13.10.2013 Aufrufe

Duales Studium - Fachhochschule Schmalkalden

Duales Studium - Fachhochschule Schmalkalden

Duales Studium - Fachhochschule Schmalkalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufsausbildung<br />

Für die Dauer der Berufsausbildung schließt das Unternehmen<br />

und der Bewerber einen Berufsausbildungsvertrag<br />

entsprechend der gesetzlichen Regelungen ab.<br />

Prüfung vor der IHK<br />

Alle Teilprüfungen in der Berufsausbildung werden über<br />

gestreckte Prüfungsverfahren vor der zuständigen IHK<br />

abgelegt.<br />

Wie finden sich Abiturient/Innen und<br />

Unternehmen?<br />

Über die Datenbank http://biss.fh-schmalkalden.de/<br />

oder über eine E-Mail-Anfrage.<br />

Fakultät<br />

Fakultät<br />

Fachbereich<br />

<strong>Fachhochschule</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong><br />

<strong>Duales</strong> <strong>Studium</strong> BISS Studienberatung<br />

Dipl.-Volkswirt (FH) Jan George Dipl.-Päd. Franca Kröger-Pfaff<br />

Telefon: 03683 688 1006 Telefon: 03683 688 1206<br />

Telefax: 03683 688 1922 Telefax: 03683 688 1920<br />

E-Mail: biss@fh-sm.de E-Mail: studienberatung@fh-sm.de<br />

Projektleiter:<br />

Prof. Dr.-Ing. Georg Weidner<br />

Prorektor für <strong>Studium</strong> und Internationale Beziehungen<br />

in Kooperation mit:<br />

IHK Südthüringen<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Hauptstr. 33<br />

98529 Suhl<br />

IHK Erfurt<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Arnstädter Straße 34<br />

99096 Erfurt<br />

Blechhammer<br />

98547 <strong>Schmalkalden</strong><br />

Frau Monika Koch<br />

Herr Thomas Sühlfleisch<br />

Telefon: 03681 362-0<br />

Internet: www.suhl.ihk24.de<br />

Agenturen für Arbeit www.arbeitsagentur.de/<br />

unter dem Suchwort: „<strong>Duales</strong> <strong>Studium</strong>“<br />

Andreas-Gordon-Schule<br />

Weidengasse 8<br />

99084 Erfurt<br />

Staatliches Berufsschulzentrum<br />

Ludwig Erhard<br />

Schulteile I und IV<br />

Palmental 14<br />

99817 Eisenach<br />

BWAW Bildungswerk für<br />

berufsbezogene Aus- und<br />

Weiterbildung gGmbH<br />

Peter-Cornelius-Str. 12<br />

99096 Erfurt<br />

EBW Erfurt Bildungswerk GmbH<br />

Magdeburger Allee 216<br />

99086 Erfurt<br />

HWK Erfurt<br />

Fischmarkt 13<br />

99084 Erfurt<br />

Herr Dr. Stößel<br />

Telefon: 0361 3484-0<br />

Internet: www.erfurt.ihk.de<br />

Herr Dr. Klaus Dänhardt<br />

Telefon: 0361 657840-0<br />

Internet: www.ags-erfurt.de<br />

Herr Egon Ruch<br />

Herr Peter Fischer<br />

Telefon: 03691 8233-0<br />

Internet: www.sbsz-eisenach.de<br />

Herr Dietmar Naue<br />

Herr Peilke<br />

Telefon: 0361 60146-0<br />

Internet: www.bwaw.de<br />

Herr Michael Henning<br />

Telefon: 0361 7434-820<br />

Internet: www.ebz-verbund.de<br />

Herr Frank Schirwinski<br />

Telefon: 0361 67070<br />

Internet: www.hwk-erfurt.de<br />

<strong>Duales</strong> <strong>Studium</strong><br />

BISS<br />

Berufsausbildungsintegrierendes<br />

<strong>Studium</strong> <strong>Schmalkalden</strong><br />

Berufsausbildung und <strong>Studium</strong><br />

in 4,5 oder 5,5 Jahren<br />

Abschlüsse:<br />

seit 1999: Dipl.-Ing. (FH)<br />

seit 2006: Bachelor of Engineering (B.Eng.)<br />

Bachelor of Science (B.Sc.)


Das Berufsausbildungsintegrierende <strong>Studium</strong> <strong>Schmalkalden</strong><br />

(BISS) ist ein duales <strong>Studium</strong> mit der<br />

Qualifikation zum Facharbeiter (IHK) oder zum Gesellen<br />

(HWK) und Bachelor-Abschluß an der Hochschule.<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

≤ allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife<br />

bzw. Fachhochschulreife<br />

≤ Berufsausbildungsvertrag mit einem Unternehmen<br />

Die Personalauswahl obliegt den Ausbildungs-Unternehmen.<br />

Die Unternehmen können die <strong>Fachhochschule</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong> bei der Bewerberauswahl hinzuziehen.<br />

