12.10.2013 Aufrufe

Nationales Demonstrationsprojekt Biostrom - Verband Fernwärme Schweiz

Nationales Demonstrationsprojekt Biostrom - Verband Fernwärme Schweiz

Nationales Demonstrationsprojekt Biostrom - Verband Fernwärme Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P A U L S C H E R R E R I N S T I T U T<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Altholz-Heizkraftwerk mit ORC-Prozess und <strong>Fernwärme</strong>und<br />

-kältekunden in Fussach / Vorarlberg (A)<br />

Prof. Dr. Ingwald Obernberger<br />

BIOS-Energiesysteme, Graz (A)<br />

<br />

• Technischer Überblick<br />

• Innovative Komponenten<br />

• Feuerungsanlage, Thermoölkessel, RG-Reinigung<br />

• ORC-Prozess<br />

• Absorptionskältemaschine<br />

• Energiebilanz<br />

• Investitionen, Subventionen, Wärme und Kältetarif


Altholz-Heizkraftwerk mit ORC-Prozess und <strong>Fernwärme</strong>-<br />

und Kältekunden in Fussach/Vorarlberg (A)<br />

PROF.DIPL.-ING.DR. INGWALD OBERNBERGER<br />

BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH Graz, Inffeldgasse 21b, 8010 Graz, AUSTRIA<br />

Tel.: +43 316 481300 12; Fax: +43 316 481300 4;<br />

E-Mail: obernberger@bios-bioenergy.at; Homepage: http://www.bios-bioenergy.at<br />

Kurzfassung<br />

Im Rahmen eines nationalen <strong>Demonstrationsprojekt</strong>es wurde im März 2002 durch die Firma<br />

BIOSTROM Erzeugungs GmbH in Fussach (Vorarlberg, Österreich) eine innovative Biomasse-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage<br />

auf Basis des ORC-Prozesses in Betrieb genommen.<br />

Die Anlage, die ausschließlich mit qualitätssortiertem Altholz befeuert wird, stellt<br />

eine erstmals in dieser Form realisierte Anlagenkombination von Biomasse-Feuerung, ORC<br />

(Organic Rankine Cycle)-Prozess und Niedertemperatur-Absorptionskältemaschine dar.<br />

Durch den Betrieb der Anlage mit einer elektrischen Nennleistung von 1.150 kW können<br />

jährlich rund 8.200 MWh Strom aus erneuerbaren Energieträgern ins öffentliche Netz eingespeist<br />

werden. Darüber hinaus versorgt die Anlage einen nahe gelegenen Kälteabnehmer mit<br />

Prozesswärme (thermische Energie zum Antrieb der Absorptionskältemaschine: rund 23.000<br />

MWh/a). Die restliche nutzbare Energie (rund 19.000 MWh/a) steht für weitere Prozess- und<br />

<strong>Fernwärme</strong>abnehmer zur Verfügung (zukünftiger Ausbau).<br />

Die Biomasse-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage besteht im wesentlichen aus einer Low-<br />

NOx-Feuerungsanlage, einem Thermoölkessel mit nachgeschaltetem Thermoöl-ECO (Nennleistung:<br />

6.200 kWth), einem Warmwasser-Economiser (Nennleistung: 1.000 kWth), einer<br />

umfangreichen Rauchgasreinigung, dem ORC-Modul sowie einer Niedertemperatur-Absorptionskältemaschine.<br />

Durch die optimierte Verschaltung der einzelnen Anlagenteile und die damit verbundene Minimierung<br />

der Rauchgasverluste ist eine effiziente Betriebsweise der Gesamtanlage gegeben<br />

(feuerungstechnischer Wirkungsgrad rund 92%). Der elektrische Wirkungsgrad des ORC-<br />

Prozesses (= produzierte Strommenge / zugeführte thermische Energie) liegt bei rund 19%,<br />

die Leistungszahl der Niedertemperatur-Absorptionskältemaschine (=produzierte Kälteleistung<br />

