13.10.2013 Aufrufe

Wellenausbreitung

Wellenausbreitung

Wellenausbreitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Stehende Welle im verlustbehafteten Medium (15%)<br />

Eine sich im verlustbehafteten Medium (z.B.: trockener Erdboden) ausbreitende ebene<br />

Welle mit f = 20 MHz wird von einer auf die Ausbreitungsrichtung senkrecht stehenden<br />

metallischen Wand mit unendlicher Leitfähigkeit reflektiert (siehe Abbildung). Die Amplitude<br />

der einfallenden Welle bei z = 0 beträgt 5 V/m.<br />

Hinweis: ε0 = 8,854 · 10 −12 As/Vm, µ0 = 4π · 10 −7 Vs/Am.<br />

y<br />

x<br />

He<br />

Ee<br />

ke<br />

εr = 7,µr = 1,σ = 1,5 mS/m<br />

3.1 (1%) Wie groß ist die Phasengeschwindigkeit vP?<br />

z0<br />

z<br />

ideal elektr. Wand<br />

3.2 (4%) Setzten Sie die einfallende Welle an ( Ee und He) und berechnen Sie die<br />

Wellenzahl ke. Wie groß ist die Dämpfung in dB/m?<br />

3.3 (2%) Berechnen Sie die komplexe Amplitude und den zeitlichen Verlauf der<br />

einfallenden Welle am Ort der metallischen Wand z0 = 8 m!<br />

3.4 (4%) Finden Sie einen Ansatz für die reflektierte Welle ( Er und Hr)! Wie muss<br />

der zeitliche Verlauf der reflektierten Welle aussehen, damit die Randbedin-<br />

gungen erfüllt sind?<br />

3.5 (4%) Berechnen Sie die Hüllkurve des Gesamtfeldes!<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!