Nach Vorlage des Berufsausbildungsvertrages und<br />

mit Erteilung des Zulassungsbescheides durch die<br />

<strong>Fachhochschule</strong> wird der Bewerber immatrikuliert.<br />

Vorteile für Studierende und Unternehmen<br />

≤ Finanzielle Unabhängigkeit durch Ausbildungsvergütung<br />

≤ Kurze Studiendauer inkl. Berufsausbildung<br />

≤ Beste Studienbedingungen; Betreuung durch<br />

praxiserfahrene Professoren, kleine Gruppen,<br />

moderne Ausstattung usw.<br />

≤ Auf die Anforderungen in der Wirtschaft ausgerichtete<br />

Lehrpläne<br />

≤ Hohe Übernahmequote nach dem <strong>Studium</strong> und<br />

„Praxis-Vorteil“ gegenüber anderen Studenten<br />

≤ Erfahrungsaustausch mit anderen Studenten/<br />

Unternehmen möglich<br />

≤ Unternehmensbezogene Abschlussarbeit möglich<br />

≤ Kostenaufwand für Personalrekrutierung entfällt<br />

≤ das Unternehmen kennt den zukünftigen Ingenieur,<br />

und der kennt das Unternehmen<br />

Fakultät<br />

<strong>Studium</strong><br />

Das <strong>Studium</strong> gliedert sich in 5 Semester mit integrierter<br />

Berufsausbildung und anschließende vertiefende 4<br />

Semester Vollzeitstudium inkl. Bachelorarbeit. Bei guten<br />

Leistungen ist anschließend ein Masterstudium in<br />

<strong>Schmalkalden</strong> möglich.<br />

Ablauf/Dauer von <strong>Studium</strong> und Ausbildung<br />

≤ 2,5 Jahre Berufsausbildung<br />

und <strong>Studium</strong> parallel<br />

≤ Studienanteile bis zum Berufsabschluss<br />

kompensieren Teile die Berufsausbildung<br />

≤ danach IHK-Prüfung/Abschluss der Berufsausbildung<br />

≤ Fortsetzung des <strong>Studium</strong>s als Vollzeitstudium<br />

an der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Schmalkalden</strong><br />

≤ betriebliches Praktikum und Bachelorarbeit<br />

≤ Abschluss des <strong>Studium</strong>s als B. Eng. oder<br />

B. Sc. 4,5 oder 5,5 Jahren<br />

Ablaufpläne<br />

Es existieren derzeit vier Modelle:<br />

Modell „GENERAL“ mit staatlichen Bildungsträgern,<br />

Modell „XFAB & Co.“ mit privaten Bildungsträgern, das<br />

HWK-Modell sowie das Kooperations-Modell mit<br />

E.On Thüringer Energie AG.<br />

Auch wer ein Jahr Berufsausbildung in den nachfolgenden<br />

Berufen bereits absolviert hat, kann danach das 4,5-jährige<br />

Modell beginnen. Das 5,5-jährige Modell enthält eine<br />

verlängerte Berufsausbildung.<br />

Die detaillierten Ablaufpläne, Studien- und Prüfungsordnungen<br />

können auf der Internetseite www.fh-schmalkalden.<br />

de/<strong>Duales</strong>_<strong>Studium</strong>_BISS.html eingesehen werden.<br />

Fakultät<br />

Berufe, Studiengänge, Ausbildungsorte<br />

und Abschlüsse<br />

HS-Abschlüsse<br />

Ausbildungsorte<br />

Studiengänge<br />

Berufsausbildung zum/zur<br />

(IHK/HWK-Abschluss)<br />

Bachelor of<br />

Engineering<br />

(B. Eng.)<br />

Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

„Ludwig Erhardt“ in<br />

Eisenach<br />

• Maschinenbau<br />

• Angewandte<br />

Kunststofftechnik<br />

≤ Industriemechaniker/-in<br />

≤ Werkzeugmechaniker/-in<br />

≤ Zerspanungsmechaniker/-in<br />

BWAW Bildungswerk<br />

für Aus- und<br />

Weiterbildung in Erfurt<br />

(nur Mikrotechnologe/-in)<br />

Bachelor of Science<br />

(B. Sc.)<br />

Andreas-Gordon-<br />

Schule Erfurt<br />

• Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik<br />

• Elektrische EnergieundAutomatisierungstechnik<br />

• Fahrzeugelektronik<br />

(in Planung)<br />

≤ Mikrotechnologe/-in<br />

≤ Elektroniker/-in für Betriebstechnik<br />

≤ Elektroniker/-in für<br />

Automatisierungstechnik<br />

≤ Elektroniker/-in für Maschinen- und<br />

Antriebstechnik<br />

≤ Elektroniker/-in für Geräte und Systeme<br />

≤ Fachinformatiker/-in<br />

≤ IT-Systemelektroniker/-in<br />

≤ Elektroniker/-in der Fachrichtung<br />

Energie- und Gebäudetechnik<br />

Bachelor of<br />

Engineering<br />

(B. Eng.)<br />

Staatliches<br />

Berufsschulzentrum<br />

„Ludwig Erhardt“ in<br />

Eisenach<br />

• Maschinenbau<br />

• Angewandte<br />

Kunststofftechnik<br />

EBW Erfurter<br />

Bildungswerk<br />

Die Ausbildungsorte sind Ausbildungsalternativen, die bei Bedarf<br />

erweitert werden können. Standort für das <strong>Studium</strong> ist die <strong>Fachhochschule</strong><br />

<strong>Schmalkalden</strong>.<br />

≤ Mechatroniker/-in<br />

Bachelor of Science<br />

(B. Sc.)<br />

Andreas-Gordon-<br />

Schule Erfurt<br />

• Elektrotechnik und<br />

Informationstechnik<br />

• Elektrische EnergieundAutomatisierungstechnik<br />

• Fahrzeugelektronik<br />

(in Planung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!