/ zugeführte thermische Leistung) beträgt 0,75.<br />

Um eine möglichst hohe Verfügbarkeit der Feuerungsanlage zu gewährleisten, wird der<br />

Brennstoff (qualitätssortiertes Altholz der Qualitätsklassen Q1 bis Q4 laut Österreichischem<br />

Branchenkonzept Holz) einer mehrstufigen Aufbereitung unterzogen. Nach einer optischen<br />

Eingangskontrolle wird das Altholz in einem Mehrschrittverfahren zerkleinert, sortiert und<br />

von Eisen- sowie auch von Nicht-Eisen-Metallen und anderen Störstoffen befreit. Durch die<br />

Verringerung des Anteils an Störstoffen (Sand, Glas, Kunststoff) sowie leicht schmelzenden<br />

Metallen (insbesondere Aluminium) kann die Gefahr der Verschlackung der Brennkammer<br />

und des Thermoölkessels durch Auftreten von Asche- bzw. Metallschmelzen erheblich reduziert<br />

werden.<br />

Die Low-NOx-Feuerungsanlage weist eine speziell für Altholzfeuerungen konzipierte Feuerraumgeometrie<br />

mit lokal thermoölgekühlten Flächen auf. Um das durch den Einsatz von Altholz<br />

erhöhte Risiko zur Bildung von Ascheschmelzen und Depositionen im Kessel zu mini-


mieren, basiert die Anlage auf einem innovativen und erstmals für Biomasse-Feuerungen<br />

realisierten Konzept eines Thermoölkessels mit getrennten Strahlungs- und Konvektionsheizflächen<br />

sowie einer integrierten Regelung der Rauchgaseintrittstemperatur in den Konvektionsteil<br />

durch Rauchgasrezirkulation.<br />

Das Kernstück der Anlage stellt das ORC-Modul mit einer elektrischen Nennleistung von<br />

1.150 kWel dar. Das Prinzip der Stromerzeugung mittels ORC-Prozess entspricht dem des<br />

konventionellen Wasser-Dampf-Prozesses, mit dem wesentlichen Unterschied, dass statt<br />

Wasser ein organisches Arbeitsmittel mit speziell abgestimmten thermodynamischen Eigenschaften<br />

verwendet wird - daher der Name Organic Rankine Cycle. Der ORC-Prozess ist ein<br />

in sich geschlossener Prozess, der über Wärmeaustausch zum einen mit dem Thermoölkreislauf<br />

(Input an thermischer Energie bei Nennlast: 6.080 kW) und zum anderen mit dem <strong>Fernwärme</strong>netz<br />

(Output an thermischer Energie bei Nennlast: 4.850 kW) verbunden ist.<br />

Die speziellen Vorteile der ORC-Technologie liegen in ihrer Robustheit (hohe Lebensdauer,<br />

geringe Instandhaltungskosten), in der vollautomatischen und unbemannten Betriebsweise<br />

(Personalbedarf nur 3 bis 5 Stunden pro Woche), dem praktisch drucklosen Kesselbetrieb<br />

(kein Dampfkesselwärter erforderlich), in ihrem ausgezeichnetem Teillastverhalten und dem<br />

vergleichsweise hohen elektrischen Wirkungsgrad.<br />

Neben dem ORC-Prozess stellt die Niedertemperatur-Absorptionskältemaschine die zweite<br />

wesentliche Komponente der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung dar. Die im Heizkraftwerk über<br />

den ORC-Kondensator und den Warmwasser-Economiser ausgekoppelte Wärme dient als<br />

