />

fission. fission<br />

Stellungen der Glottis: Knarrstimme<br />

E<strong>in</strong>e andere Ersche<strong>in</strong>ungsform der<br />

Vibration der Stimmfalten f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong><br />

laryngalisierten Lauten.<br />

Dabei ist der knorpelige Teil der Glottis<br />

fest geschlossen, während e<strong>in</strong> Teil der<br />

muskulösen Glottis offen ist <strong>und</strong> mit<br />

ger<strong>in</strong>ger Amplitude vibriert. Häufig s<strong>in</strong>d<br />

sogar e<strong>in</strong>zelne Glottisschläge wahrnehmbar,<br />

da auch <strong>die</strong> Schw<strong>in</strong>gungsfrequenz<br />

sehr niedrig ist. Man nennt<br />

<strong>die</strong>sen Phonationstyp auch Knarrstimme<br />

(engl. creaky voice).<br />

Stellungen der Glottis: Glottisverschluss<br />

Von e<strong>in</strong>em systematischen (phonolo-<br />

gischen) Standpunkt aus betrachtet<br />

muss der Glottisverschluss als Artikula-<br />

tionstyp aufgefasst werden. Vom<br />

phonetischen Gesichtspunkt aus ist er<br />

jedoch e<strong>in</strong> Stellungstyp der Glottis, Glottis,<br />

der<br />

komplementär komplement zu anderen Glottisstel-<br />

lungen ist. Liegt e<strong>in</strong> glottaler<br />

Verschluss vor, kann es gleichzeitig<br />

weder Stimmhaftigkeit, noch<br />

Stimmlosigkeit, noch irgend e<strong>in</strong>en<br />

anderen Phonationstyp geben.<br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong>: Phonation 2


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17.04.2008<br />

Stellungen der Glottis: Zusammenfassung<br />

Atemstellung<br />

Stimmstellung<br />

Flüsterstellung<br />

Murmelstimme<br />

Knarrstimme<br />

Glottisverschluss<br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong>: Phonation 3


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17.04.2008<br />

Nasenhöhle<br />

M<strong>und</strong>höhle<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong><br />

Oro-nasaler Prozess<br />

Orale <strong>und</strong> Nasale Resonanzräume<br />

Nasale vs. Plosive – Nasalierung<br />

Oro-nasaler<br />

Oro nasaler<br />

Prozess<br />

Velischer<br />

Verschluss<br />

Laute, bei welchen sich das Merkmal der Nasalität Nasalit t ([+nasal] ( [+nasal]) )<br />

mit e<strong>in</strong>em mit e<strong>in</strong>em oralen Totalverschluss verb<strong>in</strong>det, d.h.<br />

nasale Verschlusslaute, werden kurz Nasale genannt. Orale<br />

Verschlusslaute heißen hei en Plosive. Plosive.<br />

Bei Nicht-Verschlusslauten, Nicht Verschlusslauten, d.h. solchen mit e<strong>in</strong>er oralen Enge<br />

(Reibelaute wie [f, v, s, z] etc.) oder Öffnung ffnung (Sonorlaute wie<br />

[l, r] oder Vokale) spricht man von Nasalierung.<br />

Nasalierung<br />

Der oro-nasale oro nasale Prozess<br />

Der oro-nasale oro nasale Prozess ist der e<strong>in</strong>fachste der vier<br />

Hauptkomponenten des Lautbildungsmechanismus. Das Velum<br />

(der weiche Gaumen) fungiert wie e<strong>in</strong> Ventil, das Rachen- Rachen <strong>und</strong><br />

M<strong>und</strong>höhle M<strong>und</strong>h hle mit der Nasenhöhle Nasenh hle als Resonanzräume<br />

Resonanzr ume verb<strong>in</strong>det:<br />

Das Velum kann angehoben werden, so dass es e<strong>in</strong>en Verschluss im<br />

oberen Rachenraum bildet (velischer ( velischer Verschluss).<br />

Verschluss).<br />

Er kann gesenkt werden andererseits, so dass <strong>die</strong> Luft durch <strong>die</strong><br />

Nase entweichen kann.<br />

Orale vs. nasale Laute<br />

Liegt e<strong>in</strong> velischer Verschluss vor, ist der Nasenraum vom<br />

Artikulationsprozess ausgeschlossen. Ist das Velum<br />

gesenkt, fungiert der Nasenraum als e<strong>in</strong> zusätzlicher<br />

zus tzlicher<br />

Resonanzraum, wodurch <strong>die</strong> so gebildeten Laute e<strong>in</strong>e<br />

spezifische Qualität Qualit t erhalten.<br />

Durch <strong>die</strong>se beiden Schaltstellungen erhalten wir wiederum<br />

zwei Klassen von Lauten:<br />

nasale Laute (Velum gesenkt, Anwesenheit nasaler Resonanz)<br />

<strong>und</strong><br />

orale Laute (Velum gehoben, Abwesenheit von nasaler<br />

Resonanz).<br />

Wir bezeichnen sie mit den Merkmalen [+nasal] bzw.<br />

[–nasal] nasal]. .<br />

Nasale <strong>und</strong> Nasalvokale<br />

Im Englischen wie im Deutschen gibt es systematisch (d.h. im<br />

Phonemsystem) nur drei nasale Verschlusslaute (Nasale ( Nasale): ):<br />

/m, n, / / wie <strong>in</strong> ram ram /ræm/ /r m/, , ran ran /ræn/ /r n/ and rang rang /ræ/ /r /.<br />

Nasalierte Vokale s<strong>in</strong>d gebräuchlich gebr uchlich im Französischen Franz sischen (cf. bon bon<br />

