14.10.2013 Aufrufe

Daten und Fakten zu eco:Drive - Report - fiatautomobil.at

Daten und Fakten zu eco:Drive - Report - fiatautomobil.at

Daten und Fakten zu eco:Drive - Report - fiatautomobil.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DATEN UND FAKTEN ZU ECO:DRIVE<br />

Die Stärken <strong>und</strong> Herausforderungen von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>, basierend auf der<br />

ersten Studie mit echten Fahrtd<strong>at</strong>en


INHALTSVERZEICHNIS<br />

EXECUTIVE SUMMARY...........................................................................................................................................7<br />

1. AUTOMOBILE UND UMWELT.................................................................................................................9<br />

1.1 Klimawechsel <strong>und</strong> Automobilindustrie..................................................................................................9<br />

1.2 Lösungsans<strong>at</strong>z <strong>zu</strong>r Emissionsreduzierung..............................................................................................9<br />

2. ECO‐DRIVING .......................................................................................................................................12<br />

2.1 Eco‐Driving <strong>und</strong> seine Bedeutung bei der Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes..........................12<br />

2.2 Die Eco‐Driving Landschaft ..................................................................................................................13<br />

2.3 Eco‐Driving als Lösungsans<strong>at</strong>z <strong>zu</strong>r Emissionsreduzierung ...................................................................13<br />

2.3.1 Kennen wir die t<strong>at</strong>sächlichen Ergebnisse des Eco‐Driving?.......................................................13<br />

2.3.2 Stärken <strong>und</strong> Schwächen .............................................................................................................15<br />

2.3.2 Wo<strong>zu</strong> wir Eco‐Driving brauchen.................................................................................................18<br />

2.4 Fi<strong>at</strong> <strong>und</strong> <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>................................................................................................................................19<br />

2.5 Die aus <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> gewonnenen <strong>D<strong>at</strong>en</strong> helfen, das Fahrverhalten <strong>zu</strong> verstehen.................................24<br />

3. ECO:DRIVE RESULTATE ........................................................................................................................25<br />

3.1 Die <strong>D<strong>at</strong>en</strong> .............................................................................................................................................25<br />

3.2 Übersicht über die Ergebnisse der Studie............................................................................................25<br />

3.2.1 Signifikante Einsparungen..........................................................................................................25<br />

3.2.2 Unterschiedliche Fahrstile..........................................................................................................26<br />

3.2.3 Verbesserungen des Fahrverhaltens..........................................................................................26<br />

3.3 Effizienz der Fahrer..............................................................................................................................27<br />

3.3.1 Anfängliche <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Leistungen..............................................................................................27<br />

3.3.2 Übersicht.....................................................................................................................................27<br />

3.4 Die Effekte des Eco‐Driving..................................................................................................................28<br />

3.4.1 Durchschnittliche Fortschritte der Fahreffizienz .......................................................................28<br />

3.4.1.1 Durchschnittliche Verbesserung des <strong>eco</strong>:Index.........................................................................29<br />

3.4.2 Übersicht über die durchschnittliche Verbesserung nach <strong>eco</strong>:Index Indik<strong>at</strong>oren....................30<br />

3.4.3 Potenzial des Eco‐Driving ...........................................................................................................32<br />

3.5 Nut<strong>zu</strong>ngsverhalten des Autos..............................................................................................................33<br />

3.5.1 Merkmale der Fahrtstrecken .............................................................................................................33<br />

3.5.2 Auswirkungen auf die Effizienz ..................................................................................................35<br />

3.5.2.4 Effekte von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> .................................................................................................................37<br />

4. SCHLUSSFOLGERUNGEN......................................................................................................................40<br />

4.1 Was haben wir vom Eco‐Driving begriffen? ........................................................................................40<br />

4.2 Was sind die nächsten Ziele?...............................................................................................................41<br />

4.3 Die Verpflichtungen von Fi<strong>at</strong> ...............................................................................................................43<br />

5. QUELLENVERZEICHNIS.........................................................................................................................44<br />

ANHANG: METHODE.............................................................................................................................................45<br />

Seite 2 von 46


ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1: Rückgangstendenz der CO2 –Emissionen der Neufahrzeuge in der EU ................................. 10<br />

Abbildung 2: Erörterung des technologischen <strong>und</strong> verhaltensbasierten Lösungsans<strong>at</strong>zes <strong>zu</strong>m<br />

Emissionsabbau...................................................................................................................... 11<br />

Abbildung 3: Kostenwirksamkeit des Eco‐Driving ....................................................................................... 16<br />

Abbildung 4: Erläuterung eines <strong>eco</strong>:Index Berichts..................................................................................... 20<br />

Abbildung 5: Screenshots von <strong>eco</strong>:Ville....................................................................................................... 21<br />

Abbildung 6: Beispiel für <strong>eco</strong>:Driving Tipps ................................................................................................. 22<br />

Abbildung 7: <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Fleet Arm<strong>at</strong>urenbrett............................................................................................. 23<br />

Abbildung 8: Zusammenfassung der jährlichen Einsparungen durch Eco‐Driving ...................................... 26<br />

Abbildung 9: Veränderungen des Fahrverhaltens ....................................................................................... 27<br />

Abbildung 10: Verbesserung des <strong>eco</strong>:Index über 30 Tage............................................................................. 29<br />

Abbildung 11: Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs über 30 Tage ........................................................... 30<br />

Abbildung 12: Durchschnittliche Verbesserung nach <strong>eco</strong>:Index Indik<strong>at</strong>oren................................................ 31<br />

Abbildung 13: Tendenz der Schaltvorgänge über einen 30‐Tage‐Zeitraum .................................................. 31<br />

Abbildung 14: Tendenz der Beschleunigungen über einen 30‐Tage‐Zeitraum ............................................. 32<br />

Abbildung 15: Tendenz der Bremsvorgänge über einen 30‐Tage‐Zeitraum.................................................. 32<br />

Abbildung 16: Geschwindigkeitsniveau über einen 30‐Tage‐Zeitraum......................................................... 32<br />

Abbildung 17: Tägliche <strong>und</strong> wöchentliche Häufigkeit der Fahrten................................................................ 34<br />

Abbildung 18: Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> Durchschnittstempo ....................................................................... 35<br />

Abbildung 19: Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> Stillstandzeiten ............................................................................... 36<br />

Abbildung 20: Kraftstoffverbrauch mit Start&Stop ....................................................................................... 37<br />

Abbildung 21: Tendenz der Fahrtendauer im 30‐Tage‐Zeitraum .................................................................. 38<br />

Abbildung 22: Tendenz der Durchschnittsgeschwindigkeit (inkl. Stillstandzeiten) im 30‐Tage‐Zeitraum..... 38<br />

Abbildung 23: Tendenz der Stillstandzeiten im 30‐Tage‐Zeitraum................................................................ 38<br />

Abbildung 24: Was tun, um <strong>zu</strong>r Anwendung der Eco‐Driving‐Techniken an<strong>zu</strong>spornen? .............................. 42<br />

Seite 3 von 46


VORWORT<br />

Eine umweltverantwortliche Tradition<br />

Seit der mehr als ein Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>zu</strong>rückliegenden Gründung h<strong>at</strong> Fi<strong>at</strong> seine Mission in der Herstellung von<br />

Autos verstanden, die <strong>zu</strong>r Verbesserung der individuellen Lebensqualität durch allen <strong>zu</strong>gänglichen Fahrspaß<br />

bei gleichzeitiger Minimierung der Umwelt belastenden Faktoren beitragen soll. Im Laufe unserer Geschichte<br />

waren wir stets Vorreiter bei der Entwicklung neuer Technologien, um Autofahren noch erschwinglicher <strong>und</strong><br />

umweltschonender <strong>zu</strong> machen. Unsere Automobile waren von Anfang an darauf ausgerichtet, die effizienteste<br />

Lösung für die Mobilitätsansprüche der Autofahrer <strong>zu</strong> sein.<br />

Auch noch heute gelten wir als führender Hersteller von funktionalen <strong>und</strong> praktischen Kleinwagen. Unsere<br />

Tradition als umweltbewusster Hersteller von erschwinglichen <strong>und</strong> kraftstoffsparenden Automobilen bestimmt<br />

auch weiterhin unsere Einstellung gegenüber Innov<strong>at</strong>ion <strong>und</strong> Design. Wir sind auf die Entwicklung <strong>zu</strong>nehmend<br />

effizienterer Fahrzeuge fokussiert <strong>und</strong> stolz darauf 1 , in Europa niedrigere CO2 ‐ Emissionsdurchschnittswerte<br />

als alle anderen Automobilhersteller ausweisen <strong>zu</strong> können. Wir erforschen ständig neue Möglichkeiten, um die<br />

Effizienz unserer Fahrzeuge noch weiter <strong>zu</strong> verbessern: von der Start&Stopp Technologie, mit der unsere<br />

neuesten sieben Modelle <strong>und</strong> 31 Versionen erhältlich sind, bis <strong>zu</strong>r innov<strong>at</strong>iven MultiAir Motorentechnologie,<br />

die den Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> die CO2–Emissionen sogar um 10 % bei gleichzeitiger Leistungssteigerung<br />

senken. Die neueste Innov<strong>at</strong>ion ist der Zweizylindermotor TwinAir, der mit seinen 85 PS <strong>und</strong> knappen 92 g/km<br />

CO2–Emissionen beim Fi<strong>at</strong> 500 mit Dualogic Schaltgetriebe Fahrspaß seine Premiere feierte.<br />

Ebenso haben wir uns <strong>zu</strong>m verstärkten Eins<strong>at</strong>z altern<strong>at</strong>iver Kraftstoffe verpflichtet. Wir sind in Europa<br />

Marktführer für CNG Fahrzeuge dank unserer Bi‐Fuel N<strong>at</strong>ural Power Baureihe, die jeden Mobilitätsanspruch,<br />

egal ob City‐Car oder Nutzfahrzeug, erfüllt.<br />

Fahrstil ändern mit <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong><br />

Die Verantwortung eines Automobilherstellers endet aber nicht mit den technologischen Fortschritten, die den<br />

CO2–Ausstoß seiner Fahrzeuge reduzieren. Um den Gefahren des Klimawechsels vor<strong>zu</strong>beugen, setzt sich die<br />

Automobilindustrie schon seit längerem mit diesem Problem intensiv auseinander. Gerade deshalb sind wir <strong>zu</strong>r<br />

Innov<strong>at</strong>ionsbereitschaft <strong>und</strong> insofern <strong>zu</strong>r Herstellung emissionsarmer Autos verpflichtet, wenn wir auch in<br />

Zukunft den Ton angeben wollen. Bei Fi<strong>at</strong> sind wir allerdings fest davon überzeugt, dass es, abgesehen von den<br />

Eigenschaften der einzelnen Modelle, noch weitere Möglichkeiten <strong>zu</strong>m Emissionsabbau gibt, die eher vom<br />

Fahrer <strong>und</strong> seinem Verhalten abhängen.<br />

1 JATO Dynamics, durchschnittliche CO2‐Emissionswerte 2009 nach Volumen (g/km)<br />

http://www.j<strong>at</strong>o.com/PressReleases/Small%20Cars%20Driving%20Down%20European%20CO2%20Emissions.pdf<br />

Seite 4 von 46


Unseres Erachtens nach endet die Verpflichtung des Herstellers noch lange nicht, sobald der K<strong>und</strong>e mit seinem<br />

neuen Fahrzeug den Showroom des Händlers verlässt. Wir dürfen nicht nur darauf bedacht sein, was die Leute<br />

fahren, sondern auch wie sie fahren.<br />

Deshalb h<strong>at</strong> Fi<strong>at</strong> <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> entwickelt. Wir wussten, dass selbst geringfügige Veränderungen des Fahrstils die<br />

CO2–Emissionen signifikant reduzieren können. Mit <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> wollten wir den Fahrern genau vor Augen<br />

führen, wie sie effizienter fahren können <strong>und</strong> wie der Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> der CO2‐Ausstoß dadurch<br />

beeinflusst werden. <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> ist ein interaktives, personalisiertes Tool, das durch das Infotainmentsystem<br />

Blue&Me von Fi<strong>at</strong> unterstützt wird. Sie brauchen nur einen USB‐Stick an den Blue&Me Port im Fahrzeug<br />

an<strong>zu</strong>schließen, damit <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Inform<strong>at</strong>ionen über Ihren Fahrstil aufzeichnen kann. Wenn Sie dann den USB‐<br />

Stick an Ihren PC anschließen, sehen Sie Ihre Fahrleistungen <strong>und</strong> möglichen Verbesserungsmöglichkeiten,<br />

sowie die bei Kraftstoffeinsparung <strong>und</strong><br />

CO2‐Emissionen erzielten Result<strong>at</strong>e.<br />

Durch die mittels <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> gesammelten Fahrtd<strong>at</strong>en haben wir Erkenntnisse gewonnen, die Rückschluss über<br />

das Fahrverhalten erlauben. Gespeichert wurden mehr als 9 Mio. von 42.000 Fahrern <strong>zu</strong>rückgelegten<br />

Fahrstrecken. Wir sind nun <strong>zu</strong>m ersten Mal in der Lage, die Leistungseffizienz der Fahrer <strong>und</strong> ihre Lernfähigkeit<br />

des Eco‐Driving‐Fahrstils aus<strong>zu</strong>werten. Inform<strong>at</strong>ionen <strong>zu</strong>r Effizienz des umweltbewussten Fahrverhaltens<br />

wurden bisher aus dem Vergleich des täglichen Kraftstoffverbrauchs der in die entsprechenden Fahrtechniken<br />

eingewiesenen Fahrer abgeleitet. Die <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> <strong>D<strong>at</strong>en</strong> weisen die Effektivität des Eco‐Driving bezogen auf eine<br />

große Personenanzahl während eines längeren Zeitraums unter den unterschiedlichsten Straßen‐ <strong>und</strong><br />

Verkehrsbedingungen aus. Noch nie <strong>zu</strong>vor ist es möglich gewesen, den t<strong>at</strong>sächlichen Einfluss des Eco‐Driving<br />

so genau nach<strong>zu</strong>vollziehen.<br />

Niedrigere Emissionen, bessere Fahrer<br />

Was haben wir also gelernt? Wir wissen nun, dass sich Eco‐Driving lohnt: <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>‐Fahrer haben<br />

Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> Emissionen um 6 % reduziert, <strong>und</strong> 10 % von ihnen haben Verbesserungsquoten von<br />

sogar mehr als 16 % verzeichnet. In den meisten Fällen sind die durch Eco‐Driving bedingten Verbesserungen<br />

sogar dauerhaft. <strong>eco</strong>‐<strong>Drive</strong>r fahren besser, sie lernen, vorausschauend <strong>zu</strong> fahren <strong>und</strong> sich dem Verkehrsfluss<br />

an<strong>zu</strong>passen, so dass sie gleichmäßiger <strong>und</strong> bei gleichbleibender Geschwindigkeit fahren. Da die Leistungen je<br />

nach Person <strong>und</strong> Ort verschieden sind, wird deutlich, dass die<br />

Effektivität des Eco‐Driving entscheidend von der Verkehrslage <strong>und</strong> der persönlichen Motiv<strong>at</strong>ion abhängt.<br />

Die nächsten Schritte für Fi<strong>at</strong><br />

Die dank <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> möglichen Schlussfolgerungen liefern uns wichtige Hinweise. Als Automobilhersteller<br />

haben wir die Verpflichtung, den Fahrern verständlich <strong>zu</strong> machen, wie sie durch einen effizienteren Fahrstil auf<br />

Seite 5 von 46


möglichst einfache Weise Kraftstoff sparen <strong>und</strong> Emissionen reduzieren können. Es ist gar nicht einfach, das<br />

eigene Fahrverhalten <strong>zu</strong> verändern. <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> liegt ein personalisierter, interaktiver Ans<strong>at</strong>z <strong>zu</strong>gr<strong>und</strong>e, der den<br />

Fahrern die erzielten Fortschritte vor Augen führt. Wir sind aber davon überzeugt, noch mehr tun <strong>zu</strong> können,<br />

um die Fahrer an noch andere verbesserungsfähige Aspekte <strong>zu</strong> erinnern, damit der Eco‐Driving‐Fahrstil <strong>zu</strong>r<br />

festen Gewohnheit wird. Deshalb entwickeln wir auch eine neue Version von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> für 2011, <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong><br />

Live, die neben einem regelmäßigen Feedback über den Fahrstil mit Hilfe von portablen Tools (wie S<strong>at</strong>‐<br />

Navig<strong>at</strong>oren oder Smartphones) weiterführende Tipps bereitstellen wird.<br />

Der Erfolg des Eco‐Driving beim Abbau der Emissionen hängt vom vereinten Eins<strong>at</strong>z der Automobilhersteller<br />