Antriebsenergie für die Absorptionskältemaschine und wird dieser in Form von <strong>Fernwärme</strong><br />

zugeführt. Die installierte Kältemaschine (Kältemittel: schwache Lithiumbromid-Wasser-Lösung)<br />

weist eine Kälteleistung von 2.400 kWth auf und liefert über das gesamte Jahr kontinuierlich<br />

hochwertige Niedertemperaturkälte von konstant 5°C Kaltwassertemperatur. Trotz<br />

der sehr geringen Vorlauftemperatur von 70 – 83°C (wesentlich für den effizienten Betrieb<br />

des ORC-Prozesses) erreicht die Kältemaschine eine hohe Leistungszahl von 0,75. Diese Daten<br />

belegen die im Heizkraftwerk realisierte optimierte Kopplung von Strom- und Kälteproduktion.<br />

Die Anlage ist mit einer umfassenden Rauchgasreinigung und einer kontinuierlichen Emissionsmessanlage<br />

ausgestattet, um die sehr strengen Grenzwerte der neuen EU-Richtlinie<br />

2000/76/EG für Abfallverbrennungsanlagen gesichert einzuhalten. Nach Vorentstaubung des<br />

Rauchgases in einem Multizyklon erfolgt in einem Gewebefilter mit integrierter Trockensorption<br />

(zur effizienten HCl-, HF- und SO2-Reduktion) die Feinentstaubung und Schwermetallabscheidung.<br />

Die von der BIOSTROM Erzeugungs GmbH betriebene Anlage stellt weltweit die erste Biomasse-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung<br />

auf ORC-Basis dar. Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen<br />

auf ORC-Basis haben in den letzten Jahren die Marktreife erreicht. Gegenwärtig<br />

werden in Österreich, Deutschland, Italien, der <strong>Schweiz</strong>, Tschechien und den Niederlanden<br />

bereits rund 50 ORC-Anlagen mit elektrischen Nennleistungen zwischen 200 und 2.000 kWel<br />

auf Biomasse-Basis betrieben, ca. 20 Anlagen befinden sich derzeit in Planung bzw. in Bau.<br />

Das größte Einsatzpotenzial für Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf ORC-Basis<br />

liegt in mittelgroßen holzbe- und holzverarbeitenden Betrieben, in dezentralen Altholzfeuerungen<br />

sowie in Biomasse-Fernheiz(kraft)werken (Neubau oder Umrüstung bestehender<br />

Anlagen).


Altholz-Heizkraftwerk mit ORC-Prozess<br />

und <strong>Fernwärme</strong>- und Kältekunden in<br />

Fussach / Vorarlberg (A)<br />

1 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

Gliederung<br />

Prof.Dipl.-Ing.Dr. Ingwald Obernberger<br />

BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH<br />

Inffeldgasse 21b, A-8010 Graz, Austria<br />

TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004<br />

E-MAIL: obernberger@bios-bioenergy.at<br />

• Konzeption der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage<br />

• Technische Daten und Energiebilanz<br />

• Innovative Komponenten<br />

• Einbindung des ORC-Prozesses in die KWKK-Anlage<br />

• Beschreibung der Absorptionskältemaschine<br />

• Wirtschaftliche Eckdaten<br />

• Zusammenfassung und Schlussfolgerungen<br />

2 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

1


<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Projektträger<br />

Projekttitel: Innovative Biomasse-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung auf<br />

Altholzbasis<br />

Projektträger: BIOSTROM Erzeugungs GmbH, Hard<br />

Gesellschafter: MAWERA Holding GmbH, Hard<br />

Ing. Günther Lehner, Hard<br />

Hubert Häusle Ges.m.b.H. & Co KG, Lustenau<br />

BIOS BIOENERGIESYSTEME GmbH, Graz<br />

Gefördert als innovatives nationales <strong>Demonstrationsprojekt</strong> durch Mittel des Bundesministeriums für Land- und<br />

Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abwicklung durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH,<br />

sowie durch Mittel der österr. Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG).<br />

3 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung vom 18. Januar 2007<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Schema Gesamtanlage<br />