/b /b /, , f<strong>in</strong> f<strong>in</strong> /f /f/,<br />

sang sang /s /s/)<br />

) <strong>und</strong> im Portugiesischen ( (óórfam rfam<br />

‘Waise Waise’ [rf rf ], , fim fim ‘Ende Ende’ [f [f],<br />

, som som ‘Laut Laut’ [so [so],<br />

, um um ‘e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>’<br />

(unbest. Artikel) [u [u]).<br />

).<br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong>: Oro-Nasaler<br />

Prozess 1


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17.04.2008<br />

Artikulatorische Verwandtschaft<br />

Nasalität Nasalit t ist also etwas, was zur oralen Artikulation h<strong>in</strong>zu-<br />

kommt.<br />

Daraus ergibt sich e<strong>in</strong>e enge artikulatorische Verwandtschaft<br />

zwischen Lautpaaren wie [b] – [m], [m] , [d] – [n], [n] , <strong>und</strong> [] [] – [], [] ,<br />

<strong>die</strong> <strong>in</strong> den phonetischen Symbolen nicht zum Ausdruck kommt.<br />

Jedes Paar unterscheidet sich lediglich <strong>in</strong> dem Merkmal<br />

[±nasal] nasal]. . Der Laut [b] z.B. unterscheidet sich vom Laut [m]<br />

dadurch, dass ersteres das Merkmal [−nasal] nasal] aufweist,<br />

letzteres h<strong>in</strong>gegen das Merkmal [+nasal]; [+nasal] ; analoges gilt für f r <strong>die</strong><br />

anderen Paare.<br />

/n/<br />

/m/<br />

dentaler Nasal<br />

Labialer Nasal<br />

/d/<br />

/b/<br />

dentaler Plosiv<br />

Labialer Verschluss<br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong>: Oro-Nasaler<br />

Prozess 2


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17. April 2008<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong><br />

Artikulations-<br />

prozess<br />

Artikulations-Prozess: Teil 1<br />

Artikulation<br />

Bei der Lautklassifikation ist also zunächst zun chst e<strong>in</strong>mal<br />

entscheidend, welche beiden Artikulatoren überhaupt berhaupt<br />

primär prim r an der Artikulation des Lautes beteiligt s<strong>in</strong>d<br />

(Artikulationsort,<br />

Artikulationsort, -stelle stelle). ).<br />

Dann ist natürlich nat rlich wichtig, auf welche Art <strong>und</strong> Weise<br />

sie den Luftstrom modulieren (Artikulationsmodus,<br />

( Artikulationsmodus,<br />

-art art). ).<br />

Dazu betrachtet man, wie eng <strong>die</strong> Artikulatoren bei der<br />

Artikulation zusammentreffen <strong>und</strong> wie <strong>die</strong> Enge geartet<br />

ist (Engebildung, ( Engebildung, Konstriktion).<br />

Konstriktion).<br />

Artikulation<br />

Plosivlaute /p b t d k / /<br />

Totalverschluss<br />

Maximale Öffnung<br />

Vokale /i e æ u/<br />

Artikulation<br />

Die Artikulation e<strong>in</strong>es Lautes kann unter Bezug auf <strong>die</strong><br />

Beziehung werden.<br />

zwischen zwei Artikulatoren beschrieben<br />

Artikulatoren s<strong>in</strong>d Sprechorgane oder Teile von Sprech-<br />

organen, <strong>die</strong> am unmittelbarsten an der Erzeugung e<strong>in</strong>es<br />

bestimmten Lautes beteiligt s<strong>in</strong>d.<br />

Wir unterscheiden zwischen zwei Arten von Artikulatoren:<br />

1. passive Artikulatoren<br />

2. aktiven Artikulator<br />

Artikulatoren<br />

Grad der Engebildung<br />

weicher Gaumen (passiv)<br />

<strong>und</strong> H<strong>in</strong>terzunge (aktiv)<br />

völliger lliger Verschluss<br />

Artikulationsprozess: Teil 1 1<br />

/k/<br />

Im zweiten Punkt wird beschrie-<br />

ben, wie <strong>die</strong> Engstelle geartet ist,<br />

welche der Luftstrom passieren<br />

muss, im ersten Punkt wird be-<br />

schrieben, wo sich <strong>die</strong>se Engstelle<br />

im Lautgang bef<strong>in</strong>det.<br />

Artikulation<br />

Plosivlaute /p b t d k / /<br />

Affrikaten /t /t<br />

d d/<br />

/<br />

Frikative /f v s z h/ h/<br />

Nasale /m n / /<br />

Liquide /l, r/<br />

Gleitlaute (Halbvokale) /j w/<br />

Vokale /i e æ u/


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17. April 2008<br />

Plosiv<br />

Affrikate<br />

Frikativ<br />

Nasal<br />

Liquide<br />

"Glides"<br />

Vokal<br />

Plosive – Affrikaten – Frikative –<br />

Nasale – Liquide – Halbvokale – Vokale<br />

silbisch<br />

sonorant<br />

okklusiv<br />

konsonant<br />

nasal<br />

affrikativ<br />

– – + + – –<br />

– – + + – +<br />

– – – + –<br />

± + + + +<br />

± + – + –<br />

– + – – –<br />

+ + – – ±<br />

Artikulationsprozess: Teil 1 2


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17.04.2008<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong><br />

Artikulations-Prozess: Teil 2<br />

Vibranten<br />

E<strong>in</strong> Vibrant ist e<strong>in</strong> Laut, bei dem e<strong>in</strong> flexibles Organ (z.B.<br />

Zungenspitze oder Zäpfchen) Z pfchen) wiederholt gegen e<strong>in</strong> anderes<br />

schlägt, schl gt, oder zwei flexible Organe (z.B. Unter- Unter <strong>und</strong> Oberlippe)<br />

gegene<strong>in</strong>ander.<br />

Der Erzeugungsmechanismus ist der gleiche wie bei der<br />

Vibration der Stimmfalten (Bernoulli-Effekt).<br />

(Bernoulli Effekt).<br />

Passiver<br />

Artikulator<br />

Aktiver<br />

Artikulator<br />

[]<br />

Vibrationslaute<br />

E<strong>in</strong> weiterer Typ von Verengungslauten wird durch <strong>die</strong><br />