<strong>und</strong> all derjenigen ab, die ein Interesse an der Entwicklung des Eco‐Driving‐Potenzials haben. Wir alle müssen<br />

<strong>zu</strong>m Beispiel die Fahrer ermutigen <strong>und</strong> unterstützen, ihr Fahrverhalten <strong>zu</strong> verändern. Außerdem müssen<br />

unsere Infrastruktur dem Eco‐Driving‐Konzept angepasst werden. Diesbezüglich fällt Gesetzgebern <strong>und</strong><br />

Städteplanern eine entscheidende Funktion <strong>zu</strong>: Die <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> <strong>D<strong>at</strong>en</strong> verdeutlichen, dass ein flüssiger Verkehr<br />

ausschlaggebend für die Senkung des CO2‐Ausstoßes ist, der bei niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeiten<br />

in die Höhe schnellt. Das trifft vor allem für die Städte <strong>zu</strong>, deren Verkehrsführung <strong>zu</strong> häufigem Stopp + Go<br />

verpflichtet.<br />

Die Automobilbranche sieht sich mit der Reduzierung der Abgasemissionen einer enormen Herausforderung<br />

gegenübergestellt, die für die Zukunft des Planeten <strong>und</strong> auch für uns von wesentlicher Bedeutung ist. Durch<br />

technologische Innov<strong>at</strong>ionen konnten bis <strong>zu</strong>m heutigen Tag riesige Fortschritte erzielt werden. Wir glauben<br />

aber, dass noch viel mehr getan werden kann, wie <strong>zu</strong>m Beispiel die Fahrer <strong>zu</strong> motivieren, sich an der<br />

Emissionssenkung <strong>zu</strong> beteiligen. Der Eco‐Driving‐Fahrstil ermöglicht heute eine Emissionsreduzierung bis <strong>zu</strong><br />

16 %. Wir haben die Möglichkeit, die Umwelt belastenden Effekte der Mobilität <strong>zu</strong> verringern, <strong>und</strong> fühlen uns<br />

kollektiv verpflichtet, das Eco‐Driving‐Konzept <strong>zu</strong> fördern <strong>und</strong> den Fahrern auf möglichst einfache Weise <strong>zu</strong><br />

einem effizienteren Fahrstil <strong>zu</strong> verhelfen.<br />

Seite 6 von 46


EXECUTIVE SUMMARY<br />

Die Automobilbranche steht heut<strong>zu</strong>tage vor großen Herausforderungen. Der Klimawechsel ist eine der größten<br />

Bedrohungen unserer Zeit, die Individuen <strong>und</strong> Institutionen aus aller Welt veranlasst, nach Lösungen für den<br />

Abbau der CO2‐Emissionen <strong>zu</strong> suchen. Die Automobilindustrie h<strong>at</strong> mit einem enormen Forschungsaufwand<br />

darauf reagiert. Durch enorme Investitionen in eine Vielzahl technologischer Innov<strong>at</strong>ionen sind bei neuen<br />

Fahrzeugmodellen ständig rückläufige Emissionswerte <strong>zu</strong> verzeichnen.<br />

Doch die Senkung der Autoabgase bedeutet nicht nur, leistungstüchtigere Fahrzeuge <strong>zu</strong> bauen, <strong>und</strong> fällt auch<br />

nicht unter die Alleinverantwortung der Hersteller. Der Sektor h<strong>at</strong> sich bis heute auf die technologischen<br />

Lösungen der Umweltprobleme konzentriert, doch lässt sich die Reduzierung der CO2–Emissionen auch durch<br />

ein anderes Fahrverhalten umsetzen. Entscheidend sind deshalb nicht nur die Autos selbst, sondern auch der<br />

Fahrstil der Fahrer. Und genau darauf kommt es beim Eco‐Driving an: Techniken <strong>zu</strong>r Senkung des<br />

Kraftstoffverbrauchs <strong>und</strong> der Emissionen, die jeder Fahrer am Steuer jedes Fahrzeugs anwenden kann.<br />

In den vergangenen Jahren haben Regierungen, Unternehmen <strong>und</strong> NGO anhand einer Reihe von Initi<strong>at</strong>iven die<br />

Aufmerksamkeit auf das Eco‐Driving gelenkt. Die Initi<strong>at</strong>iven haben bewiesen, dass auch das Eco‐Driving <strong>zu</strong><br />

einer signifikanten Senkung des Kraftstoffverbrauchs <strong>und</strong> der Emissionen beitragen kann, die in manchen<br />

Fällen sogar mehr als 20 % beträgt. Die t<strong>at</strong>sächlichen Auswirkungen des Eco‐Driving in der Praxis werden in der<br />

Allgemeinheit jedoch nur begrenzt nachvollzogen. So effektiv es auch sein mag, müssen <strong>zu</strong> seiner erfolgreichen<br />

Implementierung verschiedene Hürden genommen werden, womit u.a. die Motiv<strong>at</strong>ion der Fahrer <strong>zu</strong> einer<br />

regelmäßigen Anwendung <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Veränderung des Fahrstils gemeint ist. Der reine Appel an die Fahrer reicht<br />

nicht aus: Die Fahrer müssen personalisiert angesprochen werden <strong>und</strong> lernen, wie sie Fortschritte erzielen <strong>und</strong><br />

dann dauerhaft beibehalten können.<br />

Denn <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> von Fi<strong>at</strong> wurde mit der Absicht konzipiert, die Fahrer an einem Prozess teilhaben <strong>zu</strong> lassen, der<br />

<strong>zu</strong>m Verständnis, <strong>zu</strong>r Untersuchung <strong>und</strong> dauerhaften Verbesserung ihrer Fahrleistungen führt. Es handelt sich<br />

um die erste qualit<strong>at</strong>ive Messung der Fahreffizienz überhaupt, die unseres Erachtens nach die einzige<br />

Möglichkeit bietet, das Fahrverhalten t<strong>at</strong>sächlich <strong>zu</strong> verändern. Quantit<strong>at</strong>ive Messungen wie die Messung des<br />

Kraftstoffverbrauchs durch den Bordcomputer reichen nicht aus, um das Fahrverhalten ausreichend <strong>zu</strong><br />

veranschaulichen, <strong>und</strong> helfen den Fahrern weder die Bedeutung der Zahlen <strong>zu</strong> erfassen noch <strong>zu</strong> verstehen,<br />

was sie tun müssten, um sich <strong>zu</strong> verbessern.<br />

Bei der Anwendung von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> werden die mittels des Bordcomputers gesammelten Fahrtd<strong>at</strong>en auf einem<br />

USB‐Stick gespeichert <strong>und</strong> anschließend auf den PC übertragen. Diese Inform<strong>at</strong>ionen werden dann von der<br />

Seite 7 von 46


<strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Software, die unter www.fi<strong>at</strong>.de/<strong>eco</strong>drive kostenlos heruntergeladen werden kann, ausgewertet.<br />

Durch diesen Prozess h<strong>at</strong> Fi<strong>at</strong> einen konsistenten Umfang an <strong>D<strong>at</strong>en</strong> über das Fahrverhalten der Leute erfasst.<br />

Aus diesen <strong>D<strong>at</strong>en</strong> geht deutlich hervor, dass das Eco‐Driving reale <strong>und</strong> dauerhafte Veränderungen bewirkt:<br />

eine durchschnittliche Gesamtreduktion des Kraftstoffverbrauchs um 6 %, die bei 10 % der Fälle sogar mehr als<br />

16 % betragen kann. Die <strong>D<strong>at</strong>en</strong> weisen aber auch daraufhin, dass die Effektivität des Eco‐Driving durch diverse<br />

Faktoren, darunter die Straßenbedingungen <strong>und</strong> die Motiv<strong>at</strong>ion der einzelnen Individuen, beeinträchtig<br />

werden kann.<br />

Um das volle Potenzial des <strong>eco</strong>:Driving aus<strong>zu</strong>schöpfen sind mehrere Faktoren von Bedeutung. Das setzt<br />

voraus, dass <strong>zu</strong>m einen effiziente Technologien entwickelt werden <strong>und</strong> den Fahrern verständlich gemacht<br />

wird, wie sie diese optimal nutzen. Die Hersteller müssen die Fahrzeuge mit Instrumenten <strong>zu</strong>r Kontrolle der<br />

Fahreffizienz ausst<strong>at</strong>ten, Politiker müssen ihrerseits umweltbewusstes Fahren fördern <strong>und</strong> beim Straßenbau<br />

sowie der Verkehrsregelung einplanen.<br />

Die in diesem Bericht enthaltenen Interviews geben die Einblicke der Beteiligten an den Eco‐Driving‐Initi<strong>at</strong>iven<br />

in Europa sowie anderer im Verkehrs‐ <strong>und</strong> Umweltwesen involvierter Personen wieder. Da<strong>zu</strong> kommt<br />

außerdem eine Auswertung der von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> erfassten <strong>D<strong>at</strong>en</strong>, um die Umset<strong>zu</strong>ng umweltverantwortlicher<br />

Fahrstile in Be<strong>zu</strong>g auf Effektivität <strong>und</strong> noch <strong>zu</strong> überwindende Problemstellungen im Hinblick auf eine<br />

durchschlagskräftigere Funktion beim Abgasabbau besser nachvollziehen <strong>zu</strong> können.<br />

Seite 8 von 46


1. AUTOMOBILE UND UMWELT<br />

1.1 Klimawechsel <strong>und</strong> Automobilindustrie<br />

Der Klimawechsel stellt uns vor eine der größten aktuellen Herausforderungen. Regierungen, Unternehmen,<br />

nichtsta<strong>at</strong>liche <strong>und</strong> priv<strong>at</strong>e Organis<strong>at</strong>ionen aus aller Welt bemühen sich CO2–Emissionen <strong>und</strong> den durch den<br />

globalen Klimawechsel den Menschen <strong>und</strong> dem Planten verursachten Schäden <strong>zu</strong> reduzieren.<br />

<strong>D<strong>at</strong>en</strong> der Europäischen Kommission <strong>zu</strong>folge sind in Europa die Autos für ca. 12 % der durch Menschenhand<br />

verursachten CO2–Emissionen verantwortlich. Seitdem der Klimawechsel <strong>zu</strong> den vorrangigen<br />

Diskussionsthemen gehört, üben Verbraucher, NGO <strong>und</strong> Regierungen <strong>zu</strong>nehmend stärkeren Druck auf die<br />

Automobilhersteller aus <strong>und</strong> fordern sie auf, die Umwelt belastenden Auswirkungen ihrer Produkte <strong>zu</strong><br />

verringern.<br />

1998 legte die Europäische Kommission die ersten freiwilligen Ziele fest. Die Automobilhersteller erklärten sich<br />

bereit, die durchschnittlichen Emissionswerte auf 140 g/km binnen 2008 <strong>und</strong> auf 120 g/km für alle<br />

Neufahrzeuge binnen 2012 <strong>zu</strong> senken. Durch diese Vereinbarungen sind die CO2‐Emissionen sämtlicher in 2008<br />

verkauften Neufahrzeuge um 18 % im Vergleich <strong>zu</strong> 1995 gesunken 2 . Im Dezember 2008 h<strong>at</strong> die Europäische<br />

Kommission oblig<strong>at</strong>orische Emissionsauflagen eingeführt <strong>und</strong> eine Reduzierung der durchschnittlichen CO2–<br />

Emissionen für Neufahrzeuge auf 120 g/km binnen 2015 (130 g/km mittels ausgereifter Motorentechnik <strong>und</strong><br />

10 g/km durch <strong>zu</strong>sätzliche Maßnahmen) <strong>und</strong> auf 95 g/km binnen 2020 als allgemein gültiges Ziel festgelegt<br />

(auch wenn diese Zielset<strong>zu</strong>ngen für die einzelnen Hersteller je nach Durchschnittsgewicht ihrer Baureihen<br />

verschieden sind).<br />

1.2 Lösungsans<strong>at</strong>z <strong>zu</strong>r Emissionsreduzierung<br />

Die Antwort der Automobilhersteller auf die eindringlichen Forderungen bestand hauptsächlich im<br />

technologischen Ans<strong>at</strong>z. Durch ständige Forschungs‐ <strong>und</strong> Innov<strong>at</strong>ionsbemühungen wurden die<br />

Fahrzeugemissionen stetig reduziert. Das Spektrum des technologischen Lösungsans<strong>at</strong>zes ist breitgefächert:<br />

ausgehend von technologischen Verbesserungen durch effizientere Motoren <strong>und</strong> der Fahrzeugarchitektur<br />

(z.B. leichterer Karosserieaufbau) bis <strong>zu</strong>r Entwicklung neuer Antriebsstränge auf Gr<strong>und</strong>lage der Hybrid‐Elektro‐<br />

Technologie <strong>und</strong> bis hin <strong>zu</strong> mit altern<strong>at</strong>iver Energie wie <strong>zu</strong>m Beispiel Erdgas angetriebenen Fahrzeugen.<br />

2 Quelle: Kommunik<strong>at</strong>ion der Europäischen Kommission, COM(2009)713<br />

Seite 9 von 46


Abbildung 1: Reduktion der CO2 –Emissionen der Neufahrzeuge in der EU<br />

Quelle: Kommunik<strong>at</strong>ion der Europäischen Kommission, COM(2009); 2009 Prognosen J<strong>at</strong>o Dynamics, Provisorische <strong>D<strong>at</strong>en</strong><br />

In dem Versuch, Vorgehensweisen <strong>zu</strong>r Verminderung Umwelt belastender Faktoren <strong>zu</strong> finden, berücksichtig<br />

dieser Ans<strong>at</strong>z den ganzen Lebenszyklus des Fahrzeugs, was den Emissionsabbau der Produktionsverfahren <strong>und</strong><br />

die Erfüllung der Umweltmanagementauflagen <strong>zu</strong>sätzlich <strong>zu</strong>r RecyclIngfähigkeit <strong>und</strong> Wiederverwertbarkeit der<br />

Fahrzeuge einschließt.<br />

Die Senkung der Emissionen wird aber nicht allein durch die Eigenschaften der Fahrzeuge, sondern auch durch<br />

die Einstellung der Fahrer bedingt. Damit sind u.a. die Kaufentscheidung (Personen lassen sich <strong>zu</strong>r Anschaffung<br />

umweltfre<strong>und</strong>licher Modelle überzeugen), die Fahrhäufigkeit <strong>und</strong> das Fahrverhalten gemeint. Diese Art von<br />

veränderungsorientiertem verhaltensbasiertem Lösungsans<strong>at</strong>z vermag den technologischen Ans<strong>at</strong>z <strong>zu</strong><br />

ergänzen.<br />

Bis jetzt h<strong>at</strong> die Automobilindustrie den technologischen Abhilfen im Kampf gegen die Auswirkungen des<br />

Klimawechsels weitaus mehr Bedeutung <strong>zu</strong>gemessen, so dass die Hersteller enorme Mittel für effizientere<br />

Technologien <strong>und</strong> emissionsarme Motoren investiert haben. Auch das Aufmerksamkeitsniveau, das diesen<br />

beiden verschiedenen Ansätzen bei Online‐Diskussionen gezollt wird, liefert den Beweis für diese Diskrepanz,<br />

wie in der Folge erläutert. Die Diskussionen über die emissionsarmen Technologien haben eindeutig die<br />

Oberhand gegenüber dem verhaltensbasierten Lösungsans<strong>at</strong>z bezüglich des Fahrstils.<br />

Seite 10 von 46


Abbildung 2: Technologischer <strong>und</strong> verhaltensbasierter Lösungsans<strong>at</strong>zes <strong>zu</strong>m Emissionsabbau<br />

Zur Veranschaulichung des Unterschieds <strong>und</strong> der engen Verflochtenheit dieser beiden Ansätze können wir<br />

über den Automobilsektor hinaus eine Parallele <strong>zu</strong>r branchenübergreifenden Klimaschutziniti<strong>at</strong>ive ziehen. Man<br />

nehme beispielsweise den Eins<strong>at</strong>z innov<strong>at</strong>iver Energiesparlampen in Kombin<strong>at</strong>ion mit dem Ausschalten des<br />

Lichtes bei Verlassen des Raums. Zur Reduzierung des<br />

CO2‐Ausstoßes sind sowohl fortschrittlichere Technologien wie auch ein bedachtes Verhalten erforderlich. Nur<br />

durch deren Zusammenwirken erreicht man die optimale Ersparnis.<br />

Seite 11 von 46


2. ECO-DRIVING<br />

2.1 Eco‐Driving <strong>und</strong> seine Bedeutung bei der Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes<br />