Thermoöl-ECO<br />

Thermoölkessel<br />

Biomassefeuerung<br />

& Thermoölkessel<br />

Thermoöl/Wasser-<br />

Thermoölkreislauf Wärmetauscher<br />

TVL=300°C Verbrennungsluft<br />

T<br />

Feuerung<br />

FR=900°C<br />

Biomasseaufbereitung<br />

Rauchgas<br />

T RG=170°C<br />

Verdampfer<br />

Rauchgas<br />

Gewebefilter mit<br />

Trockensorption<br />

Gewebefilterasche<br />

ORC-Prozess<br />

ORC-<br />

Prozess<br />

Arbeitsmittelpumpe<br />

Warmwasser<br />

Economiser<br />

Multizyklon<br />

Zyklonasche<br />

Turbine<br />

G<br />

Generator<br />

(direkt betrieben)<br />

P=1.150 kW el<br />

Trockenkühler<br />

Regenerator<br />

Kondensator<br />

T RL=55-75°C<br />

TVL=75-95°C Warmwasserkreislauf<br />

Kaltwasser<br />

Kälteverbraucher<br />

P=2.400 kW th<br />

Kälteerzeugung<br />

Kompressionskältemaschine<br />

(Stand-By)<br />

Absorptionskältemaschine<br />

Kühlturm<br />

Kühlwasser<br />

AUSTREIBER VERFLÜSSIGER<br />

VERDAMPFER ABSORBER<br />

2


<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Technische Daten (I)<br />

• Elektrische Leistung ORC: 1.150 kW<br />

• Nennleistung Thermoölkessel und -ECO: 6.200 kW<br />

• Nennleistung Warmwasser-Economiser: 1.000 kW<br />

• Thermische Antriebsleistung -<br />

Absorptionskältemaschine: 3.200 kW<br />

• Nutzbare Leistung <strong>Fernwärme</strong>: 2.600 kW<br />

• Inbetriebnahme KWKK: 03/2002<br />

• Standort: Fussach, Vorarlberg / Österreich<br />

5 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Technische Daten (II)<br />

• Eingesetzter Brennstoff: 56.600 MWh/a<br />

aufbereitetes Altholz (Qualitätsklasse Q1<br />

bis Q4 laut österr. Branchenkonzept Holz),<br />

Wassergehalt: ca. 25 Gew%<br />

• Erzeugter Strom aus Biomasse: 8.200 MWh/a<br />

• Erzeugte Wärme aus Biomasse: 42.000 MWh/a<br />

• Thermische Energie zum Antrieb<br />

der Absorptionskältemaschine: 23.000 MWh/a<br />

Erzeugte Kältemenge: 17.300 MWh/a<br />

• Restliche nutzbare thermische Energie<br />

(Fern- und Prozesswärme ab Heizkraftwerk): 19.000 MWh/a<br />

• Rauchgas- und Wärmeverluste: 6.400 MWh/a<br />

6 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

3


Biomasse<br />

Hu 56.600 MWh/a<br />

7.800 kW<br />

Brennstoffmenge:<br />

16.000 t FS/a<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Energieflussbild<br />

Thermoölkessel<br />

+ Thermoöl-ECO<br />

Warmwasser-<br />

Economiser<br />

7 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

Heizkraftwerk Kältezentrale<br />

Rostkühlung<br />

TÖ/Wasser-WT<br />

Thermoöl<br />

ORC-<br />

Prozess<br />

Rauchgasverluste<br />

4.500 MWh/a<br />

el. Strom<br />

8.200 MWh/a<br />

1.150 kW<br />

Umwandlungsverluste<br />

600 MWh/a<br />

Leitungsverluste<br />

1.300 MWh/a<br />

Thermische Energie zur<br />

Absorptionskältemaschine<br />

23.000 MWh/a<br />

3.200 kW<br />

Nutzbare thermische Energie<br />

(Potential für <strong>Fernwärme</strong>- und<br />

Prozesswärmenutzung)<br />

19.000 MWh/a<br />

2.600 kW<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Heizkraftwerk<br />