Vibranten (engl. trill) trill)<br />

gebildet.<br />

Dabei schlägt schl gt e<strong>in</strong> flexibles Organ wiederholt gegen e<strong>in</strong><br />

anderes, wie <strong>in</strong> dem gerollten apikalen [r] des Italienischen,<br />

Spanischen <strong>und</strong> <strong>in</strong> verschiedenen deutschen Dialekten;<br />

oder zwei flexible Organe schlagen gegene<strong>in</strong>ander, wie z.B.<br />

<strong>die</strong> Lippen bei e<strong>in</strong>em bilabialen Vibranten []. [] .<br />

Passiver<br />

Artikulator<br />

Aktiver<br />

Artikulator<br />

Artikulationsprozess: Teil 2 1<br />

Flap<br />

[r]<br />

Manche Sprecher des Britischen Englischen verwenden e<strong>in</strong>en<br />

Flap für f r das /r/ <strong>in</strong> <strong>in</strong>tervokalischer Stellung <strong>in</strong> Wörtern W rtern wie<br />

very very oder unmittelbar nach dem dentalen Frikativ // // <strong>in</strong><br />

Wörtern rtern wie three three ([ [i]). ). Viele Amerikaner ersetzen das<br />

<strong>in</strong>tervokalische /t/ <strong>in</strong> Wörtern W rtern wie city city durch e<strong>in</strong>en Flap: [si] [s i].


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17.04.2008<br />

E<strong>in</strong> Flap ist e<strong>in</strong>e kurzzeitige ballistische Bewegung<br />

e<strong>in</strong>es flexiblen Organs gegen e<strong>in</strong>en passiven<br />

Artikulator.<br />

Passiver<br />

Artikulator<br />

Aktiver<br />

Artikulator<br />

Laterale Öffnung<br />

[]<br />

Lateral vs. Zentral<br />

M<strong>und</strong>dach<br />

Zunge<br />

[aa] [aa]<br />

[asa]<br />

Zentrale Öffnung<br />

Lateral vs. Zentral<br />

Bei l<strong>in</strong>gualen Lauten, d.h. solchen <strong>die</strong> mit der Zunge artikuliert<br />

werden, können k nnen wir im H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> ‘transversale<br />

transversale’<br />

Dimension zwei Möglichkeiten M glichkeiten der Lokalisierung der Ver-<br />

engung unterscheiden.<br />

Die Enge kann mit der Zungenmitte gebildet werden oder an<br />

den Zungenrändern.<br />

Zungenr ndern.<br />

Erstere Laute heißen hei en zentral, zentral,<br />

letztere lateral (aus late<strong>in</strong>isch<br />

latus,--eris latus, eris ‘Seite Seite’). ).<br />

Sibilanten<br />

Es besteht e<strong>in</strong> deutlicher akustischer Unterschied zwischen<br />

Frikativen wie /s/ <strong>und</strong> // // auf der e<strong>in</strong>en Seite <strong>und</strong> // // auf der<br />

anderen.<br />

Erstere weisen e<strong>in</strong>en hohen Anteil an hochfrequenter<br />

akustischer Energie auf. Dadurch erhalten sie e<strong>in</strong>e charak-<br />

teristisch zischende Qualität. Qualit t.<br />

Laute mit e<strong>in</strong>er derartigen akustischen Struktur werden durch<br />

das auditive Merkmal sibilant (aus lat. sibilare sibilare ‘zischen, zischen,<br />

pfeifen’) pfeifen ) bezeichnet.<br />

Sibilanten Sibilanten<br />

Sibilanten (Zischlaute) s<strong>in</strong>d Frikative (// //) <strong>und</strong> Affrikaten (/t/ /t/),<br />

<strong>die</strong> e<strong>in</strong>e vergleichsweise starke Konzentration akustischer<br />

Energie mit hohen Frequenzen aufweisen.<br />

Am e<strong>in</strong>fachsten lassen sich <strong>die</strong>se Laute durch Aufzählung Aufz hlung<br />

aussondern. Im Englischen handelt es sich um <strong>die</strong> folgenden<br />

Segmente:<br />

[+sibilant]: /s z t t<br />

d d/<br />

/<br />

Beispiele: sip sip zip zip ship ship pleasure pleasure chip chip g<strong>in</strong><br />

g<strong>in</strong><br />

Artikulationsprozess: Teil 2 2


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17.04.2008<br />

Länge<br />

Mit Ausnahme der Flaps <strong>und</strong> Halbvokale, <strong>die</strong> notwendiger-<br />

weise momentan s<strong>in</strong>d, kann <strong>die</strong> Haltephase aller Lauttypen<br />

beliebig verlängert verl ngert werden. Verschlusslaute,<br />

Verschlusslaute,<br />

Frikative, Frikative,<br />

Affrikaten <strong>und</strong> Resonanten s<strong>in</strong>d verlängerbar<br />

verl ngerbar. .<br />

Im Italienischen gibt es e<strong>in</strong>en systematischen Kontrast zwischen<br />

kurzen <strong>und</strong> langen Konsonanten, wie <strong>in</strong> fato fato ‘Schicksal Schicksal’ vs. fatto fatto<br />

‘gemacht gemacht’. .<br />

Das Spanische unterscheidet zwischen e<strong>in</strong>em l<strong>in</strong>gualem Flap <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>em l<strong>in</strong>gualen Vibranten wie <strong>in</strong> pero pero ‘aber aber’ vs. perro perro ‘H<strong>und</strong> H<strong>und</strong>’<br />