Eco‐Driving kann als Beispiel für einen verhaltensbasierten Lösungsans<strong>at</strong>z <strong>zu</strong>r Emissionsreduzierung<br />

betrachtet werden. Es geht darum, die Emissionen durch die Umset<strong>zu</strong>ng eines effizienteren Fahrstils<br />

unabhängig vom Fahrzeugtyp <strong>zu</strong> senken. Im Vordergr<strong>und</strong> stehen Fahrstilgr<strong>und</strong>sätze wie <strong>zu</strong>m Beispiel langsame<br />

<strong>und</strong> konstante Beschleunigungen, rechtzeitiges Schalten, Einhaltung eines mäßigen <strong>und</strong> soweit wie möglich<br />

konstanten Fahrtempos sowie langsames <strong>und</strong> konstantes Abbremsen.<br />

Mit <strong>zu</strong>nehmender Anstrengung auf der Suche nach Mitteln <strong>zu</strong>r Senkung der verkehrsbedingten Emissionen<br />

erfreuen sich diese Gr<strong>und</strong>sätze immer größerer Beliebtheit. Kurse, Veranstaltungen <strong>und</strong> Studien <strong>zu</strong>m Eco‐<br />

Driving haben das Potenzial mit der Senkung um 5 bis sogar über 20 % des Kraftstoffverbrauchs <strong>und</strong> der<br />

Emissionen bestätigt. Es steht außer Frage, dass der Durchschnittsfahrer dank der Eco‐Driving‐Techniken ein<br />

Reduzierungspotenzial im Bereich zwischen 5 % <strong>und</strong> 10 % h<strong>at</strong>, was ein großer Erfolg ist.<br />

Da es sich um eine mit geringen Kosten verb<strong>und</strong>ene Veränderung handelt, messen zahlreiche Vertreter des<br />

Verkehrswesens <strong>und</strong> der Politik dem Eco‐Driving eine entscheidende Rolle bei der Senkung der<br />

verkehrsbedingten Emissionen bei. Die EU h<strong>at</strong> sich vor<strong>zu</strong>gsweise für einen "integrierten Lösungsans<strong>at</strong>z"<br />

ausgesprochen, der die Entwicklung neuer technologischer Lösungen von Seiten der Hersteller beinhaltet <strong>und</strong><br />

auch die Ölindustrie, die Gesetzgeber <strong>und</strong> die Fahrer selbst mit einbezieht, was genau Jack Short,<br />

Generalsekretär vom Intern<strong>at</strong>ional Transport Forum (ITF) empfiehlt: "Es ist eine rel<strong>at</strong>iv kostengünstige <strong>und</strong><br />

einfach um<strong>zu</strong>setzende Lösung, die deshalb in das Paket aufgenommen werden sollte. Es gibt keine<br />

P<strong>at</strong>entrezepte, <strong>und</strong> jede Lösung, die Senkungen von 5 bis 10 % bewirkt, ist ohne weiteres auf<strong>zu</strong>greifen".<br />

<strong>eco</strong>: Tipps<br />

• Aggressiver Fahrstil:<br />

Scharfes Abbremsen <strong>und</strong> Beschleunigen<br />

verbraucht Kraftstoff <strong>und</strong> verschleißt den<br />

Motor<br />

• Gangwechsel:<br />

Zum richtigen Moment in den richtigen<br />

Gang umschalten, da der<br />

Kraftstoffverbrauch im hohen<br />

Drehzahlbereich steigt<br />

• Konstante Geschwindigkeit:<br />

Das Einhalten einer mäßigen <strong>und</strong><br />

gleichmäßigen Geschwindigkeit gest<strong>at</strong>tet<br />

maximale Fahreffizienz<br />

• Vorausplanen:<br />

Fahren Sie die kürzeste Strecke,<br />

vermeiden Sie Stoßzeiten <strong>und</strong> nehmen<br />

Sie andere mit, die das gleiche Ziel<br />

haben<br />

• Korrekter Reifendruck:<br />

Zu niedriger Reifendruck erhöht den<br />

Rollwiderstand<br />

• Überladenes Fahrzeug:<br />

Übermäßiges Gewicht beansprucht den<br />

Motor<br />

• Ordentliche Wartung:<br />

Motor <strong>und</strong> Komponenten sollten immer in<br />

einem guten Zustand sein<br />

• Nässe:<br />

Wasser auf der Straße verursacht<br />

Rollwiderstand<br />

• Geschlossene Fenster:<br />

Offene Fenster bei mehr als 50 km/h<br />

verursachen Strömungswiderstand<br />

• Stromverbraucher im Fahrzeug:<br />

Klimaanlage <strong>und</strong> andere<br />

Elektroeinrichtungen erhöhen den<br />

Kraftstoffverbrauch<br />

• Eins<strong>at</strong>z des Bordcomputers:<br />

Halten Sie Ihren Kraftstoffverbrauch unter<br />

Kontrolle<br />

Seite 12 von 46


2.2 Die Eco‐Driving Landschaft<br />

Das Eco‐Driving‐Konzept h<strong>at</strong> in den letzten Jahren an Bedeutung <strong>zu</strong>genommen: durch Regierungskampagnen,<br />

Wettbewerbe <strong>zu</strong>m Beweis des durch effizientes Fahren eröffneten Einsparungspotenzials, Eco‐Driving Kurse<br />

<strong>zu</strong>r Verbesserung des Fahrstils <strong>und</strong> Eco‐Driving‐Unterricht in den Fahrschulen.<br />

2.3 Eco‐Driving als Lösungsans<strong>at</strong>z <strong>zu</strong>r Emissionsreduzierung<br />

Eco‐Driving als Ans<strong>at</strong>z <strong>zu</strong>r Emissionsreduzierung h<strong>at</strong> nicht von der Hand <strong>zu</strong> weisende Vorteile. Dieser Ans<strong>at</strong>z<br />

h<strong>at</strong> sich bereits als signifikante <strong>und</strong> <strong>zu</strong>dem kostengünstige Lösung <strong>zu</strong>r Emissionsreduzierung erwiesen, so dass<br />

ihm Regierungen <strong>und</strong> andere Einrichtungen <strong>zu</strong>nehmende Relevanz bescheinigen <strong>und</strong> ihn als gr<strong>und</strong>legende<br />

Komponente eines "integrierten Lösungsans<strong>at</strong>zes" <strong>zu</strong>m Abbau der Fahrzeugemissionen ansehen.<br />

Aber auch das Eco‐Driving ist gewissen Herausforderungen ausgesetzt: Als "verhaltensbasierter Ans<strong>at</strong>z" stellt<br />

sich die Frage der Effektivität, der Wirkung <strong>und</strong> der Dauerhaftigkeit der diversen Vermittlungs‐ oder<br />

Unterrichtungsmethoden des intelligenten Fahrstils, um ein verändertes Verhalten in die Praxis um<strong>zu</strong>setzen.<br />

Das betrifft auch die allgemeine Nachvollziehbarkeit seiner Effektivität, wenn es um seine Umset<strong>zu</strong>ng im<br />

praktischen Leben, fern ab der Testzentren <strong>und</strong> Eco‐Driving‐Trainingskurse geht. Die Effektivität im praktischen<br />

Leben kann an diversen Faktoren scheitern, wie an der Ungewissheit, eine Veränderung des Fahrverhaltens<br />

auf lange Sicht hin beibehalten <strong>zu</strong> können, an den Straßen‐ <strong>und</strong> Verkehrsverhältnissen, den anderen<br />

Verkehrsteilnehmern <strong>und</strong> sogar der Straßenbeschilderung. Aber auch praktische Faktoren können einer<br />

umgreifenden Implementierung <strong>und</strong> realen Effektivität im Wege stehen, wie z.B. die Beschaffung der<br />

erforderlichen Mittel <strong>und</strong> die mangelnde Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Gesetzgeber, aber auch möglicherweise<br />

mangelnde Bereitschaft der Fahrer, auf intelligente Fahrtechniken um<strong>zu</strong>steigen.<br />

Dieser Abschnitt behandelt den aktuellen Kenntnisstand <strong>und</strong> die Fragen, die in Be<strong>zu</strong>g auf die Effektivität des<br />

Eco‐Driving aufgeworfen werden, <strong>und</strong> nur im Nachhinein seine Stärken <strong>und</strong> Schwächen als Lösungsans<strong>at</strong>z <strong>zu</strong>m<br />

Emissionsabbau.<br />

2.3.1 Kennen wir die t<strong>at</strong>sächlichen Ergebnisse des Eco‐Driving?<br />

Zum kraftstoff‐ <strong>und</strong> emissionssenkenden Potenzial von <strong>eco</strong>:Driving liegen zahlreiche Inform<strong>at</strong>ionen vor. Aus<br />

<strong>D<strong>at</strong>en</strong> <strong>zu</strong>r kurzfristigen Wirksamkeit der Methoden, die in die Eco‐Driving‐Techniken einweisen, wie <strong>zu</strong>m<br />

Beispiel nach Eco‐Driving‐Kursen <strong>und</strong> Veranstaltungen auf dedizierten Fahrstrecken, geht hervor, dass bei<br />

günstigen Bedingungen (z. B. Teststrecke ) fernab des täglichen Straßenverkehrs der Eco‐Driving‐Fahrstil auch<br />

kurzfristig sehr effektiv sein kann. Noch andere Analysen beweisen die kurzfristigen Vorteile des Eco‐Driving<br />

auch auf normalen Straßen – wie im Fall der Fi<strong>at</strong> EcoTour –wenn sich die Fahrer auf die Anwendung der<br />

gelernten Techniken konzentrieren. Im Laufe dieser siebentätigen Veranstaltung bestand die Aufgabe darin, so<br />

effizient wie möglich <strong>zu</strong> fahren. Einige der Fahrer konnten mit Verbrauchswerten aufwarten, die sogar unter<br />

denen der Herstellerangaben lagen. Olivier Lenz räumt aber ein: "N<strong>at</strong>ürlich können derartige Result<strong>at</strong>e nicht<br />

im täglichen Straßenverkehr erreicht werden, weil man sich nicht <strong>zu</strong> 100 % auf dieses Ziel konzentrieren kann".<br />

Seite 13 von 46


Es liegen auch Schät<strong>zu</strong>ngen der t<strong>at</strong>sächlich erreichbaren Einsparungsquoten vor. Die 2006 von der<br />

holländischen Regierung initiierte <strong>und</strong> vom Forschungsinstitut TNO durchgeführte Studie misst nämlich die<br />

Auswirkungen der Fahrtechniken auf die Abgasemissionen. Zur Bewertung der Eco‐Driving‐Effekte h<strong>at</strong>te das<br />

TNO zwei (einen städtischen <strong>und</strong> einen außerstädtischen) Referenzzyklen vorgesehen, um eine mäßige<br />

Fahrweise bei durchschnittlichen Verkehrsbedingungen auf den holländischen Straßen <strong>zu</strong> simulieren, was den<br />

t<strong>at</strong>sächlichen Fahrbedingungen weitaus eher entspricht als die von der europäischen Gesetzgebung<br />

definierten Testzyklen. Aus der Studie ging hervor, dass die korrekte Umset<strong>zu</strong>ng der Eco‐Driving‐Empfehlungen<br />

bei vorgenannten durchschnittlichen Verkehrsbedingungen eine signifikante Reduzierung der CO2–Emissionen<br />

<strong>und</strong> des Kraftstoffverbrauchs bewirkt h<strong>at</strong> (im Schnitt um 7 % bei Benzin‐ <strong>und</strong> um 8‐1 0 % bei Dieselmotoren).<br />

Diese Erfahrungen lassen keine Zweifel am substanziellen kraftstoff‐ <strong>und</strong> emissionssenkenden Potenzial des<br />

Eco‐Driving aufkommen. Die Effekte seiner Anwendung im großen Maßstab bzw. vonseiten einer großen<br />

Anzahl an Fahrern im alltäglichen Verkehr sind allerdings unbekannt. Während der Eco‐Driving‐Trainingskurse<br />

brauchen die Teilnehmer die entsprechenden Techniken nur für die Dauer eines Tages an<strong>zu</strong>wenden. Deshalb<br />

können wir nicht wissen, ob die Fahrer ihren Fahrstil den im Laufe eines einzigen Tages erlernten Techniken<br />

anpassen. Hiermit ist bewiesen, dass Fahrer durchaus da<strong>zu</strong> neigen, ihren Fahrstil während einer eintägigen<br />

Trainingsveranstaltung <strong>zu</strong> verändern. Ob die Veränderungen aber von Dauer sind, sei dahingestellt. Obgleich<br />

die holländische Studie normale Verkehrs‐ <strong>und</strong> Straßenbedingungen voraussetzt, geht sie davon aus, dass sich<br />

die Personen ausreichend bemühen <strong>und</strong> darauf konzentrieren, die Eco‐Driving‐Techniken beständig <strong>und</strong><br />

dauerhaft an<strong>zu</strong>wenden. Das ist nicht unbedingt eine realistische Vorausset<strong>zu</strong>ng. Um die Vorteile durch das<br />

Eco‐Driving t<strong>at</strong>sächlich <strong>und</strong> vor allem im öffentlichen Politikprozess nachvollziehen <strong>zu</strong> können, muss mit<br />

Gewissheit bekannt sein, welche Auswirkungen es auf normale Leute haben wird, nachdem sie die<br />

entsprechenden Techniken gelernt <strong>und</strong> verstanden haben. Gelingt es ihnen, die Emissionen <strong>zu</strong> reduzieren?<br />

Verbessern oder verschlechtern sich ihre Leistungen im Laufe der Zeit? Halten sie die Eco‐Driving‐Techniken<br />

bei? Oder fallen sie in ihre schlechten Gewohnheiten <strong>zu</strong>rück?<br />

Was fehlt, ist eine ausführliche Studie, die untersucht, wie <strong>und</strong> ob Fahrer unter langfristiger Anwendung<br />

umweltfre<strong>und</strong>licher Fahrtechniken Fortschritte machen <strong>und</strong> wie nachhaltig diese sind. Diese Art von<br />

Inform<strong>at</strong>ionen bietet dann ein getreues Abbild der realen Welt. Zu berücksichtigen ist, dass die Beharrlichkeit<br />

bei der Anwendung der Techniken ins Schwanken kommen könnte, ob sich das Verhalten der Personen nach<br />

Kenntnisnahme dieser R<strong>at</strong>schläge oder Teilnahme an einem Training t<strong>at</strong>sächlich ändert <strong>und</strong> in welchem<br />

Ausmaß die Fahrer effektiv in der Lage sind, die Emissionen im alltäglichen Verkehr <strong>zu</strong> senken.<br />

Das Potenzial von Eco‐Driving wird nicht in Frage gestellt, weil ja schon bekannt ist, dass es, bei voller<br />

Konzentr<strong>at</strong>ion <strong>und</strong> unter den korrekten Bedingungen angewendet, <strong>zu</strong> Einsparungen von mehr als 20 %<br />

beitragen kann. Diese <strong>D<strong>at</strong>en</strong> stehen uns dank <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> von Fi<strong>at</strong> erstmals <strong>zu</strong>r Verfügung.<br />

Seite 14 von 46


2.3.2 Stärken <strong>und</strong> Schwächen<br />

Stärken des Eco‐Driving<br />

1. Eco‐Driving ist unkompliziert <strong>und</strong> universal<br />

Wichtig <strong>zu</strong> wissen ist, dass es jeder in jedem Fahrzeugtyp <strong>und</strong> <strong>zu</strong> jeder Zeit anwenden kann, um die Emissionen<br />

<strong>zu</strong> reduzieren. Die Fahrer müssen lediglich die Fahrtechniken verstehen <strong>und</strong> übernehmen ohne, dass<br />

<strong>zu</strong>sätzliche Kosten entstehen, <strong>und</strong> ohne dass weitere Ausst<strong>at</strong>tung nötig ist. Die technologischen Innov<strong>at</strong>ionen<br />

sind zwar ausschlaggebend für die Emissionssenkung, stellen jedoch einen langfristigeren Lösungsans<strong>at</strong>z dar,<br />

der heut<strong>zu</strong>tage nur einer begrenzten Anzahl der Fahrzeuge im Umlauf vorbehalten ist.<br />

2. Eco‐Driving lässt sich bei jedem Fahrzeug umsetzen<br />

Jeder Fahrzeugtyp kann nach den Eco‐Driving‐Techniken gefahren werden Vom hochgradig Umwelt<br />

belastenden Fahrzeug bis <strong>zu</strong> den neueren mit Hybrid‐ oder Elektroantrieb ermöglicht das Eco‐Driving<br />

