13.10.2013 Aufrufe

Beitrag als PDF-Dokument herunterladen. - Festschrift Gerd Fritz

Beitrag als PDF-Dokument herunterladen. - Festschrift Gerd Fritz

Beitrag als PDF-Dokument herunterladen. - Festschrift Gerd Fritz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Literatur<br />

Amerlan, Frieda (1897): Am Herd des Hauses. Praktisches Kochbuch. Stettin.<br />

Beckmann, Susanne/König, Peter Paul (1995): Wie ein Textmuster entsteht... In: Hindelang,<br />

Götz/Eckhardt, Rolf/Zillig, Werner (Hg.) (1995): <strong>Festschrift</strong> für Franz Hundsnurscher<br />

zum 60. Geburtstag. Münster (Grazer Linguistische Studien 44), 1–13.<br />

Bucher, Hans-Jürgen (1996): Textdesign – Zaubermittel der Verständlichkeit? Die Tageszeitung<br />

auf dem Weg zum interaktiven Medium. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B./Holly,<br />

Werner/Püschel, Ulrich (Hg.): Textstrukturen im Medienwandel. Frankfurt [u. a.], 31–<br />

59.<br />

Bucher, Hans-Jürgen (2001): Von der Verständlichkeit zur Usability. Rezeptionsbefunde zur<br />

Nutzung von Online-Medien. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 63, 45–66.<br />

Bucher, Hans-Jürgen (2005): Verständlichkeit. In: Weischenberg, Siegfried/Kleinsteuber,<br />

Hans J./Pörksen, Bernhard (Hg.): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz,<br />

464–470.<br />

Bucher, Hans-Jürgen (2007): Textdesign und Multimodalität. Zur Semantik und Pragmatik<br />

medialer Gestaltungsformen. In: Roth, Kersten Sven/Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Textdesign<br />

und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK,<br />

35–64.<br />

Bucher, Hans-Jürgen (2013): Multimodalität – ein universelles Merkmal der Medienkommunikation:<br />

Zum Verhältnis von Medienangebot und Medienrezeption. In: Bucher, Hans-<br />

Jürgen/Schumacher, Peter (Hg.): Interaktionale Rezeptionsforschung. Wiesbaden, 51–<br />

82.<br />

Cölfen, Hermann (2007): Vom Kochrezept zur Kochanleitung. Sprachliche und mediale<br />

Aspekte einer verständlichen Vermittlung von Kochkenntnissen. In: Essener Unikate<br />

20, 85–93.<br />

Davidis, Henriette (1845; 1994): Zuverlässige und selbstgeprüfte Recepte der gewöhnlichen<br />

und feineren Küche. Practische Anweisung zur Bereitung von verschiedenartigen<br />

Speisen, kalten und warmen Getränken, Gelees, Gefrornem, Backwerken, sowie zum<br />

Einmachen und Trocknen von Früchten, mit besonderer Berücksichtigung der Anfängerinnen<br />

und angehenden Hausfrauen. Bearbeitet von Henriette Davidis. Osnabrück.<br />

Nachdruck Wetter (Ruhr).<br />

Donalies, Elke (2011): »Das Rezept war super! Es stand nur leider nicht dabei, ob die<br />

Kartoffeln roh oder gekocht verwendet werden sollten«. Sprachmanagement für Kochrezepte.<br />

In: Aptum 3/2011. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 193–223.<br />

Donalies, Elke (2012): Man nehme … Verbformen in Kochrezepten oder Warum das Prototypische<br />

nicht immer das Typische ist. In: Sprachreport 2/2012, 25–31.<br />

Dynkowska, Malgorzata (2010): Web-Usability aus linguistischer Sicht am Beispiel von<br />

bibliothekarischen Webangeboten. Gießener Elektronische Bibliothek (= Linguistische<br />

Untersuchungen. Hg. von Bons, Iris/<strong>Fritz</strong>, <strong>Gerd</strong>/Gloning, Thomas).<br />

Eckkrammer, Eva Martha/Eder, Maria Hildegund (2000): (Cyber)Diskurs zwischen Konvention<br />

und Revolution. Eine multilinguale textlinguistische Analyse von Gebrauchstextsorten<br />

im realen und virtuellen Raum. Frankfurt am Main [u. a.].<br />

Ehlert, Trude (1987): >>Nehmet ein junges Hun, ertränckets mit Essig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!