Artikulationsstärke<br />

Im Englischen wie im Deutschen wird <strong>die</strong> Opposition<br />

zwischen so genannten stimmlosen <strong>und</strong> stimmhaften<br />

Lauten nicht ausschließlich ausschlie lich durch <strong>die</strong> An- An oder Abwesen-<br />

heit des Stimmtons unterschieden. Vielmehr gibt es sogar<br />

Kontexte, <strong>in</strong> welchen <strong>die</strong> Opposition aufgehoben ist.<br />

Englische Konsonanten, <strong>die</strong> normalerweise stimmhaft s<strong>in</strong>d,<br />

ten<strong>die</strong>ren dazu mit relativ schwacher Energie artikuliert zu<br />

werden, während w hrend <strong>die</strong> immer stimmlosen Konsonanten<br />

relativ stark s<strong>in</strong>d, d.h. mit höherem h herem subglottalen Druck <strong>und</strong><br />

größ größerer<br />

erer Muskelanspannung gesprochen werden.<br />

Artikulationsstärke<br />

[+fortis]: /p f t s t t<br />

k/<br />

Beispiele:<br />

pit, pit, fit, fit, t<strong>in</strong>, t<strong>in</strong>, thick, thick, s<strong>in</strong>, s<strong>in</strong>, ship, ship, chip, chip, kick, kick, hit. hit.<br />

[−fortis]: fortis]: /b m v d n z d d<br />

l r j w (Vokale)/<br />

Beispiele:<br />

bit, bit, vat, vat, d<strong>in</strong>, d<strong>in</strong>, this, this, net, net, zombie, zombie, azure, azure, judge, judge, give, give, song, song, lip, lip,<br />

rob, rob, yeast, yeast, well<br />

well<br />

Länge<br />

Im Englischen <strong>und</strong> Deutschen spielt das Attribut Länge L nge e<strong>in</strong>e<br />

Rolle bei der Charakterisierung von Vokalartikulationen:<br />

engl. beat beat [bit] [bi t] vs. bit bit [bt], [bt]<br />

dt. biete biete [bit] [bi vs. Bitte Bitte [bt]. [bt<br />

Im <strong>in</strong>ternationalen phonetischen Alphabet wird <strong>die</strong> Länge L nge<br />

durch e<strong>in</strong>en Punkt (halb-lang):<br />

(halb lang): /dip/, /dip/ oder e<strong>in</strong>en Doppelpunkt<br />

(lang): /did/ /di d/ repräsentiert<br />

repr sentiert<br />

Artikulationsstärke<br />

Traditionellerweise unterscheidet man zwischen<br />

(starker) Fortisartikulation<br />

(schwacher) Lenisartikulation<br />

Fortiskonsonanten s<strong>in</strong>d Laute, <strong>die</strong> mit ‘starker starker’ Artikulation,<br />

d.h. mit höherem h herem subglottalen Druck <strong>und</strong> größ größerer<br />

erer<br />

Muskelanspannung gebildet werden.<br />

Artikulationsprozess: Teil 2 3


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 07.12.00<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong><br />

Artikulations-Prozess: Teil 3<br />

Artikulationsstelle<br />

Artikulationsstelle<br />

Die Artikulationsweise behandelt im wesentlichen den<br />

Grad der Verengung zwischen den beiden Artikulatoren.<br />

Die Artikulationstelle behandelt <strong>die</strong> Lokalisierung der<br />

Artikulatoren im Lautgang.<br />

Unterlippe<br />

Zungenspitze<br />

Aktive<br />

Artikulatoren<br />

vorderer<br />

Zungenrücken<br />

Zungenblatt<br />

Stimmlippen<br />

(Glottis)<br />

h<strong>in</strong>terer<br />

Zungenrücken<br />

Zungenwurzel<br />

(Radix)<br />

Artikulationsstelle<br />

Traditionellerweise wird der artikulatorische Prozess unter<br />

zwei Rubriken abgehandelt:<br />

Artikulationsweise <strong>und</strong><br />

Artikulationsstelle.<br />

Beide können k nnen als Beziehungen zwischen zwei Artikula-<br />

toren beschrieben werden, e<strong>in</strong>em oberen oder passiven<br />

Artikulator <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en unteren oder aktiven Artikulator.<br />

Oberzähne<br />

Oberlippe<br />

Zahndamm<br />

Passive<br />

Artikulatoren<br />

harter Gaumen weicher<br />

Gaumen<br />

Stimmlippen<br />

(Glottis)<br />

Artikulationsstelle<br />

Uvula<br />

(Zäpfchen)<br />

Artikulationsprozess 3: Artikulationsort 1<br />

Pharynx<br />

Kehlkopf<br />

(Larynx)<br />

Die oberen bzw. passiven Artikulatoren bilden genau<br />

genommen e<strong>in</strong> Kont<strong>in</strong>uum. Catford folgend können k nnen wir<br />

<strong>die</strong>ses Kont<strong>in</strong>uum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er teils natürlichen nat rlichen teils arbi-<br />

trären tr ren Weise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Anzahl hierarchisch angeordneter<br />

Segmente aufteilen:<br />

Gebiete (divisions divisions)<br />

Regionen (regions regions)<br />

Zonen (zones zones)<br />

Subzonen (subzones subzones) )


