13.10.2013 Aufrufe

Beitrag als PDF-Dokument herunterladen. - Festschrift Gerd Fritz

Beitrag als PDF-Dokument herunterladen. - Festschrift Gerd Fritz

Beitrag als PDF-Dokument herunterladen. - Festschrift Gerd Fritz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kommunikativen Handlungen des ersteren, sondern auch deren Verstehen durch den letzteren<br />

und das kommunikative Handeln der beiden Kommunikationspartner gehören. Aufgrund dieser<br />

Auffassung können die theoretisch-methodischen Grundannahmen der Dialogtheorie und<br />

das Wittgenstein’sche Vergleichsobjekt Sprachspiel (s. Wittgenstein 1967 § 130: 70) auch bei<br />

der Beschreibung von multimodalen Kommunikationsbeiträgen angewandt und diese <strong>als</strong> Abfolgen<br />

von Handlungen und Handlungssequenzen beschrieben werden, die aus realen Zügen<br />

eines Medienanbieters bestehen, der die Reaktionszüge eines Mediennutzers „überspringt“<br />

und auf sie im Vorgriff in einem „dritten Zug“ reagiert (vgl. Schröder 2003: 30; zu dritten<br />

Zügen in Onlinekochrezepten s. Abschnitt 6.2.1). Aufgrund dieses methodischen Zugriffs<br />

werden „[d]ie Seite eines Online-Angebotes, eine Zeitungsseite oder eine Nachrichtensendung<br />

[…] nicht [<strong>als</strong>] komplexe multimodale Zeichenensembles, sondern [<strong>als</strong>] komplexe multimodale<br />

Handlungsstrukturen [aufgefasst], zu deren Umsetzung verschiedene Kommunikationsmodi<br />

eingesetzt wurden und die verschiedene dialogische Anschlusshandlungen eröffnen“<br />

(Bucher 2013: 65, vgl. auch Heringer 1974: 20).<br />

Die handlungstheoretische Auffassung der verschiedensten Kommunikationsmodi <strong>als</strong> Mittel<br />

zur Lösung kommunikativer Aufgaben impliziert nicht nur deren dynamischen, sondern auch<br />

kollektiven und prozessualen Charakter sowie die Annahme, dass es sich bei den jeweiligen<br />

Kommunikationsmitteln um bewährte Lösungsmuster für regelmäßig wiederkehrende kommunikative<br />

Aufgaben handelt, die sich in einer Kommunikationsgemeinschaft eingespielt haben<br />

und in ähnlichen Kommunikationssituationen zur Bewältigung der betreffenden Aufgaben<br />

wiederholt gewählt und auch erwartet werden. 8 Diese Muster bzw. Verwendungsweisen sind<br />

z. T. konventionalisiert, wobei sich Konventionen im Laufe der Zeit – ähnlich wie die<br />

kommunikativen Bedürfnisse einer Kommunikationsgemeinschaft – verändern können, so<br />

etwa, wenn für bestimmte kommunikative Aufgaben neue Realisierungsmittel, -muster oder<br />

-wege, wie z. B. neue (Massen)Medien, entstehen. Die Erschließung dieser Muster kann<br />

„selbst <strong>als</strong> Form des Handelns beschrieben werden, das erlernt werden muss [...] und bestimmten<br />

Handlungsbedingungen unterliegt“ (Bucher 2013: 76).<br />

Eine weitere zentrale Annahme der funktions- und gebrauchsorientierten Theorie zur Multimodalität<br />

ist die methodische Annahme, dass sich die Bedeutung und die Organisationsstruktur<br />

von Medienkommunikationen aus dem Zusammenspiel von Aspekten mehrerer aufeinander<br />

bezogener Organisationsebenen ergeben. Hierzu gehören nach Bucher (2013: 74 f.):<br />

„die funktionale Ebene“, „die Formatebene“, „die zeitlich-sequenzielle Ebene“, „die thematisch-inhaltliche<br />

Ebene“, „die lexikalisch-grammatische Ebene“, „die audio-visuelle Ebene“,<br />

„die Design-Ebene“, „die räumlich-kompositionelle Ebene“ sowie „die intermodale Ebene“.<br />

Als weitere bei der Beschreibung von Kommunikationsbeiträgen zu berücksichtigende<br />

Aspekte nennt Bucher (ebenda) die Kommunikationsprinzipien, nach denen sich die kommunikativ<br />

Handelnden richten, sowie das gemeinsame Wissen der Kommunikationspartner. 9<br />

Kommunikationsbeiträge aus der Sicht der funktions- und gebrauchsorientierten Theorie zur<br />

Multimodalität zu beschreiben, bedeutet die für ihre Organisation spezifischen Aspekte und<br />

Ebenen in ihrem Zusammenwirken zu beschreiben und ggf. zu erklären. Zentral sind hierbei<br />

die folgenden Fragen:<br />

8 Zur Entstehung von Textmustern s. Beckmann/König 1995.<br />

9 Viele dieser Aspekte finden sich in der dynamischen Texttheorie <strong>als</strong> sog. Parameter der Textorganisation<br />

wieder (vgl. v. a. <strong>Fritz</strong> 2013, vgl. auch Gloning 2008).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!