Energieeinsparungen, was unabhängig vom Kraftstoff oder den Emissionen von Bedeutung ist. Olivier Lenz<br />

stimmt <strong>zu</strong>: "Unabhängig von der mehr oder weniger Umwelt belastenden Energiequelle, die <strong>zu</strong>r Anwendung<br />

kommt, besteht das Problem darin, dass in jedem Fall Energie verbraucht wird. Und darauf ist das Eco‐Driving<br />

fokussiert". Trotzdem ist die Frage berechtigt, ob sich die Fokussierung auf das Eco‐Driving lohnt, da die<br />

Fahrzeuge nunmehr unter technologischem Aspekt immer effizienter sind. Experten erwidern darauf, dass es<br />

bei effizienten Fahrzeugen sogar noch wichtiger ist. Peter Wilbers meint, dass der Eins<strong>at</strong>z neuer <strong>und</strong> weniger<br />

Umwelt belastender Fahrzeuge die Effizienz während den Testzyklen erhöht, jedoch nicht unbedingt auf der<br />

Straße, wenn normale Fahrer am Steuer sitzen. Obwohl das für alle Fahrzeuge gilt, sei die Lücke bei den<br />

umweltfre<strong>und</strong>lichsten Modell sogar noch größer: "Gerade die umweltfre<strong>und</strong>licheren Modellen sollten<br />

unbedingt korrekt gefahren werden. Die Motorentechnik <strong>und</strong> die Fahrzeugleistungen haben in den<br />

vergangenen Jahren rapide Fortschritte gemacht, der Großteil der Fahrer h<strong>at</strong> dagegen seinen Fahrstil nicht<br />

angepasst. Das Eco‐Driving ist ein weiterentwickelter Fahrstil, der am besten <strong>zu</strong>r modernen Motorentechnik<br />

passt".<br />

3. Eco‐Driving ist kostengünstig<br />

Für den einzelnen Fahrer ist Eco‐Driving kostenlos. Unentgeltlich verfügbare “<strong>eco</strong>‐Tipps“, sta<strong>at</strong>lich finanzierte<br />

Umwelttrainingskurse oder Bordinstrumente wie <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> <strong>und</strong> Schaltpunktanzeigen kosten nichts <strong>und</strong> helfen<br />

sparen.<br />

Welche Kosten entstehen den Institutionen (Herstellern, Regierungen oder NGO), die das Eco‐Driving fördern?<br />

Einer Institution kostet die Implementierung des Eco‐Driving verhältnismäßig wenig (z. B. durch<br />

Kommunik<strong>at</strong>ionskampagnen, Incentives, Kurse). Eine vom holländischen Forschungsinstitut TNO 2006<br />

durchgeführte Studie h<strong>at</strong> Kosten <strong>und</strong> Nutzen des neuen Fahrprogramms untersucht <strong>und</strong> den Kostenaufwand je<br />

Seite 15 von 46


eingesparter Tonne CO2 auf 9 € geschätzt. "Gegenüber den technologischen Lösungen ist das Eco‐Driving über<br />

alle Maßen vorteilhaft".<br />

Nachstehendes Diagramm veranschaulicht die (den Verbrauchern) entstehenden Kosten pro nicht<br />

ausgestoßenem Prozent CO2 <strong>und</strong> zeigt, dass Eco‐Driving der wirtschaftlich vorteilhafteste Lösungsans<strong>at</strong>z <strong>zu</strong>r<br />

Emissionsreduzierung ist.<br />

Abbildung 3: Kostenwirksamkeit von Eco‐Driving<br />

4. Eco‐Driving ist praxisnahe<br />

Das Eco‐Driving stellt einen konkreten Schritt nach vorn in der Emissionssenkung dar. Nicht nur etwa, weil es<br />

kostenlos <strong>und</strong> leicht an<strong>zu</strong>wenden ist, sondern auch den Fahrern keinen Mobilitätsverzicht abverlangt. Wenn<br />

wir einräumen, dass viele, wenn nicht sogar die meisten Personen nicht motiviert sind, aus Liebe <strong>zu</strong>r Umwelt<br />

auf ihren Wagen <strong>zu</strong> verzichten oder dessen Gebrauch ein<strong>zu</strong>schränken, dann bietet das Eco‐Driving einen Weg<br />

<strong>zu</strong>r Emissionsreduzierung, der von der Bereitschaft <strong>zu</strong>m Verzicht auf den eigenen Wagen seitens der Fahrer<br />

absehen kann. Paul Everett, CEO der Society for Motor Manufacturers and Traders (SMMT), vertritt die<br />

Meinung, dass die Anwendung des Eco‐Driving “eine Möglichkeit <strong>zu</strong>r Unterstüt<strong>zu</strong>ng der Mobilität <strong>und</strong><br />

gleichzeitig ein Versuch <strong>zu</strong>m Emissionsabbau ohne zwangsweise radikale Lebensstilentscheidungen <strong>und</strong><br />

Aufgeben des Autofahrens" sei. Die Fahrstilumstellung käme auch noch anderen Fahreransprüchen entgegen,<br />

die nicht unbedingt an Umweltthemen geb<strong>und</strong>en sind, betont Olivier Lenz: "Wer ökoeffizient fährt, spart<br />

Kraftstoff <strong>und</strong> folglich Geld". Davon profitieren alle: der Autofahrer, der Umwelt <strong>und</strong> der Gesellschaft". Aus<br />

diesen Gründen ist der Emissionsabbau mit Hilfe des Eco‐Driving weitaus verlockender, als das Kaufverhalten<br />

<strong>zu</strong> ändern oder auf den Gebrauch von Autos <strong>zu</strong> verzichten.<br />

Seite 16 von 46


5. Das Eco‐Driving ergänzt die anderen Str<strong>at</strong>egien <strong>zu</strong>r Emissionsreduzierung<br />

Eco‐Driving allein kann n<strong>at</strong>ürlich nicht die Lösung für den Emissionsabbau sein, kann jedoch andere<br />

Bemühungen, vor allem die <strong>zu</strong>r Entwicklung neuer, technologisch effizienterer Motoren ergänzen. Ein schlecht<br />

gefahrenes emissionsarmes Fahrzeug hört auf, umweltfre<strong>und</strong>lich <strong>zu</strong> sein. Die Eco‐Driving‐Techniken sind<br />

deshalb von ausschlaggebender Bedeutung, um das Beste aus den <strong>zu</strong>r Verbesserung der Leistungseffizienz der<br />

Fahrzeuge unternommenen Bemühungen <strong>zu</strong> ziehen. Der gemeinsame Eins<strong>at</strong>z von emissionsarmen Fahrzeugen<br />

<strong>und</strong> Eco‐Driving‐Techniken eröffnet sogar noch größere Vorteile. Paul Everett spricht vom "potenziellen<br />

Vorteil, hocheffiziente Fahrzeuge <strong>und</strong> Fahrtechniken <strong>zu</strong> kombinieren, um höhere Einsparungen <strong>zu</strong> erzielen".<br />

Eco‐Driving bedeutet, die Fahrer an<strong>zu</strong>spornen, gemeinsam mit den Herstellern die Verantwortung für den<br />

Emissionsabbau <strong>zu</strong> übernehmen <strong>und</strong> Proaktivität <strong>zu</strong> zeigen. Hersteller <strong>und</strong> Regierungen können ihren Kampf<br />

gegen die Emissionen nur erfolgreich führen, wenn es uns gelingt, die Fahrer <strong>zu</strong>r aktiven Teilnahme <strong>zu</strong><br />

überzeugen. Damit ist nicht nur gemeint, dass sie ihre Kaufentscheidungen gut überlegen <strong>und</strong> ihre Autos<br />

weniger oft gebrauchen sollen, sondern auch dass sie intelligenter fahren sollen.<br />

6. Das Eco‐Driving h<strong>at</strong> positive Nebenwirkungen<br />

Die erste <strong>und</strong> wichtigste Nebenwirkung ist die erhöhte Straßensicherheit. Die Gr<strong>und</strong>sätze, auf denen das Eco‐<br />

Driving f<strong>und</strong>iert (vorausschauend planen, sich rechtzeitig auf Kreu<strong>zu</strong>ngen, Ampeln usw. einstellen, ein<br />

gleichmäßiges <strong>und</strong> konstantes Fahrtempo einhalten) erhöhen die Sicherheit der Fahrer. Sie spornen die Fahrer<br />

da<strong>zu</strong> an, ihr Umfeld aufmerksam wahr<strong>zu</strong>nehmen <strong>und</strong> ausgeglichener <strong>zu</strong> fahren. Die Techniken der Eco‐Driving‐<br />

Trainingskurse ähneln denen der Fahrkurse für Fortgeschrittene, die darauf ausgelegt sind, bessere,<br />

bewusstere <strong>und</strong> sicherere Fahrer heran<strong>zu</strong>bilden.<br />

Vor allem im Stadtbereich vermag das Eco‐Driving <strong>zu</strong>r Verkehrsflüssigkeit bei<strong>zu</strong>tragen, weil es <strong>zu</strong><br />

gleichmäßigem Fahrverhalten <strong>und</strong> weniger häufigem Stopp & Go anhält.<br />

Herausforderungen des Eco:Driving<br />

1. Straßenbedingungen<br />

Man geht in der Regel davon aus, dass beim Befahren einer Teststrecke weniger Kraftstoff verbraucht wird als<br />

im verkehrsreichen Stadtbereich. Häufige Staus <strong>und</strong> komplexe Verkehrssysteme beeinträchtigen die<br />

Umset<strong>zu</strong>ng einiger der Kerngr<strong>und</strong>sätze des Eco‐Driving, insbesondere das Einhalten eines gleichmäßigen<br />

Fahrtempos <strong>und</strong> die Minimierung von Beschleunigungen <strong>und</strong> Bremsvorgängen.<br />

Ein weiterer externer Faktor, der den umweltbewussten Fahrstil beeinflussen kann, ist das Verhalten der<br />

anderen Fahrer. Einigen Experten <strong>zu</strong>folge wird die individuelle Anwendung der Eco‐Driving‐Techniken umso<br />

Seite 17 von 46


wahrscheinlicher, je mehr Fahrer sich bereits dafür entschieden haben. Deshalb dürften die individuellen<br />

Fortschritte im Verhältnis <strong>zu</strong>r Anzahl der anderen, bereits vom Eco‐Driving‐Stil überzeugten Fahrer <strong>zu</strong>nehmen.<br />

Paul Everett ist überzeugt davon, dass "der Vorteil darin besteht, dass mehr Personen auf diese Weise fahren.<br />

Je mehr von uns diese Techniken umsetzen, desto wahrscheinlicher sind Fortschritte im großen Stil".<br />

2. Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Finanzierung durch Regierungsstellen<br />

Sämtliche angesprochenen Experten stimmen überein, dass das Eco‐Driving mehr Unterstüt<strong>zu</strong>ng verdient, da<br />

es in der Lage ist, Umwelt‐ <strong>und</strong> Sicherheitsziele <strong>zu</strong> erfüllen, ausnahmslos von allen Fahrern anwendbar ist <strong>und</strong><br />

unmittelbare Auswirkungen auf den Emissionsabbau h<strong>at</strong>. Auf dieser Entscheidungsebene ist dem Eco‐Driving<br />

eine allgemeine Unterstüt<strong>zu</strong>ng gewiss. Jack Short berichtet, dass alle dem FIA angeschlossenen<br />

Transportministerien die Eco‐Driving‐Techniken heute in ihre Umwelt‐ <strong>und</strong> Verkehrspolitik aufgenommen<br />

haben. Paul Everett führt an, dass "einer der Gründe für fehlende öffentliche Mittel für Schulungsprogramme<br />

oder für die mangelnde Bereitschaft <strong>zu</strong>m Eco‐Driving‐Testen darin besteht, dass die Leute nicht wissen, wo<strong>zu</strong><br />

es imstande ist. Persönlich können wir die Vorteile für die Dauer eines Kurses nachvollziehen, aber auf lange<br />

Sicht?" Der Beweis für die langfristige Effektivität des Eco‐Driving erscheint als gr<strong>und</strong>legende Vorausset<strong>zu</strong>ng,<br />

um sich mehr Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>und</strong> Investitionen auf Regierungsebene <strong>zu</strong> sichern <strong>und</strong> ihm eine Vorrangstellung<br />

im Rahmen der Emissionsabbauverpflichtungen ein<strong>zu</strong>räumen. In Holland, argumentiert Peter Wilbers, war die<br />

von seiner NL Agentur über die Kostenwirksamkeit der Initi<strong>at</strong>ive "New Driving" (die Analyse von 2008 schätzte<br />

die Kosten des Programms auf € 9 pro nicht ausgestoßene Tonne CO2 ein), durchgeführte Forschung von<br />

ausschlaggebender Bedeutung für die Gewährung einer signifikanten sta<strong>at</strong>lichen Finanzierung.<br />

2.3.2 Wo<strong>zu</strong> wir Eco‐Driving brauchen<br />

Zum besseren Verständnis seiner Stärken <strong>und</strong> Umset<strong>zu</strong>ngsschwierigkeiten sollte am besten geklärt werden,<br />

welche Aspekte von Bedeutung sind, damit eine Eco‐Driving‐Initi<strong>at</strong>ive langfristig effektiv sein kann. Da<strong>zu</strong><br />

gehören:<br />

den Einstieg ins Eco‐Driving einfach <strong>und</strong> preiswert gestalten<br />

den Fahrern vor Augen führen, was sie einsparen können <strong>und</strong> t<strong>at</strong>sächlich einsparen<br />

die Fahrer stetig motivieren, damit die Veränderungen von Dauer sein können, nachdem sie die<br />

ersten Erfahrungen mit Eco‐Driving gemacht haben<br />

Eins<strong>at</strong>z moderner Fahrzeuge mit umweltfre<strong>und</strong>lichen Technologien<br />

Deshalb ist es wichtig, den praxisbezogenen <strong>und</strong> persönlichen Ans<strong>at</strong>z <strong>zu</strong>m Eco‐Driving hervor<strong>zu</strong>heben, indem<br />

man die Fahrer auf ihren Fahrstil hinweist <strong>und</strong> ihnen sagt, wie sie ihn ohne großen Zeit‐ oder Kostenaufwand<br />

verbessern können.<br />

Seite 18 von 46


Diverse Hersteller haben versucht, diese Art von Support bereit<strong>zu</strong>stellen, <strong>zu</strong>m Beispiel durch das Angebot von<br />

Schaltpunktanzeigern für rechtzeitiges Schalten <strong>und</strong> den dadurch möglichen optimalen Kraftstoffverbrauch<br />

oder Kraftstoffsparanzeigen, die dem Fahrer seine Fahrtüchtigkeit <strong>und</strong> Verbesserungsquoten zeigen. Diese<br />

Methoden haben allerdings ihre Grenzen, da ihr Feedback bloß quantit<strong>at</strong>iv ist. Schaltpunktanzeiger<br />

berücksichtigen nur einen Aspekt der Fahrleistung, so dass ihre Effektivität <strong>und</strong> der ihnen <strong>zu</strong>r<br />

Effizienzverbesserung gebotene Spielraum davon abhängen, auf welche Weise der einzelne Hersteller die<br />

Technologie implementiert h<strong>at</strong>. Manche Schaltpunktanzeiger sind anspruchsvoller, andere weniger.<br />

Kraftstoffsparanzeigen sind gewiss von Nutzen, jedoch nur in Kombin<strong>at</strong>ion mit qualit<strong>at</strong>iven R<strong>at</strong>schlägen, die<br />

den Fahrern <strong>zu</strong>r Auswertung der numerischen Werte unter Be<strong>zu</strong>gnahme auf das Eco‐Driving <strong>und</strong> die<br />

Verbesserung des Fahrstils verhelfen.<br />

Fi<strong>at</strong> h<strong>at</strong> versucht, diese Grenze <strong>zu</strong> überschreiten <strong>und</strong> die Fahrer persönlich an<strong>zu</strong>sprechen. Ihre Einweisung ins<br />

Eco‐Driving ist so praxisnahe wie möglich <strong>und</strong> geht vom Verständnis des individuellen Fahrstils aus. <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong><br />

fordert den Fahrern ein im Laufe der Zeit konstantes Engagement ab <strong>und</strong> zeigt ihre Fortschritte, deren<br />

Bedeutung in Be<strong>zu</strong>g auf Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> CO2–Emissionen <strong>und</strong> weist sie auf verbleibende<br />

Verbesserungspotenziale hin.<br />

2.4 Fi<strong>at</strong> <strong>und</strong> <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong><br />

<strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> ist eine Software, die die unter www.fi<strong>at</strong>.de/<strong>eco</strong>drive kostenlos heruntergeladen werden kann. Sie<br />

brauchen nur einen USB‐Stick an den Blue&MeTM "Infotainment" Port an<strong>zu</strong>schließen, wo die telemetrischen<br />

<strong>D<strong>at</strong>en</strong> des Bordcomputers gespeichert werden. Wenn Sie den USB‐Stick an einen PC anschließen, können die<br />