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 07.12.00<br />

exo-<br />

Labial<br />

endo-<br />

Rand<br />

dental<br />

dent-<br />

alveolar<br />

alveolar<br />

alveolar-<br />

postalveolar-<br />

Tektal<br />

domal<br />

palatal velar<br />

präpalatal-<br />

Anterodorsum<br />

palaltal-<br />

velar-<br />

Spitze (Apex)<br />

Rücken (Dorsum)<br />

Blatt (Lam<strong>in</strong>a)<br />

apikodentilabio-<br />

exolabioexolabio lam<strong>in</strong>o-<br />

antero-<br />

Posterodorsum<br />

postero-<br />

radix<br />

anterodorsoanterodorso<br />

sublam<strong>in</strong>oendolabio-<br />

radix<br />

Gebiete<br />

uvular uvular-<br />

dorso-<br />

Gebiete<br />

Regionen<br />

Zonen<br />

Subzonen<br />

posterodorsoposterodorso<br />

Epiglottis<br />

radiko- radiko<br />

Artikulationsstelle<br />

Die unteren Artikulatoren umfassen <strong>die</strong> Unterlippe, Unterlippe, <strong>die</strong> wie <strong>die</strong><br />

Oberlippe e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>neren <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en äußeren eren Teil hat, <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Zunge.<br />

Die Zunge ist e<strong>in</strong> äußerst erst bewegliches Organ, das se<strong>in</strong>e<br />

Gestalt vielfach verändern ver ndern kann, <strong>und</strong> folglich nur wenige<br />

deutlich unterschiedene natürliche nat rliche Unterteilungen aufweist.<br />

Dennoch können k nnen wir sie für f r phonetische Zwecke relativ<br />

e<strong>in</strong>deutig <strong>in</strong> vier oder fünf f nf Zonen aufteilen.<br />

Unterteilungen der Zunge<br />

Die vordere Kante der Zunge ist der Rand (engl. rim), rim ,<br />

<strong>und</strong> der Mittelpunkt <strong>die</strong>ser Kante ist <strong>die</strong> Zungenspitze<br />

(lat. apex). apex .<br />

Die Die Oberflääche Oberfl che <strong>die</strong>ses <strong>die</strong>ses Zungenteils Zungenteils ist ist das das Zungenblatt<br />

Zungenblatt<br />

(lat. (lat. lam<strong>in</strong>a). lam<strong>in</strong>a).<br />

Der Der Rest Rest der der Zungenoberflääche Zungenoberfl che ist ist der der Rüücken R cken (lat. (lat.<br />

dorsum dorsum ‘‘RRüücken cken’’). ).<br />

Das Das letzte letzte Drittel Drittel des des h<strong>in</strong>teren h<strong>in</strong>teren Teils Teils ist ist <strong>die</strong> <strong>die</strong> Wurzel Wurzel<br />

(lat. (lat. radix). radix).<br />

Artikulatoren<br />

(labial, labial)<br />

(labial, dental)<br />

(apikal, dental)<br />

(apikal,alveolar)<br />

(lam<strong>in</strong>al,alveolar)<br />

(apikal,palatal)<br />

(lam<strong>in</strong>al,palatal)<br />

(frontal,palatal)<br />

(dorsal,velar)<br />

(dorsal,uvular)<br />

(glottal,glottal)<br />

Zusg. Term<strong>in</strong>us<br />

bi-labial<br />

labio-dental<br />

apiko-dental<br />

post-alveolar<br />

lam<strong>in</strong>o-alveolar<br />

palato-alveolar<br />

fronto-palatal<br />

dorso-velar<br />

dorso-uvular<br />

/h /: house, bottle [bl]<br />

Artikulationsprozess 3: Artikulationsort 2<br />

retroflex<br />

glottal<br />

Beispiele<br />

/p,b,m/: p<strong>in</strong>, b<strong>in</strong>, m<strong>in</strong>e<br />

/f, v/: f<strong>in</strong>e, v<strong>in</strong>e<br />

/,/: th<strong>in</strong>, this<br />

/r/[¢]: red<br />

/t, d,n, s, z, l, r/: t<strong>in</strong>, d<strong>in</strong>, nest,<br />

s<strong>in</strong>, zoo, lip, very<br />

(dialektales [])<br />

/t, d, , /: ch<strong>in</strong>, g<strong>in</strong>, ship<br />

/j/: yes, yacht, hue, pure<br />

/k, , /: k<strong>in</strong>g gate s<strong>in</strong>g<br />

(dialektales //)


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 07.12.00<br />

Beispiel<br />

/b/<br />

/f/<br />

//<br />

/t/<br />

/t’/<br />

//<br />

//<br />

Phonationstyp<br />

stimmhafter<br />

stimmloser<br />

(stimmloser)<br />

stimmlose<br />

stimmloser<br />

stimmhafter<br />

stimmloser<br />

Artikulationsstelle<br />

Aktiver<br />

Artikulator<br />

labio-<br />

dorsolam<strong>in</strong>o<br />

Passiver<br />

Artikulator<br />

labio- bilabialer labialer<br />

apiko-/lam<strong>in</strong>o-<br />

dentaler<br />

glottaler<br />

lam<strong>in</strong>o- palato-alveolare<br />

palatale<br />

dentaler/<br />

alveolarer<br />

velarer<br />

alveolarer<br />

Artikulationsart<br />

Art & Grad der Enge<br />

Nasalität<br />

Lateralität<br />

Luftstrom<br />

Plosiv<br />

Frikativ<br />

Plosiv<br />

Affrikate<br />

Ejektiv<br />

Nasal<br />

lateraler Frikativ<br />

Artikulationsprozess 3: Artikulationsort 3


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17. April 2008<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong><br />

