11.10.2013 Aufrufe

Arbeitsorientierte Bildung - Universität Bremen

Arbeitsorientierte Bildung - Universität Bremen

Arbeitsorientierte Bildung - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitsorientierte</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Beschreibung des Faches<br />

<strong>Arbeitsorientierte</strong> <strong>Bildung</strong> (AOB) ist ein Fach, das insbesondere die<br />

vorberufliche Orientierung und den Übergang Schule-Arbeitswelt zum<br />

Gegenstand hat. Arbeit wird dabei in einem umfassenden Verständnis<br />

als Erwerbsarbeit, Eigenarbeit, Hausarbeit und Bürgerarbeit betrachtet.<br />

Schwerpunkte des Studiums bilden, jeweils aus arbeitsorientierter<br />

Perspektive, die Bereiche Ökonomie und Technik ergänzt um einen<br />

Teilbereich Haushalt und Ernährung.<br />

Besonderheiten des Studienfaches sind die angestrebte Theorie-<br />

Praxis-Verbindung im Studium sowie die Auseinandersetzung mit der<br />

Problematik des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Arbeit und<br />

Beruf. Die Gegenstandsbereiche der AOB werden im Studium<br />

aufeinander bezogen. Es besteht eine enge thematische Verbindung<br />

von Vorlesungen, Seminaren, Werkstatt- und Laborarbeit und Praktika.<br />

Studienvoraussetzungen<br />

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.B. Abitur,<br />

Einstufungsprüfung)<br />

Empfohlene Fähigkeiten<br />

BewerberInnen sollten ein besonderes Interesse an Arbeit, Wirtschaft,<br />

Technik, Haushalt und Beruf haben sowie ein grundlegendes<br />

Verständnis für die Verknüpfung von Theorie und Praxis besitzen.<br />

Tätigkeitsfelder<br />

Das Bachelorstudium ist polyvalent ausgerichtet, d.h. es soll neben<br />

dem schulischen Berufsziel auch für andere Tätigkeitsbereiche<br />

qualifizieren. In Kombination mit einem geeigneten Nebenfach kommen<br />

hier Arbeitsfelder z.B. mit Schwerpunkten in Beratung und<br />

Weiterbildung in Betracht.<br />

Möglichkeiten zur anschließenden Weiterqualifizierung<br />

Mit dem Bachelorabschluss eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten:<br />

- Eintritt in eine Arbeits- bzw. Berufstätigkeit (z.B. Wirtschaft,<br />

Verwaltung, Verbände, öffentlicher Dienst u.a.)<br />

- Aufnahme eines Masterstudiums (ein- bzw. zweijährig) für das<br />

Lehramt oder im erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Bereich<br />

2


<strong>Arbeitsorientierte</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Studieninhalte/Studienabschnitte/Modulbeschreibungen<br />

AOB soll auf den Lehrerberuf oder auch auf außerschulische<br />

Arbeitsfelder vorbereiten. In Kombination mit einem zurzeit 2semestrigen<br />

Masterstudium wird das Lehramt im Fach "Wirtschaft,<br />

Arbeit, Technik" in der Sekundarschule/Gesamtschule Klasse 5-10<br />

angestrebt.<br />

<strong>Arbeitsorientierte</strong> <strong>Bildung</strong> wird überwiegend in der<br />

schwerpunktmäßigen Ausprägung als ökonomische und technische<br />

<strong>Bildung</strong> studiert, ergänzt um praktische Anteile für Haushalt und<br />

Ernährung sowie für Werkstatt- und Laborpraxis.<br />

Studienverlaufsplan<br />

Im 1. Studienjahr werden drei Module zur <strong>Arbeitsorientierte</strong>n <strong>Bildung</strong><br />

(AOB1), Ökonomischen <strong>Bildung</strong> (Ö1) und Technischen <strong>Bildung</strong> (T1) im<br />

Umfang von jeweils 6 cp (insgesamt 18 cp) studiert.<br />

Im 2. Studienjahr kommt zu den Modulen AOB2, Ö2 und T2 ein Modul<br />

Haushalt (H) mit 6 cp hinzu (insgesamt 18 cp). Zwischen Ö2 und T2<br />

kann gewählt werden.<br />

Im 3. Studienjahr haben die Studierenden die Wahl, ihr Studium in<br />

dem im zweiten Studienjahr gewählten Schwerpunkt in den Modulen<br />

Ö3 oder T3 (jeweils 6 cp) fortzusetzen oder den Schwerpunkt zu<br />

wechseln und in einem der Module Ö2 bzw. T2 zu studieren. Ergänzt<br />

wird das Studium um das Modul Werkstatt- und Laborarbeit (WL) mit<br />

12 cp (insgesamt 18 cp). Ebenfalls kann im Studienfach AOB die<br />

Bachelorarbeit (15 cp,) angefertigt werden.<br />

Professionalisierungsbereich<br />

Das fachspezifische Studium für das Berufsfeld Schule wird durch<br />

praktische schulbezogene Studienanteile im<br />

Professionalisierungsbereich ergänzt. Der Professionalisierungsbereich<br />

in den Fachbezogenen <strong>Bildung</strong>swissenschaften umfasst 50% des<br />

Studiums und beinhaltet: Erziehungswissenschaften, Fachdidaktik,<br />

Praktika und Schlüsselqualifikationen.<br />

3


<strong>Arbeitsorientierte</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Praktikum<br />