Fi<strong>at</strong> Server die Fahrd<strong>at</strong>en in anonymer Form aufbereiten. Gewisse Algorithmen messen die Fahreffizienz auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage von vier Parametern: konstante Beschleunigung, konstantes Abbremsen, rechtzeitiges Schalten<br />

<strong>und</strong> mäßige <strong>und</strong> gleichbleibende Geschwindigkeit. Für jeden dieser Indik<strong>at</strong>oren erhalten die Fahrer eine<br />

Bewertung in Sternen (0 bis 5), <strong>und</strong> auf der Basis aller Indik<strong>at</strong>oren berechnete Gesamtleistung wird ein<br />

Prozentwert, der sog. <strong>eco</strong>:Index berechnet. Je höher der <strong>eco</strong>:Index, desto effizienter der Fahrstil. Den Fahrern<br />

werden personalisierte R<strong>at</strong>schläge <strong>zu</strong>r Verbesserung ihrer Leistungen für jeden Indik<strong>at</strong>or erteilt, <strong>und</strong> dann<br />

erhalten sie ihren <strong>eco</strong>:Gesamtindex. In ihrem Computer können sie die im Laufe der Zeit gemachten<br />

Fortschritte verfolgen, sich Ziele setzen <strong>und</strong> sehen, wie viel CO2 sie einsparen.<br />

Seite 19 von 46


Abbildung 4: Erläuterung des <strong>eco</strong>:Index<br />

Fi<strong>at</strong> h<strong>at</strong> außerdem eine online Community kreiert ‐ "<strong>eco</strong>Ville" ‐, um über die Anzahl der <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Benutzer<br />

<strong>und</strong> die bisher eingesparte Gesamtmenge an CO2–Emissionen <strong>zu</strong> informieren. Bis November 2010 haben<br />

49.000 <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>r durch effizientes Fahren geholfen, mehr als 3500 Tonnen CO2 <strong>zu</strong> sparen.<br />

Seite 20 von 46


Abbildung 5: Screenshots von <strong>eco</strong>:Ville<br />

Die <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Technologie ist eine absolute Neuheit für den Automobilsektor <strong>und</strong> verbindet die Fahrer mit der<br />

On‐Board‐Fahrzeugdiagnose, die ihnen personalisierte Empfehlungen auf der Basis ihrer Fahrweise gibt.<br />

<strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> ist eine einmalige <strong>und</strong> personalisierte Technologie, um langfristige Veränderungen des<br />

Fahrverhaltens herbei<strong>zu</strong>führen. Luis Cilimingras, Direktor für Digital Innov<strong>at</strong>ion bei der Fi<strong>at</strong> Group, beschreibt<br />

<strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> als “signifikanten Fortschritt in der Automobiltechnologie, weil es die erste Anwendung ist, die die<br />

Fahrer mit der On‐Board‐Fahrzeugdiagnose verbindet. Vor allem verleiht <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> den Fahrzeugd<strong>at</strong>en einen<br />

Sinn, so dass sie die Fahrer <strong>zu</strong>r Verbesserung ihres Fahrstils nutzen können. ”<br />

Während das <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> System nur den Fahrern von Fi<strong>at</strong> Fahrzeugen <strong>zu</strong>r Verfügung steht, beinhaltet die<br />

<strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Website eine Reihe von R<strong>at</strong>schlägen, auf die alle Fahrer Zugriff haben.<br />

Seite 21 von 46


Abbildung 6: Beispiel für <strong>eco</strong>:Driving Tipps<br />

Durch Weiterentwicklungen wird <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> unmittelbarere Inform<strong>at</strong>ionen liefern. <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Live, eine<br />

integrierte Version, wird 2011 eingeführt <strong>und</strong> neben Live‐Upd<strong>at</strong>es <strong>zu</strong>r Fahreffizienz Memos mit<br />

Verbesserungstipps bereitstellen. Die Funktionsweise ist weitgehend dieselbe wie bei <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>, d.h. es<br />

werden telemetrische <strong>D<strong>at</strong>en</strong> vom Bordcomputer erfasst, ausgewertet <strong>und</strong> daraus qualit<strong>at</strong>ive<br />

Fahrempfehlungen abgeleitet. Der Unterschied besteht darin, dass alles in Echtzeit st<strong>at</strong>tfindet. Das <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong><br />

Live‐Feedback wird den Fahrern durch mehrere Kommunik<strong>at</strong>ionsmittel mitgeteilt, wie z.B. über das<br />

Fahrzeugdisplay, S<strong>at</strong>‐Navig<strong>at</strong>oren <strong>und</strong> Smartphones.<br />

Im Februar 2010 h<strong>at</strong> Fi<strong>at</strong> <strong>zu</strong>dem eine <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Version für Flotten eingeführt, um den <strong>zu</strong>ständigen<br />

Fuhrparkleitern <strong>und</strong> den Unternehmen das Management der CO2 – Emissionen <strong>und</strong> Kosteneinsparungen <strong>zu</strong><br />

ermöglichen.<br />

Seite 22 von 46


Abbildung 7: <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Fleet Dashboard<br />

Seite 23 von 46


Fi<strong>at</strong> ist darum bemüht, die Umwelt belastenden Effekte seiner Automobile <strong>zu</strong> reduzieren (die<br />

durchschnittlichen CO2‐Emissionswerte seiner Flotte sind niedriger als die jedes anderen europäischen<br />

Herstellers), <strong>und</strong> h<strong>at</strong> 2008 als erster Hersteller die von der EU 3 für die Neufahrzeuge gesetzten freiwilligen<br />

Emissionsabbauziele erfüllt. Mit <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> h<strong>at</strong> Fi<strong>at</strong> nicht nur daran gedacht, was die Leute fahren, sondern<br />

auch wie sie fahren, <strong>und</strong> h<strong>at</strong> sie angespornt, sich an der Emissionsreduktion <strong>zu</strong> beteiligen.<br />

2.5 Die aus <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> gewonnenen <strong>D<strong>at</strong>en</strong> helfen, das Fahrverhalten <strong>zu</strong> verstehen<br />

Diese Studie nutzt die von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> erfassten <strong>D<strong>at</strong>en</strong>, um eine Reihe von erstmals im vorherigen Abschnitt<br />

aufgeworfenen entscheidenden Fragen <strong>zu</strong> beantworten:<br />

Wie effektiv ist Eco‐Driving im praktischen Leben? Sind seine Vorteile quantifizierbar?<br />

H<strong>at</strong> es eine langfristige Wirkung <strong>und</strong> ist es imstande, reale <strong>und</strong> dauerhafte verhaltensbasierte<br />

Veränderungen herbei<strong>zu</strong>führen? Welche weitere Lehre können wir daraus ziehen, wie<br />

verhaltensbasierte Veränderungsmöglichkeiten geschaffen werden können?<br />

Welche einschränkenden Faktoren wirken sich auf seine Effektivität aus? Wir haben Erkenntnisse<br />

über die Faktoren gewinnen können, die Eco:Driving erschweren; welche Bedeutung ist diesen<br />

Faktoren t<strong>at</strong>sächlich bei<strong>zu</strong>messen?<br />

3 JATO Dynamics, durchschnittliche CO2‐Emissionswerte 2009 nach Volumen (g/km)<br />

http://www.j<strong>at</strong>o.com/PressReleases/Small%20Cars%20Driving%20Down%20European%20CO2%20Emissions.pdf<br />

Seite 24 von 46


3. ECO:DRIVE RESULTATE<br />

3.1 Die <strong>D<strong>at</strong>en</strong><br />

Ausgewertet wurden die <strong>D<strong>at</strong>en</strong> von 428.000 Fahrtstrecken, die von 5.697 Fahrern in 5 Ländern an 150 Tagen<br />

<strong>zu</strong>rückgelegt wurden. In den meisten Fällen (vorbehaltlich anderer Angaben) haben wir die Leistungen des<br />

Fahrers <strong>zu</strong> Beginn der Nut<strong>zu</strong>ng von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> (vor der praktischen Umset<strong>zu</strong>ng der Tipps) mit den<br />

durchschnittlichen Leistungen nach einem 30‐Tage‐Zeitraum verglichen. Unsere Wahl fiel auf 30 Tage, weil<br />

dieser Zeitraum der durchschnittlichen Nut<strong>zu</strong>ngsdauer der Software entspricht. Die Result<strong>at</strong>e fielen wie<br />

erwartet aus: nach einer anfänglichen Lernphase gaben die Fahrer an, voll <strong>und</strong> ganz verstanden <strong>zu</strong> haben, wie<br />

sie effizienter fahren können, <strong>und</strong> vernachlässigen deshalb den regelmäßigen Gebrauch von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>.<br />

Nähere Inform<strong>at</strong>ionen <strong>zu</strong>r Erfassungs‐ <strong>und</strong> Auswertungsweise der <strong>D<strong>at</strong>en</strong> finden Sie im Anhang. Dieser<br />

Abschnitt untersucht die Fahreffizienz vor <strong>und</strong> nach der Benut<strong>zu</strong>ng von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>, die Aspekte des Fahrstils,<br />

die mehr oder weniger Verbesserungen verzeichnen lassen, <strong>und</strong> wie sich diese Veränderungen im<br />

Kraftstoffverbrauch, den CO2–Emissionswerten <strong>und</strong> der Kostenersparnis niederschlagen. Es werden auch die<br />

verhaltensbasierten Veränderungen des Fahrverhaltens im Laufe der Zeit bewertet. Dabei lässt sich<br />

beobachten, dass die erzielten Verbesserungen von Dauer sind. Ferner werden die Auswirkungen des Eco‐<br />

Driving auf Faktoren wie Geschwindigkeit <strong>und</strong> Anhaltzeit untersucht. In der Folge die Übersicht über die<br />

Schlüsselresult<strong>at</strong>e.<br />

3.2 Übersicht über die Ergebnisse der Studie<br />

3.2.1 Signifikante Einsparungen<br />

Das Eco‐Driving bewirkt signifikante Einsparungen in Be<strong>zu</strong>g auf Kraftstoff, CO2 <strong>und</strong> Geld. Durch die<br />

Anwendung von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> für einen 30‐Tage‐Zeitraum wurde eine durchschnittliche Reduzierung der<br />

Verbrauchswerte um 6 % (auf der Basis eines exponentiellen Trendmodells) erzielt, die bei 10 % der<br />

besten Benutzer bis <strong>zu</strong> 16 % beträgt). Die größten Fortschritte werden während der ersten 15 Tage erzielt,<br />

aber auch anschließend sind noch weitere allmähliche <strong>und</strong> dauerhafte Verbesserungen <strong>zu</strong> beobachten.<br />

Im Schnitt kann Eco‐Driving, umgesetzt mit <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>, für die Dauer eines Jahres 133 kg CO2 <strong>und</strong> 80 €<br />

Kraftstoff sparen helfen. 4 Bei 10 % der besten Eco‐<strong>Drive</strong>r steigen diese Werte auf 354 kg CO2 <strong>und</strong> 211 €<br />

Kraftstoff pro Jahr.<br />

Auf den gesamten Lebenszyklus eines Autos bezogen heißt das, dass <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> im Durchschnitt 1.088 kg<br />

CO2 <strong>und</strong> 600€ Kraftstoffkosten einspart. Bei den 10% besten <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>rn liegen die Ersparnisse sogar bei<br />

2.895 kg oder 1.575€.<br />

4 Durchschnittliche Kraftstoffkosten anhand von AA Fuel <strong>Report</strong>, März 2010<br />

Seite 25 von 46


Welche Result<strong>at</strong>e wären möglich, wenn in Europa alle nach den Eco‐Driving‐Techniken fahren würden?<br />

Der Kraftstoff, der sich einsparen ließe, entspräche nahe<strong>zu</strong> der doppelten Erdölproduktion der größten<br />

Bohrinsel der Welt 5 ; die eingesparten CO2–Emissionen beliefen sich auf 50 % der jährlichen<br />

Gesamtemissionen Portugals 6 ; <strong>und</strong> das eingesparte Geld käme 40 % der in 2009 getätigten europäischen<br />

Gesamtinvestitionen in erneuerbare Energien gleich. 7 Diese Einsparungen sind noch beeindruckender,<br />

wenn man sich die Werte der besten 10% der <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>r anschaut: Dort sind es 37 Milliarden Liter<br />

Kraftstoff, 90 Millionen Tonnen CO2 <strong>und</strong> 50 Milliarden Euro. Das ist n<strong>at</strong>ürlich nur eine Utopie, nützlich<br />

jedoch, um sich eine Vorstellung vom Potenzial des Eco‐Driving <strong>zu</strong> machen, falls es <strong>zu</strong>m normalen Fahrstil<br />

würde.<br />

Abbildung 8: Jährliche Einsparungen durch Eco‐Driving<br />

3.2.2 Unterschiedliche Fahrstile<br />

Die Fahrer neigen da<strong>zu</strong>, <strong>zu</strong> Beginn Bestleistungen bei Geschwindigkeit <strong>und</strong> Abbremszeit <strong>und</strong> die schlechtesten<br />

Leistungen bei den Beschleunigungen <strong>und</strong> Schaltvorgängen <strong>zu</strong> erbringen. Unterschiede bei der anfänglichen<br />

Fahreffizienz zwischen verschiedenen Ländern weisen auf verschiedene Fahrgewohnheiten, ‐stile <strong>und</strong><br />

‐verhalten in den entsprechenden Ländern hin. Aus der Untersuchung der einzelnen Komponenten des<br />

Fahrverhaltens geht hervor, dass die größten Verbesserungen durch das Verhalten beim Schalten <strong>und</strong><br />

Abbremsen bewirkt werden.<br />

3.2.3 Verbesserungen des Fahrverhaltens<br />

Die 30‐tägige Benut<strong>zu</strong>ng von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> bewirkt einen Aufwärtstrend der durchschnittlichen<br />

Fahrgeschwindigkeit auf den <strong>zu</strong>rückgelegten Strecken <strong>und</strong> einen bemerkenswerten Abwärtstrend der<br />

5 Newfo<strong>und</strong>land Labrador Department of Finance, Economic Research and Analysis Division, Oil and Gas, 2010<br />

6 United N<strong>at</strong>ions St<strong>at</strong>istics Division, Millenium Goal Indic<strong>at</strong>ors, 2009<br />

7 Rutherford, Max, Green Energy in 2009, 2010<br />

Seite 26 von 46


Stillstandzeiten am Steuer. Daraus ergibt sich, dass die Eco‐Driving‐Techniken eine reale<br />

Verhaltensveränderung bewirken können, so dass sich die Merkmale der Fahrtstrecken <strong>und</strong> die Fahrweisen auf<br />

denselben Fahrtstrecken im Laufe der Zeit verändern. Eco‐<strong>Drive</strong>r fahren flüssiger, halten weniger an <strong>und</strong><br />

kommen schneller <strong>zu</strong>m Ziel.<br />

Abbildung 9: Veränderungen des Fahrverhaltens<br />

3.3 Effizienz der Fahrer<br />

3.3.1 Anfängliche <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Leistungen<br />

<strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> berechnet die Fahrerleistungen auf der Gr<strong>und</strong>lage von vier Indik<strong>at</strong>oren (Schalten, Geschwindigkeit,<br />

Beschleunigung <strong>und</strong> Abbremsen) <strong>und</strong> verwertet sie <strong>zu</strong>r Ableitung eines <strong>eco</strong>:Indexwertes für jede Fahrt. Dieser<br />

verbessert sich – im Idealfall – im Laufe der Zeit. Wir haben festgestellt, dass der durchschnittliche <strong>eco</strong>:Index<br />

<strong>zu</strong> Beginn für alle Fahrer 59,2 von 100 beträgt. Dieses Niveau erreichen die Fahrer, wenn sie mit dem <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong><br />

Programm beginnen, bevor ihnen individuelle R<strong>at</strong>schläge erteilt wurden <strong>und</strong> sie die ersten Fortschritte<br />

erzielen. Er kann deshalb als weitrechend repräsent<strong>at</strong>iv für die gewohnheitsmäßige Fahrweise der meisten<br />

Personen angesehen werden, die keine Eco‐Driving‐Techniken umsetzen. Dieser Anfangsindex unterliegt<br />

beachtlichen Schwankungen in den einzelnen Ländern <strong>und</strong> reicht von 61,8 im UK <strong>zu</strong> 56,6 in Spanien. Die<br />

Vermutung liegt nahe, dass Fahrgewohnheiten, ‐stil <strong>und</strong> –verhalten von einem Ort <strong>zu</strong>m anderen abweichen:<br />