Konsonantenbeschreibung<br />

Zusammenfassung<br />

Fragen zur Konsonantenbeschreibung<br />

1. Welcher Luftstromprozess wird verwendet?<br />

2. Welche Richtung hat der Luftstrom?<br />

3. Wie ist <strong>die</strong> Stellung der Glottis?<br />

4. Wie ist <strong>die</strong> Stellung des Velums?<br />

5. Was ist der aktive Artikulator?<br />

6. Was ist der passive Artikulator?<br />

7. Was s<strong>in</strong>d Art <strong>und</strong> Grad der Engebildung?<br />

8. Wie fließt der Luftstrom im Vokaltrakt?<br />

2. Welche Richtung hat der Luftstrom<br />

egressiv<br />

<strong>in</strong>gressiv<br />

Fragen zur Konsonantenbeschreibung<br />

Man kann e<strong>in</strong>e für f r <strong>die</strong> meisten praktischen Zwecke<br />

ausreichende Beschreibung der Bildung von Konsonanten<br />

erreichen, wenn man auf der Gr<strong>und</strong>lage der bisher<br />

erarbeiteten Pr<strong>in</strong>zipien e<strong>in</strong>e Reihe von Fragen<br />

beantwortet.<br />

Die Antworten auf <strong>die</strong>se Fragen werden uns zwar nicht<br />

jedes Detail über ber <strong>die</strong> fraglichen Konsonanten liefern,<br />

jedoch e<strong>in</strong>e meist h<strong>in</strong>reichend genaue Beschreibung<br />

besonders für f r Zwecke der <strong>Phonologie</strong>.<br />

1. Welcher Luftstromprozess wird verwendet?<br />

pulmonisch<br />

glottalisch<br />

velarisch<br />

3. Wie ist <strong>die</strong> Stellung der Glottis?<br />

Atemstellung (stimmlos)<br />

Stimmstellung (stimmhaft)<br />

Flüsterstellung (geflüstert)<br />

Murmelstimme (behauchte Stimme)<br />

Knarrstimme (laryngalisiert)<br />

<strong>Phonetik</strong> - Konsonanten 1


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17. April 2008<br />

4. Wie ist <strong>die</strong> Stellung des Velums?<br />

Oberlippe<br />

velischer Verschluss (oral)<br />

Velum gesenkt (nasal)<br />

Zahndamm Oberzähne<br />

6.Was ist der<br />

passive<br />

Artikulator?<br />

harter Gaumen weicher<br />

Gaumen<br />

Stimmlippen<br />

(Glottis)<br />

8. Wie ist <strong>die</strong> Lage des Luftstroms?<br />

zentral<br />

lateral<br />

Uvula<br />

(Zäpfchen)<br />

Pharynx<br />

Kehlkopf<br />

(Larynx)<br />

5.Was ist der<br />

untere<br />

bzw. aktive<br />

Artikulator?<br />

Unterlippe<br />

Zungenspitze<br />

vorderer<br />

Zungenrücken<br />

Zungenblatt<br />

h<strong>in</strong>terer<br />

Zungenrücken<br />

7. Was s<strong>in</strong>d Art <strong>und</strong> Grad der Engebildung?<br />

Okklusiv (Totalverschluss)<br />

Affrikate<br />

Frikativ<br />

Approximant<br />

Vibrant<br />

Tap<br />

Flap<br />

Resonant<br />

Luftstromprozess<br />

Richtung<br />

Stellung der Glottis<br />

Stellung des Velums<br />

Aktiver Artikulator<br />

Passiver Artikulator<br />

Artikulationsart<br />

Lage des Luftstroms<br />

Das /f/ / / wie <strong>in</strong> fat fat<br />

Zungenwurzel<br />

(Radix)<br />

pulmonisch<br />

egressiv<br />

Atemstellung<br />

geschlossen (oral)<br />

Unterlippe<br />

Oberzähne<br />

Frikativ<br />

zentral<br />

<strong>Phonetik</strong> - Konsonanten 2


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17. April 2008<br />

Luftstromprozess<br />

Richtung<br />

Stellung der Glottis<br />

Stellung des Velums<br />

Aktiver Artikulator<br />

Passiver Artikulator<br />

Artikulationsart<br />

Lage des Luftstroms<br />

Das /m/ wie <strong>in</strong> mat mat<br />

pulmonisch<br />

egressiv<br />

Stimmstellung<br />

geöffnet (nasal)<br />

Unterlippe<br />

Oberlippe<br />

Okklusiv<br />

zentral<br />

<strong>Phonetik</strong> - Konsonanten 3


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17. April 2008<br />

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Phonetik</strong> <strong>und</strong> <strong>Phonologie</strong><br />

Vokale<br />

Vokale <strong>und</strong> Konsonanten<br />

Bei den meisten Konsonanten läuft uft <strong>die</strong>s auf e<strong>in</strong>e<br />

Beschreibung unter Bezug auf Zonen der Annäherung<br />

Ann herung<br />

zwischen dem Zungenrücken Zungenr cken <strong>und</strong> dem M<strong>und</strong>dach <strong>und</strong> auf<br />

den Grad der Annäherung Ann herung der beteiligten Artikulatoren<br />

h<strong>in</strong>aus. Zonen<br />

Grade der<br />

Annäherung<br />

Konsonanten <strong>und</strong> Vokale<br />

hoch<br />

niedrig<br />

vorn h<strong>in</strong>ten<br />

Vokale <strong>und</strong> Konsonanten<br />

Das traditionelle phonetische Beschreibungssystem, das auf<br />

der Unterscheidung von Artikulationsart <strong>und</strong> Artikulations-<br />

stelle aufbaut, ist für f r <strong>die</strong> Charakterisierung von Konsonanten<br />

ausreichend.<br />

Wir klassifizieren Laute nach der Art des H<strong>in</strong>dernisses (ihrer<br />

Artikulationsweise) Artikulationsweise)<br />

<strong>und</strong> der Lokalisierung des H<strong>in</strong>dernisses im<br />

Lautgang (Artikulationsstelle<br />

( Artikulationsstelle). ).<br />

Vokale <strong>und</strong> Konsonanten<br />

Bei Vokalen bezieht man sich eher auf <strong>die</strong> Gestalt <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Lage der Zunge im M<strong>und</strong>raum. Zusätzlich Zus tzlich wird noch <strong>die</strong><br />

jeweilige Stellung der Lippen berücksichtigt, ber cksichtigt, d.h. ob <strong>die</strong>se<br />

gespreizt, neutral oder ger<strong>und</strong>et s<strong>in</strong>d.<br />

Mit anderen Worten, man bezieht sich bei der Beschreibung<br />

von Konsonanten auf <strong>die</strong> Lage der engsten Annäherung Ann herung zweier<br />

