24.10.2012 Aufrufe

Profilschienenführung

Profilschienenführung

Profilschienenführung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Last und Massenträgheit<br />

Tabelle 1.5: Last und Massenträgheit (Beispiele für die Berechnung von Last und Massenträgheit)<br />

Berücksichtigung der Beschleunigung Last auf einem Laufwagen<br />

P ... P : Last auf den einzelnen Laufwagen<br />

1 4<br />

F : Bewegungskraft [N]<br />

W : Gewicht der Last [N]<br />

g : Erdbeschleunigung [9,8 m/s2 ]<br />

v : Geschwindigkeit [m/s]<br />

c<br />

Geschwindigkeit<br />

[m/s]<br />

Bewegungsrichtung<br />

1.5.2 Berechnung der äquivalenten Last bei veränderlichen Lasten<br />

Wenn die Belastung einer <strong>Profilschienenführung</strong> stark schwankt, muss eine äquivalente<br />

Last in die Berechnung der Lebensdauer eingehen. Die äquivalente Last ist definiert<br />

als die Last, die die gleiche Abnutzung an den Lagern bewirkt wie die veränderlichen<br />

Lasten. Sie kann mit Hilfe von Tabelle 1.6 berechnet werden.<br />

Tabelle 1.6: Beispiele für die Berechnung der äquivalenten Last (P m )<br />

Kraft<br />

Zeit [s]<br />

Betriebsbedingungen äquivalente Last<br />

stufenweise Änderung<br />

gleichförmige Änderung<br />

sinusförmige Änderung<br />

P m<br />

: äquivalente Last<br />

P n : veränderliche Last<br />

P m : äquivalente Last<br />

P min : kleinste Last<br />

konstante Geschwindigkeit<br />

Beschleunigung<br />

Abbremsen<br />

P m : mittlere veränderliche Last<br />

P max : größte veränderliche Last<br />

L : gesamter Verfahrweg<br />

L n<br />

: Verfahrweg unter der Last P n<br />

P max : größte Last

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!