"kulturelle Differenzen".<br />

3.3.2 Übersicht<br />

Der <strong>eco</strong>:Index setzt sich aus der Punktezahl <strong>zu</strong>sammen, die den Fahrern auf der Gr<strong>und</strong>lage von vier<br />

verschiedenen Indik<strong>at</strong>oren verliehen wird <strong>und</strong> die <strong>zu</strong>r Auswertung der bezüglichen Leistungen dienen. Der<br />

Seite 27 von 46


<strong>eco</strong>:Index wird durch Messen vier verschiedener Fahrstilkomponenten berechnet, für die den Fahrern jeweils<br />

ein bis fünf Sterne verliehen werden:<br />

• Beschleunigung: Motorbelastung <strong>und</strong> Kraftstoffverbrauch steigen parallel <strong>zu</strong>m Druck, der auf das<br />

Gaspedal ausgeübt wird. Sanfte <strong>und</strong> weniger häufige Beschleunigungen senken den Kraftstoffverbrauch.<br />

• Abbremsen: Je abrupter der Bremsvorgang ist, desto mehr Kraftstoff ist wieder <strong>zu</strong>m Beschleunigen<br />

erforderlich. Bremsvorgänge vorwegnehmen <strong>und</strong> rechtzeitig, nach <strong>und</strong> nach das Tempo reduzieren, hilft<br />

sparen.<br />

• Schalten: damit der Motor unter optimalen Bedingungen laufen kann, muss das Hochschalten sobald wie<br />

möglich erfolgen, ohne dass das Fahrzeug Schubkraft einbüßt.<br />

• Geschwindigkeit: Das Einhalten einer mäßigen <strong>und</strong> gleichmäßigen Geschwindigkeit gest<strong>at</strong>tet maximale<br />

Verbrauchseffizienz.<br />

Die <strong>D<strong>at</strong>en</strong> belegen, dass die Fahrer im Durchschnitt die besten Leistungen bei Geschwindigkeit <strong>und</strong> Abbremsen<br />

erzielen mit durchschnittlichen Bewertung von jeweils 3,5 <strong>und</strong> 3,7 von 5. In beiden Fällen sind die<br />

Bewertungen in den verschiedenen Ländern verhältnismäßig gleich, obwohl die italienischen Fahrer am<br />

schlechtesten abschneiden. Diese Differenzen hängen weder vom Fahrzeugmodell noch von der bei gleichem<br />

Durchschnittstempo <strong>zu</strong>rückgelegten Strecke ab. Das deutet daraufhin, dass ein niedrigerer <strong>eco</strong>:Gesamtindex<br />

bei Fahrern bestimmter Märkte, insbesondere Italien <strong>und</strong> im geringeren Ausmaß Spanien, mit ihrem<br />

Fahrverhalten <strong>zu</strong> tun h<strong>at</strong>.<br />

Die Beschleunigungs‐ <strong>und</strong> Schaltleistungen fallen etwas schlechter aus mit durchschnittlichen Bewertungen<br />

von jeweils 3,2 <strong>und</strong> 3,3. In beiden Fällen liegen signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern vor:<br />

für die Schaltvorgänge von 2,87 in Spanien bis 3,52 im UK.<br />

Der <strong>eco</strong>:Index erweist sich besonders als Vergleichsmittel von Nutzen, weil die Fahrer ihre langfristigen<br />

Fortschritte quantifizieren können. <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> bietet ebenfalls Ausgangsd<strong>at</strong>en <strong>zu</strong>m Kraftstoffverbrauch, die ein<br />

besseres Verständnis des Fahreffizienzniveaus <strong>zu</strong>lassen.<br />

3.4 Die Effekte des Eco‐Driving<br />

3.4.1 Durchschnittliche Fortschritte der Fahreffizienz<br />

Da wir nun wissen, wie es um die durchschnittliche Fahreffizienz vor der Anwendung der Eco‐Driving‐<br />

Techniken steht, können wir jetzt Vergleiche mit dem im Laufe der Zeit durch den Gebrauch von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong><br />

erreichten Effizienzniveau anstellen.<br />

Wir haben die Fortschritte der Fahrer über ein 30‐Tage‐Zeitraum untersucht, was der durchschnittlichen<br />

Nut<strong>zu</strong>ngsdauer entspricht Viele von ihnen wenden <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> auch noch nach 30 Tagen an <strong>und</strong> machen weitere<br />

Seite 28 von 46


<strong>eco</strong>:Index<br />

Fortschritte. Die <strong>D<strong>at</strong>en</strong>menge der Nut<strong>zu</strong>ng nach den ersten 30 Tagen war jedoch <strong>zu</strong> gering, um st<strong>at</strong>istisch<br />

valide Ergebnisse <strong>zu</strong> liefern.<br />

3.4.1.1 Durchschnittliche Verbesserung des <strong>eco</strong>:Index<br />

Die durchschnittliche Verbesserung des <strong>eco</strong>:Index ab dem zweitem Fahrttag mit <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> vor Anwendung der<br />

Eco‐Driving‐Techniken – bis <strong>zu</strong>m 30. Anwendungstag beträgt 2,25 % (man ist vom zweiten Tag ausgegangen,<br />

weil der erste Tag mit <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> anomale <strong>D<strong>at</strong>en</strong> liefern kann, da das System nicht ganztätig bei der üblichen<br />

täglichen Fahrtätigkeit anwendet wurde). Die signifikantesten Fortschritte wurden in Frankreich (5,25 %) <strong>und</strong><br />

Spanien (3,20 %) verzeichnet. Die italienischen Fahrer können die wenigsten Fortschritte ausweisen (1,85 %).<br />

Das Diagramm veranschaulicht die durchschnittliche Verbesserung des <strong>eco</strong>:Index für einen 30‐Tage‐Zeitraum<br />

(beruhend auf einem sigmoidalen Modell). Fast alle Verbesserungen werden in den ersten 12‐15 Tagen<br />

verzeichnet (2,25 %) <strong>und</strong> beibehalten oder ‐ im kleineren Ausmaß ‐ bis <strong>zu</strong>m 30 º Tag weiterhin ausgebaut.<br />

Abbildung 10: Verbesserung des <strong>eco</strong>:Index über 30 Tage<br />

Ordinaltag<br />

3.4.1.2 Durchschnittliche Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs<br />

Welche Auswirkungen h<strong>at</strong> diese Verbesserung des <strong>eco</strong>:Index auf den Kraftstoffverbrauch? Die<br />

durchschnittliche Reduktion des Kraftstoffverbrauchs während 30‐tägiger Anwendung von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> belief sich<br />

auf 5,84 %. Die signifikantesten Fortschritte wurden in Spanien (6,01 %) <strong>und</strong> im UK (5,71%) verzeichnet. Italien<br />

weist den geringsten Fortschritt aus (2,63 %).<br />

Ordinaltag<br />

Seite 29 von 46


Normalisierter Verbr.<br />

Abbildung 11: Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs über 30 Tage<br />

Das Diagramm in Abb. 11 veranschaulicht die allgemeine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs im 30‐Tage‐<br />

Zeitraum. Nach 14 Tagen entsprach die Verbesserung 4,56 % <strong>und</strong> nach 30 Tagen 5,84 %.Das bedeutet, dass das<br />

Eco‐Driving keineswegs inkonsistente <strong>und</strong> provisorische Ergebnisse erzielt, sondern den Fahrern im Gegenteil<br />

nach <strong>und</strong> nach <strong>zu</strong> Fortschritten verhilft, wenn sie allmählich den Fahrstil anpassen.<br />

3.4.2 Übersicht über die durchschnittliche Verbesserung nach <strong>eco</strong>:Index Indik<strong>at</strong>oren<br />

Wir haben festgestellt, dass die Fahrer ihre Verbrauchswerte <strong>und</strong> den <strong>eco</strong>:Index durch die Anwendung von<br />

<strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> relevant verbessern <strong>und</strong> deshalb CO2–Emissionen <strong>und</strong> Kosten senken. Wir können auch die<br />

Verbesserungen im Detail analysieren, um die <strong>zu</strong>m Erreichen einer größeren Fahreffizienz noch<br />

aus<strong>zu</strong>bauenden Faktoren <strong>zu</strong> ermitteln.<br />

Ordinaltag<br />

Durch Untersuchung der vier Indik<strong>at</strong>oren <strong>zu</strong>r Berechnung des <strong>eco</strong>:Index (nach einem exponentiellen Modell)<br />

sehen wir, dass die Fahrer die signifikantesten Fortschritte in der Effizienz ihres Schaltverhaltens erzielen. Zu<br />

verzeichnen sind Verbesserungen um 5 % in den Bewertungen dieser K<strong>at</strong>egorie, gefolgt von Verbesserungen<br />

um 4,1% bei der Beschleunigung. Geschwindigkeit <strong>und</strong> Abbremsen weisen mit jeweils 1,2 % <strong>und</strong> 1,5 % weniger<br />

signifikante Erfolge aus. Das deutet daraufhin, dass Schaltvorgänge <strong>und</strong> Beschleunigungen die am einfachsten<br />

<strong>zu</strong> modifizierenden Aspekte <strong>und</strong> mit den besten Result<strong>at</strong>en in Be<strong>zu</strong>g auf Effizienz <strong>und</strong> Einsparung sind.<br />

Bewertet wurde das rel<strong>at</strong>ive Gewicht (Relevanz) jeder Komponente für den <strong>eco</strong>:Gesamtindex. Schaltvorgänge<br />

<strong>und</strong> Beschleunigungen machen mehr als 60 % der Verbesserung aus (jeweils <strong>zu</strong> 31 % <strong>und</strong> 29 %), die<br />

Geschwindigkeit dagegen nur 15 % <strong>und</strong> die Bremsvorgänge 25 %.<br />

GO Normaler Delta %<br />

Normaler Verbr.<br />

FC norm_mod<br />

Fahrernummer<br />

Seite 30 von 46


Abbildung 12: Durchschnittliche Verbesserung nach <strong>eco</strong>:Index Indik<strong>at</strong>oren<br />

Fahrer aus verschiedenen Ländern haben bemerkenswerte Abweichungen in ihren Verbesserungen gezeigt. So<br />

haben sich beim Schalten die französischen <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>r <strong>zu</strong>m Beispiel um 10,6 % verbessert, die Briten dagegen<br />

nur um 3,9 %. In allen anderen K<strong>at</strong>egorien haben die italienischen Fahrer die wenigsten Fortschritte erreicht.<br />

Diese Abweichungen weisen darauf hin, dass Verhalten <strong>und</strong> Gewohnheiten der Fahrer Einfluss darauf haben<br />

können, wie gut sie imstande sind, ihren Fahrstil <strong>zu</strong> verbessern.<br />

Nachstehendes Diagramm veranschaulicht die Fortschritte bezogen auf die vier <strong>eco</strong>:Index Indik<strong>at</strong>oren bei 30‐<br />

tägiger Anwendung von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>. Eindeutig sind die größten Fortschritte bei Schaltvorgängen <strong>und</strong><br />

Beschleunigungen <strong>zu</strong> erkennen.<br />

Abbildung 13: Tendenz der Schaltvorgänge über einen 30‐Tage‐Zeitraum<br />

Getriebemodell<br />

Modell (exponentiell)<br />

Linear (Getriebemodell)<br />

Seite 31 von 46


Abbildung 14: Tendenz der Beschleunigungen über einen 30‐Tage‐Zeitraum<br />

Abbildung 15: Tendenz der Bremsvorgänge über einen 30‐Tage‐Zeitraum<br />

Abbildung 16: Geschwindigkeitsniveau über einen 30‐Tage‐Zeitraum<br />

3.4.3 Potenzial des Eco‐Driving<br />

Die bisher in Erfahrung gebrachten Result<strong>at</strong>e sind die des durchschnittlichen <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Nutzers. Die<br />

Fortschritte der besten 10 % bieten eine Übersicht über das reale Potenzial des Eco‐Driving <strong>und</strong> der möglichen<br />

Verbesserungen, die erzielt werden können. Aus den <strong>D<strong>at</strong>en</strong> der Fahrer, die <strong>zu</strong> Beginn <strong>und</strong> <strong>zu</strong>m Abschluss (30<br />

Tage) der Anwendung von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> ungefähr die gleichen Strecken <strong>zu</strong>rückgelegt haben, geht hervor, dass ca.<br />

10 % von ihnen die Verbrauchswerte um mehr als 16 % verbessert haben.<br />

Beschleunigungsgeschwindigkeit<br />

Modell (exponentiell)<br />

Linear (Beschleunigungs-<br />

Geschwindigkeit)<br />

Beschleunigungsgeschwindigkeit<br />

Modell (exponentiell)<br />

Linear (Abbremsgeschwindigkeit)<br />

Geschwindigkeitsniveau<br />

Modell (exponentiell)<br />

Linear (Geschwindigkeits-<br />

Niveau)<br />

Seite 32 von 46


3.5 Nut<strong>zu</strong>ngsverhalten des Autos<br />

Bisher haben wir die Fahrerleistungen unter Be<strong>zu</strong>gnahme auf die vier Komponenten des <strong>eco</strong>:Index (Schalten,<br />

Beschleunigen, Abbremsen <strong>und</strong> Fahrtempo) in Betracht gezogen. Wir haben auch die Art der Fortschritte<br />

untersucht, die in diesen Bereichen durch Eco‐Driving erzielt wurden, sowie deren Auswirkungen auf<br />

Kraftstoffverbrauch, Emissionen <strong>und</strong> Kostenaufwand für Kraftstoff.<br />

<strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> hilft uns aber nicht nur <strong>zu</strong> verstehen, wie leistungsfähig die Fahrer beim Beschleunigen, Abbremsen,<br />

Schalten <strong>und</strong> Einhalten eines konstanten Fahrttempos sind. <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> liefert uns auch Inform<strong>at</strong>ionen, aus<br />

denen hervorgeht, wie die Leute ihr Fahrzeug fahren: Fahrhäufigkeit, <strong>zu</strong>rückgelegte Entfernungen, auf den<br />

Fahrten eingehaltene Geschwindigkeit <strong>und</strong> Dauer der Stillstandzeiten im Verkehr. Aus diesen Inform<strong>at</strong>ionen<br />

lassen sich weitere Schlüsse darüber ziehen, wie sich die Gebrauchsweise der Fahrzeuge <strong>und</strong> der Zustand der<br />

befahrenen Straßen auf die Fahreffizienz <strong>und</strong> den Kraftstoffverbrauch auswirken können. Gehen wir nun da<strong>zu</strong><br />

über, die Beschaffenheit der durchschnittlichen Fahrtstrecken <strong>und</strong> die Auswirkungen auf die Emissionen unter<br />

Berücksichtigung der folgenden Aspekte <strong>zu</strong> untersuchen:<br />

Häufigkeit, Entfernung <strong>und</strong> Dauer der Fahrstrecken<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit auf den Fahrten <strong>und</strong> Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch<br />

Durchschnittliche Dauer der Stillstandzeiten am Steuer <strong>und</strong> Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch<br />

Unsere abschließende <strong>und</strong> <strong>zu</strong>gleich wichtigste Schlussfolgerung ist die, dass die Anwendung von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> die<br />

Fahrweise im weitesten Sinne verändert h<strong>at</strong>: nicht nur bessere Bewertungen bei Beschleunigungen <strong>und</strong><br />

Schaltvorgängen, sondern auch reale Veränderungen bei Durchschnittsgeschwindigkeit <strong>und</strong> Stillstandzeiten.<br />

Daraus ergibt sich, dass die Anwendung der Eco‐Driving‐Techniken eine reale Verhaltensveränderung<br />

bewirken kann, so dass sich die Merkmale der Fahrtstrecken verändern.<br />

3.5.1 Merkmale der Fahrtstrecken<br />

3.5.1.1 Häufigkeit<br />

Der durchschnittliche Nutzer von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> legt 2,72 Strecken täglich im Laufe des Jahrs <strong>zu</strong>rück (einbegriffen<br />

sind Tage mit <strong>und</strong> ohne Fahrzeuggebrauch). Die Tage, an denen die Fahrer unterwegs sind, weisen im<br />

Durchschnitt 4 Fahrten aus. Im August ist ein leichter Rückgang <strong>zu</strong> verzeichnen, da nur 2,45 Fahrten im Schnitt<br />

pro Tag anfallen. Auch am Sonntag sind weniger Fahrten <strong>zu</strong> verzeichnen. Der Modus weist 4 Fahrten pro Tag<br />

aus. Dieser Wert trifft nahe<strong>zu</strong> für jedes Land unabhängig vom Automodell <strong>zu</strong>.<br />

Die meisten Fahrer benutzen ihre Fahrzeuge 10 bis 15 Mal in der Woche. 80 % der Personen benutzen ihre<br />

Fahrzeuge bis <strong>zu</strong> 20 Mal die Woche, 20 % weniger als 5 Mal die Woche.<br />