Artikulatoren, bei Vokalen jedoch auf <strong>die</strong> 'absolute'<br />

Zungenhöhe<br />

Zungenh he <strong>und</strong> <strong>die</strong> Lage <strong>die</strong>ses ‘höchsten chsten Punktes’, Punktes ,<br />

gleichgültig gleichg ltig ob <strong>die</strong>s auch <strong>die</strong> Lage der engsten Annäherung Ann herung ist.<br />

Vokale<br />

Sich entsprechende Vokale <strong>und</strong> Halbvokale unterscheiden sich<br />

dar<strong>in</strong>, dass erstere e<strong>in</strong>e deutlich feststellbare Dauer haben,<br />

während hrend letztere im wesentlichen durch e<strong>in</strong>e schnelle<br />

Gleitbewegung h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er Approximanten-Stellung Approximanten Stellung oder von<br />

ihr weg gebildet werden.<br />

Vokale s<strong>in</strong>d "prolongierbar", Halbvokale s<strong>in</strong>d momentan.<br />

Vokale 1


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17. April 2008<br />

Passiver<br />

Artikulator<br />

Aktiver<br />

Artikulator<br />

Gleitlaute vs. Vokale<br />

Vokalparameter<br />

Das traditionelle System der Vokalklassifikation basiert<br />

auf drei Parametern:<br />

1.<br />

Vertikale<br />

Zungenstellung:<br />

hoch – niedrig<br />

2.<br />

Horizontale<br />

Zungenstellung:<br />

vorder – h<strong>in</strong>ter<br />

Lippenstellung:<br />

Vokale - Lippenstellung Kard<strong>in</strong>alvokale<br />

Kard<strong>in</strong>alvokale<br />

Das Beschreibungssystem, das<br />

sich <strong>in</strong> der bisherigen Praxis am<br />

besten bewährt bew hrt hat, ist das<br />

System der Kard<strong>in</strong>alvokale (aus<br />

lat. cardo--, cardo , <strong>in</strong>is <strong>in</strong>is ‘Türangel rangel’), ), das<br />

um <strong>die</strong> Zeit des ersten Welt-<br />

krieges von dem britischen<br />

<strong>Phonetik</strong>er Daniel Jones ent-<br />

wickelt <strong>und</strong> von der International<br />

International<br />

Phonetic Phonetic Association Association übernom bernom-<br />

men wurde.<br />

gespreizt – ger<strong>und</strong>et<br />

Vokale 2<br />

3.<br />

Durch Übung bung kann man jedoch e<strong>in</strong> Gefühl Gef hl für f r <strong>die</strong><br />

ungefähre ungef hre Gestalt <strong>und</strong> Lage der Zunge bei der Bildung<br />

e<strong>in</strong>es bestimmten Vokals im Vergleich zu e<strong>in</strong>em anderen<br />

erwerben. Man kann beispielsweise fühlen, f hlen, dass bei der<br />

Bildung des Vokals <strong>in</strong> dem englischen Wort peel peel <strong>die</strong> Zunge<br />

etwas höher h her <strong>und</strong> weiter vorn liegt als beim Vokal <strong>in</strong> pill. pill.<br />

Was wir benötigen, ben tigen, ist e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Bezugssystem, das<br />

sich <strong>die</strong>se Fähigkeit F higkeit zunutze macht, e<strong>in</strong> System fest-<br />

gelegter Vokalartikulationen, <strong>in</strong> Relation zu welchen <strong>die</strong><br />

Artikulation e<strong>in</strong>es bestimmten Vokals beschrieben werden<br />

kann.<br />

Kard<strong>in</strong>alvokale<br />

Im System von Jones gibt es acht primäre prim re Kard<strong>in</strong>alvokale.<br />

Kard<strong>in</strong>alvokale.<br />

Dabei handelt es sich nicht um <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Sprache<br />

vorkommende Laute (obwohl <strong>die</strong>s nicht ausgeschlossen ist).<br />

Vielmehr gründen gr nden sie sich auf der Theorie e<strong>in</strong>er Vokalgrenze<br />

im M<strong>und</strong>raum mit e<strong>in</strong>er Peripherie, außerhalb au erhalb derer ke<strong>in</strong>e<br />

Vokallaute hervorgebracht werden können. k nnen.<br />

Die Zungenstellung jedes überhaupt berhaupt möglichen m glichen Vokals, d.h.<br />

<strong>die</strong> Lage des am höchsten h chsten liegenden Teils der Zunge, bef<strong>in</strong>det<br />

sich entweder auf der Peripherie oder <strong>in</strong> dem durch <strong>die</strong>se<br />

e<strong>in</strong>geschlossenen Vokalraum. Vokalraum.