8 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung vom 18. Januar 2007<br />

Kühlturm<br />

produzierte Kälte<br />

17.300 MWh/a<br />

2.400 kW<br />

4


<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Technologische Innovationen<br />

• Erste Biomasse-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung auf ORC-Basis<br />

weltweit<br />

• Altholzaufbereitungsanlage mit Eisen- und Nicht-Eisen-<br />

Metallabscheidung<br />

• Low-NO x -Altholzfeuerung mit CFD-optimierter Geometrie<br />

• Thermoölkessel mit getrennten Strahlungs- und Konvektionsheizflächen<br />

und automatischer Kugelregen-Abreinigungsanlage<br />

• Hocheffizienter Gewebefilter mit integrierter Trockensorption<br />

• Energetisch optimierte Verschaltung des ORC-Prozess mit einer<br />

Niedertemperatur-Absorptionskältemaschine<br />

9 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Altholzqualität<br />

Qualitätssortiertes Altholz der Klassen Q1 bis Q4 laut<br />

österreichischem Branchenkonzept Holz<br />

• Q1 ....... Naturbelassene Rest- und Althölzer<br />

• Q2 ....... Rinde<br />

• Q3 ....... Bindemittelhaltige und halogenfrei beschichtete<br />

Rest- und Althölzer<br />

• Q4 ....... Oberflächenbehandelte Rest- und Althölzer<br />

10 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

5


<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Brennstoffaufbereitung (I)<br />

Qualitätssortierung – Qualitätssicherung<br />

• Vorsortierung bei Brennstoffannahme<br />

• Störstoffaussortierung am Sturzplatz<br />

• Zweistufige Zerkleinerung<br />

• Zweistufige Eisen-Metallabscheidung<br />

• Nicht-Eisen-Metallabscheidung<br />

11 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Brennstoffaufbereitung (II)<br />

Hersteller Altholzaufbereitung: Vecoplan Maschinenfabrik GmbH & Co KG<br />

12 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

6


<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Brennstoff vor/nach Aufbereitung<br />

13 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Low-NO x – Feuerung mit CFD-optimierter Geometrie<br />

Sekundärverbrennungszone<br />

Thermoölgekühlte<br />

Wandflächen<br />

Brennstoffzufuhr<br />

Primärverbrennungszone<br />

Flachschubrost mit<br />

Brennstoffbett<br />

14 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

Übergang zum<br />

Thermoölkessel<br />

Temperatur-<br />

Profil<br />

Bau und Errichtung der Feuerungsanlage: MAWERA Holzfeuerungsanlagen GmbH<br />

7


<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Flachschubrost<br />

15 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Altholzfeuerung + Thermoölkessel<br />

thermoölgekühlte<br />

Zone<br />

Sekundärluft<br />

Primärluftventilatoren<br />

II II<br />

Rauchgasrezirkulation<br />

Feuerung<br />

16 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

I<br />

II<br />

Thermoöl<br />

Vorlauf<br />

Feuerraumasche<br />

(Grobasche)<br />

Thermoölkessel<br />

Strahlungsteil Konvektionssteil<br />

Kesselasche<br />

Flachschubrost<br />

Thermoöl-<br />

ECO<br />

Thermoöl<br />

Rücklauf<br />

Warmwasser-<br />

Economiser<br />

Kesselasche<br />

I Primärverbrennungszone<br />

II Sekundärverbrennungszone<br />

Zyklonasche<br />

Rauchgas<br />

Multizyklon<br />

8


<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Automatische Kugelregen-Abreinigungsanlage<br />