Fachdidaktisches Praktikum. Zusätzlich sind ein<br />

Orientierungspraktikum und ein erziehungswissenschaftliches<br />

Praktikum zu absolvieren.<br />

Mögliche Fächerkombination<br />

Das Fach <strong>Arbeitsorientierte</strong> <strong>Bildung</strong> ist wählbar als<br />

* Nebenfach für das außerschulische Berufsfeld<br />

* 1. oder 2. Fach im Bachelorstudiengang Fachbezogene<br />

<strong>Bildung</strong>swissenschaft mit dem Schwerpunkt<br />

Sekundarschule/Gesamtschule Klasse 5-10.<br />

Die Immatrikulation im Zwei-Fächer-Bachelor findet immer im ersten<br />

und zweiten Lehramtsfach statt. Nähere Informationen zu zulässige<br />

Fächerkombinationen finden Sie in der Broschüre „Bachelor/Master mit<br />

dem Berufsfeld Schule“ oder im Internet unter www. studium.unibremen.de.<br />

Beim außerschulischen Berufsfeld sind grundsätzlich alle<br />

Kombinationen von Haupt- und Nebenfach möglich, die die <strong>Universität</strong><br />

<strong>Bremen</strong> anbietet.<br />

Formen der Lehre/Lehrprofil<br />

Vorlesungen, Seminare, Praktika, Werkstatt- und Laborarbeit.<br />

Prüfungen und Prüfungsformen<br />

Klausuren am Ende der Veranstaltungszeit, Hausarbeiten und<br />

mündliche Prüfungen gegen Ende des Semesters, Portfolio und<br />

Semesterarbeiten während des Semesters.<br />

Zulassungsbeschränkung<br />

nein<br />

Bewerbungsfrist<br />

Wintersemester: 15. Juli<br />

Sommersemester: 15. Januar (nur für Fortgeschrittene)<br />

4


<strong>Arbeitsorientierte</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Antragsunterlagen für die Einschreibung/Bewerbung<br />

Die Antragsunterlagen finden Sie in der Broschüre „Studieren an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>“. Sie ist ab Ende April im Verwaltungsgebäude der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, an Bremer Schulen und bei der Berufsberatung der<br />

Agentur für Arbeit <strong>Bremen</strong> erhältlich.<br />

Im Internet unter www.sfs.uni-bremen.de/bewerbung.htm können Sie<br />

sich die Antragsunterlagen herunterladen. Sie können die Broschüre<br />

auch schriftlich anfordern. Schicken Sie einen Aufkleber mit Ihrer<br />

Adresse und € 1,45 in Briefmarken an folgende Adresse:<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, Sekretariat für Studierende, Postfach 330440,<br />

28334 <strong>Bremen</strong>.<br />

Studienbeginn<br />

Nur zum Wintersemester. Im Sommersemester werden nur<br />

fortgeschrittene Studierende zugelassen<br />

Studiendauer/Förderungshöchstdauer nach BAföG<br />

6 Semester<br />

Abschlussgrad<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

Lehrende<br />

1 Professor im Fach Arbeitslehre, 2 Hochschuldozenten.<br />

Studierende<br />

73 Studentinnen, 41 Studenten (Stand Wintersemester 2008/2009)<br />

5


Kontakt<br />

<strong>Arbeitsorientierte</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Homepage des Studienfaches<br />

http://www.arbeitslehre.uni-bremen.de<br />

Geschäftsstelle des Studiengangs<br />

Gisela Heine-Rauer<br />

Gebäude GW2, Raum A2590<br />

Telefon: (0421) 218-69 014<br />

Studienfachberatung<br />

Prof. Dr. Heinz-Dieter Schulz<br />

Gebäude GW2, Raum B 1480<br />

E-Mail: hds@uni-bremen.de<br />

Telefon: (0421)218-69 405<br />

Sekretariat für Studierende (Immatrikulationsamt)<br />

Besuchadresse: Bibliothekstraße, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss<br />

Postadresse: <strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong>, SfS, Postfach 330 440, 28334<br />

<strong>Bremen</strong><br />

Telefon: (0421) 218-61110, Fax: (0421) 218-61125<br />

E-Mail: studsekr@uni-bremen.de<br />

Internet: www.sfs.uni-bremen.de<br />

Sprechzeiten: Mo, Di, Do 9.00 - 12.00 Uhr, Mi 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Prüfungsamt<br />

Jennifer Holze<br />

Gebäude ZB Raum B1037<br />

Telefon: (0421) 218-8123<br />

E-Mail: jholze@uni-bremen.de<br />

Sprechzeiten: Di 9:00-11:00 Uhr, Do 10:00-12:00 Uhr<br />

6


<strong>Arbeitsorientierte</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Studienzentrum<br />

Ursula Engels<br />

Studienzentrum Lehramt<br />

Zentrum für Lehrerbildung<br />

Email: uengels@uni-bremen.de<br />

Telefon: (0421) 218-61915<br />

Sprechzeiten: Di 9.30 - 11.00 Uhr, Do 13.30 - 15.00 Uhr<br />

Gebäude Geisteswissenschaften 2 GW 2, Raum B 1690 (ohne<br />

Voranmeldung).<br />

Studentische Interessenvertretung<br />

Allgemeiner StudentInnenausschuss (AStA)<br />

StudentInnenhaus, 2. Etage, Tel.: (0421) 218-3314<br />

Stand der Informationen: April 2009<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!