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17. April 2008<br />

Vokale <strong>und</strong> Konsonanten<br />

Es unmöglich, unm glich, den höchsten h chsten Punkt des Zungenrückens<br />

Zungenr ckens<br />

über ber e<strong>in</strong>e bestimmte Stellung h<strong>in</strong>aus nach vorne oder nach<br />

unten zu verlagern.<br />

Wenn zudem <strong>die</strong> Zunge über ber e<strong>in</strong>e bestimmte Grenze<br />

h<strong>in</strong>weg angehoben wird geht der Laut <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Reibelaut<br />

über. ber.<br />

Wenn <strong>die</strong> Zunge <strong>in</strong> der tiefsten Stellung zu weit nach<br />

h<strong>in</strong>ten verschoben wird, so dass der Abstand zur<br />

Rachenwand verkle<strong>in</strong>ert wird, erhalten wir ebenfalls ke<strong>in</strong>en<br />

Vokal mehr.<br />

Die Vokalgrenze wird durch <strong>die</strong>se Restriktionen konsti-<br />

tuiert.<br />

Vokale <strong>und</strong> Konsonanten<br />

Die acht Kard<strong>in</strong>alvokale, <strong>die</strong> als Bezugspunkte für f r <strong>die</strong><br />

Beschreibung aller anderen Vokale gedacht s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d so<br />

konzipiert, dass sie ihre höchste h chste Zungenstellung auf der<br />

Peripherie des Vokalraums haben. Zwei davon bef<strong>in</strong>den<br />

sich <strong>in</strong> leicht erfühlbaren erf hlbaren Positionen: es handelt sich um<br />

K[ard<strong>in</strong>al] V[okal] 1 /i/, /i/ <strong>und</strong> KV KV 5 //. // .<br />

KV KV 1 /i/ wird mit der vordersten <strong>und</strong> höchsten h chsten möglichen m glichen<br />

Zungenstellung gebildet.<br />

KV KV 5 // // ist der niedrigste (offenste) <strong>und</strong> h<strong>in</strong>terste<br />

mögliche gliche Vokal.<br />

Vokale <strong>und</strong> Konsonanten<br />

Die ersten fünf f nf Kard<strong>in</strong>alvokale bilden somit e<strong>in</strong>e Skala aus<br />

sche<strong>in</strong>bar äquidistanten<br />

quidistanten Vokallauten, <strong>die</strong> vom höchsten h chsten <strong>und</strong><br />

vordersten bis zum niedrigsten <strong>und</strong> h<strong>in</strong>tersten Vokal reicht:<br />

/i e a /. /<br />

Die Kard<strong>in</strong>alvokale 6 bis 8 setzen <strong>die</strong>se Reihe äquidistanter<br />

quidistanter<br />

Laute von // // aus bis zu e<strong>in</strong>em ganz geschlossenen, voll-<br />

ständig st ndig ger<strong>und</strong>eten h<strong>in</strong>teren /u/ nach oben fort: / / o u/. u/<br />

Vokalgrenze<br />

Vokale <strong>und</strong> Konsonanten<br />

Die dazwischen liegenden Kard<strong>in</strong>alvokale 2, 3, 4 liegen auf der<br />

Peripherie des Vokalraumes zwischen KV KV /i/ <strong>und</strong> KV KV //, // , <strong>und</strong><br />

zwar mit auditiv ungefähr ungef hr gleich großen gro en Abständen. Abst nden. Sie<br />

werden mit den Symbolen /e a/ wiedergegeben.<br />

Vokale <strong>und</strong> Konsonanten<br />

Der Vokalraum, d.h. der Bereich möglicher m glicher Vokal-<br />

artikulationen im M<strong>und</strong>raum, wird üblicherweise blicherweise <strong>in</strong> idealisierter<br />

Form <strong>in</strong> Gestalt e<strong>in</strong>es Trapezes dargestellt.<br />

Die Vokalpositionen s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>en Punkt oder Kreis<br />

markiert, wobei <strong>die</strong> Punkte für f r unger<strong>und</strong>ete, <strong>die</strong> Kreise für f r<br />

ger<strong>und</strong>ete Vokale stehen. Für F r <strong>die</strong> Kard<strong>in</strong>alvokale gilt, dass <strong>die</strong><br />

vorderen Vokale mit mehr oder weniger gespreizten Lippen<br />

gesprochen werden, <strong>die</strong> h<strong>in</strong>teren Vokale mit mehr oder<br />

weniger ger<strong>und</strong>eten Lippen.<br />

Vokale 3


Karl He<strong>in</strong>z Wagner 17. April 2008<br />

i<br />

y<br />

Vokaltrapez Primäre Kard<strong>in</strong>alvokale: Daniel Jones<br />

Primäre Kard<strong>in</strong>alvokale: synthetisch<br />

e<br />

ø<br />

<br />

a<br />

Sek<strong>und</strong>äre Kard<strong>in</strong>alvokale<br />

<br />

œ <br />

<br />

u<br />

o<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vokale 4<br />

i<br />

e<br />

<br />

a<br />

Sek<strong>und</strong>äre Kard<strong>in</strong>alvokale<br />

Zusätzlich Zus tzlich zu den acht primären prim ren Kard<strong>in</strong>alvokalen gibt es<br />

Sek<strong>und</strong>äre Sek<strong>und</strong> re Kard<strong>in</strong>alvokale.<br />

Kard<strong>in</strong>alvokale.<br />

Acht davon s<strong>in</strong>d unmittelbar aus den primären prim ren Kard<strong>in</strong>alvokalen<br />

durch Umkehrung der Lippenstellungen abgeleitet. Ihre<br />

Zungenstellung ist jeweils mit der der entsprechenden<br />

primären prim ren Vokale identisch, nur wo der primäre prim re KV KV unger<strong>und</strong>et<br />

ist, ist der sek<strong>und</strong>äre sek<strong>und</strong> re ger<strong>und</strong>et <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

E<strong>in</strong>zelsprachliche Vokale<br />

Mit dem Bezugsrahmen der Kard<strong>in</strong>alvokale können k nnen nun <strong>die</strong><br />

Vokale spezifischer Sprachen relativ zu <strong>die</strong>sem System<br />

beschrieben werden, wobei zu berücksichtigen ber cksichtigen ist, dass es für f r<br />

e<strong>in</strong>zelne Vokalartikulationen <strong>in</strong> Abhängigkeit Abh ngigkeit von Variablen wie<br />

Alter (Generationszugehörigkeit), (Generationszugeh rigkeit), Dialekt, Soziolekt etc. e<strong>in</strong>e<br />

nicht unerhebliche Streubreite geben kann.<br />

u<br />

o

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!