Seite 33 von 46


Nachstehendes Diagramm zeigt, wie die Häufigkeit der Fahrten auf täglicher <strong>und</strong> wöchentlicher Basis verteilt<br />

ist:<br />

Abbildung 17: Tägliche <strong>und</strong> wöchentliche Häufigkeit der Fahrten<br />

3.5.1.2 Geschwindigkeit<br />

Der Durchschnittsnutzer von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> hält ein Fahrtempo von 32,5 km/h, wobei es Unterschiede in den<br />

einzelnen Ländern gibt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit in Deutschland (34,3), Frankreich (34) <strong>und</strong> im UK<br />

(33,9) ist höher als die in Italien (31,4) <strong>und</strong> Spanien (30,9). In Deutschland halten 80 % der Fahrer ein<br />

Durchschnittstempo zwischen 25 <strong>und</strong> 35 km/h ein: ein größerer Anteil als in den anderen Ländern. Die<br />

wahrscheinlichste Erklärung für diese Abweichungen besteht im unterschiedlichen Verkehrsaufkommen <strong>und</strong><br />

den jeweiligen Straßensystemen.<br />

3.5.1.3 Stillstandzeit am Steuer<br />

Im Durchschnitt stehen die Fahrer 16 % der am Steuer verbrachten Zeit – im Schnitt 2 Minuten pro<br />

Fahrstrecke. Es lassen sich signifikante Unterschiede der durchschnittlichen Stillstandzeiten in den jeweiligen<br />

Ländern feststellen. So bleibt <strong>zu</strong>m Beispiel in Deutschland der Durchschnittsfahrer weniger als in anderen<br />

Ländern stehen (1,5 Minuten). Die italienischen Fahrer verbringen dagegen mehr Zeit im Stillstand – im Schnitt<br />

2,1 Minuten ‐, während die Spanier mit 2,5 Minuten am Tag die längste Stillstandzeit am Steuer haben.<br />

Möglicherweise hängen die unterschiedlichen Stillstandzeiten von den jeweiligen Verkehrssystemen (wie z. B.<br />

Ampelhäufigkeit) <strong>und</strong> vom Verkehrsaufkommen ab; unter den einzelnen Modellen gibt es nur geringfügige<br />

Differenzen.<br />

ITALIEN<br />

DEUTSCHLAND<br />

UK<br />

FRANKREICH<br />

SPANIEN<br />

GESAMT<br />

KUMULATIV<br />

Seite 34 von 46


3.5.2 Auswirkungen auf die Effizienz<br />

3.5.2.1 Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> Durchschnittstempo<br />

Die Durchschnittsgeschwindigkeit der Fahrten steht eindeutig im Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch,<br />

wie in der einschlägigen Liter<strong>at</strong>ur (z. B. im TREMOVE‐Modell der Europäischen Kommission für Verkehrs‐ <strong>und</strong><br />

Umweltwesen 8 ) <strong>und</strong> hier durch die <strong>D<strong>at</strong>en</strong> von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> bewiesen wird. Nachstehendes Diagramm<br />

veranschaulicht diese Beziehung (für alle Modelle <strong>und</strong> Länder) <strong>und</strong> zeigt, dass der Kraftstoffverbrauch<br />

während Fahrten bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten, z.B. bei weniger als 10 km/h, am höchsten ist <strong>und</strong> sich<br />

bei von 0 auf 20 km/h steigendem Fahrtempo drastisch verbessert. Über 40 km/h hinaus ist der Verbrauch<br />

einigermaßen stabil, nimmt jedoch bei Überschreiten von 90 km/h wieder etwas <strong>zu</strong>.<br />

Abbildung 18: Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> Durchschnittstempo<br />

Verkehrsbedingungen <strong>und</strong> Straßeninfrastrukturen sind die ausschlaggebenden Ursachen für niedrige<br />

Durchschnittsgeschwindigkeiten <strong>und</strong> zwingen die Fahrer <strong>zu</strong> häufigem Anhalten <strong>und</strong> Anfahren. Die <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong><br />

<strong>D<strong>at</strong>en</strong> weisen unmissverständlich daraufhin, wie wichtig es ist, flüssig <strong>zu</strong> fahren <strong>und</strong> niedrige<br />

Durchschnittsgeschwindigkeiten <strong>zu</strong> vermeiden, um die Gesamtemissionen <strong>zu</strong> reduzieren. Darüber hinaus<br />

würden obige Bedingungen die erfolgreiche Umset<strong>zu</strong>ng von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> erschweren, weil die für einen sanften,<br />

gleichmäßigen Fahrstil unabdingbaren Gr<strong>und</strong>sätze, d.h. so wenig Beschleunigungen <strong>und</strong> Bremsvorgänge wie<br />

möglich <strong>und</strong> das Einhalten eines konstanten Fahrtempos kaum <strong>zu</strong> befolgen wären.<br />

3.5.2.2 Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> Stillstandzeiten<br />

Der Kraftstoffverbrauch wird durch häufiges Anhalten neg<strong>at</strong>iv beeinflusst. Man kann davon ausgehen, dass die<br />

Effekte der Stillstandzeiten auf die Verbrauchswerte <strong>zu</strong>mindest teilweise erklären können, weshalb die<br />

italienischen Fahrer die wenigsten Fortschritte nach der Anwendung von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> ausgewiesen haben.<br />

8 http://ec.europa.eu/environment/air/pollutants/models/tremove.htm<br />

Seite 35 von 46


Italienische Fahrer verbringen im Durchschnitt mehr Zeit im Stillstand als die anderer Länder. Das deutet<br />

daraufhin, dass eine Kombin<strong>at</strong>ion von Bedingungen (Verkehr) <strong>und</strong> Fahrkultur (Neigung <strong>zu</strong> abruptem<br />

Beschleunigen <strong>und</strong> Abbremsen <strong>und</strong> dem<strong>zu</strong>folge häufigerem Anhalten) ein beeinträchtigender Faktor ihres<br />

Verbesserungspotenzials beim Kraftstoffverbrauch, bei der Fahreffizienz <strong>und</strong> somit beim Emissionsabbau sein<br />

kann.<br />

Untenstehendem Diagramm ist <strong>zu</strong> entnehmen, auf welche Weise die unterschiedlichen Stillstandquoten die<br />

Fähigkeit der <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>r <strong>zu</strong>r Verbesserung ihres Fahrstils in den einzelnen Ländern beeinflussen können.<br />

Abbildung 19: Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> Stillstandzeiten<br />

3.5.2.3 Start&Stopp<br />

Angesichts der Effekte der Stillstandzeiten auf den Gesamtkraftstoffverbrauch (<strong>und</strong> somit auf die Emissionen)<br />

bietet sich eine Gegenüberstellung der Verbrauchswerte der mit Start&Stopp <strong>und</strong> <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> ausgest<strong>at</strong>teten<br />

Fi<strong>at</strong> Modelle mit denen ohne diese Ausst<strong>at</strong>tungen an.<br />

Auf Gr<strong>und</strong>lage der <strong>zu</strong>r normalen Fahrweise der Personen (<strong>zu</strong> Beginn der Anwendung von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>) erfassten<br />

Inform<strong>at</strong>ionen können wir die Fortschritte beim Kraftstoffverbrauch berechnen, die sich mit Start&Stopp<br />

ausgest<strong>at</strong>teten Modellen ergäben. Theoretisch lässt sich demnach mit großer Wahrscheinlichkeit vermuten,<br />

dass die kombinierte Anwendung von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> <strong>und</strong> Start&Stopp eine durchschnittliche Einsparung von 6 %<br />

(<strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>) plus 4,2 % (Start&Stopp) garantieren könnte: mehr als 10 % insgesamt. Insbesondere könnten sich<br />

die größten Auswirkungen dort ergeben, wo die Effizienz wegen mangelnder Verkehrsflüssigkeit gefährdet ist.<br />

Unter den <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>rn sind es vor allem die Spanier, die, wie bereits <strong>zu</strong>vor gesehen, die längsten<br />

Stillstandzeiten ausweisen. Gerade sie würden den größten Nutzen aus der signifikanten Verbrauchs‐<br />

Seite 36 von 46


Reduktion ziehen, die von der Start&Stopp Technologie gebotenen wird: 5,2 %, wie folgender Tabelle <strong>zu</strong><br />

entnehmen ist.<br />

Abbildung 20: Kraftstoffverbrauch mit Start&Stopp<br />

3.5.2.4 Effekte von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong><br />

Durch Messung der bereits in Betracht gezogenen diversen "Mobilitätsindik<strong>at</strong>oren" (Durchschnittstempo,<br />

Stillstandzeiten, gefahrene Kilometer usw.) über eine 30‐tägige Anwendungsdauer von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> können wir<br />

feststellen, dass sich das Eco‐Driving konkret auf die Merkmale der <strong>zu</strong>rückgelegten Strecken auswirkt. Diese<br />

Veränderungen erbringen substanzielle Beweise dafür, dass das Eco‐Driving das Verhalten t<strong>at</strong>sächlich <strong>und</strong><br />

dauerhaft modifizieren kann.<br />

3.5.2.5 Unveränderte Merkmale der gefahrenen Strecken<br />

Anzahl, Dauer der Fahrten <strong>und</strong> täglich <strong>zu</strong>rückgelegte Entfernungen verändern sich nicht. Das heißt, dass<br />

<strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> keinen Einfluss auf die Häufigkeit der Fahranlässe, auf die Art <strong>und</strong> Dauer der Fahrten h<strong>at</strong>.<br />

3.5.2.6 Veränderte Merkmale der gefahrenen Strecken<br />

Andere Merkmale (Dauer, Geschwindigkeit <strong>und</strong> Stillstandzeiten) dagegen verändern sich auf signifikante<br />

Weise.<br />

Durchschnittliche Kraftstoffeinsparung mit Start&Stopp<br />

Spanien Italien GB Frankreich Deutschland Total<br />

Vor allem neigt die Dauer der Fahrten während 30‐tägiger Anwendung von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> da<strong>zu</strong>, kürzer <strong>zu</strong> werden:<br />

um ca. 3,3 %, wie in der Folge gezeigt.<br />

Seite 37 von 46


Abbildung 21: Tendenz der Fahrtendauer im 30‐Tage‐Zeitraum<br />

Der beobachtete Rückgang steht in enger Verbindung <strong>zu</strong>r erhöhten Durchschnittsgeschwindigkeit. Ziehen wir<br />

die Durchschnittsgeschwindigkeit auf den Strecken unter Ausschluss der Stillstandzeiten in Betracht, ist eine<br />

Zunahme um 1 % in 30 Tagen <strong>zu</strong> beobachten. Wenn wir dagegen auch die Stillstandzeiten bei unserer<br />

Untersuchung berücksichtigen, ist eine signifikantere Zunahme um 2,4 % <strong>zu</strong> verzeichnen, wie hier in der Folge<br />

veranschaulicht.<br />

Ordinaltag<br />

Abbildung 22: Tendenz der Durchschnittsgeschwindigkeit (inkl. Stillstandzeiten) im 30‐Tage‐Zeitraum<br />

Ordinaltag<br />

Daraus geht hervor, dass ein wesentlicher Effekt, den <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> auf das Fahrverhalten ausübt, darin besteht,<br />

die Stillstandzeiten auf jeder Fahrt <strong>zu</strong> verkürzen (<strong>und</strong> damit auch die Fahrzeit). Diese Aussage findet ihre<br />

Bestätigung, wenn man die spezifischen <strong>D<strong>at</strong>en</strong> <strong>zu</strong> den Stillstandzeiten untersucht: <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong>r erzielen einen<br />

konstanten Rückgang ihrer Stillstandzeiten im Laufe der 30 Tage in Höhe von ca. 13 %.<br />

Abbildung 23: Tendenz der Stillstandzeiten im 30‐Tage‐Zeitraum<br />

Ordinaltag<br />

VERTRAGSDAUER<br />

Linear (Dauer)<br />

Speed_vcalc<br />

Linear (Speed_vcalc)<br />

Stopp Zeit_min<br />

Linear (Stopp Zeit_min)<br />

Seite 38 von 46


Das bedeutet, dass es Fahrern bei gleichem Gebrauch ihres Autos (gleiche Häufigkeit, gleiche Entfernungen)<br />

gelingt, leicht höhere Geschwindigkeitswerte <strong>und</strong> kürzere Stillstandzeiten auf den Strecken <strong>zu</strong> erzielen.<br />

Die Anwendung der Eco‐Driving‐Techniken hilft ihnen, ihre Fahrleistungen signifikant <strong>und</strong> konstant <strong>zu</strong><br />

verbessern, vor allem in Be<strong>zu</strong>g auf die Stillstandzeiten am Steuer, die sich, wie bereits gesehen, ganz<br />

entscheidend auf den Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> auf die Emissionen auswirken.<br />

Seite 39 von 46


4. SCHLUSSFOLGERUNGEN<br />

4.1 Was haben wir vom Eco‐Driving begriffen?<br />

Die Effektivität des Eco‐Driving wird nicht in Frage gestellt. Eine effizientere Fahrweise kann mit substanziellen<br />

Einsparungen von Verbrauchswerten <strong>und</strong> CO2–Emissionen verb<strong>und</strong>en sein, ebenso wie mit positiven<br />

Nebeneffekten, die die Verkehrssicherheit <strong>und</strong> die Verkehrsflüssigkeit betreffen. Die Auswertung der dank<br />

<strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> erfassten quantit<strong>at</strong>iven <strong>D<strong>at</strong>en</strong> ‐ die ersten ihrer Art überhaupt ‐ liefert uns ein entscheidend klareres<br />

Bild vom Einfluss, den das Eco‐Driving auf das Verhalten auf lange Sicht hin ausüben kann, nicht nur nach<br />

Befolgung der Eco‐Driving‐Tipps oder Teilnahme an einem entsprechenden Trainingskurs. Den Nutzern von<br />

<strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> ist es gelungen, die Verbrauchswerte <strong>und</strong> die CO2–Emissionen durchschnittlich um 6 % in 30 Tagen<br />

<strong>zu</strong> senken. Sie belegen darüber hinaus, dass das Eco‐Driving‐Verhalten dauerhaft <strong>und</strong> mit steigenden,<br />

konstanten Fortschritten verb<strong>und</strong>en ist.<br />

Das bedeutet, dass das Erreichen einer t<strong>at</strong>sächlichen Veränderung des Fahrverhaltens möglich ist. <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong><br />

f<strong>und</strong>iert auf drei wichtigen Gr<strong>und</strong>sätzen: den Fahrern individuelle Feedbacks <strong>zu</strong> ihrem Fahrstil auf den<br />

alltäglichen Fahrten bereit<strong>zu</strong>stellen, anst<strong>at</strong>t allgemeine R<strong>at</strong>schläge erteilen; ihnen genau vor Augen führen, wie<br />

sie sich verbessern <strong>und</strong> dadurch Kraftstoff, CO2 <strong>und</strong> Geld sparen können; sie über einen längeren Zeitraum<br />

hinaus in dieses Vorhaben einbinden, um ihr Eco‐Driving‐Verhalten <strong>zu</strong> untermauern <strong>und</strong> ihnen die Analyse <strong>und</strong><br />

Verbesserung ihrer Fahreffizienz <strong>zu</strong> ermöglichen. Mit <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> beschränkt sich ein Hersteller erstmals nicht<br />

nur darauf, den Fahrern simple quantit<strong>at</strong>ive <strong>D<strong>at</strong>en</strong> <strong>zu</strong>r Fahreffizienz <strong>zu</strong> liefern (z. B. Kraftstoffverbrauch),<br />

sondern bietet qualit<strong>at</strong>ive Feedbacks <strong>zu</strong>m Fahrstil, die den Fahrern von Nutzen sind, um die Bedeutung der<br />

quantit<strong>at</strong>iven Fahrzeugd<strong>at</strong>en nach<strong>zu</strong>vollziehen <strong>und</strong> in Erfahrung <strong>zu</strong> bringen, wie sich diese verbessern lassen.<br />

Eine weitere wichtige Schlussfolgerung, die sich aus den hier erläuterten <strong>D<strong>at</strong>en</strong> ziehen lässt, ist die Differenz<br />

zwischen den im Laufe der Zeit dank <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> erzielten durchschnittlichen Verbesserungen <strong>und</strong> denen, die<br />

vereinzelte Versuche in einem alltagsfremden Rahmen ergeben haben. Das heißt, dass die Umset<strong>zu</strong>ng der<br />

<strong>eco</strong>‐Driving Techniken mit Schwierigkeiten verb<strong>und</strong>en ist. Die ausschlaggebenden Faktoren sind:<br />

der Fahrer: eingefleischte Fahrgewohnheiten, Schwierigkeit, 100%ig auf Fahrtechniken, ‐kultur <strong>und</strong><br />