Thermoölkessel<br />

Konvektionsteil<br />

Thermoöl-<br />

ECO<br />

Warmwasser-<br />

Economiser<br />

Rauchgas<br />

17 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

18 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

Rauchgas<br />

1. Kugelabscheider<br />

2. Verteiler<br />

3. Förderleitung<br />

4. Siebmaschine<br />

5. Staubtrichter<br />

6. Kugelsammelbehälter<br />

7. Dosierventil mit Injektor<br />

8. Gebläse<br />

9. Luftüberschuss<br />

Hersteller Thermoölkessel inkl. Kugelregen-<br />

Abreinigungsanlage: maxxtec AG<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Rauchgasreinigung<br />

Vorentstaubung<br />

Zyklonasche<br />

Multizyklon<br />

Trockensorption<br />

Injektor<br />

Hersteller Rauchgasreinigung: Scheuch GmbH<br />

Filter-Bypass<br />

Bypass-<br />

Klappe<br />

Rauchgaskanal<br />

Feinentstaubung<br />

Sorbenssilo Gewebefilter<br />

Gewebefilterasche<br />

Kontinuierliche<br />

Emissionsmessanlage<br />

(Staub, NOx,<br />

CO,CO2)<br />

Saugzug<br />

Reingas<br />

Kamin<br />

9


<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Ergebnisse durchgeführter Emissionsmessungen<br />

Komponente Messwert Grenzwert Einhaltung<br />

Ges. Staub mg/m<br />

Sämtliche Vorgaben laut EU-Richtlinie 2000/76/EG und laut österreichischer<br />

Abfallverbrennungsverordnung werden eingehalten.<br />

3 1,9 10 ja<br />

org. C mg/m 3 < 5 10 ja<br />

NOx (NO2) mg/m 3 297 300 ja<br />

CO mg/m 3 < 10 100 ja<br />

HCl mg/m 3 4,8 10 ja<br />

HF mg/m 3 < 0,3 0,7<br />

ja<br />

SO2 mg/m 3 27,5 50 ja<br />

Schwermetalle<br />

- Hg g/m 3<br />

- Cd + Tl g/m<br />

10,7<br />

50<br />

ja<br />

3 < 10 50 ja<br />

- Sb + As + Pb +<br />

Cr + Co + Cu +<br />

Mn + Ni + V g/m 3<br />

0,56<br />

500<br />

ja<br />

PCDD/F ng/m 3 < 0,01 0,1 ja<br />

19 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

ORC-Prozess – Anlagenschema<br />

Thermoöl-<br />

ECO<br />

Thermoölkessel<br />

Biomasse<br />

Verbrennungsluft<br />

Thermoölkreislauf Generator<br />

G<br />

(direkt betrieben)<br />

Feuerung<br />

20 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

Rauchgas<br />

Verdampfer<br />

ORC-<br />

Prozess<br />

Arbeitsmittelpumpe<br />

Warmwasser<br />

Economiser<br />

Turbine<br />

Regenerator<br />

Kondensator<br />

Warmwasserkreislauf<br />

Absorptionskältemaschine<br />

Kälteverbraucher<br />

10


<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

ORC-Prozess – Komponenten<br />

Quelle:<br />

Fa. Turboden,<br />

Brescia (I)<br />

1 Regenerator<br />

2 Kondensator<br />

3 Turbine<br />

4 Elektrischer Generator<br />

21 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

5 Umwälzpumpe<br />

6 Vorwärmer<br />

7 Verdampfer<br />

8 <strong>Fernwärme</strong>-Vorlauf<br />

9 <strong>Fernwärme</strong>-Rücklauf<br />

10 Thermoöl-Vorlauf<br />

11 Thermoöl-Rücklauf<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

ORC-Prozess - technische Daten<br />

Thermische Leistung Input (Thermoöl) 6.080 kW<br />

Heizmedium Thermoöl<br />

Eintrittstemperatur (Nennbetriebspunkt) 300°C<br />

Austrittstemperatur (Nennbetriebspunkt) 250°C<br />

Arbeitsmittel Silikonöl<br />

Thermische Leistung Output (Kondensator) ca. 4.850 kW<br />

Kühlmedium Wasser<br />

Eintrittstemperatur (Nennbetriebspunkt) 69°C<br />

Austrittstemperatur (Nennbetriebspunkt) 83°C<br />

Elektrische Nettoleistung bei Nennlast 1.150 kW<br />

Elektrischer Nettowirkungsgrad bei Nennlast 18,9 %<br />

22 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

11


<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Absorptionskältemaschine - Prinzip<br />