‐stil konzentriert <strong>zu</strong> bleiben<br />

die externen Bedingungen: das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer, der Verkehr selbst<br />

die Verkehrssysteme: Häufigkeit der Verkehrszeichen, Tempolimits, andere Verkehrsbehinderungen<br />

Seite 40 von 46


Unsere Untersuchung lässt folgende Schlussfolgerungen über das Eco‐Driving <strong>zu</strong>:<br />

Veränderungen des Fahrerverhaltens sind unter der Vorausset<strong>zu</strong>ng möglich, dass das Eco‐Driving als<br />

ernsthafte <strong>und</strong> regelmäßig aus<strong>zu</strong>übende Aufgabe verstanden wird, wo<strong>zu</strong> qualit<strong>at</strong>ive Feedbacks<br />

gehören, damit die Fahrer ihre Leistungen <strong>und</strong> Verbesserungsmöglichkeiten verstehen können.<br />

Die Effektivität des Eco‐Driving im Alltagsverkehr hängt vom persönlichen Engagement des Fahrers<br />

ab, von der lokalen Fahrkultur <strong>und</strong> vom Interagieren mit externen Bedingungen <strong>und</strong><br />

Verkehrssystemen.<br />

Bestimmte Elemente des Fahrstils sind einfacher <strong>zu</strong> verbessern <strong>und</strong> führen <strong>zu</strong> größeren Einsparungen<br />

als andere. Rechtzeitiges Schalten h<strong>at</strong> die Fahreffizienz um 31 % gesteigert, gleichmäßiges<br />

Beschleunigen um 29 %. Effizientes Abbremsen h<strong>at</strong> <strong>zu</strong> 25 % <strong>zu</strong>r Gesamtverbesserung beigetragen,<br />

eine gleichbleibende Durchschnittsgeschwindigkeit <strong>zu</strong> 15 %.<br />

Die durch das Eco‐Driving möglichen Vorteile gehen über die Senkung der Emissionen hinaus: die<br />

Fahrer sind bewusster <strong>und</strong> sicherer, der Fahrstil ist flüssiger. Durch Vorausdenken <strong>und</strong> Vermeiden<br />

schroffer Beschleunigungs‐ <strong>und</strong> Bremsmanöver halten Eco‐<strong>Drive</strong>r viel weniger an (im Schnitt 13 %<br />

weniger) <strong>und</strong> haben einen flüssigeren Fahrstil.<br />

4.2 Was sind die nächsten Ziele?<br />

Ein besseres Verständnis des Fahrerverhaltens durch die Anwendung der Eco‐Driving‐Techniken <strong>und</strong> deren<br />

Grenzen, versetzt uns in die Lage, Empfehlungen geben <strong>zu</strong> können, die Autofahrer in Europa so gut wie<br />

möglich <strong>zu</strong>r Anwendung der Eco‐Driving‐Techniken motivieren. Es sei daran erinnert, dass Eco‐Driving am<br />

wirkungsvollsten ist, wenn es als Bestandteil eines integrierten Lösungsans<strong>at</strong>zes <strong>zu</strong>r Emissionssenkung<br />

<strong>zu</strong>sammen mit technologischen Innov<strong>at</strong>ionen <strong>und</strong> sta<strong>at</strong>lichen Maßnahmen eingesetzt wird. Gleichermaßen<br />

hängt seine wirksame Implementierung von Zahl der Teilnehmer ab.<br />

Hersteller <strong>und</strong> andere Innov<strong>at</strong>oren müssen den Fahrern ihre Leistungen regelmäßig vor Augen führen<br />

<strong>und</strong> sie daran erinnern. Das ist außerhalb des Fahrzeugs möglich, wie <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> gezeigt h<strong>at</strong>. Doch<br />

auch Tools im Fahrzeug selbst, wie InCar‐Reminder, <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Live oder Eco‐Fahranzeiger, die melden,<br />

ob ein Fahrer mit maximaler Effizienz fährt, tragen effektiv da<strong>zu</strong> bei, dass Eco‐Driving <strong>zu</strong>r Gewohnheit<br />

wird.<br />

Die Regierungen müssen dem Faktor Fahreffizienz bei ihren Straßenbau‐ <strong>und</strong> Verkehrsplanungen<br />

Rechnung tragen, da diese Systeme die Fähigkeit der Fahrer <strong>zu</strong>m effizienten Fahren bei<br />

gleichbleibender Geschwindigkeit <strong>und</strong> minimalem Anhalten neg<strong>at</strong>iv beeinflussen können.<br />

Angesichts der T<strong>at</strong>sache, in welchem Ausmaß sich die Verkehrsflüssigkeit <strong>und</strong> die Stillstandzeiten auf<br />

den Kraftstoffverbrauch auswirken, sollten die Stadtverwaltungen diesbezüglich Mittel für<br />

<strong>zu</strong>verlässige Systeme <strong>zu</strong>r Messung der durchschnittlichen Verkehrsgeschwindigkeit aufbringen. Wenn<br />

Seite 41 von 46


diese Inform<strong>at</strong>ionen aufgezeichnet <strong>und</strong> den S<strong>at</strong>‐Navig<strong>at</strong>oren <strong>zu</strong>r Verfügung gestellt würden, könnten<br />

diese die schnelleren Strecken berechnen <strong>und</strong> gleichzeitig die Emissionen senken <strong>und</strong> auch die<br />

Verkehrsflüssigkeit noch <strong>zu</strong>sätzlich verbessern.<br />

Alle Mitwirkenden können das Eco‐Driving‐Konzept weiterhin fördern <strong>und</strong> unterstützen, bis sich eine<br />

"kritische Masse" von Eco‐<strong>Drive</strong>rn etabliert: je mehr Personen effizient fahren, desto mehr gewinnt<br />

das Eco‐Driving an Effektivität.<br />

Eco‐Driving ist n<strong>at</strong>ürlich nur ein Bestandteil der Maßnahmen, die <strong>zu</strong>r Reduzierung des CO2–Ausstoßes der<br />

Fahrzeuge erforderlich sind. Die Hersteller sind verpflichtet <strong>zu</strong> forschen, Ziele <strong>zu</strong> erreichen <strong>und</strong> möglichst<br />

emissionsarme Fahrzeugmodelle her<strong>zu</strong>stellen. Sie machen große Fortschritte in diesem Bereich. Doch damit<br />

dürfte es nicht getan sein. Dieses Dokument beweist, dass die Fahrer noch viel mehr <strong>zu</strong>r Emissionssenkung<br />

beitragen können. Darüber hinaus ist eine effiziente Fahrweise unerlässlich, damit die Fahrzeuge ihr Optimum<br />

geben <strong>und</strong> die von den Herstellern versprochenen emissionsarmen Werte erreichen können. Der integrierte<br />

Lösungsans<strong>at</strong>z vereint die Verantwortung von Herstellern <strong>und</strong> Autofahrern, denen obige R<strong>at</strong>schläge als<br />

vorläufiger Leitfaden dienen mögen.<br />

Abbildung 24: Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Eco‐Driving?<br />

Seite 42 von 46


4.3 Die Verpflichtungen von Fi<strong>at</strong><br />

Fi<strong>at</strong> verpflichtet sich, sowohl den technologischen als auch den verhaltensbasierten veränderungsorientierten<br />

Lösungsans<strong>at</strong>z <strong>zu</strong>r Emissionsreduzierung weiter<strong>zu</strong>führen. Damit verb<strong>und</strong>en sind ständige Investitionen in<br />

umweltfre<strong>und</strong>liche Technologien <strong>zu</strong>r Umset<strong>zu</strong>ng unserer Zielvorstellung, unsere führende Stellung als Anbieter<br />

von erschwinglichen <strong>und</strong> emissionsarmen Fahrzeugen <strong>zu</strong> halten <strong>und</strong> den Fahrern dabei <strong>zu</strong> helfen, sie so<br />

effizient wie möglich <strong>zu</strong> nutzen, indem wir die Eco‐Driving‐Techniken fördern <strong>und</strong> deren einfache Anwendung<br />

so viel Fahrern wie möglich <strong>zu</strong>gänglich machen.<br />

Fi<strong>at</strong> fördert Eco‐Driving weiter durch:<br />

die Einführung von <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Live in 2011 mit Nut<strong>zu</strong>ng der <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> Technologie, um den Fahrern Live‐<br />

Feedbacks über ihren Fahrstil mit Hilfe portabler Geräte (z.B. S<strong>at</strong>‐Navig<strong>at</strong>oren oder Smartphones) <strong>zu</strong><br />

bieten<br />

die Verwertung der aus diesem Dokument <strong>zu</strong>m <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> möglichen Schlussfolgerungen für unsere, auf<br />

einfach <strong>und</strong> effizient <strong>zu</strong> fahrenden Fahrzeuge, fokussierten Forschungs‐ <strong>und</strong> Entwicklungsbemühungen.<br />

die Ausdehnung der Start&Stopp Technologie auf unsere gesamte Fahrzeugbaureihe, um die Fahrer <strong>zu</strong><br />

unterstützen, bis <strong>zu</strong> 15 % Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> Emissionen ein<strong>zu</strong>sparen<br />

Wir verpflichten uns ebenfalls, die aus unseren Erfahrungen bei der Reduzierung der verkehrsbedingten<br />

Emissionen hervorgegangenen Erkenntnisse weiterhin mit anderen <strong>zu</strong> teilen, denn nur durch Zusammenarbeit<br />

werden sich die vom Klimawechsel an die Automobilbranche gestellten Probleme lösen lassen. Diese Studie<br />

über <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> ist der Ausgangspunkt für einen Dialog zwischen den Akteuren der Automobilindustrie, der<br />

Regierungen usw., damit der gemeinschaftliche Eins<strong>at</strong>z aller Beteiligten das Eco‐Driving einfacher <strong>und</strong><br />

effektiver gestaltet, um die Reduzierung der verkehrsbedingten Emissionen in die T<strong>at</strong> um<strong>zu</strong>setzen.<br />

Seite 43 von 46


5. QUELLENVERZEICHNIS<br />

JATO Dynamics (2009), Volume‐weighted average CO2 emissions 2009 (g/km)<br />

Europäische Kommission (2007), die Kommission verabschiedet einen Rechtsrahmen <strong>zu</strong>r Erreichung des<br />

Zielwertes für die durchschnittlichen CO2‐Emissionen der Fahrzeuge<br />

Intergovernmental Panel on Clim<strong>at</strong>e Change (2007), Fourth Assessment <strong>Report</strong><br />

Europäische Kommission (2009), Verordnung (EG) Nr. 713/2009 des Europäischen Parlaments <strong>und</strong> des R<strong>at</strong>es<br />

vom 13. Juli 2009 <strong>zu</strong>r Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden<br />

TNO Science and Industry (2006), Review and analysis of the reduction potential and costs of technological and<br />

other measures to reduce CO2‐emissions from passenger cars<br />

The AA (2010), Fuel <strong>Report</strong> March 2010<br />

Evangelista, J (2002), Scaling the Tanker Market, 2002<br />

United N<strong>at</strong>ions St<strong>at</strong>istics Division (2009), Millennium Goal Indic<strong>at</strong>ors<br />

Rutherford, M (2010), Green Energy in 2009<br />

Interviewt wurden<br />

Jack Short, Generalsekretär vom Intern<strong>at</strong>ional Transport Forum<br />

Olivier Lenz, Direktor für Mobilität, Intern<strong>at</strong>ional Automobile Feder<strong>at</strong>ion<br />

Paul Everitt, CEO, Society of Motor Manufacturers and Traders<br />

Peter Wilbers, Senior Programme Manager bei der NL Agency<br />

Rob Jong (Zuständiger Leiter für Transport <strong>und</strong> Verkehr, UN‐Umweltprogramm)<br />

Vered Ehsani (Teammitglied Transport <strong>und</strong> Verkehr, UN‐Umweltprogramm)<br />

Andreas Knie (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)<br />

Seite 44 von 46


ANHANG: METHODE<br />

Analysemethode<br />

Berücksichtigt bei der Untersuchung wurden die Bevölkerung der Autofahrer, ihre Fahrten <strong>und</strong><br />

Fahrzeugmodelle in einem bestimmten Beobachtungszeitraum. Für jeden Fahrer, für jedes Fahrzeug <strong>und</strong> für<br />

jeden Gebrauchstag des Fahrzeugs wurden st<strong>at</strong>istische Parameter <strong>und</strong> Häufigkeitsverteilungen verschiedener<br />

Mobilitäts‐ <strong>und</strong> Leistungsindik<strong>at</strong>oren berechnet. Berücksichtigt wurden dabei der gesamte<br />

Beobachtungszeitraum <strong>und</strong> die Entwicklungen im Laufe der Zeit, um Ähnlichkeiten <strong>und</strong> Differenzen nach<br />

Ländern <strong>und</strong> Modellen <strong>zu</strong> identifizieren <strong>und</strong> nach<strong>zu</strong>vollziehen, auf welche Weise die Fahrer das System<br />

<strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> anwenden.<br />

Die Hauptmobilitätsindik<strong>at</strong>oren umfassen:<br />

Fahrten pro Tag<br />

Kilometerlänge der Fahrten<br />

Dauer der Fahrten<br />

Fahrtempo (ein‐ <strong>und</strong> ausschließlich der Stillstandzeiten)<br />

Stillstandzeit am Steuer<br />

Prozentanteil der Stillstandzeiten<br />

Die untersuchten Hauptleistungsindik<strong>at</strong>oren umfassen:<br />

Kraftstoffverbrauch<br />

<strong>eco</strong>:Index<br />

Übersicht über den <strong>eco</strong>:Index (Beschleunigen, Abbremsen, Schalten <strong>und</strong> Geschwindigkeit)<br />

CO2‐Emissionen<br />

Kraftstoffkosten<br />

Außerdem wurde eine st<strong>at</strong>istische Analyse der Fahrten durchgeführt, um die durchschnittlichen Merkmale <strong>und</strong><br />

die st<strong>at</strong>istische Verteilung ihrer Hauptparameter unabhängig vom Fahrer nach<strong>zu</strong>vollziehen.<br />

Und schließlich wurden die <strong>D<strong>at</strong>en</strong> <strong>zu</strong>m Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Durchschnittsgeschwindigkeit jeder Fahrt<br />

untersucht, um ihre gegenseitige Beziehung <strong>und</strong> Übereinstimmung unter nochmaliger Be<strong>zu</strong>gnahme auf das<br />

TREMOVE‐Modell in Erfahrung <strong>zu</strong> bringen.<br />

Seite 45 von 46


Analysegruppe<br />

5697 Fahrer, die zwischen dem 9. Juni <strong>und</strong> dem 31. Oktober 2009 428048 Fahrstrecken <strong>zu</strong>rückgelegt<br />

haben.<br />

Die Fahrer stammten aus den fünf Hauptmärkten: GB, Italien, Spanien, Deutschland <strong>und</strong> Frankreich.<br />

In die Analyse wurden 3 Automodelle aufgenommen: Fi<strong>at</strong> Grande Punto (41,4 %), Fi<strong>at</strong> Bravo (41,4 %) <strong>und</strong><br />

Fi<strong>at</strong> 500 (27,9 %)<br />

Die durchschnittliche Anzahl der im Zeitraum unternommenen Fahrten betrug 75,1 mit beträchtlichen<br />

großen Unterschieden zwischen den einzelnen Märkten (von 57 im UK bis 83 in Italien)<br />

Verhalten der Eco<strong>Drive</strong>‐Nutzer<br />

5697 wendeten das System <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> <strong>zu</strong> Beginn der 146 Beobachtungstage aktiv an.<br />

468 der 5697 Fahrer haben das System <strong>eco</strong>:<strong>Drive</strong> nur an einem Tag angewendet (8,2 %). 39 % haben es<br />

weniger als 10 Tage <strong>und</strong> 56 % weniger als 20 Tage angewendet.<br />

Die Fahrer haben es im Beobachtungszeitraum durchschnittlich 28 Tage lang angewendet.<br />

Die durchschnittliche Anzahl der Tage, an denen die Fahrer im 28‐Tage‐Durchschnittszeitraum Fahrten<br />

unternommen haben, betrug 18 (der Durchschnittsfahrer unternimmt Fahrten an ca. 2 von 3 Tagen).<br />

1/3 h<strong>at</strong> an mehr als 90 % der Tage Fahrten unternommen, während 2/3 an mehr als 70 % der Tage<br />

gefahren sind.<br />

Im Allgemeinen ist bei den Nutzern eine hohe Varianz bezüglich Anzahl der Fahrten <strong>und</strong> <strong>zu</strong>rückgelegten<br />

Entfernungen fest<strong>zu</strong>stellen.<br />

Seite 46 von 46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!