Wärmetauscher<br />

Warmwasser<br />

23 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

Austreiber Verflüssiger<br />

Verdampfer<br />

Absorber<br />

Starke Lösung<br />

Schwache Lösung<br />

Mischlösung<br />

Kältemittel<br />

Kaltwasser<br />

Kühlwasser<br />

Kühlwasser<br />

Kühlwasser<br />

Warmwasser<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Absorptionskältemaschine – technische Daten<br />

• Thermische Antriebsleistung 3.200 kW<br />

• Heizmedium Heißwasser<br />

• Erforderliche Wassertemperatur (Vorlauf) 70-83°C<br />

• Kälteleistung 2.400 kW<br />

• Kaltwassertemperatur - Vorlauf 5°C<br />

• Kaltwassertemperatur - Rücklauf 8°C<br />

• Kältemittel Lithiumbromid/Wasser<br />

• Leistungszahl 0,75<br />

24 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

12


<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Absorptionskältemaschine<br />

25 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

Hersteller Absorptionskältemaschine:<br />

WEIR ENTROPIE Gmbh<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Wirtschaftliche Eckdaten<br />

• Investitionskosten Heizkraftwerk 6,1 Mio. <br />

• Investitionskosten Kältezentrale 1,4 Mio. <br />

• Investitionskosten <strong>Fernwärme</strong>trasse<br />

zur Kältezentrale 0,5 Mio. <br />

• Gesamtinvestitionskosten 8,0 Mio. <br />

• Subvention 30 % (der Investitionskosten)<br />

• Altholzpreis* -5,5 /to<br />

• Stromeinspeisetarif* 110 /MWh<br />

• Kältepreis* 17,64 /MWh<br />

* Bezugsbasis: 2005<br />

26 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung vom 18. Januar 2007<br />

13


<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Schlussfolgerungen und Empfehlungen (I)<br />

• Die umweltfreundliche thermische Verwertung von qualitätssortiertem<br />

Altholz ist gesichert möglich<br />

• Der Qualität des Brennstoffes (Altholzaufbereitung, Klassen Q1 bis Q4)<br />

und einer entsprechenden Qualitätskontrolle kommen große Bedeutung zu<br />

• Die Anlagentechnik (Feuerung, Kessel, Rauchgasreinigung) muss speziell<br />

auf den Brennstoff Altholz abgestimmt sein<br />

• Absorptionskältemaschinen können sinnvoll in Biomasse-KWK-Anlagen<br />

eingebunden werden und eröffnen große industrielle<br />

Anwendungspotentiale und mehr Flexibilität bzgl. Wärmenutzung<br />

27 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

<strong>Nationales</strong> <strong>Demonstrationsprojekt</strong> <strong>Biostrom</strong> -<br />

Schlussfolgerungen und Empfehlungen (II)<br />

• ORC-Anlagen lassen sich mit Niedertemperatur-<br />

Absorptionskältemaschinen sehr gut kombinieren und fast<br />

vollautomatisiert betreiben<br />

• Ein wirtschaftlicher Betrieb derartiger Anlagen erscheint ab<br />

Kesselnennleistungen größer gleich 5,0 MW th sinnvoll<br />

• Ein weitgehend wärme- bzw. kältegeführter Betrieb und eine hohe<br />

Anzahl von Jahresvolllaststunden (> 6.000 h/a) stellen wichtige<br />

wirtschaftliche Rahmenbedingungen dar<br />

28 6. <strong>Fernwärme</strong>tagung - 18. Januar 2007<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!